DE10136264A1 - Airbag-Vorrichtung - Google Patents

Airbag-Vorrichtung

Info

Publication number
DE10136264A1
DE10136264A1 DE10136264A DE10136264A DE10136264A1 DE 10136264 A1 DE10136264 A1 DE 10136264A1 DE 10136264 A DE10136264 A DE 10136264A DE 10136264 A DE10136264 A DE 10136264A DE 10136264 A1 DE10136264 A1 DE 10136264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
hook
cylindrical
latching
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136264B4 (de
Inventor
Masaya Kodama
Norimasa Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE10136264A1 publication Critical patent/DE10136264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136264B4 publication Critical patent/DE10136264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose

Abstract

Die Haltevorrichtung (10) zur Verwendung bei der Befestigung eines Verkleidungsteils (4) an einer Vordersäule (1) weist ein Stiftelement (11) an der Seite des Verkleidungsteils (4) sowie ein Tüllenelement (12) an der Seite der Vordersäule (1) auf. Ein Schenkelteil (14) des Stiftelements (11) ist in einen zylindrischen Teil (22) des Tüllenelements (12) eingeführt. Der Schenkelteil (14) weist einen ersten Befestigungs-Einrasthaken (16) auf, welcher mit einem ersten Einrastteil (25) des zylindrischen Teils (22) einrastet, um den Verkleidungsteil (4) in einem vorgegebenen Montagezustand zu halten. Das Einrasten des ersten Befestigungs-Einrasthakens (16) mit dem ersten Einrastteil (25) wird mittels des Ausdehnungsdrucks einer Airbag-Vorrichtung (30) gelöst, während ein zweiter Befestigungs-Einrasthaken (17) des Schenkelteils (14) mit einem zweiten Einrastteil (26) des zylindrischen Teils (22) zum Einrasten gebracht wird, um ein Lösen des Stiftelements (11) zu verhindern. Gleichzeitig wird ein Freiraum (S) zwischen dem Verkleidungsteil (4) und der Vordersäule (1) gebildet, wodurch ein Airbag (31) in einen Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs durch den Freiraum (S) entfaltet wird. Durch Drehung des Stiftelements (11) relativ zu dem Tüllenelement (12) wird das Einrasten des zweiten Befestigungs-Einrasthakens (17) mit dem zweiten Einrastteil (26) gelöst, wodurch das Stiftelement (11) vollständig aus dem Tüllenelement (12) gezogen werden kann. DOLLAR A Die Haltevorrichtung (10) zum ...

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine sich in einen Fahrgastinnenraum eines Fahrzeugs durch ein Fahrzeugkarosseriebauteil und ein Verkleidungsteil entfaltende Airbag-Vorrichtung.
Beschreibung des Stands der Technik
Es wird eine Airbag-Vorrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeug vorgeschlagen, welche zwischen einem Fahrzeugkarosseriebauteil und einem Verkleidungsteil gesetzt wird und welche das Entfalten des Airbags im Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs durch einen zwangsweise zwischen dem Fahrzeugkarosseriebauteil und dem Verkleidungsteil aufgrund des bei Auslösung des Airbags auf den zu entfaltenden Airbag ausgeübten Ausdehnungsdrucks ausgebildeten Freiraums ermöglicht. Die offenbarten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-254,736 und 11-321,520 offenbaren jeweils eine zwischen einem Fahrzeugkarosseriebauteil, einschließlich einem Dachseitenrahmen oder einer Säule, und einem an dem Fahrzeugkarosseriebauteil mit einer Haltevorrichtung angebrachten Verkleidungsteil gesetzte Airbag-Vorrichtung. Die an dem Verkleidungsteil angebrachte und befestigte Haltevorrichtung ist in eine in dem Fahrzeugkarosseriebauteil ausgebildete Befestigungsbohrung eingesetzt und ein in der Haltevorrichtung ausgebildeter Einrastteil kann mit einem peripheren Randteil der Befestigungsbohrung zur Auflage kommen, wodurch verhindert wird, dass sich die Haltevorrichtung von der Befestigungsbohrung löst. Weiterhin rastet die Haltevorrichtung mit der Befestigungsbohrung in gewöhnlicher Weise in einem Zustand ein, in welchem der Verkleidungsteil in der Nähe des Fahrzeugkarosseriebauteils angeordnet ist, und der Fahrzeugkarosseriebauteil kann etwas in die Richtung verschoben werden, in welcher er aus der Befestigungsbohrung gezogen und von dieser gelöst wird, so dass er bei Aufnahme des Ausdehnungsdrucks des Airbags von dem Fahrzeugkarosseriebauteil getrennt wird.
Der Verkleidungsteil einer solchen herkömmlichen Airbag-Vorrichtung ist jedoch so aufgebaut, dass er nicht einfach durch Ändern der Einführtiefe des Verkleidungsteils in die in der Fahrzeugkarosserie ausgebildete Befestigungsbohrung von dem Fahrzeugkarosseriebauteil abgenommen werden kann, wenn der Verkleidungsteil erst einmal an der Fahrzeugkarosserie befestigt wurde, d. h. nachdem die Haltevorrichtung erst einmal an dem Fahrzeugkarosseriebauteil befestigt wurde, da die Haltevorrichtung nicht von dem Fahrzeugkarosseriebauteil gelöst werden kann. Daher muss zum Abnehmen des Verkleidungsteils von dem Fahrzeugkarosseriebauteil, zum Beispiel bei Wartung oder Austausch der Airbag- Vorrichtung, die Haltevorrichtung zerbrochen werden, so dass sie nicht mehr verwendet werden kann.
Zusammenfassende Beschreibung
Daher wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der obigen Situation bei herkömmlichen Airbag-Vorrichtungen der oben beschriebenen Art entwickelt und hat die Aufgabe, eine Airbag-Vorrichtung zur Hand zu geben, welche einen vorgegebenen Montagezustand, in welchem der Verkleidungsteil für die Airbag- Vorrichtung in der Nähe des Fahrzeugkarosseriebauteils positioniert ist, und einen separaten Zustand, in welchem er von dem Fahrzeugkarosseriebauteil etwas getrennt ist, einnehmen kann. Ferner erlaubt die Airbag-Vorrichtung eine Wiederverwendung der Haltevorrichtung bei Anbringen bzw. Lösen des Verkleidungsteils an und von dem Fahrzeugkarosseriebauteil.
Zur Verwirklichung der obigen Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Airbag- Vorrichtung nach Anspruch 1 vor, bei welcher die Airbag-Vorrichtung einen an einer Fahrgastinnenraumseite eines Fahrzeugkarosseriebauteils angeordneten Airbag, einen so angeordneten Verkleidungsteil, dass er den Airbag von der Fahrgastinnenraumseite abdeckt, und eine so angeordnete Haltevorrichtung umfasst, dass sie den Verkleidungsteil so hält, dass dieser eine erste Stellung, in welcher der Verkleidungsteil sich in einem vorbestimmten Montagezustand in der Nähe des Fahrzeugkarosseriebauteils befindet, und eine zweite Stellung, in welcher ein Freiraum, durch den der Airbag austreten kann, zwischen dem Verkleidungsteil und dem Fahrzeugkarosseriebauteil in Reaktion auf den Expansionsdruck des Airbags gebildet wird und in welchem der sich von dem Freiraum in die Fahrgastinnenraumseite ausdehnende Airbag angeordnet ist, einnimmt; wobei die Haltevorrichtung ein Stiftelement und ein Tüllenelement umfasst, das Stiftelement einen ersten Befestigungs-Einrastteil aufweist, bei welchem das Stiftelement mit dem Verkleidungsteil und einem sich integral von dem ersten Befestigungs-Einrastteil erstreckenden Schenkelteil lösbar eingerastet ist, und das Tüllenelement einen zur Aufnahme des Schenkelteils angeordneten zylindrischen Teil sowie einen integral mit dem zylindrischen Teil ausgebildeten und an dem Fahrzeugkarosseriebauteil anbringbaren zweiten Befestigungs-Einrastteil aufweist; wobei der Schenkelteil einen erste Einrasthaken und einen in axialer Richtung des Schenkelteils in beabstandetem Verhältnis angeordneten zweiten Einrasthaken aufweist; wobei der zylindrische Teil ein mit dem ersten Einrasthaken des Schenkelteils in einem Zustand, in dem der Schenkelteil zur Einnahme der ersten Stellung tief eingeführt ist, einrastbares ersten Einrastteil aufweist, wodurch ein Lösen des Schenkelteils von dem zylindrischen Teil verhindert wird; wobei der zylindrische Teil ein mit dem zweiten Einrasthaken des Schenkelteils in einem Zustand, in dem der Schenkelteil zur Einnahme der zweiten Stellung nicht tief eingeführt ist, einrastbares zweites Einrastteil aufweist, wodurch ein Lösen des Schenkelteils von dem zylindrischen Teil verhindert wird; wobei eine Einrastkraft des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil so eingestellt wird, dass sie kleiner als eine Einrastkraft des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil wird und das Einrasten des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil bei Aufnahme einer Kraft, welche den Verkleidungsteil von dem Fahrzeugkarosseriebauteil aufgrund eines Ausdehnungsdrucks bei Auslösen der Airbag-Vorrichtung trennt, gelöst wird, während die zweite Stellung durch Einrasten des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil gewahrt wird; und wobei der zweite Einrasthaken mit dem zweiten Einrastteil lösbar einrastet.
Gemäß der obigen Ausführung befindet sich in einem gewöhnlichen Fall der Schenkelteil des Stiftteils in einer ersten Stellung, in welcher er tief in den zylindrischen Teil des Tüllenelement eingeführt ist und der Verkleidungsteil einen vorgegebenen (gewöhnlichen) Montagezustand in der Nähe des Fahrzeugkarosseriebauteils einnimmt, und diese erste Stellung kann durch Einrasten des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil gehalten werden. Da das Stiftelement die Außenkraft in der Richtung aufnimmt, in welcher es aufgrund des Ausdehnungsdrucks bei Auslösen der Airbag-Vorrichtung aus dem Tüllenelement gezogen bzw. von diesem gelöst wird, d. h. bei Entfaltung des Airbags, wird das Einrasten des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil unter Einnahme der zweiten Stellung gelöst, in welcher der Schenkelteil nicht tief in den zylindrischen Teil eingeführt ist, und diese zweite Stellung wird durch Einrasten des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil gewahrt. Die zweite Stellung entspricht dem Zustand, in welchem ein Freiraum zwischen dem Verkleidungsteil und dem Fahrzeugkarosseriebauteil ausgebildet ist, durch welchen der Airbag austreten kann, und der Airbag wird schließlich durch diesen Freiraum in den Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs entfaltet.
Soll der Verkleidungsteil abgenommen werden, wird das Einrasten des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil gelöst und das Stiftelement wird dann vorsichtig aus dem Tüllenelement gezogen. Das Stiftelement kann jedoch auch nach Herausziehen für die erneute Montage des Verkleidungsteils an dem Fahrzeugkarosseriebauteil zusammen mit dem an dem Fahrzeugkarosseriebauteil montierten Tüllenelement wieder verwendet werden. Bevorzugte Vorgehensweisen weiden in den Ansprüchen 2 und folgende auf der Basis der obigen Ausführung als Prämisse beschrieben.
Wirkungen der Erfindung
Die in Anspruch 1 beschriebene Erfindung sieht eine Airbag-Vorrichtung mit einem Airbag solchen Aufbaus vor, bei welchem sich der Airbag durch einen zwischen dem Fahrzeugkarosseriebauteil und dem Verkleidungsteil ausgebildeten Freiraum entfaltet. Bei diesem Aufbau kann der Anbringungszustand des Verkleidungsteils an dem Fahrzeugkarosseriebauteil zwischen einem eng angebrachten Zustand und einem Zustand mit ausgebildetem Freiraum geändert werden. Zudem kann der Verkleidungsteil durch Ziehen des Stiftelements aus dem Tüllenelement von dem Fahrzeugkarosseriebauteil abgenommen werden. Ferner kann das Stiftelement nach dem Herausziehen zusammen mit dem an dem Fahrzeugkarosseriebauteil angebrachten Tüllenelement erneut verwendet werden.
Die in Anspruch 2 beschriebene Erfindung sieht einen spezifischen Modus des Lösens des Einrastens des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil vor. Dieser Modus ist insbesondere auf die Art des Lösens des Einrastens des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil durch Ausnutzen der in der Richtung quer zur Richtung des Herausziehens des Stiftelements aus dem Tüllenelement wirksamen Kraft, zum Beispiel der Drehkraft, gerichtet, so dass dieser Modus auch in Anbetracht dessen bevorzugt ist, dass ein versehentliches Lösen des zweiten Eingriffhakens von dem zweiten Einrastteil bei fehlender Sorgfalt verhindert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 kann der zweite Einrasthaken von dem zweiten Einrastteil durch Einsetzen der elastischen Verformung des zweiten Einrasthakens und des Pressteils gelöst werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 wird ein spezifischer Aufbau jedes Einrasthakens mit jedem der Einrastteile sowie eine spezifische Art des Lösens des zweiten Einrasthakens von dem zweiten Einrastteil vorgesehen. Der zweite Einrasthaken wird insbesondere in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils allmählich und problemlos mittels einer an dem Pressteil ausgebildeten geneigten Fläche beim Vorgang des Herausziehens des Stiftelements aus dem Tüllenelement elastisch verformt.
Die Erfindung nach Anspruch 5 kann bevorzugt die unbeabsichtigte Drehung des zweiten Einrasthakens relativ zu dem Pressteil verhindern, wodurch das sichere Halten der zweiten Stellung sichergestellt wird.
Weiterhin ist die Erfindung nach Anspruch 6 im Hinblick darauf bevorzugt, dass das sichere Halten der zweiten Stellung durch Einrasten des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil bei Übergang des Airbags aus der ersten Stellung in die zweite Stellung mittels Ausdehnung des Airbags sichergestellt wird.
Zudem ist die Erfindung nach Anspruch 7 bevorzugt, da das Anbringen und Lösen des Stiftelements an und von dem Verkleidungsteil mühelos durch Einsatz einer Gleitbewegung verwirklicht werden kann.
Die Erfindung nach Anspruch 8 kann einen spezifischen Aufbau zur Hand geben, welcher ein müheloses Anbringen und Lösen des Stiftelements an und von dem Verkleidungsteil durch Einsatz der Gleitbewegung ermöglicht.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 ist bevorzugt, den Schenkelteil mit geringerem Gewicht und stärkerer Festigkeit auszuführen.
Die Erfindung nach Anspruch 10 bietet den Vorteil, dass eine unachtsame Drehung des Tüllenelements relativ zum Fahrzeugkarosseriebauteil verhindert werden kann, wenn versucht wird, das Stiftelement gegenüber dem Tüllenelement zu drehen.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 11 ist bevorzugt, dass automatisch eine Stellung eingenommen wird, in welcher die Drehung der Tülle zu dem Fahrzeugkarosseriebauteil einfach durch Einsetzen des zylindrischen Teils in die Befestigungsbohrung des Fahrzeugkarosseriebauteils eingeschränkt werden kann.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 12 das Tüllenelement automatisch an dem Fahrzeugkarosseriebauteil einfach durch Einsetzen des zylindrischen Teils des Tüllenelements in die Befestigungsbohrung des Fahrzeugkarosseriebauteils befestigt werden.
Die Erfindung nach Anspruch 13 bietet den Vorteil, dass das Einsetzen des Stiftelements in das Tüllenelement tiefer als auf eine vorbestimmte Stellung sicher verhindert werden kann.
Die Erfindung nach Anspruch 14 kann die Einrastkraft des ersten Einrasthakens zuverlässig kleiner als die Einrastkraft des zweiten Einrasthakens festlegen.
Ferner ist die Erfindung nach Anspruch 15 bevorzugt, da das Stiftelement und das Tüllenelement mit geringem Gewicht und kostengünstiger hergestellt werden können.
Kurzbeschreibung der Begleitzeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teils eines Verkleidungsteils zur Verwendung mit einer Vordersäule vom Inneren des Fahrgastinnenraums eines Fahrzeugs aus gesehen gemäß einer auf die Ausführung der vorliegenden Erfindung angewandten Ausführung zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Vordersäulenteils, welche eine erste Stellung zeigt, in welcher der Verkleidungsteil sich in der Nähe der Vordersäule befindet.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Vordersäulenteils, welche eine zweite Stellung zeigt, in welcher ein Freiraum in einer Stellung ausgebildet ist, in welcher der Verkleidungsteil etwas von der Vordersäule getrennt ist.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung, welche ein Stiftelement zeigt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung, welche das Stiftelement peripher um 90 Grad von dem Zustand von Fig. 4 versetzt zeigt.
Fig. 6 ist eine Bodenansicht, welche das Stiftelement von der oberen Kantenseite eines Schenkelteils aus gesehen zeigt.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Stiftelement von der Seite eines ersten Befestigungs-Einrastteils aus gesehen.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X8-X8 von Fig. 4.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X9-X9 von Fig. 4.
Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht, welche den durch Pfeil A von Fig. 5 gezeigten Teil zeigt.
Fig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht, welche den durch Pfeil B von Fig. 4 gezeigten Teil zeigt.
Fig. 12 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Befestigungsbohrung an der Verkleidungsteilseite, an welcher das Stiftelement anzubringen ist, zeigt.
Fig. 13 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung, welche ein Tüllenelement zeigt.
Fig. 14 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung, welche das Tüllenelement aus einer zu Fig. 13 anderen Richtung zeigt.
Fig. 15 ist eine das Tüllenelement zeigende Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung aus einer zu Fig. 13 und Fig. 14 anderen Richtung und entlang der Linie X15-X15 von Fig. 17.
Fig. 16 ist eine Draufsicht auf das Tüllenelement von einem zweiten Befestigungs- Einrastteil aus gesehen.
Fig. 17 ist eine Bodenansicht, welche das Tüllenelement von einer oberen Kantenseite eines zylindrischen Teils aus gesehen zeigt.
Fig. 18 ist eine vergrößerte Ansicht in Schnittdarstellung, welche einen wesentlichen Teil des zweiten Befestigungs-Einrastteils in dem Tüllenelement zeigt.
Fig. 19 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Befestigungsbohrung an der Fahrzeugkarosseriebauteilseite, an der das Tüllenelement anzubringen ist, zeigt.
Fig. 20 ist eine Seitenansicht teilweise in Schnittdarstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem das Stiftelement in das Tüllenelement eingesetzt ist, und eine erste Stellung zeigt, in welcher der erste Einrasthaken mit dem ersten Einrastteil eingerastet ist.
Fig. 21 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem das Stiftelement in das Tüllenelement eingesetzt ist, und eine zweite Stellung zeigt, in welcher der zweite Einrasthaken mit dem zweiten Einrastteil eingerastet ist.
Fig. 22 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem das Stiftelement verglichen mit dem Zustand von Fig. 21 etwas tiefer in das Tüllenelement eingesetzt und relativ hierzu um 45 Grad gedreht ist.
Fig. 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche einen durch Pfeil C in Fig. 22 bezeichneten Teil zeigt.
Beschreibung der Erfindung
Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt bezeichnet Bezugsziffer 1 eine Vordersäule, Bezugsziffer 2 eine Vorderscheibe und Bezugsziffer 3 ein Seitenfenster. Auf einer Innenfläche der Vordersäule 1 als Fahrzeugkarosseriebauteil ist ein Verkleidungsteil 4 (auch als Innenraumelement oder Innenverkleidungselement bezeichnet) lösbar angebracht. Die Vordersäule 1 ist von doppeltem Aufbau in einem aus einem Innenbauteil 5, einem Außenbauteil 6 und einem Verstärkungselement 7 bestehenden geschlossenen Abschnitt.
Der Verkleidungsteil 4 ist an der Vordersäule 1 durch eine Haltevorrichtung 10 lösbar angebracht. Wie nachstehend beschrieben wird, kann die Haltevorrichtung 10 ein Stiftelement 11, welches an einem an der Innenfläche des Verkleidungsteils 4 befestigten Bügel 8 lösbar angebracht ist, sowie ein an dem Innenbauteil 5 angebrachtes Tüllenelement 12 umfassen. Das Stiftelement 11 wird in das Tüllenelement 12 eingesetzt und so angeordnet, dass ein Lösen hiervon bei zwei Stufen der Einsetztiefe sicher verhindert wird. Fig. 2 zeigt eine erste Stellung, in welcher das Stiftelement 11 tief in das Tüllenelement 12 eingesetzt ist. In der ersten Stellung nimmt der Verkleidungsteil 4 einen vorgegebenen Montagezustand in der Nähe des Innenbauteils 5 ein. Fig. 3 zeigt eine zweite Stellung, in welcher das Stiftelement 11 nicht tief in das Tüllenelement 12 eingeführt ist. In der zweiten Stellung ist zwischen dem Verkleidungsteil 4 und dem Innenbauteil 5 ein kleiner Freiraum S ausgebildet.
Zwischen dem Verkleidungsteil 4 und den Innenbauteil 5 ist eine Airbag-Vorrichtung 30 angeordnet, welche einen in einem gefalteten Zustand in einem Gehäuse untergebrachten Airbag sowie einen Gasgenerator umfasst. Bei Feststellen einer seitlichen Kollision des Fahrzeugs wird der Gasgenerator zur Explosion gebracht, so dass der Airbag ausgedehnt und entfaltet wird (der entfaltete Airbag wird in Fig. 3 durch die Bezugsziffer 31 bezeichnet). Nach Aufnahme des Ausdehnungsdrucks des Airbags wird der Verkleidungsteil 4 von der ersten Stellung von Fig. 2 in die zweite Stellung von Fig. 3 etwas verformt, um einen Freiraum S zwischen dem Verkleidungsteil 4 und dem Innenbauteil 5 zu bilden, und der Airbag 21 wird durch den Freiraum S in den Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs entfaltet (wobei der Airbag 21 entlang des Seitenfensters 3 entfaltet wird).
Nun folgt eine eingehende Beschreibung der Haltevorrichtung 10 unter Bezug auf Fig. 4 et seq. Fig. 4 bis 11 veranschaulichen das Stiftelement 11. Das Stiftelement 11 kann in seiner Gesamtheit ein einstückig gegossenes Erzeugnis aus Kunstharz sein und umfasst einen als Befestigungsteil für einen Bügel 8 des Verkleidungsteils 4 dienenden ersten Einrastteil 13 und einen Schenkelteil 14. Der erste Einrastteil 13 besteht aus einem Halsteil 13a mit einem kleineren Durchmesser, einem an einem Endteil des Halsteils 13a ausbildeten scheibenförmigen ersten Flanschteil 13b und einem quadratförmigen zweiten Flanschteil 13c, der an dem anderen Endteil des Halsteils 13a ausgebildet ist. Der erste Flanschteil 13b ist so ausgeführt, dass er im Durchmesser größer als der Halsteil 13a wird, und die kleinste Breite des zweiten Flanschteils 13c ist so festgelegt, dass sie größer als die Breite des Halsteils 13a wird.
Das Stiftelement 11 ist mit einer in dem Bügel 8 des Verkleidungsteils 4 ausgebildeten Befestigungsbohrung 15 mittels des ersten Einrastteils 13 lösbar eingerastet. Insbesondere weist die Befestigungsbohrung 15 einen größer bemessenen Hohlraumteil 15a mit einer dem zweiten Flanschteil 13c entsprechenden Form und Größe sowie einen mit dem größer bemessenen Hohlraumteil 15a in Verbindung stehenden und sich in länglich-schlanker Weise erstreckenden Nutteil 15b auf. Der Nutteil 15b ist so ausgeführt, dass er einen etwas größeren Durchmesser als der Halsteil 13a aufweist. Nach Einsetzen des zweiten Flanschteils 13c in den Halsteil 13a kann der Halsteil 13a gleiten, so dass der Halsteil 13a in dem Nutteil 15b positioniert wird, wodurch ein Montagezustand eingenommen wird (wobei der Halsteil 13a und der zweite Flanschteil 13c durch die gestrichelte Linie in Fig. 12 angezeigt werden), in welchem ein peripherer Randteil der Befestigungsbohrung 15 zwischen den ersten und zweiten Flanschteilen 13b und 13c eingeklemmt wird. Das Stiftelement 11 kann mit umgekehrtem Vorgehen gelöst werden.
Der Schenkelteil 14 des Stiftelements 11 ist so ausgeführt, dass er sich gerade von dem ersten Flanschteil 13b erstreckt. Der Schenkelteil 14 besteht aus einem zylindrischen Außenwandteil 14a, einem mittleren Wellenteil 14b und einer Vielzahl von Rippenteilen 14c, die sich jeweils radial erstrecken und den Außenwandteil 14a mit dem mittleren Wellenteil 14b verbinden. Durch den Außenwandteil 14a, dem mittleren Wellenteil 14b und die Mehrzahl von Rippenteilen 14c ist ein Hohlteil ausgebildet. Der Schenkelteil 14 ist mit einem ersten Einrasthaken 16 und einem zweiten Einrasthaken 17 versehen. Der erste Einrasthaken 16 befindet sich in der Nähe des ersten Flanschteils 13b und der zweite Einrasthaken 17 befindet sich an einer Position fern von dem zweiten Flanschteil 13b, d. h. an einer Position in der Nähe des Endteils des Schenkelteils 14. Jeder der Haken 16 und 17 ist so ausgebildet, dass er in radialer Richtung nach außen von der äußeren peripheren Fläche des Außenwandteils 14a in einem freien Zustand, in welchem keine Außenkraft ausgeübt wird, hervorsteht und in radialer Richtung des Schenkelteils 14 elastisch verformbar ist. Jeder der Hakten 16 und 17 kann in mehrfacher Anzahl in beabstandetem Verhältnis bei gleichen Abständen in der peripheren Richtung des Schenkelteils 14 angeordnet sein. In dieser Ausführung sind zwei der ersten Einrasthaken 16 und vier der zweiten Einrasthaken 17 angeordnet.
Fig. 13 bis 18 zeigen Einzelheiten des Tüllenelements 12. Das Tüllenelement 12 kann ein in seiner Gesamtheit aus Kunstharz einstückig gegossenes Erzeugnis sein. Das Tüllenelement 12 besteht aus einem zweiten Befestigungs-Einrastteil 21, welcher als Befestigungsort an der Vordersäule 1 dient, sowie aus einem zylindrischen Teil 22, welcher sich von dem zweiten Befestigungs-Einrastteil 21 erstreckt. Der zweite Einrastteil 21 besteht aus einem an einem Endteil des zylindrischen Teils 22 ausgebildeten Flanschteil 21a und einem an der Seitenfläche des zylindrischen Teils 22 ausgebildeten Befestigungs-Einrasthaken 21b. Der Befestigungs-Einrasthaken 21b ist in radialer Richtung des zylindrischen Teils von der äußeren peripheren Fläche des zylindrischen Teils 22 etwas nach außen hervorstehend ausgebildet und ist in radialer Richtung des zylindrischen Teils 22 elastisch verformbar. Zudem kann der Befestigungs-Einrasthaken 21b in mehrfacher Anzahl (eine Gesamtanzahl von zwei in dieser Ausführung) bei im allgemeinen gleichen Abständen in peripherer Richtung des zylindrischen Teils 22 angeordnet sein. Ein Vorsprungsteil 21c zum Anhalten der Drehung ist an der hinteren Fläche des Flanschteils 21a ausgebildet, welcher die Seite des zylindrischen Teils 22 bildet.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist eine Befestigungsbohrung 23 in dem Innenbauteil 5 ausgebildet, um das Tüllenelement 12 an dem Innenbauteil 5 mittels des zweiten Einrastteils 21 zu befestigen. Die Befestigungsbohrung 23 besteht aus einem Haupthohlraumteil 23a und einem mit dem Haupthohlraumteil 23a in Verbindung stehenden kleiner bemessenen Einrasthohlraumteil 23b. Der Haupthohlraumteil 23a ist kreisförmig mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 22 ist, und der Einrasthohlraumteil 23b ist mit einem Durchmesser ausgebildet, welcher mit dem Vorsprungsteil 21c einrasten kann. Um das Tüllenelement 12 an dem Innenbauteil 5 zu befestigen, kann der zylindrische Teil 22 in den Haupthohlraumteil 23a unter Ausrichtung des Vorsprungsteils 21c mit dem Einrasthohlraumteil 23b eingesetzt werden. Gleichzeitig wird der Befestigungs- Einrasthaken 21b bei Passieren des Haupthohlraums 23a in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils 22 zwangsweise elastisch verformt und sofort nach Passieren des Haupthohlraumteils 23a wieder elastisch rückverformt, wodurch er einen fertig montierter Zustand einnimmt, in welchem er das Innenbauteil 5 in Verbindung mit dem Flanschteil 21a klemmt. Der Befestigungs-Einrasthaken 21b kann verhindern, dass sich der zylindrische Teil 22 von der Befestigungsbohrung 23 löst und der Vorsprungsteil 21c kann seine Drehung verhindern.
An der Seitenfläche des zylindrischen Teils 22 ist eine Vielzahl von (in dieser Ausführung eine Gesamtzahl von zwei) den ersten Einrasthaken 16 entsprechenden Öffnungsteilen 24 ausgebildet. Ein oberer Randteil jedes der Öffnungsteile 24, d. h. ein innerer peripherer Randteil an dem zweiten Einrastteil 21, dient als zweiter Einrastteil 25, der mit dem ersten Einrasthaken 16 einrasten soll. Da weiterhin der erste Einrasthaken 16 sich an dem Öffnungsteil 24 befindet, kann er an den linken und rechten peripheren Seitenrandteilen des Öffnungsteils 24 anliegen, wodurch eine freie Drehung des Schenkelteils 14 relativ zu dem zylindrischen Teil 22 verhindert wird. Da der erste Einrasthaken 16 sich (eingerastet) in dem Öffnungsteil 24 in der oben beschriebenen Weise befindet, kann die relative Drehung des Schenkelteils 14 zum zylindrischen Teil 22 eingeschränkt werden, während verhindert wird, dass sich der Schenkelteil 22 von dem zylindrischen Teil 22 löst.
Die obere Randfläche des zylindrischen Teils 22, d. h. die Randfläche gegenüber dem zweiten Befestigungs-Einrastteil 21 dient als zweiter Einrastteil 26, der mit dem zweiten Einrasthaken 17 einrasten soll. Die obere Endfläche des zylindrischen Teils 22 ist mit einer Vielzahl von (in dieser Ausführung einer Gesamtanzahl von vier entsprechend den zweiten Einrastklauen 17) Pressteilen 27 versehen, die bei etwa gleichen Abständen in peripherer Richtung angeordnet sind. Der Pressteil 27 erstreckt sich in Form eines zungenförmigen Teils und seine Innenfläche (die Fläche an der radial inneren Seite des zylindrischen Teils 22) nimmt eine in radialer Richtung des zylindrischen Teils 22 allmählich nach außen gerichtete geneigte Fläche 27a ein, welche hin zu dem oberen Rand des zylindrischen Teils 22 gerichtet ist. Die untere Endteilseite der geneigten Fläche 27a steht gleichmäßig mit der Innenfläche des zylindrischen Teils 22 in Verbindung.
In der ersten Stellung, in welcher der Schenkelteil 14 tief in den zylindrischen Teil 22 eingesetzt ist, wird der zweite Einrasthaken 17 so eingestellt, dass er das positionelle Verhältnis einnimmt, in welchem er tief in den Pressteil 27 sowie den zweiten Einrastteil 26 eingesetzt wird. In dem Zustand, in dem der erste Einrasthaken 16 sich in dem Öffnungsteil 24 befindet, ist der zweite Einrasthaken 17 dem zweiten Einrastteil 26 zugewandt, auch wenn er von dem Pressteil 27 in peripherer Richtung des zylindrischen Teils 22 versetzt ist (wobei sich der zweite Einrastteil 26 an der sich in axialer Richtung des zylindrischen Teils 22 des zweiten Einrasthakens 17 erstreckenden virtuellen Linie befindet).
Fig. 20 bis 23 zeigen den Zustand, in welchem der Schenkelteil 14 des Stiftelements 11 in den zylindrischen Teil 22 des Tüllenelements 12 eingesetzt ist. Fig. 20 zeigt die erste Stellung, in welcher der Schenkelteil 14 tief in den zylindrischen Teil 22 eingesetzt ist (entsprechend Fig. 2), und Fig. 21 zeigt die zweite Stellung, in welcher der Schenkelteil 14 nicht tief in den zylindrischen Teil 22 eingeführt ist (entsprechend Fig. 3). Fig. 22 zeigt einen Zustand, in welchem das Stiftelement 11 relativ tief in das Tüllenelement 12 eingesetzt ist und der zweite Einrasthaken 17 bei 45 Grad von dem Zustand von Fig. 21 relativ hierzu gedreht ist und dann mit dem Pressteil 27 ausgerichtet ist. In der ersten Stellung rastet der erste Einrasthaken 16 mit dem ersten Einrastteil 25 ein, um zu verhindern, dass sich der Schenkelteil 14 von dem zylindrischen Teil 22 löst, und um die relative Drehung zu regulieren. In der zweiten Stellung, in welcher das Stiftelement 11 nicht tief in das Tüllenelement 12 eingeführt ist, rastet der zweite Einrasthaken 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 ein, um zu verhindern, dass der Schenkelteil 14 sich von dem zylindrischen Teil 22 löst.
Die Kraft des Einrastens des ersten Einrasthakens 16 mit dem ersten Einrastteil 25 wird so eingestellt, dass sie kleiner als die Kraft des Einrastens des zweiten Einrasthakens 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 wird. Insbesondere wirkt der Ausdehnungsdruck des zu entfaltenden Airbags 31 als Kraft, welche den Schenkelteil 14 aus dem zylindrischen Teil 22 herauszieht. Wenn die von dem Ausdehnungsdruck erzeugte Kraft (etwa 10 kgf in dieser Ausführung) ausgeübt wird, wird das Einrasten des ersten Einrasthakens 16 mit dem ersten Einrasthaken 25 gelöst. Der erste Einrasthaken 16 wird mit anderen Worten in radialer Richtung innerhalb des Schenkelteils 14 elastisch verformt und der erste Einrasthaken 16 kann sich von dem zylindrischen Teil 22 lösen, während der zweite Einrasthaken 17 dann mit dem zweiten Einrastteil 26 einrastet, um dadurch zu verhindern, dass sich der Schenkelteil 14 von dem zylindrischen Teil 22 löst. Dies bedeutet, dass die Kraft des Einrastens des zweiten Einrasthakens 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 so eingestellt wird, dass sie für ein Lösen des Einrastens zu stark ist (so eingestellt, dass sie in dieser Ausführung mit der Kraft von etwa 40 kgf mit dem Einrasten konkurriert), welches andernfalls durch eine Kraft gelöst werden kann, welche dem Ausdehnungsdruck des Airbags 31 nahekommt. Es ist zu beachten, dass auch wenn die oben beschriebene Einrastkraft bei verschiedenen Werten festgelegt werden kann, auch geeignete vorbekannte Verfahren verwendet werden können, welche zum Beispiel die unterschiedliche Anzahl an Einrastklauen (Differenz der Einrastflächen) oder die unterschiedliche Neigung zu elastischer Verformung oder Wahrscheinlichkeit des Lösens des Einrastens durch Neigen der Fläche, bei welcher der Einrasthaken an dem Einrastteil anliegt oder die Unwahrscheinlichkeit des Lösens des Einrastens ohne Neigen der Anliegefläche des Einrasthakens an dem Einrastteil festlegen können. Weiterhin ist zu beachten, dass nach Anbringung des Tüllenelements 12 an dem Innenbauteil 5, indem die Einrastkraft des Befestigungs- Einrasthakens 21b zum Anbringen des Tüllenelements 12 an dem Innenbauteil 5 am größten gehalten wird, der Montagezustand intakt gehalten wird.
Wenn der zweite Einrasthaken 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 einrastet, wird der untere Endteil des Pressteils 27 so angeordnet, dass er sich in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils befindet, gegenüber dem zweiten Einrasthaken 17, der sich in freien Zustand befindet, in dem keine Außenkraft in radialer Richtung des zylindrischen Teils 22 ausgeübt wird. Dies regelt die Drehung des Schenkelteils 14 zum zylindrischen Teil 22. Wenn der zweite Einrasthaken 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 einrastet, wird die Innenfläche des oberen Randbereichs der geneigten Fläche 27a so angeordnet, dass sie sich in radialer Richtung des zylindrischen Teils 22 leicht außerhalb befindet, gegenüber dem zweiten Einrasthaken 17, der in freien Zustand versetzt wird, in dem keine Außenkraft in radialer Richtung des zylindrischen Teils 22 ausgeübt wird (siehe auch Fig. 23). Dies erlaubt die Anordnung des zweiten Einrasthakens 17 an der Achse identisch zu der des Pressteils 27, wenn der Schenkelteil 14 aus dem Zustand des Einrastens des zweiten Einrasthakens 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 relativ tief in den zylindrischen Teil 22 eingesetzt wird und der Schenkelteil 14 bei einem vorbestimmten Winkel (etwa 45 Grad) relativ zum zylindrischen Teil 22 gedreht wird. Durch Herausziehen des Schenkelteils 14 in diesem Zustand kann der zweite Einrasthaken 17 allmählich in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils 22 mittels der geneigten Fläche 27a des Pressteils 27 elastisch verformt werden und dann vollständig in dem zylindrischen Teil 22 aufgenommen werden. Schließlich wird der Schenkelteil 14 sorgfältig aus dem zylindrischen Teil 22 herausgezogen.
Nun folgt eine Beschreibung der Art der Verwendung der Haltevorrichtung 10 unter Bezug auf das Befestigen und Abnehmen des Verkleidungsteils 4. Zuerst wird als Teil der Vorbereitungsarbeit das Stiftelement 11 an dem Bügel 8 des Verkleidungsteils 4 angebracht, so dass der erste Befestigungs-Einrastteil 13 mit der Befestigungsbohrung 15 greift, und das Tüllenelement 12 wird an dem Innenbauteil 5 angebracht, so dass der zweite Einrastteil 21 mit der Befestigungsbohrung 23 greift. In diesem Zustand wird der Schenkelteil 14 des Stiftelements 11 tief in den zylindrischen Teil 22 des Tüllenelements 12 eingesetzt, um die erste Stellung einzunehmen (die Stellung, in welcher der erste Flanschteil 13b des Stiftelements 11 an dem Flanschteil 21a des Tüllenelements 12 anliegt, entsprechend der Stellung von Fig. 2). Gleichzeitig rastet der erste Einrasthaken 16 mit dem ersten Einrastteil 25 ein und die erste Stellung wird gewahrt.
Würde die Airbag-Vorrichtung 30 bei einer seitlichen Kollision des Fahrzeugs ausgelöst und der Airbag 31 entfaltet werden, würde eine Außenkraft auf das Stiftelement 11 in der Richtung wirken, in welcher das Stiftelement 11 von dem Tüllenelement 12 bei Aufnahme des Ausdehnungsdrucks des Airbags gelöst würde. Gleichzeitig wird das Einrasten des ersten Einrasthakens 16 mit dem ersten Einrastteil 25 gelöst, während der zweite Einrasthaken 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 einrastet, um die zweite Stellung einzunehmen. In der zweiten Stellung wird der Verkleidungsteil 4 von dem Innenbauteil 5 etwas wegbewegt, um einen Freiraum S zwischen dem Verkleidungsteil 4 und dem Innenbauteil 5 zu bilden, und der Airbag 31 kann sich dann durch den Freiraum S in den Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs entfalten.
Wenn die Airbag-Vorrichtung 30 nach dem Auslösen ausgetauscht werden muss oder gewartet bzw. geprüft werden soll, kann das Verkleidungsteil 4 von dem Innenbauteil 5 gelöst werden. Das Lösen des Verkleidungsteils 4 wird zuerst durch Lösen des Verkleidungsteils 4 von dem Stiftelement 11 in der in Fig. 2 und 21 gezeigten zweiten Stellung durchgeführt. Dann wird das Stiftelement 11 geringfügig tief in das Tüllenelement 12 eingeführt und dann einer relativen Drehung bei etwa 45 Grad unterzogen, wodurch der zweite Einrasthaken 17 an der identischen Achse des Pressteils 27 angeordnet wird. Wenn das Stiftelement 12 in der oben beschriebenen Weise relativ gedreht wird, wird die Drehung des Tüllenelements 12 durch die Wirkung des Vorsprungsteils 21c reguliert. Dann wird das Stiftelement 11 aus dem Tüllenelement 12 herausgezogen. Das Stiftelement 11 wird mit anderen Worten in dem Zustand herausgezogen, in welchem der zweite Einrasthaken 17 in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils 22 elastisch verformt wird. Um das Verkleidungsteil 4 wieder an dem Innenbauteil 5 anzubringen, wird das Stiftelement 11 an dem Verkleidungsteil 4 angebracht und dann tief in das Tüllenelement 12 eingeführt.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung mittels der obigen Ausführungen beschrieben, doch versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auch unter Einbeziehung verschiedener Abwandlungen, einschließlich der folgenden Ausführungen, ausgelegt werden kann. Als Fahrzeugkarosseriebauteil, an welchem der Verblendungsteil 4 angebracht werden kann, können zum Beispiel zusätzlich zur Vordersäule 1 eine mittlere Säule, eine hintere Säule, ein seitlicher Dachholm usw. entsprechend gewählt werden. Insbesondere ist bevorzugt, den Verkleidungsteil 4 an dem Fahrzeugkarosseriebauteil anzubringen, in welchem der sich entlang des sich in einer im allgemeinen vertikalen Richtung erstreckenden Fensters entfaltende Airbag unterbracht ist. Selbstverständlich ist der Airbag nicht nur auf den Fall beschränkt, da er entlang des Fensters entfaltet wird. Die Anbringung des Verkleidungsteils 4 mittels der Haltevorrichtung 10 kann nur an einer Position in der Nähe der Airbag- Vorrichtung 30 verwirklicht werden (an einer Position oder an mehreren Positionen, einschließlich einer Schraubenbefestigungsposition) oder die Haltevorrichtung 10 kann an allen Steilen verwendet werden, wo das Verkleidungsteil befestigt wird.
In der zweiten Stellung, in welcher der zweite Einrasthaken 17 mit dem zweiten Einrastteil 26 einrastet, kann der zweite Einrasthaken 17 so angeordnet sein, dass er in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils 22 mittels des Pressteils 27 durch Drehen des Stiftelements 11 relativ zu dem Tüllenelement 12 bei einem vorbestimmten Winkel elastisch verformbar ist. In diesem Fall kann zum Beispiel mindestens eine der Seitenflächen, an welchen sich der Pressteil gegenüber dem zweiten Einrasthaken 17 befindet, als geneigte Fläche gewählt werden, und der zweite Einrasthaken 17 kann so angeordnet sein, dass er innerhalb des zylindrischen Teils 22 entlang der geneigten Fläche bei relativer Drehung allmählich elastisch verformt wird. Es versteht sich hier von selbst, dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die oben beschriebenen beschränkt ist und wird unter Einbeziehung aller im wesentlichen bevorzugten Abwandlungen und der impliziert beschriebenen Abwandlungen mit Vorteilen innerhalb des Wesens und Schutzumfangs der Erfindung ausgelegt.

Claims (15)

1. Airbag-Vorrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeug mit einem Airbag zur Ausdehnung in einen Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs durch einen Freiraum zur Ermöglichung eines Passierens des Airbags, welche Folgendes umfasst:
den in einem Fahrzeugkarosseriebauteil an der Fahrgastraumseite angeordneten Airbag und
einen so angeordneten Verkleidungsteil, dass er den Airbag von der Fahrgastinnenraumseite abdeckt, und
eine Haltevorrichtung zum Halten des Verkleidungsteils in einer ersten Stellung, in welcher der Verkleidungsteil einen vorbestimmten Montagezustand einnimmt, in welchem der Verkleidungsteil sich dem Fahrzeugkarosseriebauteil nähert, und einer zweiten Stellung, in welcher der Verkleidungsteil einen Freiraum gegenüber dem Fahrzeugkarosserieteil in Reaktion auf den Ausdehnungsdruck des Airbags bildet;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die Haltevorrichtung ein Stiftelement und ein Tüllenelement umfasst;
das Stiftelement einen ersten Montage-Einrastteil, welcher mit dem Verkleidungsteil lösbar einrastbar ist, sowie einen sich integral von dem ersten Befestigungseinrastteil erstreckenden Schenkelteil aufweist;
das Tüllenelement einen zylindrischen Teil zur Aufnahme des Schenkelteils sowie einen integral in dem zylindrischen Teil ausgebildeten und an dem Fahrzeugkarosseriebauteil anbringbaren zweiten Montage-Einrastteil aufweist;
der Schenkelteil einen erste Einrasthaken und einen zweiten Einrasthaken aufweist, welche in axialer Richtung des Schenkelteils zueinander beabstandet angeordnet sind;
der zylindrische Teil ferner ein mit dem ersten Einrasthaken einrastbares erstes Einrastteil aufweist, um zu verhindern, dass sich der Schenkelteil von dem zylindrischen Teil in einem Zustand löst, in welchem der Schenkelteil zur Einnahme der ersten Stellung tief eingeführt;
der zylindrische Teil ferner ein mit dem zweiten Einrasthaken einrastbares zweites Einrastteil aufweist, um zu verhindern, dass sich der Schenkelteil von dem zylindrischen Teil in einem Zustand löst, in dem der Schenkelteil zur Einnahme der zweiten Stellung nicht tief eingeführt ist;
eine Einrastkraft des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil so eingestellt wird, dass sie kleiner als eine Einrastkraft des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil ist und das Einrasten des ersten Einrasthakens mit dem ersten Einrastteil gelöst wird, wenn der Verkleidungsteil von dem Fahrzeugkarosseriebauteil aufgrund eines Ausdehnungsdrucks des Airbags bei Auslösen der Airbag-Vorrichtung eine Trennkraft erfährt, während die zweite Stellung so eingestellt wird, dass sie durch Einrasten des zweiten Einrasthakens mit dem zweiten Einrastteil gewahrt wird; und
der zweite Einrasthaken mit dem zweiten Einrastteil lösbar einrastet.
2. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen des zweiten Einrasthakens und des zweiten Einrastteils durch relative Drehung des Stiftelements gegenüber dem Tüllenelement bei einem vorbestimmten Winkel verwirklicht wird.
3. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass:
der zweite Einrasthaken in radialer Richtung des zylindrischen Teils elastisch verformbar angeordnet ist und
der zylindrische Teil mit einem Pressteil versehen ist, welches auf den zweiten Einrasthaken wirkt, um den zweiten Einrasthaken in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils elastisch zu verformen, wenn die relative Drehung vorgenommen wird.
4. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass:
der erste Einrasthaken in einer Position nahe des ersten Befestigungs- Einrastteils ausgebildet ist und der zweite Einrasthaken in einer Position fern des ersten Befestigungs-Einrastteils ausgebildet ist;
sowohl der erste Einrasthaken als auch der zweite Einrasthaken in radialer Richtung des zylindrischen Teils elastisch verformbar angeordnet sind;
der zylindrische Teil mit einer Öffnung an einer seiner Seitenflächen, an welcher der erste Einrasthaken in der ersten Stellung angeordnet ist, versehen ist und ein vorgegebener innerer peripherer Randteil der Öffnung, welcher sich an der Seite des zweiten Befestigungs-Einrastteils befindet, den ersten Einrastteil bildet;
eine vorgegebene Endfläche des zylindrischen Teils an der Seite gegenüber dem zweiten Befestigungs-Einrastteil den zweiten Einrastteil bildet;
der zylindrische Teil mit einem Pressteil in zungenförmiger Gestalt versehen ist, welcher sich von der vorgegebenen Endfläche zu einem Rand des zylindrischen Teils erstreckt;
eine Innenfläche des Pressteils eine allmählich nach außen hin in radialer Richtung des zylindrischen Teils geneigte Neigungsfläche bildet, wo der Pressteil dem Rand des zylindrischen Teils nahe kommt; und
ein Randteil der geneigten Fläche außerhalb des zweiten Einrasthakens in radialer Richtung des zylindrischen Teils angeordnet ist und der zweite Einrasthaken in Richtung des zylindrischen Teils innen mittels einer geneigten Fläche elastisch verformbar ist, wenn der Schenkelteil mittels einer relativen Drehung in einem Zustand, in dem der zweite Einrasthaken mit dem Pressteil ausgerichtet ist, aus dem zylindrischen Teil gezogen wird.
5. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass:
ein unterer Endteil der geneigten Fläche innerhalb des zweiten Einrasthakens in radialer Richtung des zylindrischen Teils angeordnet ist und die relative Drehung durch Anliegen des zweiten Einrasthakens an dem Pressteil in einem Zustand, in welchem der zweite Einrasthaken mit dem zweiten Einrastteil einrastet, beschränkt wird; und
die relative Drehung in einem Zustand verwirklicht werden kann, in welchem der Schenkelteil in den zylindrischen Teil von einem Zustand, in welchem der zweite Einrasthaken mit dem zweiten Einrastteil einrastet, etwas tief eingesetzt wird.
6. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass:
die relative Drehung des Schenkelteils zum zylindrischen Teil durch Anliegen des ersten Einrasthakens mit einem peripheren Seitenrandteil des Öffnungsteil, wenn der erste Einrasthaken sich in dem Öffnungsteil befindet, eingeschränkt wird; und
der zweite Einrasthaken dem zweiten Einrastteil zugewandt angeordnet ist und der zweite Einrasthaken in einer Position angeordnet ist, in welcher der zweite Einrasthaken von dem Pressteil in einer peripheren Richtung des zylindrischen Teils in einem Zustand, in welchem der erste Einrasthaken sich in dem Öffnungsteil befindet, versetzt ist.
7. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungs-Einrastteil so angeordnet ist, dass er durch Gleiten in einer Richtung quer zu dem Verkleidungsteil in einer Achsenlinie des Schenkelteils von dem Verkleidungsteil lösbar ist.
8. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass:
der erste Befestigungs-Einrastteil einen ersten Flanschteil, einen rittlings auf dem ersten Flanschteil an einer Position gegenüber dem Schenkelteil angeordneten zweiten Flanschteil und einen den ersten Flanschteil mit dem zweiten Flanschteil verbindenden Halsteil umfasst;
der Verkleidungsteil mit einer Befestigungsbohrung für den ersten Befestigungs-Einrastteil versehen ist;
die Befestigungsbohrung einen größer bemessenen Hohlraumteil und einen mit dem größer bemessenen Hohlraumteil in Verbindung stehenden Nutteil umfasst;
der größer bemessene Hohlraumteil groß genug ausgeführt ist, um den zweiten Flanschteil des ersten Befestigungs-Einrastteils darin einzusetzen;
der Nutteil groß genug ausgeführt ist, um kein Einsetzen des zweiten Flanschteils des ersten Befestigungs-Einrastteils zu ermöglichen, doch ein Einsetzen des Halsteils desselben zu ermöglichen; und
das Stiftelement in einem Montagezustand gebracht wird, in welchem der Verkleidungsteil mit dem ersten Flanschteil und dem zweiten Flanschteil durch Anordnen des Halsteils in dem Nutteil durch Schieben des Stiftelements bezüglich des Verkleidungsteils nach dem Einsetzen des zweiten Flanschteils in den größer bemessenen Hohlraumteil geklemmt wird.
9. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
der Schenkelteil einen zylindrischen Außenwandteil, einen in dem zylindrischen Außenwandteil angeordneten mittleren Wellenteil, eine Vielzahl von Rippenteilen, die sich jeweils radial von dem mittleren Wellenteil erstrecken und den zylindrischen Außenwandteil mit dem mittleren Wellenteil verbinden, sowie einen unter dem zylindrischen Außenwandteil, dem mittleren Wellenteil und den Rippenteilen angeordneten Hohlteil umfasst; und
der erste Einrasthaken und der zweite Einrasthaken jeweils an einer dem Hohlteil entsprechenden Position des zylindrischen Außenwandteils ausgebildet sind.
10. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungs-Einrastteil an dem Fahrzeugkarosseriebauteil in einem Zustand angebracht ist, in welchem die Drehung um eine Achsenlinie des Tüllenelements beschränkt ist.
11. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass:
eine in dem Fahrzeugkarosseriebauteil ausgebildete Befestigungsbohrung zur Verwendung mit dem zweiten Befestigungs-Einrastteil einen Haupthohlraumteil zum Einsetzen des zylindrischen Teils und einen in einer vorbestimmten Position in einer peripheren Richtung des Haupthohlraumteils ausgebildeten Einrasthohlraumteil umfasst; und
der zweite Befestigungs-Einrastteil einen Flanschteil mit einer Größe, welche nicht groß genug ist, um ein Einsetzen in den Haupthohlraum zu erlauben, und einen Vorsprungsteil zum Verhindern einer Drehung, welcher in dem Flanschteil integral ausgebildet ist und welcher in den Einrasthohlraumteil einzusetzen ist, wenn der zylindrische Teil in den Haupthohlraumteil eingesetzt wird, umfasst.
12. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
der zylindrische Teil so angeordnet ist, dass er in die Befestigungsbohrung zur Verwendung mit dem in dem Fahrzeugkarosseriebauteil ausgebildeten zweiten Einrastteil eingesetzt wird;
der zweite Befestigungs-Einrastteil einen Flanschteil und einen Befestigungs- Einrasthaken aufweist, wobei der Flanschteil eine Größe aufweist, welche ein Einsetzen in den Haupthohlraum nicht erlaubt, und der Befestigungs- Einrasthaken so an einer Seitenfläche des zylindrischen Teils angeordnet ist, dass er in radialer Richtung des zylindrischen Teils elastisch verformbar ist; und
der Befestigungs-Einrasthaken so angeordnet ist, dass er schließlich den Fahrzeugkarosseriebauteil in Verbindung mit dem Flanschteil durch Einsetzen des zylindrischen Teils in die Befestigungsbohrung klemmt, während der zylindrische Teil in radialer Richtung innerhalb des zylindrischen Teils bei Einsetzen in die Befestigungsbohrung elastisch verformt wird.
13. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
das Stiftelement einen Flanschteil an einem unteren Endteil des Schenkelteils aufweist;
das Tüllenelement einen Flanschteil an einem unteren Endteil des zylindrischen Teils aufweist; und
der Flanschteil des Stiftelements mit dem Flanschteil des Tüllenelements zum Anliegen kommt, um ein tieferes Einführen des Schenkelteils in den zylindrischen Teil einzuschränken, wenn das Stiftelement sich in der ersten Stellung befindet, in welcher der Schenkelteil des Stiftelements tief in den zylindrischen Teil eingeführt ist.
14. Airbag-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Einrasthaken und der den ersten Einrasthaken entsprechenden ersten Einrastteile größer als die Anzahl der zweiten Einrasthaken und der den zweiten Einrasthaken entsprechenden zweiten Einrastteile gehalten ist.
15. Airbag-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Stiftelement als auch das Tüllenelement aus Kunstharz gefertigt ist.
DE10136264A 2000-07-25 2001-07-25 Airbag-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10136264B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000223823A JP4429492B2 (ja) 2000-07-25 2000-07-25 エアバッグ装置
JP2000-223823 2000-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136264A1 true DE10136264A1 (de) 2002-02-07
DE10136264B4 DE10136264B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=18717866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136264A Expired - Fee Related DE10136264B4 (de) 2000-07-25 2001-07-25 Airbag-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6431584B1 (de)
JP (1) JP4429492B2 (de)
DE (1) DE10136264B4 (de)
GB (1) GB2364973B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037300A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-16 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine Abdeckung
DE102004059383A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Trw Automotive Gmbh Baugruppe zum Befestigen eines Gassackmoduls in einem Fahrzeug und Kombination aus der Baugruppe und einem Dachhimmel
DE102007015605A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008006905A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Airbaganordnung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578911B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-17 Ts Tech Co., Ltd. Seat provided with air bag module
JP3633537B2 (ja) * 2001-09-27 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用内装部品の取付構造
DE20213144U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
KR100508439B1 (ko) * 2002-10-16 2005-08-17 기아자동차주식회사 차량의 커튼에어백용 전방 필라트림구조
KR100457092B1 (ko) * 2002-11-14 2004-11-12 기아자동차주식회사 자동차의 프론트 가니쉬 취부구조
JP3961406B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-22 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンエアバッグの固着具
DE20316601U1 (de) * 2003-10-29 2004-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
GB0507134D0 (en) * 2005-04-08 2005-05-18 Casani Juan C M Improvements in and relating to suspension assemblies
WO2006132990A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Abc Group, Inc. Active bolster
JP4619914B2 (ja) * 2005-09-30 2011-01-26 株式会社イノアックコーポレーション 車両内装部材
US7914035B2 (en) * 2005-11-14 2011-03-29 Intier Automotive Inc. Headliner system
KR100747279B1 (ko) * 2005-12-01 2007-08-07 현대자동차주식회사 커튼 에어백의 a필라 구조
JP4823748B2 (ja) * 2006-04-13 2011-11-24 本田技研工業株式会社 乗員保護構造
KR100867816B1 (ko) 2006-12-06 2008-11-10 현대자동차주식회사 커튼 에어백이 장착되는 필라 트림의 체결 구조
JP4597117B2 (ja) * 2006-12-27 2010-12-15 中国電力株式会社 留め具及び固定装置
JP4260190B2 (ja) 2007-03-01 2009-04-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を有したステアリングコラム
US7976056B2 (en) * 2007-05-09 2011-07-12 Illinois Tool Works Inc. Fastener clip and method of fabricating the same
JP4825761B2 (ja) 2007-09-10 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車両用クリップおよびそのクリップを用いる内装部材の取付方法
DE102007045296B3 (de) * 2007-09-21 2008-12-11 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen von zwei Anbauteilen an einem Trägerteil
US7581749B2 (en) * 2007-10-12 2009-09-01 Nissan Technical Center North America, Inc. Integrated airbag panel
US8297646B2 (en) 2007-11-16 2012-10-30 Piolax Inc. Clip for airbag
US7726717B2 (en) * 2007-12-21 2010-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Method for mounting plastic garnish for painting on-line
US7900953B2 (en) * 2008-02-15 2011-03-08 Newfrey Llc Two stage high retention fastener
JP2010038185A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Nifco Inc 被固定部材の固定構造およびクリップ
JP5168090B2 (ja) * 2008-11-05 2013-03-21 豊田合成株式会社 ガーニッシュ
DE102009041130A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungsmittel und Verfahren zum Auslösen eines Seitenairbags
JP5451366B2 (ja) 2009-12-24 2014-03-26 株式会社ニフコ クリップ
GB2477553A (en) * 2010-02-08 2011-08-10 Nissan Motor Mfg A tethered trim fastener
JP5544190B2 (ja) 2010-02-25 2014-07-09 マツダ株式会社 車両のカーテンエアバッグ装置
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung
DE102010035011A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil
DE102010035012A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil
JP5315319B2 (ja) * 2010-11-08 2013-10-16 本田技研工業株式会社 係合構造
KR101338745B1 (ko) 2011-12-15 2013-12-06 현대자동차주식회사 테더 클립
JP5776644B2 (ja) * 2012-07-13 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 固定具およびカーテンエアバッグ固定装置
US8678427B1 (en) * 2012-10-19 2014-03-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Releasable clip assembly facilitating trim panel movement
TWI548548B (zh) * 2014-01-16 2016-09-11 Ts Tech Co Ltd 安裝構件及裝備氣囊模組之座椅
JP5967114B2 (ja) * 2014-01-29 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 テザークリップおよびピラーガーニッシュ取付構造
CN103935307B (zh) * 2014-04-29 2019-12-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种a柱盖板、a柱上饰板、仪表台的组合结构
US9278656B2 (en) * 2014-05-07 2016-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protection shield for vehicle headliner
US9346417B2 (en) 2014-10-02 2016-05-24 Nissan North America, Inc. Airbag engaging pivotable trim panel
JP6386361B2 (ja) * 2014-12-12 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグを収納したルーフヘッドライニング構造
FR3062669B1 (fr) * 2017-02-03 2020-10-02 Renault Sas Dispositif de fixation d'un panneau de porte sur une paroi laterale de caisse
JP6650906B2 (ja) * 2017-05-17 2020-02-19 株式会社ニフコ クリップ
FR3095844B1 (fr) * 2019-05-07 2021-04-16 A Raymond Et Cie Dispositif de fixation d’une première pièce à une seconde pièce
FR3101056B1 (fr) * 2019-09-25 2022-05-13 Faurecia Interieur Ind pièce d’assemblage pour connecter une planche de bord à une partie de caisse d’un véhicule
US11167715B2 (en) * 2020-01-14 2021-11-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle pillar release assemblies and related methods
US20220324407A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Volvo Car Corporation Trim Assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3175582B2 (ja) 1996-03-25 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US6082761A (en) * 1997-01-24 2000-07-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
US5845931A (en) * 1998-01-09 1998-12-08 Textron Automotive Company Inc. Instrument panel having integrated airbag deployment door
JP3658992B2 (ja) 1998-05-12 2005-06-15 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
US6371512B1 (en) * 1998-08-03 2002-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
EP1057697B1 (de) * 1999-06-02 2004-12-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag- Kopfschutzvorrichtung mit Klammer zur Erleichterung der Montage-Demontage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037300A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-16 Audi Ag Befestigungseinrichtung für eine Abdeckung
DE102004037300B4 (de) * 2004-07-31 2011-06-09 Audi Ag Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung
DE102004059383A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Trw Automotive Gmbh Baugruppe zum Befestigen eines Gassackmoduls in einem Fahrzeug und Kombination aus der Baugruppe und einem Dachhimmel
DE102007015605A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007015605B4 (de) * 2007-03-29 2009-02-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008006905A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Airbaganordnung
DE102008006905B4 (de) * 2008-01-31 2017-10-05 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020024206A1 (en) 2002-02-28
DE10136264B4 (de) 2010-06-10
JP4429492B2 (ja) 2010-03-10
GB2364973B (en) 2002-08-14
US6431584B1 (en) 2002-08-13
GB2364973A (en) 2002-02-13
GB0118157D0 (en) 2001-09-19
JP2002037007A (ja) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136264A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE10135492B4 (de) Komponentenbefestigungseinrichtung
DE60209405T2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Gewebestücks an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE10318220B4 (de) Montagestruktur und Montageverfahren für Fahrzeuginnenteile
EP1790514B1 (de) Türmodulträger
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102014017531B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
DE212008000026U1 (de) Befestigungsclip
CH630140A5 (de) Scharnier mit abwurfeinrichtung fuer eine fahrzeugtuer, insbesondere eines flugzeuges.
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE60127785T2 (de) Buchse aus zwei gleitenden Elementen
DE102020114667B4 (de) Befestigungsmittel
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE60007942T2 (de) Endanschlag für ein ausstellbares Karosserieteil und Verfahren zum Montieren und Justieren des Anschlages
WO2010003638A1 (de) Verbindungsbaugruppe zur befestigung eines anbauteils an einem trägerteil
DE3229430A1 (de) Dichtausruestung fuer visiere von integral-sturzhelmen
EP1619082B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
EP0152773B1 (de) Befestigungsanordnung
DE3831379A1 (de) Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE102016214203A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Montageanordnung zum Einhängen eines Bauteils
DE102007010690A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
EP2605946B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit einer montagefreundlichen kammeranordnung und verfahren zur montage eines unterdruckbremskraftverstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201