DE102015105913A1 - Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102015105913A1
DE102015105913A1 DE102015105913.4A DE102015105913A DE102015105913A1 DE 102015105913 A1 DE102015105913 A1 DE 102015105913A1 DE 102015105913 A DE102015105913 A DE 102015105913A DE 102015105913 A1 DE102015105913 A1 DE 102015105913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
reinforcing element
door
mirror base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015105913.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015105913.4A priority Critical patent/DE102015105913A1/de
Publication of DE102015105913A1 publication Critical patent/DE102015105913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0404Outside rear view mirror support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür (1) mit einem Außenrückspiegel (2), der einen Spiegelfuß (20) aufweist, der sich abschnittsweise durch eine Öffnung (4) eines Außenblechs (3) der Kraftfahrzeugtür (1) erstreckt und an einem türinnenseitig angeordneten Verstärkungselement (8) mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels befestigt ist, wobei der Spiegelfuß (20) eine Anschlussfläche (200) umfasst und das Verstärkungselement (8) eine mit der Anschlussfläche (200) des Spiegelfußes (20) korrespondierende Anschlussfläche (80) aufweist, wobei die Anschlussflächen (80, 200) so ausgebildet sind, dass der Spiegelfuß (20) in einer Montagesolllage mit seiner Anschlussfläche (200) an der Anschlussfläche (80) des Verstärkungselements (8) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel, der einen Spiegelfuß aufweist, der sich abschnittsweise durch eine Öffnung eines Außenblechs der Kraftfahrzeugtür erstreckt und an einem türinnenseitig angeordneten Verstärkungselement mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels befestigt ist.
  • Eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2008 047 463 A1 bekannt. Der Spiegelfuß weist einen zylindrisch geformten Anschlussabschnitt mit einem Innengewinde auf, in den eine Befestigungsschraube, die sich durch eine Öffnung eines Verstärkungselements und durch eine damit korrespondierende Öffnung einer äußeren Türschachtverstärkung erstreckt, eingreift. Auf diese Weise wird der Spiegelfuß an dem Verstärkungselement gehalten. Das Verstärkungselement ist ein einstückiges Bauteil, das aus Stahl oder Aluminium hergestellt ist.
  • Aus der DE 10 2010 060 488 A1 ist eine Kraftfahrzeugtür mit einem Außenspiegel und einer Türschachtverstärkung bekannt, die zum Beispiel als Strangpressprofil ausgebildet sein kann. Der Spiegelfuß des Außenspiegels weist an seinem freien Ende einen kegelförmigen Ansatz auf, der bei der Montage in eine Öffnung der Türschachtverstärkung eingreift. Dadurch wird der Spiegelfuß in Fahrzeuglängsrichtung lagerichtig vorpositioniert. Zusätzlich wird der Spiegelfuß über eine Fünfpunktauflage an der Türschachtverstärkung abgestützt. Die Befestigung des Spiegelfußes erfolgt mittels einer Befestigungsschraube, die von innen durch die Türschachtverstärkung in den Spiegelfuß eingreift.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, an der der Außenrückspiegel in weiter verbesserter beziehungsweise zumindest in alternativer, einfach zu montierender Weise angebunden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür zeichnet sich dadurch aus, dass der Spiegelfuß eine Anschlussfläche umfasst und das Verstärkungselement eine mit der Anschlussfläche des Spiegelfußes korrespondierende Anschlussfläche aufweist, wobei die Anschlussflächen so ausgebildet sind, dass der Spiegelfuß in einer Montagesolllage mit seiner Anschlussfläche an der Anschlussfläche des Verstärkungselements anliegt. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür ermöglicht eine einfache Montage des Außenrückspiegels an dem Verstärkungselement. Dadurch, dass die beiden miteinander korrespondierenden Anschlussflächen in ihrer Montagesolllage aneinander anliegen, wird darüber hinaus der Krafteintrag in das Verstärkungselement beim Einwirken einer äußeren Kraft in vorteilhafter Weise verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement als Strangpressprofil ausgebildet ist, das aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist. Ein Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, kann relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden. Ferner zeichnet sich ein derartiges Strangpressprofil durch eine hohe Maßhaltigkeit aus. Die Verwendung einer Leichtmetalllegierung, insbesondere einer Aluminiumlegierung, zur Herstellung des Strangpressprofils verleiht diesem eine hohe Steifigkeit bei vergleichsweise geringer Masse. Dieses erweist sich angesichts der im Kraftfahrzeugbau zu erkennenden Tendenz, die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs trotz erhöhter Komfort- und Sicherheitsanforderungen möglichst gering zu halten, als vorteilhaft.
  • Um die Stabilität der Kraftfahrzeugtür weiter zu erhöhen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Kraftfahrzeugtür ein Innenblech aufweist, an der eine innere Türschachtverstärkung angebracht ist. Die innere Türschachtverstärkung ist dazu eingerichtet, die Kraftfahrzeugtür in diesem Bereich weiter zu verstärken. Vorzugsweise kann die Türschachtverstärkung stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben, an dem Innenblech der Kraftfahrzeugtür befestigt sein.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement an der inneren Türschachtverstärkung befestigt ist. Dadurch wird ein besonders stabiler Verstärkungsverbund aus dem Verstärkungselement und der inneren Türschachtverstärkung geschaffen. Das Verstärkungselement ist vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, die insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben erhältlich ist, an der inneren Türschachtverstärkung befestigt.
  • Um eine weitere Erhöhung der Stabilität zu erhalten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Kraftfahrzeugtür eine äußere Türschachtverstärkung aufweist.
  • Um die Stabilität weiter zu erhöhen, kann das Verstärkungselement vorzugsweise zwischen der inneren Türschachtverstärkung und der äußeren Türschachtverstärkung angeordnet sein. Das Verstärkungselement ist vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben, mit der äußeren Türschachtverstärkung verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Verstärkungselement so ausgeführt sein, dass es die äußere Türschachtverstärkung bildet. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise auf eine zusätzliche, als separates Bauteil ausgeführte äußere Türschachtverkleidung verzichtet werden.
  • Das mindestens eine Befestigungsmittel kann vorzugsweise als Befestigungsschraube ausgebildet sein. Dadurch wird eine einfache Montage des Spiegelfußes an dem Verstärkungselement ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsschraube von innen in den Spiegelfuß eingeschraubt ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich insbesondere ein erhöhter Diebstahlschutz, da die Befestigungsschraube von außen nicht erreichbar ist.
  • Um eine Vorfixierung des Spiegelfußes an dem Verstärkungselement zu erreichen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Anschlussfläche des Verstärkungselements oder die Anschlussfläche des Spiegelfußes zumindest eine Vertiefung aufweist, in die ein damit korrespondierender Vorsprung der Anschlussfläche des Verstärkungselements oder der Anschlussfläche des Spiegelfußes eingreift. Durch diese Maßnahme kann ferner eine Verschiebung des Spiegelfußes in vertikaler Richtung, insbesondere während der Montage, wirksam verhindert werden. Der Vorsprung und die damit korrespondierende Vertiefung können insbesondere gewölbt ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Kraftfahrzeugtür, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Teilbereichs der Kraftfahrzeugtür ohne ein Außenblech,
  • 3 eine perspektivische, in vertikaler Richtung geschnittene Ansicht des Teilbereichs der Kraftfahrzeugtür,
  • 4 einen Vertikalschnitt durch den Teilbereich der Kraftfahrzeugtür.
  • Eine Kraftfahrzeugtür 1, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist und von der in den Figuren lediglich ein Teilbereich gezeigt ist, weist einen an dieser befestigten Außenrückspiegel 2 auf. Der Außenrückspiegel 2 umfasst einen Spiegelfuß 20, an dem ein hier nicht explizit dargestellter Spiegelkopf, der eine Spiegelfläche aufweist, angebracht ist. Der Spiegelkopf wird bei der Montage in an sich bekannter Weise auf den Spiegelfuß 20 aufgesetzt und mit Hilfe entsprechender Befestigungsmittel an diesem befestigt. Die Kraftfahrzeugtür 1 weist ein Außenblech 3 auf, in dem eine Öffnung 4 ausgebildet ist, durch die sich der Spiegelfuß 20 hindurch erstreckt. Der Spiegelfuß 20 kann zum Beispiel aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein. Alternativ kann der Spiegelfuß 20 auch aus Kunststoff hergestellt sein. Der Spiegelfuß 20 weist eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 201 auf, die die Tragstruktur des Spiegelfußes 20 für den Spiegelkopf in vorteilhafter Weise verstärken können.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 und 4 weist die Kraftfahrzeugtür 1 ferner ein Innenblech 5 auf. Zwischen dem Außenblech 2 und dem Innenblech 5 sind eine innere Türschachtverstärkung 6 und eine äußere Türschachtverstärkung 7 angeordnet. Der Spiegelfuß 20 ist an einem innen liegenden Verstärkungselement 8 mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Befestigungsschraube 9 ausgeführt ist, befestigt. Die Befestigungsschraube 9 ist in 4 zu erkennen. Das Verstärkungselement 8 ist als Strangpressprofil mit einer Anzahl von Profilkammern ausgebildet und vorzugsweise aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Dadurch wird erreicht, dass das Verstärkungselement 8 trotz einer relativ geringen Masse eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Türinnenseitig ist ferner ein Seitenaufprallträger 10 angeordnet, der sich in Längsrichtung der Kraftfahrzeugtür 1 erstreckt und als Hohlprofilkörper ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in 4 zu erkennen, ist das Verstärkungselement 8 zwischen der inneren Türschachtverstärkung 6 und der äußeren Türschachtverstärkung 7 angeordnet und vorzugsweise stoffschlüssig mit diesen verbunden. Das Verstärkungselement 8 kann zum Beispiel abschnittsweise mit der inneren Türschachtverstärkung 6 und der äußeren Türschachtverstärkung 7 verklebt oder auch verschweißt sein. Alternative Verbindungstechniken, wie beispielsweise Stanznieten sind ebenfalls denkbar.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Verstärkungselement 8 in Längsrichtung der Kraftfahrzeugtür 1 nur über einen Teilbereich, der für die Anbindung des Außenrückspiegels 2 vorgesehen ist. In einer alternativen Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, dass sich das Verstärkungselement 8 über die gesamte Länge der Kraftfahrzeugtür 1 erstreckt. Bei dieser Variante kann optional auf die äußere Türschachtverstärkung 7 verzichtet werden, da deren Funktion von dem Verstärkungselement 8 übernommen werden kann.
  • Wie in 4 zu erkennen, sind eine Anschlussfläche 80 des Verstärkungselements 8 und eine damit korrespondierende Anschlussfläche 200 des Spiegelfußes 20 so geformt, dass sie nach der Montage aneinander anliegen. Dadurch, dass die beiden miteinander korrespondierenden Anschlussflächen 80, 200 in ihrer Montagesolllage aneinander anliegen, wird der Krafteintrag in das Verstärkungselement 8 bei der Einwirkung einer äußeren Kraft in vorteilhafter Weise verbessert.
  • Die Befestigungsschraube 9 wird bei der Montage durch eine Öffnung 50 des Innenblechs 5 und durch zwei miteinander fluchtende Öffnungen 60, 81 der inneren Türschachtverstärkung 6 und des Verstärkungselements 8 hindurchgeführt. Anschließend wird die Befestigungsschraube 9 in eine mit einer weiteren Öffnung 82 des Verstärkungselements 8 fluchtende Aufnahmeöffnung 202 des Spiegelfußes 20, die ein Innengewinde aufweist, eingesetzt und in diese hineingeschraubt. Eine Montage beziehungsweise Demontage des Spiegelfußes 20 ist somit sehr einfach möglich. Durch das Einbringen der Befestigungsschraube 9 von innen in die Aufnahmeöffnung 202 des Spiegelfußes 20 ergibt sich darüber hinaus ein erhöhter Diebstahlschutz, da die Befestigungsschraube 9 von außen nicht erreichbar ist.
  • In 4 ist ferner zu erkennen, dass die Anschlussfläche 200 des Spiegelfußes 20 eine vorliegend gewölbt ausgebildete Vertiefung 203 aufweist, in die ein damit korrespondierender, nach außen gewölbter Vorsprung 83 der Anschlussfläche 80 des Verstärkungselements 8 eingreift. Diese Maßnahme ermöglicht insbesondere eine Vorfixierung des Spiegelfußes 20 an dem Verstärkungselement während des Montageprozesses. Ferner kann eine Verschiebung des Spiegelfußes 20 in vertikaler Richtung relativ zu dem Verstärkungselement 8 verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008047463 A1 [0002]
    • DE 102010060488 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtür (1) mit einem Außenrückspiegel (2), der einen Spiegelfuß (20) aufweist, der sich abschnittsweise durch eine Öffnung (4) eines Außenblechs (3) der Kraftfahrzeugtür (1) erstreckt und an einem türinnenseitig angeordneten Verstärkungselement (8) mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelfuß (20) eine Anschlussfläche (200) umfasst und das Verstärkungselement (8) eine mit der Anschlussfläche (200) des Spiegelfußes (20) korrespondierende Anschlussfläche (80) aufweist, wobei die Anschlussflächen (80, 200) so ausgebildet sind, dass der Spiegelfuß (20) in einer Montagesolllage mit seiner Anschlussfläche (200) an der Anschlussfläche (80) des Verstärkungselements (8) anliegt.
  2. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) als Strangpressprofil ausgebildet ist, das aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
  3. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür (1) ein Innenblech (5) aufweist, an dem eine innere Türschachtverstärkung (6) angebracht ist.
  4. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) an der inneren Türschachtverstärkung (6) befestigt ist.
  5. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür (1) eine äußere Türschachtverstärkung (7) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) zwischen der inneren Türschachtverstärkung (6) und der äußeren Türschachtverstärkung (7) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) so ausgeführt ist, dass es die äußere Türschachtverstärkung (6) bildet.
  8. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel als Befestigungsschraube (9) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (9) von innen in den Spiegelfuß (20) eingeschraubt ist.
  10. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (80) des Verstärkungselements (8) oder die Anschlussfläche (200) des Spiegelfußes (20) zumindest eine Vertiefung (203) aufweist, in die ein damit korrespondierender Vorsprung (83) der Anschlussfläche (80) des Verstärkungselements (8) oder der Anschlussfläche (200) des Spiegelfußes (20) eingreift.
DE102015105913.4A 2015-04-17 2015-04-17 Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel Pending DE102015105913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105913.4A DE102015105913A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105913.4A DE102015105913A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105913A1 true DE102015105913A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105913.4A Pending DE102015105913A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105913A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121141A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102017127905A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtüreinrichtung und Verfahren
DE102019131968A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102019131967A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102020128861A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60105743T2 (de) * 2000-12-07 2005-05-12 Renault S.A.S. Rückblickspiegel und Befestigungssystem
DE102007032901A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102008047463A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE102010060488A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
DE102014104429A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60105743T2 (de) * 2000-12-07 2005-05-12 Renault S.A.S. Rückblickspiegel und Befestigungssystem
DE102007032901A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102008047463A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE102010060488A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
DE102014104429A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121141A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
US10525887B2 (en) 2016-11-07 2020-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement of an exterior mirror on a vehicle door of a motor vehicle
DE102017127905A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtüreinrichtung und Verfahren
DE102019131968A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102019131967A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102020128861A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105913A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
EP1784318A1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP3750787A1 (de) Heckklappe mit mechanisch gesicherter heck- und seitenspoilerverbindung
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP0523052B1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE102015012874A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102008052966A1 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
EP2780603B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem kunststoff-bauteil und einem anderen bauelement
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102013008913A1 (de) Mehrkammerprofil mit einem Einlegeteil zur Befestigung eines Anbauteils
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102011001170A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2192003A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008052937A1 (de) Längsträger für einen Personenkraftwagen
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2313293B1 (de) Absorberelement für aufprallenergie
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102015009473A1 (de) Biegequerträger für einen Stoßfänger eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Biegequerträgers
DE102022117006B4 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuglenkeinheit mit einem solchen Gassackmodul
DE102008062009A1 (de) Karosseriestruktur eines Hinterwagens
DE102016006845A1 (de) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication