DE10135795A1 - Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke - Google Patents

Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke

Info

Publication number
DE10135795A1
DE10135795A1 DE10135795A DE10135795A DE10135795A1 DE 10135795 A1 DE10135795 A1 DE 10135795A1 DE 10135795 A DE10135795 A DE 10135795A DE 10135795 A DE10135795 A DE 10135795A DE 10135795 A1 DE10135795 A1 DE 10135795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkylene
tert
butyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10135795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135795B4 (de
Inventor
David George Leppard
Francois Gugumus
Michela Bonora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10135795A1 publication Critical patent/DE10135795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135795B4 publication Critical patent/DE10135795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der neue, offenbarte transparente Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand wird gegen die Wirkungen von Licht, Sauerstoff, Wärme und aggressiven Chemikalien durch Zugabe von 0,005-0,30 Gewichtsprozent des polymeren Substrats eines Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels stabilisiert und wird durch seine Dicke zwischen 1 und 500 mum charakterisiert. Bevorzugte, so stabilisierte Polyolefingegenstände sind landwirtschaftliche Folien, die als weiteren Stabilisator ein sterisch gehindertes Amin enthalten. Die neuen Zusammensetzungen wirken als selektiver UV-Filter, der insbesondere in der Landwirtschaft anwendbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Polymergegenstand mit geringer Dicke und guter Tran­ sparenz bei verbesserter Stabilität gegen die Wirkungen von Licht, Sauerstoff, Wärme und aggressiven Chemikalien, der auch als ein selektiver UV-Filter für landwirtschaftliche An­ wendungen wirksam ist, und einige neue Stabilisatoren, die für diese Anwendung geeignet sind.
Bestimmte Polyolefingegenstände, die UV-Absorptionsmittel des Typs Hydroxyphenyltriazin enthalten, sind aus GB-A-2319523, EP-A-704437, EP-A-704560, WO 99/57189 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen transparenten Polyolefin-, Polyester- oder Polyamid­ gegenstand, der durch die Zugabe von 0,005-0,30 Gewichtsprozent des Polymersubstrats eines Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Dicke zwischen 1 und 500 µm aufweist.
Bevorzugte Gegenstände enthalten ein Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel einer Verbindung der Formel I
worin
R1 H oder OR7 darstellt;
R2 und R3 unabhängig voneinander H, C1-C8Alkyl,
OR9 darstellen;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8Alkyl, OR10 darstellen;
R6 H, C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl, C3-C12Alkenyl, Ha­ logen, OH, OR9 darstellt;
R8 H; Halogen; C1-C12Alkoxy; C1-C12Alkyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellt; oder NH-CO-R14 oder NH-COO-R12 darstellt;
R7, R9 und R10 unabhängig voneinander H; C1-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbro­ chen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellen; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; CH2CH(OH)CH2OR11; C1-C12Alkyl, substituiert mit COOR12, CONR13R14, OCOR15, OH oder Halogen, darstellen; oder R7 einen polymeren Koh­ lenwasserstoffrest mit 10 bis 1000 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 20 bis 500 Kohlenstoff­ atomen, darstellt;
und R7 auch einen Rest der Formel II umfasst,
worin X C2-C24Alkylen; -CH2CH(OH)CH2-; -CH2CH(OH)CH2O-D-OCH2CH(OH)CH2; (C1-C18Al­ kylen)-CO-O-D-O-CO-(C1-C18alkylen); CO; CO-(C2-C24Alkylen)-CO; C3-C24Alkylen, unterbro­ chen durch Sauerstoff, darstellt;
D C2-C12Alkylen; C4-C50Alkylen, unterbrochen durch O; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen- E-phenylen darstellt;
E O, S, SO2; CH2; CO oder -C(CH3)2- darstellt;
R11 H, C1-C12Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C1-C4Alkyl; C5-C12Cycloalkyl; C7-C12Phenylalkyl; C3-C12Alkenyl darstellt;
R12 H; C1-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C36Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder sub­ stituiert mit OH, darstellt; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; Phenyl darstellt;
R13 und R14 unabhängig voneinander H, C1-C18Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C5-C4Alkyl und/oder C1-C4Alkoxy; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl darstellen;
R15 C1-C12Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C1-C4Alkyl und/oder C1-C4Alkoxy; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl; C1-C12Alkoxy darstellt; oder NR13R14 darstellt.
Bevorzugter weist das Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel die Formel I auf, worin,
R4 und R5 unabhängig voneinander H oder Methyl darstellen;
R6 H darstellt;
R8 H; C1-C8Alkoxy; C1-C8Alkyl darstellt;
R7, R9 unabhängig voneinander H; C1-C18Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellen; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phe­ nylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; C1-C12Alkyl, substituiert mit COOR12, OCOR15, OH, darstellt; oder
R7 einen polymeren Kohlenwasserstoffrest mit 20 bis 500 Kohlenstoffatomen darstellt;
und R7 auch einen Rest der Formel II umfasst, wobei X C2-C18Alkylen; -CH2CH(OH)CH2-;
-CH2CH(OH)CH2O-D-OCH2CH(OH)CH2; (C1-C4Alkylen)-CO-O-D-O-CO-(C1-C4alkylen); CO;
CO-(C2-C18Alkylen)-CO; C3-C18Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, darstellt; D C2-C12Al­ kylen darstellt;
R12 H; C1-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder sub­ stituiert mit OH, darstellt; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; Phenyl darstellt;
R15 C1-C12Alkyl; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl darstellt;
insbesondere
R1 OR7 ist;
R2 und R3 unabhängig voneinander H, Methyl,
OR9 sind;
R4 und R5 und R6 H sind;
R8 H; C1-C8Alkoxy; C1-C4Alkyl ist;
R7, R9 unabhängig voneinander C4-C18Alkyl oder C5-C12Cycloalkyl sind;
und R7 auch einen Rest der Formel II umfasst, worin X C4-C18Alkylen darstellt.
Von äußerster Bedeutung sind Verbindungen der Formel I, worin R1 OR7 darstellt; R2 und R3 jeweils Phenyl darstellen; R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen und R7 C4-C18Alkyl oder C5-C12Cycloalkyl oder einen Rest der Formel II darstellt, worin X C4-C12Alkylen darstellt.
Ein Halogensubstituent ist -F, -Cl, -Br oder -I, vorzugsweise -F, -Cl oder -Br und insbesonde­ re -Cl.
Alkylphenyl ist Alkyl-substituiertes Phenyl; C7-C14Alkylphenyl umfasst Beispiele, wie Methyl­ phenyl (Tolyl), Dimethylphenyl (Xylyl), Trimethylphenyl (Mesityl), Ethylphenyl, Propylphenyl; Butylphenyl, Dibutylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Heptylphenyl und Octylphenyl.
Phenylalkyl ist Phenyl-substituiertes Alkyl; C7-C11Phenylalkyl umfasst Beispiele, wie Benzyl, α-Methylbenzyl, α-Ethylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl und Phenylpentyl.
n-Alkyl oder Alkyl-n ist ein unverzweigter Alkylrest.
Alkyl, unterbrochen durch O, NH, NR13, usw., kann im Allgemeinen ein oder mehrere nicht­ benachbarte(s) Heteroatom(e) umfassen. Vorzugsweise bindet ein Kohlenstoffatom der Al­ kylkette an nicht mehr als 1 Heteroatom. R7, R9 und R10, insbesondere R7, als mit COOR12 substituiertes Alkyl sind besonders bevorzugt CH2-COOR12. R12 ist besonders bevorzugt C1-C18Alkyl, oder C6-C12Cycloalkyl, wobei Cycloalkyl besonders bevorzugt Cyclohexyl oder Cy­ clododecyl ist.
Im Bereich der angeführten Definitionen sind die Reste R4, R5, R6, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15 als Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3- Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Me­ thylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetrame­ thylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl.
C1-C4Alkyl ist insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl.
Im Bereich der angeführten Definitionen schließen R4, R5, R6, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15 als Alkenyl Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl­ but-2-enyl ein.
R4, R5 und R6 sind besonders bevorzugt Wasserstoff. R2 und R3 sind besonders bevorzugt Phenyl oder OR9, insbesondere Phenyl. R9 ist besonders bevorzugt C1-C4Alkyl.
Beispiele für sehr wirksame Verbindungen der Formel I sind wie nachstehend oder in der folgenden Tabelle aufgeführt:
2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4,-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxy­ phenyl)-4,13-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy­ phenyl]-4, 6-bis(2,4-dimethylphenyl)1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy­ propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl- 4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4- (4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxy­ propyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel
Verbindung R7
a) CH2CH(C2H5)-(CH2)3-CH3
b) CH(CH3)-(CH2)s-CH3
c) n-C6H13
d) n-C8H17
e) n-C12H25
In den vorstehenden Definitionen bedeutet n eine gerade Alkylkette.
Tabelle 2
Verbindungen der Formel (k)
Verbindung X
f) -(CH2)12 -
g) -(OH2)10 -
oder entsprechende Verbindungen, worin X C13
-C24
Alkylen; (C1
-C18
Alkylen)-CO-O-D-O-CO- (C1
-C18
alkylen); CO-(C13
-C24
Alkylen)-CO; C3
-C24
Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, ins­ besondere (C1
-C3
Alkylen)-O-(C1
-C3
alkylen), darstellt.
Weitere Beispiele für sehr wirksame Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen
Einige Verbindungen der Formel I sind bekannt, beispielsweise aus WO 96/28431, US-5591850, EP-A-434608; andere, beispielsweise die Verbindungen
sowie (b), (f), (g) und (h) sind neue Verbindungen. Sie werden zweckmäßigerweise in Ana­ logie zu den in den Literaturstellen beschriebenen Verfahren, insbesondere gemäß dem in Beispiel 18 von WO 96/28431 angegebenen Verfahren, hergestellt.
Ein besonders geeigneter Einsatz von Polymerfolien, insbesondere Polyolefinfolien, der vor­ liegenden Erfindung, ist deren Anwendung als Gewächshausfolien. Einige Kulturarten wer­ den durch UV-Komponenten der Sonnenstrahlung abgebaut, die herausgefiltert werden müssen, um eine hohe Qualität und Produktivität der Kulturen zu erhalten. Zusätzlich ver­ mehren silch unter bevorzugter spezieller UV-Strahlung einige Mikroorganismen, wie Pilze, beispielsweise Botrytis cinerea, Botryosporium, Cladosporium cucumerium, Endomyces geotrichinum, Endomyces fibulinger, Sphaerotheca pannosa, Erysiphe polygoni, Gonato­ botrys, Cylindrocapron, Fusarium, Thielaviopsis, Verticillium, und Viren, beispielsweise Cucumo-Virus, Tombus-Virus, usw. sowie einige Schadinsekten, beispielsweise Weiße Flie­ gen, Blattläuse, Blasenfüßer oder Blattminiermotten. Diese Schädlinge können wesentlich vermindert werden, wenn das UV-Licht nicht oder zu geringerem Ausmaß die Pflanzen er­ reicht. [M Reuveni et al., Development of photoselective PE films for control of foliar patho­ gens in greenhouse-grown crops, Plasticulture No. 102, Seite 7 (1994); Y. Antignus et at, The use of UV absorbing plastic sheets to protect crops against insects and spread of virus diseases, CIPA Congress März 1997, Seiten 23-33]. Andererseits muss in Gewächshäusern Bienenaktivität, die bestimmte UV-Strahlungsbanden erfordert, aufrecht erhalten werden, um die Befruchtung von Blütenpflanzen zu sichern, beispielsweise Tomate, Gurke, Kürbis, Me­ lone, Lemone, Rose, Erdbeere, Kopfsalat, Pampelmuse, Paprika, usw.
Die vorliegenden Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel zeigen ausgezeichnete Ver­ träglichkeit und Beständigkeit in dem Polyolefin, Polyester oder Polyamid. Gleichzeitig stel­ len diese UV-Absorptionsmittel eine ausgezeichnete und selektive UV-Abschirmung zum Unterdrücken von mikrobieller Vermehrung in einer geschützten Umgebung, insbesondere einer Pflanzenkultur, unter Beibehalten der für Bienen-, Hummelaktivität notwendigen UV-Bestrahlung, bereit. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen transparenten Polyolefinfolie zum Unterdrücken von mikrobieller Vermehrung in einer geschützten Kultur.
Beispiele für die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände verwendeten Poly­ olefine schließen die nachstehenden Polymere ein:
1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-an, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebe­ nenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel hochdichtes Polyethylen (HDPE), hochdichtes Polyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), hochdichtes Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), mitteldichtes Polyethylen (MDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linearniederdichtes Polyethylen (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
Polyolefine, d. h. die Polymere der im vorangehenden Absatz beispielhaft angeführten Mo­ noolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und ins­ besondere die nachstehenden Verfahren hergestellt werden:
  • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
  • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normaler­ weise eines oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Perio­ densystems enthält. Diese Metalle weisen gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden auf, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sind. Diese Me­ tallkomplexe können in freier Form oder gebunden an Substrate, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden oder weitere Aktivatoren können angewendet werden, typischerweise Me­ tallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyl­ oxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Perioden­ systems sind. Die Aktivatoren können geeigneterweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ- (DuPont), Me­ tallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
2. Gemische von unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisabutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPEIHDPE).
3. Polyolefin-Copolymere: Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, linear nieder­ dichtes Pclyethylen (LLDPE) und Gemische davon mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/Elut-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copo­ lymere, Eahylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten- Copolymere, Ethylen/Qcten-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Iso­ pren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, EthylenlVinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethy­ len/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische von solchen Copolymeren miteinander und mit vorstehend in 1) erwähnten Poly­ meren, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat- Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Polyamiden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände verwendbare Polyester sind haupt­ sächlich jene, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Poly­ butylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyetherester, die von Hydroxyl-endständigen Polyethern abgeleitet sind, und auch Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind. Bevorzugt ist Polyethylenterephthalat (PET).
Polyamide sind gewöhnlich jene, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Ami­ nocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, beispielsweise Poly­ amid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 416, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, herge­ stellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastorner als Modifizierungsmittel, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen­ terephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und auch Block-Copolymere der vor­ stehend erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder che­ misch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
Besonders bevorzugt sind Polyolefine, wie Polyethylen, insbesondere LDPE oder LLDPE, oder Polypropylen.
Vorzugsweise ist die Menge des Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels in dem erfin­ dungsgemäßen transparenten Polymergegenstand 0,005 bis 0,15%, bevorzugter 0,005 bis 0,06%, insbesondere 0,01 bis 0,06 Gewichtsprozent des Polymersubstrats.
Der erfindungsgemäße transparente Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand ist ei­ ne Folie, eine Faser, eine Bahn oder ein verstrecktes Band, insbesondere eine landwirt­ schaftliche Folie. Seine Dicke liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 300 µm, insbe­ sondere zwischen 1 und 200 µm. Folien, Bahnen oder Bänder der Erfindung sind gewöhn­ lich nicht biaxial orientiert. Der erfindungsgemäße transparente Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand enthält häufig eine oder mehrere weitere Komponente(n), beispiels­ weise ausgewählt aus weiteren Lichtstabilisatoren, Verarbeitungsstabilisatoren, Füllstoffen, Klärmitteln, Modifizierungsmitteln, Säurefängern, Pigmenten, Flammverzögerungsmitteln oder anderen, auf dem Fachgebiet bekannten Additiven. Diese Komponenten blockieren gewöhnlich nicht wirksam die Lichtdurchlässigkeit durch die vorliegenden Polymergegen­ stände, die gewöhnlich mehr als 20%, häufig mehr als 50%, und vorzugsweise mehr als 80% des weißen einfallenden Lichtes ist. Für eine ausreichende Transparenz enthalten die vorliegenden Gegenstände vorzugsweise keine kristallinen Komponenten in einer Menge, die diese Eigenschaft wesentlich beeinträchtigen würde; vorzugsweise enthalten sie keine Pigmente und keine oder nur geringe Mengen, beispielsweise 0-5 Gewichtsprozent des Polymers, Füllstoffe oder kristalline anorganische Komponenten mit geringerer opazifieren­ der Wirkung als Pigmente (beispielsweise Hydrotalcite). Beispiele für weitere Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Polymergegenständen enthalten sein können, schließen die nachstehenden ein:
1. Antioxidantien
1.1. Alkvlierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6- dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-isohutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dime­ thylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4- Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di­ octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiome­ thyl-4-nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-meth­ oxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octa­ decyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyphenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-bu­ tyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)disulfid.
1.6. Alkvlidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)- phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methyl­ phenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert- butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3- Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'- hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2- hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl- 4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy- 2-methylphenyl)pentan.
1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihy­ droxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hy­ droxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis- (4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hy­ droxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di­ dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-te­ tramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-te­ tramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-tri­ azin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris­ (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)iso­ cyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphospho­ nat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-terl-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethy­ lenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylpheny ropionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadeca­ nol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio­ diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyan­ urat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; 3,9-Bis- [2-{3-(3-tert-Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetra­ oxaspiro[5.5]undecan.
1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethy­ lenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydro- xyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpro­ pan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Al­ koholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylengly­ col, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)prooionsäure, beispielsweise N,N'-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropio­ nyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 erhalten von Uniroyal).
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
1.19. Aminartige Antioxidantien, zum Beispiel N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di- sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1- ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p- phenylendia min. N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl- p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl- p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1 - naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Buty­ rylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoyl­ aminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diami­ nodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o- Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und di­ alkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Iso­ hexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpipe­ rid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
2.1. 2-2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzo­ triazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)­ benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert- butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy- 4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3', 5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'- Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-oc­ tyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbo­ nylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycar­ bonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)ben­ zotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-iso­ octyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis(4-(1,1,3, 3-tetramethylbutyl)-6- benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycar­ bonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
[R-CH2CH2COO-CH2CH2 2 worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2- ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]benzo­ triazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]benzotria­ zol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4- Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy- Derivate.
2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, wie zum Beispiel 4-tert- Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
2.4. Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-diphenylacrylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-di­ phenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinna­ mat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinna­ mat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
2.5. Nickolverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-te­ tramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarb­ amat, Nickelsalze von den Monoalkylestern, beispielsweise dem Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximeri, bei­ spielsweise von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4- lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperi­ dyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxy­ ethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetra­ kis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis- (3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5- di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4- dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pen­ tamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohe­ xylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin; ein Kondensat von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); ein Kondensat von 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [192268-64- 7]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4- piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spi­ ro[4, 5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza- 4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycar­ bonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- hexamethylendiamin, ein Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]- siloxan, ein Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymer mit 2,2,6,6- Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy- 5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy­ disubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N, N'-BisQialicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3- Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydra­ zid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)-oxa­ lyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaery­ thritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-dicumylphenyl)­ pentaerythritdiphosphit, Bis(2, 6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diiso­ decyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis­ (2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-me­ thyldibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2"-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'- biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phos­ phit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Phosphite:
Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)phosphit
5. Hydroxylamine, zum Beispiel, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N- Dioctylhyclroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihe­ xadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecyhhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
6. Nitrone; zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptyl­ nitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl­ nitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α- pentadecylnitron, N-Heptadecyl-a-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
7.7. Thiosynergisten, zum Beispiel, Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxid-Fänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2- Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetra­ kis(β-dodecylmercapto)propionat.
9. Polyamid-Stabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
10. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel, Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alka­ limetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
11. Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Stoffe, wie Talkum, Metalloxide, wie Ti­ tandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von, vorzugsweise, Erd­ alkalimetalllen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und den Salzen davon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natrium­ succinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionome­ re). Besonders bevorzugt sind 1,3;2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbit, 1,3;2,4-Di(pa­ ramethyldibenzyliden)sorbit und 1,3;2,4-Di(benzylidenbenzyliden)sorbit.
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glashohlkügelchen, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Pro­ dukten, synthetische Fasern.
13. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheo­ logieadditive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
14. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, offenbart in US 4 325 863; US 4 338 244; US 5 175 312; US 5 216 052; US 5 252 643; DE-A-43 16 611; DE-A-43 16 622; DE-A-43 16 876; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]- 5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzo­ furan-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di- tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2- on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on.
Falls geeignet, werden die herkömmlichen Additive zweckmäßig in Mengen bis zu 10 Ge­ wichtsprozent, beispielsweise 0,1-10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,2-5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisierende Material, angewendet.
Insbesondere zur Verbesserung der Lebensdauer der mit Pestiziden in Kontakt kommenden landwirtschaftlichen Materialien, beispielsweise Gewächshausfolien, können Säurefänger zugegeben werden. Komponenten, die als Säurefänger wirksam sind, schließen Metalloxide und/oder -hydroxide, beispielsweise Oxide oder Hydroxide von Zink, Magnesium, Alumini­ um, Calcium, Mischsalzen davon, sowie Hydrotalcite oder Zeolithe, wie beispielsweise in GB-A-2300192, von Seite 2, Zeile 2, bis Seite 4, Zeile 22, beschrieben, ein.
Erfindungsgemäße dünnwandige Gegenstände, insbesondere transparente landwirtschaftli­ che Polyolefinfolien, wirken als selektive UV-Filter, die das Wachstum der Pflanzen und der Kultur erhöhen, während die unerwünschte Vermehrung von Mikroorganismen unterdrückt wird. Licht des mittleren oder fernen UV-Bereichs (beispielsweise 200-360 nm, insbesondere 300-340 nm), das diese Mikroorganismen benötigen, wird wirksam blockiert. Gleichzeitig wird die Aktivität von Nutzinsekten, wie Bienen und Hummeln, nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße transparente Polyolefin-, Polyester- oder Po­ lyamidgegenstand als weiteren Stabilisator auch ein sterisch gehindertes Amin, um optimale Lichtstabilität des Substrats zu erreichen. Das sterisch gehinderte Amin ist gewöhnlich in ei­ ner Menge von 0,01-6 Gewichtsprozent des Polyolefins, Polyesters oder Polyamids ent­ halten, wobei das Gewichtsverhältnis von sterisch gehindertem Amin : Hydroxyphenyltria­ zin-UV-Absorptionsmittel vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 liegt.
Beispiele für sterisch gehinderte Amine, die vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Po­ lyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenständen enthalten sind, werden in der vorstehenden Liste (Punkt 2.6) angegeben.
Besonders bevorzugte sterisch gehinderte Amine schließen die nachstehenden Verbindun­ gen ein:
Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat;
Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat;
das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bern­ steinsäure (CAS-Nr. 65447-77-0);
N,N'N",N'''-Tetrakis(4,6-bis(butyl-(N-methyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino)triazin-2- yl)-4,7-diazadecan-1,10-diamin (CAS-Nr. 10699043-6);
(Chimassorb® 2020, CAS-Nr. 192268-64-7),
worin n hauptsächlich im Bereich von 3-5 liegt, oder Gemische von diesen Verbindungen.
Die besten Ergebnisse werden mit sterisch gehindertem Amin aus der Klasse der Hydroxyl­ aminether erhalten. Sterisch gehinderte Hydroxylaminether sind hauptsächlich Piperidinderi­ vate, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen der Formel
enthalten, worin R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl darstellen und mindestens die chemische Bindung des Sauerstoffatoms und gegebenenfalls eine weitere chemische Bindung an einen organischen Rest gebunden ist, während das/die übrigen mit Wasserstoff gesättigt wird oder werden oder alle 3 chemischen Bindungen an einen organi­ schen Rest gebunden sind. Beispiele für solche Verbindungen werden unter anderem in US-Patenten Nummern 5204473, 5216156 oder in GB-A-2347928 beschrieben.
Beispiele für die besonders bevorzugten Hydroxylaminether sind Verbindungen der Formel (1g-1)
worin der Index n im Bereich von 1 bis 15, insbesondere im Bereich von 3-9, liegt;
R12 C2-C12Alkylen, C4-C12Alkenylen, C5-C7Cycloalkylen, C5-C7Cycloalkylendi(C1-C4alkylen), C1-C4Alkylendi(C5-C7cycloalkylen), Phenylendi(C1-C4alkylen) oder C4-C12Alkylen, unterbro­ chen durch 1,4-Piperazindiyl, -O- oder <N-X1, darstellt, wobei X1 C1-C12Acyl oder (C1-C12Alkoxy)carbonyl darstellt, oder eine der nachstehend für R14 angegebenen Definitionen;
mit Ausnahme von Wasserstoff, aufweist, oder R12 eine Gruppe der Formel (Ib') oder (Ic') darstellt;
wobei m 2 oder 3 ist,
X2 C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substitu­ iert ist; Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl oder C1-C4Alkoxy substitu­ iert ist; C7-C9Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substituiert ist, darstellt; und
die Reste X3 unabhängig voneinander C2-C12Alkylen darstellen;
wobei die Reste B unabhängig voneinander Cl, -OR13, -N(R14)(R15) oder eine Gruppe der Formel (IIId) darstellen;
R13, R14 und R15, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substituiert ist; C3-C18Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl oder C1-C4Alkoxy substituiert ist; C7-C9Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit -OH, C1-C8Alkoxy, Di(C1-C4alkyl)amino oder einer Gruppe der Formel (Ie') substituiert ist;
darstellen; wobei Y -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 darstellt, oder -N(R14)(R15) zusätzlich eine Gruppe der Formel (Ie') darstellt;
X -O- oder <N-R16 darstellt;
R16 Wasserstoff, C1-C18Alkyl, C3-C18Alkenyl, C5-C12Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substituiert ist; C7-C9Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IIIf),
oder C2-C4Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit -OH, C1-C8Alkoxy, Di(C1-C4alkyl)amino oder einer Gruppe der Formel (Ie') substituiert ist, darstellt;
R11 eine der für R16 gegebenen Definitionen aufweist.
In diesen Verbindungen kann die an den Triazinrest gebundene Endgruppe beispielsweise eine Gruppe B oder -N(R11)-R12-B, wie Chlor oder eine Gruppe
sein;
und die an die Diaminogruppe gebundene Endgruppe kann beispielsweise Wasserstoff oder eine Di-B-substituierte Triazinylgruppe, wie eine Gruppe
sein.
Es kann zweckmäßig sein, ein am Triazin gebundenes Chloratom durch beispielsweise -OH oder eine Aminogruppe auszutauschen. Geeignete Aminogruppen sind typischerweise: Pyr­ rolidin-1-yl, Morpholino, -NH2, -N(C1-C8Alkyl)2 und -NY'(C1-C8Alkyl), worin Y' Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
darstellt.
In den vorstehend gezeigten oligomeren und polymeren Verbindungen sind Beispiele für Al­ kyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n- Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Iso­ heptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3- Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Oc­ tadecyl, Eicosyl und Docosyl;
Beispiele für Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl; ein Bei­ spiel für C7-C9Phenylalkyl ist Benzyl; und
Beispiele für Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen und Deca­ methylen.
Ein weiteres Beispiel für ein vorteilhafterweise in den vorliegenden Polymergegenständen zu verwendendes, sterisch gehindertes Amin ist die Verbindung der Formel
Ein Beispiel für eine sehr wirksame Verbindung der Formel (1g-1) ist die Verbindung der Formel (1g-2)
worin n' ungefähr 3 ist (Beispiel 2 von GB-A-2334717, CAS-Nr. 247243-62-5, welches das NO-n-Propylderivat des Blockoligomers Chimassorb® 2020 CAS-Nr. 192268-64-7, Ciba Specialty Chemicals Corp. bedeutet).
Die erfindungsgemäßen Additive und gegebenenfalls weitere Komponenten können einzeln oder angemischt mit einem weiteren zu dem Polymermaterial gegeben werden. Falls er­ wünscht, können die einzelnen Komponenten vor dem Einarbeiten in das Polymer, bei­ spielsweise in der Schmelze (Schmelzvermischen), miteinander vermischt werden.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Additive und gegebenenfalls weiterer Komponen­ ten in das Polymer wird durch bekannte Verfahren, wie Trockenmischen in Form eines Pul­ vers oder Nassvermischen in Form von Lösungen oder Suspensionen, ausgeführt. Die erfin­ dungsgemäßen Additive und gegebenenfalls weitere Additive können beispielsweise vor oder nach dem Formen oder auch durch Applizieren des gelösten oder dispergierten Addi­ tivs oder Additivgemischs auf das Polymermaterial, mit oder ohne anschließende Verdamp­ fung des Lösungsmittels, eingearbeitet werden. Sie können direkt in die Verarbeitungsvor­ richtung (beispielsweise Extruder, Innenmischer, usw.), z. B. als ein Trockengemisch oder Pulver oder als Lösung oder Schmelze, gegeben werden.
Die Einarbeitung kann in einem beliebigen, mit einem Rührer ausgestatteten, erhitzbaren Be­ hälter, z. B. in einer geschlossenen Vorrichtung, wie einem Kneter, Mischer oder Rührgefäß, ausgeführt werden. Die Einarbeitung wird vorzugsweise in einem Extruder oder in einem Kneter ausgeführt. Es ist belanglos, ob das Verarbeiten in einer lnertatmosphäre oder in Ge­ genwart von Sauerstoff stattfindet.
Die erfindungsgemäßen Additive und gegebenenfalls weitere Additive können auch in Form eines Masterbatches, das die Komponenten in einer Konzentration von beispielsweise etwa 2,5% bis etwa 25 Gewichtsprozent enthält, zu dem Polymer gegeben werden, wobei in sol­ chen Vorgängen das Polymer in Form von Pulver, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latizes verwendet werden kann.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben die Erfindung weiterhin, ohne dass sie eine Be­ grenzung darstellen. Teil- und Prozentangaben hierin sind auf das Gewicht bezogen; ein Beispiel, das Raumtemperatur erwähnt, bedeutet dabei eine Temperatur im Bereich von 20-25°C. Im Fall von Lösungsmittelgemischen, wie jenen zur Chromatographie, sind die aus­ gewiesenen Teile auf das Volumen bezogen. Diese Definitionen gelten, sofern nicht anders ausgewiesen.
Die nachsichenden Abkürzungen werden verwendet:
Fp: Schmelzpunkt oder Schmelzbereich
NMR: kernmagnetische Resonanz
Tg: Glasübergangstemperatur;
h: Stunden.
Herstellung von Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmitteln
Synthese von 2,4-Bis-biphenyl-6-[2-hydroxy-4-(2-ethylhexyloxy)phenyl]-1,3,5-triazin
Eine gelbe Suspension von 2,4-Bis-biphenyl-6-[2,4-dihydroxyphenyl]-1,3,5-triazin (11,2 g, 0,0227 Mol) in Dimethylformamid (30 ml) wird unter Stickstoff auf 70° erhitzt, bis eine klare braune Lösung gebildet wird. Wasserfreies Kaliumcarbonat (3,77 g, 0,0227 Mol) wird zuge­ geben und die braune Suspension 30 Minuten auf 80°C erhitzt. 2-Ethylhexylbromid (5,70 g, 0,0295 Mol) wird tropfenweise innerhalb 30 Minuten zugegeben, wonach die Suspension für weitere 3 Stunden auf 110°C erhitzt wird. Ausgefällte Salze werden abfiltriert und das Filtrat auf 0°C gekühlt. Methanol (20 ml) wird zugegeben und das ausgefällte Produkt durch Filtra­ tion entfernt. Nach Trocknen unter Vakuum wird 2,4-Bis-biphenyl-6-[2-hydroxy-4-(2-ethyl­ hexyloxy-phenyl]-1,3,5-triazin (12,8 g) erhalten, mit Fp. 70°.
h) Wenn in der vorstehenden Herstellung das Edukt 2,4-Bis-biphenyl-6-[2,4-dihydro-xy­ phenyl]-1,3,5-triazin durch die äquivalente Menge von 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-6-[2,4-dihy­ droxyphenyl]-1,3,5-triazin ausgetauscht wird, wird Verbindung (h) der Formel
mit Fp. 105°C erhalten.
Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen werden erhalten, wenn die vor­ stehende Reaktion (a) unter Verwendung der entsprechenden Mengen anderer Alkylbromide oder Alkylendibromide wiederholt wird.
Entsprechende Verbindungen, worin X C13-C24Alkylen; (C1-C18Alkylen)-CO-O-D-O-CO-(C1- C18alkylen); CO-(C13-C24Alkylen)-CO; C3-C24Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, insbe­ sondere (C1-C3Alkylen)-O-(C1-C3alkylen), darstellt, werden unter Verwendung der geeigne­ ten Alkylendibromide oder Alkylendibromide, unterbrochen durch -CO-O-D-O-CO- oder Sauerstoff, oder Dichloride oder Dibromide von aliphatischen C15-C26Disäuren erhalten.
l) Herstellung der Verbindung der Formel:
In analoger Weise zu Beispiel 16 von WO 96/28431 wird ein weißes Pulver aus dem Ausgangsmaterial: 4-(4,6-Bis-biphenyl-4-yl-(1,3,5)triazin-2-yl)-benzol-1,3-diol und Allyl­ bromid erhalten.
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 13,3 (s, 1H), 8,7-6,2 (aromatische Signale, 21H), 6,1 (m, 1H), 5,3 (m, 2H), 4,3 (m, 2H).
m) Herstellung des Oligomers der Formel
30 g (0,D56 Mol) der Verbindung von Beispiel (l) und 30,2 g (0,320 Mol) Norbornylen und 42,3 g (0,320 Mol) Dicyclopentadien und 0,49 g (0,6 mMol) des Katalysators Bis- (tricyclopentylphosphin)dichlor(3-methyl-2-butenyliden)ruthenium (APT Cat ASMC 716) werden zu 300 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird bei 30° 24 Stunden umgesetzt. Die Lösung wird dann unter Vakuum aufkonzentriert und ein schwach brauner Feststoff wird erhalten.
Visueller Schmelzbereich: 168-180°C; Mn: 2216; Mw: 4663; PDI: 2,10;
Elementaranalyse
n) Herstellung des hydrierten Oligomers der Formel
Zu einer Lösung von 92 g (0,050 Mol) des Oligomers von Beispiel (m) in 300 ml Xylol wird 1,0 g Platin-auf-Kohlenstoff (10% Gewicht/Gewicht) gegeben. Das Gemisch wird in einen Autoklaven gegossen und 24 Stunden bei 65 bar (pH2) und 105°C hydriert. Das hydrierte Gemisch wird vom Katalysator durch Zugeben von 10 g Tonsyll© 414 FF bei 80-90°C und heftig rühren lassen für 2 Stunden gereinigt. Nach Abfiltrieren über eine Lage von 10 g Tonsil wird die filtrierte gelbe Lösung unter Vakuum aufkonzentriert und ein schwach gel­ ber Feststoff wird erhalten.
Visualisierter Schmelzbereich: 55-68°C; Mn: 2197; Mw: 4347; PDI: 1,98; ε (290 nm, Toluol): 34574;
Elementaranalyse
Anwendungsbeispiele
In einigen der Anwendungsbeispiele werden die nachstehenden, sterisch gehinderten Amine (HALS) angewendet:
Beispiel 1 Kombination von Hydroxyphenyltriazinverbindung (a) mit Verbindung (1g-2)
Zur Bewertung der Eigenschaften der mit einem kommerziellen thermoplastischen Material vermischten Hydroxyphenyltriazinverbindung (a) als UV-Absorptionsmittel werden dünne Fo­ lien aus niederdichtem Polyethylen (LDPE) hergestellt, die als typische Formulierung 0,15 Gewichtsprozent der vorstehenden Verbindung (a) und 0,70% des bei sehr anspruchsvoller Umgebung für landwirtschaftliche Anwendungen als Lichtstabilisator des polymeren Sy­ stems verwendeten sterisch gehinderten Aminethers (1g-2) enthalten. Hierzu werden genau ausgewogene Mengen der Verbindungen mit vermahlenem LDPE (Polimeri Europa, erhalten von Enichem, Mailand, Italien), das sich durch eine Dichte von 0,921 g/cm3 und einen Schmelzflussindex (190°C/2,16 kg) von 0,6 auszeichnet, in einem Turbomischer vermischt. Das Gemisch wird bei einer maximalen Temperatur von 200°C in einem OMC® Doppel­ schneckenextruder extrudiert. Die so erhaltenen Granulate werden in einem Formac® La­ bor-Blas-Extruder bei einer maximalen Temperatur von 210°C zu einer Folie von 150 µm Dicke verblasen.
Das von der Folie erhaltene UV-Vis-Spektrum wird im Bereich von 200-800 nm mit Hilfe ei­ nes Perkin-Elmer lambda® 20 Spektrophotometers, ausgestattet mit einem RSA-PE-20 Labsphere® "Integrating Sphere", aufgezeichnet. Bei 0,15% Last verleiht Verbindung (a) der Folie ein starkes UV-Absorptionsmerkmal, mit einem Durchlässigkeitswert von weniger als 10% zwischen 290 und 360 nm und weniger als 1% zwischen 300 und 340 nm. Die Licht­ stabilität von Verbindung (a) wird durch Exposition der Folienprobe UV-Licht in einem Atlas Ci 65 Xenon Bogen Weather-Ometer® (WOM, 63°C Black panel-Temperatur, kontinuierli­ cher Trockenzyklus gemäß ASTM G 26-96) gezeigt. Nach 1500 Stunden Exposition im WOM zeigte die minimale Durchlässigkeit der Folie noch rund 1% bei 320 nm.
Verbindung (a) ist mit der LDPE-Folie vollständig verträglich; nach Lagerung der Folie für 6000 Stunden bei Raumtemperatur wurde kein Blühen beobachtet. Das gleiche Verhalten wird beobachtet, wenn die Folie für einen ausreichenden Zeitraum bei 60°C im Ofen gehal­ ten wird. Nach der Expositionszeit im Ofen wird keine wesentliche Änderung in dem UV-Vis- Absorptionsspektrum beobachtet, was bedeutet, dass es aufgrund hoher Temperatur keinen Additivverlust gibt.
Die Exposition der in diesem Beispiel mitgeteilten Formulierung im WOM wird zur Bewertung der Lichtstabilitätsleistung des Verbindung (a) enthaltenden Polymers fortgesetzt. Die Pro­ ben werden auch natürlichem Bewittern ausgesetzt und zur Bewertung der Beständigkeit gegen Cfnemikalien, die in der Landwirtschaft angewendet werden können, Behandlungen mit Pestiziden unterworfen.
Beispiel 2 Hydroxyphenyltriazinverbindung (c) als ein UV-Filter in einer Polyethylen- Agrofolie
Zur Herstellung dünner LDPE-Folien und zur Bewertung der durch das Additiv verliehenen spektralen Merkmale und Beständigkeit wird Verbindung (c) mit LDPE-Pellets (Riblene FF 29, erhalten von Polimeri Europa, Mailand, Italien), die sich durch eine Dichte von 0,921 g/cm3 und einen Schmelzflussindex (190°C/2,16 Kg) von 0,6 auszeichnen, in einem Turbo­ mischer zu einer 0,15 Gewichtsprozent des Additivs enthaltenden Formulierung vermischt. Das Gemisch wird bei einer maximalen Temperatur von 200°C in einem OMC Doppel­ schneckenextruder extrudiert. Die so erhaltenen Granulate werden in einem Formac Labor- Blasextruder bei einem Temperaturmaximum von 210°C zu einer Folie von 150 µm Dicke verblasen. Die UV-Vis-Spektren werden im Bereich von 200-800 nm mit Hilfe eines Perkin- Elmer Lambda 20 Spectrophotometers, ausgestattet mit einem RSA-PE-20 Labsphere "In­ tegrating Sphere", aufgezeichnet.
Ergebnisse: Die Folie zeigt eine starke Absorptionsbande im Bereich von 280-360 nm. Ins­ besondere ist die Durchlässigkeit unterhalb 20% in dem vorstehend erwähnten Bereich und unterhalb 5% im Bereich 295-345 nm.
Um die Lichtstabilität des Additivs bei Belichtung zu testen, wird ein Teil der Folie in einem Atlas WeEther-Ometer (WOM), Modell Ci65A (wie ASTM G26-96, Bestrahlung 0,35 W/m2, Black panel-Temperatur 63±3°C) ausgesetzt. Nach 1000 Stunden Exposition zeigt die Folie noch eine Durchlässigkeit unterhalb 40% zwischen 280 und 360 nm und unterhalb 25% zwi­ schen 295 und 345 nm.
Beispiel 3
Eine 0,15 Gewichtsprozent Verbindung (d) enthaltende Folie wird wie in Beispiel 2 beschrie­ ben hergestellt. Die Folie zeigt eine starke Absorptionsbande im Bereich 280-360 nm. Insbe­ sondere liegt die Durchlässigkeit unterhalb 20% im vorstehend erwähnten Bereich und un­ terhalb 5% im Bereich 295-345 nm.
Nach 1000 Stunden Exposition in dem WOM (siehe Beispiel 2 für Einzelheiten) verbleibt die Folie noch bei den vorstehend beschriebenen Spektralmerkmalen.
Ein weiterer Teil der Folie wird in einem Umluftofen bei 60°C behandelt, um die thermische Beständigkeit des Additivs in der Folie zu bewerten. Nach 1000 Stunden Exposition behält die Folie noch die anfänglichen Spektralmerkmale bei.
Beispiel 4
Eine 0,15 Gewichtsprozent Verbindung (b) enthaltende Folie wird wie in Beispiel 2 beschrie­ ben hergestellt. Die Folie zeigt eine starke Absorptionsbande im Bereich 280-360 nm. Insbe­ sondere ist die Durchlässigkeit unterhalb 20% im vorstehend erwähnten Bereich und unter­ halb 5% im Bereich 295-345 nm.
Nach 1000 Stunden Exposition im WOM (siehe Beispiel 2 für Einzelheiten) behält die Folie noch die vorstehend beschriebenen Spektralmerkmale bei.
Beispiel 5
Eine 0,15 Gewichtsprozent Verbindung (g) enthaltende Folie wird wie in Beispiel 2 beschrie­ ben hergestellt. Die Folie zeigt eine starke Absorptionsbande im Bereich 280-360 nm. Insbe­ sondere liegt die Durchlässigkeit unterhalb 20% im vorstehend erwähnten Bereich und un­ terhalb 5% im Bereich 295-345 nm.
Nach 1000 Stunden Exposition im WOM (siehe Beispiel 2 für Einzelheiten) zeigt die Folie noch eine Durchlässigkeit unterhalb 25% zwischen 280 und 360 nm und unterhalb 10% zwi­ schen 295 und 345 nm.
Ein weiterer Teil der Folie wird auch in einem Ofen bei 60°C behandelt. Nach 1000 Stunden Exposition behält die Folie etwa 75% der anfänglichen Absorption bei.
Beispiel 6
Eine 0,15 Gewichtsprozent Verbindung (f) enthaltende Folie wird wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Die Folie zeigt eine starke Absorptionsbande im Bereich 280-360 nm. Insbesondere liegt die Durchlässigkeit unterhalb 20% in dem vorstehend erwähnten Be­ reich und unterhalb 5% im Bereich 295-345 nm.
Nach 1000 Stunden Exposition im WOM (siehe Beispiel 2 für Einzelheiten) zeigt die Folie noch eine Durchlässigkeit unterhalb 25% zwischen 280 und 360 nm und unterhalb 15% zwi­ schen 295 und 345 nm.
Beispiel 7 Lichtstabilisierung von Polypropylen-(PP)-Gussfolien
100 Teile Polypropylenpulver (Schmelzflussindex 3,8 g/10 Minuten, 230°C/2160 g) werden in einem Bottichmischer mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teil Calci­ umstearat, 0,1 Teil HALS und der in den nachstehenden Figuren ausgewiesenen Menge UV-Absorptionsmittel (Verbindung j) vermischt. Dann wird das Blend in einem Extruder bei Temperaturen von 180-220°C compoundiert. Die bei der Extrusion und Granulierung erhal­ tenen C-ranulate werden bei 220-260°C in einem mit einer Flachfoliendüse ausgestatteten Extruder zu Folien verarbeitet. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,11 mm Folien geschnitten und einem WEATHER-OMETER Ci 65 (Black panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) ausgesetzt.
Periodisch werden diese Proben aus der Bewitterungsvorrichtung entfernt und deren Car­ bonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektrophotometer gemessen. Die Expositionszeit ent­ sprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungs­ wirksamkeit des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte sind in Fig. 1, 2 und 3 aufgetra­ gen. Die nachstehenden HALS werden verwendet (0,1 Teil pro 100 Teile PP):
Fig. 1 HALS H-2 (Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat) mit niedrigem Molekularge­ wicht;
Fig. 2 Polymeres HALS H-3 (CAS-Nr. 65447-77-0, weiße Kreise);
polymeres HALS H-4 (weiße Quadrate) und
Blend von 1 Teil H-3 mit 1 Teil H-4 (gefüllte Kreise);
Fig. 3 nicht-polymere Masse mit hohem Molekulargewicht HALS H-5.
Fig. 1
Wirkung der Zugabe einer Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittelverbindung (j) in Gegenwart eines HALS H-2 mit geringer Molekülmasse in PP-Gussfolien (0,1 mm dick). T0,1 = Expositionszeit für 0,1 Carbonylabsorption.
Fig. 2
Wirkung der Zugabe einer Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittelverbindung (j) in Gegenwart eines polymeren HALS H-3 (weiße Kreise), H-4 (weiße Quadrate) und Blend von 1 Teil H-3 mit 1 Teil H-4 (gefüllte Kreise) in PP-Gussfolien (0,1 mm dick). T0,1 = Expositionszeit für 0,1 Carbonylabsorption.
Fig. 3
Wirkung der Zugabe einer Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel­ verbindung j in Gegenwart von HALS H-5 mit hoher Molekülmasse in PP-Gussfolien (0,1 mm dick). T0,1 = Expositionszeit für 0,1 Carbonylabsorption.
Die Kurven zeigen, dass bereits kleine Mengen des Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptions­ mittels eine starke Verbesserung der durch HALS verliehenen UV-Stabilität ergeben.
Beispiel 8 Lichtstabilisierung von Polypropylenbändern
100 Teile holypropylenpulver (Schmelzflussindex 3,5 g/10 Minuten, 230°C/2160 g) wer­ den in einem Bottichmischer mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teil Calci­ umstearat, 0,1% polymerem HALS H-3 (Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure (CAS-Nr. 65447-77-0)) und der Menge der in der Figur ausgewiesenen Lichtstabilisatorverbindung (j) vermischt. Dann wird das Blend in einem Extruder bei Temperaturen von 180-220°C compoundiert. Die bei der Extru­ sion und Granulierung erhaltenen Granulate werden bei 220-260°C in einem zweiten, mit ei­ ner Flachfoliendüse ausgestatteten Extruder zu Folien verarbeitet. Die Folien werden zu Bändern geschnitten, die gezogen werden, um ein Verstreckverhältnis von 1 : 6 zu erreichen. Die mit diesem Verfahren erhaltenen Bänder sind schließlich 50 µm dick und 2,5 mm breit.
Die Bänder werden spannungsfrei an Probenhaltern befestigt und in Florida (45° Süd, direkt, ungefähr 140 kLy/Jahr) natürlichem Bewittern unterzogen. Periodisch wird die Zugfestigkeit der exponierten Bänder gemessen, die aufgenommene Energie (in kLy) entsprechend einem Verlust von 50% der anfänglichen Zugfestigkeit ist ein Maß für die Stabilisierungswirksam­ keit des Lichtstabilisators. Die mit einem polymeren HALS und dem Hydroxyphenyltriazin- UV-Absorptionsmittel erhaltenen Werte sind in Fig. 4 aufgetragen.
Fig. 4
Wirkung der Zugabe eines Hydroxylphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels (Verbindung j) in Gegenwart von 0,1% polymeren HALS H-3 in PP-Bändern (50 µm dick). E50 = Energie auf 50% beibehaltener Zugfestigkeit.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Beitrag des UV-Absorptionsmittels zur Lichtstabilität auch bei PP-Bändern bemerkt wird, die weniger als die Hälfte dick sind, wie die in Beispiel 7 ver­ wendeten PP-Folien.
Beispiel 9 Lichtstabilisierung von Polypropylenbändern
100 Teile Polypropylenpulver (Schmelzflussindex 3,5 g/10 Minuten, 230°C/2160 g) werden in einem Bottichmischer mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,1 Teil Calci­ umstearat und der Menge an in nachstehender Tabelle ausgewiesenen Lichtstabilisatoren vermischt. Das Blend wird dann in einem Extruder bei Temperaturen von 180-220°C com­ poundiert. Die bei der Extrusion und Granulierung erhaltenen Granulate werden bei 220-260°C in einem zweiten, mit einer Flachfoliendüse ausgestatteten Extruder, zu Folien verarbeitet. Die Folien werden zu Bändern geschnitten, die gezogen werden, um ein Ver­ streckverhältnis von 1 : 6 zu erreichen. Die mit diesem Verfahren erhaltenen Bänder sind schließlich 50 µm dick und 2,5 mm breit.
Die Bänder werden spannungsfrei an Probenhaltern befestigt und in einem WEATHER- OMETER Ci 65 (Black panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) exponiert. Peri­ odisch wird die Zugfestigkeit der exponierten Bänder gemessen. Die Expositionszeit ent­ sprechend einem Verlust von 50% der anfänglichen Zugfestigkeit (T50) ist ein Maß für die stabilisierende Wirksamkeit des Lichtstabilisators.
Die erhaltenen Werte sind in nachstehender Tabelle zusammengefasst.
Tabelle
Wirkung von verschiedenen UV-Absorptionsmittelarten auf die Leistung von HALS in PP-Bändern
Verbindung V-1 ist 2-(2'-Hydroxy-3'-t-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol.
Verbindung V-2 hat die Formel
Die Daten zeigen, dass der Beitrag des Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels (Ver­ bindung j) zu der Lichtstabilität der Bänder wesentlich ist, während der Beitrag des Ben­ zotriazol- oder des Benzophenon-UV-Absorptionsmittels (V-1 und V-2) klein oder nicht nachweisbar bleibt.
Beispiel 10 Absorptionsbande und Beständigkeit in LDPE von Verbindung (m)
Dünne Polyethylen-(LDPE)-folien mit niedriger Dichte werden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, jedoch ohne die Zugabe von HALS. Sie sind 150 µm dick und enthalten 0,5% Verbindung (m). UV-Vis-Spektren werden wie in Beispiel 2 beschrieben aufgezeichnet. Die Folien zeigen eine starke Absorption im Bereich 280-360 nm. Durchlässigkeitswerte unter­ halb 3% werden im Bereich 290-350 nm nachgewiesen.
Die Beständigkeit des Polymers in LDPE-Folien wird nach der Exposition der Folien bei 60°C in einem Umluftofen bestimmt und wie in Beispiel 3 beschrieben bewertet. Nach 3000 Stun­ den bei 60°C wird keine Abnahme des Absorptionswerts im Maximum beobachtet.

Claims (16)

1. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand mit einer Dicke zwi­ schen 1 und 500 µm, der gegen die Wirkungen von Licht, Sauerstoff, Wärme und/oder ag­ gressiven Chemikalien durch Zugabe von 0,005-0,30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, den Polyester oder das Polyamid, eines Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorp­ tionsmittels stabilisiert ist.
2. Transparenter Polyolefingegenstand nach Anspruch 1 mit einer Dicke zwischen 1 und 500 µm, der gegen die Wirkungen von Licht, Sauerstoff, Wärme und agressiven Chemikali­ en durch Zugabe von 0,005-0,30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines Hy­ droxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittels stabilisiert ist.
3. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 1, ent­ haltend als weiteren Stabilisator ein sterisch gehindertes Amin in einer Menge von 0,01-6 Gewichtsprozent des Polyolefins, Polyesters oder Polyamids.
4. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 3, wo­ bei das Cewichtsverhältnis von sterisch gehindertem Amin : Hydroxyphenyltriazin-UV-Ab­ sorptionsrnittel im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 liegt.
5. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 3, wo­ bei das sterisch gehinderte Amin zu der Klasse der Hydroxylaminether gehört.
6. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 1, wo­ bei das Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel der Formel I entspricht
worin
R1 H oder OR7 darstellt;
R2 und R3 unabhängig voneinander H, C1-C8Alkyl,
OR9 darstellen;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8Alkyl, OR10 darstellen;
R6 H, C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl, C3-C12Akenyl, Ha­ logen, OH, OR9 darstellt;
R8 H; Halogen; C1-C12Alkoxy; C1-C12Alkyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellt; oder NH-CO-R14 oder NH-COO-R12 darstellt;
R7, R9 und R10 unabhängig voneinander H; C1-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbro­ chen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellen; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; CH2CH(OH)CH2OR11; C1-C12Alkyl, substituiert mit COOR12, CONR13R14, OCOR15, OH oder Halogen, darstellt; oder R, einen polymeren Koh­ lenwasserstoffrest mit 10 bis 1000 Kohlenstoffatomen darstellt;
und R7 auch einen Rest der Formel II umfasst,
worin X C2-C24Alkylen; -CH2CH(OH)CH2-; -CH2CH(OH)CH2O-D-OCH2CH(OH)CH2; (C1-C18Alkylen)-CO-O-D-O-CO-(C1-C18alkylen); CO; CO-(C2-C24Alkylen)-CO; C3-C24Alkylen, un­ terbrochen durch Sauerstoff, darstellt;
D C2-C12Alkylen; C4-C50Alkylen, unterbrochen durch O; Phenylen; Biphenylen oder Phenylen- E-phenylen darstellt;
E O, S, SO2; CH2; CO oder -C(CH3)2- darstellt;
R11 H, C1-C12Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C1-C4Alkyl; C5-C12Cycloalkyl; C7-C12Phenylalkyl; C3-C12Alkenyl darstellt;
R12 H; C1-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C36Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder sub­ stituiert mit OH, darstellt; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; Phenyl darstellt;
R13 und R14 unabhängig voneinander H, C1-C18Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C1-C4Alkyl und/oder C1-C4Alkoxy; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl darstellen;
R15 C1-C12Alkyl; Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1-3 C1-C4Alkyl und/oder C1-C4Alkoxy; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl; C1-C12Alkoxy darstellt; oder NR13R14 darstellt.
7. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 6, wo­ bei in dem Hydroxyphenyltriazin-UV-Absorptionsmittel der Formel I R2 und R3 unabhängig voneinander H, Methyl,
OR9 darstellen;
R4 und R5 unabhängig voneinander H oder Methyl, insbesondere H, darstellen;
R6 H darstellt;
R8 H; C1-C8; Alkoxy; C1-C8Alkyl darstellt;
R7, R9 unabhängig voneinander H; C1-C18Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder substituiert mit OH, darstellen; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C1-C12Alkylphenyl; C1-C12Alkyl, substituiert mit COOR12, OCOR15, OH, dar­ stellt; oder R7 einen polymeren Kohlenwasserstoffrest mit 20 bis 500 Kohlenstoffatomen dar­ stellt;
und R7 auch einen Rest der Formel II umfasst, wobei X C2-C18Alkylen; -CH2CH(OH)CH2-; -CH2CH(OH)CH2O-D-OCH2CH(OH)CH2; (C1-C4Alkylen)-CO-O-D-O-CO-(C1-C4alkylen); CO; CO-(C2-C18Akylen)-CO; C3-C18Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, darstellt; D C2-C12Alkylen darstellt;
R12 H; C3-C24Alkyl; C3-C12Alkenyl; C3-C24Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff und/oder sub­ stituiert mit OH, darstellt; oder C5-C12Cycloalkyl, C7-C12Phenylalkyl, C7-C12Alkylphenyl; Phenyl darstellt;
R15 C1-C12Alkyl; C5-C12Cycloalkyl; C3-C12Alkenyl darstellt.
8. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 1, der eine Folie, Faser, ein Band oder verstrecktes Band, insbesondere eine landwirtschaftliche Polyolefinfolie, darstellt.
9. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach Anspruch 8 mit einer Dicke zwischen 1 und 300 µm, insbesondere zwischen 1 und 200 µm.
10. Transparenter Polyolefingegenstand nach Anspruch 1, wobei das Polyolefin Polyethy­ len oder Polypropylen darstellt.
11. Transparenter Polyolefin-, Polyester- oder Polyamidgegenstand nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, der zusätzlich eine weitere Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, be­ stehend aus Verarbeitungsstabilisatoren, Füllstoffen, Klärmitteln, Modifizierungsmitteln, Säu­ refängern, Flammverzögerungsmitteln und insbesondere weiteren Lichtstabilisatoren, ent­ hält.
12. Verwendung der transparenten Polyolefinfolie nach Anspruch 8 zum Unterdrücken von mikrobiellem Wachstum in einer geschützten Kultur.
13. Verfahren zum Unterdrücken von mikrobiellem Wachstum in einer geschützten Umge­ bung, wobei das Verfahren Bedecken der Umgebung mit der transparenten Polyolefinfolie von Anspruch 8 umfasst.
14. Verjähren nach Anspruch 13, wobei die geschützte Umgebung eine Pflanzenkultur darstellt.
15. Verfahren zum selektiven Abschirmen von Sonnen- und/oder künstlicher Lichtstrah­ lung auf Kulturpflanzen, die sich in einem Gewächshaus befinden, das das Bedecken des Gewächshauses mit der Polyolefinfolie nach Anspruch 8 umfasst.
16. Verbindung nach einer der Formeln a, b, f, g, h oder k
wobei X C13-C24Alkylen; (C1-C18Alkylen)-CO-O-D-O-CO-(C1-C18alkylen) darstellt, worin D C2-C12Alkylen; CO-(C13-C24Alkylen)-CO; C3-C24Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, insbe­ sondere (C1-C3Alkylen)-O-(C1-C3alkylen), darstellt.
DE10135795.8A 2000-07-26 2001-07-23 Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke und deren Verwendung Expired - Lifetime DE10135795B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810666 2000-07-26
EP00810666.8 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135795A1 true DE10135795A1 (de) 2002-04-04
DE10135795B4 DE10135795B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=8174830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135795.8A Expired - Lifetime DE10135795B4 (de) 2000-07-26 2001-07-23 Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke und deren Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (8) US20020083641A1 (de)
JP (1) JP5489383B2 (de)
KR (2) KR100778769B1 (de)
CN (2) CN1308314C (de)
AU (1) AU778032B2 (de)
BE (1) BE1014316A5 (de)
CA (1) CA2352708C (de)
CO (1) CO5231248A1 (de)
DE (1) DE10135795B4 (de)
ES (1) ES2208018B1 (de)
FR (1) FR2812299B1 (de)
GB (1) GB2367824B (de)
GR (1) GR1004356B (de)
IL (1) IL144490A0 (de)
IT (1) ITMI20011606A1 (de)
NL (1) NL1018520C2 (de)
SA (1) SA01220283B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935930A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein-oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007001443A1 (de) 2007-01-03 2008-07-10 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007028348A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Bernsteinfarbene Polyesterfolie mit besonderer Eignung für Metallisierung und Stahllaminierung
DE102007045581A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein-oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007050192A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung mit UV-Schutz
WO2009071475A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
DE102009020934A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Bayer Materialscience Ag UV-härtende Schutzschicht für thermoplastische Substrate
EP2275255A1 (de) 2009-07-13 2011-01-19 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
WO2011012294A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
WO2011067282A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat
WO2013167542A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Bayer Materialscience Gmbh Lichtführungspiatte
EP2700455A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Bayer MaterialScience AG Nasslackapplikation auf Kunststoffsubstraten mit Plasmahärtung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO5231248A1 (es) * 2000-07-26 2002-12-27 Ciba Sc Holding Ag Articulos transparentes de polimero de baja consistencia
JP3893083B2 (ja) * 2001-06-25 2007-03-14 三菱化学エムケーブイ株式会社 ポリオレフィン系農業用フィルム
TWI316513B (en) 2001-07-02 2009-11-01 Ciba Sc Holding Ag Highly compatible hydroxyphenyltriazine uv-absorbers
EP1308084A1 (de) * 2002-10-02 2003-05-07 Ciba SC Holding AG Synergistisch wirksame UV-Absorbercombination
CO5410180A1 (es) 2002-10-22 2004-06-30 Ciba Sc Holding Ag Composicion y proceso para potenciar la produccion de bio-masa en invernaderos
JP4199988B2 (ja) * 2002-11-14 2008-12-24 大日本印刷株式会社 化粧シート
JP4199989B2 (ja) * 2002-11-14 2008-12-24 大日本印刷株式会社 化粧シート
ATE381590T1 (de) * 2003-05-26 2008-01-15 Ciba Sc Holding Ag Hochverträglicher und nicht migrierender polymerer uv-absorber
JP2007508275A (ja) * 2003-05-27 2007-04-05 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド アミノアリール−1−3−5トリアジン及びuv吸収剤としてのそれらの使用
US20050016438A1 (en) * 2003-06-17 2005-01-27 Sunstream Corporation Watercraft canopy
MXPA06002851A (es) * 2003-09-12 2006-06-14 Dow Global Technologies Inc Proceso mejorado de calentamiento de suelo agricola con el uso de peliculas de poliuretano termoplastico aromatico.
MY149850A (en) * 2003-09-29 2013-10-31 Ciba Holding Inc Stabilization of photochromic systems
US20070161741A1 (en) * 2003-12-09 2007-07-12 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition for reflector plate and reflector plate
JP5102624B2 (ja) * 2004-11-09 2012-12-19 チバ ホールディング インコーポレーテッド 改善された変色耐性を有する抗菌性ポリマー組成物
DE102005017023A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bayer Materialscience Ag UV-stabilisierte Polycarbonatformkörper
DE102005041952A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und neuartige UV-Absorber
JP4883275B2 (ja) * 2006-02-28 2012-02-22 信越化学工業株式会社 硬化性組成物及び被覆物品
DE102006016642A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag UV-härtende Schutzschicht für thermoplastische Substrate
DE102006059888A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
EP2113536B1 (de) 2007-02-20 2012-07-04 FUJIFILM Corporation Verwendung eines Polymermaterials mit UV-Absorber
DE102007011069A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung enthaltend UV-Absorber
US20100130638A1 (en) 2007-03-30 2010-05-27 Fujifilm Corporation Ultraviolet absorbent composition
CN101743261B (zh) * 2007-07-13 2013-04-03 昭和电工株式会社 含有三嗪环的高分子化合物和使用该高分子化合物的有机发光元件
US8039532B2 (en) 2007-08-16 2011-10-18 Fujifilm Corporation Heterocyclic compound, ultraviolet absorbent and composition containing the same
JP2010287310A (ja) * 2007-10-12 2010-12-24 Asahi Glass Co Ltd 光学フィルタ
ES2324586B1 (es) * 2007-10-22 2010-05-31 Novogenio S.L. Cubierta polimerica con propiedades protectoras frente a la radiacion solar.
JP5250289B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-31 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP5244437B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-24 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
DE102008056694A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial gestreckte Polyesterfolie die einen Kettenverlängerer enthält, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008056692A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate und einen Kettenverlängerer sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008056693A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES2463674T3 (es) 2009-01-19 2014-05-28 Basf Se Pigmentos negros orgánicos y su preparación
DE102009020938A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Bayer Materialscience Ag Witterungsstabile Mehrschichtsysteme
DE102009020933A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Bayer Materialscience Ag Langzeit UV-stabile kälte schlagzähe Coextrusionsfolien
DE102009021566A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Advansa Bv Biaxial gestreckte Polyesterfolie, enthaltend einen Decarboxylierungskatalysator, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Elektroisolieranwendungen
DE102009042307A1 (de) 2009-09-19 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Kombination zweier Triazin UV Absorber für Lack auf PC
US8658285B2 (en) * 2010-06-09 2014-02-25 Toray Plastics (America), Inc. Optically clear UV and hydrolysis resistant polyester film
JP2013543251A (ja) 2010-07-30 2013-11-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア プリンテッドエレクトロニクスにおける両親媒性タンパク質
DE102011009821A1 (de) 2011-01-31 2011-09-15 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Verwendung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil in Elektroisolieranwendungen
DE102011009819A1 (de) 2011-01-31 2012-02-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial gestreckte Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem sekundären Diolanteil sowie einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009817A1 (de) 2011-01-31 2011-09-15 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente, biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009820A1 (de) 2011-01-31 2011-10-13 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Schwarze oder graue biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009818A1 (de) 2011-01-31 2012-02-23 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2647664A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Cytec Technology Corp. Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinfolien gegen UV-Degradation
EP2740597B1 (de) 2012-12-10 2015-11-04 Mitsubishi Polyester Film GmbH Weiße, biaxial orientierte, mindestens einseitig matte und bewitterungsstabile Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR101377202B1 (ko) 2013-05-30 2014-03-25 주식회사 엘지화학 자외선 차단 기능이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
KR101742845B1 (ko) 2013-09-30 2017-06-01 주식회사 엘지화학 자외선 차단 기능이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
KR101554778B1 (ko) * 2013-08-14 2015-09-21 주식회사 엘지화학 자외선 차단 기능이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
EP2897186B1 (de) 2014-01-21 2018-12-26 Covestro Deutschland AG UV-Schutzfolie für OLEDs
KR20160108354A (ko) 2014-01-21 2016-09-19 코베스트로 도이칠란트 아게 Oled를 위한 uv 보호 부품
EP3201292B1 (de) * 2014-09-30 2018-08-01 Transitions Optical, Inc. Uv-lichtabsorber
TWI760297B (zh) * 2014-11-20 2022-04-11 美商塞特工業公司 安定劑組合物及使用該組合物以保護有機材料抵抗uv光及熱降解之方法
JP6647023B2 (ja) * 2014-12-11 2020-02-14 株式会社Adeka 新規トリアジン化合物及びこれを用いてなる合成樹脂組成物
WO2016093108A1 (ja) * 2014-12-11 2016-06-16 株式会社Adeka 新規トリアジン化合物及びこれを用いてなる合成樹脂組成物
CL2016000875A1 (es) * 2016-04-13 2016-09-16 United Plastic Corp Cubierta protectora acoplable para frutas colgante
JP6859341B2 (ja) * 2016-06-09 2021-04-14 株式会社Adeka 樹脂組成物
CN110446749A (zh) * 2017-03-28 2019-11-12 巴斯夫欧洲公司 光稳定剂混合物
CN108424396B (zh) * 2018-05-18 2022-07-05 威海金威化学工业有限责任公司 一种光稳定剂tinuvin 1600的制备方法
KR20210021541A (ko) * 2018-06-21 2021-02-26 도판 인사츠 가부시키가이샤 보호 필름 및 시트
US11613675B2 (en) 2019-01-31 2023-03-28 Synthomer Adhesive Technologies Llc Packaging adhesives comprising low volatile tackifier compositions
BR112023019545A2 (pt) * 2021-04-01 2023-10-31 Basf Se Mistura estabilizadora, composição, artigo, e, usos do pelo menos um composto e da mistura estabilizadora
FR3119623A1 (fr) * 2022-02-10 2022-08-12 Arkema France Poudres de polyamide et leur utilisation dans les procedes d’agglomeration de poudres par fusion
CN117720769B (zh) * 2024-02-07 2024-04-30 四川兴晶铧科技有限公司 一种复合阻燃增效剂以及一种阻燃尼龙材料

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388250A (de) * 1963-01-24 1964-11-30 Geigy Ag J R Verfahren zum Schützen von Textilmaterial gegen Lichtschädigung
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
US5736597A (en) * 1989-12-05 1998-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stabilized organic material
US5342862A (en) * 1990-03-13 1994-08-30 Biolan Corporation Process for controlling the photodegradation of mulch film
ES2099721T3 (es) * 1990-10-29 1997-06-01 Cytec Tech Corp Composiciones sinergicas absorbentes de radiacion ultravioleta que contienen hidroxi aril triazinas y tetraalquil piperidinas.
TW222292B (de) * 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
EP0648754B1 (de) * 1993-10-15 2000-07-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyl-1,3,5-Triazinen
DE59409837D1 (de) * 1993-11-23 2001-09-27 Ciba Sc Holding Ag o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere
IT1269953B (it) * 1994-06-27 1997-04-16 Ciba Geigy Spa Films di poliolefine o copolimeri di olefine con migliorata stabilita' alla luce e resistenza agli insetticidi
US5556973A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
ATE175731T1 (de) * 1994-09-30 1999-01-15 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von pigmentierten fasern mit einer synergistischen mischung von uv-absorber und gehindertem amin
JPH08151480A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Asahi Denka Kogyo Kk 耐候性の改善された有機材料組成物
ES2134083B1 (es) 1994-12-09 2000-05-01 Sumitomo Chemical Co Pelicula de resina de poliolefinas de cubrimiento y metodo para cultivo de plantas.
KR100421831B1 (ko) * 1995-03-15 2004-07-01 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 광안정화제로서유용한비페닐-치환트리아진
DE59610707D1 (de) * 1995-05-18 2003-10-16 Ciba Sc Holding Ag o-Hydroxyphenyl-s-triazine als UV-Stabilisatoren
CH692739A5 (de) * 1996-03-26 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Polymerzusammensetzungen enthaltend 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine als UV-Absorber sowie neue 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine
GB9617185D0 (en) * 1996-08-15 1996-09-25 Ici Plc Polymeric film
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
GB2319523B (en) * 1996-11-20 2000-11-08 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
IL119919A (en) 1996-12-26 2003-07-31 Avi Klayman Protective netting for cultivated plants
TW491872B (en) * 1997-05-27 2002-06-21 Ciba Sc Holding Ag Block oligomers containing l-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl groups as stabilizers for lower polyolefin
JP3989610B2 (ja) * 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法
US6051164A (en) * 1998-04-30 2000-04-18 Cytec Technology Corp. Methods and compositions for protecting polymers from UV light
JP2951639B1 (ja) 1998-05-08 1999-09-20 大塚化学株式会社 耐候性ポリオレフィン樹脂およびその製造方法、ならびに耐候性樹脂組成物
EP0964096A2 (de) 1998-06-11 1999-12-15 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
US6239276B1 (en) * 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
DE69927372T2 (de) * 1998-06-22 2006-07-13 Cytec Technology Corp., Wilmington In den roten Bereich verschobene Trisaryl-1,3,5-Triazin-Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
JP2000136270A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Dainippon Ink & Chem Inc 樹脂組成物およびその成形体
GB2344596A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Du Pont Flame retarded and UV light stabilised polyester film
JP4135041B2 (ja) * 1998-12-25 2008-08-20 Dic株式会社 樹脂組成物およびその成形体
DE10009246A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, biaxial orientierte und UV-stabilisierte Polyesterfolie mit Cycloolefinocopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR100650482B1 (ko) * 2000-04-13 2006-11-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 광 안정 용품
CO5231248A1 (es) * 2000-07-26 2002-12-27 Ciba Sc Holding Ag Articulos transparentes de polimero de baja consistencia

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7803857B2 (en) 2006-12-19 2010-09-28 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mono- or multilayer stabilized polyester film
EP1935930A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein-oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007001443A1 (de) 2007-01-03 2008-07-10 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007028348A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Bernsteinfarbene Polyesterfolie mit besonderer Eignung für Metallisierung und Stahllaminierung
EP2045075A2 (de) 2007-06-20 2009-04-08 Mitsubishi Polyester Film GmbH Bernsteinfarbene Polyesterfolie mit besonderer Eignung für Metallisierung und Stahllaminierung
US7670687B2 (en) 2007-06-20 2010-03-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Amber-colored polyester film with particular suitability for metallization and steel-lamination
DE102007045581A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein-oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102007050192A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung mit UV-Schutz
AU2008333325B2 (en) * 2007-12-03 2013-05-02 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
US8518503B2 (en) 2007-12-03 2013-08-27 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
US8105668B2 (en) 2007-12-03 2012-01-31 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
WO2009071475A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Basf Se Crystalline form of 2-(4,6-bis-biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
DE102009020934A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Bayer Materialscience Ag UV-härtende Schutzschicht für thermoplastische Substrate
EP2275255A1 (de) 2009-07-13 2011-01-19 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
DE102009032820A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie
US8945703B2 (en) 2009-07-13 2015-02-03 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Single- or multilayer, stabilized polyester film
WO2011012294A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
US8932684B2 (en) 2009-07-29 2015-01-13 Bayer Materialscience Ag Multi-layer products comprising acrylate containing coatings
US8741992B2 (en) 2009-12-05 2014-06-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Polycarbonate compositions with phenolically substituted triazine derivative
WO2011067282A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat
WO2013167542A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Bayer Materialscience Gmbh Lichtführungspiatte
EP2700455A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Bayer MaterialScience AG Nasslackapplikation auf Kunststoffsubstraten mit Plasmahärtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011606A1 (it) 2003-01-25
FR2812299B1 (fr) 2007-04-27
KR20070081460A (ko) 2007-08-16
US20030236327A1 (en) 2003-12-25
US20020083641A1 (en) 2002-07-04
ITMI20011606A0 (it) 2001-07-25
GB2367824B (en) 2003-04-30
JP2002114879A (ja) 2002-04-16
AU778032B2 (en) 2004-11-11
CN1308314C (zh) 2007-04-04
BE1014316A5 (fr) 2003-08-05
IL144490A0 (en) 2002-05-23
NL1018520C2 (nl) 2002-06-21
US7265171B2 (en) 2007-09-04
AU5596601A (en) 2002-01-31
US20100178484A1 (en) 2010-07-15
US20060141207A1 (en) 2006-06-29
NL1018520A1 (nl) 2002-01-29
KR20020010530A (ko) 2002-02-04
SA01220283B1 (ar) 2009-06-01
GB2367824A (en) 2002-04-17
CO5231248A1 (es) 2002-12-27
CA2352708C (en) 2011-10-18
US20050059758A1 (en) 2005-03-17
CN1660823A (zh) 2005-08-31
KR100778769B1 (ko) 2007-11-27
DE10135795B4 (de) 2015-03-19
US20090042006A1 (en) 2009-02-12
GB0117537D0 (en) 2001-09-12
US7166653B2 (en) 2007-01-23
JP5489383B2 (ja) 2014-05-14
US20090291289A1 (en) 2009-11-26
CN1334287A (zh) 2002-02-06
ES2208018B1 (es) 2005-03-16
GR1004356B (el) 2003-10-07
ES2208018A1 (es) 2004-06-01
US20070259165A1 (en) 2007-11-08
FR2812299A1 (fr) 2002-02-01
CN1198873C (zh) 2005-04-27
GR20010100357A (el) 2002-03-29
CA2352708A1 (en) 2002-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135795B4 (de) Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke und deren Verwendung
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
KR101368176B1 (ko) 중합체용 안정화제 조성물
DE10160602B4 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit
DE10316198B4 (de) Stabilisatorgemisch, enthaltend drei spezielle sterisch gehinderte Aminverbindungen, das Stabilisatorgemisch enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufene Zersetzung
DE19616185B4 (de) Polyethylen- oder Ethylen-Copolymer-Folie enthaltend eine Stabilisatorkombination, Verfahren zu deren Stabilisierung und deren Verwendung
DE60310500T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Erhöhen der Biomassenherstellung in Treibhäusern
EP0723990B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE10116305A1 (de) Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen
DE60203010T2 (de) Hochmolekulare hydroxyphenylbenzotriazolverbindungen als uv absorber für dünne filmanwendungen
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE19820157A1 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE102019219029A1 (de) Flammhemmendes Polymer umfassend phosphorhaltiger Wiederholungseinheiten, Kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende Polymer, Verfahren zur Herstellung des flammhemmenden Polymers sowie dessen Verwendung
DE19882402B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
EP0742254B1 (de) Kunststoff mit verminderter Geschwindigkeit der Schwefelaufnahme
EP0819730B1 (de) Ozonresistente Langzeitstabilisatoren
MXPA01007540A (en) Low-thickness transparent polymer articles
DE19712504A1 (de) Katalysatorrückstände enthaltende Polyolefine stabilisiert mit Trialkanolamintrisphosphiten
GB2384486A (en) Bridged hydroxyphenyl triazine compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right