DE102010060488A1 - Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102010060488A1
DE102010060488A1 DE102010060488A DE102010060488A DE102010060488A1 DE 102010060488 A1 DE102010060488 A1 DE 102010060488A1 DE 102010060488 A DE102010060488 A DE 102010060488A DE 102010060488 A DE102010060488 A DE 102010060488A DE 102010060488 A1 DE102010060488 A1 DE 102010060488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
door
vehicle
motor vehicle
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060488A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus 75173 Müller
Gabi 75446 Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010060488A priority Critical patent/DE102010060488A1/de
Priority to CN2010206800046U priority patent/CN202053950U/zh
Priority to FR1061120A priority patent/FR2954737B1/fr
Publication of DE102010060488A1 publication Critical patent/DE102010060488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0404Outside rear view mirror support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel, der über einen Spiegelfuß an einer Fahrzeugtür festgelegt ist, wobei in einem Außenblech der Fahrzeugtür eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche der Spiegelfuß hindurch greift, und wobei der Spiegelfuß über eine Mehrpunktauflage sowie eine zentrale Befestigungsschraube fixiert ist, Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Spiegelfuß an seinem freien Ende einen kegelförmigen Ansatz umfasst, der in eine Öffnung einer durch ein Strangpressprofilteil, ein Hohlprofilteil oder ein profiliertes Blechpressteil gebildeten Türschachtverstärkung der Fahrzeugtür eingreift, wodurch der Außenrückspiegel in Fahrzeuglängsrichtung lagerichtig vorpositioniert ist, und dass sich der Spiegelfuß zusätzlich über eine Fünfpunktauflage an der Türschachtverstärkung abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel, der über einen Spiegelfuß an einer Fahrzeugtür festgelegt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen für ein derartiges Kraftfahrzeug speziell ausgebildeten Außenrückspiegel.
  • Aus der DE 10 2007 032 901 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel bekannt, der über einen Spiegelfuß an einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs festgelegt ist. In einem Außenblech der Fahrzeugtür ist dabei eine Öffnung vorgesehen, durch welche der Spiegelfuß hindurchgreift und wobei der Spiegelfuß gleichzeitig über eine Sechspunktauflage sowie eine zentrale Befestigungsschraube an der Fahrzeugtür fixiert ist. In der Fahrzeugtür ist dabei eine durch ein Druckgussteil aus einer Leichtmetalllegierung gebildete innere Verstärkung vorgesehen, an welche der Spiegelfuß angebunden ist, wodurch eine äußerst steife, spielfreie und einfache Anbindung des Außenrückspiegels an das Kraftfahrzeug gewährleistet werden kann. Die maßgenaue Fertigung der Sechspunktauflage zwischen Spiegelfuß und innerer Verstärkung stellt einen hohen Fertigungsaufwand dar und ist kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2007 056 671 A1 ist wiederum ein System zur Befestigung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür mit einer an der Fahrzeugtür fest angeordneten Verstärkung bekannt. Die Verstärkung weist dabei einen, einen Außenspiegelfuß aufnehmenden Einsteckschacht mit einer mittels wenigstens einer Schraube betätigbaren Klemmvorrichtung auf, wobei in der Türaußenhaut eine zu dem Einsteckschacht fluchtende Durchgangsöffnung für den Außenspiegelfuß vorgesehen ist. Die wenigstens eine Befestigungsschraube der Klemmeinrichtung ist dabei über einen nach oben offenen Türschacht der Fahrzeugtür zugänglich, wodurch eine einfache Montage bzw. Demontage des Außenspiegels möglich sein soll.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Anbindung, das heißt Befestigung, eines Außenrückspiegels an einer Fahrzeugtür auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Außenrückspiegel in möglichst einfacher, gleichzeitig aber zuverlässiger Weise an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges zu fixieren, indem an einem freien Ende des Spiegelfußes des Außenrückspiegels ein kegelförmiger Ansatz zur lagerichtigen Vorpositionierung in Fahrzeuglängsrichtung angeformt wird und gleichzeitig mehrere Anlageflächen vorgesehen werden, über welche sich der Außenrückspiegel in der Art einer Fünfpunktauflage an der Fahrzeugtür abstützen kann.
  • Generell ist der Außenrückspiegel über einen Spiegelfuß an der Fahrzeugtür festgelegt, wobei in einem Außenblech der Fahrzeugtür eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche der Spiegelfuß hindurchgreift. Zusätzlich weist der Spiegelfuß oben erwähnten kegelförmigen Ansatz auf, der in eine korrespondierend ausgebildete Öffnung einer Türschachtverstärkung der Fahrzeugtür eingreift und dadurch den Spiegelfuß zumindest Fahrzeuglängsrichtung lagerichtig vorpositioniert. Durch diese Vorpositionierung in Verbindung mit der Fünfpunktauflage kann eine exakt vordefinierbare und eindeutig einnehmbare Fixierstellung des Außenrückspiegels an der Fahrzeugtür erlangt werden, wobei zur endgültigen Fixierung lediglich eine zentrale Befestigungsschraube erforderlich ist, die vorteilhafter Weise von einem Inneren der Fahrzeugtür durch die Türschachtverstärkung und in den Spiegelfuß eingedreht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Spiegelfuß ist zugleich dessen Montage an der Fahrzeugtür deutlich vereinfacht, da der Spiegelfuß lediglich in die türschachtverstärkungsseitige Öffnung eingesteckt und über seine Anlageflächen in Anlage zur Türschachtverstärkung gebracht werden muss. Der kegelförmige Ansatz sowie die Fünfpunktauflage erlauben dabei lediglich eine einzige Fixierstellung des Spiegelfuß relativ zur Fahrzeugtür bzw. zur Türschachtverstärkung, so dass anschließend sofort die Befestigungsschraube angezogen und damit der Spiegelfuß fixiert werden kann. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann ein Spiegelkopf, der die eigentliche Spiegelfläche aufweist, auf den Spiegelfuß aufgesteckt bzw. eine elektrische Verbindung zu diesem hergestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird die Türschachtverstärkung durch ein Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung gebildet. Generell lassen sich derartige Strangpressprofile aus einer Leichtmetalllegierung (z. B. Aluminium) kostengünstig und mit hoher Maßhaltigkeit herstellen, was insbesondere im Kraftfahrzeugbau von Vorteil ist. Da Aluminium zudem ein Leichtmetall ist, kann die zur Anbindung des Außenrückspiegels verwendete Türschachtverstärkung nicht nur vergleichsweise steif, sondern zudem auch vergleichsweise leicht ausgebildet werden, was wiederum im Sportwagenbau von großem Vorteil ist. Alternativ kann die Türschachtverstärkung auch durch ein Hohlprofilteil oder ein profiliertes Blechpressteil gebildet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen Teilbereich einer Fahrzeugtür eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A (vgl. 3) durch einen Anbindungsbereich des Außenrückspiegels an die Fahrzeugtür,
  • 3 eine Ansicht auf den Spiegelfuß des Außenrückspiegels,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch aus einer anderen Perspektive,
  • 5 eine Detaildarstellung des Spiegelfußes.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, von welchem lediglich ein Teilbereich einer Fahrzeugtür 2 mit einem Außenrückspiegel 3 gezeigt ist, eine Öffnung 4 im Außenblech 5 der Fahrzeugtür 2 auf, durch welche ein Spiegelfuß 6 des Außenrückspiegels 3 hindurchgreift. Generell besteht der Außenrückspiegel 3 aus eben erwähntem Spiegelfuß 6, sowie einem darauf aufgesteckten und befestigten Spiegelkopf 7, der die eigentliche Spiegelfläche 8 beinhaltet. Der Spiegelfuß 6 besitzt an seinem, dem Spiegelkopf 7 abgewandten freien Ende einen kegelförmigen Ansatz 9, der in eine Öffnung 4' einer Türschachtverstärkung 10 der Fahrzeugtür 2 eingreift (vgl. auch 2). Die Öffnung 4' ist als Langloch ausgebildet, wobei sich die größere Längserstreckung in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die kleinere Längserstreckung des Langloches verläuft in Fahrzeuglängsrichtung und ist nur geringfügig größer ausgebildet als der größte Durchmesser des kegelförmigen Ansatzes 9. Diese Türschachtverstärkung 10 wird durch ein Strangpressprofilteil aus einer Leichtmetalllegierung (z. B. Aluminiumlegierung) gebildet und weist dadurch einerseits eine hohe Festigkeit auf und andererseits ein geringes Gewicht. Die Türschachtverstärkung 10 kann alternativ auch durch ein Hohlprofilteil, z. B. ein gerolltes Hohlprofilteil oder durch ein profiliertes Blechpressteil gebildet werden (nicht näher dargestellt).
  • Die Türschachtverstärkung 10 kann sich entweder über die komplette Längserstreckung der Fahrzeugtür 2 oder aber auch nur über einen Teilbereich der Längserstreckung der Fahrzeugtür 2 erstrecken, beispielsweise nur im Bereich der Anbindung des Außenrückspiegels 3 erstrecken.
  • Über den kegelförmigen Ansatz 9 wird der Spiegelfuß 6 bezüglich der Öffnung 4' in der Türschachtverstärkung 10 zumindest in Fahrzeuglängsrichtung vorpositioniert. Darüber hinaus weist der Spiegelfuß 6 zur exakten Positionierung in Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung eine Fünfpunktauflage, bestehend aus – im gezeigten Beispiel – fünf relativ kleinen Anlageflächen 11a11e auf, über welche sich der Spiegelfuß 6 an der Türschachtverstärkung 10 bzw. an komplementär dazu angeordneten Gegenanlageflächen 12a12e abstützt. Die fünf Anlagenflächen 11a11e zusammen mit den Gegenanlagenflächen 12a12e bilden somit eine Fünfpunktauflage, die zusammen mit der Vorfixierung in Fahrzeuglängsrichtung eine eindeutige Fixierstellung des Spiegelfußes 6 und damit des Außenrückspiegels 3 bezüglich der Türschachtverstärkung 10 bewirken.
  • Die spiegelfußseitigen Anlageflächen 11a und 11b bzw. 11c und 11d fluchten – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – jeweils miteinander und sind in Fahrzeuglängsrichtung beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Anlagenflächen 11a und 11c bzw. 11b und 11d – in Höhenrichtung gesehen – übereinanderliegend und mit geringem Höhenabstand zueinander verlaufen. Die Anlagefläche 11e verläuft knapp oberhalb des kegelförmigen Ansatzes 9 des Spiegelfußes und – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – etwa mittig zwischen den Anlageflächen 11a bzw. 11c und 11b bzw. 11d.
  • Die Anlageflächen 12a, 12b und 12c, 12d der Türschachtverstärkung 10 sind an einer durchgehenden profilierten Anformung des Strangpressprofilteils vorgesehen, wobei diese sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Anformung die Form eines umgekehrten V aufweist und sich aus zwei schräg verlaufenden Wandabschnitten zusammensetzt. Alternativ können die Anlageflächen 12a, 12b und 12c, 12d auch am Hohlprofilteil oder am profilierten Blechpressteil ausgebildet sein.
  • Befestigt wird der Außenrückspiegel 3 an der Fahrzeugtür 2 mittels einer einzigen, zentralen Befestigungsschraube 13 (vgl. 2 und 3), die von innen durch die Türschachtverstärkung 10 und in den Spiegelfuß 6 hineingeschraubt wird. Die Montage bzw. Demontage des erfindungsgemäßen Außenrückspiegels 3 ist aufgrund der lediglich einen Befestigungsschraube 13 besonders einfach möglich. Die Befestigungsschraube 13 ist dabei beispielsweise von einem nicht gezeigten Blendenelement abgedeckt und dadurch erreichbar, ohne dass beispielsweise eine Türinnenverkleidung vorher aufwändig entfernt werden müsste. Wie insbesondere der 2 dabei zu entnehmen ist, ist die Befestigungsschraube 13 im Wesentlichen horizontal angeordnet und dadurch leicht für einen Werker zugänglich. Bei angezogener Befestigungsschraube 13 ist kein Formschluss mehr zwischen dem kegelförmigen Ansatz 9 und der Öffnung 4' der Türschachtverstärkung 10 gegeben.
  • Betrachtet man die 35, so kann man erkennen, dass der Spiegelfuß 6 eine erhebliche Anzahl an Aussteifungsrippen 14 aufweist, die den Spiegelfuß 6 aussteifen und dadurch den Spiegelkopf 7 zuverlässig tragen. Der Spiegelfuß 6 kann beispielsweise als Leichtmetallbauteil ausgebildet sein, oder aber aus Kunststoff, insbesondere als sogenanntes Kunststoffspritzgussteil. Die Anlagenflächen 11a11e verlaufen schräg bzw. schräg zueinander und sind voneinander beabstandet, wodurch sich eine breite Abstützung des Spiegelfußes 6 an den Gegenanlagenflächen 12a12e der Türschachtverstärkung 10 ergibt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel 3 und eine vereinfachte, zugleich aber äußerst exakte Montage desselben an der Fahrzeugtür 2 erreicht, wobei sowohl der kegelförmige Ansatz 9 als auch die Anlagenflächen 1la11e dazu beitragen, den Außenrückspiegel 3 besonders lagegenau an der Fahrzeugtür 2 fixieren zu können. Durch den Umstand, dass lediglich eine einzige Befestigungsschraube 13 vorgesehen ist, wird die Montage zusätzlich vereinfacht. Die ausschließliche Zugänglichkeit der Befestigungsschraube 13 vom Innern der Fahrzeugtür 2 her verbessert zugleich den Diebstahlschutz.
  • Generell lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel 3 folgende Vorteile erreichen:
    • – Eine einfache und schnelle Montage, insbesondere durch Vorzentrierung des Außenrückspiegels 3 in Fahrzeuglängsrichtung beim Ansetzen auf die Türschachtverstärkung 10,
    • – ein exaktes Fugenbild zwischen Spiegelfuß 6 und Außenblech 5,
    • – minimierte Spiegelglasvibration durch Spielfreiheit der Verbindung und hohe Steifigkeit der Fünfpunktauflage, wobei aufgrund der statischen Bestimmtheit der Verbindung eine exakte Berechnung möglich ist und dadurch bereits in einem frühen Stadium die benötigte Steifigkeit ermittelt und dargestellt werden kann,
    • – keine Einleitung von Kräften vom Spiegelfuß 6 in das Außenblech 5 und dadurch die Vermeidung einer Verbeulproblematik,
    • – keinerlei Mehrkosten, da keine zusätzlichen Bauteile oder Bearbeitungsschritte benötigt und bisher eingesetzte Fertigungsverfahren bzw. Werkzeuge beibehalten werden können,
    • – einen erhöhter Diebstahlschutz,
    • – eine einfache Demontage im After-Sales-Market, da zur Demontage des Außenrückspiegels 3 eine Türinnenverkleidung nicht demontiert werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032901 A1 [0002]
    • DE 102007056671 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Außenrückspiegel (3), der über einen Spiegelfuß (6) an einer Fahrzeugtür (2) festgelegt ist, wobei in einem Außenblech (5) der Fahrzeugtür (2) eine Öffnung (4) vorgesehen ist, durch welche der Spiegelfuß (6) hindurch greift, und wobei der Spiegelfuß (6) über eine Mehrpunktauflage sowie eine zentrale Befestigungsschraube (13) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelfuß (6) an seinem freien Ende einen kegelförmigen Ansatz (9) umfasst, der bei der Montage des Außenrückspiegels (3) in eine Öffnung (4') einer durch ein Strangpressprofilteil, ein Hohlprofilteil oder ein profiliertes Blechpressteil gebildeten Türschachtverstärkung (10) der Fahrzeugtür eingreift, wodurch der Außenrückspiegel (3) in Fahrzeuglängsrichtung lagerichtig vorpositioniert ist und dass sich zur exakten Positionierung des Außenrückspiegels (3) in Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung der Spiegelfuß (6) zusätzlich über eine Fünfpunktauflage an der Türschachtverstärkung (10) abstützt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Türschachtverstärkung (10) bildende Strangpressprofilteil aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fünfpunktauflage durch fünf am Spiegelfuß (6) voneinander beabstandet angeordnete Anlagenflächen (11a11e) gebildet ist, die mit an der Türschachtverstärkung (10) angeordneten Gegenanlageflächen (12a12e) zusammenwirken.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugang der Befestigungsschraube (13) nur von innen möglich ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (13) von einem Blendenelement abgedeckt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (13) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  7. Außenrückspiegel (3) für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrückspiegel (3) einen kegelförmigen Ansatz (9) zur lagerichtigen Vorpositionierung in Fahrzeuglängsrichtung in einer Türschachtverstärkung (10) aufweist, sowie fünf am Spiegelfuß voneinander beabstandet angeordnete Anlagenflächen (11a11e), die mit an der Türschachtverstärkung (10) angeordneten Gegenanlageflächen (12a12e) zusammenwirken.
DE102010060488A 2009-12-24 2010-11-11 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel Withdrawn DE102010060488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060488A DE102010060488A1 (de) 2009-12-24 2010-11-11 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
CN2010206800046U CN202053950U (zh) 2009-12-24 2010-12-23 机动车辆和用于机动车辆的外部后视镜
FR1061120A FR2954737B1 (fr) 2009-12-24 2010-12-23 Vehicule automobile comprenant un retroviseur exterieur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060462 2009-12-24
DE102009060462.6 2009-12-24
DE102010060488A DE102010060488A1 (de) 2009-12-24 2010-11-11 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060488A1 true DE102010060488A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44168508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060488A Withdrawn DE102010060488A1 (de) 2009-12-24 2010-11-11 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202053950U (de)
DE (1) DE102010060488A1 (de)
FR (1) FR2954737B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061112A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102012019640A1 (de) 2012-10-06 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Außenspiegels an einem Fahrzeug, Außenspiegel dazu sowie Fahrzeug mit einem derartigen Außenspiegel
CN103802642A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 马自达汽车株式会社 车门后视镜的安装结构
DE202014010295U1 (de) 2014-03-28 2015-04-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels
DE102015105913A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
DE102016121141A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015897B1 (nl) * 2015-12-02 2017-06-28 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Bevestigingsconstructie, in het bijzonder voor een buitenzichteenheid van een motorvoertuig.
JP6827869B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 株式会社村上開明堂 車両用格納式視認装置のシャフトおよび車両用電動格納式視認装置の電動格納ユニット
JP7041394B2 (ja) * 2018-06-18 2022-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドドア

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032901A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007056671A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032901A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007056671A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061112A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102010061112B4 (de) * 2010-12-08 2020-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102012019640A1 (de) 2012-10-06 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Außenspiegels an einem Fahrzeug, Außenspiegel dazu sowie Fahrzeug mit einem derartigen Außenspiegel
DE102012019640B4 (de) 2012-10-06 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Außenspiegels an einem Fahrzeug, Außenspiegel dazu sowie Fahrzeug mit einem derartigen Außenspiegel
CN103802642A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 马自达汽车株式会社 车门后视镜的安装结构
CN103802642B (zh) * 2012-11-14 2016-05-18 马自达汽车株式会社 车门后视镜的安装结构
DE202014010295U1 (de) 2014-03-28 2015-04-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels
DE102014104429A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels
DE102014104429B4 (de) 2014-03-28 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Kraftfahrzeugtür und eines mit dieser verbundenen Außenrückblickspiegels
DE102015105913A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
DE102016121141A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
US10525887B2 (en) 2016-11-07 2020-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement of an exterior mirror on a vehicle door of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2954737A1 (fr) 2011-07-01
FR2954737B1 (fr) 2015-12-04
CN202053950U (zh) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060488A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP1424232B1 (de) Profilrahmen
DE102009017384B4 (de) Mehrkomponentige Zierblende für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE10063459A1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
WO1992011157A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
DE102007016107A1 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3222419C2 (de) Dachaufbau für Kraftfahrzeuge mit Schiebedach, insbesondere Personenkraftwagen
DE4027449A1 (de) Fahrzeugtuer
DE102017200113A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
DE102007033313A1 (de) Stoßfänger für einen Personenkraftwagen
EP1108640A2 (de) Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE4023393A1 (de) Verbindung und verfahren zur einzelseitenverschweissung und selbstbefestigung geschlossener stahlquerschnitte
DE102016200452A1 (de) Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
DE102013010490B4 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102018006363A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach
EP1440869B1 (de) Hinterer Dachaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE19738491B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängerverkleidungselementes
DE102015225806A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
EP2620309B1 (de) Bauteil mit einem Kernprofilelement
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination