DE102004037300B4 - Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung - Google Patents

Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102004037300B4
DE102004037300B4 DE200410037300 DE102004037300A DE102004037300B4 DE 102004037300 B4 DE102004037300 B4 DE 102004037300B4 DE 200410037300 DE200410037300 DE 200410037300 DE 102004037300 A DE102004037300 A DE 102004037300A DE 102004037300 B4 DE102004037300 B4 DE 102004037300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining pin
motor vehicle
vehicle according
passage opening
sinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410037300
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037300A1 (de
Inventor
Ahmed Moussa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410037300 priority Critical patent/DE102004037300B4/de
Publication of DE102004037300A1 publication Critical patent/DE102004037300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037300B4 publication Critical patent/DE102004037300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Kraftwagen mit einem Träger (10) und einer an diesem befestigten Abdeckung (50), insbesondere einer Abdeckung (50) im Bereich eines Airbags an einer Dachsäule des Kraftwagens, wobei die Abdeckung (50) eine Versenkung mit einer sich axial nach vorne bis an einen Durchbruch (11) des Trägers (10) erstreckende Seitenwand (52) und einer Bodenfläche (53) mit einer Durchtrittsöffnung (54) aufweist, und mit einem Rastelement (30), welches die Durchtrittsöffnung (54) außenseitig übergreift und den Durchbruch (11) hintergreift, gekennzeichnet dadurch, daß das Rastelement (30) aufspreizbar ausgelegt ist und durch einen Haltedorn (40) zum Bereitstellen einer Rastverbindung, welcher in das Rastelement (30) hineinragt und dieses im Vergleich zu einer Freigabestellung, in welcher der Haltedorn (40) nicht in das Rastelement (30) hineinragt, aufgespreizt hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Träger und einer an diesem befestigten Abdeckung.
  • Abdeckungen in einem Fahrzeug müssen an entsprechenden Trägern befestigt werden. Dabei muss die Befestigung besonders auch gegen Vibrationen dauerhaft sicher sein, damit ein langsames Lösen der Verbindung während des Fahrbetriebs zuverlässig verhindert ist.
  • Darüber hinaus soll eine solche Verbindung in einfacher Weise herstellbar sein, um den Montageaufwand für das Herstellen der Verbindung möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird klassischerweise durch Schraubverbindungen gelöst, wobei diese den Nachteil haben, dass sie in der Montage aufwändig sind und beispielsweise Muttern mit Gewinden an entsprechenden Befestigungsstellen des Trägers angeordnet werden müssen. Andererseits sind Clipverbindungen bekannt, die den Vorteil größerer Montagefreundlichkeit aufweisen, aber den Nachteil geringerer Verbindungsbeständigkeit aufweisen, da die Tendenz besteht, dass durch Materialverformung und Materialermüdung Klemmkräfte nachlassen.
  • DE 101 36 264 A1 offenbart eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einer Vordersäule eines Kraftwagens. Hierbei ist an der Vordersäule ein Tüllenelement sowie an dem Verkleidungsteil unter Vermittelung eines Bügels ein Stiftelement angeordnet. Durch das Einrasten eines Einrasthakens des Stiftelementes in einem Einrastteil des Tüllenelementes wird eine feste aber lösbare Verbindung der beiden Teile erzeugt.
  • Die DE 199 21 613 A1 offenbart ein Verbindungselement zwischen einem Träger und einem an diesem zu befestigenden Lagerteil. Das Verbindungselement ist dabei in ein Oberteil und ein Unterteil getrennt, wobei das Oberteil durch Einführen des Unterteiles aufgespreizt werden kann.
  • Die DE 203 00 171 U1 offenbart ein Gassackmodul, in welchem ein Gassack über einen Haltering am Gehäuse befestigt werden kann. Der Haltering weist dabei Einschubabschnitte für ein separates, keilförmiges Befestigungsmittel auf, durch welches dieser aufgespreizt werden kann.
  • Die DE 202 13 144 U1 offenbart ein weiteres Gassackmodul, bei welchem ein Gassack über ein Gassackhalteelement am Gassackmodul befestigt wird. Die Befestigung wird dabei durch eine Schlagschraube erzielt, welche in das Gassackhalteelement eingeführt wird und dieses dadurch aufspreizt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine besonders günstig herstellbare und besonders dauerhafte Befestigungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Eine solcher Kraftwagen umfasst eine Abdeckung, insbesondere einer Abdeckung im Bereich eines Airbags, welche an einem Träger, insbesondere einer Dachsäule des Kraftfahrzeugs, befestigt ist. Dazu ist an dem Träger, an dem die Abdeckung zu befestigen ist, ein hintergreifbarer Durchbruch vorgesehen. In der Abdeckung ist eine Versenkung ausgebildet, welche eine sich axial nach vorne bis an den Durchbruch erstreckende Seitenwand und eine die Versenkung abschließende Bodenfläche mit einer Durchtrittsöffnung aufweist, welche Bodenfläche im Bereich des Durchbruchs mit dem Träger in Anlage bringbar ist. Ein Rastelement übergreift in Montageendlage die Durchtrittsöffnung außenseitig und hintergreift den Durchgriff. Damit umfasst das Rastelement die Bodenfläche und den Träger, welche sich in Anlage miteinander befinden. Es ist darüber hinaus ein Haltedorn zum Herstellen der Verbindung vorgesehen. Dabei ragt der Haltedorn in Montageendlage in das Rastelement hinein und spreizt dieses auf.
  • Durch das Zusammenwirken von Haltedorn und Rastelement wird insgesamt eine Befestigung geschaffen, die durch radial wirkende Klemmkräfte gesichert ist, die senkrecht zu den axial wirkenden Haltekräften des Rastelements wirken. Das Rastelement ist somit das Element, das die Haltekräfte aufbringt in dem es Bodenfläche der Abdeckung und den Durchbruch umgreift. Das Rastelement kann im Sinne dieser Haltekraft besonders dauerhaltbar ausgebildet sein, ohne dass dies die Herstellbarkeit der Verbindung beeinträchtigt, die dann durch quer dazu wirkende Verstemmung gesichert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung deckt der Haltedorn die Versenkung in Montageendlage flächenbündig ab. Hierdurch wird in optisch besonders günstiger Weise die Befestigungsstelle selbst verdeckt, ohne dass eine zusätzliche Blende vorzusehen ist, welche wiederum befestigt werden müsste und wofür entsprechend ausgebildete Befestigungsstellen vorzusehen wären.
  • Es entspricht weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, wenn der Haltedorn an wenigstens zwei, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Haltebügel aufweist. Dabei kann gegenüberliegend dem Haltebügel ein vorderer Rastvorsprung von der Seitenwand radial nach innen – also bezüglich der Seitenwand und der Erstreckungsrichtung lateral – abragen. Dabei wird zwischen jedem Haltebügel und den zugeordneten vorderen Rastvorsprung in Befestigungsendlage eine kraft- und/oder Verbindung hergestellt. Durch diese Verbindung ist der Haltedorn unabhängig von dem Verklemmen im Bereich des Rastelements noch einmal verstemmt und die Befestigungsendlage damit zusätzlich gesichert.
  • Dabei weist jeder Haltebügel vorzugsweise einen äußeren Bügelabschnitt sowie eine vordere und eine hintere, von der Mittelachse des Haltedorns abragende Schrägfläche, welche das vordere bzw. hintere Ende des Bügelabschnitts mit dem Haltedorn verbinden, auf. Diese Gestaltung des Haltebügels sorgt dafür, dass der Haltebügel besonders gegen ein Lösen der Verbindung eine hohe Klemmkraft erzeugt und die Verbindung hierdurch besonders sicher ist. Es entspricht weiter vorteilhafter Ausgestaltung, wenn im Bereich der vorderen Rastvorsprünge die lichte Weite der Versenkung auf ein Maß geringfügig unterhalb des der Weite des Haltedorns über dem Haltebügel aufweist. Durch Verformen des Haltebügels, insbesondere durch leichtes Eindellen auf die Mittelachse des Haltedorns wird ein besonders guter Kraftschluss und eine Zentrierwirkung für den Haltedorn erreicht.
  • Darüber hinaus kann der Haltedorn so gestaltet sein, dass der Innenwinkel zwischen vorderer Schrägfläche und Mittelachse des Haltedorns größer ist als der Innenwinkel zwischen hinterer Schrägfläche und Haltedorn. Hierdurch wird die besondere Lösesicherheit der Verbindung weiter erhöht.
  • Es entspricht einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Rastelement vormontiert in der Durchtrittsöffnung gehalten ist. Durch diese Maßnahme ist die Anzahl der an den Endmontageort anzuliefernden Bauteile und die Anzahl der vorzunehmenden Arbeitsschritte in vorteilhafter Weise minimiert.
  • Hierzu ist vorteilhafter Weise insbesondere vorgesehen, dass bezüglich der Durchtrittsöffnung axial nach hinten versetzt in der Versenkung eine Vormontagelage definierende hintere Rastvorsprünge ausgebildet sind, die abgesehen von ihrer Lage, den Rastvorsprüngen der Befestigungsendlage entsprechen. Hierdurch kann auch der Haltedorn vormontiert an der Abdeckung angeordnet sein und durch seine Präsenz das Rastelement sichern.
  • Es entspricht einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung, wenn das Rastelement aus Bandmaterial besteht. Durch diese Materialauswahl kann es kostengünstig, elastisch verformbar und langzeitstandhaft ausgebildet sein. Es kann insbesondere einen sich aufweitenden, insbesondere tannenbaumartigen Kopfbereich, einen der Weite von Durchtrittsöffnung und Durchbruch im wesentlichen entsprechenden und sich in der Länge entsprechend des Abstandes von Innenseite des Durchbruchs bis Bodenseite der Vertiefung erstreckenden Abstandsbereich sowie einen sich radial aufweitenden Fußbereich, der die Durchtrittsöffnung wenigstens übergreift und vorzugsweise mit der axialen Seitenwand der Vertiefung in Anlage gelangt, aufweisen. Durch diese Gestaltung wird zum einen die Möglichkeit geschaffen, dass ein leichtes Einführen in die Durchtrittsöffnung und durch den Durchbruch erzielbar ist, zum anderen dass eine ausreichende Andrückkraft im Verbindungsbereich erzielt wird.
  • Daneben entspricht es vorteilhafter Ausgestaltung, wenn der Haltedorn eine sich konisch aufweitende Spitze aufweist, die in das Rastelement hineinragt und das Rastelement radial aufweitet. Durch diese Ausgestaltung wird in einfacher Weise das Rastelement verstemmbar und die sichere Verbindung wird hergestellt.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Länge des Haltedorns so bestimmt ist, dass an seinem hinteren Ende eine Fläche ausgebildet ist, wobei die Fläche bei der Montage der Betätigung des Haltedorns in Richtung auf die Betätigungsendlage in Montageendlage einem flächenbündigen Abschluss der Vertiefung dient. Ein flächenbündiger konturschöner Abschluss der Vertiefung wird erreicht.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nachfolgend auch anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt:
  • 1 eine teilweise Schnittdarstellung einer Befestigungseinrichtung in vormontierter Lage; und
  • 2 eine teilweise Schnittdarstellung entsprechend der 1 in Befestigungsendlage.
  • Die beiden Figuren zeigen jeweils Schnittdarstellungen eines bezüglich der strichpunktiert dargestellten Mittelachse 46 spiegelsymmetrisch ausgebildeten Gegenstands. Die 1 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Befestigungseinrichtung in vormontierter Lage, wobei allerdings die Abdeckung 50 sich schon in Anlage mit dem Träger 10 befindet und das Rastelement den Durchbruch des Trägers durchsetzt. Es ist dies eine Vormontagelage, bei der die Abdeckung 50 schon am Träger 10 angesetzt und über das Rastelement 30 an selbigem gehalten ist. Es ist jedoch noch keine vollständige Verbindung hergestellt, insbesondere ist ein Kraftschluss zwischen Abdeckung 50 und Träger noch nicht hergestellt, so dass ein Ausrichten der Abdeckung 50 noch vorgenommen werden kann.
  • Dabei ist schon vor dem Anbringen der Abdeckung 50 samt Haltedorn 40 und Rastelement 30 am Träger 10 ein vormontiertes Element ausgebildet. Der Haltedorn 40 ist über den Bügelabschnitt 42 und seinem kraftschlüssigen Eingriff mit dem hinteren Rastvorsprung 46 in Position gehalten. Über die Anlage der Spitze 47 am Übergang vom Fußbereich 33 in den Abstandsbereich 32 ist das Rastelement verlustsicher und in Montageposition in der Durchtrittsöffnung 54 in der Bodenfläche 53 der Versenkung 51 gehalten. Der tannenbaumförmige Kopfbereich 31 ragt axial nach vorne aus der Bodenfläche 53 heraus. Diese Situation wird dadurch erreicht, dass zunächst das Rastelement 30 in die Versenkung 51 der Abdeckung eingesetzt wird. Anschließend wird der Haltedorn 40 in die Versenkung 51 eingesetzt, und zwar so weit bis die radial nach innen abragenden hinteren Rastvorsprünge 56 in kraftschlüssigen Eingriff mit dem Bügelabschnitt 42 des Haltebügels 41 gelangen. So weit vormontiert kann die Abdeckung samt den Befestigungsmitteln am Träger 10 angesetzt werden. Dabei wird der Kopfbereich 31 durch den Durchbruch 11 hindurchgeführt, wobei das bandförmig gestaltete Rastelement 30 elastisch verformt wird, so dass der Hopfbereich 31 zunächst so weit zusammengedrückt wird, dass es durch den Durchbruch 11 hindurchführbar ist und diesen anschließend hintergreift. Aufgrund der Tannenbaum- oder Keilform ist ein herausziehen des Rastelements 30 aus dem Durchbruch 11 nicht mehr ohne weiteres und in der Regel nicht ohne Zerstörung wenigstens des Rastelements 30 möglich. Eine weitgehend sichere aber noch nicht lagefeste Befestigung der Abdeckung 50 am Träger 10 ist geschaffen.
  • Die 2 zeigt die Endmotagelage der Befestigungseinrichtung. Um ausgehend von der Vormontagelage gemäß der 1 die Endmontagelage zu erreichen, muss der Haltedorn 40 axial nach vorne gedrückt werden. Hierzu wird insbesondere eine axial entlang der Mittelachse 46 wirkende Kraft in die Abschlussfläche 48 des Haltedorns 40 aufgebracht. Die Kraftwirkung der Klemmverbindung zwischen Haltebügel 41 und hinterem Rastvorsprung 56 wird überdrückt. Der Haltedorn 40 wird nach vorne verfahren. Dabei taucht die Spitze 47 in den Abstandsbereich 32 des Rastelements 30 ein und weitet dies von hinten nach vorne gerichtet auf. Das Rastelement 30 liegt mit dem Fußbereich 33 an der Innenseite (bezüglich der Vertiefung) der Bodenfläche 53 an. Der Fußbereich erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte radiale Breite der Bodenfläche 53, was zu einer großflächigen Kraftverteilung der Haltekräfte und damit zu einer geringen Gefahr des Ausreisens im Bereich der Bodenfläche 53 führt, und liegt darüber hinaus in axialer Richtung an einem Abschnitt der Seitenwand 52 an, wodurch eine Zentrierwirkung der Abdeckung 50 bezüglich dem Rastelement 30 und damit eine definierte Lage erreicht wird.
  • Durch das Eindringen der Spitze 47 des Haltedorns 40 in den Abstandsbereich 32 wird erreicht, dass dieser sich aufspreizt. Die Bodenfläche 53 wird gegen den Träger 10 gedrückt. Hierdurch wird eine kraftbeaufschlagte Anlage der Bodenfläche 53 an dem Träger 10 erzielt. Die Abdeckung 50 wird in einer festen, vorher zentrierbaren Lage am Träger 10 gehalten. Durch das Verstemmen des Abstandsbereichs 32 mit der Spitze 47 des Haltedorns wird diese Verbindung sicher hergestellt. Der Haltedorn 40 erreicht dabei seine Betätigungsendlage. In dieser wird er durch eine form- und oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den von der Seitenwand 52 radial nach innen abragenden vorderen Rastvorsprüngen 55 mit den Bügelabschnitten des Haltebügels 41 sicher gehalten. Dabei entspricht die lichte Weite im Bereich der vorderen Rastvorsprünge 55 der Weite des Haltedorns 40 im Bereich der Haltebügel 41.
  • Dabei gelangt die Abschlussfläche 48 des Haltedorns 40 in Anlage mit der Abdeckung 50 und verschließt die Versenkung 51 flächenbündig zum Konturverlauf der Abdeckung 50 in der Umgebung der Vertiefung 51. Dabei kann die Abschlussfläche 48 noch als Informationsträger dienen und beispielsweise Markierungen und Beschriftungen aufweisen, die sichtbar sind.
  • Die Haltebügel 41 sind dabei so geformt, dass sie aus 3 Abschnitten bestehen, nämlich einer vorderen und einer hinteren Schrägfläche 43 bzw. 44 und einem sich dazwischen erstreckenden Bügelabschnitt 42. Der Bügelabschnitt 42 ist dabei koaxial zur Mittelachse 46 des Haltedorns 40 ausgerichtet. Der Innenwinkel der vorderen Schrägfläche 43 zur Mittelachse 46 ist dabei größer gewählt, als der Innenwinkel der hinteren Schrägfläche 44 zur Mittelachse 46. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Aufbringen einer Kraft in Richtung des Lösens der Verbindung des Haltedorns 40 eine starke Verkeilung des Haltebügels 41 mit den vorderen Rastvorsprüngen 55 erreicht wird und damit eine besonders feste und gegen Lösen sichere Befestigung geschaffen wird, was dementsprechend auch für die Abdeckung 50 am Träger 10 gilt.

Claims (10)

  1. Kraftwagen mit einem Träger (10) und einer an diesem befestigten Abdeckung (50), insbesondere einer Abdeckung (50) im Bereich eines Airbags an einer Dachsäule des Kraftwagens, wobei die Abdeckung (50) eine Versenkung mit einer sich axial nach vorne bis an einen Durchbruch (11) des Trägers (10) erstreckende Seitenwand (52) und einer Bodenfläche (53) mit einer Durchtrittsöffnung (54) aufweist, und mit einem Rastelement (30), welches die Durchtrittsöffnung (54) außenseitig übergreift und den Durchbruch (11) hintergreift, gekennzeichnet dadurch, daß das Rastelement (30) aufspreizbar ausgelegt ist und durch einen Haltedorn (40) zum Bereitstellen einer Rastverbindung, welcher in das Rastelement (30) hineinragt und dieses im Vergleich zu einer Freigabestellung, in welcher der Haltedorn (40) nicht in das Rastelement (30) hineinragt, aufgespreizt hält.
  2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedorn (40) die Versenkung (51) flächenbündig abdeckt.
  3. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedorn (40) an wenigstens zwei, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Haltebügel (41) aufweist, wobei zwischen jedem Haltebügel (41) und einem lateral von der Seitenwand (52) der Versenkung (51) abragenden vorderen Rastvorsprung (55) in Befestigungsendlage eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt ist.
  4. Kraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (41) einen äußeren Bügelabschnitt (42) sowie eine vordere und eine hintere, von der Mittelachse des Haltedorns abragende Schrägfläche (43, 44), welche das vordere bzw. hintere Ende des Bügelabschnitts (42) mit dem Haltedorn (40) verbinden, aufweist und der vordere Rastvorsprung (55) die lichte Weite der Versenkung auf ein Maß geringfügig unterhalb des der Weite des Haltedorns (40) über dem Haltebügel (41) aufweist.
  5. Kraftwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel (57) zwischen vorderer Schrägfläche (43) und Mittelachse (46) des Haltedorns (40) größer ist als der Innenwinkel (57) zwischen hinterer Schrägfläche (56) und Haltedorn (40).
  6. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) vormontiert in der Durchtrittsöffnung (54) gehalten ist.
  7. Kraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Durchtrittsöffnung (54) axial nach hinten versetzt in der Versenkung (51) eine Vormontagelage definierende hintere Rastvorsprünge (56) ausgebildet sind, die den vorderen Rastvorsprüngen (55) der Befestigungsendlage entsprechen.
  8. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) aus Bandmaterial besteht, das einen sich aufweitenden, insbesondere tannenbaumartigen Kopfbereich (31), einen der Weite von Durchtrittsöffnung (54) und Durchbruch (11) im wesentlichen entsprechenden und sich in der Länge entsprechend des Abstandes von Innenseite des Durchbruchs (11) bis Bodenseite der Versenkung (51) erstreckenden Abstandsbereich (32) sowie einen sich radial aufweitenden Fußbereich (33) aufweist, der die Durchtrittsöffnung (54) wenigstens übergreift und vorzugsweise mit der axialen Seitenwand (52) der Vertiefung in Anlage gelangt.
  9. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedorn (40) eine sich konisch aufweitende Spitze (47) aufweist, die in das Rastelement (30) und insbesondere in dessen Abstandsbereich (32) hineinragt und das Rastelement (30) radial aufweitet und in Durchtrittsöffnung (54) und Durchbruch (11) verstemmt.
  10. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Haltedorns (40) so bestimmt ist, dass an seinem hinteren Ende eine Abschlussfläche (48) ausgebildet ist, wobei die Abschlussfläche (48) – bei der Montage der Betätigung des Haltedorns (40) in Richtung auf die Betätigungsendlage – in Montageendlage einem flächenbündigen Abschluss der Versenkung (52) dient.
DE200410037300 2004-07-31 2004-07-31 Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung Expired - Fee Related DE102004037300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037300 DE102004037300B4 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037300 DE102004037300B4 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037300A1 DE102004037300A1 (de) 2006-03-16
DE102004037300B4 true DE102004037300B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=35853265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037300 Expired - Fee Related DE102004037300B4 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037300B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921613A1 (de) * 1999-05-10 2000-12-07 Trw Carr France Ingwiller Verbindungselement
DE10136264A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Nifco Inc Airbag-Vorrichtung
DE20213144U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921613A1 (de) * 1999-05-10 2000-12-07 Trw Carr France Ingwiller Verbindungselement
DE10136264A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Nifco Inc Airbag-Vorrichtung
DE20213144U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20300171U1 (de) * 2002-08-27 2003-06-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037300A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649778B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102005026471B4 (de) Halter für eine Leitung in einem Automobil
EP1721788A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen und Rückhalten eines Airbags an einer Fahrzeugkarosserie
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE10334603A1 (de) Einrast-Festhaltegriff und zugehöriges Zusammenbauverfahren
DE19601367A1 (de) Einbausystem für ein Sitzelement in einem Kraftfahrzeug
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP3411270B1 (de) Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3626926A1 (de) Befestigung von abdeckleisten auf kraftwagendaechern
DE102006057890B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE60008155T2 (de) Befestigungsanordnung für Fahrradschutzblech
EP1398225B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Trennnetz
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
DE102015105913A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE102015209252B4 (de) Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102004037300B4 (de) Kraftwagen mit einem Träger und einer Abdeckung
DE19530262A1 (de) Anordnung zur Befestigung von wenigstens zwei Anbauteilen an einem Grundkörper
DE19750252A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4321303C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteiles an einem Karosserieteil
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee