DE102010010235B9 - Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010235B9
DE102010010235B9 DE102010010235A DE102010010235A DE102010010235B9 DE 102010010235 B9 DE102010010235 B9 DE 102010010235B9 DE 102010010235 A DE102010010235 A DE 102010010235A DE 102010010235 A DE102010010235 A DE 102010010235A DE 102010010235 B9 DE102010010235 B9 DE 102010010235B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
control node
winding
control
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010235A1 (de
DE102010010235B4 (de
Inventor
Stephan Gruber
René Franzky
Winfried Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exscitron GmbH
Original Assignee
Exscitron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010010235A priority Critical patent/DE102010010235B9/de
Application filed by Exscitron GmbH filed Critical Exscitron GmbH
Priority to PCT/EP2010/006353 priority patent/WO2011047817A1/de
Priority to EP10779457A priority patent/EP2384607A1/de
Priority to US13/502,920 priority patent/US8896403B2/en
Priority to PCT/EP2010/006354 priority patent/WO2011047818A1/de
Priority to EP10776934.1A priority patent/EP2384606B1/de
Priority to US13/502,914 priority patent/US9888553B2/en
Priority to CN201080057858.1A priority patent/CN102668719B/zh
Priority to PCT/EP2010/006355 priority patent/WO2011047819A1/de
Publication of DE102010010235A1 publication Critical patent/DE102010010235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010235B4 publication Critical patent/DE102010010235B4/de
Publication of DE102010010235B9 publication Critical patent/DE102010010235B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Abstract

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen, die jeweils eine oder eine Mehrzahl von LEDs in Reihenschaltung aufweisen und an jeweiligen Steuerknoten (CH1, CH2) mit einem konstanten Steuerstrom (I1 I2) beaufschlagt werden, wobei eine primärseitig mit einem geregelten und/oder Konstantstrom einer vorbestimmten Frequenz beaufschlagte Transformatoreneinheit (10) mindestens eine erste (12) und eine zweite (14) sekundärseitige Wicklung aufweist, die einen gemeinsamen Abgriff (13) für beide Wicklungen aufweist, der ersten Wicklung ein erster einen ersten Steuerknoten (CH1) für einen ersten LED-Strang ausbildenden Schaltungszweig (16) und der zweiten Wicklung ein zweiter einen zweiten Steuerknoten (CH2) für einen zweiten LED-Strang ausbildenden Schaltungszweig (18) zugeordnet ist, der erste und der zweite Schaltungszweig jeweils ein zueinander gegensinnig gewickeltes und magnetisch zusammenwirkendes Drosselpaar (20, 22) aufweisen, wobei eine erste Drossel (24; 28) des Drosselpaares über Gleichrichtmittel (32; 34) mit dem ersten Steuerknoten (CH1) verbunden ist und eine zweite Drossel (26; 30) desselben Drosselpaares...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen.
  • Insbesondere zum Zweck der Herstellung von lichtstarken Leuchten werden (Leistungs-)LEDs in Strangform als Reihenschaltung zusammengesetzt, um dann (auf einem geeigneten Träger gehalten) die kumulierte Lichtstärke abgeben zu können. Die 2 beschreibt eine derartige Anordnung, bei welcher ein erster Steuerknoten CH1 und ein zweiter Steuerknoten CH2 jeweils den Beschaltungspunkt für eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von LEDs (hier jeweils 10 pro Strang) darstellen.
  • Die Notwendigkeit zum Erreichen einer gleichmäßigen Lichtleistung jeder LED führt dazu, dass diese in der beschriebenen Weise als Reihenschaltung angeordnet werden; ein typischer Spannungsabfall von ca. 3,2 V bei einer weißen LED führt dann dazu, dass pro Strang in der in 2 gezeigten Anordnung jeweils Spannungen von ca. 32 V anliegen. Vor dem Ziel, Sicherheitsgrenzen für Kleinspannungen nicht zu überschreiten, führt dies dazu, dass mehrere Stränge, etwa in der 2 gezeigten Art mit zwei Strängen, parallel geschaltet werden, wenn Größenordnungen von 15 bis 20 LEDs überschritten werden.
  • Allerdings führen Bauteiletoleranzen und andere fertigungsbedingte Abweichungen dazu, dass ohne gesonderte Maßnahmen Parallelschaltungen mehrerer Stränge Spannungsdifferenzen ausbilden, mit der Folge einer ungleichmäßigen Stromaufteilung auf die einzelnen Stränge. Dies führt in unerwünschter Weise zu ungleichmäßiger Helligkeit der jeweiligen LEDs sowie Nachteilen für die Lebensdauer der Leuchtmittel.
  • Entsprechend ist es aus dem Stand der Technik zum Erreichen einer gleichmäßigen Lichtausbeute parallel geschalteter Stränge mit jeweils mehreren LED-Leuchtmitteln üblich, jedem Strang eine Stromregelung vorzuschalten, welche den im Strang fließenden Strom (I1 in Strang 1, I2 in Strang 2 in 2) auf einen gemeinsamen Wert einstellt bzw. regelt.
  • Dies ist jedoch aufwändig, da für jeden Strang eine eigene Stromregeleinheit notwendig ist, so dass insbesondere im Bereich der Großserientechnik bzw. der Consumer-Anwendungen der Bedarf nach einer vereinfachten Stromregelung für eine Mehrzahl paralleler Stränge von als Reihenschaltung vorgesehener LED-Leuchtmittel besteht.
  • Aus der US 2009/0195169 A1 ist es ferner bekannt, zur Stromaufteilung stromkompensierte Drosseln zu verwenden. So zeigt etwa diese Druckschrift eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen, die jeweils eine oder eine Mehrzahl von LEDs in Reihenschaltung aufweisen und an einem jeweiligen Steuerknoten mit einem konstanten Steuerstrom beaufschlagt werden. Sekundärseitig einer Transformatoreneinheit sind zwei Wicklungen offenbart, wobei der ersten Wicklung ein erster einen ersten Steuerknoten für einen ersten LED-Strang ausbildender Schaltungszweig und der zweiten Wicklung ein zweiter einen zweiten Steuerknoten für einen zweiten LED-Strang ausbildender Schaltungszweig zugeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung gewährleistet während einer Totzeit eine Entmagnetisierung des Transformatorskerns, wobei typischerweise jedoch eine hier anzunehmende Totzeit zu kurz für eine vollständige Entmagnetisierung ist.
  • Ferner ist aus der US 2006/0 255 753 A1 eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen bekannt, bei welcher die Transformatoreneinheit eine sekundärseitige Wicklung ohne Abgriff aufweist, wobei auch hier die Entmagnetisierung des Kerns nicht ohne weiteres sichergestellt ist.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird noch auf die EP 1 788 850 B1 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine bekannte Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen zu vereinfachen, insbesondere den konstruktiven bzw. Hardware-Aufwand zu vermindern, dabei gleichzeitig eine Schaltung bereitzustellen, welche in energieeffizienter Weise eine Beaufschlagung der Mehrzahl der LED-Leuchtmittelstränge mit minimierter Verlustleistung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass sekundärseitig eines Haupttrafos (Transformatoreneinheit bzw. Vorschaltgerät) der primärseitig anliegende geregelte bzw. konstant gehaltene Gesamtstrom auf zwei individuelle Einzelströme aufgeteilt wird, bevorzugt ist, durch geeignete gleiche Ausgestaltung der Wicklungszahlen (Windungszahlen) der sekundärseitigen Wicklungen die Aufteilung in gleiche sekundärseitige Einzelströme vorzunehmen, wobei durch Anpassung des Übersetzungsverhältnisses auch eine abweichende Einstellung erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr in jedem der sekundärseitigen Schaltungszweige ein Drosselpaar in der Art eines Stromtrafos vorgesehen, welches aus gegensinnig gewickelten, miteinander magnetisch zusammenwirkenden Drosseln besteht (welche z. B. auf einem gemeinsamen Drosselkern vorgesehen sind). Diesen Drosselspulen sind dann in Richtung auf den ersten bzw. zweiten Steuerknoten für die LED-Stränge (2) Gleichrichtmittel, z. B. eine Diode zur Halbwellengleichrichtung, nachgeschaltet, wobei eine erste Drossel des Drosselpaares auf diese Weise mit dem ersten Steuerknoten und die (gegensinnig gewickelte) zweite Drosselspule des Paares über die Gleichrichtmittel mit dem zweiten Steuerknoten verbunden ist. Entsprechend für den zweiten Schaltungszweig ist die erste Drossel mit dem ersten Steuerknoten, die zweite Drossel mit dem zweiten Steuerknoten, jeweils gleichgerichtet, verbunden, wobei die Drosseln so beschaltet sind, dass mit einem Steuerknoten verbundene Drosseln (also jeweils eines der beiden Paare) auch zueinander gegensinnig gewickelt sind.
  • Da zudem auch die Drosselpaare miteinander magnetisch gekoppelt sind, etwa auch (sämtlichst) auf dem gemeinsamen Drosselkern vorgesehen sind, wird in vorteilhafter Weise durch eine solche Vorrichtung erreicht, dass jedes Drosselpaar, in der Art eines Stromwandlers, für die Halbwellen den Strom aufteilt (wobei im bevorzugten Fall gleicher Windungs- bzw. Wicklungszahlen dieses Verhältnis 1:1 beträgt, während bei unterschiedlichen Windungszahlen sich die Ströme umgekehrt proportional zum Übersetzungsverhältnis im Drosselpaar verhalten).
  • Vorteilhaft führt die gegenpolige Ausgestaltung (d. h. die gegensinnigen Wicklungen der Einzeldrosseln eines Drosselpaares auf einem gemeinsamen Kern) dazu, dass sich über den Signalverlauf die magnetischen Flüsse der Wicklungen aufheben. Im Hinblick auf die beabsichtigte Stromregelung für eine Mehrzahl von LED-Strängen, etwa zur Ansteuerung der Steuerknoten CH1 bzw. CH2 (2) und einer bauteile- bzw. toleranzbedingten Differenzspannung an diesen Strängen, führt dies vorteilhaft dazu, dass die von dem ersten bzw. zweiten Schaltungszweig in die Steuerknoten eingebrachten Ströme nach wie vor konstant bleiben, eine Differenzspannung zwischen CH1 und CH2 den Kern magnetisiert. Da jedoch bei einer folgenden Halbwelle eine entsprechend umgepolte Differenzspannung entsteht, findet für den Kern eine Ent- bzw. Ummagnetisierung statt.
  • Entsprechend ist zur Realisierung der Erfindung ein jeweiliges Drosselpaar mit einer zugehörigen absoluten Windungszahl pro Wicklung nach einer maximal auftretenden Differenzspannung zwischen den Strängen bzw. einer gewünschten maximalen Aussteuerung des Kerns (unter Berücksichtigung dessen Geometrie) auszulegen und auszugestalten.
  • In der erfindungsgemäßen Weiterbildung ermöglicht dies gar, dass ein Steuerknoten (bzw. ein zugehöriger LED-Strang) durch Schalten eines Masseschlusses kurzgeschlossen werden kann (der Strom erhöht sich dadurch nur um seinen hochfrequenten Anteil, der sonst von einem zugeordneten Siebkondensator kurzgeschlossen würde. Da jedoch in einem solchen Fall die vom Haupttrafo gelieferte Spannung nur halb so groß ist, wird, bezogen auf den Ausgangsstrom, dann auch nur die halbe Leistung verbraucht).
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme, dass trotz Kurzschluss an einem Steuerknoten der Strom sich nicht signifikant vergrößert, lässt sich weiterbildungsgemäß zur Realisierung einer Dimmung bzw. Lichtstärkensteuerung eines jeweiligen Strangs (bzw. für alle Stränge) vorsehen: Indem nämlich, etwa durch ein geeignet moduliert bzw. (steuerbar) getaktet angesteuertes Schaltelement die Kurzschlusssituation periodisch und vorbestimmt herbeigeführt wird, lässt sich auf diese Weise für einen oder für mehrere betreffende Stränge durch das gesteuerte Kurzschließen eine Helligkeitsregelung mit geringem Aufwand vornehmen.
  • Zusätzlich vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Prinzip nicht auf das Vorsehen eines Drosselpaares für jeden Schaltungszweig bzw. für jeden Steuerknoten beschränkt; vielmehr lässt sich weiterbildungsgemäß und in der Art einer Kaskade das Ausgangssignal eines Drosselpaares verwenden, um wiederum geeignet zwei weitere Drosselpaare anzusteuern, so dass sich auf diese Weise die Anzahl der anzusteuernden Steuerknoten (und mithin daran vorgesehene LED-Stränge) entsprechend erhöhen. Dies führt dazu, dass sich mit n – 1 Teilertransformatoren (wobei ein derartiger Teilertransformator zwei Drosselpaare auf einem gemeinsamen Kern vorsieht) n LED-Stränge mit jeweils konstantem (bzw. ideal vergleichmäßigtem) Steuerstrom beaufschlagen lassen.
  • Eine besonders günstige Variante der Erfindung, für welche unabhängig Schutz beansprucht wird, sieht vor, dass sekundärseitig des Haupttransformators lediglich eine Wicklung vorhanden ist. Auch hier führt das Vorsehen eines (miteinander magnetisch gekoppelten) Drosselpaares in der beschriebenen Weise zu dem gewünschten Erfolg, allerdings ist bei einer derartigen vereinfachten (und unsymmetrischen) Topologie sicherzustellen, dass die durch Spannungsdifferenzen entstehende Magnetisierung des Kerns geeignet entmagnetisiert wird. Im Rahmen dieses Erfindungsaspekts ist daher vorteilhaft eine Entmagnetisierungseinheit mit Hilfswicklung vorgesehen, welche, weiter bevorzugt mit Hilfe eines (Brücken-)Gleichrichters, oder diese Hilfswicklung mit Mittenanzapfung und einer Zweiweggleichrichtung, zu einem Entmagnetisierungspotential, die Entmagnetisierung des Kerns bewirkt, welche im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch die abwechselnden Halbwellen bei Gegentaktkonfiguration bzw. Mittenanzapfung der Sekundärwicklung bewirkt wurde.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1: ein schematisches Schaltbild der Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: ein schematisches Schaltbild zum Verdeutlichen zweier parallel zueinander vorgesehener LED-Stränge;
  • 3: eine Modifikation des Ausführungsbeispiels der 1 durch eine einem der beiden Steuerknoten zugeordnete Kurzschluss- bzw. Dimmeinheit;
  • 4: eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der 1 in ein kaskadiertes, zweistufiges System aus Drosselpaaren zum Ansteuern von vier LED-Strängen und
  • 5: eine Variante der Erfindung mit lediglich einer sekundärseitigen Wicklung des Haupttransformators, wobei das dem ersten bzw. zweiten Steuerknoten zugeordnete Drosselpaar zusätzlich mit einer Hilfswicklung zur Entmagnetisierung zusammenwirkt.
  • Die 1 verdeutlicht die wesentlichen Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Sekundärseitig eines Haupttrafos 10 ist ein Paar von Sekundärwicklungen 12, 14 gebildet, die über eine Mittelanzapfung 13 miteinander verbunden sind und Schaltungszweige 16 bzw. 18 ausbilden. Im oberen Schaltungszweig 16 ist ein Drosselpaar 20, bestehend aus einem Paar von gegensinnig zueinander gewickelten, auf einem gemeinsamen Kern vorgesehenen Drosseln 24, 26 vorgesehen (die Punkte im Schaltbild zeigen in ansonsten bekannter Weise den Wicklungssinn). Entsprechend ist für den zweiten Schaltungszweig 18 ein Drosselpaar 22, bestehend aus den zueinander gegensinnig gewickelten Einzeldrosseln 28, 30, vorgesehen; im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei im Hinblick auf die Wicklungszahl identischen Sekundärwicklungen 12, 14 sowie gleicher Wicklungszahl der Drosseln 24 bis 30 liegt insoweit eine symmetrische Anordnung vor. Sämtliche der Einzeldrosseln 24, 26, 28, 30 sind mittels eines gemeinsamen Drosselkerns gebildet und wirken insoweit magnetisch zusammen.
  • Wie die Darstellung der 1 weiter verdeutlicht, ist ein Ausgang (Pol) der Drossel 24 über eine Gleichrichterdiode 32 mit dem ersten Steuerknoten CH1 (2) verbunden, wobei dieser Steuerknoten über einen Siebkondensator 40 auf Masse (GND) liegt. Die zweite Drossel 26 des ersten Drosselpaares 20 ist über eine zugeordnete Gleichrichterdiode 36 zum Steuerknoten CH2 geführt; auch dieser liegt über einen Siebkondensator 42 hochfrequenzmäßig auf Masse.
  • Analog und symmetrisch zum ersten Drosselpaar 20 sind die Einzeldrosseln 28, 30 des zweiten Drosselpaares 22 über Gleichrichterdioden (Gleichrichtmittel) 34, 38 zu den Steuerknoten CH1 bzw. CH2 geführt. Dabei zeigt sich aus der Darstellung der 1, dass die zu einem Steuerknoten geführten Einzeldrosseln (etwa 24, 28 für CH1) auch zueinander gegensinnig gewickelt sind (gleichermaßen die Einzeldrosseln 26, 30 im Hinblick auf CH2).
  • Im Betrieb wird die gezeigte Vorrichtung primärseitig mit einem geregelten bzw. konstanten Primärstrom versorgt (in der Art eines üblichen Vorschaltgeräts), wobei dieser Primärstrom dann abwechselnd, je nachdem welche Halbwelle vorliegt, in den Sekundärwicklungen 12, 14, bzw. in den gebildeten Zweigen 16, 18 fließt. Die jeweiligen Drosselpaare 20 bzw. 22 wirken dann in der Art eines Stromtrafos dergestalt, dass sich der Strom im Zweig 16 auf die Drossel 24, 26 aufteilt (bei angenommenem Wicklungsverhältnis 1:1). Durch die gegenseitige Polung heben sich die magnetischen Flüsse der Wicklungen auf. Entsprechendes gilt für das Drosselpaar 22 im Zweig 18. Vorteilhaft ergibt sich, dass eine Differenzspannung von CH1 zu CH2 (jeweils bezogen auf Masse) zwar eine Magnetisierung des Kerns bewirkt, diese jedoch bei einer folgenden, umgepolten Halbwelle wieder kompensiert bzw. aufgehoben wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel einer Frequenz des eingeprägten Stroms im Bereich zwischen ca. 100 und 200 kHz (denkbar ist ein Bereich zwischen 30 und 500 kHz) und einer maximalen Spannung an CH1 bzw. CH2 im Bereich zwischen ca. 40 und 50 V (entsprechend üblicherweise 10 bis 15 LED pro Strang) weisen die Drosseln 24 bis 30 typische Wicklungszahlen von einigen wenigen bis zu hunderten auf; die Siebkapazitäten 40 bzw. 42 liegen im Bereich von 1 μF bis 10 mF.
  • In Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der 1 ist es möglich, Wicklungszahlen (Windungszahlen) der Drosseln zu modifizieren, wobei die Wicklungszahlen für die jeweiligen Halbwellen zu einem Steuerknoten gleich sein müssen, d. h. Wicklungszahl der Drossel 24 = Wicklungszahl der Drossel 28 und Wicklungszahl der Drossel 26 = Wicklungszahl der Drossel 30. Das Verhältnis dieser Wicklungszahlen zueinander legt dann das Verhältnis fest, in welchem sich die Ströme in die Steuerknoten verhalten, d. h. Wicklungsverhältnis Drossel 24:Wicklungsverhältnis Drossel 26 = I2 (in CH2):I1 (in CH1).
  • Die 3 verdeutlicht eine bevorzugte und vorteilhafte Modifikation des Ausführungsbeispiels der 1. Bei ansonsten gleichen Komponenten ist den Drosseln 26 bzw. 28 für den Knoten CH2 eine Kurzschlusseinheit nachgeschaltet, bestehend im Wesentlichen aus einem FET 50 als an seinem Gate 52 angesteuertem Schaltelement, wobei Entkoppeldioden 54, 56 den Drosselausgängen zugeordnet sind.
  • Eine z. B. getaktete bzw. periodische und/oder modulierte Ansteuerung des Gate-Anschlusses 52 ermöglicht dann das Dimmen des an CH2 angeschlossenen LED-Strangs dadurch, dass entsprechend der Einschaltzeit des FET 50 ein Kurzschluss nach Masse erfolgt und dieser nach Masse abgeleitete Teil des Stromes nicht mehr für den CH2 zur Verfügung steht.
  • Auch ermöglicht der Transistor 50 eine Spannungsregelung, etwa dadurch, dass der Transistor 50 durch sein Schaltverhalten gezielt das Lade- bzw. Entladeverhalten des Kondensators 42 (etwa zwischen zwei Stellwerten) beeinflusst.
  • Ändert man zudem die Modulation bzw. ein Tastverhältnis Ein:Aus am Schalteingang 52 des Transistors 50, lässt sich der Strangstrom (hier I2 zu CH2) zwischen 0 und 100% vorgegebenem Nennwert geeignet einstellen. Der Strom im anderen Strang (CH1) bleibt bei dieser Konfiguration unverändert, solange der vom Haupttrafo 10 gelieferte Strom konstant bleibt.
  • Wird in Variation des Prinzips der 3, der Siebkondensator auf die (nicht gezeigte) Primärseite des Haupttransformators verlegt, ist sekundärseitig eine schaltungstechnische Vereinfachung möglich, nämlich das Entfernen der Kondensatoren, wobei dann der Kurzschlussschalter (Transistor 50) auch ohne die gezeigten Entkoppeldioden (54, 56) direkt mit dem Ausgang verbunden werden kann.
  • Die 4 verdeutlicht eine weitere Modifikation in Form einer Kaskade.
  • Hier sind zusätzliche Drosselpaare 60, 62, 64, 66 vorgesehen, wobei (in kaskadierter Fortsetzung des Ausführungsbeispiels der 1) die Drosselpaare 20, 22 auf einem gemeinsamen Kern sitzen, ebenso wie die Drosselpaare 60, 62 einen gemeinsamen Kern aufweisen und die Drosselpaare 64, 66 einen gemeinsamen Kern aufweisen. Wiederum sind die Einzeldrosseln der Drosselpaare 60 bis 66 gegensinnig gewickelt, und im Ausführungsbeispiel der 4 ist jedem der Stränge (damit Steuerknoten CH1 bis CH4) eine eigene Kurzschlussschaltung gemäß 3 zugeordnet, sodass größtmögliche Flexibilität bei Beschaltung bzw. Modulation der Gate-Anschlüsse besteht.
  • Begreift man die Drosselpaare 20, 22 sowie 60, 62 und 64, 66 jeweils als Teilertrafo, lässt sich so mit einer Gesamtanzahl von drei Teilertrafos eine Stromregelung für insgesamt vier Stränge bzw. Steuerknoten realisieren, in der Verallgemeinerung eine Realisierung von n Strängen durch n – 1 Teilertrafos.
  • Das gezeigte Prinzip ist mit beliebigen Gegentakt-Hauptwandlerschaltungen möglich, eingeschlossen Halbbrücke, Vollbrücke, Resonanzwandler, M-Schaltung usw.
  • Werden etwa, exemplarisch für einen Ausgang, die jeweils zugehörigen Dioden umgepolt, liegt am entsprechenden Steuerknoten eine negative Ausgangsspannung bzw. es fließt ein negativer Ausgangsstrom. Im Betrag entspricht dieser Strom dem positiven Strom und lässt sich, wie oben beschrieben, durch das Vorgeben entsprechender Übersetzungsverhältnisse einstellen. Sind etwa für den Steuerknoten CH4 (4) die Dioden umgepolt, ist entsprechend CH4 im Hinblick auf Strom und Spannung negativ. Entsprechend wäre die Polarität der Entkoppeldioden für den Schalttransistor (50) in diesem Zweig umzukehren, wobei dieser Kurzschlussschalter dann als P-Kanal-Transistor zu realisieren wäre.
  • Fließt hier beispielsweise während der positiven Halbwelle ein Strom durch die obere Wicklung (64), dann fließt auch der gleiche Strom durch die untere Wicklung des Paares (66), nur in umgekehrter Richtung. Da diese beiden Wicklungen den gleichen Wicklungssinn aufweisen, die Ströme jetzt aber zueinander entgegengesetzt sind, gilt das oben beschriebene Prinzip. In der vorangehenden Teilerstufe (Wicklungen 20 bzw. 22) addieren sich die magnetischen Flüsse in den Wicklungen 20 (untere Wicklung) und 22 (untere Wicklung), Wickelsinn und Ströme entgegengesetzt und schaffen erfindungsgemäß vorteilhaft den Ausgleich/Balance mit dem Strom in der Wicklung 20 (oben).
  • Es folgt, dass auch in diesem Fall eines umgepolten Ausgangs die absolute Stromaufteilung in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise erhalten bleibt.
  • Die 5 verdeutlicht eine weitere Modifikation des Grundprinzips der 1; in weiterer Vereinfachung erfolgt jedoch eine Abkehr vom Gegentaktprinzip der 1 (bei welcher vorteilhaft beide Halbwellen des Haupttrafosignals genutzt und insbesondere auch zur Entmagnetisierung verwendet werden konnten). Im weiter vereinfachten Ausführungsbeispiel der 5 weist die Sekundärseite lediglich eine Wicklung 80 auf, welcher ein Drosselpaar (gegensinnig gewickelt) 82, 84 auf einem gemeinsamen Kern nachgeschaltet ist und wiederum über Gleichrichterdioden 32, 34 an die Steuerknoten CH1, CH2 geführt ist. Wiederum sorgen Siebkondensatoren 40, 42 für einen hochfrequenzmäßigen Masseschluss.
  • Da jedoch durch die Eintakt-Realisierung der 5 und potentiell ungleichmäßige Spannungen an CH1 bzw. CH2 eine Magnetisierung des Drosselkerns erfolgt (welche nicht, wie bei der vorbeschriebenen Gegentaktschaltung, in der entgegengesetzt gepolten Halbwelle entmagnetisiert werden würde), ist in Form einer Hilfswicklung 86, verbunden mit einem Brückengleichrichter 88 und einem Siebkondensator 90 zu einem Hilfspotential Uhilf eine Entmagnetisierung realisiert.
  • Die Entmagnetisierungswicklung 86 kann (bei entsprechender Isolierung) auch auf die Primärseite zurückspeisen.
  • Das gezeigte Prinzip der 5 funktioniert sowohl bei Eintakt-Fluss- als auch bei Sperrwandlern. Lediglich bei allen Arten von Flusswandlern (auch Gegentakt) sitzt zwischen dem Gleichrichter und dem Siebkondensator noch eine Drossel mit Entmagnetisierungsdiode. Auch ist die Ausführungsform der 5 mittels der Regelung bzw. Dimmung der 3 weiterbildbar.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen, die jeweils eine oder eine Mehrzahl von LEDs in Reihenschaltung aufweisen und an jeweiligen Steuerknoten (CH1, CH2) mit einem konstanten Steuerstrom (I1 I2) beaufschlagt werden, wobei eine primärseitig mit einem geregelten und/oder Konstantstrom einer vorbestimmten Frequenz beaufschlagte Transformatoreneinheit (10) mindestens eine erste (12) und eine zweite (14) sekundärseitige Wicklung aufweist, die einen gemeinsamen Abgriff (13) für beide Wicklungen aufweist, der ersten Wicklung ein erster einen ersten Steuerknoten (CH1) für einen ersten LED-Strang ausbildenden Schaltungszweig (16) und der zweiten Wicklung ein zweiter einen zweiten Steuerknoten (CH2) für einen zweiten LED-Strang ausbildenden Schaltungszweig (18) zugeordnet ist, der erste und der zweite Schaltungszweig jeweils ein zueinander gegensinnig gewickeltes und magnetisch zusammenwirkendes Drosselpaar (20, 22) aufweisen, wobei eine erste Drossel (24; 28) des Drosselpaares über Gleichrichtmittel (32; 34) mit dem ersten Steuerknoten (CH1) verbunden ist und eine zweite Drossel (26; 30) desselben Drosselpaares über Gleichrichtmittel (36; 38) mit dem zweiten Steuerknoten (CH2) verbunden ist, mit einem der Steuerknoten verbundene Drosseln (24, 28; 26, 30) zueinander gegensinnig gewickelt sind und die Drosselpaare (24, 26; 28, 30) magnetisch gekoppelt sind, insbesondere einen gemeinsamen Drosselkern aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoreneinheit sekundärseitig zwei Wicklungen (12, 14) mit einer gemeinsamen Mittenanzapfung (13) als Abgriff zum Ausbilden des ersten und zweiten Schaltungszweigs für eine positive bzw. negative Halbwelle des sekundärseitig übertragenen Signals aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Steuerknoten zugeordneten Drosseln (24, 28; 26, 30) eine gleiche Windungszahl aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseln eines Drosselpaares (24, 26; 28, 30) eine gleiche Windungszahl aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der vorbestimmten Frequenz die Steuerknoten über Kapazitätsmittel (40, 42), insbesondere Siebkondensatoren, mit Massepotenzial (GND) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitätsmittel den Gleichrichtmitteln nachgeschaltet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Art einer Kaskade jeder Drossel eines Drosselpaares (20; 22) ein Drosselpaar (60; 62; 63; 66) mit einer ersten und einer zweiten Drossel nachgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Kurzschlussmittel (50, 52, 54, 56), die ausgangsseitig mit den mindestens einem der Schaltungsknoten (CH2) zugeordneten Drosseln (26, 30) so verbunden sind, dass als Reaktion auf eine erste Ansteuerung der Kurzschlussmittel der den Gleichrichtmitteln vorgelagerte Drosselausgang mit Massepotenzial verbunden wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel (52) zur getakteten und/oder modulierten, insbesondere PWM-modulierten, Ansteuerung der Kurzschlussmittel.
  10. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen, die jeweils eine oder eine Mehrzahl von LEDs in Reihenschaltung aufweisen und an jeweiligen Steuerknoten (CH1, CH2) mit einem konstanten Steuerstrom beaufschlagt werden, wobei eine primärseitig mit einem geregelten und/oder Konstantstrom einer vorbestimmten Frequenz beaufschlagte Transformatoreneinheit eine sekundärseitige Wicklung (80) ohne Abgriff aufweist, der Wicklung ein erster einen ersten Steuerknoten (CH1) für einen ersten LED-Strang ausbildender Schaltungszweig sowie ein zweiter einen zweiten Steuerknoten (CH2) für einen zweiten LED-Strang ausbildender Schaltungszweig zugeordnet ist, der erste und der zweite Schaltungszweig ein zueinander gegensinnig gewickeltes und magnetisch zusammenwirkendes Drosselpaar (82, 84) aufweisen, wobei eine erste Drossel (82) des Drosselpaares über Gleichrichtmittel (32) an dem ersten Steuerknoten anliegt und eine zweite Drossel (84) desselben Drosselpaares über Gleichrichtmittel (34) an dem zweiten Steuerknoten anliegt und dem Drosselpaar eine eine magnetisch mit dem Drosselpaar zusammenwirkende Hilfswicklung (86) aufweisende Entmagnetisierungseinheit zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklung eine mit einem Entmagnetisierungspotenzial Uhilf) verbundene Gleichrichtereinheit (88), insbesondere Brückengleichrichtereinheit, aufweist.
DE102010010235A 2009-10-19 2010-03-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen Active DE102010010235B9 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010235A DE102010010235B9 (de) 2009-10-19 2010-03-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen
PCT/EP2010/006355 WO2011047819A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
US13/502,920 US8896403B2 (en) 2009-10-19 2010-10-19 Inductive electronic module and use thereof
PCT/EP2010/006354 WO2011047818A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur ansteuerung einer mehrzahl von elektrischen verbrauchern
EP10776934.1A EP2384606B1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur ansteuerung einer mehrzahl von elektrischen verbrauchern
US13/502,914 US9888553B2 (en) 2009-10-19 2010-10-19 Device for controlling a plurality of electrical consumers
PCT/EP2010/006353 WO2011047817A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur ansteuerung einer mehrzahl von led-strängen
EP10779457A EP2384607A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur ansteuerung einer mehrzahl von led-strängen
CN201080057858.1A CN102668719B (zh) 2009-10-19 2010-10-19 用于控制多个耗电器的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049939 2009-10-19
DE102009049939.3 2009-10-19
DE102010010235A DE102010010235B9 (de) 2009-10-19 2010-03-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010010235A1 DE102010010235A1 (de) 2011-04-28
DE102010010235B4 DE102010010235B4 (de) 2013-03-28
DE102010010235B9 true DE102010010235B9 (de) 2013-04-18

Family

ID=43796905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010235A Active DE102010010235B9 (de) 2009-10-19 2010-03-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen
DE102010048951A Ceased DE102010048951A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Stromquelle mit Dimmvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048951A Ceased DE102010048951A1 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Stromquelle mit Dimmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9888553B2 (de)
EP (2) EP2384607A1 (de)
CN (1) CN102668719B (de)
DE (2) DE102010010235B9 (de)
WO (2) WO2011047817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109223A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Exscitron Gmbh Schaltnetzteilvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014281A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Exscitron Gmbh Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
US8896403B2 (en) 2009-10-19 2014-11-25 Exscitron Gmbh Inductive electronic module and use thereof
DE102010045826A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Exscitron Gmbh Stromaufteilungsvorrichtung sowie Verwendung einer Stromaufteilungsvorrichtung
EP2565882B1 (de) 2011-09-02 2017-08-09 exscitron GmbH Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102012108965B4 (de) 2012-09-24 2014-08-14 Exscitron Gmbh Stromquelle mit verbesserter Dimmvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003021A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stromversorgungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20060255753A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Sharp Kabushiki Kaisha LED drive circuit, LED lighting device, and backlight
EP1788850B1 (de) * 2005-11-22 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Antriebsvorrichtung für LED-zellen
EP1956288A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Sharp Kabushiki Kaisha Hinterleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeigevorrichtung
US20090195169A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Delta Electronics, Inc. Power supply circuit with current sharing for driving multiple sets of dc loads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916286A (en) * 1974-09-19 1975-10-28 United Technologies Corp Switching power supply common output filter
JPS591068B2 (ja) * 1976-03-09 1984-01-10 三菱電機株式会社 電力変換装置
US4471423A (en) * 1982-02-17 1984-09-11 Hase A M Multi-voltage DC output with single reactor voltage control
GB2128816B (en) 1982-08-28 1986-02-19 Tdk Electronics Co Ltd A discharge lamp driving device
DE3712784A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur begrenzung der einschaltstromspitzen bei einem schalttransistor
CA2078051C (en) 1992-09-11 2000-04-18 John Alan Gibson Apparatus for efficient remote ballasting of gaseous discharge lamps
US6731075B2 (en) * 2001-11-02 2004-05-04 Ampr Llc Method and apparatus for lighting a discharge lamp
JP2004215376A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Sony Corp スイッチング電源回路
EP3223587A3 (de) 2004-03-15 2017-11-08 Philips Lighting North America Corporation Leistungsregelungsverfahren und -vorrichtung
DE102005001326A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
US7196483B2 (en) * 2005-06-16 2007-03-27 Au Optronics Corporation Balanced circuit for multi-LED driver
WO2008035268A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Bobinados De Transformadores S.L. Gas discharge lamp unit
US7579786B2 (en) * 2007-06-04 2009-08-25 Applied Concepts, Inc. Method, apparatus, and system for driving LED's
JP4229202B1 (ja) * 2007-08-27 2009-02-25 サンケン電気株式会社 多出力スイッチング電源装置
US8081492B2 (en) * 2007-10-29 2011-12-20 Tdk Corporation Switching power supply with smoothing circuitry for more stable output
CN101511136B (zh) 2008-02-14 2013-02-20 台达电子工业股份有限公司 多组发光二极管的电流平衡供电电路
DE102009017023A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Anlage mit einem Wechselspannungsinselnetz
US8174225B2 (en) * 2009-05-15 2012-05-08 Siemens Industry, Inc. Limiting peak electrical power drawn by mining excavators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003021A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stromversorgungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20060255753A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Sharp Kabushiki Kaisha LED drive circuit, LED lighting device, and backlight
EP1788850B1 (de) * 2005-11-22 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Antriebsvorrichtung für LED-zellen
EP1956288A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Sharp Kabushiki Kaisha Hinterleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeigevorrichtung
US20090195169A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Delta Electronics, Inc. Power supply circuit with current sharing for driving multiple sets of dc loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109223A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Exscitron Gmbh Schaltnetzteilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047818A1 (de) 2011-04-28
EP2384606A1 (de) 2011-11-09
WO2011047817A9 (de) 2011-10-13
US20120242267A1 (en) 2012-09-27
EP2384606B1 (de) 2015-07-22
US9888553B2 (en) 2018-02-06
CN102668719A (zh) 2012-09-12
DE102010048951A1 (de) 2011-07-07
WO2011047817A1 (de) 2011-04-28
CN102668719B (zh) 2015-06-17
DE102010010235A1 (de) 2011-04-28
DE102010010235B4 (de) 2013-03-28
EP2384607A1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014608B4 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE102010010235B9 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Strängen
DE102018213055A1 (de) Magnetische Komponente und diese verwendende Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2012041783A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens zweier halbleiterlichtquellen
DE10122534A1 (de) Resonanter Konverter
EP3721542B1 (de) Dreiport-spannungswandler mit einem transformator
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE102013209573A1 (de) AC/DC-Konstantstromumwandlungseinheit, Treiber und Beleuchtungseinrichtung mit dem Treiber
EP3656047B1 (de) Spannungswandlerschaltung und verfahren zum betrieb einer spannungswandlerschaltung
EP0608536B1 (de) Lichtbogenschweissgerät mit Halbleiterschaltern in Mittelpunktschaltung
DE102013109223A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE4416049B4 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb einschließlich Dimmung einer elektrischen Last
DE102010045826A1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung sowie Verwendung einer Stromaufteilungsvorrichtung
AT511846A4 (de) Kombinierter sperr-durchflusswandler mit nur einer diode
EP0855849B1 (de) Elektronischer Transformator
EP3817211B1 (de) Hochspannungsnetzteil
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
WO2017028988A1 (de) Dreiphasiger gleichspannungswandler
EP0263936A1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
EP0922376A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
AT16897U1 (de) Transformator und LLC-Konverter zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE4245092B4 (de) Vorschaltgerät für mindestens ein parallel betriebenes Gasentladungslampen-Paar
EP2760103A1 (de) Symmetrieren von Kondensatorspannungen in einer Reihenschaltung von Kondensatoren
EP0952759A1 (de) Elektronischer Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000