DE10139071A1 - Wandlervorrichtung - Google Patents

Wandlervorrichtung

Info

Publication number
DE10139071A1
DE10139071A1 DE10139071A DE10139071A DE10139071A1 DE 10139071 A1 DE10139071 A1 DE 10139071A1 DE 10139071 A DE10139071 A DE 10139071A DE 10139071 A DE10139071 A DE 10139071A DE 10139071 A1 DE10139071 A1 DE 10139071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
converter
circuit board
power output
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139071B4 (de
Inventor
Keiji Inoue
Yasuo Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10139071A1 publication Critical patent/DE10139071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139071B4 publication Critical patent/DE10139071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB

Abstract

Eine Mehrzahl von Wandlerschaltungen ist parallel geschaltet, während der Leitungsverlust reduziert wird. Eine Wandlerschaltung ist jeweils auf einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen gebildet und eine Mehrzahl von Typen von Anschluß-Verbindungs-Strukturen, die Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen und Leistung-Ausgangs- Anschluß-Verbindungs-Strukturen enthalten, sind an den Endabschnitten von jeder Schaltungsplatine gebildet, wobei die Anordnungsposition im wesentlichen einander angepaßt sind. Die Anschluß-Verbindungs-Strukturen an der gleichen Position von jeder Schaltungsplatine sind sandwichartig durch jede der Klemmen von einem gemeinsamen Anschlußbauglied angeordnet, wobei jede der Schaltungsplatinen geschichtet und befestigt ist, und die Wandlerschaltung von jeder der Schaltungsplatinen parallel geschaltet ist. Der Leistungspfad zum elektrischen Verbinden der Wandlerschaltung von jeder Schaltungsplatine ist kurz, wodurch es möglich ist, Leitungsverluste zu verringern. Es ist auch, im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Schaltungsplatinen Seite an Seite vorgesehen sind, möglich, eine Mehrzahl von Wandlerschaltungen ohne Vergrößern des belegten Bereichs auf einer Hauptplatine anzubringen, die damit zusammengefügt werden soll.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wandlervor­ richtung, wie z. B. einen Gleichsignalwandler.
Zum Beispiel wandelt ein Gleichsignalwandler (DC-DC-Wandler; DC = direct current), der ein Typ eines Wandlers ist, eine/einen Eingangs-Gleichspannung/Strom gemäß den Spezifikationsbedingungen in eine/einen Ausgangs- Gleichspannung/Strom. Die Schaltung des Gleichsignalwand­ lers ist derart aufgebaut, daß, wie in z. B. Fig. 10B ge­ zeigt ist, elektronische Bauteile 46 und Schaltungsstruktur (nicht gezeigt) auf einer Schaltungsplatine 45 gebildet sind. Der Endabschnitt der Schaltungsplatine 45 weist eine Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 48 auf, die darauf gebil­ det sind. Die Schaltungsplatine 45, eine Gleichsignalwand­ lerschaltung 47, die auf der Schaltungsplatine 45 gebildet ist, und die Anschlußbauglieder 48 bilden die Gleichsignal­ wandlerbauteile 49. Die Gleichsignalwandlerbauteile 49 sind auf einer Hauptplatine 50 passend angebracht, und die Gleichsignalwandlerschaltung 47 ist elektrisch mit einer Schaltung verbunden, die auf der Hauptplatine 50 über die Anschlußbauglieder 48 gebildet ist.
Es gibt Fälle, in denen eine Mehrzahl von Gleichsignalwand­ lerbauteilen 49, wie z. B. jene, die vorstehend beschrieben sind, verwendet werden, um eine Anforderung für die/den Ausgangsspannung/Strom gemäß den Spezifikationsbedingungen zu erfüllen. In diesem Fall ist, wie in Fig. 10A gezeigt ist, die Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49 z. B. Seite an Seite auf der Hauptplatine 50 mit einem Abstand D dazwischen angeordnet, und diese Mehrzahl von Gleichsignal­ wandlerbauteilen 49 ist durch Leitungsstrukturen 51, die auf der Hauptplatine 50 gemäß den Spezifikationen gebildet sind, parallel verschaltet.
Da jedoch die Leitungsstruktur 51 zum parallelen Verschal­ ten der Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49, die sich auf der Hauptplatine 50 erstrecken, lang ist, gibt es dahingehend ein Problem, daß der Leitungsverlust in der Leitungsstruktur 51 groß ist. Es ist ferner ungünstig, sich die Mühe machen zu müssen, die Leitungsstruktur 51 auf der Hauptplatine 50 zu bilden.
Da außerdem, wie oben beschrieben, die Mehrzahl der Gleich­ signalwandlerbauteile 49 nebeneinander, mit dem Abstand D dazwischen, angeordnet sind, besteht ein Bedarf nach einem großen Bereich für die Anordnung der Gleichsignalwandler­ bauteile entsprechend der Anzahl der positionierten Gleich­ signalwandlerbauteile 49, wodurch es schwierig gemacht wird, die Größe der Hauptplatine 50 zu verringern.
Da darüber hinaus eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbau­ teilen 49 nicht gleichzeitig Seite an Seite angeordnet oder auf der Hauptplatine 50 angebracht werden kann, wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 Seite an Sei­ te, wie in Fig. 10A gezeigt ist, angeordnet ist, muss die Mehrzahl der Gleichsignalwandlerbauteile 49 einzeln auf der Hauptplatine 50 angebracht werden, was dahingehend ein Problem darstellt, daß der Schritt des Anbringens der Mehr­ zahl von Gleichsignalwandlerbauteile 49 auf der Hauptplati­ ne 50 Zeit in Anspruch nimmt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach herstellbare Gleichsignalwandlervorrichtung mit geringen Verlusten und geringem Platzbedarf zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Wandlervorrichtung gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, die oben bestehenden Probleme zu lösen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Wandlervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Leitungsverlust in einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Wandlerschaltungen zu mi­ nimieren, wenn die Mehrzahl der Wandlerschaltungen (Wand­ lerabschnitte) verbunden ist und verwendet wird, und die darüber hinaus die in der Lage ist, eine/einen Ausgangs­ spannung/Strom entsprechend den Spezifikationsbedingungen zu liefern, ohne den belegten Bereich auf der Hauptplatine, auf der die Wandlervorrichtung angebracht ist, zu erhöhen.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, besitzt die vorlie­ gende Erfindung den nachstehend beschriebenen Aufbau zur Lösung der oben beschriebenen Probleme.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Wandlervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Wandlerabschnitt zum Umwandeln einer/eines Eingangs­ spannung/Stroms in eine Spannung/Strom entsprechend den Spezifikationsbedingungen und zum Ausgeben der/des Span­ nung/Stroms; eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen, auf de­ nen eine Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur und eine Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur, die mit dem Wandlerabschnitt elektrisch verbunden sind, vorgesehen sind; und eine Mehrzahl von zusammenpassenden Baugliedern zum Halten und Befestigen dieser Schaltungspla­ tinen in geschichteter Weise mit einem Abstand dazwischen, wobei der Wandlerabschnitt von jeder der Schaltungsplatinen derart gebildet ist, daß die Leistungs-Eingangs-Anschluß-Ver­ bindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen durch die zusammenpassenden Bauglieder, die gemeinsam ver­ wendet werden, elektrisch miteinander verbunden sind, die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungsstrukturen von jeder der Schaltungsplatinen, die durch zusammenpassende Bauglie­ der, die gemeinsam verwendet werden, elektrisch miteinander verbunden sind, und diese parallel verschaltet sind.
Die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt umfaßt den Aufbau des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Jeder Wand­ lerabschnitt besitzt einen Spulenabschnitt, und der Spulen­ abschnitt ist als Spulenabschnitt eines schaltungsplatinen­ integrierten Typs gebildet, der ein Kernbauglied besitzt, das an einer Spulenstruktur angebracht ist, die auf der Schaltungsplatine gebildet ist.
Die Erfindung gemäß einem dritten Aspekt weist den Aufbau des ersten oder zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Ein Anschlußbauglied für einen Leistungsausgang, das ein zusammenpassendes Bauglied zum elektrischen Verbinden zwischen den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen von jeder Schaltungsplatine ist, ist derart ge­ bildet, daß die Ausgangsströme von jedem Wandlerabschnitt zusammenfließen, und der Betrag des gelieferten Stroms er­ höht wird, und dieses Anschlußbauglied für den Leistungs­ ausgang ist derart gebildet, daß ein Stromleitungspfad auf einer nachgeschalteten Seite (Ausgangsseite) breiter ausge­ legt ist als ein Stromleitungspfad auf einer vorgeschalte­ ten Seite (Eingangsseite), um die Querschnittsfläche der­ selben zu erhöhen.
Die Erfindung gemäß einem vierten Aspekt weist den Aufbau des ersten, zweiten oder dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Jede Leitungsstruktur für den Leistungsaus­ gang auf einer Hochpotentialseite und auf einer Niederpo­ tentialseite des Wandlerabschnitts, der auf jeder Schal­ tungsplatine angebracht ist, ist an sowohl der vorderseiti­ gen als auch rückseitigen Oberfläche von jeder Schaltungs­ platine gebildet, und eine Mehrzahl von Leistungs-Ausgangs-An­ schluß-Verbindungs-Strukturen ist über einen Abstand bei den Endabschnitten jeder Leitungsstruktur auf einer Hochpo­ tentialseite und auf einer Niederpotentialseite vorgesehen, so daß sowohl eine Parallel- als auch eine Reihenschaltung von der Mehrzahl der Wandlerabschnitte durch die Kombinati­ on der Leitungsverbindung zwischen den Endabschnitten von jeder der Leitungsstrukturen für den Leistungsausgang und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen rea­ lisiert werden können.
Die Erfindung gemäß einem fünften Aspekt weist den Aufbau des ersten, zweiten, dritten oder vierten Aspekts der vor­ liegenden Erfindung auf. Das zusammenpassende Bauglied ist derart gebildet, daß ein Leitungsplattenbauglied geschnit­ ten und aufrecht ist, eine Mehrzahl von Krokodilklemmen in Intervallen eines vorbestimmten Abstands gebildet ist und jede Schaltungsplatine sandwichartig angeordnet und jeweils durch die Klemmen befestigt ist.
Die Erfindung gemäß einem sechsten Aspekt weist den Aufbau des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Jede Krokodilklemme weist einen Trägerabschnitt zum Tragen der Schaltungsplatine auf, damit sie mit einer der vorderseiti­ gen und der rückseitigen Oberflächen der Schaltungsplatine in Anlage gebracht werden kann; und einen Pressabschnitt zum Ausüben einer Druckkraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine durch Verwendung einer Federkraft, wobei die Schaltungsplatinen-Anlageoberflächen des Trägerab­ schnitts jeder Klemme im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Schaltungsplatinen geschichtet und im we­ sentlichen parallel zueinander befestigt sind.
Die Erfindung gemäß einem siebten Aspekt weist den Aufbau des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung auf. Ein zu­ sammenpassendes Bauglied zum elektrischen Verbinden zwi­ schen den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen von jeder Schaltungsplatine ist derart gebildet, daß die Ausgangsströme von jedem Wandlerabschnitt zusammen­ fließen und der Betrag des gelieferten Stroms erhöht wird, und ein Leitungsplattenbauglied, dass das zusammenpassende Bauglied darstellt, ist so gebildet, daß ein Stromleitungs­ pfad auf einer nachgeschalteten Seite des Ausgangsstroms breiter ausgelegt ist als auf einer vorgeschalteten Seite, um die Querschnittsfläche derselben zu erhöhen.
Bei der Erfindung, die über den oben beschriebenen Aufbau verfügt, wird jede Schaltungsplatine, auf der ein Wandler­ abschnitt gebildet ist, von einem zusammenpassenden Bau­ glied gehalten und ist geschichtet und mit einem Abstand dazwischen befestigt. Folglich ist es möglich, eine Mehr­ zahl von Wandlerabschnitten auf einer Hauptplatine anzu­ bringen, ohne den belegten Bereich von z. B. einer Haupt­ platine, auf der die Wandlervorrichtung angebracht ist, zu vergrößern. Da auch eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen geschichtet und integriert ist, kann durch Durchführen ei­ nes nur einmaligen Montagevorgangs eine Mehrzahl von Schal­ tungsplatinen zum gleichen Zeitpunkt auf der Hauptplatine angebracht werden, und für den Schritt des Anbringens einer Wandlervorrichtung ist weniger Zeit notwendig.
Zusätzlich sind bei der vorliegenden Erfindung für die Wandlerabschnitte von jeder Schaltungsplatine die Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen von je­ der Schaltungsplatine elektrisch durch ein gemeinsames zu­ sammenpassendes Bauglied verbunden, und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen von jeder der Schaltungsplatinen sind durch ein gemeinsames zusammenpas­ sendes Bauglied elektrisch miteinander verbunden, und diese sind parallel geschaltet. Folglich besteht kein Bedarf, auf einer Hauptplatine, die damit zusammengefügt werden soll, eine Leitungsstruktur zum parallelen Verschalten einer Mehrzahl von Wandlerabschnitten zu bilden, wie dies üblich ist. Da der Verbindungspfad zum Parallelschalten jedes Wandlerabschnitts erheblich mehr gekürzt werden kann als in einem Fall, in dem eine Mehrzahl von Wandlerabschnitten Seite an Seite bereitgestellt ist, ist es auch einfach, die Leitungsverluste zu minimieren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1C und 1C Diagramme, die eine Wandlervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 2A und 2B Darstellungen, die ein Beispiel eines Spu­ lenabschnitts des schaltungsplatinenintegrierten Typs zeigen;
Fig. 3 ein Schaltbild in einem Fall, in dem die Wandler­ abschnitte parallel geschaltet sind;
Fig. 4 ein Schaltbild in einem Fall, in dem die Wandler­ abschnitte in Reihe geschaltet sind;
Fig. 5A und 5B Darstellungen, die Beispiele der Formen ei­ ner Leistungs-Ausgangs-Leitungs-Struktur und ei­ ner Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur eines Wandlerabschnitts zeigen, der ein Bestandteil jedes Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 6 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Falls zeigt, bei dem jeder Wandlerabschnitt durch Ver­ wendung einer Leistung-Ausgangs-Leitungs-Struktur und einer Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur, die die Formen, die in Fig. 5A und 5B gezeigt sind, besitzen, parallel ge­ schaltet ist;
Fig. 7 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Falls zeigt, bei dem jeder Wandlerabschnitt durch Ver­ wendung einer Leistungs-Ausgangs-Leitungs-Struktur und einer Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur, die die Formen, die in Fig. 5A und 5B gezeigt sind, besitzen, in Reihe ge­ schaltet ist;
Fig. 8 ein Diagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9 eine Darstellung, die ein Beispiel einer anderen Form eines zusammenpassenden Bauglieds zeigt; und
Fig. 10A und 10B Darstellungen, die ein herkömmliches Bei­ spiel zeigen.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er­ findung werden nun nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1A zeigt schematisch einen Teil einer Wandlervorrich­ tung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung. Fig. 1B zeigt schematisch die Wandlervor­ richtung des ersten Ausführungsbeispiels bei einer Betrach­ tung von der linken Seite in Fig. 1A.
Eine Wandlervorrichtung 1, die bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt ist, umfaßt eine Mehrzahl von Schal­ tungsplatinen 2 (2a und 2b), eine Gleichsignalwandlerschal­ tung 3 (3a und 3b) (DC-DC-Wandlerschaltung), die ein Wand­ lerabschnitt ist, der auf jeder der Schaltungsplatinen 2 gebildet ist, und eine Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 4 (4a, 4b, 4c, . . .), die zusammenpassende Bauglieder bzw. Zu­ sammenfügungsbauglieder sind, durch die die Mehrzahl der Schaltungsplatinen 2 zusammengefügt sind.
Ein elektronisches Bauteil 5 und eine Schaltungsstruktur (nicht gezeigt) sind auf jeder der Schaltungsplatinen 2 ge­ bildet, wodurch die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besitzen die Gleichsignalwandler 3a und 3b, die auf den entsprechenden Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sind, einen Schal­ tungsaufbau des gleichen Isolationstyps mit einem Transfor­ mator, der einen Spulenabschnitt besitzt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besitzt ein Transformator, der ein Be­ standteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, eine Form des schaltungsplatinenintegrierten Typs, die in der Explo­ sionsansicht, die in Fig. 2A gezeigt ist, und in der Schnittansicht, die in Fig. 2B gezeigt ist, dargestellt ist.
Ein Transformator 7 des schaltungsplatinenintegrierten Typs, der in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ist derart gebil­ det, daß ein Paar von Kernbaugliedern 10a und 10b an einem Spulenstrukturabschnitt 8 angebracht ist, der auf der Schaltungsplatine 2 durch Verwendung eines Kerneinbrin­ gungslochs 9 gebildet ist, das in der Schaltungsplatine 2 gebildet ist, und das Paar von Kernbaugliedern 10a und 10b befinden sich mit einem zusammenpassende Kernbauglied 11 in Eingriff und sind zusammengefügt. Der Spulenstrukturab­ schnitt 8 ist so gebildet, daß eine Spulenstruktur auf je­ der Substratschicht (nicht gezeigt) positioniert ist, die ein Bestandteil der Schaltungsplatine 2 ist, die eine Mehr­ schichtplatine ist, bei der die Mittelachsen im wesentli­ chen konzentrisch verlaufen.
Wenn die Gleichsignalwandlerschaltung 3 von einem Vorwärts­ kopplungstyp (Feed-Forward-Typ) ist, ist stets eine Dros­ selspule, die ein Spulenabschnitt ist, bei der Gleichsig­ nalwandlerschaltung 3 vorgesehen. Wenn die Gleichsignal­ wandlerschaltung 3 von einem Rücklauftyp (Flyback-Typ) ist, ist bei der Gleichsignalwandlerschaltung 3 nach Bedarf eine Drosselspule vorgesehen. Wenn bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel eine Drosselspule als Bauelement der Gleich­ signalwandlerschaltung 3 bei der Schaltungsplatine 2 vorge­ sehen ist, ist die Drosselspule auch so gebildet, dass sie einer in dem Transformator 7 ähnlichen Weise von dem schal­ tungsplatinenintegrierten Typ ist.
Beide Enden von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, wer­ den von einer Mehrzahl von Anschlußbaugliedern 4 gehalten, und die Schaltungsplatinen 2a und 2b sind geschichtet und mit einem Abstand dazwischen befestigt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das Anschlußbauglied 4 derart ge­ bildet, daß ein Leitungsplattenbauglied geschnitten und aufrecht ist, und eine Mehrzahl von Krokodilklemmen 12 und 13 in einem vorbestimmten Abstand gebildet ist.
Jede Klemmen 12 und 13 weist ein Trägerbauglied 14 und ei­ nen Pressabschnitt 15 auf. Das Trägerbauglied 14 befindet sich mit einer der vorderseitigen und rückseitigen Oberflä­ chen der Schaltungsplatine 2 in Anlage (die rückseitige Oberfläche in dem Beispiel, das in Fig. 1A und 1B gezeigt ist), um die Schaltungsplatine zu tragen. Der Pressab­ schnitt 15 übt durch Verwendung von Federkraft eine Druck­ kraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine 2 (die vorderseitige Oberfläche in dem Beispiel, das in Fig. 1A und 1B gezeigt ist) aus. Jede der Klemmen 12 und 13, die durch das Trägerbauglied 14 gebildet sind, und der Pressab­ schnitt 15 sind sandwichartig um die Endabschnitte der Schaltungsplatine 2 angeordnet und befestigen dieselben. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die Schaltungs­ platinen-Anlageoberflächen 14a der Trägerbauglieder 14 von jeder der Klemmen 12 und 13 im wesentlichen parallel zuein­ ander. Aus diesem Grund sind die Schaltungsplatinen 2a und 2b, die sandwichartig angeordnet sind und durch die Klemmen 12 bzw. 13 gehalten werden, geschichtet und im wesentlichen parallel zueinander befestigt.
Der Spitzenabschnitt des Trägerbauglieds 14 und der Spit­ zenabschnitt des Pressabschnitts 15 von jeder der Klemmen 12 und 13 sind in einer Richtung, in die der Durchmesser der entsprechenden krokodilförmigen Öffnung erweitert ist, gebogen, und der Abstand zwischen den Spitzenabschnitten des Trägerbauglieds 14 und des Pressabschnitts 15 ist grö­ ßer als die Dicke der Schaltungsplatine 2, so daß eine Be­ tätigung, um zu bewirken, dass jede der Klemmen 12 und 13 mit der Schaltungsplatine 2 in Eingriff gelangt, einfacher ist.
Auf der vorderseitigen und rückseitigen Oberfläche von bei­ den Endabschnitten auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b, wie in Fig. 1C gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Typen einer Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18, die eine Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur, eine Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur und eine Steuersignal-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur (die später beschrieben werden) enthalten, mit einem Abstand da­ zwischen gebildet, so daß die Anordnungspositionen auf der Schaltungsplatine 2 im wesentlichen zueinander passen. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist jedes der Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 durch sandwichartiges Anordnen je­ der der Schaltungsplatinen 2a und 2b befestigt, so daß jede der Klemmen 12 und 13 die Anschluß-Verbindungs-Struktur 18 desselben Typs von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b sandwichartig umgibt, und die Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18 desselben Typs der jeweiligen Schaltungspla­ tinen 2a und 2b durch das Anschlußbauglied 4 elektrisch miteinander verbunden sind.
Die Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur ist mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für den Leistungs­ eingang der Gleichsignalwandlerschaltung 3 elektrisch ver­ bunden, so daß eine Eingangsleistung (Eingangsspan­ nung/Eingangsstrom) von außen an die Gleichsignalwandler­ schaltung 3 durch das Anschlußbauglied 4 und die Leistungs- Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur geliefert werden kann. Die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur ist mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für den Leis­ tungsausgang der Gleichsignalwandlerschaltung 3 elektrisch verbunden, so daß die Ausgangsleistung (Ausgangsspan­ nung/Ausgangsstrom) der Gleichsignalwandlerschaltung 3 durch das Anschlußbauglied 4 und die Leistungs-Ausgangs-An­ schluß-Verbindungs-Struktur von außen ausgegeben werden kann. Ferner ist die Steuersignal-Eingangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Struktur elektrisch mit der Leitungsstruktur (nicht gezeigt) für eine Steuersignaleingabe der Gleichsig­ nalwandlerschaltung 3 verbunden, so daß ein Steuersignal zur externen Steuerung von Schaltungsoperationen, wie z. B. dem Starten oder Stoppen des Treibens der Gleichsignalwand­ lerschaltung 3, durch das Anschlußbauglied 4 und die Steu­ ersignal-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur an die Gleichsignalwandlerschaltung 3 angelegt werden kann.
Wie im Schaltbild von Fig. 3 gezeigt ist, wird der kombi­ nierte Strom (Ia + Ib) des Ausgangsstroms Ia der Gleichsig­ nalwandlerschaltung 3a und der Ausgangsstrom Ib der Gleich­ signalwandlerschaltung 3b von der Wandlervorrichtung 1 zur Last geliefert, wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3a und 3b parallel geschaltet ist. Wie in dem Schaltbild von Fig. 4 gezeigt ist, wird ferner die addierte Spannung (Va + Vb) der Ausgangsspannung Va der Gleichsignalwandler­ schaltung 3a und die Ausgangsspannung Vb der Gleichsignal­ wandlerschaltung 3b von der Wandlervorrichtung 1 zur Last geliefert, wenn die Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3a und 3b in Reihe geschaltet ist.
Welche der Parallel- und der Reihen-Schaltungen der Mehr­ zahl der Gleichsignalwandler 3 verwendet werden soll, wird gemäß der Spezifikation bestimmt. Bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist ein spezifischer Aufbau zum Ermöglichen der Realisierung von sowohl der Parallelschaltung als auch der Reihenschaltung vorgesehen. Das heißt, dass jede der Leitungsstrukturen auf der Hochpotentialseite und auf der Niederpotentialseite für den Leistungsausgang der Gleich­ signalwandlerschaltung 3 (3a und 3b) und die Leistungs- Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur eine spezifische Form aufweist, die in der Lage ist, sowohl die Parallel­ schaltung als auch die Reihenschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 zu behandeln.
Spezieller sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel die Leitungsstrukturen auf der Hochpotentialseite und auf der Niederpotentialseite für den Leistungsausgang und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur auf sowohl der vorderseitigen als auch der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2 (2a und 2b) gebildet. Fig. 5A zeigt ein Beispiel der charakteristischen Strukturform, die auf jeder vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist. Fig. 5B zeigt ein Beispiel der charakteristi­ schen Strukturform, die auf jeder rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet ist.
In den Beispielen, die in Fig. 5A und 5B gezeigt sind, sind auf sowohl der vorderseitigen als auch der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatinen 2a und 2b der Spitzenab­ schnitt einer Leitungsstruktur 20 für den Leistungsausgang auf der Hochpotentialseite und der Spitzenabschnitt einer Leitungsstruktur 21 für den Leistungsausgang auf der Nie­ derpotentialseite Seite an Seite vorgesehen, wobei die Lei­ tungsstrukturen 20 auf der vorderseitigen und der rücksei­ tigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b durch ein Durchgangsloch 23 elektrisch miteinander verbun­ den sind, und die Leitungsstrukturen 21 derselben ebenfalls durch das Durchgangsloch 23 elektrisch miteinander verbun­ den sind.
Wie in Fig. 5A gezeigt ist, sind die Leistungs-Ausgangs-An­ schluß-Verbindungs-Strukturen 18A und 18B gegenüberlie­ gend mit einem Abstand dazwischen an der Spitze der Lei­ tungsstruktur 20 angeordnet, die auf jeder der Schaltungs­ platinen 2a und 2b gebildet ist. Auf ähnliche Weise sind die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18C und 18D an der Spitze der Leitungsstruktur 21 ebenfalls ge­ genüberliegend mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Je­ de der Spitzen der Leitungsstrukturen 20 und 21 an der vor­ derseitigen Oberfläche auf jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b ist im wesentlichen an der gleichen Position ausge­ richtet, und ferner ist jede der Spitzen der Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D im we­ sentlichen ebenfalls an der gleichen Position ausgerichtet.
Ferner sind, wie in Fig. 5B gezeigt ist, die Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18a und 18b gege­ nüberliegend mit einem Abstand dazwischen an der Spitze der Leitungsstruktur 20 angeordnet, die auf der rückseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b ge­ bildet ist, wobei auf ähnliche Weise an der Spitze der Lei­ tungsstruktur 21 die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Strukturen 18c und 18d gegenüberliegend mit ei­ nem Abstand dazwischen angeordnet sind. An dem Spitzenab­ schnitt der Leitungsstruktur 20, die auf der rückseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b ge­ bildet ist, ist ein Ausschnitt 24 in einem Abschnitt auf der Seite nahe der Leitungsstruktur 21 gebildet, wobei die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur 18b, die diesem Ausschnitt 24 gegenüberliegt, gebildet ist, um sich innerhalb des Ausschnitts 24 zu erstrecken, wobei der Er­ weiterungsspitzenabschnitt der Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Struktur 18b neben dem Spitzenabschnitt der Leitungsstruktur 21 vorgesehen ist.
Infolgedessen, daß die spezifischen Strukturformen, die in Fig. 5A und 5B gezeigt sind, vorhanden sind, ermöglicht ei­ ne Kombination von Leitungsverbindungen zwischen dem Spit­ zenabschnitt von jeder der Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d, daß entweder die Reihenschaltung oder die Parallelschaltung der Mehrzahl der Gleichsignal­ wandler 3 realisiert werden können. Wenn z. B. die Paral­ lelschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3, wie z. B. die, die in Fig. 3 gezeigt, gebildet ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind spezieller die Leitungsstruktur 20 und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A und 18B, die auf jeder vorderseitigen Oberfläche von jeder der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sind, durch Ver­ wendung eines Verbindungsbauglieds 25, dessen Widerstands­ wert nahezu Null beträgt, wie z. B. eines Jumper-Chips, elektrisch miteinander verbunden, und auf ähnliche Weise sind die Leitungsstruktur 21 und die Leistungs-Ausgangs-An­ schluß-Verbindungs-Strukturen 18C und 18D durch das Ver­ bindungsbauglied 25 elektrisch miteinander verbunden. In diesem Fall ist keine der Leitungsstrukturen 20 und 21, die auf jeder der rückseitigen Oberflächen von jeder der Schal­ tungsplatinen 2a und 2b gebildet ist, und der Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D mit­ einander elektrisch verbunden.
Wenn eine Reihenverbindungsschaltung der Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3, wie z. B. die, die in Fig. 4 gezeigt ist, auf der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2a gebildet ist, wie z. B. in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Spitze der Leitungsstruktur 20 elektrisch mit der Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur 18a durch das Verbindungsbauglied 25 verbunden, und außerdem ist die Spitze der Leitungsstruktur 21 elektrisch mit der Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur 18b durch das Verbindungsbauglied 25 verbunden. Keine der Leitungs­ strukturen 20 und 21, die auf der vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2a geformt ist, und der Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D sind elektrisch miteinander verbunden.
Auf der vorderseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2b ist auch die Spitze der Leitungsstruktur 20 mit der Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur 18B durch Verwendung des Verbindungsbauglieds 25 elektrisch verbun­ den, und die Leitungsstruktur 21 ist mit der Leistungs- Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur 18D durch Verwendung des Verbindungsbauglieds 25 elektrisch verbunden. Auf der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine 2b ist keine der Leitungsstrukturen 20 und 21 und der Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18a bis 18d elekt­ risch verbunden.
In der oben beschriebenen Weise sind die Gleichsignalwand­ ler 3a und 3b gemäß der Kombination von Leitungsverbindun­ gen zwischen den Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d parallel oder in Reihe geschaltet als Folge des Verbindens der Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18, die an der gleichen Position auf jeder der Schaltungs­ platinen 2a und 2b, die miteinander verbunden sind, gebil­ det ist.
Wie oben beschrieben, ist es bei diesem ersten Ausführungs­ beispiel durch bloßes Verändern der Kombination der Lei­ tungsverbindungen zwischen den Leitungsstrukturen 20 und 21 und den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d durch Verändern der Anordnungs­ position des Verbindungsbauglieds 25 ohne Verändern des Entwurfs der Schaltungsstruktur der Gleichsignalwandler­ schaltung 3 etc. möglich, die Mehrzahl der Gleichsignal­ wandler 3 gemäß den Spezifikationsbedingungen in Reihe oder parallel zu schalten.
Die Wandlervorrichtung 1, die bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt ist, ist, wie oben beschrieben, auf­ gebaut und z. B. an der Hauptplatine durch Verwendung eines in Fig. 1 gezeigten Klauenabschnitts 4a der Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 befestigt, so daß die Gleichsignal­ wandlerschaltung 3 mit einer Schaltung, die auf der Haupt­ platine über das Anschlußbauglied 4 gebildet ist, elekt­ risch verbunden werden kann. In der oben beschriebenen Wei­ se wird die Lieferung einer Eingangsleistung und eines Steuersignals von der Hauptplatine zur Gleichsignalwandler­ schaltung 3 und die Lieferung der Ausgangsleistung von der Gleichsignalwandlerschaltung 3 zur Hauptplatine durch das Anschlußbauglied 4 und die Anschluß-Verbindungs-Struktur 18 durchgeführt.
Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel ist es, da eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, geschichtet und befestigt ist, um die Wandlervorrichtung 1 zu bilden, möglich, den belegten Bereich der Wandlervorrichtung 1 auf der Hauptplatine zu minimieren, im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlerbauteilen 49 auf herkömmliche Weise Seite an Seite vorgesehen ist, wo­ durch vermieden wird, daß eine Vorrichtung, die gebildet werden soll, vergrößert wird. Ferner kann, da die Wandler­ vorrichtung 1, die die Mehrzahl der Gleichsignalwandler 3 aufweist, in einem Montagevorgang auf der Hauptplatine an­ gebracht werden kann, die für den Schritt des Anbringens erforderliche Zeit verkürzt werden.
Da außerdem bei diesem ersten Ausführungsbeispiel das Anschlußbauglied 4 eine Funktion zum elektrischen Verbin­ dung der gleichen Typen von Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18 der Schaltungsplatine 2 aufweist, besteht bei diesem ersten Ausführungsbeispiel nicht die Notwendigkeit, eine Leitungsstruktur zum Verbinden der Gleichsignalwandler­ schaltung 3 von jeder Schaltungsplatine 2 wie in herkömmli­ cher Weise auf der Hauptplatine vorzusehen, wodurch es mög­ lich gemacht wird, den Arbeitsaufwand zum Bilden einer Lei­ tungsstruktur zum Verbinden jeder Gleichsignalwandlerschal­ tung auf der Hauptplatine, zu eliminieren.
Zudem ist, wie oben beschrieben, bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Leitungspfad zwischen den Gleichsignal­ wandlern 3a und 3b kurz, da die Gleichsignalwandler 3a und 3b durch Verwendung des Anschlußbauglieds 4 in Reihe oder parallel geschaltet sind, wodurch es möglich ist, Leitungs­ verluste zu minimieren. Außerdem kann auch eine durch den Leitungsverlust verursachte Wärmeerzeugung minimiert wer­ den, da der Leitungsverlust auf solche Weise minimiert wer­ den kann.
Zusätzlich wird bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Wärmeerzeugungsbetrag im Vergleich zu einem Fall, bei dem nur eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 vorgesehen ist, er­ höht, da eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3a und 3b vorgesehen ist. Jedoch stellt bei diesem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel die oben beschriebene Zunahme des Wärmeerzeu­ gungsbetrags kein erhebliches Problem dar, da die Mehrzahl der Anschlußbauglieder 4 als Wärmeableitungsbauteile wirk­ sam ist und Wärme in effizienter Weise ableiten können.
Darüber hinaus ist es bei diesem ersten Ausführungsbeispiel möglich, da der Transformator, der ein Bestandteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, und ein Spulenab­ schnitt, wie z. B. eine Drosselspule, der nach Bedarf vor­ gesehen ist, von einem schaltungsplatinenintegrierten Typ sind, den Vorsprung des Spulenabschnitts von der Schal­ tungsplatine 2 zu minimieren. Basierend auf dieser Tatsa­ che, kann, wie oben beschrieben, auch wenn eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2 geschichtet ist, die Höhe des ge­ schichteten Körpers minimiert werden, und es ist einfach, die Wandlervorrichtung 1 dünner zu machen.
Da ein spezifischer Aufbau, der sowohl eine Parallelschal­ tung als auch eine Reihenschaltung der Mehrzahl der Gleich­ signalwandler 3 versorgen kann, vorgesehen ist, ist es zu­ sätzlich bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben ist, möglich, sowohl die Parallelschaltung und als auch die Reihenschaltung der Gleichsignalwandler 3 durch bloßes Verändern der Kombination von Leitungsverbin­ dungen zwischen jeder der Leitungsstrukturen 20 und 21 für den Leistungsausgang und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d einfach zu realisieren, ohne eine große Entwurfsveränderung der Schaltungsstruktur etc. durchzuführen. Da eine Schaltungs­ platine 2, die eine Gleichsignalwandlerschaltung 3 auf­ weist, die für eine Parallelschaltung spezialisiert ist, und eine Schaltungsplatine 2, die eine Gleichsignalwandler­ schaltung 3 aufweist, die für eine Reihenschaltung spezia­ lisiert ist, nicht individuell gefertigt werden müssen, ist es aus diesem Grund einfach, die Kosten der Wandlervorrich­ tung 1 zu verringern.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Komponenten mit den gleichen Bezeichnungen bei der Beschreibung des zweiten Ausführungs­ beispiels wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, wobei doppelte Be­ schreibungen der gemeinsamen Komponenten ausgelassen wer­ den.
Eine Wandlervorrichtung 1, die bei diesem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt ist, weist im wesentlichen den glei­ che Aufbau wie die des ersten Ausführungsbeispiels auf, und die Merkmale bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist, die für ein Leitungsplattenbau­ teil, das jedes Anschlußbauglied 4 darstellt, wobei die Breite Wd auf der unteren Seite größer ist als die Breite Wu auf der oberen Seite. Der verbleibende Aufbau ist der­ selbe wie der bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wenn eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3 parallel ge­ schaltet ist, wird der kombinierte Strom des Ausgangsstroms jedes Gleichsignalwandlers 3a und 3b zur unteren Seite ei­ nes Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang geliefert (speziell z. B. eines Anschlußbauglieds 4, das mit den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind, verbunden ist), der mit einer Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Struktur verbunden ist. Wenn daher die Anschlußbauglieder 4 für den Leistungsausgang die gleiche Breite aufweisen, ist für die untere Seite (die nachge­ schaltete Seite des kombinierten Stroms) des Anschluß­ bauglieds 4 für den Leistungsausgang, zu der der kombinier­ te Ausgangsstrom geliefert wird, der Leitungsverlust höher als auf der oberen Seite.
Daher ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, die untere Seite des Anschlußbauglieds 4 brei­ ter gebildet als die obere Seite und dadurch ist die Quer­ schnittsfläche des Strompfads auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 vergrößert, so daß der Leitungsverlust auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, wie den oben beschriebenen, begrenzt ist.
Um den Leitungsverlust auf der unteren Seite des Anschluß­ bauglieds 4 für den Leistungsausgang zu begrenzen, ist es lediglich notwendig, nur zu bewirken, dass das Anschluß­ bauglied 4 für den Leistungsausgang, eine charakteristische Form, wie die oben beschriebene, aufweist. Bei diesem zwei­ ten Ausführungsbeispiel ist, wie oben beschrieben, um die Anzahl von Typen von Bauteilen zu verringern, für alle Anschlußbauglieder 4, für die die Schaltungsplatinen 2a und 2b zusammengefügt sind, die untere Seite breiter ausgeführt als auf der oberen Seite. Natürlich kann eine Erhöhung des Leitungsverlusts eingeschränkt werden, wenn zumindest das Anschlußbauglied 4 für den Leistungsausgang so gebildet ist, um die oben erwähnte spezifische Form aufzuweisen, d. h. die Form, bei der die untere Seite breiter ist als die obere Seite. Folglich kann nur das Anschlußbauglied 4 für den Leistungsausgang mit der oben erwähnten spezifischen Form gebildet sein, und alle Anschlußbauglieder 4, durch die die Schaltungsplatinen 2a und 2b zusammengefügt sind, müssen nicht mit der oben erwähnten spezifischen Form ge­ bildet sein.
Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann, da der glei­ che Aufbau wie der des ersten Ausführungsbeispiels vorgese­ hen ist, natürlich derselbe Effekt wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel erhalten werden. Da die untere Seite (d. h. ein Abschnitt, an dem der kombinierte Strom jedes Ausgangs­ stroms eines jeden Gleichsignalwandlers 3a und 3b geliefert wird) des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, die mit der Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur jeder Gleichsignalwandlerschaltung 3 verbunden ist, breiter als die obere Seite gebildet ist, ist, wenn außerdem eine Mehrzahl von Gleichsignalwandlern 3 parallel geschaltet ist, die Querschnittsfläche des Stromleitungspfads auf der unteren Seite (die untere Seite des Ausgangsstroms) des Anschlußbauglieds 4 für den Leistungsausgang, in den der kombinierte Ausgangsstrom geliefert wird, vergrößert, wo­ durch es möglich ist, eine Erhöhung des Leitungsverlusts zu begrenzen. Da außerdem der Leitungsverlust in dieser Weise begrenzt werden kann, kann auch die Wärmeerzeugung begrenzt werden. Da darüber hinaus der Oberflächenbereich auf der unteren Seite des Anschlußbauglieds 4 stärker vergrößert ist als der des Anschlußbauglieds 4, das beim ersten Aus­ führungsbeispiel gezeigt ist, kann der Wärmeableitungsbe­ trag von dem Anschlußbauglied 4 erhöht werden, wodurch es möglich ist, die Wärmeableitungscharakteristika noch mehr zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf jedes der oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und kann ver­ schiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann, obwohl bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele das Anschlußbauglied 4 so aufgebaut ist, daß ein Leitungsplat­ tenbauteil geschnitten und aufrecht ist, und eine Mehrzahl von Klemmen 12 und 13, wie z. B. in Fig. 9 gezeigt ist, ge­ bildet ist, das Anschlußbauglied 4 so hergestellt werden, daß ein Leitungsplattenbauteil gebogen ist und Krokodil­ klemmen 12 und 13 gebildet sind. Bei dem in Fig. 9 gezeig­ ten Beispiel weist jede der Klemmen 12 und 13 das Träger­ bauglied 14 und den Pressabschnitt 15 in ähnlicher Weise zu jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele auf, und die Schaltungsplatinen-Anlageoberflächen 14a der Trägerbau­ glieder 14 einer jeden Klemme 12 und 13 sind im wesentli­ chen parallel zueinander ausgelegt. Als Folge dessen wird jede der Schaltungsplatinen 2a und 2b im wesentlichen pa­ rallel zueinander vom Anschlußbauglied 4 gehalten.
Außerdem kann das Anschlußbauglied 4 gebildet sein, um eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2 durch einen anderen Hal­ teaufbau als dem Klemmenaufbau zu halten.
Daneben kann, obwohl bei jedem der Ausführungsbeispiele ei­ ne Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2a und 2b, auf denen die gleiche Gleichsignalwandlerschaltung 3 gebildet ist, zusam­ mengefügt ist, um die Wandlervorrichtung 1 zu bilden, wenn es z. B. notwendig ist, eine Wandlervorrichtung 1 mit einer Ausgangsspannung von 1,9 Volt zu schaffen, kann die Wand­ lervorrichtung 1 durch Kombinieren der Schaltungsplatinen 2a und 2b gebildet sein, wobei jede eine unterschiedliche Gleichsignalwandlerschaltung 3 aufweist, wie z. B. die Wandlervorrichtung 1, die durch Kombinieren einer Schal­ tungsplatine 2 gebildet ist, die eine Gleichsignalwandler­ schaltung 3 mit einer Ausgangsspannung von 1 Volt aufweist, und einer Schaltungsplatine 2, die eine Gleichsignalwand­ lerschaltung 3 mit einer Ausgangsspannung von 0,9 Volt auf­ weist. Wenn eine Mehrzahl von Typen von Schaltungsplatinen 2, bei denen sich die Ausgangsspannungen der Gleichsignal­ wandlerschaltung 3 voneinander unterscheiden, in diesem Fall im voraus gefertigt wird, wird es einfach, durch blo­ ßes Kombinieren dieser Schaltungsplatinen 2 gemäß der Spe­ zifikation die Ausgangsspannung gemäß der Spezifikation oh­ ne Durchführung einer Entwurfsänderung etc. unmittelbar zu erfüllen.
Wenn die Gleichsignalwandlerschaltungen 3 einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen 2, die in solcher Weise zusammenge­ fügt sind, sich Voneinander unterscheiden, wird eine Mehr­ zahl von Typen von Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18 auf jeder Schaltungsplatine 2 plaziert, wobei die Bildungsposi­ tionen jeder Schaltungsplatine 2 im wesentlichen zueinander passen, und ähnlich wie bei jedem der Ausführungsbeispiele sind die gleichen Typen von Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18 jeder Schaltungsplatine 2 durch das Anschlußbauglied 4 elektrisch miteinander verbunden.
Darüber hinaus muss, wenn die Wandlervorrichtung 1 nicht dünner sein muss, der Spulenabschnitt nicht als schaltungs­ integrierter Typ gebildet sein, obwohl bei jedem der Aus­ führungsbeispiele der Spulenabschnitt, der ein Bestandteil der Gleichsignalwandlerschaltung 3 ist, vom schaltungsplat­ tenintegrierten Typ ist. Außerdem kann, obwohl jedes der Ausführungsbeispiele als Beispiel einen Fall beschreibt, bei dem der Wandlerabschnitt ein Gleichsignalwandler ist, der Wandlerabschnitt eine andere Wandlerschaltung als einen Gleichsignalwandler aufweisen, wie z. B. einen Wechselsig­ nal-Gleichsignal-Wandler (AC-DC-Wandler; AC = alternating current). Darüber hinaus muß der Wandlerabschnitt kein Iso­ lationstyp sein, der keinen Transformator aufweist, obwohl bei jedem der Ausführungsbeispiele die Gleichsignalwandler­ schaltung, die ein Wandlerabschnitt ist, vom Isolationstyp ist.
Darüber hinaus kann natürlich, obwohl bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele jede der Leitungsstruk­ turen 20 und 21 für den Leistungsausgang und die Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d gebildet sind, um eine spezifische Form aufzu­ weisen, um sowohl Parallelschaltungen als auch Reihenschal­ tungen der Gleichsignalwandlerschaltung 3 realisieren zu können, jede der Leitungsstrukturen 20 und 21 für den Leis­ tungsausgang und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Strukturen 18A bis 18D und 18a bis 18d gebildet sein, um eine Struktur aufzuweisen, die für eine Parallel­ schaltung oder eine Reihenschaltung spezialisiert ist.
Darüber hinaus kann, obwohl bei jedem der oben beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele die Wandlervorrichtung 1 durch Schichten und Befestigen von zwei Schaltungsplatinen 2 auf­ gebaut ist, die Wandlervorrichtung 1 durch Schichten und Befestigen von drei oder mehr Schaltungsplatinen 2 gemäß der Spezifikation aufgebaut sein.

Claims (7)

1. Wandlervorrichtung (1) mit folgenden Merkmalen:
einer Mehrzahl von Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b), die jeweils einen Wandlerabschnitt zum Umwandeln ei­ ner/eines Eingangsspannung/Strom in eine/einen Span­ nung/Strom entsprechend Spezifikationsbedingungen und zum Ausgeben der/des Spannung/Stroms, eine Leistungs- Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur und eine Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur (18B, 18b, 18A, 18D) aufweist, wobei die Leistungs-Eingangs-An­ schluß-Verbindungs-Struktur und die Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Struktur (18B, 18b, 18A, 18D) mit dem Wandlerabschnitt elektrisch verbunden sind und auf jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) vor­ gesehen sind; und
einer Mehrzahl von ersten und zweiten zusammenpassen­ den Baugliedern (4) zum Halten und Befestigen der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) in einer gestapelten Weise mit einem Abstand dazwischen,
wobei die Leistungs-Eingangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen von jeder der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch das erste zusammenpassende Bauglied elekt­ risch miteinander verbunden sind und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) der Schaltungsplatinen (2, 2a, 2b) durch die zweiten zusammenpassenden Bauglieder elektrisch mit­ einander verbunden sind, wobei die Leistungs-Ausgangs-An­ schluß-Verbindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) dadurch parallel geschaltet sind.
2. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei der jeder Wandlerabschnitt einen Spulenabschnitt aufweist, und der Spulenabschnitt als Spulenabschnitt eines schal­ tungsplatinenintegrierten Typs gebildet ist, der ein Kernbauglied (10a, 10b) aufweist, das an einer Spulen­ struktur angebracht ist, die auf der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) gebildet ist.
3. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die zweiten zusammenpassenden Bauglieder eine Ver­ bindung zwischen den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) herstel­ len, um die Ausgangsströme der entsprechenden Schal­ tungsplatinen (2, 2a, 2b) zu summieren, wobei die zweiten zusammenpassenden Bauglieder in einem Bereich, in dem die Summe der Ausgangsströme fließt, Quer­ schnitte aufweisen, die größer sind als die anderen.
4. Wandlervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jede Leitungsstruktur (20, 21) für den Leistungsausgang auf einer Hochpotentialseite und auf einer Niederpotentialseite des Wandlerabschnitts, der auf jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) angebracht ist, auf sowohl der vorderseitigen als auch der rück­ seitigen Oberfläche jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) gebildet ist, und eine Mehrzahl von Leistungs-Aus­ gangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) über einen Abstand bezüglich der Endab­ schnitte der jeweiligen Leitungsstrukturen (20, 21) auf einer Hochpotentialseite und einer Niederpotenti­ alseite vorgesehen ist, so daß sowohl eine Parallel­ schaltung als auch eine Reihenschaltung der Mehrzahl der Wandlerabschnitte durch die Kombination der Lei­ tungsverbindung zwischen den Endabschnitten jeder der Leitungsstrukturen (20, 21) für den Leistungsausgang und die Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Verbindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) realisiert werden kann.
5. Wandlervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das zusammenpassende Bauglied derart gebil­ det ist, daß ein Leitungsplattenbauglied geschnitten und aufrecht angehoben ist, eine Mehrzahl von Kroko­ dilklemmen (12, 13) in Intervallen eines vorbestimmten Abstands gebildet ist und jede Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) sandwichartig zwischen jeder der Klemmen an­ geordnet und durch dieselben befestigt ist.
6. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, bei der jede Krokodilklemme (12, 13) einen Trägerabschnitt (14) zum Tragen der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) in einer Wei­ se, um mit entweder der vorderseitigen Oberfläche oder der rückseitigen Oberfläche der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) in Anlage gebracht zu werden; und einem Press­ abschnitt zum Ausüben einer Druckkraft unter Verwen­ dung einer Federkraft auf die andere Oberfläche der Schaltungsplatine (2, 2a, 2b), aufweist, wobei die Schaltungsplatinen-Anlagenoberflächen des Trägerab­ schnitts (14) von jeder der Klemmen (12, 13) im we­ sentlichen parallel zueinander sind und die Schal­ tungsplatinen (2, 2a, 2b) geschichtet und im wesentli­ chen parallel zueinander befestigt sind.
7. Wandlervorrichtung (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei der ein zusammenpassendes Bauglied zum elektrischen Verbinden zwischen den Leistungs-Ausgangs-Anschluß-Ver­ bindungs-Strukturen (18B, 18b, 18A, 18D) jeder Schaltungsplatine (2, 2a, 2b) derart gebildet ist, daß der Ausgangsstrom von jedem Wandlerabschnitt zusammen­ fließt und der gelieferten Strombetrag erhöht wird, und ein Leitungsplattenbauglied, dass das zusammenpas­ sende Bauglied aufweist, derart gebildet ist, daß ein Stromleitungspfad auf einer nachgeschalteten Seite des Ausgangsstroms breiter gemacht ist als auf einer vor­ geschalteten Seite, um den Querschnittsbereich dessel­ ben zu erhöhen.
DE10139071A 2000-08-09 2001-08-09 Wandlervorrichtung Expired - Fee Related DE10139071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000241339A JP3465671B2 (ja) 2000-08-09 2000-08-09 コンバータ装置
JP2000-241339 2000-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139071A1 true DE10139071A1 (de) 2002-03-07
DE10139071B4 DE10139071B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=18732536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139071A Expired - Fee Related DE10139071B4 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Wandlervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020044433A1 (de)
JP (1) JP3465671B2 (de)
DE (1) DE10139071B4 (de)
FR (1) FR2813007B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333315A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-10 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940384B2 (en) * 2002-03-11 2005-09-06 Netpower Technologies, Inc. Packaging techniques for a high-density power converter
JP2004222486A (ja) 2002-12-27 2004-08-05 Murata Mfg Co Ltd スイッチング電源モジュール
JP4507789B2 (ja) * 2004-09-21 2010-07-21 日本電気株式会社 スタッキングコネクタの固定構造、電子機器
JP4735088B2 (ja) * 2005-07-08 2011-07-27 株式会社安川電機 サーボアンプモジュール
DE102005041640A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulares mikroelektronisches Bauteil
US20070091659A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Lin Richard S Power converter comprising a controller and a power component mounted on separate circuit boards
DE102006003234A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Hirschmann Car Communication Gmbh Gehäuse eines elektronischen Gerätes, ausgebildet für den Einsatz in einem Fahrzeug
US7724540B1 (en) 2007-03-13 2010-05-25 Yazaki North America, Inc. Spacer for circuit boards
DE602007004957D1 (de) * 2007-04-25 2010-04-08 Research In Motion Ltd Verbinder für elektronische Vorrichtungen
US7537458B2 (en) * 2007-04-25 2009-05-26 Research In Motion Limited Connector for electronic devices
CN102138371B (zh) * 2008-06-10 2014-04-16 莫列斯公司 连接器及其端子组件
JP5113101B2 (ja) 2009-01-30 2013-01-09 モレックス インコーポレイテド 電気回路の接続構造および電気回路の接続方法
WO2011085317A2 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 A123 Systems, Inc. System and method for monitoring and balancing voltage of individual battery cells within a battery pack
JP2011233595A (ja) * 2010-04-23 2011-11-17 Panasonic Electric Works Co Ltd 電源装置
JP5014470B2 (ja) * 2010-06-28 2012-08-29 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置、及びその製造方法
CN102740664A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
JP2014096431A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Sanken Electric Co Ltd 配線基板
US9520793B2 (en) 2014-09-22 2016-12-13 Raytheon Company Stacked power converter assembly
US10050438B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 Raytheon Company Stacked power converter assembly
JP6850229B2 (ja) * 2017-09-15 2021-03-31 新光電気工業株式会社 電子装置
FI20195731A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-05 Genelec Oy Audio amplifier for use with a limited power source
US11616449B2 (en) 2020-04-03 2023-03-28 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Power adapter
CN211579860U (zh) * 2020-04-03 2020-09-25 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源适配器
CN113497564B (zh) 2020-04-03 2023-08-18 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源适配器及其控制方法
CN111511095B (zh) * 2020-04-21 2020-11-10 揭阳空港区拓思电子科技有限公司 一种集成电路模块
US20230383820A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotary actuator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941442A (en) * 1973-10-09 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Daughter board contact
US4555151A (en) * 1984-08-06 1985-11-26 Gte Communication Systems Corporation Contact terminal device for connecting hybrid circuit modules to a printed circuit board
US4592617A (en) * 1985-02-06 1986-06-03 North American Specialties Corporation Solder-bearing terminal
US4647126A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Sperry Corporation Compliant lead clip
DE3839505C1 (en) * 1988-11-23 1990-02-22 Moestronik Gmbh, 8043 Unterfoehring, De Electrical power supply device
JP2896796B2 (ja) 1990-01-18 1999-05-31 日本エー・エム・ピー株式会社 回路基板相互接続構造
CH681406A5 (de) * 1990-05-31 1993-03-15 Kk Holding Ag
US5075821A (en) * 1990-11-05 1991-12-24 Ro Associates DC to DC converter apparatus
JPH05101938A (ja) * 1991-10-03 1993-04-23 Murata Mfg Co Ltd 積層型コイル及びその製造方法
JP3579455B2 (ja) * 1994-05-06 2004-10-20 ペンタックス株式会社 画像入力装置
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
JP3253821B2 (ja) 1995-03-27 2002-02-04 株式会社ケンウッド 多段式面実装ハイブリッドicの製造方法
JPH1056773A (ja) 1996-08-08 1998-02-24 Advantest Corp 電源ユニット
JP3803937B2 (ja) 1996-09-24 2006-08-02 光洋電子工業株式会社 プリント基板の組付け構造
US5812387A (en) * 1997-02-21 1998-09-22 International Power Devices, Inc. Multi-deck power converter module
JPH1140425A (ja) 1997-07-16 1999-02-12 Murata Mfg Co Ltd トランス及びインダクタ
US5910885A (en) * 1997-12-03 1999-06-08 White Electronic Designs Corporation Electronic stack module
US5973923A (en) * 1998-05-28 1999-10-26 Jitaru; Ionel Packaging power converters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333315A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-10 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul
DE10333315B4 (de) * 2003-07-22 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20020044433A1 (en) 2002-04-18
US20020186553A1 (en) 2002-12-12
JP3465671B2 (ja) 2003-11-10
FR2813007B1 (fr) 2005-05-13
DE10139071B4 (de) 2009-11-26
US6813163B2 (en) 2004-11-02
JP2002058247A (ja) 2002-02-22
FR2813007A1 (fr) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139071A1 (de) Wandlervorrichtung
EP0093727B1 (de) Stromwandler
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
DE102010001668A1 (de) Leistungstransistorbaugruppe mit integrierter Sammelschiene
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE112016000839T5 (de) Substrateinheit
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
EP3232454A1 (de) Busbar mit einer mehrzahl von filmkondensatoren
DE102010014281A9 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
EP2817874B1 (de) Kopplungseinrichtung für einen multiphasenwandler
DE102015113514A1 (de) Schweissen und Löten von Transistorzuleitungen
DE102006000715B4 (de) Speichersystem
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE102017124549B3 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE4213250A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102006042706B4 (de) Kernschraubenlose Montagevorrichtung
DE4337054A1 (de) Spule
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE19934671C1 (de) Planare Antenne
EP3512002A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen verbindung von zellterminals einer energiespeichereinrichtung
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
LU500973B1 (de) Steckeinrichtung und Bausatz mit einer Steckeinrichtung
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301