DE10142967A1 - Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik

Info

Publication number
DE10142967A1
DE10142967A1 DE10142967A DE10142967A DE10142967A1 DE 10142967 A1 DE10142967 A1 DE 10142967A1 DE 10142967 A DE10142967 A DE 10142967A DE 10142967 A DE10142967 A DE 10142967A DE 10142967 A1 DE10142967 A1 DE 10142967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pda
motor vehicle
vehicle according
interface
personal digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142967A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10142967A priority Critical patent/DE10142967A1/de
Publication of DE10142967A1 publication Critical patent/DE10142967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/202Personal digital assistant [PDA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug umfasst eine Bordelektronik, die zum einen eine als Steckverbindung und/oder drahtlose Verbindung ausgebildete Schnittstelle (5) zum Datenaustausch mit einem PDA (personal digital assistant) (1) aufweist und zum anderen mit mindestens einem Steuergerät (6, 7) verbunden ist. Das Steuergerät (6, 7) ist in Abhängigkeit von einem dem PDA (1) zugeordneten Identifizierungscode mit dem PDA (1) ansteuerbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik, die zum einen eine als Steckverbindung und/oder drahtlose Verbindung ausgebildete Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA (personal digital assistant) aufweist und zum anderen mit mindestens einem Steuergerät verbunden ist, und einen PDA zur Verwendung bei einem solchen Kraftfahrzeug.
  • Die DE 198 23 122 A1 offenbart eine multifunktionale Telefonanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer dem Kraftfahrzeug fest zugeordneten Sende-/Empfangseinheit, die eine Steuerung umfasst. Im Weiteren ist zumindest ein nicht fest dem Kraftfahrzeug zugeordnetes Funksende- und/oder Funkempfangsgerät vorgesehen, wobei die Telefonanlage auch bei nicht im Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug nutzbar ist. Die Sende-/Empfangseinheit, ist mit ebenfalls bei nicht im Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug aktiven Steuergeräten und/oder Sensoren des Kraftfahrzeugs verbunden. Bei einer Nutzung der Steuerung erfolgt eine Übermittlung vorprogrammierter Nachrichten von der Sende-/Empfangseinheit zum Funkempfangsgerät in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Steuergeräte und/oder Sensoren selbsttätig. Eine Übermittlung vorprogrammierter Nachrichten vom Funksendegerät zur Sende-/Empfangseinheit kann zur Veranlassung von Steuergerätefunktionen auch auslösbar sein. Als Funksende- bzw. Funkempfangsgerät wird ein Mobiltelefon verwendet mit dem die als SMS (short-messages) ausgebildeten Nachrichten gesendet werden. Hierbei fallen stets Übermittlungsgebühren an. Darüber hinaus ist die Telefonanlage relativ aufwendig gestaltet.
  • Ferner ist aus der DE 199 35 893 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik bekannt, die eine PC- Schnittstelle zum Verbinden der Fahrzeugelektronik mit einem PC (personal computer) aufweist. Die Integration des PC in das Kraftfahrzeug ermöglicht sowohl einen Zugriff vom PC auf Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise Fahrzeugdaten, Diagnose, Bordcomputer, als auch einen Zugriff von einem beispielsweise im Armaturenbrett integrierten Rechner mit einer Benutzerschnittstelle, wie beispielsweise ein Bedienteil oder ein Display, auf den PC mit der vom jeweiligen Fahrzeugbenutzer bereitgestellten aktuellen Hard- und Software des angeschlossenen PCs.
  • Unter einem PDA (persönlicher digitaler Assistent, personal digital assistant) ist ein Handheld-Computer zu verstehen, bei dem der Anwender über die auf einem Paneel angeordneten Funktionstasten oder mittels eines Stiftes auf einem Touch-Screen Eingaben macht, um auf dem Paneel Daten oder Befehle auszuwählen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art sowie einen PDA zur Verwendung mit diesem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit denen eine große Funktionalität bei einer hohen Sicherheit zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass das Steuergerät in Abhängigkeit von einem dem PDA zugeordneten Identifizierungscode mit dem PDA ansteuerbar ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung umfasst der PDA neben den üblichen Anwendungen und Funktionen eine zusätzliche Funktion zum Ansteuern eines Steuergerätes des Kraftfahrzeuges, die in Abhängigkeit von einer durch den Identifizierungscode des PDA gegebenen Zugriffsberechtigung ausführbar ist. Der PDA dient somit als "Schlüssel" für die Ansteuerbarkeit des Steuergerätes. Aufgrund der vielfältigen Bedienmöglichkeiten des PDA wird eine große Funktionalität bei der Ansteuerung des Steuergerätes sichergestellt, wobei die Funktionalität bzw. die Bedienung des PDA im Wesentlichen von den dem Steuergerät zugeordneten Funktionen abhängt und nicht durch den mit Software betrieben PDA beschränkt ist. Falls einem Benutzer berechtigterweise die Ansteuerung von Steuergeräten mehrerer Kraftfahrzeuge ermöglicht werden soll, werden einem PDA mehrere Identifizierungscodes zugeordnet, so dass der Benutzer im Besitz mehrerer "Schlüssel" für mehrere Kraftfahrzeuge in Form eines PDA ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind bei mehreren der Bordelektronik zugeordneten Steuergeräten diese in Abhängigkeit von unterschiedlichen Entfernungen des PDA zu der Schnittstelle ansteuerbar. Beispielsweise ist ein Steuergerät für eine Wegfahrsperre des Kraftfahrzeuges oder für dessen Zentralverriegelung nur in einer sehr geringen Entfernung des PDA und damit des Benutzers zu der Schnittstelle ansteuerbar, während ein Steuergerät für einen Fensterheber oder für einen Verdeckantrieb auch aus einer relativ großen Entfernung ansteuerbar ist. Aufgrund der entfernungsabhängigen Ansteuerbarkeit der Steuergeräte ist gewährleistet, dass sicherheitsrelevante Funktionen nur im Nahbereich mittels des PDA ausführbar sind und beispielsweise ein Verdeck des Kraftfahrzeuges auch aus einer relativ großen Entfernung geschlossen werden kann. Die entfernungsabhängige Ansteuerbarkeit der Steuergeräte kann beispielsweise auch derart gestaltet werden, dass bestimmte Steuergeräte nur dann ansteuerbar sind, wenn der PDA über die Steckverbindung mit der Schnittstelle zur Bordelektronik gekoppelt ist, wonach sichergestellt ist, dass sich der berechtigte Benutzer des Kraftfahrzeuges mit dem ihm zugeordneten PDA in unmittelbarer Nähe bzw. im Innenraum des Kraftfahrzeuges aufhält.
  • Um eine direkte Ansteuerung des Steuergerätes bei einem relativ schnellen und sicheren Datentransfer zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise die Schnittstelle einem CAN-Bus zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schnittstelle ein Lesegerät zugeordnet, das berührungslos den Identifizierungscode des PDA ausliest. Der PDA umfasst somit die Funktion einer bereits in der Praxis bewährten Zugangskontrolleinrichtung, einer sogenannten smart card, deren Elektronikmodul, das den Identifizierungscode beinhaltet, zur Berechtigungsabfrage kontaktlos mit dem Lesegerät zusammenwirkt.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuergerät für eine Wegfahrsperre und deaktiviert dieselbe bei einer vorliegenden Benutzungsberechtigung. Dieser Vorgang geschieht selbsttätig bei einer Annäherung des berechtigten Benutzers, der den ihm zugeordneten PDA bei sich trägt, an das Kraftfahrzeug.
  • Zur Erzielung eines hohen Komforts für den berechtigten Benutzer des Kraftfahrzeuges ist das Steuergerät für eine Zentralverriegelung und öffnet bei einer vorliegenden Benutzungsberechtigung die Zentralverriegelung. Der Benutzer kann somit direkt in das Kraftfahrzeug einsteigen, ohne dasselbe aufzuschließen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Steuergerät für eine Innen- bzw. Außenspiegelverstellung, eine Sitzverstellung, eine Klimaanlage, ein Radiogerät, einen Fensterhebermotor und/oder einen Verdeck- bzw. Hub-Schiebedachantrieb. Mit dem PDA lassen sich damit eine Vielzahl von Funktionen ansteuern, wobei die zuvor genannten Steuergeräte keine abschließende, sondern vielmehr eine beispielhafte Aufzählung sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuergerät tastengesteuert und/oder aufgrund benutzerindividueller Daten, die in dem PDA gespeichert sind, selbsttätig mittels des PDA ansteuerbar. Beispielsweise ist es zweckmäßig, ein Steuergerät für einen Fensterhebermotor tastengesteuert anzusteuern und damit ein Fenster bedarfsweise zu öffnen und zu schließen. Um den Bedienkomfort für den Benutzer des Kraftfahrzeuges zu steigern, lassen sich benutzerindividuelle Daten in dem PDA speichern. Beispielsweise können Einstellungsdaten für einen Sitz, eine Klimaanlage, einen Innen- bzw. Außenspiegel und/oder ein Radio abgespeichert werden und der PDA steuert die entsprechenden Steuergeräte selbsttätig an, so dass der Benutzer des PDA stets die von ihm bevorzugten Einstellungen beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug vorfindet. Sollten mehrere Benutzer für ein Kraftfahrzeug vorhanden sein, werden mehrere PDAs mit dem entsprechenden Identifizierungscode ausgestattet und den Benutzern zugeteilt, die jeweils ihre benutzerindividuellen Daten in dem ihnen zugeordneten PDA speichern und zur Ansteuerung eines Steuergerätes abrufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, in einem PDA benutzerindividuelle Daten mehrerer Benutzer in unterschiedlichen, bedarfsweise zu aktivierenden Benutzerprofilen anzuspeichern.
  • Zur relativ einfachen Bedienung umfasst zweckmäßigerweise der PDA zur Ansteuerung des Steuergerätes einen Touch-Screen mit berührungsempfindlichen Feldern. In der Regel werden die berührungsempfindlichen Felder des Touch-Screens mit einem Stift beaufschlagt.
  • Bevorzugt weist der PDA eine graphische Benutzerschnittstelle mit dem Steuergerät zugeordneten Funktionssymbolen auf. Die graphische Benutzerschnittstelle (GUI = graphic user interface) stellt die Darstellung sinnfälliger Funktionssymbole und damit eine relativ einfache Bedienbarkeit sicher.
  • Um die Handhabung des PDA relativ einfach zu gestalten, sind mittels der Funktionssymbole benutzerspezifische Einstelldaten des Steuergerätes abrufbar und speicherbar.
  • Vorteilhafterweise ist dem PDA ein Funksender und der Schnittstelle ein Funkempfänger zum Datenaustausch zugeordnet. Durch die Funkverbindung lässt sich ein Steuergerät auch über eine relativ große Entfernung zuverlässig ansteuern.
  • Zur relativ einfachen und zweckmäßigen Verbindung ist zwischen der Schnittstelle und dem PDA eine Dockingstation angeordnet, in die der PDA zur Verbindung mit der Bordelektronik lösbar einschiebbar ist. Der PDA hat somit einen festen Platz in Inneren des Kraftfahrzeuges, der für den Benutzer gut erreichbar angeordnet ist und der ein unkontrolliertes Lösen des PDA bei einem Bremsmanöver verhindert.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Dockingstation ein Netz- und/oder Ladegerät zum Betreiben des PDA bzw. zum Laden von dessen Akkumulatoren. Somit ist eine relativ hohe Betriebsbereitschaft des PDA sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch mit einen PDA (personal digital assistant) mit mindestens einer Funktionstaste sowie einer Anzeigeeinrichtung und einer Kopplungseinrichtung zum Datenaustausch zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug der zuvor beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Kopplungseinrichtung mit einer Schnittstelle einer Bordelektronik eines Kraftfahrzeuges zur Ansteuerung mindestens eines mit der Bordelektronik verbundenen Steuergerätes zusammenwirkt.
  • Aufgrund der vielfältigen Bedienmöglichkeiten des PDA wird eine große Funktionalität bei der Ansteuerung des Steuergerätes des Kraftfahrzeuges über dessen Kopplungseinrichtung mit der Schnittstelle der Bordelektronik sichergestellt
  • Um den PDA gleichzeitig mit der Funktion eines "Schlüssels" auszustatten, ist bevorzugt ein Elektronikmodul mit einem Identifizierungscode vorgesehen, das mit einem Steuergerät der Bordelektronik kommuniziert.
  • Zum sicheren Datenaustausch umfasst zweckmäßigerweise die Kopplungseinrichtung einen Funksender und/oder eine serielle Schnittstelle. Der Funksender dient zum Datentransfer auch über eine relativ große Entfernung und die serielle Schnittstelle zur direkten Kopplung. Der Funksender kann beispielsweise in einem 433 MHz Band arbeiten und eine Anzahl von Kanälen umfassen, die der Anzahl der anzusteuernden Funktionen entspricht.
  • Eine komfortable und benutzerfreundliche Bedienbarkeit des PDA sowie des damit anzusteuernden Steuergerätes ist dadurch sichergestellt, dass die Funktionstasten oder ein Touch-Screen zur Ansteuerung des Steuergerätes dienen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Steckplatz für eine Funktionskarte vorgesehen. Somit ist eine relativ einfache Anpassung des PDA an kraftfahrzeugspezifische und benutzerspezifische Erfordernisse gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges mit einem PDA.
  • Ein PDA 1 umfasst mehrere Funktionstasten 2 sowie eine als Touch-Screen 3 ausgebildete Anzeigeeinrichtung. Dem PDA ist ein Identifizierungscode zugeordnet, der über eine Kopplungseinrichtung 4 zu einer Schnittstelle 5 einer Bordelektronik eines Kraftfahrzeuges gesendet wird. Die Bordelektronik ist mit mehreren Steuergeräten 6, 7 verbunden, die in Abhängigkeit von dem dem PDA 1 zugeordneten Identifizierungscode ansteuerbar sind. Das eine Steuergerät 6 ist für eine Wegfahrsperre 8 des Kraftfahrzeuges und deaktiviert diese bei einer vorliegenden Benutzungsberechtigung selbsttätig. Das andere Steuergerät 7 ist für einen Fensterhebermotor 9 und korrespondiert mit zugeordneten Sensoren 10.
  • Zur Ansteuerung des Steuergerätes 7 für den Fensterhebermotor 9 beaufschlagt ein Benutzer des Kraftfahrzeuges mit einem Stift eines der sinnfälligen Funktionssymbole 11 der graphischen Benutzerschnittstelle auf dem Touch-Screen 3 des PDA 1. Bezugszeichenliste 1 PDA
    2 Funktionstaste
    3 Touch-Screen
    4 Kopplungseinrichtung
    5 Schnittstelle
    6 Steuergerät
    7 Steuergerät
    8 Wegfahrsperre
    9 Fensterhebermotor
    10 Sensor
    11 Funktionssymbol

Claims (19)

1. Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik, die zum einen eine als Steckverbindung und/oder drahtlose Verbindung ausgebildete Schnittstelle (5) zum Datenaustausch mit einem PDA (personal digital assistant) (1) aufweist und zum anderen mit mindestens einem Steuergerät (6, 7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6, 7) in Abhängigkeit von einem dem PDA (1) zugeordneten Identifizierungscode mit dem PDA (1) ansteuerbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren der Bordelektronik zugeordneten Steuergeräten (6, 7) diese in Abhängigkeit von unterschiedlichen Entfernungen des PDA (1) zu der Schnittstelle (5) ansteuerbar sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (5) einem CAN- Bus zugeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstelle (5) ein Lesegerät zugeordnet ist, das berührungslos den Identifizierungscode des PDA (1) ausliest.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6, 7) für eine Wegfahrsperre (8) ist und dieselbe bei einer vorliegenden Benutzungsberechtigung deaktiviert.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6, 7) für eine Zentralverriegelung ist und bei einer vorliegenden Benutzungsberechtigung die Zentralverriegelung öffnet.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6, 7) für eine Innen- bzw. Außenspiegelverstellung, eine Sitzverstellung, eine Klimaanlage, ein Radiogerät, einen Fensterhebermotor (9) und/oder einen Verdeck- bzw. Hub-Schiebedachantrieb ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6, 7) tastengesteuert und/oder aufgrund benutzerindividueller Daten, die in dem PDA (1) gespeichert sind, selbsttätig mittels des PDA (1) ansteuerbar ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der PDA (1) zur Ansteuerung des Steuergerätes (6, 7) einen Touch-Screen (3) mit berührungsempfindlichen Feldern umfasst.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der PDA (1) eine graphische Benutzerschnittstelle mit dem Steuergerät (6, 7) zugeordneten Funktionssymbolen (11) aufweist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Funktionssymbole benutzerspezifische Einstelldaten des Steuergerätes abrufbar und speicherbar sind.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem PDA (1) ein Funksender und der Schnittstelle (5) ein Funkempfänger zum Datenaustausch zugeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schnittstelle (5) und dem PDA (1) eine Dockingstation angeordnet ist, in die der PDA (1) zur Verbindung mit der Bordelektronik lösbar einschiebbar ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation ein Netz- und/oder Ladegerät zum Betreiben des PDA (1) bzw. zum Laden von dessen Akkumulatoren umfasst.
15. PDA (personal digital assistant) mit mindestens einer Funktionstaste (2) sowie einer Anzeigeeinrichtung und einer Kopplungseinrichtung (4) zum Datenaustausch, zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (4) mit einer Schnittstelle (5) einer Bordelektronik eines Kraftfahrzeuges zur Ansteuerung mindestens eines mit der Bordelektronik verbundenen Steuergerätes (6, 7) zusammenwirkt.
16. PDA nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronikmodul mit einem Identifizierungscode vorgesehen ist, das mit einem Steuergerät (6, 7) der Bordelektronik kommuniziert.
17. PDA nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (4) einen Funksender und/oder eine serielle Schnittstelle umfasst.
18. PDA nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionstasten (2) oder ein Touch-Screen (3) zur Ansteuerung des Steuergerätes (6, 7) dienen.
19. PDA nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steckplatz für eine Funktionskarte vorgesehen ist.
DE10142967A 2001-09-01 2001-09-01 Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik Withdrawn DE10142967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142967A DE10142967A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142967A DE10142967A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142967A1 true DE10142967A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142967A Withdrawn DE10142967A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142967A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321118A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Volkswagen Ag Portable Fahrerinformationsvorrichtung und persönliches Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004029760A1 (de) * 2004-06-19 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE202004007932U1 (de) * 2004-05-17 2005-09-22 Peter, Andreas System zum Steuern von Fahrzeugfunktionen mittels einer tragbaren Bedieneinheit
DE102004059692A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Konfigurationsparametern für Fahrzeuge
WO2007009453A2 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Baimos Technologies Gmbh Identifikations- und/oder schliesssystem zur identifikation und/oder freigabe eines technischen systems und verfahren zu seinem betrieb
WO2007036321A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare schliessvorrichtung für ein fahrzeug
EP1772995A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zum Steuern elektrischer Lasten eines Fahrzeugs
EP1777129A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Delphi Technologies, Inc. Zugangssystem mittels Fernbedienung für Fahrzeuge
EP1879367A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Dometic GmbH Funkkommunikationsanordnung
EP1884415A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Benutzerumgebung eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Endgerät
WO2008135385A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler identifikationsgeber
DE102008056209A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008057535A1 (de) * 2008-11-08 2010-03-25 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
FR2941661A1 (fr) * 2009-01-30 2010-08-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa "systeme de cle electronique programmable pour vehicule automobile avec selection d'au moins une fonction a activer parmi un ensemble de fonctions predeterminees"
DE102009034917A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrerinformationssystem
DE102010021632A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Mobile Vorrichtung für ein Fahrzeug
US8348154B2 (en) 2008-05-21 2013-01-08 Johnson Control Technology Company Method and device for communication between an automobile and a point of sale
WO2013068074A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
US8686830B2 (en) 2007-03-21 2014-04-01 Johnson Controls Technology Company Communication system including a vehicle electronic key, electronic key for use in a communication system and method for communicating information from a vehicle to a portable telecommunication terminal
DE102012022786A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zugangssystem für ein Fahrzeug
WO2016101205A1 (zh) * 2014-12-25 2016-06-30 记铭工业股份有限公司 通过行动通讯装置进行操控的汽车电动后视镜

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019030A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Pois, Inc. Apparatus and method for a personal onboard information system
EP0684592A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 Equos Research Co. Ltd. Elektronisches Tagebuch
DE19603118A1 (de) * 1995-01-31 1996-09-26 Prince Corp Elektrisches Steuerungssystem für Zusatzausrüstungen von Fahrzeugen
EP0763808A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planungsprozessor für Touren von bewegten Objekten
DE19612796A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Hans Juergen Hennig Elektronischer Reisebegleiter
DE19625002A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Daimler Benz Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19713607A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal
DE19728083A1 (de) * 1997-07-02 1999-02-04 Mc Micro Compact Car Ag Fahrzeug-Datenkommunikationssystem
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19803178A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE10024007A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Multimediasystem
DE19935893A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugelektronik, Schnittstelle für die Fahrzeugelektronik sowie Verfahren zum Bedienen der Fahrzeugelektronik
DE10026278A1 (de) * 1999-05-27 2001-06-21 Alps Electric Co Ltd Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP1116840A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Schlüsselsicherheitssystem für einen im Kraftfahrzeug installierten Informationsknoten

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019030A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Pois, Inc. Apparatus and method for a personal onboard information system
EP0684592A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 Equos Research Co. Ltd. Elektronisches Tagebuch
DE19603118A1 (de) * 1995-01-31 1996-09-26 Prince Corp Elektrisches Steuerungssystem für Zusatzausrüstungen von Fahrzeugen
EP0763808A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planungsprozessor für Touren von bewegten Objekten
DE19612796A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Hans Juergen Hennig Elektronischer Reisebegleiter
DE19625002A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Daimler Benz Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19713607A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal
DE19728083A1 (de) * 1997-07-02 1999-02-04 Mc Micro Compact Car Ag Fahrzeug-Datenkommunikationssystem
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19803178A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE10026278A1 (de) * 1999-05-27 2001-06-21 Alps Electric Co Ltd Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE10024007A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Multimediasystem
DE19935893A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugelektronik, Schnittstelle für die Fahrzeugelektronik sowie Verfahren zum Bedienen der Fahrzeugelektronik
EP1116840A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Schlüsselsicherheitssystem für einen im Kraftfahrzeug installierten Informationsknoten

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321118A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Volkswagen Ag Portable Fahrerinformationsvorrichtung und persönliches Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004007932U1 (de) * 2004-05-17 2005-09-22 Peter, Andreas System zum Steuern von Fahrzeugfunktionen mittels einer tragbaren Bedieneinheit
DE102004029760A1 (de) * 2004-06-19 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE102004059692A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Konfigurationsparametern für Fahrzeuge
WO2007009453A2 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Baimos Technologies Gmbh Identifikations- und/oder schliesssystem zur identifikation und/oder freigabe eines technischen systems und verfahren zu seinem betrieb
WO2007009453A3 (de) * 2005-07-19 2007-04-19 Philipp Paul Spangenberg Identifikations- und/oder schliesssystem zur identifikation und/oder freigabe eines technischen systems und verfahren zu seinem betrieb
US8884738B2 (en) 2005-07-19 2014-11-11 Baimos Technologies Gmbh Identifying and/or locking system for identifying and/or unblocking a technical system, and method for the operation thereof
WO2007036321A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare schliessvorrichtung für ein fahrzeug
EP1772995A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zum Steuern elektrischer Lasten eines Fahrzeugs
US7791219B2 (en) 2005-10-10 2010-09-07 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Control system for electrical loads of a vehicle
EP1777129A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Delphi Technologies, Inc. Zugangssystem mittels Fernbedienung für Fahrzeuge
EP1879367A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Dometic GmbH Funkkommunikationsanordnung
EP1884415A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Benutzerumgebung eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Endgerät
US8686830B2 (en) 2007-03-21 2014-04-01 Johnson Controls Technology Company Communication system including a vehicle electronic key, electronic key for use in a communication system and method for communicating information from a vehicle to a portable telecommunication terminal
WO2008135385A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler identifikationsgeber
CN101674961B (zh) * 2007-05-03 2011-11-30 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 移动式识别发送器
US8348154B2 (en) 2008-05-21 2013-01-08 Johnson Control Technology Company Method and device for communication between an automobile and a point of sale
DE102008056209A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008057535A1 (de) * 2008-11-08 2010-03-25 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
FR2941661A1 (fr) * 2009-01-30 2010-08-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa "systeme de cle electronique programmable pour vehicule automobile avec selection d'au moins une fonction a activer parmi un ensemble de fonctions predeterminees"
DE102009034917A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrerinformationssystem
DE102010021632A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Mobile Vorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013068074A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
DE102011118234A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren und System zur Freigabe einer technischen Vorrichtung
US9268951B2 (en) 2011-11-11 2016-02-23 Audi Ag Method and system for enabling a technical apparatus
DE102012022786A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zugangssystem für ein Fahrzeug
WO2016101205A1 (zh) * 2014-12-25 2016-06-30 记铭工业股份有限公司 通过行动通讯装置进行操控的汽车电动后视镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142967A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP1910134B1 (de) Identifikations- und/oder schliesssystem zur identifikation und/oder freigabe eines technischen systems und verfahren zu seinem betrieb
EP1343665B1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
DE19935893B4 (de) Fahrzeugelektronik
DE10046699B4 (de) Informationsträger
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE102011083820A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug sowie Steuerungseinrichtung
DE102016102444A1 (de) Schlüsselloses Mehrfachberührungs-Zutrittsfeld
EP1138561A2 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
WO2018099658A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
EP1112204B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrberechtigung
DE102016203537B4 (de) Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
DE112020002012T5 (de) Kommunikationsteuerungssystem und Kommunikationssteuerungsverfahren
DE19923701A1 (de) Verfahren zur Fernkommunikation und Fernbeeinflussung eines Kraftfahrzeuges
WO2008068091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines mobilen Endgeräts
DE102018005588A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners
WO2019201504A1 (de) Verfahren zum ver- und/oder entriegeln eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401