DE2936088A1 - Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen - Google Patents

Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen

Info

Publication number
DE2936088A1
DE2936088A1 DE19792936088 DE2936088A DE2936088A1 DE 2936088 A1 DE2936088 A1 DE 2936088A1 DE 19792936088 DE19792936088 DE 19792936088 DE 2936088 A DE2936088 A DE 2936088A DE 2936088 A1 DE2936088 A1 DE 2936088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
lamp
current
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936088
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Paul Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esquire Inc
Original Assignee
Esquire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esquire Inc filed Critical Esquire Inc
Publication of DE2936088A1 publication Critical patent/DE2936088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • H05B41/3928Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation for high-pressure lamps, e.g. high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Dimmerschaltungen für Hochleistungs-Gasentladungslampen (HID) und insbesondere einen Dimmerschaltkreis, der die Lampe mit einem Rechteckstrom mit konstanter Frequenz versorgt, dessen Impulsfaktor sowohl von außen steuerbar ist, um eine Veränderung in der Lampenhelligkeit zu erzeugen als auch in Abhängigkeit von dem durch die Lampe fließenden Strom, der von einer einstellbaren Norm abweicht, intern regelbar ist.
Die in der US-PS 3 816 794 beschriebene Schaltung weist ein zweiteiliges, reaktives Vorschaltgerät auf, welches in Reihe zur Hochleistungs-Gasentladungslampe geschaltet ist. Eines der beiden Elemente des Vorschaltgerätes ist parallel zu den Hauptklemmen eines Triacs, der als gattergesteuerte Nebenschlußschal-
03G0U/0652
tung arbeitet, geschaltet. Wenn der Triac leitend ist, ist durch den Triac ein Strompfad errichtet, welcher wenigstens teilweise das reaktive Element nebenschließt. Die Dauer des leitend seins bestimmt die Gesamtstrommenge durch das Vorschaltgerät und damit durch die Lampe, wodurch eine Einrichtung zum Festsetzen der Helligkeit der Lampe geschaffen ist.
Bei der in der US-PS 3 816 794 beschriebenen Schaltung wird eine niedere Gatterspannung oder Antriebsspannung für das Gatter des gattergesteuerten Nebenschlußtriacs über ein Potentiometer, einen isolierenden Transformatorschaltkreis, einen zweiten Triac und eine Zener-Diodenschaltung zusammen mit anderen Elementen erzeugt. Der gattergesteuerte Triac wird durch eine in Phase zur Netzspannung liegende Gatterquelle gezündet, die Amplitude wird durch eine Gattersignalsteuereinrichtung mit einer Zener-Diode gesteuert, um das Einschalten des Triacs zeitgenau zum Lampenstrom einzuschalten. Die Zener-Diode verhindert außerdem, daß der Triac nach einer Zeit, in der eine entgegengesetzt gepolte Vorschaltgerätspannung und Lampenstrom auftreten können, getrip^ert wird, was ein Flackern der Lampe bewirken würde.
In der US-PS 3894 265 ist eine Schaltung mit einem Steuerschaltkreis für einen gattergesteuerten Nebenschlußschaltkreis ähnlich der in der US-PS 3 816 794 beschriebenen Schaltung beschrieben, dessen Steuerschaltkreis einen progranmierbaren Einflachen-Transistor aufweist. Die Gattersteuerung des Nebenschlußtriacs erfolgt über eine Wechselstromgatteransteuerung. Hierdurch ist die Anschlußmög-
030014/0652
lichkeit an Einphasen- und Dreiphasensysteme gegeben.
Variationen bei der Steuerung der Zeitschaltvorgänge für einen gattergesteuerten Halbleiter, der für wenigstens teilweisen Stromnebenschlußbetrieb eines mit einer HID-Lampe verbundenen Vorschaltgerätes vorgesehen ist, sind durch die deutschen Patentanmeldungen P 29 17 881.2, P 29 30 790.2 und P 29 32 702.4 bekannt.
Obwohl es viele Systeme für die Gattersteuerung einer Halbleiterschaltung für wenigstens teilweisen Stromnebenschluß eines Vorgibt;
schaltgerätes(welches mit einer HID-Lampe verbunden ist, an die eine Wechselstromnetzspannung angelegt ist, wird eine einzige kombinierte Schaltregler- und Transistor-Brückenanordnung vorgeschlagen, die bei konstanter Frequenz und veränderbarem Impulsfaktor des Stromes, der durch die Lampe im Hochfrequenzbereich, geregelt durch eine Spannungseinstelleinrichtung und erfaßt durch einen Stromaufnehmer in Reihe zur Lampe arbeitet und dadurch auf effektive Art und Weise einen Dunkel-/Heil-Strom durch die Lampe erzeugt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dimmerschaltung zu schaffen, die einen Betrieb der HID-Lampe bei konstanter Frequenz und variablem Nutzungsfaktor erlaubt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Dimmerschaltung zu schaffen, die bei konstanter Frequenz arbeitet und einen Betrieb der HID-Lampe bei variablem Impulsfaktor im Hochfrequenzbereich erlaubt, während der durch die Lampe
03004 V-O652
fließende Strom in den Niederfrequenzbereich umgesteuert ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Dimmerschaltung mit all den oben beschriebenen Vorteilen zu schaffen.
Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Induktanzspule in Reihe zur steuerbar zu dimmernden HID-Lampe auf. Der durch die Spule fließende Gleichstrom wird in seiner Polrichtung durch zwei Transistorschalter umgekehrt, die bei niedriger Frequenz (beispielsweise 60 Hz) arbeiten, wodurch wirksam ein Rechteckstrom erzeugt wird. Zwei andere Transistoren dienen dazu, den Stromdurchgang durch die Lampe und die Induktanzspule im Hochfrequenzbereich zu unterbrechen. Einer dieser Transistoren führt diesen Schaltvorgang in Verbindung mit jedem der beiden ersten Transistoren aus.
Jeder Transistor des zweiten Transistorenpaares ist mit einem Antriebsschaltkreis mit einem Zeitschalter verbunden. Die Einschaltung erfolgt in regelmäßigen Intervallen. Die Ausschaltung des Zeitschalters und damit des Transistors ist variabel. Ein Spannungsteiler ist mit einem Meßwiderstand in Reihe zur Lampe»unabhängig davon, welcher Transistor des zweiten Transistorpaares arbeitet, versehen und bestimmt die Triggerspannung für die hintere Kai te des Ausgangssignales vom Zeitschalter. Eine angelegte Steuerspannung bestimmt die Höhe an der Oberseite des Spannungsteilers. Der Meßwiderstand ist eines der Bauelemente im Spannungsteiler. Eine Stromerhöhung in der Induktanzspule wird durch den Widerstand erfaßt und bewirkt, daß der Zeitschalter bei Erreichen eines vorbestimmten Stromwertes getriggert
0300,14/0652
- 4 -
wird. Der vorbestimmte Wert kann durch eine entsprechende Einstellung einer Steuerspannung reduziert oder erhöht werden. Damit bleibt die Frequenz der Hochfrequenzschaltung bestehen, während der Impulsfaktor verändert wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild und Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Wellenformendiagramm zur Erläuterung des Schaltvorganges der vier in der Schaltung gemäß Fig. 1 vorhandenen Transistor-Schalter,
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild eines bevorzugten Antriebsschaltkreises, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit Jedem der Transistoren 16 und 18 verbunden ist,
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild eines Zeitschaltkreises zur Verwendung in einem Antriebsschaltkreis gemäß Fig. 5 und 6,
Fig. 5 ein vereinfachtes Schaltbild eines bevorzugten Antriebsschaltkreises, der mit jedem der Transistoren 28 und 30 gemäß Fig. 1 verbunden ist,
- 5 0300U/0652
Fig. 6 ein vereinfachtes Schaltbild der veränderbaren Steuereinrichtung, die mit dem Antriebsschaltkreis gemäß Fig. 5 zur Erzeugung des Hell-/Dunkel-Betriebes verbunden ist,
Fig. 7 ein Wellenform-Diagramm des durch die Lampe fließenden Stromes.
Die Strommenge, welche an eine HID-Lampe angelegt ist, bewirkt eine Veränderung der Helligkeit, alle anderen Faktoren bleiben annähernd gleich. Mit anderen Worten und anhand eines Beispieles erläutert, erzeugt ein Strom von ein Ampere, der an eine 400 Watt-Quecksilberdampfentladungslampe angelegt wird, eine relativ abgedunkelte Beleuchtung und ein Strom von drei Ampere , der an die gleiche Lampe angelegt wird, eine relativ helle Beleuchtung. Durch Anlegen eines Stromes zwischen diesen beiden Extremen ist es möglich, eine Helligkeitsabstufung zu erzeugen. Andere HID-Lampen, wie beispielsweise Metallhalogenlampen und selbstzündende Natriumhochdrucklampen wirken in ähnlicher Art und Weise.
Die im nachfolgenden beschriebene Schaltung verwendet eine Induktanzspule in Reihe zur Lampe. Es wird davon ausgegangen, daß die Lampe ein beständiges Betriebsstadium erreicht hat. An die Kombination ist eine Netzspannung angelegt, die bewirkt, daß ein Strom durch die Kombination fließt. Es wird weiterhin davon augegangen, daß der Betriebsstrom einen mittleren Wert aufweist (mittlere Lampenhelligkeit) und ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Netzspannung weggenommen. Die Induktanzspule erhält den Stromfluß
3"Dl?Ü
/065
aufrecht, welcher dann anfängt zu fallen. Dann wird wieder die Netzspannung angelegt, um ein erneutes Anheben des Stromes zu bewirken.
Das Ein- und Ausschaltung der Netzspannung wird auf einfache Art und Weise durch eine konstante Geschwindigkeit bei einer relativ hohen Frequenz, z. B. 20 KHz, bewerkstelligt. Um einen Betriebszustand mit größerer Helligkeit wählen zu können, ist es möglich, die Netzspannung bei Beibehalten der Frequenz in jedem Schaltzyklus langer anzulegen, wodurch die Absetzzeit der Netzspannung in jedem Zyklus reduziert wird. Nachdem der Betrieb ein höheres Ampereniveau erreicht hat, wird sich das Verhältnis von ein zu aus wiederum stabilisieren. In ähnlicher Art und Weise ist es möglich, für einen Dimmerbetriebszustand das Ampereniveau zu reduzieren.
Obwohl das An-Aus-Verhältnis oben erwähnt worden ist, wird statt dessen üblicherweise der Ausdruck "Impulsfaktor" verwendet, welcher das Verhältnis der An-Zeit zur gesamten Periodendauer angibt. Der Betrieb in der oben beschriebenen Weise erfolgt deshalb mit konstanter Frequenz und variablem Impulsfaktor.
Da das Anlegen einer Gleichspannung für eine HID-Lampe schädlich ist und zu außergewöhnlicher Elektrodenabnutzung führt und bei einigen Lampen den Wirkungsgrad und die Farbverteilung verringert, ist es möglich, die Polarität der Netzspannung an der Kombination mit relativ niedriger Frequenz, z. B. 60 Hz, umzukehren
- 7 030014/0652
und ebenfalls die beschriebene Hochfrequenzschaltung für Hell-/ Dunkel-Steuerung anzuwenden. Wenn die Umkehrung der Polarität durch die Verwendung komplementärer Transistorschalter einfach bewerkstelligt wird und die Hell-/Dunkel-Steuerung durch die Verwendung eines separaten Hochfrequenztransistorschalters für jede im Betrieb auftretende Polrichtung bewerkstelligt wird, braucht der Gesamtschaltkreis oder Schaltteil des Schaltkreises zweckmässigerweise vier Transistorschalter in der im nachfolgenden beschriebenen Art und V/eise.
Im folgenden wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die ein vereinfachtes Schaltbild des Schaltteiles der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Gleichstromspannung ist über Diode 4 und Sicherung 6 parallel zum Filterkondensator 8 an dem Schaltkreis über die "++"-Klemme und die "-"-Klemme angelegt. Die Hochleistungs-Gasentladungslampe 10 ist in Reihe zur Induktanzspule 12 geschaltet. Kondensator 14 liegt parallel zur Lampe 10.
Ein Doppelschaltkreis ist in Reihe zur Lampe-Induktanz-Reihenschaltung geschaltet. Der Emitter des npn-Transistors 16 ist mit dem einen Ende und der Emitter des npn-Transistors 18 ist mit dem anderen Ende dieser Reihenschaltung verbunden. Der Kollektor des Transistors 16 ist über die Diode 20 mit der Hochspannungsleitung 19 und der Kollektor des Transistors 18 ist über die Diode 22 mit der Eingangs-Hochspannungsleitung verbunden. Die Anoden dieser beiden Dioden sind mit der Hochspannungsleitung verbunden.
- θ 0300U/0652
Die Diode 24 liegt zwischen dem Emitter des Transistors 16 und der Hochspannungsleitung, wobei die Kathode dieser Diode mit der Hochspannungsleitung verbunden ist. Die Diode 26 liegt zwischen dem Emitter des Transistors 18 und der Hochspannungsleitung, wobei die Kathode der Diode mit der Hochspannungsleitung verbunden ist. Wie im nachfolgenden beschrieben, ist die Funktionsweise innerhalb der jeweiligen Betriebsperiode des Schaltkreises mit dem Transistor 16 einschließlich seiner zugehörigen Dioden im wesentlichen identisch mit der des Transistors 18 mit seinen zugehörigen Dioden.
Der Kollektor des npn-Transistors 28 ist mit dem gleichen Ende der Lampe-Induktanz-Kombination verbunden wie der Transistor 16 und der Kollektor des npn-Transistors 30 ist mit dem anderen Ende dieser Lampe-Induktanz-Kombination oder dem gleichen Ende wie der Transistor 18 verbunden. Die Diode 32 liegt parallel zur Kollektoremit- terverbindung des Transistors 28, wobei die Anode mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist und die Diode 34 liegt parallel zur Kollektoremitterverbindung des Transistors 30, wobei die Anode mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist. Funktionsmäßig sind die Transistoren 28 und 30 mit ihrer zugehörigen Diode innerhalb ihrer entsprechenden Betriebsperiode, wie im folgenden beschrieben, identisch.
Bei vereinfachter Funktionsweise ist eine niederfrequente Spannung an die Basis des Transistors 16 und an die Basis des Transistors 16 und an die Basis des Transistors 18 angelegt, um eine ab-2*3 wechselnde Leitfähigkeit dieser beiden Transistoren zu erzielen.
0 3 0 0 Γ4 ?06 5 2
D. h. zuerst wird der Transistor 16 in schalterähnlicher Art und Weise leitfähig und dann abgeschaltet und der Transistor 18 wird in schalterähnlicher Art und Weise leitfähig,um die Netzspannung an die Lampe-Induktanz-Kombination anzulegen. Die Netzspannung ist üblicherweise eine 360 Volt Gleichstromnennspannung. Dann wiederholt sich dieser Vorgang, d. h. wenn Transistor 16 leitend wird, wird Transistor 18 nicht leitend und wenn Transistor 18 leitend wird, wird Transistor 16 nicht leitend. Eine typische Schaltgeschwindigkeit für die Transistoren 16 und 18 beträgt 60 Hz, obwohl Jede andere Frequenz, die ausreichend schnell ist, um das Auftreten von Flackern der Lampe zu verhindern, geeignet ist.
Wenn der Transistor 16 leitend wird, liegt keine Spannung an der Basis des Transistors 28, so daß dieser nicht leitend ist.
An die Basis des Transistors 30 jedoch ist eine relativ hochfrequente Spannung angelegt, um diesen abwechselnd leitend und nicht leitend zu machen. Die an die Basis des Transistors 30 angelegte Spannung hat eine nominelle Hochfrequenz von 20 KiIz. In ähnlicher Weise wird, wenn der Transistor 18 leitend wird, keine Spannung an die Basis des Transistors 30 angelegt, so daß dieser nicht leitend wird. Die relativ hochfrequente Spannung jedoch, die zuvor an die Basis des Transistors 30 angelegt wurde, wird nun an die Basis des Transistors 28 angelegt.
- 10 -
0300U/0652
Die Induktanzspule 12 ist ein Speicherelement. Wenn beide Transistoren 16 und 30 leitend sind (Transistoren 18 und 28 nicht leitend), und davon ausgegangen werden kann, daß 360 Volt an der Induktanz 12 und der Lampe 10 anliegen, ist an der Lampe ungefähr ein Spannungsabfall von 130 Volt und an der Induktanzspule 12 ungefähr von 230 Volt zu verzeichnen. Der durch die Lampe fließende Strom übersteigt den nominellen Wert. Wenn der Transistor 30 nicht leitend ist, erscheint die 130 Volt Lampenspannung nunmehr an der Induktanzspule. Der durch die Lampe fließende Strom liegt nunmehr unterhalb dem Nominalwert. Die Diode 26 ist leitend, um den Stromrückkehrpfad durch die Lampe zu erzeugen.
Wenn vergleichsweise beide Transistoren 18 und 28 leitend sind (Transistoren 16 und 30 nicht leitend), steigt der Strom über den Nominalwert an und passiert die Lampe und den Transistor 28. Wenn der Transistor 28 nicht langer leitend ist, sinkt der Lampenstrom unter den Nominalwert, der Rückkehrpfad wird deshalb durch die Diode 24 geführt.
Unabhängig von der Veränderbarkeit des Impulsfaktors mit der Bewegung der Dimmer- oder Helligkeitssteuerung zeigt Fig. 2 den eben beschriebenen kombinierten Schaltvorgang. Zur Erleichterung der Darstellung wurde die Periodendauer des Hochfrequenzvorganges übertrieben dargestellt.
- 11 -
03C0U/0652
fit- In der Fig. 3 ist ein Antriebsschaltkreis gezeigt, der mit jedem Transistor 16 und 18 verbunden werden kann. Der Bereich innerhalb der gestrichelten Linien ist ein integrierter Schaltkreis 50 vom standardisierten Modell 75452, der auch als TTL AND GATES bezeichnet wird. ("TTL" steht hierbei für Transistor und Transistorlogik.) Auf Jeden Fall haben zwei AND-Gatter 52 und 54 eine gemeinsame Hemmeingangsklemme 56 und sind zur Aufnahme von alternierenden Zeitschaltsignalen an den Klemmen 58 und 60 geschaltet. Typisch ist, daß dieser Eingang von einem logischen Schaltkreis mit entgegengesetzten logischen Ausgängen für den alternierenden Antriebsschaltkreis stammt. Geerdete Emittertransistoren 62 und 64 sind entsprechend mit den AND-Gattern 52 und 54 verbunden, um den Transformator 66 im Gegentakt anzutreiben. Der Ausgang wird durch Dioden 68 und 70, die mit den entsprechenden Enden der Sekundärspule des Transformators 66 verbunden sind, gleichgerichtet. Der zwischen dem Diodenausgang und dem mittleren Abgriff der Transformator-Sekundärspule liegende Kondensator 72, die Reihenwiderstände 74 und 76, die parallel zu den Ausgangsklemmen der Schaltung liegen, erzeugen eine Filterung, so daß das Ausgangssignal, welches an die Basisemitterverbindungen entweder des Transistors 16 oder des Transistors 18 angelegt wird, während des Einschalt-Vorganges des Transistors hart angetrieben wird.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, gibt es, wenn beide Transistoren 16 und 18 nicht leitend sind, einen Zeitabschnitt, wo völlig abgeschaltet ist, wodurch unbeabsichtigtes,unregelmäßiges Zünden der Lampe, was zu Flattern oder unregelmäßigen Veränderungen der Helligkeit führen kann, verhindert wird.
0300U/0652
- 12 -
In der Fig. 5 ist ein Antriebsschaltkreis zum Betreiben Jeden Transistors 28 und 30 gezeigt. Jeder Schaltkreis verwendet einen Zeitschaltkreis mit den unten beschriebenen Funktionscharakteristiken. Da in Jedem der beiden Antriebsschaltkreise zwei Zeitschalter mit im wesentlichen identischer Bauweise verwendet werden, ist es zweckmäßig, einen Zeitschalter des Standardmodells 556, der durch viele Hersteller hergestellt wird, zu verwenden, welcher zwei identische Zeitschalter zur Verwendung,wie im nachfolgenden beschrieben, aufweist. Die eine Hälfte des Dual-Zeitschaltkreises ist funktionsmäßig mit jedem Transistor 28 und 30, wie im folgenden beschrieben, verbunden. Es können auch zwei Zeitschalter des Standardmodells 555, die ebenfalls durch viele Hersteller angeboten werden, verwendet werden. Letztendlich können auch Zeitschalter mit gesonderten Bauteilen, die wie diese Zeitschalter funktionieren, angewendet werden.
In Fig. 4 ist die vereinfachte innere Stiftverbindung mit der ersten Hälfte eines Zeitschalters vom Modell 556 dargestellt.
Im Betrieb ist ein Triggereingangssignal an den Stift 6 angelegt, wenn die Spannung an diesem unter einen vorbestimmten Wert absinkt. Üblicherweise liegt dieser Wert bei einem Drittel der Spannung V ,
die an den Stift 14 angelegt ist. Wenn dies auftritt, bewirkt ein interner Vergleicher 82, der das Triggereingangssignal und einen internen Spannungswert von einem Drittel V über einen Spannungs-
C C
teiler abtastet, daß ein internes Flip-Flop 80 sich verändert, so daß eine hohe Spannung an den Stift 5 angelegt wird. Mit dem Auf-
treten eines Triggerimpulses an Stift 6 wird am Ausgangsstift c> des Zeitschalters eine positiv verlaufende Führungskante einer Rechteckwelle erzeugt.
Wenn an Stift 3 keine Steuerspannung angelegt ist, errichtet der Spannungsteiler mit den inneren Widerständen 84, 86 und 88 an einem anderen Vergleicher 83 ein Eingangssignal mit zwei Drittel V , der an Stift 14 angelegten Spannung. Der Schwellwertein-
C C
gang an Stift 2 ist das andere Eingangssignal am Vergleicher 83. Wenn daher die Schwellwertspannung die zwei Drittel V übersteigt,
C C
verändert sich das Flip-Flop wiederum und produziert ein negativ verlaufendes Ausgangssignal an Stift 5 und damit die negativ verlaufende hintere Kante des Ausgangssignales. Der Wechsel am Flip-Flop 80 legt außerdem an Stift 1 ein Nullniveau. Damit folgt die Spannung am Entladungsstift 1 dem Spannungswert am Ausgangsstift 5.
D. h.,die Spannungswerte an beiden Stiften 1 und 5 steigen und fallen zusammen.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ist der Entladestift des Zeitschalters 90 über den Basiswiderstand 92 mit dem pnp-Transistor 94 verbunden. Der Ausgangsstift des Zeitschalters 90 ist über den Basiswiderstand 96 mit dem npn-Transistor 98 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 94 und 98 sind miteinander und mit dem Widerstand 100 verbunden. Der Widerstand 100 ist in Reihe mit der Parallelschaltung von Widerstand 102 und Kondensator 104 verbunden. Zwischen den Ausgangsklemmen B und E liegt der Widerstand 106.
- 14 0300U/0652
Während des Betriebes der gezeigten Antriebsschaltung ist eine niedere Ausgangsspannung an die Basis der Transistoren 9k und 98 angelegt, wodurch Transistor 9k ein- und Transistor 98 ausgeschaltet ist. Vergleichsweise ist eine hohe Ausgangsspannung an die Basis der Transistoren 9k und 98 angelegt, die den Transistor 9^ aus-und den Transistor 98 einschaltet. Der Stromausgangswert an der Klemme B ist durch die Widerstandskondensatorkomponente gebildet um für den schnellen Schaltbetrieb des angeschlossenen Transistors eine Führungskante mit hohem Spitzenwert und für einen gut gesättigten Antriebsvorgang einen gleichförmigen mittleren Stromwert zu erzeugen.
Grundlegend kann festgestellt werden, daß das Anlegen eines Signals in regelmäßigen Intervallen an dem Schwellwertstift, d. h. alle 50 Mikrosekunden ein Impuls (20 KHz) mit einer Impulsdauer von 1 Mikrosekunde die Führungskante ebenfalls in regelmäßigen Intervallen erzeugt. Die hintere Kante ist durch die Zeitschaltung bestimmt, die durch das Anlegen eines Triggereingangsimpulses an den Zeitschalter 90 erfolgt. Veränderungen des Auftretens der Zeitschaltung beim Abschlußvorgang verändern,wie oben beschrieben, nicht die Frequenz des Ausgangssignales, sondern erzeugen eine Einrichtung zur Veränderung des Impulsfaktors.
In der Fig. 6 ist die Schaltung des Zeitschalters 90 zur Veränderung des Impulsfaktors des Schaltkreises, wie es für die Veränderung der Helligkeit der HID-Lampe erwünscht ist, dargestellt«
- 15 030 014/0652
Ein Spannungsteiler besteht aus den Widerständen 110 und 112 und dem Meßwiderstand 114, der zwischen dem Stift V und dem gemeinsamen Stift des Zeitschalters 90 geschaltet ist. Wenn davon ausgegangen wird, daß der Strom durch den Meßwiderstand nicht durch äußere Einflüsse beeinflußt wird (was tatsächlich der Fall ist und im nachfolgenden erklärt wird), dann variiert die angelegte Spannung V , die an der Klemme 116 (dem Stift V des Zeitschal-
CC CC
ters) anliegt, wodurch proportional das Triggereingangssignal am Zeitschalter verändert wird. Ein Herabsenken der V reduziert d
C C gewünschte Triggerspannung des Triggereingangssignales.
Wenn der an die Klemmen 118 und 120 an den Meßwiderstand 114 angelegte Strom von + nach - fließt (wie dargestellt) wird die Spannung an der Klemme 120 negativ in bezug zur gemeinsamen Zeitschalterklemme 118. Wenn der äußere Strom, der an den Meßwiderstand angelegt ist, steigt, sinkt die positive Spannung zwischen dem Triggereingang und der gemeinsamen Klemme bis zu einem Wert von einem Drittel V . Durch die Reduktion der Triggerspannung wird die rück-
C C
wärtige Kante der Rechteckwelle vorverlegt und dadurch der Impulsfaktor des Antriebsschaltkreises an der Ausgangsklemme B reduziert (Fig. 5). Hieraus wird ersichtlich, daß entweder die Reduzierung der Spannung V oder ein Anheben der Stromamplitude durch den Meßwider-
C C
stand den Impulsfaktor verkürzt. Oder bei feststehendem Wert V erfolgt durch die Aufnahme eines Stromes L^ mit vorbestimmter Amplitude ein Ausschalten des Signals an der Klemme B.
- 16 -
0300U/0652
Der Transistor 28 ist mit den Klemmen B (Basis) und E (Emitter) des Antriebsschaltkreises, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, verbunden und die Basis ist mit einem komplementären Antriebseingang des angelegten Transistors 16 verbunden. In ähnlicher Art und Weise ist der Transistor 30 mit der Klemme B und E des anderen Antriebsschaltkreises, gemäß Fig. 5 und 6, verbunden und die Basis ist mit einem komplementären Antriebseingang des anliegenden Transistors 18 verbunden.
Beim Gesamtbetrieb ist der Transistor 16 eingeschaltet und die Transistoren 18 und 28 ausgeschaltet. Transistor 30 ist mit einer konstanten Hochfrequenz (z. B. 20 KHz) mit veränderbarem Impulsfaktor versehen. Wenn Transistor 30 ausgeschaltet ist, fließt ein Strom zwangsweise durch die Diode 26. Wenn der Transistor 30 eingeschaltet ist, fließt durch den Transistor 30 und durch den Meßwiderstand 114 in Reihe mit dem Emitter ein Strom. Die Aufnahme des Stromes durch den Meßwiderstand endet wenn der Ausschaltstrom vom Steuer- und Antriebsschaltkreis 120 (der zwei Schaltkreise gemäß den Fig. 5 und 6 aufweist) an die Basis des Transistors 30 angelegt wird. Zusätzliche Antriebsschaltkreise in den Schaltkreisen 120 sind an die Basis der Transistoren 16 und 18 bei regulärer Niederfrequenz, wie bereits beschrieben, angelegt. Die Einstellung einer niedrigeren Steuerspannung reduziert den zu erfassenden Triggerimpuls und betreibt damit die Lampe bei einem effektiven niedrigeren oder gedimmerten Strom.
- 17 -0300U/0652
2S36088
Während dem abwechselnden Betrieb der Transistoren 16 und 18 wird Transistor 18 eingeschaltet und Transistor 16 und 30 werden ausgeschaltet. Transistor 28 wird dann mit konstanter Hochfrequenz mit veränderbarem Impulsfaktor ein- und ausgeschaltet. Wenn Transistor 28 ausgeschaltet wird, fließt durch die Diode 24 zwangsweise ein Strom. Wenn der Transistor 28 eingeschaltet wird, fließt durch den Transistor 28 und den Meßwiderstand 114 in Reihe zu dessen Emitter ein Strom. Die Stromaufnahme durch den Meßwiderstand endet wiederum wenn der Ausschaltstrom von dem Steuer- und Antriebsschaltkreis 120 an die Basis des Transistors 28 angelegt wird. Die Einstellung einer niedrigeren Steuerspannung (V) reduziert wiederum den aufzunehmenden Triggerimpuls und die Lampe wird deshalb mit einem effektiven gegenüber dem Niveau vor der Reduktion abgedimmerten Niveau betrieben. Umgekehrt wird die Lampe bei Einstellung einer höheren Spannung V mit effektivem hellerem Niveau betrieben.
In der Fig. 7 ist die Form des durch die Lampe 10 fließenden Stromes dargestellt. Wenn der Strom durch die Transistoren 16 und 30 mit angelegter 36O Volt Gleichspannung fließt, liegen ungefähr
an, 130 Volt an der Lampe und 230 Volt an der Induktanzspule 12{~Demgemäß steigt der Strom durch die Lampe gemäß der folgenden Funktion an; V (230 Volt) = Ldi/dt. Wenn der Transistor 30 nicht leitend ist, liegen ungefähr I30 Volt an der Induktanzspule an und der Strom durch die Lampe sinkt entsprechend der folgenden Funktion: V (I30 Volt) = Ldi/dt. Der Betrieb der Transistoren 18 und 28 erfolgt mit entgegengesetzter Polrichtung. Hieraus resultiert, wie dargestellt, die Welligkeit bei beiden Polaritäten des Ausgangssignales.
G315o"U/O6
Die Dioden 20 und 22 in den Kollektorkreisen der Transistoren 16 und 18 verhindern ein falsches Einschalten dieser Transistoren. D. h.f wenn die Diode 26 leitet, würde der Transistor 18 ohne die Anwesenheit der Diode 22 einschalten und em Emitter-Kollektorstrom fließen. Vergleichsweise wenn die Diode 24 leitet, würde der Transistor 16 ohne die Anwesenheit der Diode 20 einschalten.
Die beschriebene Schaltung kann entweder in Verbindung mit einer Dimmersteuerung von Hand, ζ. Β. durch einen Drehwiderstand oder in Verbindung mit einer automatischen Schaltung verwendet werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, die Lampe während einem bestimmten Zeitabschnitt des Tages abzudimmern. Dafür erzeugt eine Uhr für einige Stunden des Tages eine "helle" Spannung V und für die anderen Stunden des Tages eine "abgedunkelte" Spannung V , die mit dem Steuer- und Antriebsschaltkreis 120 verbunden ist.
Es ist ebenfalls ersichtlich, daß logische Signale leicht auf mehrere Lampenschaltkreise übertragen werden können, die jeweils mit der beschriebenen Schaltung ausgestattet sind. Damit ist die Übertragung über lange Leitungen von verschiedenen Leitungen nicht erforderlich. Auch wenn die Betriebsfrequenz konstant bleibt, ist kein komplexer Frequenzgenerator erforderlich. Wenn an einem Anwendungsort jedoch variable Frequenzen als Steuersignale zur Verfügung stehen, kann eine relativ einfache Frequenzspannungseinrichtung verwendet werden, um eine lineare Gleichspannungsregelung in der eben beschriebenen Art und Weise zu erzeugen. Weiterhin ist es selbstverständlich, daß Batterien als Hilfsspannungsquellen ver-
0300U/0652
- 19 -
wendet werden können. Wenn die übliche Spannungsversorgung ausfällt, kann die Dimmersteuerung,entweder von Hand oder automatisch, einfach durch den hier beschriebenen Schaltkreis vervollständigt werden. In vielen Fällen kann ein Dimmerbetrieb zur Reduzierung der Abflußleckleitung an den Batterien wünschenswert sein.
Um einen perfekt ausbalancierten Betrieb zu erzielen, kann die Induktanzspule 12 in zwei Spulen auf jeder Seite der Lampe 10 aufgeteilt sein.
Zum Schluß wird noch angemerkt, daß der Rechteckstrom gemäß Fig. 7 der ideale Antriebsstrom für eine HID-Lampe ist. Mit schnellem Umschalten von einer Polrichtung zur anderen tritt nur relativ geringe Entionisation auf. Wenn an die Lampe keine Spannungsspitzen angelegt werden, gibt es nur wenig Probleme beim Wiederzünden und der Amplitudenfaktor (Ic^,·+-,«/!™,,,) is"t weitgehend
opiTZc rms
gleichförmig. Auf diese Art und Weise ist nicht nur die Schaltung gegenüber dem Betrieb mit einer sinusförmigen Spannungsquelle effizienter, sondern auch der Betrieb der Lampe ist in der beschriebenen Art und Weise für die Lampe weniger schädlich.
Obwohl eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf diese begrenzt ist, da Veränderungen und Modifikationen durch den Fachmann durchgeführt werden können.
- 20 -0300U/0652

Claims (9)

Patentansprüche
1. An eine Gleichstromquelle anschließbare Dimmersehaltung zum Anlegen einer Spannung mit konstanter Frequenz und variablem Impulsfaktor an eine Hochleistungs-Entladungslampe, wobei der Wechsel des Verhältnisses von angelegter Gleichspannung verglichen mit der Gesamtperiode, in der diese Spannung angelegt wird,und einer großenteils reduzierten Spannung einen Bereich für die Dimmerströme der Lampe erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktanzspule (12) in Reihe zur Lampe (10) liegt, mit dieser Reihenschaltung ein Doppel-Schaltkreis verbunden ist, bestehend aus zwei Transistorschaltkreisen (16, 18), die abwechselnd und komplementär leitend sinci, wobei ein Strom mit niedriger Frequenz von der Gleichstromquelle in entgegengesetzter Richtung durch die Lampe (10) fließt,
- 1 03COU/0652
2936085
ein erster elektronischer Ein-Ausschalter (28) abwechselnd angeschlossen ist, um die Spannung von der Stromquelle zur Lampe, wenn der erste der beiden Transistorschaltkreise leitend ist, im Hochfrequenzbereich zu erzeugen und zu verweigern,
ein zweiter elektronischer Ein-Ausschalter (30) abwechselnd angeschlossen ist, um die Spannung von der Quelle zur Lampe, wenn der zweite der beiden Transistorschaltkreise leitend ist, im selben Hochfrequenzbereich zu erzeugen und zu verweigern,
erste und zweite Zeitschalteinrichtungen (90) mit den entsprechenden ersten und zweiten Schaltern (28, 30) verbunden sind, wobei jede Zeitschalteinrichtung mit einem frequenzkonstanten Zyklus-auslösenden Hochfrequenzsignal verbunden ist,
ein Stromaufnehmer (114) den Strom, der durch einen der Schalter (28, 30) und durch die Lampe (10) fließt, aufnimmt, wenn einer der Scha lter eingeschaltet ist, und
eine Spannungstriggerschaltung mit dem Stromaufnehmer (114) und einer eingestellten Spannung verbunden ist, um ein den Zyklus beendendes Signal für jeden Zeitschalter (90) zu erzeugen, wobei eine vorbestimmte eingestellte Spannung ein beendendes Signal in Abhängigkeit von der Zeit, in der der durch die Lampe fließende .'■t.rom einen vorbestimmten Wert erreicht, erzeugt, die Induktanzspule (12), die dem Auftreten des beendenden Signales folgt und vor dem Auftreten des den nachfolgenden Zyklus einleitenden Signales in der Lampe einen reduzierten Stromfluß bei großenteils re-
03CQU/0652
- 2 -
2938088
* 3·
duzierter Spannung aufrecht erhält.
2. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannungstriggereinrichtung Bauteile zum Verändern der eingestellten Spannung aufweist, wobei ein
Erniedrigen der Spannung den vorbestimmten Wert reduziert, den der durch die Lampe fließende Strom erreichen muß, um das beendende Signal zu erzeugen.
3. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit den beiden Transistorschaltkreisen
eine Schaltquelle mit konstanter Niederfrequenz und konstantem Impulsfaktor verbunden ist.
4. Dimmerschaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Niederfrequenzschaltquelle eine Gegentakt-Antriebsschaltung für jeden der beiden Transistorschaltkreise aufweist, um deren abwechselnde und komplementäre Leitfähigkeit zu bewirken.
5. Dimmerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Niederfrequenz-Schaltquelle einen logischen Antrieb aufweist, um die Aufeinanderfolge der Gegentakt-Schaltung auszulösen.
0300U/0652
2936099
6. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der beiden Schaltkreise einen Schalttransistor (16, 18) aufweist und jeder der beiden Zeitschalter (90) für den Schalttransistor einen schnellen Schaltstrom erzeugt, jeder Zeitschalter (90) Bauteile zur Erzeugung eines Ausgangssignales in erster Polrichtung in Abhängigkeit vom angelegten Hochfrequenzauslösesignal mit einem hohen Spitzenwert am Anfang und nachfolgendem flachen Ausgang sowie Bauteile zur Erzeugung eines Ausgangssignales in zweiter Polrichtung in Abhängigkeit vom angelegten beendenden Signal mit einem hohen Spitzenwert am Anfang und mit nachfolgendem flachen Ausgang aufweist.
7. Dimmerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung einen Zeitschalter, der ein Ausgangssignal mit erster Polrichtung bei Anlegen des Auslösesignales erzeugt, einen Transistorschalter zum Einschalten bei Anlegen des Ausgangssignales mit erster Polrichtung und eine Widerstand-Kondensatorschaltung (102, 104) zur Erzeugung des Spitzenstromes an einem der elektronischen Ein- und Ausschalter bei Einschalten des Transistorschalters und einen nachfolgenden Konstantstrom mit erster Polrichtunp, aufweist.
8. Dimmerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter bei Anlegen des den Zyklus beendenden Signales ein Ausgangssignal mit zweiter Polrichtung erzeugt, ein zweiter Transistorschalter beim Anlegen des Ausgangssignales mit zweiter Polrichtung einschaltet, die Widerstand-Kondensatorschaltung (102, 104) einen Spitzenstrom
0300U/0652
mit zweiter Polrichtung für den einen der beiden elektronischen Ein- und Ausschalter erzeugt, sobald der zweite Transistorschalter einschaltet und nachfolgend einen Konstantstrom mit zweiter Polrichtung erzeugt.
9. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungstriggereinrichtung einen
mit dem Stromaufnehmer (114) verbundenen Spannungsteiler aufweist, an welche die eingestellte Spannung angelegt wird, wobei ein hoher Aufnahmestrom und eine niedrige eingestellte Spannung das Auftreten des den Zyklus beendenden Signales vorverlegen.
- 5 03C0U/0652
DE19792936088 1978-09-22 1979-09-06 Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen Withdrawn DE2936088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/944,730 US4170747A (en) 1978-09-22 1978-09-22 Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936088A1 true DE2936088A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=25481964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936088 Withdrawn DE2936088A1 (de) 1978-09-22 1979-09-06 Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4170747A (de)
AU (1) AU524575B2 (de)
BE (1) BE878926A (de)
CA (1) CA1087242A (de)
DE (1) DE2936088A1 (de)
ES (1) ES484036A0 (de)
FR (1) FR2437139A1 (de)
GB (1) GB2030800B (de)
IT (1) IT7949915A0 (de)
MX (1) MX147020A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018197A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909605A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
US4286195A (en) * 1979-07-05 1981-08-25 Vultron, Inc. Dimmer circuit for fluorescent lamps
DE2942468A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen
KR810000566B1 (ko) * 1980-02-29 1981-06-01 (주)금파전자 연구소 전자식 형광등 안정기
KR810001421B1 (ko) * 1980-03-18 1981-10-20 주식회사 금파전자 연구소 전자식 형광등 안정기
US4356432A (en) * 1981-02-25 1982-10-26 Exxon Research And Engineering Co. Solid state power switch for gas discharge lamps
US4464606A (en) * 1981-03-25 1984-08-07 Armstrong World Industries, Inc. Pulse width modulated dimming arrangement for fluorescent lamps
HU181323B (en) * 1981-05-08 1983-07-28 Egyesuelt Izzolampa High-frequency system of additional resistor for electric discharge lamp
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
US4705991A (en) * 1981-06-04 1987-11-10 U.S. Philips Corporation Method of operating a high-pressure metal vapor discharge lamp and circuit arrangement for carrying out this method
FR2516335B1 (fr) * 1981-11-09 1985-06-07 Labinal Dispositif de commande de l'intensite lumineuse d'un tube fluorescent alimente sur une tension continue
US4415839A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 Lesea Ronald A Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US5841241A (en) * 1982-01-25 1998-11-24 Ole K. Nilssen Electronic ballast for fluorescent lamps
GB2117192B (en) * 1982-02-26 1986-01-02 Transtar Limited Lamp control circuit
JPS58162787U (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 株式会社東芝 トランジスタインバ−タのトランジスタドライブ電源回路
GB2120869A (en) * 1982-05-04 1983-12-07 Gen Electric Controlling the output level of an electrical power supply
US4719390A (en) * 1982-05-24 1988-01-12 Helvar Oy Electronic mains connection device for a gas discharge lamp
US4511823A (en) * 1982-06-01 1985-04-16 Eaton William L Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
US4721890A (en) * 1982-06-18 1988-01-26 Eg&G, Inc. Power supply circuit for an alkali vapor spectral lamp
US4626746A (en) * 1982-07-26 1986-12-02 Andrew Zaderej Power control circuit
JPS59167999A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
US4583026A (en) * 1983-07-19 1986-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US4616159A (en) * 1983-08-22 1986-10-07 The North American Manufacturing Company Driving circuit for pulsating radiation detector
US4527096A (en) * 1984-02-08 1985-07-02 Timex Corporation Drive circuit for capacitive electroluminescent panels
US4717862A (en) * 1984-11-19 1988-01-05 The United States Government As Represented By The Secretary Of The Navy Pulsed illumination projector
JP2527421B2 (ja) * 1985-01-25 1996-08-21 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
DE3608362A1 (de) * 1985-05-14 1987-09-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
US4614898A (en) * 1985-06-24 1986-09-30 General Electric Company Electronic ballast with low frequency AC to AC converter
US4613795A (en) * 1985-06-24 1986-09-23 General Electric Company Driver circuit controller for AC to AC converters
JPH06101388B2 (ja) * 1985-07-25 1994-12-12 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
US4686428A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop
US4677346A (en) * 1985-10-28 1987-06-30 General Electric Company Drive and control circuits for gate capacitance latch with refresh lamp ballast
SE447623B (sv) * 1985-11-05 1986-11-24 Lumalampan Ab Fattning for kompaktlysror
US4651060A (en) * 1985-11-13 1987-03-17 Electro Controls Inc. Method and apparatus for dimming fluorescent lights
US4709188A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 General Electric Company Operation of standby filament associated with an AC arc discharge lamp ballast
US4717863A (en) * 1986-02-18 1988-01-05 Zeiler Kenneth T Frequency modulation ballast circuit
ZA862614B (en) * 1986-04-08 1986-12-30 David John Cockram Controller for gas discharge lamps
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
DE3713312A1 (de) * 1987-04-18 1989-02-02 Manfred Prof Dipl Ing Fender Regelbare wechselstromquelle fuer gasentladungsstrecken zur licht- und ozonerzeugung
JPH0762812B2 (ja) * 1987-04-18 1995-07-05 林原 健 ランプ点燈用電源装置
US6495969B1 (en) * 1987-08-03 2002-12-17 Ole K. Nilssen Series-resonant ballast having overload control
DE3887441T2 (de) * 1987-10-27 1994-05-11 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampenbetriebsschaltung.
NL8800015A (nl) * 1988-01-06 1989-08-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
ATE120331T1 (de) * 1989-04-28 1995-04-15 Philips Electronics Nv Wechselrichter zum speisen zweier gas und / oder dampfentladungslampen.
ES2071752T3 (es) * 1990-01-29 1995-07-01 Philips Electronics Nv Disposicion de circuito.
ES2071753T3 (es) * 1990-01-29 1995-07-01 Philips Electronics Nv Disposicion de circuito.
EP0477587A1 (de) * 1990-09-05 1992-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungsapparat
US5227762A (en) * 1990-10-26 1993-07-13 Thomas Industries Inc. Power line carrier controlled lighting system
JP3163712B2 (ja) * 1992-01-28 2001-05-08 松下電工株式会社 インバータ装置
US5539261A (en) * 1993-01-15 1996-07-23 Honeywell Inc. Mechanical alternate action to electrical pulse converter
KR100265199B1 (ko) * 1993-06-21 2000-09-15 김순택 고압 방전등 구동장치
US5381077A (en) * 1993-12-20 1995-01-10 Mcguire; Thomas B. Power control circuit for high intensity discharge lamps
DE4441491A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Abb Research Ltd Steuerverfahren für einphasige Wechselrichter in Brückenschaltung
DE19523750A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Thomson Brandt Gmbh Wechselstromquelle
US6124682A (en) * 1996-11-19 2000-09-26 Micro Tech Limited Lamp driver circuit using resonant circuit for starting lamp
US5949197A (en) * 1997-06-30 1999-09-07 Everbrite, Inc. Apparatus and method for dimming a gas discharge lamp
DE19734885C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung
US5977720A (en) * 1997-08-26 1999-11-02 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for driving an electroluminescent lamp
US5854539A (en) * 1997-08-26 1998-12-29 Stmicroelectronics, Inc. Electroluminescent lamp driver circuit with signal tracking
IL123029A (en) * 1998-01-22 2003-02-12 Jbp Technologies Ltd Method and device for operating electronic ballasts for high intensity discharge (hid) lamps
US6495971B1 (en) * 1998-06-13 2002-12-17 Hatch Transformers, Inc. High intensity discharge lamp ballast
US6259215B1 (en) * 1998-08-20 2001-07-10 Romlight International, Inc. Electronic high intensity discharge ballast
US6570347B2 (en) 2000-06-01 2003-05-27 Everbrite, Inc. Gas-discharge lamp having brightness control
US6476566B2 (en) 2000-12-27 2002-11-05 Infocus Systems, Inc. Method and apparatus for canceling ripple current in a lamp
EP1518446A2 (de) * 2001-02-21 2005-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballastschaltungsanordnung
US6847175B2 (en) * 2001-09-19 2005-01-25 General Electric Company Lighting ballast with reverse current flow protection
CN100566499C (zh) * 2001-11-30 2009-12-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动气体放电灯的方法和装置
US7109668B2 (en) * 2003-10-30 2006-09-19 I.E.P.C. Corp. Electronic lighting ballast
CN1973583A (zh) * 2004-06-21 2007-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 操作高强度放电灯的方法和驱动电路
US20070194721A1 (en) * 2004-08-20 2007-08-23 Vatche Vorperian Electronic lighting ballast with multiple outputs to drive electric discharge lamps of different wattage
US7230349B2 (en) * 2004-10-16 2007-06-12 Johnsen Andrew O High intensity discharge lamp ballast with anti-theft operating mode
US7057356B2 (en) * 2004-11-10 2006-06-06 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with boost circuit
US7211965B2 (en) * 2004-11-10 2007-05-01 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with current sense resistor
US7911153B2 (en) * 2007-07-02 2011-03-22 Empower Electronics, Inc. Electronic ballasts for lighting systems
US7956550B2 (en) * 2008-03-07 2011-06-07 General Electric Company Complementary application specific integrated circuit for compact fluorescent lamps
EP2340690B1 (de) * 2008-10-23 2017-10-04 OSRAM GmbH Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP2498584B1 (de) 2011-03-07 2013-09-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe
US8188734B1 (en) * 2011-03-22 2012-05-29 King Fahd University Of Petroleum & Minerals 555 timer-based phase-to-voltage converter
US8797776B2 (en) * 2012-10-16 2014-08-05 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co., Ltd. Diode-less full-wave rectifier for low-power on-chip AC-DC conversion
US8964436B2 (en) * 2012-10-16 2015-02-24 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Company, Limited Self-starting transistor-only full-wave rectifier for on-chip AC-DC conversion
US10320376B2 (en) * 2016-11-09 2019-06-11 Integrated Device Technology, Inc. Frequency divider with selectable frequency and duty cycle
US9779832B1 (en) 2016-12-07 2017-10-03 Sandisk Technologies Llc Pulsed control line biasing in memory

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648106A (en) * 1970-02-24 1972-03-07 Westinghouse Electric Corp Dynamic reactorless high-frequency vapor lamp ballast
US3707648A (en) * 1970-09-28 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Inverter apparatus and method for high frequency fluorescent lamp operation
US3816794A (en) * 1972-03-28 1974-06-11 Esquire Inc High intensity, gas discharge lamp dimmer system
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US3894265A (en) * 1974-02-11 1975-07-08 Esquire Inc High intensity lamp dimming circuit
GB1507872A (en) * 1975-02-21 1978-04-19 Roband Electronics Ltd Apparatus for generating alternating currents of accurately predetermined waveform
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
US4053813A (en) * 1976-03-01 1977-10-11 General Electric Company Discharge lamp ballast with resonant starting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018197A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen
US6426597B2 (en) 1998-09-18 2002-07-30 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Circuit arrangement for operating gas discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
ES8102765A1 (es) 1980-09-01
AU524575B2 (en) 1982-09-23
GB2030800A (en) 1980-04-10
FR2437139A1 (fr) 1980-04-18
GB2030800B (en) 1982-11-10
ES484036A0 (es) 1980-09-01
CA1087242A (en) 1980-10-07
AU5081279A (en) 1980-03-27
IT7949915A0 (it) 1979-08-01
BE878926A (fr) 1980-01-16
US4170747A (en) 1979-10-09
MX147020A (es) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE102007002731B4 (de) Lichtstromkreis
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
EP0223316B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE102005023171A1 (de) Lichtvorrichtung für Entladungslampen
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
DD277579A5 (de) Elektrische anordnung zum zuenden und speisen einer gasentladungslampe
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
DE102005045648A1 (de) Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE19531966A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE2917881A1 (de) Lichtgekoppelter dimmer-schaltkreis fuer hochleistungs-gasentladungslampen
WO2006111121A1 (de) Selbersterregter hochsetzsteller
DE19945467A1 (de) Blinkschaltung und Steuerung für Leuchtstofflampen
DE69911493T2 (de) Beleuchtungssystem einer Entladungslampe mit Überstromschutz für die Schalter eines Wechselrichters
DE10120273B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Lampe
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
DE4005665C2 (de)
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee