WO2011047819A1 - Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen - Google Patents

Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2011047819A1
WO2011047819A1 PCT/EP2010/006355 EP2010006355W WO2011047819A1 WO 2011047819 A1 WO2011047819 A1 WO 2011047819A1 EP 2010006355 W EP2010006355 W EP 2010006355W WO 2011047819 A1 WO2011047819 A1 WO 2011047819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
transformer
windings
core element
transformers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Beyer
Stephan Gruber
René FRANZKY
Original Assignee
Exscitron Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010010235A external-priority patent/DE102010010235B9/de
Priority claimed from DE201010014281 external-priority patent/DE102010014281A1/de
Application filed by Exscitron Gmbh filed Critical Exscitron Gmbh
Priority to US13/502,920 priority Critical patent/US8896403B2/en
Publication of WO2011047819A1 publication Critical patent/WO2011047819A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit

Definitions

  • the present invention relates to an inductive electronic assembly according to the preamble of the main claim and to a use of such an electronic assembly.
  • Transformers are generally known in the prior art, in which windings are formed on the legs of a (approximately E-shaped) core element.
  • a typical E-shape thus forms an inner leg and two side legs adjacent to the inner leg.
  • Corresponding to the respectively provided transformer or transformer functionality are then associated with these leg windings.
  • transformers are realized in the form of (typically layered and suitably connected) printed conductors on printed circuit boards.
  • planar inductances then act with a e.g. composed of ferrite, which engages in an opening of a winding formed as a conductor coil ("printed") on an associated printed circuit board.
  • CONFIRMATION COPY become.
  • suitable transformers for each of these branches with a traditional implementation requiring a corresponding plurality of transformers, particularly with a high number of branches or strings to be fed with predetermined split current in the manner described therein.
  • These are, in typical implementation in planar technology, correspondingly expensive and with the space required to make it, so that there is a need to reduce the particular for transformers in such circuit (and of course beyond) required (component) effort.
  • the object is achieved by the inductive electronic assembly with the features of the main claim; advantageous developments of the invention are described in the subclaims. Also claimed in the present invention protection for use of the inductive electronic assembly according to the main claim and this further developing subclaims based on a power divider device in which a secondary side of a first transformer generated current is divided into at least two independently controlled consumer branches, each have a transformer.
  • a power divider device in which a secondary side of a first transformer generated current is divided into at least two independently controlled consumer branches, each have a transformer.
  • the present invention is particularly suitable for power-driven driving of LED series circuits as a consumer, the present invention is not limited to this and is more suitable for any application in which efficiently using a plurality of transformers a minimum number of core elements are to be realized. This applies in the context of the present invention preferably for realizations by means of planar technology, nevertheless, the present invention is not limited to its scope of application.
  • the inductive electronic assembly according to the present invention achieves a magnetic coupling between the first winding and the second winding, with the consequence that each of these windings (each having a plurality of magnetically coupled, separately contacted conductors) forms a transformer or transformer without the transformer realized by the first winding (or a conductor pair present therein) magnetically influencing a transformer of the second winding.
  • the first winding is provided as a series circuit of two partial windings on two of the side legs, in particular opposite relative to the inner leg, that is realized as a winding by means of two successively connected sections.
  • the second winding is formed on or on the inner leg.
  • the first and the second winding is formed as an arrangement of conductor tracks on (at least) one printed circuit board, in which case the core elements engage in openings or recesses in the printed circuit board in the region of the conductor track windings.
  • the winding (with its individual conductors) can also be realized in several layers with suitable vertical contacting, for example in the form of otherwise known multilayer printed circuit boards, additionally or alternatively by using a plurality of suitably staggered and according to the conductor track course Through-contacted individual printed circuit boards.
  • an inner leg of the (common) core element two side legs (both sides) are assigned
  • the first and the second winding are to be wound in the same direction in order to achieve the desired magnetic flux cancellation in the inner leg. Also, as a rule (unless there is otherwise a magnetic flux influence), a comparable number of turns of the respective conductors to achieve an equal amount of magnetic flux (enabling to cancel) will be provided.
  • each side leg preferably has a magnetic cross-section which has a maximum of 1.5 times the cross-sectional area of the inner leg.
  • the core element as a flat body with a (provided for cooperation with a circuit board) surface portion formed from which one-piece projections protrude, which can then intervene in the manner described above as preferred embodiments in openings of the interconnects to cooperate with provided there windings.
  • the number of side legs is an integer power of 2
  • a number of transformers, which (decoupled) is providable on the common core element, the number corresponding to the inner leg side legs.
  • four transformers or transformers could be realized, provided that an additional third winding is provided according to further development.
  • At least one of the transformers may have galvanically separated windings (eg for network separation) or the inner leg about an air gap (for a throttle accommodated there or the like .).
  • the transformers can also be designed for any desired topologies and purposes, for example as resonant, push-pull, blocking or Flußwandlerransforma- tor.
  • the present invention is particularly relevant in connection with circuit arrangements in which a plurality of transformers is provided, since the advantages according to the invention come into their own here.
  • a use for the realization of a current divider device as a circuit for AnSteutation a plurality of LED strands or the like Consumers claimed, as disclosed in DE 10 2010 010 235 and should be considered as belonging to the present invention in the present disclosure (and claimed as a development of the invention). Specifically, it is advantageously claimed that, for example, the plurality of transformers, which are required for driving four consumer strings or branches with respective current control, by means of the inductive electronic module of the present invention, preferably by means of only one electronic core element and for the realization of up to four decoupled transformers, can be used.
  • the present invention makes it possible to realize in a surprisingly simple and efficient manner the component cost for circuit implementation with a plurality of transformers, in particular by the possibility given according to the invention, of a plurality of (magnetically independent and decoupled) transformers by means of a common magnetic core element in particular, the planar technology for the realization of the windings as printed interconnects promises considerable manufacturing advantages.
  • Figure 1 is a schematic representation of a core element with inner legs and two side legs to illustrate the basic principle of the present invention.
  • Fig. 2 is a circuit diagram with two independent transformers, each having four conductors, feasible with the basic principle of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a circuit trace layout of a circuit board surface for realizing the circuit topology of FIG. 2 (in a layer arrangement (not shown);
  • FIG. 3 shows a circuit trace layout of a circuit board surface for realizing the circuit topology of FIG. 2 (in a layer arrangement (not shown);
  • Fig. 4 is a circuit diagram of a circuit arrangement with three or four transformers in the further development of the basic principle of Figures 1 to 3 on four side legs.
  • Fig. 5 shows an associated printed circuit board layout of a corresponding printed circuit board
  • Fig. 6 is a perspective view of a one-piece core member (core half), a pair of which serve to realize the embodiments of Figs. 3 to 5;
  • FIG. 8 is a schematic diagram of the arrangement of the four transformers on the core of FIG. 6.
  • Fig. 1 illustrates the basic principle of the present invention, wherein in a manner schematically shown on a core element 10, which has an inner leg 12 and two side legs 14, 16 (adjacent to each other on both sides of the inner leg 12), two windings N1 / N2 on the one hand and N3 are provided on the other hand. More specifically, the first winding is a series connection of two partial windings N1 and N2, which are provided in the manner shown on the side legs 14, 16 and in dargestell- Embodiment symmetrically with respect to a number of turns (and an effective magnetic cross section of the respective legs 14, 16) are designed.
  • the second winding N3 is formed on the inner leg 12.
  • such an arrangement advantageously enables a magnetic decoupling of the respective windings (which, as will be described in detail below, can in each case form transformers or similar transformers with a plurality of independent contactable conductors).
  • the partial winding N1 generates a magnetic flux (not shown in greater detail in the figure) in the core 10, which corresponds in magnitude to a magnetic flux generated by the partial winding N2 and runs in the same direction.
  • this flow course is then neutral, because there, respective magnetic fluxes generated by the partial windings (because they flow against one another) would neutralize or cancel each other out.
  • the second winding N3 generates a magnetic flux in the core, which, as shown by the flow arrows PHI 1 and PHI 2, evenly divided into the side legs 14 and 16 respectively.
  • These magnetic fluxes of the second winding N3 then induce currents or voltages (U / 2 in FIG. 1) in the partial windings N1 and N2, which assume the same magnetic path length from the inner leg 12 into both side legs 14, 16. neutralize and cancel.
  • the first winding (N1 and N2) has no magnetic influence on the second winding N3, and vice versa, with the advantageous effect that the same core unit 10, with the arrangement shown inner leg 12 and (at least) two side legs ( here: outer legs) 14, 16 two independently operable windings (winding systems, if they are understood as an arrangement of a plurality of conductors), magnetically decoupled from each other, can accommodate.
  • Fig. 2 illustrates an implementation of this in Fig. 1 only schematically shown principle in practice. This shows the upper half of the 2 of a transformer with two pairs of coils (ie a total of four individual coils), TR1-A to TR1-D. In the lower area, Fig. 2 shows two further partial transformers TR2A and TR2B, which in turn each form two coil pairs.
  • the four individual coils TR1-A to TR1-D as a single conductor wound together realize the winding N3 on the inner leg 12 (or a corresponding Planar equivalent)
  • the four individual coils TR2A-A to TR2A-D as each individual conductor the partial winding N1 on the side-piece! 14 realize and the four individual coils TR2B-A to TR2B-D are realized as a conductor of the second partial winding N2
  • a multiple transformer arrangement is provided in which all the coils of the transformer TR1 are magnetically decoupled from the transformers TR2 and operated completely independently of each other even if they are sitting on a common core element.
  • FIG. 3 illustrates, in the form of a printed conductor layout, the possibility of planarly implementing such a common core circuit arrangement (FIG. 6) by means of conductor tracks.
  • the layout of FIG. 3 shows a conductor layer (eg as part of a multilayer or as part of a multi-layer arrangement of several printed circuit boards), which on both sides of a middle coil 30 at one end a first coil pair 32, 34, at the other end a second coil pair 36, This has in addition at the positions 29 and 33, 35 and 37, 39 breakthroughs, in which core elements (one shown in Fig.
  • middle coil 30 in cooperation with the core portion 29 a only a coil of four Coils (windings) existing quadruple transformer TR1 of FIG. 2; the other coils would then be realized by suitably layered and separate contacted trace layers.
  • the double conductor track coil 32, 34 represents only one pair (eg TR2A-A and TR2A-B) of the first transformer formed on the side limb, in which case the core sections 33a and 35a (in cooperation with the respective track breakthroughs 33 and 35, respectively) ) apply as a common core section, and a corresponding superimposed conductor track layer, either separately contacted, can form the further coils or coil pairs of this transformer, or, since a coil profile of the mutually parallel conductor track pair 32, 34 runs from outside to inside, a return Make the trace of the same coils outward.
  • This description applies analogously to the opposite side limb with the coil pair 36, 38, in cooperation with the associated core section 37a or 39a (here understood as a common limb).
  • this exemplary embodiment clarifies how a small number of mutually independent transformers can be realized in a low-cost construction and in terms of manufacturing technology.
  • FIG. 4 This application context illustrates the circuit diagram of Fig. 4, which i.ü. 4 corresponds to the German patent application 10 2010 010 235 of the Applicant and is to be considered as included in the present disclosure as belonging to the invention with regard to the local description.
  • a current divider circuit the secondary side of a main transformer TR1 (mittenanzapfung) a total of three Trans- formers TR2, TR4 and TR5, which have four individual coils arranged in pairs.
  • TR1 sometimesanzapfung
  • TR5 Trans- formers
  • These three dividing transformers TR2, TR4 and TR5 are realized by means of a four-layer arrangement of the planar layout of FIG. 5, as will be explained below.
  • FIG. 5 shows first an oval and two mutually parallel conductor tracks as separate coils having windings 40 and 42 for realizing a part of the first transformer TR2;
  • printed coil conductors 40, 42 could form the transformer pair TR2-A, TR2-C in FIG. These are, in turn, formed with an oval center opening 43 in the associated printed circuit board 44 for co-operation with the projection 29a of the core element according to FIG. 6 and extend to a contact end in the interior region, from where a through-connection (not shown) leads to a contact hole. or underlying conductor layer for the pair of interconnects 40, 42, whereby they are then passed back to an external connection area.
  • a layer arrangement of four layers of the layout shown in FIG. 5 for the conductor track coils 40, 42 would realize the four individual coils of the transformer TR 2, with the common core section 29 a.
  • annular printed printed circuit double coils 46, 48, 50, 52 (each with internal opening 47, 49, 51 and 53) now allow the realization of the transformers TR4 (eg by the double coils 46, 48) and TR5 ( 50 and 52). More precisely, other layers of the layout according to FIG. 5, which are not shown here and allow not shown, that on the one hand, the respective printed coil pairs for external contacting back out again are (by corresponding, not shown vertical vias), moreover offer more overlying conductor track layers the planar array shown the additional additional, coupled individual coils of the respective transformers. In the manner shown in Figs.
  • a device is thus realized, which realized by means of core elements, with an inner and four outer legs a total of three mutually magnetically decoupled and independent transformers (each with four individual coils or conductors), following the One- gangs described that at n (here: three) transformers on a common core this then 2n-2 (here: four) outer or side legs must have next to the inner leg.
  • FIGS. 7 and 8 show that the number of side legs (here: four) is an integer power of 2, as even a number of transformers (decoupled from one another) can be provided on the one core element, which of the Number of side legs themselves corresponds (here: so also four).
  • This is first illustrated, analogously to the representation of FIG. 1, on the basis of the basic illustration of FIG. 7 (the reference numbers selected for FIG. 1 apply).
  • This arrangement includes with the coil N4 another winding, which extends in the manner shown on the inner leg 12 over, and over both side legs 14, 16.
  • the additional winding N4 behaves neutrally when energized and leads to induced voltages or currents, which neutralize or cancel, so that in the manner shown four independent transformers can be realized.
  • FIG. 8 illustrates a concordance between these windings, wherein, when realized by corresponding layer arrangements of a plurality of printed circuit board structures (analogous to FIG. 5, wherein additionally FIG. 3 would form a layer), this technology could be realized in planar technology ,
  • the (partial) windings N1, N2 would be duplicated on the side legs respectively adjacent to the inner leg of the common core (Fig. 6) (L3 and L4).
  • the winding N4 would be realized by the conductor track pattern (L2) extending over all side legs, and the winding N3 would be wound around the inner area of the core element, correspondingly to the inner leg (L1).
  • the circuit diagram of FIG. 8 is a diagrammatic representation of FIG.
  • the present invention makes it possible, with a suitable embodiment of a structure of inner and side legs of a common core element, to provide a plurality of magnetically decoupled transformers thereon, which is particularly advantageous for the realization by means of planar technology, but not limited thereto.
  • the necessary component expenditure can be drastically reduced, with corresponding effects on the production and production-related realizable efficiencies.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine induktive elektronische Baugruppe mit einem einen Innenschenkel (12; 29a) sowie mindestens zwei dem Innenschenkel beidseits zugeordnete Seitenschenkel (14, 16; 33a, 35a; 37a, 39a) aufweisenden Kernelement, welches zum Ausbilden eines Transformators mit Wicklungen (N1, N2, N3, N4) versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine erste (N1, N2; 47, 49; 51, 53) der Wicklungen als Reihenschaltung aus zwei Teilwicklungen realisiert ist, von denen eine erste Teilwicklung an einem ersten der Seitenschenkel und eine zweite Teilwicklung an einem zweiten der Seitenschenkel ausgebildet ist, die erste und die zweite Teilwicklung eine Windungszahl und Windungsrichtung aufweisen, die so eingerichtet sind, dass sich ein resultierender magnetischer Fluss der ersten Wicklung im Innenschenkel aufhebt, insbesondere null ist, und eine zweite (N3; 40, 42) der Wicklungen an dem Innenschenkel ausgebildet ist, wobei die erste und/oder die zweite Wicklung zum Realisieren mindestens eines von der jeweils anderen der Wicklungen magnetisch entkoppelten Transformators mindestens zwei separat voneinander kontaktierbare Leiter aufweist.

Description

Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine induktive elektronische Baugruppe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine Verwendung einer solchen elektronischen Baugruppe.
Aus dem Stand der Technik sind Transformatoren allgemein bekannt, bei welchen Wicklungen auf den Schenkeln eines (etwa E-förmigen) Kernelements gebildet sind. Ein typische E-form bildet so einen Innenschenkel sowie zwei dem Innenschenkel benachbarte Seitenschenkel aus. Entsprechend der jeweils vorgesehenen Transformator- bzw. Übertragerfunktionalität sind dann diesen Schenkelwicklungen zugeordnet.
Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Transformatoren als soge- nannte Planartransformatoren zu realisieren, indem die Wicklungen in Form von (typischerweise geschichtet vorgesehenen und geeignet verbundenen) Leiterbahnen auf Leiterplatten realisiert sind. Derartige Planarinduktivitäten wirken dann mit einem z.B. aus Ferrit gebildeten Kernelement zusammen, welches in einen Durchbruch einer als Leiterbahnspule („gedruckt") ausgebildeten Wick- lung auf einer zugehörigen Leiterplatte eingreift. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht insbesondere eine automatisierte bzw. Großserienfertigung.
Im Zusammenhang mit komplexen Schaltungstopologien, welche eine Vielzahl von Transformatoren o.dgl. Übertragern einsetzen, entsteht zwangsläufig das Bedürfnis nach effizienterer Realisierung und Verringerung des Bauteileaufwandes, insbesondere im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Planartechnologie. Beispielhaft sei zum Anwendungskontext für eine solche Technologie verwiesen auf die deutsche Patentanmeldung 10 2010 010 235 der Anmelderin, welche im Hinblick auf den dort beschriebenen technologi- sehen Kontext als Anwendung für die vorliegende Erfindung in die Offenbarung als zur Erfindung gehörig einbezogen gelten soll und eine Ansteuervorrichtung für eine Mehrzahl von LED-Strängen (als Verbraucher) offenbart, welche jeweils mit einem vorbestimmt aufgeteilten, bevorzugt gleichen Strom beaufschlagt
BESTÄTIGUNGSKOPIE werden. Kern dieser Anwendung ist das Vorsehen geeigneter Transformatoren für jeden dieser Zweige, wobei eine traditionelle Realisierung, insbesondere bei einer hohen Anzahl von in der dort beschriebenen Weise mit vorbestimmt aufgeteiltem Strom zu beschickenden Zweigen bzw. Strängen, eine entsprechende Vielzahl von Transformatoren benötigt. Diese sind, bei typischer Realisierung in Planartechnik, entsprechend aufwendig und mit dem dafür notwendigen Platzbedarf zu gestalten, so dass der Bedarf besteht, den insbesondere für Transformatoren in derartigen Schaltungstropologien (und natürlich auch darüber hinaus) benötigten (Bauteile-)Aufwand zu reduzieren.
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße induktive elektronische Baugruppe zur Realisierung eines Transformators, insbesondere in Planartechnik, so zu verbessern, dass ein notwendiger Bauteileaufwand für eine Mehrzahl von Transformatoren verringert werden kann, insbe- sondere eine Anzahl benötigter Kernelemente reduziert werden kann und, etwa im Kontext einer Planartechnologie, benötigte Leiterplattenfläche verringert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die induktive elektronische Baugruppe mit den Merkma- len des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Auch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schutz beansprucht für eine Verwendung der induktiven elektronischen Baugruppe gemäß Hauptanspruch sowie diesen weiterbildender Unteransprüche bezogen auf eine Stromteilervorrichtung, bei welcher ein sekundär- seitig eines ersten Transformators erzeugter Strom auf mindestens zwei unabhängig voneinander angesteuerte Verbraucherzweige aufgeteilt wird, die jeweils einen Transformator aufweisen. Während sich die vorliegende Erfindung insbesondere zur stromgesteuerten Ansteuerung von LED-Reihenschaltungen als Verbraucher eignet, ist die vorliegende Erfindung gleichwohl hierauf nicht be- schränkt und bietet sich vielmehr für jegliche Anwendungszwecke an, bei welchen in effizienter Weise eine Mehrzahl von Übertragern bzw. Transformatoren unter Nutzung einer minimalen Anzahl von Kernelementen zu realisieren sind. Dies gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt für Realisierungen mittels Planartechnik, gleichwohl ist auch hierauf die vorliegende Erfindung in ihrer Anwendungsbreite nicht beschränkt.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise erreicht die induktive elektronische Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung eine magnetische Kopplung zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung, mit der Konsequenz, dass jede dieser Wicklungen (die jeweils eine Mehrzahl von miteinander magnetisch gekoppelten, separat kontaktierbaren Leitern aufweisen) einen Übertrager bzw. Transformator realisieren kann, ohne dass der durch die erste Wick- lung (bzw. ein darin vorhandenes Leiterpaar) realisierte Transformator magnetisch einen Transformator der zweiten Wicklung beeinflusst.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass die erste Wicklung als Reihenschaltung von zwei Teilwicklungen auf zweien der Seitenschenkel vorgese- hen ist, insbesondere gegenüberliegend bezogen auf den Innenschenkel, also als Wicklung mittels zweier aufeinanderfolgend verbundener Abschnitte realisiert ist. Dagegen ist die zweite Wicklung auf bzw. an dem Innenschenkel ausgebildet. Im Hinblick auf die durch die erfindungsgemäßen Wicklungen realisierten magnetischen Flüsse im Kernelement kann dies dann vorteilhaft bewirken, dass ein durch die erste Wicklung (bzw. die zwei auf/an den Seitenschenkeln sitzenden Teilwicklungen) im Innenschenkel bewirkter magnetischer Fluss sich aufhebt bzw. zu Null wird, damit die zweite auf/an dem Innenschenkel gebildete Wicklung nicht magnetisch beeinflusst wird. Dies führt dann erfindungsgemäß vorteilhaft dazu, dass ein und dasselbe Kernelement mindestens zwei vonein- ander unabhängige Transformatoren ausbilden kann, nämlich wenn die erste Wicklung mit einer entsprechenden Mehrzahl von separat voneinander kontaktierbaren Leitern einen ersten Transformator realisiert und die zweite Wicklung (wiederum mit einer Mehrzahl von Leitern) einen zweiten Transformator realisiert, der dann erfindungsgemäß magnetisch vom ersten Transformator ent- koppelt und unabhängig ist.
Während, in der vorstehend angegebenen Allgemeinheit, sich dieser Lösungsansatz prinzipiell diskret mittels geeigneter Spulen auf einem Kernelementkör- per realisieren ließe, ist es gleichwohl im Rahmen der Erfindung bevorzugt, Realisierungen in Planartechnik durchzuführen. Für diesen Zweck ist die erste und die zweite Wicklung als Anordnung von Leiterbahnen auf (mindestens) einer Leiterplatte ausgebildet, wobei dann die Kernelemente in Durchbrüche bzw. Vertiefungen in der Leiterplatte im Bereich der Leiterbahnwicklungen eingreifen. Dabei kann dann zum Erreichen der gewünschten Induktivitäten die Wicklung (mit ihren Einzelleitern) auch mehrlagig bei geeigneter vertikaler Kontaktierung realisiert sein, etwa in Form ansonsten bekannter Multilayer-Leiterplatten, ergänzend oder alternativ durch Verwendung einer Mehrzahl von geeignet gesta- pelt vorgesehener und entsprechend dem Leiterbahnverlauf durchkontaktierter Einzel-Leiterplatten.
Bei Realisierung der vorliegenden Erfindung in Planartechnolgie ist es dann zum Herstellen eines Transformators besonders günstig und bevorzugt, mindestens zwei Leiter einer der Wicklungen parallel und/oder konzentrisch auf einer Leiterplatte zu führen; nicht nur letztlich auf diese Weise die Wicklungsstruktur exakt und gut reproduzierbar vorbestimmbar, auch wird durch das flächige Layout eine jeweils gewünschte magnetische Kopplung einfach konfigurierbar, so dass wiederum eine gute Eignung für kostengünstige Serienfertigung gegeben ist.
Auch wird aus der vorbeschriebenen Darlegung des erfindungsgemäßen Prinzips deutlich, dass die gemäß der Erfindung mittels eines gemeinsamen Kernelements realisierten, gleichwohl magnetisch voneinander entkoppelten Transformatoren im Hinblick auf ihre Transformatoreigenschaften (etwa das Übertragungsverhältnis) völlig unabhängig voneinander realisiert werden können.
Während zudem im einfachsten Realisierungsfall der vorliegenden Erfindung einem Innenschenkel des (gemeinsamen) Kernelements zwei Seitenschenkel (beidseits) zugeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt, vielmehr ist die Anzahl der Seitenschenkel als„mindestens zwei" zu verstehen und schließt beispielsweise auch den typischen Realisierungsfall ein, dass dem Innenschenkel beidseits jeweils zwei Seitenschenkel zugeordnet sind, so dass mit diesen vier Seitenschenkeln drei voneinander unabhängige bzw. entkoppelte Transformatoren auf demselben Kernelement realisiert werden können, folgend dem weiterbildungsgemäß vorgesehenen Prinzip, dass zur Realisierung von n unabhängigen Transformatoren 2n-2 Seitenschenkel des gemeinsamen Kernelements notwendig sind; aus Gründen der fertigungstechnisch erreichbaren Toleranzen (und der durch Toleranzfehler bedingten Verschiebungen bzw. Asymmetrien im Magnetfluss) liegt eine realistische Obergrenze bei n=8, für weniger präzise Großserienfertigung bei typischerweise n < 4.
Zur praktischen Realisierung der Erfindung ist es dem Fachmann klar, dass typischerweise die erste und die zweite Wicklung gleichsinnig zu wickeln sind, um die gewünschte magnetische Flussaufhebung im Innenschenkel zu erreichen. Auch wird im Regelfall (sofern nicht auf andere Weise eine magnetische Flussbeeinflussung erfolgt) eine vergleichbare Windungszahl der jeweiligen Leiter zum Erreichen eines (das Aufheben ermöglichenden) gleichen Betrages des magnetischen Flusses vorzusehen sein.
Zum Verhindern, dass bei voller Aussteuerung der beiden Transformatoren kei- ner der Seitenschenkel in die magnetische Sättigung gerät, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, einen magnetisch wirksamen Querschnitt des Innenschenkels so auszubilden, dass dieser mindestens 2/3 der Querschnittsfläche eines der Seitenschenkel besitzt. Entsprechend weist bevorzugt jeder Seitenschenkel einen magnetischen Querschnitt auf, welcher maximal die 1 ,5-fache Quer- schnittsfläche des Innenschenkels besitzt. In der Verallgemeinerung auf n Transformatoren auf dem gemeinsamen Kernelement lautet dann die Vorgabe an das Verhältnis der Querschnittsfläche eines Seitenschenkels (AA) zum Innenschenkel (Ai) als AA:A,=(2n-1 ):(2n-2). In erfindungsgemäß bevorzugter und herstellungstechnisch günstiger Weise ist für die Realisierung der Erfindung in Planartechnologie das Kernelement als flacher Körper mit einem (zum Zusammenwirken mit einer Leiterplatte vorgesehenen) Flächenabschnitt ausgebildet, aus welchem einstückige Vorsprünge hervorstehen, welche dann in der vorstehend als bevorzugte Ausführungsformen beschriebenen Weise in Durchbrüche der Leiterbahnen zum Zusammenwirken mit dort vorgesehenen Wicklungen eingreifen können. Für den Fall, dass die Anzahl der Seitenschenkel eine ganzzahlige Potenz von 2 ist, ergibt sich die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, dass eine Anzahl der Transformatoren, welche (entkoppelt) auf dem gemeinsamen Kernelement vorsehbar ist, der Anzahl dem Innenschenkel zugeordneter Seitenschenkel entspricht. Hier würde etwa für den Fall von vier dem Innenschenkel zugeordneten Seitenschenkeln gelten, dass vier Transformatoren bzw. Übertrager realisiert werden können, sofern weiterbildungsgemäß eine zusätzliche dritte Wicklung vorgesehen wird. Diese ermöglicht in dieser besonderen symmetrischen Situation eine Entkopplung von der ersten und der zweiten Wicklung, wenn sich die dritte Wicklung über zwei beidseits des Innenschenkels vorgesehene Seiten- schenke! erstreckt (wobei auch die dritte Wicklung dann wiederum eine Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren Leitern zum Realisieren eines Übertragers bzw. Transformators aufweisen kann). Für diesen Sonderfall würde dann im Hinblick auf das Verhältnis der Querschnittsflächen von Innen- zu Seitenschenkeln (wiederum bei gleicher magnetischer Aussteuerung aller Trafos) gelten: AA:Ai=(2n-1):n, wobei wieder AA der Querschnittsfläche eines Seitenschenkels und Ai der Querschnittsfläche des Innenschenkels entspricht und n die Anzahl der Transformatoren auf dem gemeinsamen Kernelement ist, wenn n eine ganzzahlige Potenz von zwei ist. Auch für diese besondere Weiterbildungsform der Erfindung gilt (wie auch schon für die davor beschriebenen Ausführungsbeispiele), dass mindestens einer der Transformatoren galvanisch voneinander getrennte Wicklungen aufweisen kann (z.B. zur Netztrennung) oder der Innenschenkel etwa einen Luftspalt (für eine dort untergebrachte Drossel o.dgl.) aufweisen kann. Auch können prinzipiell die Transformatoren für beliebige Topologien und Zwecke ausgebildet sein, etwa als Resonanz-, Gegentakt-, Sperr- oder Flußwandlerransforma- tor. Besonders relevant ist die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit Schaltungsanordnungen, bei welchen eine Mehrzahl von Transformatoren vorgesehen ist, da hier die erfindungsgemäßen Vorteile besonders zur Geltung kommen. Entsprechend wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Ver- wendung zur Realisierung einer Stromteilervorrichtung als Schaltung zur AnSteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen o.dgl. Verbrauchern beansprucht, wie sie in der DE 10 2010 010 235 offenbart und als zur vorliegenden Erfindung gehörig in die vorliegende Offenbarung einbezogen gelten soll (und als Weiterbildung der Erfindung beansprucht wird). Konkret wird vorteilhaft beansprucht, dass etwa die Mehrzahl von Transformatoren, welche zur Ansteuerung von vier Verbrauchersträngen bzw. -zweigen mit jeweiliger Stromansteuerung benötigt werden, mittels der induktiven elektronischen Baugruppe der vorliegenden Erfindung, bevorzugt mittels lediglich eines elektronischen Kernelements und zur Realisierung von bis zu vier voneinander entkoppelten Transformatoren, ver- wendet werden kann.
Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung, in überraschend einfacher und effizienter Weise den Bauteileaufwand für Schaltungsrealisierungen mit einer Mehrzahl von Transformatoren signifikant zu realisieren, insbesondere durch die erfindungsgemäß gegebene Möglichkeit, eine Mehrzahl von (magnetisch voneinander unabhängigen und entkoppelten) Transformatoren mittels eines gemeinsamen magnetischen Kernelementes zu realisieren, wobei insbesondere die Planartechnologie zur Realisierung der Wicklungen als gedruckte Leiterbahnen beträchtliche Fertigungsvorteile verspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kernelements mit Innenschenkel und zwei Seitenschenkeln zum Verdeutlichen des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ein Schaltbild mit zwei unabhängigen Transformatoren, die jeweils vier Leiter aufweisen, realisierbar mit dem Grundprinzip der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Leiterbahnlayout einer Leiterplattenoberfläche zum Realisieren der Schaltungstopologie der Fig. 2 (in nicht gezeigter Schichtanordnung);
Fig. 4 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung mit drei bzw. vier Transformatoren in der Weiterentwicklung des Grundprinzips der Fig. 1 bis 3 auf vier Seitenschenkeln;
Fig. 5 ein zugehöriges Leiterplattenlayout einer entsprechenden Leiterplatte
(als Teil einer Schichtanordnung); Fig. 6 eine Perspektivdarstellung eines einstückigen Kernelementes (Kernhälfte), ein Paar davon dient zur Realisierung der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung analog zu Fig. 1 zum Verdeutlichen des Sonderfalls der Erhöhung der Anzahl der unabhängig voneinander auf einem Transformatorenkern betreibbaren Transformatoren bei Anzahl der Seitenschenkel = ganzzahlige Potenz von 2, und
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung zur Anordnung der vier Transformatoren auf dem Kern der Fig. 6.
Die Fig. 1 verdeutlicht das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, wobei in schematisch gezeigter Weise auf einem Kernelement 10, welches einen Innenschenkel 12 sowie zwei Seitenschenkel 14, 16 (einander beidseits des Innen- schenkeis 12 benachbart) aufweist, zwei Wicklungen N1/N2 einerseits sowie N3 andererseits vorgesehen sind. Genauer gesagt ist die erste Wicklung eine Reihenschaltung aus zwei Teilwicklungen N1 sowie N2, welche in der gezeigten Weise auf den Seitenschenkeln 14, 16 vorgesehen sind und im dargestell- ten Ausführungsbeispiel symmetrisch im Hinblick auf eine Wicklungszahl (sowie einen effektiven magnetischen Querschnitt der jeweiligen Schenkel 14, 16) gestaltet sind. Die zweite Wicklung N3 ist auf dem Innenschenkel 12 gebildet. Erfindungsgemäß vorteilhaft ermöglicht eine solche Anordnung eine magnetische Entkoppelung der jeweiligen Wicklungen (welche zudem, wie nachfolgend im Detail zu beschreiben sein wird, jeweils mit einer Mehrzahl von unabhängigen voneinander kontaktierbaren Leitern jeweils untereinander Transformatoren oder dergleichen Übertrager ausbilden können). So erzeugt zunächst die Teil- Wicklung N1 bei Bestromung einen (in der Figur nicht näher gezeigten) magnetischen Fluss im Kern 10, welcher vom Betrag her einem von der Teilwicklung N2 erzeugten magnetischen Fluss entspricht und in gleicher Richtung verläuft. Im Hinblick auf den Innenschenkel 12 ist dann dieser Flussverlauf neutral, denn dort würden sich jeweilige von den Teilwicklungen erzeugte magnetische Flüs- se (da gegeneinander fließend) neutralisieren bzw. aufheben.
Ergänzend erzeugt die zweite Wicklung N3 einen magnetischen Fluss im Kern, welcher sich, wie durch die Flusspfeile PHI 1 bzw. PHI 2 gezeigt, gleichmäßig in die Seitenschenkel 14 bzw. 16 aufteilen. Diese magnetischen Flüsse der zwei- ten Wicklung N3 induzieren dann in den Teilwicklungen N1 bzw. N2 Ströme bzw. Spannungen (U/2 in der Fig. 1), die sich - gleiche magnetische Weglänge vom Innenschenkel 12 in beide Seitenschenkel 14, 16 angenommen - neutralisieren und aufheben. Dies führt insgesamt dazu, dass die erste Wicklung (N1 und N2) keinen magnetischen Einfluss auf die zweite Wicklung N3 besitzt und umgekehrt, mit der vorteilhaften Wirkung, dass dieselbe Kerneinheit 10, mit der gezeigten Anordnung aus Innenschenkel 12 und (mindestens) zwei Seitenschenkeln (hier: Außenschenkeln) 14, 16 zwei unabhängig voneinander betreibbare Wicklungen (Wicklungssysteme, wenn diese als Anordnung einer Mehrzahl von Leitern begriffen werden), magnetisch voneinander entkoppelt, aufnehmen kann.
Das Schaltbild der Fig. 2 verdeutlicht eine Umsetzung dieses in der Fig. 1 lediglich schematisch gezeigten Prinzips in der Praxis. So zeigt die obere Hälfte des Schaltbilds der Fig. 2 einen Transformator mit zwei Spulenpaaren (also insgesamt vier Einzelspulen), TR1-A bis TR1-D. Im unteren Bereich zeigt die Fig. 2 zwei weitere Teiltransformatoren TR2A sowie TR2B, welche zusammen wiederum jeweils zwei Spulenpaare ausbilden.
Dadurch, dass die vier Einzelspulen TR1-A bis TR1-D als einzelne Leiter gemeinsam gewickelt die Wicklung N3 auf dem Innenschenkel 12 realisieren (bzw. einem entsprechenden Planar-Äquivalent), die vier Einzelspulen TR2A-A bis TR2A-D als jeweils einzelne Leiter die Teilwicklung N1 auf dem Seiten- schenke! 14 realisieren und die vier Einzelspulen TR2B-A bis TR2B-D als Leiter der zweiten Teilwicklung N2 realisiert sind, ist eine Mehrfach-Transformator- Anordnung geschaffen, bei welcher sämtliche Spulen des Transformators TR1 von den Transformatoren TR2 magnetisch entkoppelt sind und völlig unabhängig voneinander betrieben werden können, auch wenn sie auf einem gemein- samen Kernelement sitzen.
Die Fig. 3 verdeutlicht in der Art eines Leiterbahn-Layouts die Möglichkeit, eine derartige Schaltungsanordnung mit gemeinsamem Kern (Fig. 6) mittels Leiterbahnen planar zu realisieren. So zeigt das Layout der Fig. 3 eine Leiterbahn- schicht (z.B. als Teil eines Multilayer bzw. als Teil einer Mehrlagen-Anordnung mehrerer Leiterplatten), welche beidseits einer mittleren Spule 30 einends ein erstes Spulenpaar 32, 34, anderenends ein zweites Spulenpaar 36, 38 besitzt, und zwar jeweils realisiert als Leiterbahnstrukturen auf einer Leiterplatte 31. Diese weist zudem an den Positionen 29 sowie 33, 35 bzw. 37, 39 Durchbrüche auf, in welche Kernelemente (eines dargestellt in Fig. 6) so eingesetzt werden können, dass Vorsprünge 29a, 33a, 35a bzw. 37a, 39a der einstückig aus Ferritmaterial gebildeten plattenförmigen Kerneinheiten, eine wie gezeigt von unten und die andere gedreht von oben, mit den jeweiligen (hier kreisförmigen bzw. ovalen) Durchbrüchen zusammenwirken können und magnetisch die ge- wünschte Kernfunktionalität für die jeweiligen Wicklungen anbieten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt dabei die mittlere Spule 30 (im Zusammenwirken mit dem Kernabschnitt 29a) lediglich eine Spule des aus vier Spulen (Wicklungen) bestehenden Vierfach-Transformators TR1 gemäß Fig. 2 dar; die weiteren Spulen würden dann durch geeignet geschichtete und separate kontaktierte Leiterbahn-Lagen realisiert.
Entsprechend stellt die Doppel-Leiterbahnspule 32, 34 lediglich ein Paar (z.B. TR2A-A und TR2A-B) des ersten, auf dem Seitenschenkel gebildeten Transformators dar, wobei hier die Kernabschnitte 33a und 35a (im Zusammenwirken mit den jeweiligen Leiterbahndurchbrüchen 33 bzw. 35) als gemeinsamer Kernabschnitt gelten, und eine entsprechend überlagerte Leiterbahnschicht kann entweder, wenn separat kontaktiert, die weiteren Spulen bzw. Spulenpaaren dieses Transformators ausbilden kann, oder aber, da ein Spulenverlauf des zueinander parallelen Leiterbahnpaares 32, 34 von außen nach innen verläuft, eine Rückführung des Leiterbahnverlaufs derselben Spulen nach außen vornehmen. Diese Beschreibung gilt analog für den gegenüberliegenden Seitenschenkel mit dem Spulenpaar 36, 38, im Zusammenwirken mit dem zugehörigen Kernabschnitt 37a bzw. 39a (hier als gemeinsamer Schenkel begriffen).
Im Ergebnis verdeutlich dieses Ausführungsbeispiel, wie mit geringem Bautei- leaufwand und fertigungstechnisch günstig eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Transformatoren realisiert werden kann.
Im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 wird eine weitere Steigerung der Integration erreicht. Hier wird zwar dasselbe einstückige Kernelement gemäß Fig. 6 verwendet, dies dient jedoch nunmehr dazu, insgesamt drei voneinander entkoppelte Transformatoren aufzunehmen.
Diesen Anwendungskontext verdeutlicht das Schaltbild der Fig. 4, welches i.ü. der Fig. 4 der deutschen Patentanmeldung 10 2010 010 235 der Anmelderin entspricht und im Hinblick auf die dortige zugehörige Beschreibung als in die vorliegende Offenbarung als zur Erfindung gehörig einbezogen gelten soll. Konkret handelt es sich um eine Stromteilerschaltung, welche sekundärseitig eines Haupttransformators TR1 (mit Mittenanzapfung) insgesamt drei Trans- formatoren TR2, TR4 sowie TR5 vorsieht, welche jeweils paarweise angeordnet vier Einzelspulen aufweisen. Diese drei Teilertransformatoren TR2, TR4 und TR5 sind mit Hilfe einer vier-lagigen Anordnung des Planar-Layouts der Fig. 5 realisiert, wie nachfolgend erläutert wird. So zeigt die Fig. 5 zunächst eine oval verlaufende und zwei zueinander parallele Leiterbahnen als separate Spulen aufweisende Wicklungen 40 und 42 zur Realisierung eines Teils des ersten Transformators TR2; im vorliegenden Beispiel könnten etwa gedruckten Spulenleiter 40, 42 das Übertragerpaar TR2-A, TR2-C in Fig. 4 ausbilden. Diese sind, wiederum mit einem ovalen Mittendurchbruch 43 in der zugehörigen Lei- terplatte 44 zum Zusammenwirken mit dem Vorsprung 29a des Kernelements gemäß Fig. 6 ausgebildet und verlaufen zu einem Kontaktende im Innenbereich, von wo aus eine (nicht gezeigte) Durchkontaktierung zu einer auf- oder unterliegenden Leiterbahnschicht für das Paar von Leiterbahnen 40, 42 erfolgt, wodurch diese dann zurück zu einem anschlussfähigen Außenbereich geführt werden. Entsprechend würde eine Schichtanordnung von vier Lagen des in Fig. 5 gezeigten Layouts für die Leiterbahnspulen 40, 42 die vier Einzelspulen des Transformators TR2, mit dem gemeinsamen Kernabschnitt 29a, realisieren.
Vier weitere, hier ringförmige gedruckte Leiterbahn-Doppelspulen 46, 48, 50, 52 (jeweils mit innenliegendem Durchbruch 47, 49, 51 bzw. 53) ermöglichen nunmehr das Realisieren der Transformatoren TR4 (z.B. durch die Doppelspulen 46, 48) bzw. TR5 (50 und 52). Genauer gesagt ermöglichen auch hier aufliegende und nicht gezeigte weitere Lagen des Layouts gemäß Fig. 5, dass zum einen die jeweiligen gedruckten Spulenpaare zur externen Kontaktierung wieder zurück nach außen geführt werden (durch entsprechende, nicht gezeigte vertikale Durchkontaktierungen), darüber hinaus bieten weitere aufliegende Leiterbahnschichten der gezeigten Planaranordnung die zusätzlichen weiteren, verkoppelten Einzelspulen der jeweiligen Transformatoren an. Auf die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Weise ist damit eine Vorrichtung realisiert, welche mittels Kernelementen, mit einem Innen- und vier Außenschenkeln insgesamt drei voneinander magnetisch entkoppelte und unabhängige Transformatoren (mit jeweils vier Einzelspulen bzw. -leitern) realisiert, folgend der Ein- gangs beschriebenen Lehre, dass bei n (hier: drei) Transformatoren auf einem gemeinsamen Kern dieser dann 2n-2 (hier: vier) Außen- bzw. Seitenschenkel neben dem Innenschenkel aufweisen muss.
Die Fig. 7 und 8 zeigen für den hier vorliegenden Sonderfall, dass die Anzahl der Seitenschenkel (hier: vier) eine ganzzahlige Potenz von 2 ist, wie auf dem einen Kernelement sogar eine Anzahl von Transformatoren (voneinander entkoppelt) vorgesehen sein kann, welche der Zahl der Seitenschenkel selbst entspricht (hier: also auch vier). Dies wird zunächst, analog zur Darstellung der Fig. 1 , anhand der Prinzipdarstellung der Fig. 7 verdeutlicht (wobei die zur Fig. 1 gewählten Bezugszeichen gelten). Diese Anordnung enthält mit der Spulen N4 eine weitere Wicklung, welche sich in der dargestellten Weise am Innenschenkel 12 vorbei, sowie über beide Seitenschenkel 14, 16 erstreckt. Auch der in den weiteren Wicklungen N1/N2 sowie N3 (aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 7 nicht gezeigt) verhält sich die zusätzliche Wicklung N4 bei Bestromung neutral und führt zu induzierten Spannungen bzw. Strömen, welche sich neutralisieren bzw. aufheben, so das in der gezeigten Weise vier unabhängige Transformatoren realisierbar sind.
Die Schemadarstellung der Fig. 8 verdeutlicht eine Konkordanz zwischen diesen Wicklungen, wobei, bei Realisierung durch entsprechende Schichtanordnungen einer Mehrzahl von gedruckten Leiterbahnstrukturen (analog Fig. 5, wobei zusätzlich die Fig. 3 eine Schicht ausbilden würde) diese Technologie in Planartechnik zu realisieren sein könnte.
Wie in der Fig. 8 gezeigt, würden die (Teil-) Wicklungen N1 , N2 dupliziert auf den Seitenschenkeln jeweils benachbart des Innenschenkels des gemeinsamen Kerns (Fig. 6) vorgesehen sein (L3 und L4). Die Wicklung N4 würde durch das sich über alle Seitenschenkel erstreckende Leiterbahnmuster (L2) realisiert, und die Wicklung N3 würde um den Innenbereich des Kernelements, entsprechend insoweit dem Innenschenkel, gewunden sein (L1). Angewendet auf das Schaltbild der Fig. 4 würde dies bedeuten, dass zusätzlich zu den bereits wie vorstehend beschrieben drei unabhängig realisierten Transformatoren TR2, TR4 und TR5 ergänzend der Haupttransformator TR1 (mit einer primärseitigen und zwei sekundärseitigen Wicklungen) realisiert werden könnte, wobei hier dann die in Fig. 8 dargestellte mittlere Wicklung L1 den Primärtransformator TR1 realisieren würde, die auf den Seitenschenkeln vorgesehenen L3 bzw. L4 die Transformatoren TR4 bzw. TR5 und die große Außenwicklung L2 dann den Transformator TR2 realisieren würde. In der praktischen Umsetzung würde dann eine Schichtanordnung aus vier Lagen gemäß Fig. 5 überlagert von vier Lagen der Schichtanordnung der Fig. 3 (z.B. könnten aus Fig. 3 die Wicklungen 32, 34 entsprechend verschaltet mit 36, 38 die TR2-A und TR2-C bilden, die Wicklung 30 kann die in Fig. 4 nicht gezeigte Primärwicklung von TR1 sein, aus Fig. 5 können dann die Wicklungen 40, 42 die Sekundärseite von TR1 bilden, die Spulenpaare 46, 48 bilden TR4-A und TR4-C, und 50, 52 bilden entsprechen TR5-A und TR5-C).
Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung, bei geeigneter Ausgestaltung einer Struktur aus Innen- und Seitenschenkeln eines gemeinsamen Kernelements auf diesem eine Mehrzahl von magnetisch voneinander entkoppelten Transformatoren vorzusehen, was insbesondere günstig für die Realisierung mittels Planartechnik, nicht jedoch darauf beschränkt ist. Grade im Hinblick auf Anwendungen mit einer Vielzahl von Transformatoren bzw. Übertragern lässt sich so der notwendige Bauteileaufwand drastisch reduzieren, mit entsprechenden Auswirkungen auf die fertigungs- und produktionstechnisch realisierbaren Effizienzen.

Claims

Patentansprüche
Induktive elektronische Baugruppe mit
einem einen Innenschenkel (12; 29a) sowie mindestens zwei dem Innenschenkel beidseits zugeordnete Seitenschenkel (14, 16; 33a, 35a; 37a, 39a) aufweisenden Kernelement,
welches zum Ausbilden eines Transformators mit Wicklungen (N1 , N2, N3, N4) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste (N1 , N2; 47, 49; 51 , 53) der Wicklungen als Reihenschaltung aus zwei Teilwicklungen realisiert ist, von denen eine erste Teilwicklung an einem ersten der Seitenschenkel und eine zweite Teilwicklung an einem zweiten der Seitenschenkel ausgebildet ist,
die erste und die zweite Teilwicklung eine Windungszahl und Windungsrichtung aufweisen, die so eingerichtet sind, dass sich ein resultierender magnetischer Fluss der ersten Wicklung im Innenschenkel aufhebt, insbesondere null ist,
und eine zweite (N3; 40, 42) der Wicklungen an dem Innenschenkel ausgebildet ist,
wobei die erste und/oder die zweite Wicklung zum Realisieren mindestens eines von der jeweils anderen der Wicklungen magnetisch entkoppelten Transformators mindestens zwei separat voneinander kontaktier- bare Leiter aufweist.
Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wicklung als Leiterbahnen auf mindestens einer Leiterplatte (31 ; 44) ausgebildet sind, die zum magnetischen Zusammenwirken mit dem Kernelement Durchbrüche (33, 35, 37, 39; 47, 49, 51 , 53) und/oder Vertiefungen für die Schenkel realisierende Abschnitte des Kernelements aufweist.
Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiter der ersten und/oder der zweiten Wicklung zumindest abschnittsweise parallel und/oder konzentrisch verlaufend auf einer gemeinsamen Leiterplatte zum Erreichen einer magnetischen Kopplung miteinander geführt sind.
Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte eine Multilayerstruktur für eine Mehrzahl von Leiterbahnschichten der Wicklungen ausbildet und/oder Teil einer Schichtanordnung einer Mehrzahl von Leiterplatten ist.
Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Realisieren von n jeweils magnetisch voneinander unabhängiger und/oder entkoppelter Transformatoren dem Innenschenkel 2n-2 Seitenschenkel des gemeinsamen Kernelements zugeordnet sind, wobei n eine natürlich Zahl > 2 und < 12, bevorzugt < 8, weiter bevorzugt < 4, ist.
Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement so ausgebildet ist, dass ein Verhältnis der magnetisch wirksamen Querschnittsfläche eines der Seitenschenkel bezogen auf die Querschnittsfläche des Innenschenkels bei n Seitenschenkeln mindestens (2n-1):(2n-2) beträgt.
Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Innenschenkel mit mindestens zwei Leitern realisierter Transformator ein erstes Teilungsverhältnis ausweist,
ein auf zwei der Seitenschenkel mit mindestens zwei Leitern realisierter Transformator ein zweites Teilungsverhältnis aufweist und das erste und das zweite Teilungsverhältnis unabhängig voneinander eingerichtet, insbesondere voneinander verschieden sind.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement einen zum Zusammenwirken mit einer Leiterplatte plan ausgebildeten Flächenabschnitt aufweist, von dem sich mindestens eine den Innenschenkel oder eine der Seitenschenkel realisierende Erhebung (33a, 35a, 37a, 39a, 29a) einstückig angeformt erstreckt.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine vierte Wicklung (N4), welche sich über zwei beidseits des Innenschenkels vorgesehene der Seitenschenkel erstreckt und bevorzugt eine Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren Leitern aufweist.
10. Verwendung der induktiven elektronischen Baugruppe in einer Stromteilervorrichtung, insbesondere zum Betreiben von einer Mehrzahl strangartig angeordneten LEDs, bei welcher Stromteilervorrichtung ein sekundär- seitig eines ersten Transformators erzeugter Strom auf mindestens zwei unabhängig voneinander angesteuerte Verbraucherzweige mit mindestens einem zweiten Transformator aufgeteilt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transformator und der mindestes eine zweite Transformator auf der Basis eines gemeinsamen Kernelements der Baugruppe realisiert sind, wobei die zweite Wicklung den ersten Transformator ausbildet.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste, vier Leiter aufweisende Wicklung den zweiten Transformator realisiert.
13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbraucherzweige mittels zwei der zweiten Transformatoren mit einem gemeinsamen Kernelement der Baugruppe so realisiert sind, dass die Transformatoren, bezogen auf den Innenschenkel des Kernelements, auf einander benachbarten Paaren von Seitenschenkel gebildet sind und jeweils vier Leiter aufweisen. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Transformatoren und ein dem zweiten Transformatoren vorgschalte- ter Transformator gemeinsam auf einer geschichteten Anordnung von Leiterplatten mit in Ausnehmungen und/oder Durchbrüchen der Leiterplattenanordnung eingreifenden Abschnitten des Kernelements vorgesehen sind, wobei jeder Leiter sich über mindestens zwei Leiterplatten der Leiterplattenanordnung erstreckt.
PCT/EP2010/006355 2009-10-19 2010-10-19 Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen WO2011047819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/502,920 US8896403B2 (en) 2009-10-19 2010-10-19 Inductive electronic module and use thereof

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049939.3 2009-10-19
DE102009049939 2009-10-19
DE102010010235.0 2010-03-03
DE102010010235A DE102010010235B9 (de) 2009-10-19 2010-03-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen
DE201010014281 DE102010014281A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102010014281.6 2010-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047819A1 true WO2011047819A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43629175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006355 WO2011047819A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8896403B2 (de)
WO (1) WO2011047819A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565882A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Exscitron GmbH Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
CN103247430A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 华北电力大学 可快速响应的他励式磁控电抗器
WO2014029472A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer übertrager
DE102015108911A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar-Transformator zur Energieübertragung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5790700B2 (ja) * 2013-04-15 2015-10-07 株式会社デンソー フィルタ部品
JP6227446B2 (ja) * 2014-03-12 2017-11-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 トランスおよびそれを用いた電力変換装置
US9425644B1 (en) * 2015-06-03 2016-08-23 Thor Charger Company Method and apparatus for charging an electrically chargeable device utilizing resonating magnetic oscillations in the apparatus
GB201603209D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Cooper Technologies Co PCB transformer
ES2746350T3 (es) * 2016-07-04 2020-03-05 Eqnizer Ag Estabilizador de Voltaje de Corriente Alterna
GB201705913D0 (en) 2017-04-12 2017-05-24 Novelda As Filter
JP6734328B2 (ja) * 2018-08-06 2020-08-05 株式会社京三製作所 リアクトル

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488136A (en) * 1981-05-18 1984-12-11 Westinghouse Electric Corp. Combination transformer with common core portions
US20050286270A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Petkov Roumen D Full wave series resonant type DC to DC power converter with integrated magnetics
US20060255753A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Sharp Kabushiki Kaisha LED drive circuit, LED lighting device, and backlight
DE102010010235A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Exscitron Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940662A (en) 1974-03-14 1976-02-24 Whitewater Electronics, Inc. Saturable reactor for pincushion distortion correction
JPS6132506A (ja) 1984-07-25 1986-02-15 Iwasaki Electric Co Ltd トランス
US4902942A (en) 1988-06-02 1990-02-20 General Electric Company Controlled leakage transformer for fluorescent lamp ballast including integral ballasting inductor
JP2000260639A (ja) 1999-03-11 2000-09-22 Murata Mfg Co Ltd コイル装置およびこれを用いたスイッチング電源装置
FI20000504A (fi) 2000-03-06 2001-09-07 Nokia Multimedia Terminals Oy Järjestely tiedon siirtämiseksi muuntajassa
EP1391900A1 (de) 2002-08-22 2004-02-25 Abb Research Ltd. Signaltransformator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Signaltransformers
DE10260246B4 (de) 2002-12-20 2006-06-14 Minebea Co., Ltd. Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
US6980077B1 (en) 2004-08-19 2005-12-27 Coldwatt, Inc. Composite magnetic core for switch-mode power converters
WO2007069403A1 (ja) * 2005-12-16 2007-06-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. 複合トランスおよび絶縁型スイッチング電源装置
JP2007227341A (ja) 2006-01-30 2007-09-06 Alps Electric Co Ltd ガイド部材及びガイド部材を備えた接続ボード並びにガイド部材の製造方法
US7956491B2 (en) 2008-03-17 2011-06-07 Asic Advantage Inc. Integrated multi-transformer
JP4803262B2 (ja) * 2009-01-27 2011-10-26 株式会社村田製作所 絶縁型スイッチング電源装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488136A (en) * 1981-05-18 1984-12-11 Westinghouse Electric Corp. Combination transformer with common core portions
US20050286270A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Petkov Roumen D Full wave series resonant type DC to DC power converter with integrated magnetics
US20060255753A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Sharp Kabushiki Kaisha LED drive circuit, LED lighting device, and backlight
DE102010010235A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Exscitron Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565882A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Exscitron GmbH Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102012108082A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Exscitron Gmbh Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
US8502634B2 (en) 2011-09-02 2013-08-06 Exscitron Gmbh Inductive electronic module and usage of such
WO2014029472A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer übertrager
US20150194258A1 (en) * 2012-08-22 2015-07-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar Transmitter
US9978510B2 (en) 2012-08-22 2018-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar transmitter
CN103247430A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 华北电力大学 可快速响应的他励式磁控电抗器
DE102015108911A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar-Transformator zur Energieübertragung
US11101063B2 (en) 2015-06-05 2021-08-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar transformer for energy transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20120206060A1 (en) 2012-08-16
US8896403B2 (en) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
EP2920798B1 (de) Planarübertrager
DE19944741C2 (de) Monolitisch integrierter Transformator
EP2565882B1 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102006014608A1 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE102010014281A9 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE10139071A1 (de) Wandlervorrichtung
EP2818031A1 (de) Planarer übertrager
WO2017149062A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4337053A1 (de) Spule
DE112019006308T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, darin enthaltene Mehrschichtplatine und Fahrzeug mit darin eingebauter Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2973623A1 (de) Primärseitige spulenanordnung zur induktiven energieübertragung mit quadrupolen
EP2817874B1 (de) Kopplungseinrichtung für einen multiphasenwandler
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
EP0923092A2 (de) Transformator
EP0357608B1 (de) Hochfrequenz-bauelement
WO2013072135A1 (de) Induktionsbauteil
EP3729477A1 (de) Transformatorkern und transformator
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE102014117551A1 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE102004011867B3 (de) Wickelkörper für mindestens zwei Transformatoren
DE102019132963B4 (de) Strommessanordnung
EP2284848A1 (de) Übertrager
AT406204B (de) Transformator
WO2022189603A1 (de) Übertrager mit nichtgeschlossenem magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502920

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10776935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1