WO2012010591A2 - Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led - Google Patents

Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led Download PDF

Info

Publication number
WO2012010591A2
WO2012010591A2 PCT/EP2011/062339 EP2011062339W WO2012010591A2 WO 2012010591 A2 WO2012010591 A2 WO 2012010591A2 EP 2011062339 W EP2011062339 W EP 2011062339W WO 2012010591 A2 WO2012010591 A2 WO 2012010591A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupled
buck
input
auxiliary switch
buck converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010591A3 (de
Inventor
Bernd Rudolph
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010031669.5A external-priority patent/DE102010031669B4/de
Priority claimed from DE102010031657A external-priority patent/DE102010031657A1/de
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2012010591A2 publication Critical patent/WO2012010591A2/de
Publication of WO2012010591A3 publication Critical patent/WO2012010591A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to a buck converter for providing a current for at least one LED having an input with a first and a second input terminal for coupling with a Gleichwoodsquel ⁇ le, an output with a first and a second output terminal for coupling with the at least one LED, a Buck diode, a buck inductor and a buck switch, having a control electrode, a working ⁇ electrode and a reference electrode, wherein the Buck main switch and the buck diode are serially coupled between the first and the second input terminal, wherein the Buckdrossel is coupled between the connection point of the Buck diode and the Buck main switch on the one hand and the first output terminal on the other hand, ei ⁇ ner drive device for the Buck main switch, wherein the drive device comprises an output which is coupled to the control electrode of the Buck main switch, and at least a first and a second input, and a first shunt resistance which is so attached ⁇ arranged that it flows through in both the charging and the discharging phase of the
  • a generic buck converter is known from WO 2009/089912 Al. Although such a buck converter offers the possibility to provide ei ⁇ ne power supply circuit for LEDs in an inexpensive way by instead of an integrated module of the on and off timing of the Buck main switch can be determined by means of small ⁇ signal transistors, but there is also a need on a Buck converter for high-quality lighting solutions with excellent color rendition, ie a Ra- value of over 90. For such demanding tasks, powerful microcontrollers with special PWM (Pulse Width Modulation) stages, such as PSC in ATMEL AT90PWMx, or ASICs are still required , Such components are not suitable for the use of LEDs in high-quality general lighting due to the high cost. Presentation of the invention
  • the object of the present invention is therefore to develop a Buck converter mentioned above such that it can be used as the most cost-effective power supply circuit in high-quality lighting solutions with high-quality color reproduction.
  • the present invention is based on the finding that the prerequisite for the use of a known buck converter in demanding lighting solutions, the condition must be created to influence the on and off timing of the Buck main switch by a control signal. Since in the known buck converter of the on and off timing are defined by a ers ⁇ te and a second voltage, which are tapped at two traversed by the load current shunt resistors, the present invention is the way these voltages before their further processing by Control signal to modify.
  • a buck converter further comprises at least a first current source, which is designed to provide a first current at its output, wherein the first current source is coupled to a third input of the drive device, and the drive device is designed on the basis of first stream to generate a second portion of the first and / or the second control signal.
  • each buck converter is designed to operate at least one LED, wherein the different buck converters drive LEDs whose emitted radiation is in different wavelength ranges, the color location of the total radiation can thus be modified.
  • Ra values of about ⁇ 90th
  • a low-cost standard microcontroller for example an ATMEL TINY xx
  • an ATMEL TINY xx can be used, which is characterized by low costs.
  • a buck converter according to the invention in which dimming in an analogous manner becomes possible, an outstanding improvement in the quality of the light can be achieved on account of the marked reduction of the light current modulation.
  • the present invention does not require the use of high capacitance smoothing capacitors, which are required in the prior art for PWM dimming.
  • the first and second auxiliary switches can in dependence of the temporal change of the LED current during the discharge be switched sequentially. If, by contrast, only one auxiliary switch is used, the voltage at the first input of the drive device being coupled to its control electrode and the voltage at the second input of the drive device being coupled to its reference electrode, the dimensioning rule for the first shunt resistor is identical; the second shunt resistor then determines the hysteresis of the buck converter.
  • the drive device comprises at least ei ⁇ NEN first ohmic resistance, wherein the second portion of the first and / or the second control signal represents the product of the first ohmic resistance and the first current.
  • the second portion of the first and / or the second control signal represents the product of the first ohmic resistance and the first current.
  • the driving device preferably includes a first auxiliary switch comprising a control electrode, a working electrode and a reference electrode ⁇ , wherein the control electrode of the first auxiliary switch is coupled to the first input of the driving device.
  • the first ohmic resistor can be coupled between the control electrode of the first auxiliary switch and the first input of the drive device.
  • the third input of the drive device is therefore preferably coupled to the node, via which the control electrode of the first auxiliary switch is coupled to the first ohmic resistance of the drive device.
  • the first embodiment is characterized in that the first auxiliary switch is coupled to both the voltage at the first input and the voltage at the second input of the drive device.
  • the second embodiment is characterized in that, although also the voltage at the first input of the drive device is coupled to the first auxiliary switch; However, the voltage at the second input of the drive device is supplied to a second auxiliary switch.
  • the reference electrode of the first auxiliary switch is preferably coupled to the second input of the control device, wherein the working electrode of the first auxiliary scarf ⁇ ters coupled to the output of the drive apparatus is.
  • the first auxiliary switch is therefore operated in basic circuit, which can be achieved particularly high switching speeds.
  • a second Hi 1 fs switch having a control electrode, a reference electrode and a Ar ⁇ beitselektrode
  • the reference electrode of the second auxiliary switch is gekop ⁇ pelt to a reference potential
  • the control electrode of the second auxiliary switch is coupled to the output of the drive device
  • the working electrode of the second auxiliary ⁇ switch is coupled to the control electrode of the Buck main switch.
  • the first auxiliary switch accordingly controls the second auxiliary switch, which in turn controls the Buck main switch.
  • This procedure offers the possibility to couple the control electrode of the second auxiliary scarf ⁇ ter via a resistor with the first input port. This ensures that the second auxiliary switch on application of a DC supply voltage to the input of the Buck converter turns on the Buck main switch to allow starting of the Buck converter according to the invention.
  • the second embodiment variant is characterized in that the drive device already comprises a second auxiliary switch with a control electrode, a working electrode and a reference electrode, wherein the reference electrode of the second auxiliary switch is coupled to the second input of the drive device, wherein the control electrode of the second Auxiliary switch is coupled to the reference potential.
  • This variant ent ⁇ speaks in principle, except for the inventive training, the Buck converter known from WO 2009/089912, while the first embodiment variant is distinguished by the fact that it saves an auxiliary switch over the buck converter known from WO 2009/089912.
  • the first auxiliary switch the voltage dropping at the first input voltage is supplied as a base-emitter voltage, while the voltage applied to the second input of the drive voltage is supplied to the second auxiliary switch as an emitter-base voltage.
  • the working electrodes of the first and second auxiliary switches are connected in parallel and coupled to the output of the drive device.
  • a further auxiliary switch is preferably provided in this second embodiment variant, which is coupled between the control electrode of the Buck main switch and the output of the drive ⁇ device.
  • the buck converter preferably comprises a third auxiliary switch which has a control electrode, a reference electrode and a working electrode, the reference electrode of the third auxiliary switch being coupled to a reference potential, the control electrode of the third auxiliary switch being coupled to the output of the control apparatus, wherein the working electrode of the third auxiliary switch is coupled to the control electrode of the Buck main switch.
  • the drive device further comprises a second ohmic resistor and a second Stromquel ⁇ le, which is coupled to a fourth input of the drive device, the second ohmic resistance between see the control electrode of the second auxiliary switch and the reference potential is coupled, wherein the fourth input gear of the drive device is coupled to the node via which the control electrode of the second auxiliary scarf ⁇ ters is coupled to the reference potential.
  • control electrode of the third auxiliary switch is preferably coupled via an ohmic resistor to the first input terminal in order to enable the buck converter according to the invention to be started when a DC supply voltage is applied to the input of the buck converter.
  • control electrode of the Buck main switch can be coupled via an ohmic resistor to the first input terminal. This accelerates the evacuation of the control electrode of the Buck main switch.
  • the at least one current source is preferably designed as a control ⁇ bare current source, wherein the buck converter further comprises a control device having at least a first input for coupling to at least one drive signal, wherein the control device min ⁇ least having a first output for providing a control signal to the at least one current source as a function of the at least one drive signal.
  • the at least one drive signal may include, for example, a dimming signal and / or the voltage drop across the first shunt resistor.
  • the control device may be adapted, at a further output a further control signal, wherein the further output of the control device is coupled to a further input of An Tavernvorrich- tung particular a PWM signal be ⁇ riding noted, the further Input of the drive device is coupled to the node, via which the control electrode of the first auxiliary switch is coupled to the first ohmic resistance of the device to expensive.
  • a PWM signal can, for example, the allowed on the at least one controllable current source dimming ⁇ range can be extended. With regard to other purposes, this possibility of influencing can be used for other purposes. Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims. Short description of the drawing (s)
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the basic structure of an inventive buck converter (Fig. La), and in a more detailed representation of the actuation device according to a first embodiment (Fig lb.) And according to a second conductedsva ⁇ riante ( Figure lc.);
  • Fig. 2 shows a first further embodiment of the
  • Fig. 3 shows a second further embodiment of the
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a buck converter in bipolar technology.
  • Fig. La shows a schematic representation of the basic structure of a buck converter according to the invention.
  • This has an input with a first EB1 and a second th input terminal EB2, between which a Nie ⁇ dervolt DC voltage source U e with present example ⁇ 24 V is coupled.
  • the input terminal E2 is coupled to a reference potential.
  • the series circuit of a Buck main switch Q2 Between the first EB1 and the second input terminal EB2, the series circuit of a Buck main switch Q2, a buck diode Dl and an ohmic resistor R2 is coupled.
  • a buck inductor LI is coupled between the connection point of the buck main switch Q2 and the buck diode D1 on the one hand and a first output terminal AI on the other hand.
  • the buck converter has an auxiliary scarf ⁇ ter Q3, whose reference electrode is coupled to the dustspotenti ⁇ al. Its working electrode is coupled via a resistor Rl to the expensive 1 ektro de the buck main switch Q2.
  • the control electrode of the auxiliary switch Q3 is coupled via an ohmic resistor R4 to the input terminal EB1.
  • a buck converter As a central element, a buck converter according to the invention has a drive device 10 having an output A, five input terminals El, E2, E3, E4, E5 and an optional coupling to the reference potential. Via the input El, the drive device 10 is supplied with the voltage drop across the resistor R3. Similarly, the drive device 10 via its input E2, the falling across the resistor R2 Voltage supplied.
  • the input E3 is coupled to a first current source I Q i, the riding ⁇ provides a first current Ii be.
  • the input E4 is coupled to an optional second current source I Q 2, which provides a second current I 2.
  • the current source I i Q is controlled by an on off ⁇ gear Asi a control device 12. Provided ⁇ Sig nal Vi.
  • the optio ⁇ nal current source I Q 2 is controlled via a signal A 2 provided at the output A S 2 of the control ⁇ device 12.
  • the control device 12 has an input m to E for supplying a measurement signal U m, which was consistent with the above abutment ⁇ R3 falling voltage U R is correlated. 3
  • the voltage U m is equal to the voltage U R 3.
  • It also has an input E D for supplying a dimming signal U D imm-
  • the control device 12 comprises an output A S 3 for providing a digital control voltage V 3 , which may in particular represent a PWM signal, to the input E5 of the drive device 10.
  • Fig. Lb shows the drive device 10 according to a first embodiment.
  • auxiliary scarf ⁇ ter Q45 This comprises an auxiliary scarf ⁇ ter Q45 whose reference electrode is coupled to the input E2.
  • the working electrode of the auxiliary switch Q45 is coupled to the output A of the drive device 10.
  • the control electrode of the auxiliary switch Q45 is coupled to the first input E1 of the drive device 10 via a resistor R7.
  • the connection point between the control electrode of the auxiliary switch Q45 and the ohmic resistor R7 is coupled to the input E3 on the one hand and to the input E5 of the drive device 10 on the other hand.
  • the second embodiment variant of a drive device 10 shown schematically in FIG. 1c includes a first auxiliary switch Q4 and a second auxiliary switch Q5.
  • the control electrode of the auxiliary switch Q4 is coupled via an ohmic resistor R7 to the input El.
  • the reference electrode of the first auxiliary switch Q4 is coupled to the reference potential terminal of the An breathevorrich ⁇ device 10.
  • the working electrode of the auxiliary scarf ⁇ age Q4 is coupled to the output A of the drive device.
  • the control electrode of the second auxiliary switch Q5 is gekop ⁇ pelt via a resistor R6 to a reference potential terminal of the drive device 10 ⁇ .
  • the reference electrode of the auxiliary switch Q5 is coupled to the second input E2.
  • the working electrode of the auxiliary switch Q5 is also coupled via an ohmic resistor R5 to the output A of the drive device 10.
  • the input terminal E4 of the Anberichtrich ⁇ device 10 is coupled to the connection point between the control electrode of the auxiliary switch Q5 and the ohmic resistor R6.
  • the connection point between the control electrode of the first auxiliary switch Q4 and the ohmic resistor R7 is coupled to the inputs E3 and E5 of the drive device 10.
  • the mode of operation of a Buck converter according to the invention is fundamentally based on the mode of operation of the Buck converter already known from WO 2009/089912. This is briefly summarized below: After the application of a DC voltage source U e between the first EB1 and the second input terminal EB2, the auxiliary switch Q3 is via the ohmic Resistor R4 switched to the conducting state.
  • the Buck main switch Q2 is switched to the conducting state via the parallel connection of the ohmic resistor Rl and the capacitor C2.
  • the charging phase of the buck converter has begun.
  • a current flows via the buck main switch Q2, through the buck inductor LI, the LEDs D2 to D5, via the ohmic resistor R3 and the reference potential back to the output terminal E2.
  • the emitter of the first auxiliary switch Q 5 is at the reference potential.
  • the voltage U R 3 dropping across the resistive resistor R3 increases until, when the base auxiliary emitter threshold voltage of the first auxiliary switch Q45 of approximately 0.6 V is exceeded, the first auxiliary switch Q45 enters the conductive state is switched.
  • the previously provided via the resistor R4 to the second auxiliary switch Q3 set the base current via the first auxiliary switch Q 5 to the reference potential.
  • the second auxiliary switch Q3 thereby enters the non-conductive state, whereby as a result of the Buck main switch Q2 is turned off.
  • the free-wheeling phase of the Buck converter has begun.
  • the first auxiliary switch Q45 enters the blocking state.
  • the second auxiliary switch Q3 can be switched on again via the ohmic resistor R4, as a result of which the Buck main switch Q2 is switched on.
  • the upper limit of the current I LED is determined to be: and the lower limit of the LED current determines:
  • the current I LED provided in the LEDs D2 to Di is continuously reduced, but owing to the dimensioning dimensioning, the voltage dropping the ohmic resistor R2 is always greater than the voltage dropping across the ohmic resistor R3.
  • the first auxiliary ⁇ switch Q4 is switched to non-conducting state.
  • the second auxiliary switch Q5 is still in the conductive state, first the auxiliary switch Q3 and thus the Buck main switch Q2 remains off.
  • the input E5 can be coupled by appropriate control of the control device 12 via the input U D mm mm, a PWM signal to the control electrode of the first auxiliary switch Q45.
  • This allows the Buck main switch Q2 are operated in accordance with a PWM signal or the LEDs can be dimmed independent of the signal U R 3 on the control device 12 or defined on and off ⁇ switches.
  • the switching times of the Buck main switch are influenced by the signals at the inputs E3 to E5 of the control device 10.
  • a microcontroller ATMEL TINY xx is used as the control device 12.
  • the control ⁇ signal for the current source I Q i is fed the signal to a PWM output of the microcontroller via an RC element for generating.
  • a voltage U m is supplied at its input E m, which is above the resistor R3 wastes for ⁇ lumbar voltage after smoothing an RC element comprising the ohmic resistor R13 and the capacitor Cl corresponds.
  • the Buck main switch is p- Channel MOSFET performed.
  • a diode D3 so-as the base-emitter path of a switch Q6 gekop ⁇ pelt, whose collector is coupled to the input terminal El ⁇ ge.
  • the diode D3 is necessary to allow current to flow through R8 and Q3 to turn on the Buck main switch Q2 after applying the DC supply voltage U e .
  • the current source I Q i is formed as a current mirror circuit ⁇ forms and includes the switches Q7, Q8 and Q9, wherein to the control electrode of the switch Q9, the drive signal VI of the control device 12 is coupled.
  • the current mirror circuit further comprises resistors R9, RIO and R11, with the resistor R9 coupled between the emitter of the switch Q7 and the input EB1, and the resistor RIO between the emitter of the switch Q8 and the input EB1.
  • the resistor R11 is gekop ⁇ pelt between the emitter of the switch Q9 and the reference potential.
  • the signal V3 is coupled via an ohmic resistor R12 and a diode D4 to the input E5 of the An Tavernvor- direction 10.
  • Fig. 3 shows an embodiment which substantially corresponds to the embodiment shown in Fig. 2, but now the Buck main switch Q2 is implemented as an n-channel MOSFET.
  • the principalsbei ⁇ game of R3 therefore corresponds to a complementary realization of the performance example of FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of another embodiment of a buck converter in Bipolartech ⁇ nik.
  • This buck converter has no Strománcha ⁇ characteristic, but a voltage source characteristic.
  • the buck converter has an input with a first input terminal EB1 and a second input terminal EB2, between which a low-voltage DC voltage source VI, which generates the voltage U e with 24 V in the present case, is coupled.
  • the present invention provides the example of the power of such a low-voltage DC voltage source, which may for example be configured as a battery, this is readily (by Vorschal ⁇ tung a the person skilled in well-known means from a mains voltage 100 to 230 V) can be fed.
  • the first input terminal is coupled to a EB1 clutchspo ⁇ potential.
  • the series ⁇ circuit of a buck-main switch Q2 Between the second input terminal EB2 and the first input terminal EB1, the series ⁇ circuit of a buck-main switch Q2, a buck diode Dl and an ohmic resistor R2 is coupled.
  • a load R126 is coupled between the output terminal AI and a second output terminal A2, which corresponds to the reference potential and the first input terminal EB1, but instead of being connected to the connection point R2 / R7, as in FIG.
  • the series connection of a capacitor C36 and egg ⁇ nes ohmic resistor R3 is coupled.
  • the ohms Resistor R3 dropping voltage is coupled via an ohmic resistor R7 to the base of an auxiliary switch Q45, whose emitter is also connected via an ohmic resistor R2, which is coupled in series to the buck diode Dl, to the reference potential.
  • the collector of the first auxiliary switch Q45 is coupled to the second input terminal EB2 via an ohmic resistor R4.
  • the node at which the ohmic resistor R4 is coupled to the Kol ⁇ lecturer of the auxiliary switch Q45 is gekop ⁇ pelt to the control electrode of a second auxiliary switch Q3.
  • the emitter of the auxiliary switch Q3 is coupled to the reference potential Be ⁇ EB1.
  • an ohmic resistor R8 is connected between the base of the buck main switch Q2 and the second input terminal EB2.
  • an ohmic resistor Rl is coupled between the base of Buc k-main switch Q2 and the collector of the second auxiliary switch Q3.
  • the two transistors Q24 and Q25 form a current mirror, which impresses the current through the Zener diode DZ in the sense of a control in the auxiliary switch Q45. Due to the interplay of the known regulation via the resistors R2 and R3 and the current mirror with the zener diode DZ, an almost load-independent voltage at the output A1-A2 is provided at the output with appropriate dimensioning of the components.
  • the current through R129 and DZ is impressed by the current mirror from Q24 and Q25 in the Hilfsschal ⁇ ter Q45 and thus controls the buck converter in terms of output voltage control, since it then turns off the main switch Q2 earlier.
  • the voltage between the output terminals AI and A2 is thus almost independent of the size of the load resistor R126.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED (D2; Di), wobei der Buck-Hauptschalter (Q2) über eine Ansteuervorrichtung (10) angesteuert wird, die einen (Q45) oder zwei diskrete Hilfsschalter (Q4, Q5) umfasst. Zu diesem Zweck werden der Ansteuervorrichtung (10) zwei Spannungen (UR3, UR2) zugeführt, die von zwei Shunt-Widerständen (R3, R2 ) abgegriffen werden. Dabei ist der erste Shunt-Widerstand (R3) so angeordnet, dass er sowohl in der Auflade- als auch in der Entladephase des Buck-Konverters vom Laststrom (ILED) durchflossen wird, während der zweite Shunt-Widerstand (R2) so angeordnet ist, dass er nur in der Entladephase des Buck-Konverters vom Laststrom (ILED) durchflossen wird. Zur Beeinflussung des Ein- und Ausschaltzeitpunkts des Buck-Konverters ist erfindungsgemäß mindestens eine Stromquelle (IQI; IQ2) vorgesehen, die dazu verwendet wird, die den/die Hilfsschalter (Q45; Q4, Q5) ansteuernde Spannung zu modifizieren.

Description

Beschreibung
Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED mit einem Eingang mit einem ersten und einem zweiten Ein- gangsanschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquel¬ le, einem Ausgang mit einem ersten und einem zweiten Aus- gangsanschluss zum Koppeln mit der mindestens einen LED, einer Buckdiode, einer Buckdrossel und einem Buck- Hauptschalter, der eine Steuerelektrode, eine Arbeits¬ elektrode und eine Bezugselektrode aufweist, wobei der Buck-Hauptschalter und die Buckdiode seriell zwischen den ersten und den zweiten Eingangsanschluss gekoppelt sind, wobei die Buckdrossel zwischen den Verbindungspunkt der Buckdiode und des Buck-HauptSchalters einerseits und den ersten Ausgangsanschluss andererseits gekoppelt ist, ei¬ ner Ansteuervorrichtung für den Buck-Hauptschalter, wobei die Ansteuervorrichtung einen Ausgang umfasst, der mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters gekoppelt ist, und mindestens einen ersten und einen zweiten Eingang, und einem ersten Shunt-Widerstand, der derart ange¬ ordnet ist, dass er sowohl in der Auflade- als auch in der Entladephase des Buck-Konverters vom Strom durch die mindestens eine LED durchflössen wird, einem zweiten Shunt-Widerstand, der derart angeordnet ist, dass er nur in der Entladephase des Buck-Konverters vom Strom durch die mindestens eine LED durchflössen wird, wobei die über dem ersten Shunt-Widerstand abfallende Spannung mit dem ersten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wo- bei die über dem zweiten Shunt-Widerstand abfallende Spannung mit dem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Ans teuervorrichtung ausgelegt ist, unter Verwendung der Spannung am ersten Eingang als ersten Anteil eines ersten Steuersignals an ihrem Ausgang ein Abschalt signal für den Buck-Hauptschalter zu erzeugen, und unter Verwendung der Spannung am zweiten Eingang als ersten Anteil eines zweiten Steuersignals an ihrem Ausgang ein Einschaltsignal für den Buck-Hauptschalter zu erzeugen.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßer Buck-Konverter ist bekannt aus der WO 2009/089912 AI. Ein derartige Buck-Konverter bietet zwar die Möglichkeit auf kostengünstige Art und Weise ei¬ ne Stromversorgungsschaltung für LEDs bereitzustellen, indem anstelle eines integrierten Bausteins der Ein- und AusschaltZeitpunkt des Buck-Hauptschalters mittels Klein¬ signalstransistoren festgelegt werden können, jedoch besteht darüber hinaus ein Bedarf an einem Buck-Konverter für qualitativ besonders hochwertige Beleuchtungslösungen mit ausgezeichneter Farbwiedergabe, das heißt einem Ra- Wert von über 90. Für derart anspruchsvolle Aufgaben werden weiterhin leistungsfähige MikroController mit speziellen PWM ( Pulsweitenmodulations ) -Stufen, beispielsweise PSC in ATMEL AT90PWMx, oder ASICs benötigt. Derartige Bausteine eignen sich aufgrund der hohen Kosten nicht für den Einsatz von LEDs in hochwertiger Allgemeinbeleuchtung . Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen eingangs genannten Buck-Konverter derart weiterzubilden, dass er als möglichst kostengünstige Stromversorgungsschaltung auch in qualitativ anspruchs- vollen Beleuchtungslösungen mit hochwertiger Farbwiedergabe eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Buck-Konverter mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass als Grundvoraussetzung für den Einsatz eines bekannten Buck-Konverters in anspruchsvollen Beleuchtungslösungen die Voraussetzung geschaffen werden muss, den Ein- und AusschaltZeitpunkt des Buck-HauptSchalters durch ein Steuersignal zu beeinflussen. Da bei dem bekannten Buck- Konverter der Ein- und AusschaltZeitpunkt durch eine ers¬ te und eine zweite Spannung definiert sind, die an zwei vom Laststrom durchflossenen Shunt-Widerständen abgegriffen werden, geht die vorliegende Erfindung den Weg, diese Spannungen vor ihrer Weiterverarbeitung durch ein Steuer- signal zu modifizieren.
Erfindungsgemäß umfasst daher ein Buck-Konverter weiterhin mindestens eine erste Stromquelle, die ausgelegt ist, an ihrem Ausgang einen ersten Strom bereitzustellen, wobei die erste Stromquelle mit einem dritten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, und die Ansteuervor- richtung ausgelegt ist, auf der Basis des ersten Stroms einen zweiten Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersignals zu erzeugen. Durch Variation des von der ersten Stromquelle bereitgestellten ersten Stroms kann damit eine Variation des Ein- und AusschaltZeitpunkts des Buck-Hauptschalters erreicht werden, wodurch die mindes¬ tens eine LED gedimmt werden kann. Zur Erzielung einer qualitativ besonders hochwertigen Beleuchtungslösung kann auf diese Weise beispielsweise ein Grundabgleich des LED- Stroms vorgenommen werden oder die Temperaturabhängigkeit der von der LED abgegebenen Strahlung berücksichtigt werden. In Systemen mit mehreren derartigen Buck-Konvertern, wobei jeder Buck-Konverter zum Betreiben mindestens einer LED ausgelegt ist, wobei die unterschiedlichen Buck- Konverter LEDs treiben, deren abgegebene Strahlung in unterschiedlichen Wellenbereichen liegt, kann somit der Farbort der Gesamtstrahlung modifiziert werden. Dadurch lässt sich eine ausgezeichnete Farbwiedergabe mit Ra¬ Werten von über 90 erzielen.
Zur Steuerung kann daher im Gegensatz zum Stand der Technik ein kostengünstiger S tandard-Mikrocontroller, beispielsweise ein ATMEL TINY xx zum Einsatz kommen, der sich durch niedrige Kosten auszeichnet. Durch einen er- findungsgemäßen Buck-Konverter, bei dem eine Dimmung auf analogem Wege möglich wird, kann aufgrund deutlicher Reduktion der Lichtstrommodulation eine überragende Verbesserung der Lichtqualität erzielt werden. Insbesondere kommt die vorliegende Erfindung ohne die Verwendung von hochkapazitiven Glättungskondensatoren aus, die im Stand der Technik für das PWM-Dimmen benötigt werden.
Darüber hinaus eröffnet dies die Möglichkeit einer beson¬ ders präzisen Korrektur des LED-Stroms mittels eines Mik- rocontrollers . Desweiteren verbessert sich die Systemef- fizienz gegenüber dem aus der WO 2009/089912 AI bekannten Buck-Konverter, da der effektiv notwendige Spannungsabfall an den Shunt-Widerständen reduziert wird.
Wird die am ersten Eingang anliegende Spannung zur Steue¬ rung eines ersten Hilfsschalters und die am zweiten Ein- gang anliegende Spannung zur Steuerung eines zweiten Hilfsschalters verwendet, so können der erste und der zweite Hilfsschalter in Abhängigkeit der zeitlichen Änderung des LED-Stroms während der Entladephase sequenziell geschaltet werden. Wird hingegen nur ein Hilfsschalter verwendet, wobei die Spannung am ersten Eingang der Ansteuervorrichtung an dessen Steuerelektrode und die Spannung am zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung an dessen Bezugselektrode gekoppelt werden, so ist die Dimensionie- rungsvorschri ft für den ersten Shunt-Widerstand iden- tisch; der zweite Shunt-Widerstand bestimmt dann die Hysterese des Buck-Konverters .
Bevorzugt umfasst die Ansteuervorrichtung mindestens ei¬ nen ersten ohmschen Widerstand, wobei der zweite Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersignals das Produkt aus dem ersten ohmschen Widerstand und dem ersten Strom darstellt. Auf diese Weise wird die Möglichkeit bereitge¬ stellt, die im Betrieb über dem ersten ohmschen Widerstand infolge des ersten Stroms abfallende Spannung zum ersten Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersig- nals hinzuzuaddieren und damit infolge der Variabilität des von der ersten Stromquelle bereitgestellten ersten Stroms einen variablen Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersignals zu erzeugen. Damit kann auf besonders einfache Weise auf den Ein- und/oder Ausschaltzeit- punkt des Buck-Hauptschalters Einfluss genommen werden. Die Ansteuervorrichtung umfasst bevorzugt einen ersten Hilfsschalter, der eine Steuerelektrode, eine Arbeits¬ elektrode und eine Bezugselektrode aufweist, wobei die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters mit dem ersten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist. Zur Beeinflussung der am ersten Eingang der Ansteuervorrichtung anliegenden Spannung kann der erste ohmsche Widerstand zwischen die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters und den ersten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt sein. Um zu ermöglichen, dass der erste ohmsche Widerstand vom ersten Strom durchflössen wird, ist demnach bevorzugt der dritte Eingang der Ansteuervorrichtung mit dem Knoten gekoppelt, über den die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters mit dem ersten ohmschen Widerstand der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist.
Im Folgenden werden nunmehr zwei Ausführungsvarianten näher beschrieben, wobei die erste Ausführungsvariante sich dadurch auszeichnet, dass der erste Hilfsschalter sowohl mit der Spannung am ersten Eingang als auch der Spannung am zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist. Die zweite Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass zwar ebenfalls die Spannung am ersten Eingang der Ansteuervorrichtung mit dem ersten Hilfsschalter gekoppelt ist; allerdings wird die Spannung am zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung einem zweiten Hilfsschalter zugeführt .
Zunächst zur ersten Aus führungsVariante : Bei dieser ist bevorzugt die Bezugselektrode des ersten Hilfsschalters mit dem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung gekop- pelt, wobei die Arbeitselektrode des ersten Hilfsschal¬ ters mit dem Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist. Der erste Hilfsschalter wird demnach in Basisschaltung betrieben, wodurch sich besonders hohe Schaltgeschwindigkeiten erzielen lassen.
Weiterhin bevorzugt umfasst bei dieser Ausführungsvarian- te der Buck-Konverter einen zweiten Hi 1 fs schalter , der eine Steuerelektrode, eine Bezugselektrode und eine Ar¬ beitselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters mit einem Bezugspotential gekop¬ pelt ist, wobei die Steuerelektrode des zweiten Hilfs- Schalters mit dem Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des zweiten Hilfs¬ schalters mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters gekoppelt ist. Dadurch steuert der erste Hilfsschalter demnach den zweiten Hilfsschalter, der wiederum den Buck- Hauptschalter steuert. Diese Vorgehensweise bietet die Möglichkeit, die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschal¬ ters über einen ohmschen Widerstand mit dem ersten Ein- gangsanschluss zu koppeln. Dadurch wird sichergestellt, dass der zweite Hilfsschalter bei Anlegen einer Versor- gungsgleichspannung an den Eingang des Buck-Konverters den Buck-Hauptschalter einschaltet, um ein Anlaufen des erfindungsgemäßen Buck-Konverters zu ermöglichen.
Zur zweiten Ausführungsvariante: Diese zeichnet sich da¬ durch aus, dass bereits die Ansteuervorrichtung einen zweiten Hilfsschalter mit einer Steuerelektrode, einer Arbeitselektrode und einer Bezugselektrode umfasst, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters mit dem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters mit dem Bezugspotential gekoppelt ist. Diese Variante ent¬ spricht prinzipiell, bis auf die erfindungsgemäßen Wei- terbildungen, dem aus der WO 2009/089912 bekannten Buck- Konverter, während sich die erste Ausführungsvariante da¬ durch auszeichnet, dass diese gegenüber dem aus der WO 2009/089912 bekannten Buck-Konverter einen Hilfsschal- ter einspart. Damit wird dem ersten Hilfsschalter die am ersten Eingang abfallende Spannung als Basis-Emitter- Spannung zugeführt, während die am zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung anliegende Spannung dem zweiten Hilfsschalter als Emitter-Basis-Spannung zugeführt wird. Bevorzugt sind die Arbeitselektroden des ersten und des zweiten Hilfsschalters parallel geschaltet und mit dem Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt.
Zur Ansteuerung des Buck-Hauptschalters ist bevorzugt auch bei dieser zweiten Ausführungsvariante ein weiterer Hilfsschalter vorgesehen, der zwischen die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters und den Ausgang der Ansteuer¬ vorrichtung gekoppelt ist. Demnach umfasst der Buck- Konverter bevorzugt einen dritten Hilfsschalter, der eine Steuerelektrode, eine Bezugselektrode und eine Arbeits- elektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des dritten Hilfsschalters mit einem Bezugspotential gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des dritten Hilfsschalters mit dem Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des dritten Hilfsschalters mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters gekoppelt ist.
Bevorzugt umfasst die Ansteuervorrichtung weiterhin einen zweiten ohmschen Widerstand sowie eine zweite Stromquel¬ le, die mit einem vierten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei der zweite ohmsche Widerstand zwi- sehen die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters und das Bezugspotential gekoppelt ist, wobei der vierte Ein- gang der Ansteuervorrichtung mit dem Knoten gekoppelt ist, über den die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschal¬ ters mit dem Bezugspotential gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme wird die Möglichkeit bereitgestellt, die den zweiten Hilfsschalter steuernde Spannung zu modifizieren.
Auch hier ist bevorzugt die Steuerelektrode des dritten Hilfsschalters über einen ohmschen Widerstand mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt, um ein Anlaufen des erfindungsgemäßen Buck-Konverters bei Anlegen einer Ver- sorgungsgleichspannung an den Eingang des Buck-Konverters zu ermöglichen.
Wenngleich im Vorhergehenden auf die Unterschiede der ersten und zweiten Ausführungsvariante eingegangen wurde, so betreffen die nachfolgend vorgestellten bevorzugten Aus führungs formen beide Ausführungsvarianten.
So kann die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters über einen ohmschen Widerstand mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt sein. Dadurch wird das Ausräumen der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters beschleunigt.
Bevorzugt ist die mindestens eine Stromquelle als steuer¬ bare Stromquelle ausgebildet, wobei der Buck-Konverter weiterhin eine Steuervorrichtung umfasst, die mindestens einen ersten Eingang zur Kopplung mit mindestens einem Ansteuersignal aufweist, wobei die Steuervorrichtung min¬ destens einen ersten Ausgang aufweist zur Bereitstellung eines Steuersignals an die mindestens eine Stromquelle in Abhängigkeit des mindestens einen Ansteuersignais. Dies eröffnet die Möglichkeit auf besonders einfache Weise zur Regelung einer Temperaturabhängigkeit, einer Umgebungs¬ helligkeit, eines gewünschten Farborts usw. die mindes- tens eine Stromquelle mit einem entsprechenden Steuersig¬ nal anzusteuern. In diesem Zusammenhang kann das mindestens eine Ansteuersignal beispielsweise ein Dimmsignal und/oder die über dem ersten Shunt-Widerstand abfallende Spannung umfassen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Steuervorrichtung ausgelegt sein, an einem weiteren Ausgang ein weiteres Steuersignal, insbesondere ein PWM-Signal, be¬ reitzustellen, wobei der weitere Ausgang der Steuervor- richtung mit einem weiteren Eingang der Ansteuervorrich- tung gekoppelt ist, wobei der weitere Eingang der Ansteu- ervorrichtung mit dem Knoten gekoppelt ist, über den die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters mit dem ersten ohmschen Widerstand der Ans teuervorrichtung gekoppelt ist. Hierdurch wird eine weitere Möglichkeit bereitge¬ stellt, den Ein- beziehungsweise Ausschaltzeitpunkt des Buck-Hauptschalters zu beeinflussen. Beispielsweise kann über diesen Weg der Buck-Hauptschalter unabhängig von der restlichen Steuerung ein- und/oder ausgeschaltet werden. Durch ein PWM-Signal kann beispielsweise der über die mindestens eine steuerbare Stromquelle ermöglichte Dimm¬ bereich erweitert werden. Im Hinblick auf weitere Einsatzzwecke kann diese Möglichkeit der Beeinflussung für weitere Ziele genutzt werden. Weitere bevorzugte Aus führungs formen ergeben sich aus den Unteransprüchen . Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Grundstruktur eines erfindungsgemäßen Buck-Konverters (Fig. la) sowie in detaillierterer Darstellung die Ansteuer- vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante (Fig. lb) sowie gemäß einer zweiten Ausführungsva¬ riante ( Fig . lc) ;
Fig. 2 ein erstes weiteres Ausführungsbeispiel für die
Variante gemäß Fig. lb; und
Fig. 3 ein zweites weiteres Ausführungsbeispiel für die
Variante gemäß Fig. lb; und
Fig. 4 ein weiteres Aus führungsbe i spi e 1 eines Buck- Konverters in Bipolartechnik.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Im Nachfolgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente innerhalb der verschiedenen dargestellten Ausführungsbeispiele dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal ein- geführt, so dass im Wesentlichen auf die Unterschiede der verschiedenen Ausführungsbeispiele eingegangen werden kann .
Fig. la zeigt in schematischer Darstellung die Grundstruktur eines erfindungsgemäßen Buck-Konverters. Diese weist einen Eingang mit einem ersten EB1 und einem zwei- ten Eingangsanschluss EB2 auf, zwischen denen eine Nie¬ dervolt-Gleichspannungsquelle Ue mit vorliegend bei¬ spielsweise 24 V gekoppelt ist. Der Eingangsanschluss E2 ist mit einem Bezugspotential gekoppelt. Zwischen den ersten EB1 und den zweiten Eingangsanschluss EB2 ist die Serienschaltung eines Buck-Hauptschalters Q2, einer Buckdiode Dl sowie eines ohmschen Widerstands R2 gekoppelt. Zwischen den Verbindungspunkt des Buck-Hauptschalters Q2 und der Buckdiode Dl einerseits und einen ersten Aus- gangsanschluss AI andererseits ist eine Buckdrossel LI gekoppelt. Zwischen den Ausgangsanschluss AI und einen zweiten Ausgangsanschluss A2 sind mehrere LEDs D2, Di ge¬ koppelt. Zwischen den Ausgangsanschluss A2 und das Be¬ zugspotential ist ein ohmscher Widerstand R3 gekoppelt. Zwischen die Basis des Buck-Hauptschalters Q2 und den ersten Eingangsanschluss EB1 ist ein ohmscher Widerstand R8 geschaltet. Der Buck-Konverter weist einen Hilfsschal¬ ter Q3 auf, dessen Bezugselektrode mit dem Bezugspotenti¬ al gekoppelt ist. Seine Arbeitselektrode ist über einen Widerstand Rl mit der S t e u e r e 1 e k t r o de des Buck- Hauptschalters Q2 gekoppelt. Die Steuerelektrode des Hilfsschalters Q3 ist über einen ohmschen Widerstand R4 mit dem Eingangsanschluss EB1 gekoppelt.
Als zentrales Element weist ein erfindungsgemäßer Buck- Konverter eine Ansteuervorrichtung 10 auf, die einen Ausgang A, fünf Eingangsanschlüsse El, E2, E3, E4, E5 sowie eine optionale Kopplung mit dem Bezugspotential aufweist. Über den Eingang El wird der Ansteuervorrichtung 10 die über dem Widerstand R3 abfallende Spannung zugeführt. In ähnlicher Weise wird der Ansteuervorrichtung 10 über ihren Eingang E2 die über dem Widerstand R2 abfallende Spannung zugeführt. Der Eingang E3 ist mit einer ersten Stromquelle IQi gekoppelt, die einen ersten Strom Ii be¬ reitstellt. Der Eingang E4 ist mit einer optionalen zweiten Stromquelle IQ2 gekoppelt, die einen zweiten Strom I2 bereitstellt. Die Stromquelle IQi wird über ein am Aus¬ gang Asi einer Steuervorrichtung 12 bereitgestelltes Sig¬ nal Vi gesteuert. In entsprechender Weise wird die optio¬ nale Stromquelle IQ2 über ein am Ausgang AS2 der Steuer¬ vorrichtung 12 bereitgestelltes Signal V2 gesteuert. Die Steuervorrichtung 12 weist einen Eingang Em auf zur Zuführung eines Messsignals Um, das mit der über dem Wider¬ stand R3 abfallenden Spannung UR3 korreliert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist die Spannung Um gleich der Spannung UR3. Sie weist überdies einen Eingang ED auf zur Zuführung eines Dimmsignals UDimm- Weiterhin umfasst die Steuervorrichtung 12 einen Ausgang AS3 zur Bereitstellung einer digitalen Steuerspannung V3, die insbesondere ein PWM-Signal darstellen kann, an den Eingang E5 der Ansteuervorrichtung 10. Fig. lb zeigt die Ansteuervorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsvariante. Diese umfasst einen Hilfsschal¬ ter Q45, dessen Bezugselektrode mit dem Eingang E2 gekoppelt ist. Die Arbeitselektrode des Hilfsschalters Q45 ist mit dem Ausgang A der Ansteuervorrichtung 10 gekoppelt. Die Steuerelektrode des Hilfsschalters Q45 ist über einen Widerstand R7 mit dem ersten Eingang El der Ansteuervorrichtung 10 gekoppelt. Der Verbindungspunkt zwischen der Steuerelektrode des Hilfsschalters Q45 und dem ohmschen Widerstand R7 ist mit dem Eingang E3 einerseits sowie mit dem Eingang E5 der Ansteuervorrichtung 10 andererseits gekoppelt . Die in Fig. lc schematisch dargestellte zweite Ausführungsvariante einer Ansteuervorrichtung 10 umfasst einen ersten Hilfsschalter Q4 sowie einen zweiten Hilfsschalter Q5. Die Steuerelektrode des Hilfsschalters Q4 ist über einen ohmschen Widerstand R7 mit dem Eingang El gekoppelt. Die Bezugselektrode des ersten Hilfsschalters Q4 ist mit dem Bezugspotentialanschluss der Ansteuervorrich¬ tung 10 gekoppelt. Die Arbeitselektrode des Hilfsschal¬ ters Q4 ist mit dem Ausgang A der Ansteuervorrichtung ge- koppelt. Die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters Q5 ist über einen ohmschen Widerstand R6 mit einem Bezugspotentialanschluss der Ansteuervorrichtung 10 gekop¬ pelt. Die Bezugselektrode des Hilfsschalters Q5 ist mit dem zweiten Eingang E2 gekoppelt. Die Arbeitselektrode des Hilfsschalters Q5 ist über einen ohmschen Widerstand R5 ebenfalls mit dem Ausgang A der Ansteuervorrichtung 10 gekoppelt. Der Eingangsanschluss E4 der Ansteuervorrich¬ tung 10 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Steuerelektrode des Hilfsschalters Q5 und dem ohmschen Wider- stand R6 gekoppelt. Ebenso wie in der Ausführungsvariante von Fig. lb ist der Verbindungspunkt zwischen der Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters Q4 und dem ohmschen Widerstand R7 mit den Eingängen E3 und E5 der Ansteuervorrichtung 10 gekoppelt. Die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Buck- Konverters basiert grundsätzlich auf der Funktionsweise des bereits aus der WO 2009/089912 bekannten Buck- Konverters . Diese wird im Folgenden nochmals kurz zusam- mengefasst: Nach dem Anlegen einer Gleichspannungsquelle Ue zwischen den ersten EB1 und den zweiten Eingangsanschluss EB2 wird der Hilfsschalter Q3 über den ohmschen Widerstand R4 in den leitenden Zustand geschaltet. Durch den vom Kollektor zum Emitter des Hilfsschalters Q3 flie¬ ßenden Strom wird über den ohmschen Widerstand Rl der Buck-Hauptschalter Q2 in den leitenden Zustand geschal- tet. Die Aufladephase des Buck-Konverters hat begonnen. Dabei fließt ein Strom vom Eingangsanschluss EB1 über den Buck-Hauptschalter Q2 durch die Buckdrossel LI, die LEDs D2 bis Di , über den ohmschen Widerstand R3 und das Be¬ zugspotential zurück zum Eingangsanschluss EB2. Zunächst zur Funktionsweise der Ausführungsvariante gemäß Fig. lb: Nach dem Anlegen einer Gleichspannungsquelle VI zwischen den ersten El und den zweiten Eingangsanschluss E2 wird der zweite Hilfsschalter Q3 über den ohmschen Widerstand R4 in den leitenden Zustand geschaltet. Durch den vom Kollektor zum Emitter des zweiten Hilfsschalters Q3 fließenden Strom wird über die Parallelschaltung des ohmschen Widerstands Rl und des Kondensators C2 der Buck- Hauptschalter Q2 in den leitenden Zustand geschaltet. Die Aufladephase des Buck-Konverters hat begonnen. Dabei fließt ein Strom über den Buck-Hauptschalter Q2, durch die Buckdrossel LI, die LEDs D2 bis D5, über den ohmschen Widerstand R3 und das Bezugspotential zurück zum Aus- gangsanschluss E2. Solange die Diode Dl sperrt, liegt der Emitter des ersten Hilfsschalters Q 5 auf dem Bezugspo- tential. Durch die Zunahme des Laststroms ILED steigt die am ohmschen Widerstrand R3 abfallende Spannung UR3 bis dies bei Überschreiten der Basis-Emitter-Schwellspannung des ersten Hilfsschalters Q45 von ca. 0, 6 V dazu führt, dass der erste Hilfsschalter Q45 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Dadurch wird der zuvor über den ohmschen Widerstand R4 an den zweiten Hilfsschalter Q3 bereitge- stellte Basisstrom über den ersten Hilfsschalter Q 5 zum Bezugspotential geleitet. Der zweite Hilfsschalter Q3 geht dadurch in den nicht-leitenden Zustand über, wodurch als Folge der Buck-Hauptschalter Q2 ausgeschaltet wird. Die Freilaufphase des Buck-Konverters hat begonnen.
In der Freilaufphase fließt ein Strom vom Bezugspotential über den ohmschen Widerstand R2 , die Buckdiode Dl, die Buckdrossel LI sowie die LEDs D2 bis D5 und den ohmschen Widerstand R3 zurück zum Bezugspotential. Durch die am ohmschen Widerstand R2 abfallende Spannung UR2 wird zu¬ nächst der erste Hilfsschalter Q45 noch leitender geschaltet. Da nun der Strom I LED aufgrund der Entmagneti- sierung der Buckdrossel LI sinkt, sinkt die Basis- Emitter-Spannung ÜBE des ersten Hilfsschalters Q45 , die sich wie folgt darstellt:
UBE(Q45 ) = (R2+R3) - I LED
Sinkt die Spannung UBE von Q3 unter die Schwellspannung von 0, 6 V, geht der erste Hilfsschalter Q45 in den sperrenden Zustand über. Dadurch kann der zweite Hilfsschal- ter Q3 über den ohmschen Widerstand R4 wieder eingeschaltet werden, wodurch in der Folge der Buck-Hauptschalter Q2 eingeschaltet wird.
Demgemäß wird der obere Grenzwert des Stroms I LED bestimmt zu :
Figure imgf000018_0001
und der untere Grenzwert des LED-Stroms bestimmt zu:
J- LEDmin- UBEF(Q45 ) / (R2+R3) Zur Funktionsweise der Ausführungsvariante gemäß Fig. lc) : Wenn die am ohmschen Widerstand R3 abfallende Span¬ nung die Basis-Emitter-Schwellspannung des ersten Hilfs- Schalters Q4 von etwa 0,6 V überschreitet, wird der erste Hilfsschalter Q4 in den leitenden Zustand geschaltet. Dadurch wird der zuvor über den ohmschen Widerstand R4 an den Hilfsschalter Q3 bereitgestellte Basisstrom über den ersten Hilfsschalter Q4 zum Bezugspotential geleitet. Der Hilfsschalter Q3 geht dadurch in den nicht-leitenden Zustand über, wodurch als Folge der Buck-Hauptschalter Q2 ausgeschaltet wird. Die Freilaufphase des Buck-Konverters hat begonnen. In der Freilaufphase fließt ein Strom vom Bezugspotential über den ohmschen Widerstand R2, die Buckdiode Dl, Buckdrossel LI sowie die LEDs D2, Di und den ohmschen Widerstand zurück zum Bezugspotential. Durch die am ohmschen Widerstand R2 abfallende Spannung wird der zweite Hilfsschalter Q5 in den leitenden Zustand geschaltet und sorgt damit dafür, dass der Hilfsschalter Q3 und damit der Buck-Hauptschalter Q2 sicher ausgeschaltet bleibt .
In der Freilaufphase des Buck-Konverters geht der in den LEDs D2 bis Di bereitgestellte Strom ILED kontinuierlich zurück, wobei jedoch aufgrund der gewählten Dimensionie- rung die ohmschen Widerstand R2 abfallende Spannung immer größer ist als die am ohmschen Widerstand R3 abfallende Spannung. Dies führt dazu, dass zunächst der erste Hilfs¬ schalter Q4 in den nicht-leitenden Zustand geschaltet wird. Da jedoch der zweite Hilfsschalter Q5 noch immer im leitenden Zustand ist, bleibt zunächst der Hilfsschalter Q3 und damit der Buck-Hauptschalter Q2 ausgeschaltet. Erst wenn die am ohmschen Widerstand R2 abfallende Span¬ nung soweit abgesunken ist, dass auch der zweite Hilfs¬ schalter Q5 in den nicht-leitenden Zustand übergeht, kann der über den ohmschen Widerstand R4 fließende Strom wie- der zur Basis des Hilfsschalters Q3 fließen, diesen einschalten und damit den Buck-Hauptschalter Q2 einschalten.
Mit Bezug auf die in Fig. lb) dargestellte Ausführungsva¬ riante ist nunmehr vorgesehen, die Basis-Emitter-Spannung ÜBE des Schalters Q 5 zu modifizieren. Die maßgebliche Spannung UBE(Q45) ergibt sich demnach wie folgt:
UBE(Q45) = UR7 + UR3 + UR2 = R7-Ii + ILED " (R2 + R3 ) , wobei R7>>R3 angenommen wurde.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Spannung UR2 in der Aufladephase des Buck-Konvert ers gleich null ist. Durch den zusätzlichen Spannungsabfall am ohmschen Widerstand R7 wird demnach dem Schalter Q45 eine höhere Span- nung an seiner Steuerelektrode „vorgegaukelt", als dies tatsächlich der Fall ist. Je nach Größe des Stroms Ii ist demnach hierdurch die Möglichkeit gegeben, den an die mindestens eine LED D2 bis Di bereitgestellten Strom ILED zu dimmen. Durch Anlegen eines entsprechenden Dimmsignals UDimm an die Steuervorrichtung 12, siehe Fig. la, kann ei¬ ne entsprechende Ansteuerung der Stromquelle IQi erreicht werden .
Über den Eingang E5 kann durch entsprechende Ansteuerung der Steuervorrichtung 12 über den Eingang UDimm ein PWM- Signal an die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters Q45 gekoppelt werden. Dadurch kann der Buck-Hauptschalter Q2 gemäß einem PWM-Signal betrieben werden oder die LEDs können unabhängig vom Signal UR3 an der Steuervorrichtung 12 noch weiter gedimmt oder definiert ein- und ausge¬ schaltet werden. In vergleichbarer Weise wie bei der Aus führungsvariante gemäß Fig. lb ist bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. lc eine Beeinflussung der SchaltZeitpunkte des Buck- Hauptschalters durch die Signale an den Eingängen E3 bis E5 der Ansteuervorrichtung 10 gegeben. Im Unterschied zur Variante gemäß Fig. lb kann jedoch vorgesehen werden, dass durch entsprechende Ansteuerung der Steuervorrichtung 12 an die Steuerelektrode des Hilfsschalters Q5 ein Strom I2 einer gewünschten Amplitude gekoppelt wird. Auf¬ grund des dadurch entstehenden Spannungsabfalls über dem ohmschen Widerstand R6 kann die Spannung zwischen Basis und Emitter des Hilfsschalters Q5 verändert werden. Auf diesem Wege ist eine weitere E inf lus snahme auf die SchaltZeitpunkte des Buck-Hauptschalters Q2 möglich.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Steuer- Vorrichtung 12 ein MikroController ATMEL TINY xx verwendet. Dabei wird zur Erzeugung beispielsweise des Steuer¬ signals für die Stromquelle IQi das Signal an einem PWM- Ausgang des Mikrocontrollers über ein RC-Glied geführt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird im Unterschied zum Aus führungsbe i sp i e 1 von Fig. 1 der Steuervorrichtung 12 an ihrem Eingang Em eine Spannung Um zugeführt, die der über dem ohmschen Widerstand R3 abfal¬ lenden Spannung nach Glättung durch ein RC-Glied, das den ohmschen Widerstand R13 und den Kondensator Cl umfasst, entspricht. Weiterhin ist der Buck-Haupt Schalter als p- Kanal-MOSFET ausgeführt. Zur Aufbereitung des Ansteuersignais für das Gate des Buck-Hauptschalters Q2 ist zwi¬ schen den Kollektor des Hilfsschalters Q3 und den Ga- teanschluss des Buck-Hauptschalters Q2 eine Diode D3 so- wie die Basis-Emitter-Strecke eines Schalters Q6 gekop¬ pelt, dessen Kollektor mit dem Eingangsanschluss El ge¬ koppelt ist. Die Diode D3 ist nötig, um einen Stromfluss über R8 und Q3 zu ermöglichen, um den Buck-Hauptschalter Q2 nach dem Anlegen der Versorgungsgleichspannung Ue ein- zuschalten.
Die Stromquelle IQi ist als Stromspiegelschaltung ausge¬ bildet und umfasst die Schalter Q7, Q8 und Q9, wobei an die Steuerelektrode des Schalters Q9 das Ansteuersignal VI der Steuervorrichtung 12 gekoppelt ist. Die Stromspie- gelschaltung umfasst weiterhin Widerstände R9, RIO und Rll, wobei der Widerstand R9 zwischen den Emitter des Schalters Q7 und den Eingang EB1 gekoppelt ist und der Widerstand RIO zwischen den Emitter des Schalters Q8 und den Eingang EB1. Der Widerstand Rll ist zwischen den Emitter des Schalters Q9 und das Bezugspotential gekop¬ pelt. Das Signal V3 wird über einen ohmschen Widerstand R12 und eine Diode D4 an den Eingang E5 der Ansteuervor- richtung 10 gekoppelt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei jedoch nunmehr der Buck-Hauptschalter Q2 als n-Kanal-MOSFET realisiert ist. Das Ausführungsbei¬ spiel von R3 entspricht demnach einer komplementären Realisierung des Aufführungsbeispiels von Fig. 2. Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Buck-Konverters in Bipolartech¬ nik. Dieser Buck-Konverter weist keine Stromquellencha¬ rakteristik, sondern eine Spannungsquellencharakteristik auf. Der Buck-Konverter weist einen Eingang mit einem ersten Eingangsanschluss EB1 und einem zweiten Eingangs- anschluss EB2 auf, zwischen denen eine Niedervoltgleich- spannungsquelle VI, die die Spannung Ue mit vorliegend 24 V erzeugt, gekoppelt ist. Wenngleich im Nachfolgenden die vorliegende Erfindung am Beispiel der Speisung aus einer derartigen Niedervoltgleichspannungsquelle, die beispielsweise als Batterie ausgeführt sein kann, darge¬ stellt wird, so ist diese ohne Weiteres durch Vorschal¬ tung einer dem Fachmann hinlänglich bekannten Einrichtung aus einer Netzspannung (100 bis 230 V) speisbar.
Der erste Eingangsanschluss EB1 ist mit einem Bezugspo¬ tential gekoppelt. Zwischen den zweiten Eingangsanschluss EB2 und den ersten Eingangsanschluss EB1 ist die Serien¬ schaltung eines Buck-Hauptschalters Q2, einer Buckdiode Dl sowie eines ohmschen Widerstands R2 gekoppelt. Zwi¬ schen den Verbindungspunkt des Buck-Hauptschalters Q2 und der Buckdiode Dl einerseits und einen ersten Ausgangsanschluss AI andererseits ist eine Buckdrossel LI gekop¬ pelt. Zwischen den Ausgangsanschluss AI und einen zweiten Ausgangsanschluss A2, der dem Bezugspotential sowie dem ersten Eingangsanschluss EB1 entspricht, ist eine Last R126 gekoppelt, die aber anstatt wie in Fig.4 gegen A2/B1 auch an den Verbindungspunkt R2/R7 geschaltet sein kann. Zwischen den Ausgangsanschluss AI und das Bezugspotential A2 ist die Serienschaltung eines Kondensators C36 und ei¬ nes ohmschen Widerstandes R3 gekoppelt. Die am ohmschen Widerstand R3 abfallende Spannung wird über einen ohm- schen Widerstand R7 an die Basis eines Hilfsschalters Q45 gekoppelt, dessen Emitter über einen ohmschen Widerstand R2, der seriell zur Buckdiode Dl gekoppelt ist, ebenfalls mit dem Bezugspotential verbunden ist. Der Kollektor des ersten Hilfsschalters Q45 ist über einen ohmschen Widerstand R4 mit dem zweiten Eingangsanschluss EB2 gekoppelt. Der Knoten, an dem der ohmsche Widerstand R4 mit dem Kol¬ lektor des Hilfsschalters Q45 gekoppelt ist, ist mit der Steuerelektrode eines zweiten Hilfsschalters Q3 gekop¬ pelt. Der Emitter des Hilfsschalters Q3 ist mit dem Be¬ zugspotential EB1 gekoppelt. Zwischen die Basis des Buck- Hauptschalters Q2 und den zweiten Eingangsanschluss EB2 ist ein ohmscher Widerstand R8 geschaltet. Weiterhin ist zwischen die Basis des Buc k-Hauptschalters Q2 und den Kollektor des zweiten Hilfsschalters Q3 ein ohmscher Widerstand Rl gekoppelt.
Um nun die Spannungsquellencharakteristik zu erzeugen, ist zwischen den Ausgangsanschluss AI und den Ausgangsan- schluss A2 eine Serienschaltung eines Widerstandes R129 und einer Zenerdiode DZ geschaltet, die ein Spannungssta¬ bilisierendes Element bilden. Diese Serienschaltung dient der Regulierung des Buck-Konverters . Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R129 und der Zenerdiode DZ ist mit dem Emitter eines Transistors Q24 verbunden. Die Ba¬ sis des Transistors Q24 ist mit dem Kollektor von Q24 und mit der Basis eines weiteren Transistors Q25 verbunden, sowie über einen Widerstand R130 mit dem Bezugspotential. Der Emitter des Transistors Q25 ist über einen Widerstand R128 mit dem Ausgang AI verbunden. Der Kollektor des Transistors Q25 ist mit der Basis des Hilfsschalters Q45 verbunden. Steigt nun die Ausgangsspannung an, so erhöht sich auch der Strom durch die Serienschaltung aus R129 und DZ .
Die beiden Transistoren Q24 und Q25 bilden einen Strom- spiegel, der den Strom durch die Zenerdiode DZ im Sinne einer Regelung in den Hilfsschalter Q45 einprägt. Durch das Zusammenspiel der bekannten Regelung über die Widerstände R2 und R3 und den Stromspiegel mit der Zenerdiode DZ wird am Ausgang bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile eine nahezu lastunabhängige Spannung am Ausgang A1-A2 bereitgestellt. Der Strom durch R129 und DZ wird durch den Stromspiegel aus Q24 und Q25 in den Hilfsschal¬ ter Q45 eingeprägt und regelt damit den Buck-Konverter im Sinne einer Ausgangsspannungsregelung, da er den Haupt- Schalter Q2 dann früher abschaltet. Die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen AI und A2 ist also nahezu unabhängig von der Größe des Lastwiderstandes R126.
Diese Methodik zur Umwandlung der Stromquellencharakte¬ ristik des Buck-Konverters in eine Spannungquellencharak- teristik kann natürlich auch bei den vorigen Ausführungsbeispielen angewendet werden. Dazu ist die Serienschal¬ tung des Widerstandes R129 und der Diode DZ ebenfalls zwischen die Ausgänge AI und A2 zu schalten und der Aus¬ gang der Stromquelle ist mit dem Eingang E3 zu koppeln.

Claims

Ansprüche
Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED (D2; Di) mit
- einem Eingang mit einem ersten (EB1) und einem zweiten Eingangsanschluss (EB2) zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle (Ue) ;
- einem Ausgang mit einem ersten (AI) und einem zweiten Ausgangsanschluss (A2) zum Koppeln mit der min¬ destens einen LED (D2; Di);
- einer Buckdiode (Dl), einer Buckdrossel (LI) und ei¬ nem Buck-Hauptschalter (Q2), der eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugselektrode aufweist; wobei der Buck-Hauptschalter (Q2) und die Buckdiode (Dl) seriell zwischen den ersten (EB1) und den zweiten Eingangsanschluss (EB2) gekoppelt sind, wobei die Buckdrossel (LI) zwischen den Verbindungs¬ punkt der Buckdiode (Dl) und des Buck-Hauptschalters
(Q2) einerseits und den ersten Ausgangsanschluss
(AI) andererseits gekoppelt ist;
- einer An s t eue r o r r i ch t ung (10) für den Buck- Hauptschalter (Q2), wobei die Ansteuervorrichtung (10) einen Ausgang (A) umfasst, der mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Q2) gekoppelt ist, und mindestens einen ersten (El) und einen zweiten Eingang (E2), und
- einem ersten Shunt-Widerstand (R3), der derart ange¬ ordnet ist, dass er sowohl in der Auflade- als auch in der Entladephase des Buck-Konverters vom Strom (ILED) durch die mindestens eine LED (D2; Di) durch¬ flössen wird; - einem zweiten Shunt-Widerstand (R2) , der derart an¬ geordnet ist, dass er nur in der Entladephase des Buck-Konverters vom Strom (I LED) durch die mindestens eine LED (D2; Di) durchflössen wird;
wobei die über dem ersten Shunt-Widerstand (R3) ab¬ fallende Spannung ( UR3 ) mit dem ersten Eingang (El) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die über dem zweiten Shunt-Widerstand (R2) abfallende Spannung ( UR2 ) mit dem zweiten Eingang (E2) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist,
wobei die Ansteuervorrichtung (10) ausgelegt ist, unter Verwendung der Spannung ( UR3 ) am ersten Eingang (El) als ersten Anteil eines ersten Steuersi¬ gnals an ihrem Ausgang (A) ein Abschalt signal für den Buck-Hauptschalter (Q2) zu erzeugen, und unter Verwendung der Spannung ( UR2 ) am zweiten Eingang (E2) als ersten Anteil eines zweiten Steuersignals an ihrem Ausgang (A) ein Einschaltsignal für den Buck-Hauptschalter (Q2) zu erzeugen;
dadurch gekennzeichnet,
dass der Buck-Konverter weiterhin mindestens eine erste Stromquelle (I QI) umfasst, die ausgelegt ist, an ihrem Ausgang (A) einen ersten Strom (Ii) bereitzustellen, wobei die erste Stromquelle (I QI) mit einem dritten Eingang (E3) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, und die Ansteuervorrichtung (10) ausge¬ legt ist, auf der Basis des ersten Stroms (Ii) einen zweiten Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersignals zu erzeugen.
Buck-Konverter nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass die Ans teuervorrichtung (10) mindestens einen ersten ohmschen Widerstand (R7) umfasst, wobei der zweite Anteil des ersten und/oder des zweiten Steuersignals das Produkt aus dem ersten ohmschen Widerstand (R7) und dem ersten Strom (Ii) darstellt.
Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansteuervorrichtung (10) einen ersten Hilfsschalter (Q45; Q4) umfasst, der eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugselektrode auf¬ weist, wobei die Steuerelektrode des ersten Hilfs¬ schalters (Q45; Q4) mit dem ersten Eingang (El) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist.
Buck-Konverter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste ohmsche Widerstand (R7) zwischen die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters (Q45; Q4 ) und den ersten Eingang (El) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist. 5. Buck-Konverter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der dritte Eingang (E3) der Ansteuervorrichtung (10) mit dem Knoten gekoppelt ist, über den die Steu¬ erelektrode des ersten Hilfsschalters (Q45; Q4) mit dem ersten ohmschen Widerstand (R7) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist.
6. Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bezugselektrode des ersten Hilfsschalters (Q45) mit dem zweiten Eingang (E2) der Ansteuervor- richtung (10) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektro¬ de des ersten Hilfsschalters (Q45) mit dem Ausgang (A) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist.
Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Buck-Konverter einen zweiten Hilfsschalter (Q3) umfasst, der eine Steuerelektrode, eine Bezugs¬ elektrode und eine Arbeitselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters (Q3) mit einem Bezugspotential gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q3) mit dem Ausgang (A) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des zweiten Hilfs¬ schalters (Q3) mit der Steuerelektrode des Buck-Haupt- schalters (Q2) gekoppelt ist.
Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
Figure imgf000029_0001
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q3) über einen ohmschen Widerstand (R4) mit dem ersten Eingangsanschluss (EB1) gekoppelt ist.
Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansteuervorrichtung (10) weiterhin einen zweiten Hilfsschalter (Q5) umfasst, der eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugs¬ elektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters (Q5) mit dem zweiten Eingang (E2) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q5) mit dem Bezugspotential gekoppelt ist. 10. Buck-Konverter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Arbeitselektroden des ersten (Q4) und des zweiten Hilfsschalters (Q5) parallel geschaltet und mit dem Ausgang (A) der Ansteuervorrichtung (10) ge- koppelt sind.
11. Buck-Konverter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Buck-Konverter einen dritten Hilfsschalter (Q3) umfasst, der eine Steuerelektrode, eine Bezugs- elektrode und eine Arbeitselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des dritten Hilfsschalters (Q3) mit einem Bezugspotential gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des dritten Hilfsschalters (Q3) mit dem Ausgang (A) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die Arbeitselektrode des dritten Hilfs¬ schalters (Q3) mit der Steuerelektrode des Buck- Hauptschalters (Q2) gekoppelt ist.
12. Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansteuervorrichtung (10) weiterhin einen zweiten ohmschen Widerstand (R6) sowie eine zweite Stromquelle (IQ2) , die mit einem vierten Eingang (E4) der Ansteuervorrichtung (10) gekoppelt ist, umfasst, wobei der zweite ohmsche Widerstand (R6) zwischen die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q5) und das Bezugspotential gekoppelt ist, wobei der vierte Eingang (E4) der Ansteuervorrichtung (10) mit dem Knoten gekoppelt ist, über den die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q5) mit dem Bezugspotential gekoppelt ist.
13. Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerelektrode des dritten Hilfsschalters (Q3) über einen ohmschen Widerstand (R4) mit dem ersten Eingangsanschluss (EB1) gekoppelt ist.
Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Q2) über einen ohmschen Widerstand (R8) mit dem ersten Eingangsanschluss (EB1) gekoppelt ist.
15. Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Stromquelle (IQI ; I Q2 ) als steuerbare Stromquelle ausgebildet ist, wobei der Buck-Konverter weiterhin eine Steuervorrichtung (12) umfasst, die mindestens einen ersten Eingang (UR3 ; U- Diimti) zur Kopplung mit mindestens einem Ansteuersignal aufweist, wobei die Steuervorrichtung (12) mindestens einen ersten Ausgang (ASi; AS2 ) aufweist zur Bereit¬ stellung eines Steuersignals an die mindestens eine Stromquelle (IQI; IQ2) in Abhängigkeit des mindestens einen Ansteuersignais.
Buck-Konverter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Ansteuersignal ein Dimmsignal ( UDiimti) und/oder die über dem ersten Shunt-Widerstand (R3) abfallende Spannung (UR3) umfasst.
Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung (12) ausgelegt ist, an mindestens einem weiteren Ausgang (AS3) ein weiteres Steuersignal, insbesondere ein PWM-Signal, bereitzu¬ stellen, wobei der mindestens eine weitere Ausgang (AS3) der Steuervorrichtung (12) mit einem weiteren Eingang (E5) der Ans teuervorrichtung (10) gekoppelt ist, wobei der weitere Eingang (E5) der Ansteuervor- richtung (10) mit dem Knoten gekoppelt ist, über den die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters (Q45; Q4 ) mit dem ersten ohmschen Widerstand (R7) der An- steuervorrichtung (10) gekoppelt ist.
18. Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Stromquelle durch den Strom eines span- nungsstabilisierenden Elementes (DZ) gesteuert wird, welches zwischen die Ausgangsanschlüsse (AI, A2 ) ge¬ schaltet ist.
PCT/EP2011/062339 2010-07-22 2011-07-19 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led WO2012010591A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031669.5A DE102010031669B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Buck-Konverter und Verfahren zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE102010031657A DE102010031657A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE102010031657.1 2010-07-22
DE102010031669.5 2010-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010591A2 true WO2012010591A2 (de) 2012-01-26
WO2012010591A3 WO2012010591A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=45497208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062339 WO2012010591A2 (de) 2010-07-22 2011-07-19 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012010591A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004052U1 (de) 2012-04-23 2012-05-31 Osram Ag Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
AT13949U1 (de) * 2013-11-04 2015-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsschaltung mit getaktetem Konverter zum digitalen Einstellen einer Farbtemperatur und/oder eines Dimmpegels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089912A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016373A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Synditec, Inc. Pulsed current averaging controller with amplitude modulation and time division multiplexing for arrays of independent pluralities of light emitting diodes
US8159204B2 (en) * 2008-09-29 2012-04-17 Active-Semi, Inc. Regulating current output from a buck converter without external current sensing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089912A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004052U1 (de) 2012-04-23 2012-05-31 Osram Ag Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
EP2658346A2 (de) 2012-04-23 2013-10-30 OSRAM GmbH Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
EP2658346A3 (de) * 2012-04-23 2017-05-17 OSRAM GmbH Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
AT13949U1 (de) * 2013-11-04 2015-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsschaltung mit getaktetem Konverter zum digitalen Einstellen einer Farbtemperatur und/oder eines Dimmpegels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010591A3 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002266B4 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE102010036703A1 (de) Einschaltstoßstrombegrenzer für einen LED-Treiber
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE102013226120A1 (de) Verfahren und schaltung für eine led-treiber-leuchtstärkeregelung
EP2792213A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer led-kette an wechselspannung
EP2540139B1 (de) Led-spannungsmessung
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
EP2992735A1 (de) Betriebsschaltung für led
EP3284319B1 (de) Leuchtmittelkonverter
DE102014221511A1 (de) PFC-Schaltung mit spannungsabhängiger Signalzuführung
DE102010031669B4 (de) Buck-Konverter und Verfahren zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
EP2952060A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben und dimmen mindestens einer led
DE102012224346A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von n parallel geschalteten Strängen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE10030176A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis
DE102010038787A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Led
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE112015002852T5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010031657A1 (de) Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE2559564B2 (de) Triggerimpuls-Generator
DE102018107486B4 (de) LED-Lampe
DE102014108775A1 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11740599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2