DE10130486A1 - Glasführung - Google Patents

Glasführung

Info

Publication number
DE10130486A1
DE10130486A1 DE10130486A DE10130486A DE10130486A1 DE 10130486 A1 DE10130486 A1 DE 10130486A1 DE 10130486 A DE10130486 A DE 10130486A DE 10130486 A DE10130486 A DE 10130486A DE 10130486 A1 DE10130486 A1 DE 10130486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
guide
inclined surface
glass guide
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130486A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Terasawa
Masahiro Nozaki
Ken Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10130486A1 publication Critical patent/DE10130486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides

Abstract

Es ist eine Glasführung (23) zum Führen einer vertikalen Bewegung eines Fensterglases (31) an einer Türplatte (24) eines Fahrzeugs offenbart. Die Glasführung ist in einfacher Weise an der Tür montiert und verhindert, dass Wasser auf eine Türverriegelungsvorrichtung (42) fällt. Die Glasführung ist an der Türplatte an einem Ort angebracht, der von einem unteren Ende eines an einem Türrahmen (26) der Türplatte angebrachten Glaslaufs (22) getrennt ist. Des weiteren hat die Glasführung einen Führungsabschnitt (34) zum Führen des Fensterglases. Eine Abdeckung (38) ist an einem oberen Ende des Führungsabschnitts angeordnet. Die Abdeckung hat eine geneigte Fläche (39), die hinsichtlich einer sich an einem unteren Ende des Glaslaufs befindlichen sich seitlich erstreckenden vertikalen Ebene (V) geneigt ist und diese schneidet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Glasführung und insbesondere auf eine Glasführung, die zum Führen einer vertikalen Bewegung eines Fensterglases an einer Türplatte angebracht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13, 14(a), 14(b) und 14(c) hat eine Türplatte eines Fahrzeugs einen Führungsmechanismus 101 zum Führen der vertikalen Bewegung eines Türfensterglases. Der Führungsmechanismus 101 ist in einen Glaslauf 102 und eine Glasführung 103 eingeteilt. Der Glaslauf 102 ist entlang eines Umfangs einer inneren Seite eines Türrahmens 104 der Türplatte angebracht. Die Glasführung 103 ist außerdem so an der Türplatte angebracht, dass sie sich entlang des Glaslaufes 102 entstreckt.
Der aus Gummi geschaffene Glaslauf 102 hat einen Hauptkörper sowie Dicht- und Führungslippen. Die Lippen führen die vordere und die hintere Seite des Fensterglases an dem Umfangsabschnitt des Fensterglases und dichten den oberen Endabschnitt des Fensterglases durch den oberen Abschnitt des Glaslaufes 102 ab. Darüber hinaus ist der Hauptkörper des Glaslaufes 102 an dem Türrahmen 104 angebracht, der aus Metall geschaffen ist und im Allgemeinen einen U-artigen Querschnitt hat.
Die Glasführung 103 hat einen Metallrahmen 104A, der im Allgemeinen einen U-artigen Querschnitt hat und an der Türplatte angebracht ist, und einen anderen Gummiglaslauf 105, der an dem Metallrahmen 104A angebracht ist. Ein Hauptkörper des Glaslaufs 105 hat im Allgemeinen einen U-artigen Querschnitt, der der Gestalt einer Bodenwand des Metallrahmens 104A entspricht. Der Glaslauf 105 hat eine Bodenwand 108 und zwei Seitenwände 106. Eine Dichtlippe 107 erstreckt sich von dem entfernten Ende von jeder Seitenwand 106 zu der Bodenwand 108 des Hauptkörpers des Glaslaufs 105. Die Dichtlippen 107 verformen sich elastisch und sind mit den inneren und äußeren Flächen des Umfangsabschnitts des Fensterglases in einem Druckkontakt, um die vertikale Bewegung des Fensterglases zu führen.
Bei dem Führungsmechanismus 101 gemäß dem zugehörigen Stand der Technik kann die Glasführung 103 nicht entlang einer vertikalen Ebene V in der Fig. 15 angebracht sein, die sich vertikal von dem unteren Ende des Glaslaufes 102 erstreckt. Des weiteren kann eine Türverriegelungsvorrichtung 109 direkt unterhalb des unteren Endes des Glaslaufes 102 an der Türplatte angeordnet sein. In diesem Fall kann Wasser in dem Raum zwischen dem Fensterglas und der Bodenwand 108 des Glaslaufes 102 oder Wasser in dem Raum zwischen dem Glaslauf 102 und dem Türrahmen 104 auf die Türverriegelungsvorrichtung 109 fallen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Führungsmechanismus vorgeschlagen, der mit einem Stecker versehen ist, der das untere Ende des Glaslaufes 102 mit dem oberen Ende der Glasführung 103 verbindet. Jedoch ist in diesem Fall der zusätzliche Stecker erforderlich und würde das Gewicht des Führungsmechanismusses erhöhen. Des weiteren wäre der Stecker an der Türplatte anzuordnen, wodurch das Sichtfeld eingeengt wird, wenn das untere Ende des Glaslaufs 102 mit dem oberen Ende der Glasführung 103 verbunden ist. Demgemäß wäre es sehr schwer, den Führungsmechanismus zu montieren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasführungsmechanismus vorzusehen, der die Montage vereinfacht, der eine leicht wiegende Glasführung vorsieht und der verhindert, dass Wasser auf die Türverriegelungsvorrichtung fällt.
Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Glasführung zum Führen einer vertikalen Bewegung eines Fensterglases vor. Die Glasführung ist an einer Türplatte eines Fahrzeugs an einem Ort anbringbar, der von einem an einen Türrahmen der Türplatte angebrachten Glaslauf getrennt ist. Die Glasführung hat einen Führungsabschnitt zum Führen des Fensterglases. Eine Abdeckung ist an einem oberen Ende des Führungsabschnitts angeordnet. Die Abdeckung hat eine geneigte Fläche. Die geneigte Fläche ist hinsichtlich einer sich an einem unteren Ende des Glaslaufes befindlichen imaginären vertikalen Ebene geneigt und schneidet diese.
Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, die anhand von Beispielen die Prinzipien der Erfindung erläutern.
Die Erfindung und ihre Aufgabe und Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am verständlich:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Glasführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Glasführung der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Glasführung der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Glasführungsmechanismusses, der an einer Türplatte angebracht ist;
Fig. 5(a) zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 5a-5a in der Fig. 4 und Fig. 5(b) zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 5b-5b in der Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht des Glasführungsmechanismusses der Fig. 4;
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht einer Glasführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Glasführung der Fig. 7;
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht einer Glasführung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Glasführung der Fig. 9;
Fig. 11 zeigt eine Vorderansicht einer Glasführung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Glaslaufes gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht des Hauptabschnitts des Glasführungsmechanismusses gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 14(a) zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 14a-14a in der Fig. 13, Fig. 14(b) zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 14b-14b in der Fig. 13 und Fig. 14(c) zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 14c-14c in der Fig. 13; und
Fig. 15 zeigt eine vergrößerte ausschnittartige Querschnittansicht des Glasführungsmechanismusses in der Fig. 13.
Eine Glasführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 hat ein Glasführungsmechanismus 21 einen Glaslauf 22, der oben angeordnet ist, und eine Glasführung 23, die unten angeordnet ist.
Eine Öffnung 25, die durch ein Fensterglas 31 geöffnet und geschlossen wird, ist an dem oberen Abschnitt der Türplatte 24 ausgebildet. Der Glaslauf 22 ist an der Türplatte 24 an der oberen und seitlichen Seite der Öffnung 25 angebracht. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5(a) ist der Glaslauf 22 in einem Türrahmen 26 der Türplatte 24 angebracht, der aus Metall geschaffen ist und zu einem im Allgemeinen U-artigen Querschnitt gepresst ist. Der Türrahmen 26 ist relativ zu einer vertikalen Ebene V geringfügig geneigt, die sich quer durch das Fahrzeug hindurch erstreckt (siehe Fig. 6). Und zwar ist der Türrahmen 26 so geneigt, dass sein oberer Abschnitt zu der Hinterseite des Fahrzeugs angeordnet ist und sein unterer Abschnitt zu der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist.
Der Glaslauf 22 wird durch Extrudieren eines festen Gummis wie zum Beispiel Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer (EPDM) so ausgebildet, dass ein Hauptkörper 32 des Glaslaufs 22 einen im Allgemeinen U-artigen Querschnitt hat, der der inneren Fläche des Türrahmens 26 entspricht. Der Hauptkörper 32 des Glaslaufs 22 hat eine Bodenwand 29 und zwei Seitenwände 28. Je eine Dichtlippe 30 erstreckt sich von dem entfernten Ende von den Seitenwänden 28 zu der Bodenwand 29 des Glaslaufs 22. Die Dichtlippen 30 verformen sich elastisch und sind mit den inneren und äußeren Flächen des Umfangsabschnitts des Fensterglases 31 in einem Druckkontakt, um die vertikale Bewegung des Fensterglases 31 zu führen und um zu verhindern, dass Wasser in die Fahrgastzelle eintritt.
Je eine Formlippe 27 erstreckt sich von dem entfernten Ende der Seitenwände 28 in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der sich die dazugehörige Dichtlippe 30 erstreckt. Die Flanschabschnitte des Türrahmens 26 sind zwischen den Seitenwänden 28 und den dazugehörigen Formlippen 27 eingefügt, um den Glaslauf 22 an den Türrahmen 26 anzubringen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5(b) ist die Formlippe 27 nicht unterhalb einer Türgürtellinie BL ausgebildet (Fig. 4 und 6). Somit ist die Formlippe 27 des Glaslaufs 22 unterhalb der Türgürtellinie BL von dem Hauptkörper 32 entfernt, der einen im Allgemeinen U-förmigen Querschnitt hat.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ist die Glasführung 23 so an der Türplatte 24 angebracht, dass sie sich entlang des Glaslaufs 22 erstreckt, aber sie ist von dem unteren Ende des Glaslaufs 22 getrennt. Die Glasführung 23 ist durch (nicht gezeigte) Befestigungsvorrichtungen wie zum Beispiel Schrauben, Klammern und Nieten in dem Zustand an der Türplatte 24 befestigt, in dem die Glasführung 23 relativ zu der sich seitlich erstreckenden vertikalen Ebene V in der gleichen Art und Weise wie der Türrahmen 26 geringfügig geneigt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist die Glasführung 23 durch Spritzgiessen eines Harzmaterials wie zum Beispiel Polyacetal ausgebildet, das einen hohen Reibungswiderstand hat. Die Glasführung 23 hat einen Führungsabschnitt 34, der einen im Allgemeinen U-artigen Querschnitt hat. Der Führungsabschnitt 34 hat eine Bodenwand 40 und zwei Seitenwände 35. Paare Führungsklappen 37 (vier Paare bei dem ersten Ausführungsbeispiel) sind an den inneren Flächen 36 der zwei Seitenwände 35 ausgebildet. Jede Führungsklappe 37 erstreckt sich nach unten und hat einen im Allgemeinen C-artigen Querschnitt.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 und 6 gezeigt ist, ist eine Abflussabdeckung 38 einstückig mit dem oberen Ende des Führungsabschnitts 34 ausgebildet. Die Abflussabdeckung 38 hat einen U-artigen Querschnitt und bei Betrachtung von der Vorderseite (siehe Fig. 2) eine V-Form. Des weiteren hat die Abflussabdeckung 38 eine geneigte Fläche 39. Die geneigte Fläche 39 erstreckt sich von dem oberen Ende des Führungsabschnitts 34 und ist hinsichtlich der Ebene der Bodenwand 40 um einen Winkel θ geneigt (Fig. 3). Des weiteren schneidet die geneigte Fläche 39 die vertikale Ebene V (Fig. 6), die sich an dem unteren Ende des Glaslaufs 22 befindet. Der Neigungswinkel θ der geneigten Fläche 39 relativ zu der Bodenwand 40 des Führungsabschnitts 34 beträgt vorzugsweise 1° bis 60° und weiter bevorzugt 3° bis 45° und in optimaler Weise 5° bis 30°. Und zwar wird der Neigungswinkel θ zum Sicherstellen bestimmt, dass die geneigte Fläche 39 die vertikale Ebene V schneidet, dass die Abflussabdeckung 38 nicht zu weit nach hinten angeordnet ist und dass die Neigung der geneigten Fläche 39 nicht zu schwach ist.
Je eine Seitenwand 41 erstreckt sich von den Seiten der geneigten Fläche 39 senkrecht zu der geneigten Fläche 39. Die zwei Seitenwände 41 definieren eine Öffnung der Abflussabdeckung 38. Die Breite der Öffnung ist an dem basalen Ende der Abflussabdeckung 38 (W1) am engsten. Die Breite ist an Stellen größer, die näher an dem entfernten Ende der Abflussabdeckung 38 sind. Somit ist die Breite der Öffnung an dem entfernten Ende der Abflussabdeckung 38 (W2) am breitesten.
Die Glasführung 23 ist so an der Türplatte 24 befestigt, dass die Abflussabdeckung 38 eine Türverriegelungsvorrichtung 42 abdeckt. Das Fensterglas 31 tritt durch die basale Seite der Abflussabdeckung 38 hindurch. Des weiteren verformen sich die Führungsklappen 37 elastisch und sind mit den inneren und äußeren Flächen des Fensterglases 31 in einem Druckkontakt, um die vertikale Bewegung des Fensterglases zu führen.
Die Glasführung 23 des ersten Ausführungsbeispiels hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
  • a) Der obere Abschnitt der Glasführung 23 ist zur Hinterseite geneigt und hat die geneigte Fläche 39, die die vertikale Ebene V schneidet, die sich von dem unteren Ende des Glaslaufs 22 erstreckt. Wenn Wasser in den Raum zwischen dem Glaslauf 22 und dem Fensterglas 31 oder in den Raum zwischen dem Glaslauf 22 und dem Türrahmen 26 eintritt, fällt das Wasser somit von dem unteren Ende des Glaslaufs 22 gerade nach unten auf die geneigte Fläche 39. Das Wasser fällt nicht auf die Türverriegelungsvorrichtung 42 und wird von der Abflussabdeckung 38 zu dem Führungsabschnitt 34 in Richtung des unteren Abschnitts der Türplatte 24 geführt. Somit ist die Türverriegelungsvorrichtung 42 vor dem Wasser geschützt.
    Beim Montieren des Führungsmechanismusses 21 werden der Glaslauf 22 und die Glasführung 23 getrennt an die Türplatte 24 angebracht. Des weiteren ist ein zusätzlicher Stecker zum Verbinden des Glaslaufs 22 mit der Glasführung 23 nicht erforderlich. Somit müssen der Glaslauf 22 und die Glasführung 23 nicht genau positioniert werden. Dies erleichtert die Montage der Glasführung 23.
  • b) Bei der Glasführung 23 ist die Öffnungsbreite W2 an dem entfernten Ende der Abflussabdeckung 38 größer als die Öffnungsbreite W1 an dem basalen Ende der Abflussabdeckung 38. Somit nimmt die geneigte Fläche 39 der Abflussabdeckung 38 in wirksamer Weise das Wasser auf, das von dem unteren Ende des Glaslaufs 22 fällt. Dies schützt die Türverriegelungsvorrichtung 42 in wirksamer Weise vor dem Wasser.
  • c) Die an den Seiten der geneigten Fläche 39 der Abflussabdeckung 38 ausgebildeten Seitenwände 41 führen das von der geneigten Fläche 39 aufgenommene Wasser in wirksamer Weise und verhindern ein Austreten des Wassers von einer der Seitenkanten der geneigten Fläche 39. Dies schützt die Türverriegelungsvorrichtung 42 noch wirksamer.
  • d) Die Abflussabdeckung 33 mit der geneigten Fläche 39 und der Führungsabschnitt 34 sind einstückig aus einem Harzmaterial ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der Glasführung 23 und schafft eine leichtere Glasführung 23.
  • e) Die Führungsklappen 37, die mit dem Fensterglas 31 in einem elastischen Druckkontakt stehen, sind an den gegenüberliegenden inneren Flächen 36 des Führungsabschnitts 34 ausgebildet. Dies verringert die Anzahl Bauteile des Glasführungsmechanismusses 21, ermöglicht den leichter wiegenden Führungsmechanismus 21 und vereinfacht die Herstellung des Glasführungsmechanismusses 21.
  • f) Der Neigungswinkel θ der geneigten Fläche 39 der Abflussabdeckung 38 relativ zu der Bodenwand 40 des Führungsabschnitts 34 ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs festgelegt. Somit schneidet die geneigte Fläche 39 die vertikale Ebene V, die Abflussabdeckung 38 ist nicht zu weit nach hinten angeordnet und die Neigung der geneigten Fläche 39 ist nicht zu schwach. Demgemäß wird das von dem unteren Ende des Glaslaufs 22 fallende Wasser von der geneigten Fläche 39 aufgenommen und in wirksamer Weise zu dem Führungsabschnitt 34 geleitet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 9 wird nun eine Glasführung 52 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei der Fokus auf Abschnitte gerichtet ist, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Ein Glasführungsmechanismus 51 des zweiten Ausführungsbeispiels hat die Glasführung 52, die einen Führungsabschnitt 53 und einen Glaslauf hat. Der Führungsabschnitt 53 hat einen Rahmen 56, der durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet ist, und einen Glaslauf 55, der an dem Rahmen 56 angebracht ist und als eine Führung des Fensterglases 31 dient. Der Glaslauf 55 führt die vertikale Bewegung des Fensterglases 31.
Die Glasführung 52 hat eine Abflussabdeckung 54 mit einer ebenen geneigten Fläche 39. Die geneigte Fläche 39 ist an einer Metallplatte definiert, die einstückig mit dem Führungsabschnitt 53 ausgebildet ist. Der Rahmen 56 und die Abflussabdeckung 54 einschließlich der geneigten Fläche 39 wurden einer Rostschutzbehandlung unterzogen. Die Abflussabdeckung 54 ist semi-oval ausgebildet.
Die Vorteile der Glasführung 52 des zweiten Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben.
  • a) Die Glasführung 52 hat die ebene Abflussabdeckung 54. Somit ist die zum Herstellen der Glasführung 52 verwendete Materialmenge verringert. Des weiteren ist die Glasführung 52 leichter geschaffen und die Produktionskosten sind verringert.
  • b) Die Abflussabdeckung 54 ist semi-oval ausgebildet. Somit ist die Abflussabdeckung 54 breiter ausgebildet und deckt die Türverriegelungsvorrichtung 42 ab. Dies gewährleistet, dass die Türverriegelungsvorrichtung 42 vor Wasser geschützt ist.
Eine Glasführung 62 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschrieben. Bei einem Glasführungsmechanismus 61 hat eine Abflussabdeckung 63 der Glasführung 62 Seitenwände 64. Seitenwände 35 des Führungsabschnitts 34 erstrecken sich weiter von der Bodenwand 40 weg als die Seitenwände 64, die sich von der geneigten Fläche 39 erstrecken. Des weiteren ist die geneigte Fläche 39 so abgeschrägt, dass die geneigte Fläche 39 an den Stellen breiter ist, die näher an dem entfernten Ende sind. Die zwei Seitenwände 64 sind so ausgebildet, dass sie eine im Allgemeinen halbkreisförmige Gestalt haben und sich zwischen dem basalen Ende, das mit der Abflussabdeckung 63 verbunden ist, und dem entfernten Ende bogenartig erstrecken.
Die Vorteile der Glasführung 62 des dritten Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben.
Die Seitenwände 64 der Abflussabdeckung 63 erstrecken sich nicht so weit wie die Seitenwände 35 des Führungsabschnitts 34. Somit ist die zur Herstellung der Abflussabdeckung 63 verwendete Materialmenge verringert. Des weiteren ist die Glasführung 62 leichter und die Produktionskosten sind verringert.
Eine Glasführung 72 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 11 beschrieben, wobei der Fokus auf jene Abschnitte gerichtet ist, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Bei einem Glasführungsmechanismus 71 hat eine Abflussabdeckung 73 der Glasführung 72 Seitenwände 74, die abgestuft ausgebildet sind. Die Glasführung 72 des vierten Ausführungsbeispiels hat dieselben Vorteile wie die Glasführung des ersten Ausführungsbeispiels.
Es ist für einen Durchschnittsfachmann klar, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Ausführungsformen ausgebildet sein kann. Insbesondere sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Ausführungsformen ausgebildet sein kann.
  • 1. Bei den Glasführungen 23, 52, 62, 72 können die Führungsabschnitte 34, 53 und die Abflussabdeckungen 38, 54, 63, 73 getrennt ausgebildet sein.
  • 2. Bei dem ersten, dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel kann der Führungsabschnitt 34 aus einem Harzmaterial ausgebildet sein, das sich von jenem der Führungsklappen 37 der Glasführungen 23, 62, 72 unterscheidet. Zum Beispiel können die Führungsklappen 37 aus einem Harzmaterial mit einem hohen Reibungswiderstand ausgebildet sein, und der Führungsabschnitt 34 kann aus einem unterschiedlichen Harzmaterial ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Steifigkeit des Führungsabschnitts 34 in Abhängigkeit des ausgewählten Harzmaterials erhöht werden.
  • 3. Bei den Glasführungen 23, 62, 72 des ersten, des dritten und des vierten Ausführungsbeispiels kann eine Harzmateriallage mit einem hohen Reibungswiderstand auf der Oberfläche der Führungsklappen 37 aufgebracht sein, und der Führungsabschnitt 34 und die Führungsklappen 37 können aus einem unterschiedlichen Harzmaterial ausgebildet sein.
  • 4. Bei dem ersten, dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel können beide oder eine der Seitenwände 41, 64 bei jeder der dazugehörigen Abflussabdeckung 38, 63, 73 entfernt sein.
  • 5. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine Seitenwand entweder an einer oder an beiden Seiten der geneigten Fläche 39 der Abflussabdeckung 54 vorgesehen sein.
  • 6. Bei dem ersten, dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel können die Führungsklappen 37 nur an einer der Seitenwände 35 des Führungsabschnitts 34 ausgebildet sein, und die andere Seitenwand 35 kann zum Führen der vertikalen Bewegung des Fensterglases 31 verwendet werden.
Die gegenwärtigen Beispiele und Ausführungsbeispiele sind als darstellend und nicht als einschränkend zu betrachten.
Die Glasführung 23 zum Führen der vertikalen Bewegung des Fensterglases 31 an der Türplatte 24 des Fahrzeugs ist offenbart. Die Glasführung ist in einfacher Weise an der Tür montiert und verhindert, dass Wasser auf die Türverriegelungsvorrichtung 42 fällt. Die Glasführung ist an der Türplatte an einem Ort angebracht, der von dem unteren Ende des Glaslaufs getrennt ist, der an dem Türrahmen 26 der Türplatte angebracht ist. Des weiteren hat die Glasführung den Führungsabschnitt 34 zum Führen des Fensterglases. Die Abdeckung 38 ist an dem oberen Ende des Führungsabschnitts angeordnet. Die Abdeckung hat die geneigte Fläche 39, die hinsichtlich der sich an dem unteren Ende des Glaslaufs befindlichen sich seitlich erstreckenden vertikalen Ebene V geneigt ist und diese schneidet.

Claims (12)

1. Glasführung (23; 52; 62; 72) zum Führen einer vertikalen Bewegung eines Fensterglases (31), wobei die Glasführung an einer Türplatte (24) eines Fahrzeugs an einem Ort anbringbar ist, der von einem an einem Türrahmen (26) der Türplatte (24) angebrachten Glaslauf (22) getrennt ist, wobei die Glasführung einen Führungsabschnitt (34, 53) zum Führen des Fensterglases hat, und die Glasführung ist
gekennzeichnet durch
eine Abdeckung (38), die an einem oberen Ende des Führungsabschnittes angeordnet ist, wobei die Abdeckung eine geneigte Fläche (39) hat und die geneigte Fläche hinsichtlich einer sich an einem unteren Ende des Glaslaufs (22) befindlichen imaginären vertikalen Ebene (V) geneigt ist und diese schneidet.
2. Glasführung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche ein entferntes Ende und ein basales Ende hat, wobei die Breite des entfernten Endes größer ist als jene des basalen Endes.
3. Glasführung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Seitenwand (41; 64) hat, die zumindest an einer Seite der geneigten Fläche ausgebildet ist.
4. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung und zumindest ein Abschnitt des Führungsabschnitts einstückig ausgebildet sind.
5. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Führungsabschnitt aus einem Harzmaterial geschaffen ist.
6. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt Folgendes aufweist:
ein Paar Seitenwände (35), die mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind; und
eine Führungsklappe (37), die an einer inneren Fläche von zumindest einer der Seitenwände ausgebildet ist, um mit dem Fensterglas in einem elastischen Druckkontakt zu sein.
7. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt eine Bodenwand (40) hat und die geneigte Fläche hinsichtlich der Bodenwand in einem Neigungswinkel von 1° bis 60° geneigt ist.
8. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt eine Bodenwand (40) hat und die geneigte Fläche hinsichtlich der Bodenwand in einem Neigungswinkel von 3° bis 45° geneigt ist.
9. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt eine Bodenwand (40) hat und die geneigte Fläche hinsichtlich der Bodenwand in einem Neigungswinkel von 5° bis 30° geneigt ist.
10. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche 50 ausgebildet ist, dass sie eine im Allgemeinen dreieckige Form hat.
11. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche so abgeschrägt ist, dass die geneigte Fläche an jenen Stellen breiter ist, die näher an dem entfernten Ende sind.
12. Glasführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche oberhalb einer an der Türplatte angebrachten Türverriegelungsvorrichtung positionierbar ist, um Wasser aufzunehmen, das von dem unteren Ende des Glaslaufs fällt, und um zu verhindern, dass das Wasser auf die Türverriegelungsvorrichtung fällt.
DE10130486A 2000-06-26 2001-06-25 Glasführung Withdrawn DE10130486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000191222A JP3883787B2 (ja) 2000-06-26 2000-06-26 ガラスガイド

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130486A1 true DE10130486A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=18690556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130486A Withdrawn DE10130486A1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Glasführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6430878B2 (de)
JP (1) JP3883787B2 (de)
DE (1) DE10130486A1 (de)
GB (1) GB2371073B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036570A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
FR2921018A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage de l'eau pour une vitre coulissante de vehicule
DE10253396B4 (de) * 2001-11-15 2013-08-08 Suzuki Motor Corp. Glasscheiben-Führungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102015008913A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Fensterführungsschiene

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7062880B2 (en) * 2002-10-19 2006-06-20 General Motors Corporation Stabilizer clip for window assembly
DE10301042B3 (de) * 2003-01-13 2004-08-19 Drm Druckguss Gmbh Fensterrahmenteil, hergestellt im Metall-Druckgießverfahren
US6931790B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-23 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Sealing structure including a water receiver for an automobile
NZ544834A (en) * 2003-09-09 2008-07-31 Bradnam S Windows & Doors Pty A guide strip for a sliding window or sliding door
US7726075B2 (en) * 2006-07-12 2010-06-01 Cooper-Standard Automotive Inc. Dual-shot injection molded weatherseal
US7762614B2 (en) * 2006-09-28 2010-07-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Glass run
US20080209814A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Timothy Tarjeft Retainer assembly
US20080276538A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Glass Channel for Integrated Channel/Regulator in Vehicle Door
US8042303B2 (en) * 2008-07-15 2011-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seal having an electroactive actuator a for sliding glass window
GB2462271B (en) * 2008-07-30 2012-07-11 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Vehicle glass seal
DE102010050959A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende
WO2012112083A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Volvo Lastvagnar Ab Vehicle door and method for mounting a window glass in a vehicle door
JP5871861B2 (ja) * 2013-07-03 2016-03-01 本田技研工業株式会社 外装部材付きシール構造
JP6229345B2 (ja) 2013-07-23 2017-11-15 スズキ株式会社 車両用ドア構造
US10246928B2 (en) * 2016-09-23 2019-04-02 Milton Manufacturing Inc. Armored window drive mechanism and system
US10155436B2 (en) 2016-11-04 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle door assembly with water management feature on window subassembly
JP6907510B2 (ja) * 2016-11-11 2021-07-21 いすゞ自動車株式会社 車両ドア及び車両ドアへのハーネスの設置方法
JP7013703B2 (ja) * 2017-07-28 2022-02-15 スズキ株式会社 車両用ドア構造
JP7095263B2 (ja) * 2017-11-10 2022-07-05 株式会社アイシン 車両ドアのウインドガラス支持構造
US10920483B2 (en) * 2018-10-25 2021-02-16 Mark Mutchnik Window seal for preventing water penetration
US11433752B2 (en) * 2020-03-11 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Liquid diverter assembly and liquid diverting method for a vehicle door

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213854Y2 (de) * 1981-06-05 1987-04-09
JPS5848526U (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 いすゞ自動車株式会社 車両の排水装置
JPS6198615A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ドアのガラスラン構造
JPS61166719A (ja) * 1985-01-16 1986-07-28 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ドア構造
JPS63114715U (de) * 1987-01-20 1988-07-23
JPS6412914A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Mazda Motor Door glass lowering device for vehicle
FR2643858B1 (fr) * 1989-03-01 1991-06-21 Peugeot Coulisse de vitre pour porte de vehicule
JPH02143315U (de) * 1989-05-09 1990-12-05
JPH06297955A (ja) * 1993-04-14 1994-10-25 Suzuki Motor Corp 自動車用ドア構造
JPH08282299A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Aichi Mach Ind Co Ltd 窓ガラスの開閉ガイド機構
US5524388A (en) * 1995-06-09 1996-06-11 Ford Motor Company Automotive window stability assembly
JPH09156373A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ドアのロアサッシュ構造
US6305125B1 (en) * 1995-10-09 2001-10-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Window guide having a plurality of contact members attached at only one end for guiding an automobile door window
JPH09123763A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ドアのロアサッシュ
GB2309993B (en) * 1996-02-05 1999-04-14 Rose Edward Ltd Apparatus for movably securing a sheet of material in a support channel
JP3294494B2 (ja) * 1996-03-05 2002-06-24 オーエム工業株式会社 樹脂製ロアサッシュ
US5943823A (en) * 1997-02-06 1999-08-31 Om Corporation Lower sash made of synthetic resin for automotive vehicle door
JP3290086B2 (ja) * 1997-02-06 2002-06-10 オーエム工業株式会社 樹脂製ロアサッシュ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253396B4 (de) * 2001-11-15 2013-08-08 Suzuki Motor Corp. Glasscheiben-Führungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102004036570A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
FR2921018A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage de l'eau pour une vitre coulissante de vehicule
DE102015008913A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Fensterführungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
GB2371073A (en) 2002-07-17
US6430878B2 (en) 2002-08-13
US20010054259A1 (en) 2001-12-27
GB2371073B (en) 2003-01-15
JP3883787B2 (ja) 2007-02-21
GB0115422D0 (en) 2001-08-15
JP2002002270A (ja) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130486A1 (de) Glasführung
DE60126717T2 (de) Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug
DE4318719C2 (de) Dichtungsgummi eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102005029847B4 (de) Stoßfängermontagestruktur
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE60119256T2 (de) Scheibenlaufkanal und Anordnung
DE102010018628B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE19813162A1 (de) Vorderteilmodulstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE3301072C2 (de)
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE69911833T2 (de) Drainagestruktur eines Fahrzeuges
DE19833934A1 (de) Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10022020A1 (de) Ein Bewegbares Dach mit einem Drainageaufbau
DE19914212A1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE2936051A1 (de) Hebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-schiebedach
DE4422646C1 (de) Rahmen für Fahrzeugdächer
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE69727096T2 (de) Baumaschine
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE69917310T2 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges dach
DE3823087A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die fensterscheiben innerhalb des aufbaus einer automobiltuer
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE102006006229B4 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE10135886A1 (de) Sägezahn-Sonnendachdichtung
DE602005003268T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wassereintritts in einem Luftkanal eines Wasserkastens eines Kraftfahrzeuges, und ein selbiger Wasserkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee