DE10108771A1 - Motorrad - Google Patents

Motorrad

Info

Publication number
DE10108771A1
DE10108771A1 DE10108771A DE10108771A DE10108771A1 DE 10108771 A1 DE10108771 A1 DE 10108771A1 DE 10108771 A DE10108771 A DE 10108771A DE 10108771 A DE10108771 A DE 10108771A DE 10108771 A1 DE10108771 A1 DE 10108771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breather
hood
engine
motorcycle
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10108771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108771B4 (de
Inventor
Koji Yoshida
Shinichi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10108771A1 publication Critical patent/DE10108771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108771B4 publication Critical patent/DE10108771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Motor eines Motorrads enthält einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf, die vorwärts geneigt an einem oberen vorderen Bereich eines Kurbelgehäuses des Motors im installierten Zustand des Motors angebracht sind. Das Kurbelgehäuse enthält mehrere vertikale Gehäuseabschnitte, umfassend einen oberen, einen mittleren und einen unteren Gehäuseabschnitt. Die Kurbelwelle ist drehbar an einer Paßstelle zwischen oberem und mittlerem Gehäuseabschnitt gelagert, eine Kraftübertragungswelle ist drehbar an einer Paßstelle zwischen mittlerem und unterem Gehäuseabschnitt gelagert. Der obere Gehäuseabschnitt (25) ist einstückig mit einem unteren Bereich des Zylinderblocks (22) ausgebildet, und eine unabhängige gefertigte Entlüfterhaube (60) ist vorwärts geneigt so angeordnet, daß sie eine Oberseite des mittleren Gehäuseabschnitts (26) im hinteren Bereich des oberen Gehäuseabschnitts (25) bedeckt, um im Inneren der Entlüfterhaube (60) eine Entlüftungskammer (63) zu definieren. Ein Entlüftungsschlauch (74) verläuft senkrecht vom hinteren oberen Teil der Entlüfterhaube (60) nach oben und ist mit dem Luftfilter (15) an dessen Boden verbunden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Motorrad, an dem ein Motor angebracht ist, in welchem eine Entlüftungskammer an einem Oberflächenbereich eines Kurbelgehäuses des Motors angeordnet ist.
Zahlreiche motorgetriebene, für den Spreizsitz ausgelegte Motorräder ha­ ben einen Aufbau, bei dem ein Kraftstofftank an einem vorderen oberen hälftigen Teil eines Motorradrahmens installiert ist, in dessen hinterem Bereich ein Sattel angeordnet ist, wobei der Motor sich unterhalb des Kraftstofftanks befindet.
Handelt es sich bei dem Motor um einen Mehrzylinder-Reihenmotor, wie dies in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift HEI 8-86223 offenbart ist, so ist das Motorrad häufig derart konstruiert, daß ein Zylinderblock und ein Zylinderkopf an einem vorderen Bereich einer Oberfläche eines Kurbelgehäuses des Motors angebracht sind, während eine Kurbelwelle und eine Kraftübertragungswelle, die sich in Breitenrichtung des Rahmens erstrecken, im Inneren des Kurbelgehäuses drehbar gelagert sind.
Der in der erwähnten Veröffentlichung dargestellte Motor besitzt einen Aufbau, bei dem ein Zylinderblock und ein Zylinderkopf an dem vorderen Bereich der Oberseite des Kurbelgehäuses nach vorne geneigt angeordnet sind, wobei das Kurbelgehäuse vertikal in drei Abschnitte aufgeteilt ist, nämlich einen oberen Gehäuseabschnitt, einen mittleren Gehäuseabschnitt und einen unteren Gehäuseabschnitt. An einer Paßfläche (einem Verbin­ dungsbereich) zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt und dem mittleren Gehäuseabschnitt ist drehbar eine Kurbelwelle gelagert, und an einer Paß­ fläche (einem Verbindungsbereich) zwischen dem mittleren Gehäuseab­ schnitt und dem unteren Gehäuseabschnitt sind zwei Kraftübertragungs­ wellen drehbar gelagert. Auf diese Weise werden die Kurbelwelle und die Kraftübertragungswellen in einer abgestuften Anordnung zueinander dreh­ bar gelagert, und ein Abstand zwischen den Achsen der Kurbelwelle und der vorderen Übertragungswelle verringert sich, so daß die Baugröße des Kurbelgehäuses (das heißt des Motors) in Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Längsrichtung der Motorradkarosserie) reduziert wird.
Bei einem solchen Aufbau eines Mehrzylinder-Reihenmotors ist einstückig an dem hinteren Bereich der Oberseite des oberen Gehäuseabschnitts des Kurbelgehäuses eine Entlüftungskammer vorgesehen. Die Entlüftungs­ kammer fungiert als Ölabscheidekammer mit einem Labyrinth, welches ein vorbestimmtes Aufnahmevermögen besitzt und eine Druckänderung innerhalb des Kurbelgehäuses aufgrund einer Hin- und Herbewegung des Kolbens einer Kolben-Zylinder-Anordnung des Motors ebenso erleichtert wie eine Undichtigkeit eines Kolbendurchblasgases abmildert, ohne daß das in dem Kurbelgehäuse gespeicherte Öl nach außen gedrückt wird. Wenn das Aufnahmevermögen der Entlüftungskammer zunimmt, wird die Separierfähigkeit von Flüssigkeitsdampf des Kolbenringdurchblasgases und des Öls besser, wodurch der Betrieb des Motors ruhiger wird. Im all­ gemeinen bestehen die Hauptkomponenten des Motors, so zum Beispiel das Kurbelgehäuse, der Zylinderblock und der Zylinderkopf, aus Alumini­ umguß, wobei die Außenwand der Entlüftungskammer einstückig an dem oberen Kurbelgehäuseteil des Kurbelgehäuses einstückig ebenfalls aus Aluminiumguß angeformt ist. Wenn somit das Aufnahmevermögen der Entlüftungskammer zunimmt, steigt auch das Gewicht des Motors, demzu­ folge es schwierig wird, das Aufnahmevermögen der Entlüftungskammer zu steigern.
Macht man allerdings von einem Aufbau Gebrauch, bei dem das Aufnah­ mevermögen der Entlüftungskammer gesteigert ist, so ist nicht genug Raum in der Nähe des Kurbelgehäuses vorhanden, da zusätzliche Bauteile oder Elemente wie zum Beispiel der Anlasser oder die Wasserpumpe in der Nähe des Kurbelgehäuses angebracht sind. Hieraus folgt, daß es an sich nur die Option gibt, die Höhenabmessung der Entlüftungskammer zu vergrößern. Wenn man allerdings die Höhe der Entlüftungskammer gegen­ über der Paßfläche zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt des Kurbelge­ häuses und dem Zylinderblock des Motors steigert, so wird es schwierig, den oberen Gehäuseabschnitt des Kurbelgehäuses zu bearbeiten oder zu montieren, was die Produktionskosten des Motors wiederum erhöht.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Unzulänglichkeiten oder Schwierigkeiten des oben erläuterten Standes der Technik im wesentlichen zu beseitigen und ein Motorrad zu schaffen, bei dem die Fertigungskosten des Motors verringert werden können, und bei dem die Anlage und Ausge­ staltung der Zubehörteile des Motors verbessert werden können, wobei gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Entlüfters verbessert und das Ge­ wicht des Motors verringert wird.
Dieses sowie weitere Ziele lassen sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Motorrad geschaffen wird, bei dem unterhalb eines Motors ein Kraftstofftank und ein Luftfilter angeord­ net sind, wobei der Motor einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf aufweist, die - in Einbaulage des Motors - an einem oberen Vorderteil eines Kurbelgehäuses des Motors nach vorn geneigt angebracht sind, das Kurbelgehäuse mehrere vertikale Gehäuseabschnitte, das heißt einen obe­ ren Gehäuseabschnitt, einen mittleren Gehäuseabschnitt und einen unteren Gehäuseabschnitt, aufweist, wobei die Kurbelwelle drehbar an einer Paß­ stelle zwischen oberem und mittlerem Gehäuseabschnitt gelagert ist und an einer Paßstelle zwischen mittlerem und unterem Gehäuseabschnitt eine Kraftübertragungswelle drehbar gelagert ist, wobei der obere Gehäuseab­ schnitt einstückig mit einem unteren Teil des Zylinderblocks ausgebildet ist, eine unabhängig gefertigte Entlüfterhaube nach vorn geneigt derart angebracht ist, daß sie eine Oberseite des mittleren Gehäuseabschnitts an einem hinteren Bereich des oberen Gehäuseabschnitts abdeckt, um den Innenraum der Entlüfterhaube als Entlüftungskammer zu definieren, und ein Entlüftungsschlauch von einem hinteren oberen Bereich der Entlüfter­ haube sich etwa rechtwinklig nach oben erstreckt und mit dem Luftfilter an dessen Bodenbereich verbunden ist.
In bevorzugten Beispielen des oben erläuterten Aspekts ist die Entlüfter­ haube im wesentlichen in einer Zwischenposition in Breitenrichtung des Motorradrahmens, der sich in Längsrichtung der Motorradkarosserie er­ streckt, angeordnet, wobei ein Anlassermotor für den Motor an einer Seite der Entlüfterhaube angeordnet ist und ein Wasserschlauch für einen flüs­ sigkeitsgekühlten Motor, der von einer Wasserpumpe kommt, auf der an­ deren Seite der Entlüfterabdeckung angeordnet ist.
Ein von dem hinteren oberen Teil der Entlüfterhaube kommender Entlüf­ tungsschlauch verläuft zwischen einer Kraftstoffpumpe, die von der hinte­ ren unteren Oberfläche des Kraftstofftanks nach unten wegsteht, zu einer Kraftstoffzuführleitung eines Kraftstoffzuführsystems, welches sich vor der Kraftstoffpumpe befindet und mit dem Luftfilter verbunden ist.
Ein Abschnitt in einer Paßstelle zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt und der Entlüfterhaube ist nach unten ausgenommen, um eine Entlüfter­ ausnehmung mit einer nach vorn geneigten Bodenfläche zu bilden, in der Nähe eines Mittelabschnitts in Vorwärts-Rückwärts-Richtung einer Sei­ tenwand der Entlüfterausnehmung ist ein Entlüfterloch gebildet, um einen Ölrückführweg in der Nähe des vorderen Endes der Bodenfläche zu bilden, so daß das Entlüfterloch und der Ölrückführweg jeweils mit dem Inneren des Kurbelgehäuses verbunden sind, wobei sich eine Dichtung zwischen der Entlüfterausnehmung und der Entlüfterhaube befindet, das Innere der Entlüfterhaube durch Unterteilungswände derart unterteilt ist, daß mehrere Abteile gebildet werden, die in einer Reihe in Vorwärts-Rückwärts- Richtung des Motors ausgebildet sind und untereinander strömungsver­ bunden sind, eine Öffnung in der Dichtung gebildet ist, so daß das am wei­ testen vorn befindliche Abteil mit dem vorderen Endbereich der Entlüfter­ ausnehmung strömungsverbunden ist, und eine Verlängerung des Entlüf­ terschlauchs mit dem am weitesten hinten gelegenen Abteil in Strömungs­ verbindung steht.
Die Paßstelle zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt und der Entlüfter­ haube ist parallel zu der Paßstelle zwischen dem mittleren Gehäuseab­ schnitt und dem unteren Gehäuseabschnitt gebildet, um den gleichen Hö­ henpegel zu erreichen.
Gemäß einem modifizierten Aspekt wird ein Motorrad geschaffen, welches aufweist:
eine Motorradkarosserie mit einem Karosserierahmen, der sich in Längs­ richtung der Karosserie erstreckt;
ein Steuerelement, welches ein Vorderrad drehbar lagert und mit dem Ka­ rosserierahmen verbunden ist;
eine an dem Karosserierahmen gelagerte und mit einem drehbaren Hinter­ rad verbundene Schwinge;
einen Motor, der etwa im mittleren Bereich der Motorradkarosserie ange­ ordnet ist und ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und einen Zylinder­ kopf in - im stehenden Zustand des Motorrads - nach vorn geneigter Wei­ se aufweist, wobei das Kurbelgehäuse in mehrere vertikale Gehäuseab­ schnitte aufgetrennt ist, umfassend einen oberen Gehäuseabschnitt, einen mittleren Gehäuseabschnitt und einen unteren Gehäuseabschnitt, demzu­ folge eine Kurbelwelle drehbar an einer Paßstelle zwischen oberem und mittlerem Gehäuseabschnitt gelagert ist;
eine Kraftübertragungswelle, die drehbar an einer Paßstelle zwischen dem mittleren und dem unteren Gehäuseabschnitt gelagert ist;
einen oberhalb des Motors angebrachten Kraftstofftank;
einen Sattel, der sich an einem hinteren Bereich des Kraftstofftanks befin­ det;
eine Kraftstoffzuführeinheit, die sich an einem hinteren oberen Bereich des Motors befindet; und
ein Luftfilter, welches sich oberhalb der Kraftstoffzuführeinheit befindet,
wobei der obere Gehäuseabschnitt an dem unteren Bereich des Zylinder­ blocks befestigt ist und eine Entlüfterhaube vorwärts geneigt derart ange­ ordnet ist, daß sie eine Oberseite des mittleren Gehäuseabschnitts im hinte­ ren Bereich des oberen Gehäuseabschnitts abdeckt, um eine Entlüftungs­ kammer in der Entlüfterhaube zu definieren, und ein Entlüftungsschlauch sich von einem hinteren oberen Bereich der Entlüfterhaube nach oben er­ streckt und mit dem Luftfilter an dessen Bodenbereich verbunden ist.
Gemäß den baulichen und besonderen Merkmalen gemäß der Erfindung, wie sie oben angegeben wurden, kann, da die Entlüfterhaube unabhängig von dem oberen Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, die Entlüfterhaube aus einem Material gefertigt werden, welches leichter ist als der Aluminium­ guß, aus dem der obere Gehäuseabschnitt besteht. Da außerdem die Hö­ henbemessung der Entlüfterhaube größer gemacht werden kann, ungeach­ tet der Form des oberen Gehäuseabschnitts, läßt sich das Fassungsvermö­ gen der Entlüftungseinrichtung steigern.
Die Verbesserung der Entlüftungs-Leistung und das leichte Gewicht des Motors lassen sich vereint erreichen. Die Entlüftungskammer mit einem großen Fassungsvermögen kann bereitgestellt werden, ohne dabei das Layout der Zubehörteile des Motors zu beeinträchtigen.
Gemäß den bevorzugten Beispielen der vorliegenden Erfindung wird, da der Entlüftungsschlauch im wesentlichen in rechtwinkliger Richtung ver­ läuft, die Separierbarkeit von Dampfflüssigkeit des Kolbenringdurchblas­ gases und des Öls hervorragend, wodurch eine bessere Entlüftung erreicht wird.
Außerdem ist das Innere der ein großes Fassungsvermögen aufweisenden Entlüfterkammer, die sich aus der Entlüfterhaube und der Entlüfteraus­ nehmung zusammensetzt, von der Dichtung und den Trennwänden unter­ teilt und ähnlich wie ein Labyrinth ausgebildet. Die Verlängerung des Ent­ lüftungsschlauchs und des Ölrückführwegs befinden sich an dem höchstge­ legenen Bereich bzw. dem tiefstgelegenen Bereich der Entlüftungskam­ mer. Hierdurch wird die Dampfflüssigkeits-Separierbarkeit von Kolben­ ringdurchblasgas und Öl innerhalb des Kurbelgehäuses verbessert, was wiederum die Leistungsfähigkeit der Entlüftung steigert.
Die Paßstelle bezüglich des oberen Gehäuseabschnitts und die Paßstelle bezüglich der Entlüfterhaube in dem mittleren Gehäuseabschnitt des Kur­ belgehäuses können gleichzeitig flach gestaltet werden, demzufolge sich der mittlere Gehäuseabschnitt in einfacher Weise fertigen läßt, was wie­ derum die Fertigungskosten des Motors senkt.
Die Besonderheit und weitere charakteristische Merkmale der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich deutlicher aus den nachfolgenden Erläuterun­ gen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine linksseitige Ansicht einer Ausführungsform eines Motorrads gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Motors, eines Kraftstoffein­ spritzsystems, eines Luftfilters, einer Kraftstoffpumpe und der gleichen für das Motorrad nach Fig. 1 gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 eine rechtsseitige anschauliche Darstellung des Motors in Pfeil­ richtung III in Fig. 2.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der be­ gleitenden Zeichnungen beschrieben.
Gemäß Fig. 1, die ein erfindungsgemäßes Motorrad 1 zeigt, ist dieses Motorrad 1 ausgestattet mit einem Motorradrahmen 2, der an seinem vor­ deren Ende eine Lenkung mit einer Vordergabel 4 zur drehbaren Lagerung eines Vorderrads 3 und zur Lenkung in seitlicher Richtung bezüglich der Längsrichtung des Motorrads 1 zusammen mit einer Lenkerabdeckung 5 lagert. Außerdem ist das Motorrad mit einer Schwinge 8 ausgestattet, die ein Hinterrad 7 drehbar lagert und um eine Schwenkwelle 6 vertikal be­ weglich gelagert ist, wobei die Schwenkwelle in Breitenrichtung (seitliche Richtung) des Rahmens der Motorradkarosserie in deren mittlerem unteren Bereich gelagert ist.
Der obere Bereich der vorderen Hälfte des Motorradrahmens 2 besteht aus einem Paar linker und rechter dicker Hauptrohre 10, wobei an den Haupt­ rohren ein Kraftstofftank 11 angebracht ist und sich im hinteren Bereich des Kraftstofftanks 11 ein Sattel 12 befindet. Beispielsweise ist unterhalb des Kraftstofftanks 11 ein wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder- Reihenmotor 13 mit zwei oben liegenden Nockenwellen gehaltert. Wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, ist an den hinteren oberen Bereich des Motors 13 eine Kraftstoffzuführeinheit in Form eines Kraftstoffeinspritz­ systems 14 mit in Querrichtung angeordneten vier Kraftstoffeinspritzern angeschlossen, wobei an dem Kraftstoffeinspritzsystem 14 ein Luftfilter 15 installiert ist, das etwa die Form eines Kastens besitzt.
Das Luftfilter 15 ist in einem ausgenommenen Abschnitt (einer Ausneh­ mung) 11a untergebracht, der in der Unterseite des Kraftstofftanks 11 aus­ geformt ist, wobei das Innere des Luftfilters 15 von einem Luftfilter 16 in eine Schmutzseite 16a und einer Reinseite 16b unterteilt ist, wobei die Schmutzseite 16a mit einem Lufteinlaß 17 ausgestattet ist, der zur Außen­ seite hin führt, während die Reinseite 16b mit dem oberen Bereich des Kraftstoffeinspritzsystems 14 verbunden ist. In dem Kraftstofftank 11 be­ findet sich an dem hinteren Bereich des Luftfilters 15 und des Kraft­ stoffeinspritzsystems 14 eine Kraftstoffpumpe 18, so daß der untere Be­ reich der Kraftstoffpumpe 18 aus der hinteren unteren Fläche des Kraft­ stofftanks 12 nach unten vorsteht.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die die Ausgestaltung und An­ ordnung des Motors 13, des Kraftstoffeinspritzsystems 14, des Luftfilters 15, der Kraftstoffpumpe 18 und dergleichen für eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, und Fig. 3 ist eine rückseitige Ansicht des Motors 13 bei Betrachtung in Pfeilrichtung III in Fig. 2.
Der Motor 13 besitzt einen Zylinderblock 22, einen Zylinderkopf 23 und eine Kopfabdeckung oder Kopfhaube 24, gebildet aus Aluminiumguß und auf der Oberseite des vorderen Abschnitts eines ebenfalls aus Aluminium­ guß bestehenden Kurbelgehäuses 21 nach vorn geneigt angeordnet. Das Kurbelgehäuse 21 ist - bei Einbaulage des Motors in einem Motorrad - vertikal in drei Abschnitte unterteilt, umfassend einen oberen Gehäuseab­ schnitt 25, einen mittleren Gehäuseabschnitt 26 und einen unteren Gehäu­ seabschnitt 27. Eine Ölwanne 28 ist an dem unteren Bereich des unteren Gehäuseabschnitts 27 montiert.
Im folgenden werden dieser obere, mittlere und untere Gehäuseabschnitt 25, 26 bzw. 27 einfach als Obergehäuse, Mittelgehäuse und Untergehäuse 25, 26 bzw. 27 bezeichnet.
Das Obergehäuse 25 des Kurbelgehäuses 21 ist einstückig mit dem unteren Bereich des Zylinderblocks 22 ausgebildet, und eine in dem Motor- Kurbelgehäuse befindliche Kurbelwelle 30 ist drehbar an einer Paßstelle (einer Verbindungsfläche) A zwischen dem Obergehäuse 25 und dem Mit­ telgehäuse 26 in einer Form entlang der Breitenrichtung des Motorradrah­ mens gelagert, wobei zwei vordere und hintere Kraftübertragungswellen 31 und 32 drehbar an dem hinteren Bereich der Kurbelwelle 30 an einer Paßstelle (einer Verbindungsfläche) B zwischen dem Mittelgehäuse 26 und dem Untergehäuse 27 gelagert sind.
Die Paßstelle A zwischen dem Obergehäuse 25 (dem Zylinderblock 22) und dem Mittelgehäuse 26 verläuft parallel zu der Paßstelle B zwischen dem Mittelgehäuse 26 und dem Untergehäuse 27 sowie zu einer Paßstelle (Verbindungsfläche) C zwischen dem Zylinderblock 22 und dem Zylin­ derkopf 23, demzufolge all diese Paßstellen A, B und C nach vorn geneigt sind, wie dies in der Seitenansicht zu erkennen ist. Da aber eine Paßstelle (Verbindungsfläche) D zwischen dem Untergehäuse 27 und der Ölwanne 28 horizontal verläuft, besitzt der Seitenabschnitt des Untergehäuses 27 etwa die Form eines Keiles, der sich zur Vorderseite hin verjüngt.
Andererseits sind vier Zylinderbohrungen 34 in Querrichtung parallel in dem Zylinderblock 22 ausgebildet, und es sind vier Verbrennungskammern 35 an der Bodenfläche des Zylinderkopfs 23 ausgebildet, fluchtend mit den Zylinderbohrungen 34, wobei in jeder Zylinderbohrung 34 ein Kolben 36 (ein Kolbenzapfen 37) verschieblich eingesetzt ist und ein Kurbelzapfen 38 exzentrisch bezüglich der Achse der Kurbelwelle 30 an den Kolben über eine Pleuelstange 39 angeschlossen ist.
Darüber hinaus sind eine Einlaßöffnung 41 und eine Auslaßöffnung 42, die mit der Verbrennungskammer 35 von deren Außenseite her in Strömungs­ verbindung stehen, in dem Zylinderkopf 23 ausgebildet, wobei sich in der Einlaßöffnung 41 ein Einlaßventil 43 und in der Auslaßöffnung 42 ein Auslaßventil 44 befindet, die mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf zum Öffnen und Schließen durch eine Einlaß-Nockenwelle 45 und eine Auslaß-Nockenwelle 46 gesteuert werden, die drehbar in dem Zylinder­ kopf 23 gelagert sind.
Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 36 innerhalb der Zylin­ derbohrung 34 wird über eine Pleuelstange 39 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 30 umgesetzt, wobei die Drehzahl der Kurbelwelle 30 durch ein nicht dargestelltes Getriebe geändert wird, welches drehbar an den bei­ den Kraftübertragungswellen 31 und 32 angebracht ist, um als Ausgangs­ moment des Motors 13 nach außen gegeben und dann über eine Kette 47 (siehe Fig. 1) auf das Hinterrad 7 übertragen zu werden.
Eine Wasserpumpe 50 zum Umwälzen von Kühlwasser ist auf der linken Seite des Kurbelgehäuses 21 (des Untergehäuses 27) angebracht, wobei sich an der Rückseite des Zylinderblocks 22 ein Auslaßanschluß 51 bzw. ein Einlaßanschluß 52 befinden, die über einen Wasserschlauch 53 ver­ bunden sind, um von der Wasserpumpe 50 gepumptes Kühlwasser in einen Wassermantel 54 des Zylinderblocks 22 und des Zylinderkopfs 23 zu be­ fördern, wo es eine Kühlfunktion übernimmt. Außerdem wird in der Öl­ wanne 28 aufgesammeltes, nicht dargestelltes Öl über eine Ölpumpe zur Schmierung den einzelnen Bereichen des Motors 13 zugeführt.
An die Einlaßöffnung 41 ist der untere Bereich des oben angesprochenen Kraftstoffeinspritzsystems 14 angeschlossen, und an die Auslaßöffnung 42 ist ein Auspuffrohr 56 (siehe Fig. 1) angeschlossen. Das Auspuffrohr 56 verläuft von der Auslaßöffnung 52 ausgehend um die Vorderseite und die untere Seite des Motors 30 herum, um sich dann nach hinten zu erstrecken, wo es an einen Auspufftopf 57 angeschlossen ist. Der vordere halbe obere Bereich des Rahmenkörpers des Motorrads 1 ist von einer stromlinienför­ migen Verkleidung 58 eingefaßt, die den Motor 13, das Kraftstoffein­ spritzsystem 14, das Luftfilter 15, das Auspuffrohr 56 etc. von außen her umgibt.
Eine Entlüftungshaube 60 ist hier unabhängig derart vorgesehen, daß sie auf der Oberseite des Mittelgehäuses 26 und an der hinteren Stelle des Obergehäuses 25 angeordnet und nach vorne geneigt ist. Diese Entlüfter­ haube 60 befindet sich im wesentlichen in einer Zwischenlage in Breiten­ richtung des Motorrads, vergleiche Fig. 3, wobei ein Anlassermotor 61 zum Starten des Motors auf einer Seite (zum Beispiel der rechten Seite) der Entlüfterhaube 60 angeordnet ist, und der Wasserschlauch 53 an einer vorbestimmten Stelle an der anderen Seite (zum Beispiel der linken Seite) angeordnet ist.
Die Paßstelle (die Verbindungsfläche) E zwischen der Entlüfterhaube 60 und dem Mittelgehäuse 26 ist parallel zu der Paßstelle A zwischen dem Mittelgehäuse 26 und dem Obergehäuse 25 (dem Zylinderblock 22) auf gleicher Höhe vorgesehen. Eine Entlüfterausnehmung (ein ausgenomme­ ner Abschnitt) 62 ist an einem Abschnitt der Paßstelle E ausgebildet, und zwar nach unten ausgenommen, wobei die Entlüfterausnehmung 62 und der Innenraum der Entlüfterhaube 60 zusammengefügt sind, um dadurch eine Unterteilung zu bilden und eine Entlüftungskammer 63 zu definieren.
Die Bodenfläche der Entlüfterausnehmung 62 weist eine Vorwärtsneigung auf, und in der Nähe ihres vorderen Endes ist ein Ölrückführweg 64 ausge­ bildet, während ein Entlüfterloch 65 in der Nähe des Zwischenbereichs in Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Längsrichtung des Motorrads) der Seiten- Wand der Entlüfterausnehmung 62 ausgebildet ist. Der Ölrückführweg 64 und das Entlüfterloch 65 stehen mit dem Inneren des Kurbelgehäuses 21 in Verbindung. Andererseits ist der Innenraum der Entlüfterhaube 60 durch zwei vordere und hintere Trennwände 66 und 67 so unterteilt, daß drei Abteile 68, 69 und 70 gebildet werden, die in einer Reihe entlang der Vor­ wärts-Rückwärts-Richtung liegen und miteinander ähnlich einem Laby­ rinth kommunizieren.
Eine plattenähnliche Dichtung 71 befindet sich zwischen der Entlüfteraus­ nehmung 62 und der Entlüfterhaube 60 (Paßfläche E), so daß das am wei­ testen vorne gelegen Abteil 68 innerhalb der Entlüfterhaube 60 mit dem vorderen Endbereich der Entlüftungsausnehmung 62 über eine Öffnung 72 kommuniziert, die in dem vorderen Bereich der Dichtung 71 ausgebildet ist. Darüber hinaus steht das hinterste Abteil 70 mit der Außenumgebung über einen Anschluß 73 in Verbindung, der sich an dem hinteren oberen Bereich der Entlüfterhaube 60 befindet.
Das eine Ende eines Entlüftungsschlauchs 74 ist an den Anschluß 73 ange­ schlossen, das andere Ende steht mit einem Anschluß 75 in Verbindung, das sich an dem Bodenbereich auf der Reinseite 16b des Luftfilters 15 be­ findet und sich von dessen Unterseite aus erstreckt. Dieser Entlüftungs­ schlauch 74 verläuft zwischen der Kraftstoffpumpe 18, die in dem Kraft­ stofftank 11 untergebracht ist, und einer Kraftstoffzuführleitung 76 des Kraftstoffeinspritzsystems 14 vor der Kraftstoffpumpe 18, um eine etwa rechtwinklige Lageanordnung zu bilden.
In dem Motorrad 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau ändert sich beim Betrieb des Motors 13 der Druck innerhalb des Kurbelgehäuses 21 auf­ grund der Hin- und Herbewegung des Kolbens 36 in der Zylinderbohrung 34 kontinuierlich, wobei aus der Verbrennungskammer 35 Kolbenring- Durchblasgas in das Kurbelgehäuse 21 leckt. Diese Druckänderung wird abgemildert durch die Entlüftungskammer 63.
Genauer gesagt: bei einer Druckzunahme innerhalb des Kurbelgehäuses 21, angedeutet durch einen ausgezogenen Pfeil in Fig. 2, gelangen Kol­ benringdurchblasgase von dem Kurbelgehäuse 21 durch das Entlüftungs­ loch 65 in die Entlüftungsausnehmung 62 und weiter durch die Öffnung 72 der Dichtung 71 in das vorderste Abteil 68 innerhalb der Entlüfterhaube 60, anschließend wird das Pulsieren des durch das Kolbenringdurchblasen gebildeten Gases abgemildert, während es sich im wesentlichen zu den hinteren Abteilen 69 und 70 bewegt. Dann strömt das Kolbenring- Durchblasgas durch den Entlüftungsschlauch 74 und den Anschluß 73 der Entlüfterhaube 60, um schließlich zu der Reinseite 16b des Luftfilters 15 zu gelangen und dann zusammen mit Frischluft (angedeutet durch einen gestrichelten Pfeil), die in das Luftfilter 15 gesaugt wird, in den Motor 13 gesaugt zu werden.
Hierdurch werden unverbrannte Komponenten (HC, CO etc.), die für die Umwelt schädlich sind und in dem Kolbenringdurchblasgas enthalten sind, nicht nach außen befördert, sondern erneut innerhalb der Verbrennungs­ kammer 35 verbrannt, wodurch eine Luftverschmutzung vermieden wird.
Wenn das Innere des Kurbelgehäuses 21 unter Unterdruck gelangt, strömt die in das Luftfilter 15 gelangende Frischluft entlang der oben erwähnten Route zurück und strömt dann in das Kurbelgehäuse 21. Beim Zurück­ strömen des Kolbenringdurchblasgases aus dem Kurbelgehäuse 21 zu dem Luftfilter 15 gemäß obiger Beschreibung fließt der in dem Durchblasgas in großer Menge in Form von Nebel enthaltene Ölanteil von dem Ölrück­ kehrweg nach unten zurück und kehrt zu der Ölwanne 28 zurück, wobei innerhalb der Entlüftungskammer 63 (der Entlüfterausnehmung 62 und den Abteilen 68, 69, 70) der größte Dampfflüssigkeitsanteil separiert wird. Der Effekt der Dampf-Flüssigkeits-Separierung nimmt zu, wenn das Fassungs­ vermögen der Entlüftungskammer 63 zunimmt.
Da die Bodenfläche der Entlüfterausnehmung 62 nach vorn geneigt ist, um den Ölrückkehrweg 64 in der Nähe ihres vorderen Endes zu bilden, kehrt die zu der Bodenfläche der Entlüftungsausnehmung 62 nach unten fließen­ de Ölanteil rasch zu der Ölwanne 28 zurück, ohne in der Entlüftungskam­ mer 63 zu verbleiben. Dementsprechend fließt der Ölanteil kaum in den Entlüftungsschlauch 74, und selbst dann, wenn der Ölanteil in den Entlüf­ tungsschlauch 74 fließt, wird, da der Entlüftungsschlauch 74 etwa recht­ winklig angeordnet ist, der Ölanteil während der Aufwärtsbewegung in dem Entlüftungsschlauch 74 separiert, um dann nach unten entlang der Innenwand des Entlüftungsschlauchs 74 zu fließen. Im Ergebnis gibt es keine Möglichkeit, daß der Ölanteil in das Luftfilter 15 fließt.
Bei dem Motor 13 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist die Entlüfter­ haube 60 unabhängig von dem Obergehäuse 25 des Kurbelgehäuses ange­ ordnet, so daß die Entlüfterhaube 60 aus leichtem Material gebildet sein kann, so zum Beispiel Kunstharz, Magnesium oder dergleichen, welches deutlich leichter ist als das Aluminiummaterial des Obergehäuses 25, wo­ bei die Höhenabmessung H (siehe Fig. 3) der Entlüfterabdeckung 60 ge­ steigert werden kann, unabhängig von der Form des Obergehäuses 25, um dadurch ein ausreichendes Fassungsvermögen der Entlüftungskammer 63 zu garantieren. Wenn die Entlüfterhaube 60 geringes Gewicht hat, so kann der Motor 13 insgesamt wenig Gewicht aufweisen, auch wenn die Entlüf­ terhaube 60 groß ist, so daß man eine Verbesserung der Entlüftungslei­ stung gleichzeitig mit geringerem Gewicht des Motors 13 erreichen kann.
Da außerdem die Entlüfterhaube 60 im wesentlichen an der mittleren Stelle in Breitenrichtung des Mittelgehäuses 26 vorgesehen ist, wird der Anlas­ sermotor 61 auf deren einer Seite installiert, wohingegen der Wasser­ schlauch 53 auf deren anderer Seite angebracht wird, so daß die Entlüf­ tungskammer 63 mit großem Fassungsvermögen ausgestaltet sein kann, ohne daß dadurch das Layout der Zubehörteile rund um den Motor 13 her­ um beeinträchtigt wird.
Da ferner die Entlüfterkammer 63 eine Struktur hat, bei der die Entlüfter­ haube 60 sich auf der durch die Dichtung 71 auf der Seite des Mittelgehäu­ ses 26 befindlichen Entlüfterausnehmung befindet, und das Innere der Entlüfterhaube 60 von den Trennwänden 66 und 67 zur Bildung mehrerer Abteile 68, 69 und 70 unterteilt ist, ist das Innere der Entlüftungskammer 63 in Form eines komplizierten Labyrinths ausgebildet. Da weiterhin die Verlängerung des Entlüftungsschlauchs 74 (Anschluß 73) und des Ölrück­ kehrwegs 64 sich im obersten Bereich bzw. im untersten Bereich der Ent­ lüftungskammer 63 befinden, erzielt man eine hervorragende Dampf- Flüssigkeits-Separierbarkeit der Ölkomponente von dem Kolbenring­ durchblasgas innerhalb des Kurbelgehäuses 21, um dadurch eine verbesserte Entlüftungsleistung in dieser Hinsicht zu erreichen.
Da ferner der Entlüftungsschlauch 74, der sich von dem hinteren oberen Bereich der Entlüfterhaube 60 ausgehend erstreckt, zwischen der Kraft­ stoffpumpe 18 und einer Kraftstoffleitung 76 des Kraftstoffeinspritzsy­ stems 14 vor der Kraftstoffpumpe 18 erstreckt, um an das Luftfilter 15 angeschlossen zu werden, ist der Entlüftungsschlauch 74 im wesentlichen rechtwinklig angeordnet, wodurch die Dampf-Flüssigkeits-Separierbarkeit der Ölkomponente aus dem Kolbenringdurchblasgas in dem Entlüftungs­ schlauch 74 verbessert wird und man eine verbesserte Entlüftungsleistung erreicht.
Da andererseits die Paßstelle E zwischen dem Mittelgehäuse 26 und der Entlüfterhaube 60 parallel zu der Paßstelle A zwischen dem Mittelgehäuse 26 und dem Obergehäuse 25 verläuft und gleiches Höhenniveau besitzt, lassen sich beide Paßstellen A und B gleichzeitig bei der Fertigung des Mittelgehäuses 26 flach ausbilden. Hierdurch läßt sich das Mittelgehäuse 26 in einfacher Weise fertigen, was wiederum zur Senkung der Ferti­ gungskosten des Motors 13 beiträgt.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern zahlreiche weitere Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne von dem Schutzumfang gemäß beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (6)

1. Motorrad, bei dem unterhalb eines Motors ein Kraftstofftank und ein Luftfilter angeordnet sind, wobei der Motor einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf aufweist, die - in Einbaulage des Motors gesehen - an einem oberen Vorderteil eines Kurbelgehäuses des Motors nach vorn geneigt an­ gebracht sind, das Kurbelgehäuse mehrere vertikale Gehäuseabschnitte, das heißt einen oberen Gehäuseabschnitt, einen mittleren und einen unte­ ren Gehäuseabschnitt aufweist, wobei die Kurbelwelle drehbar an einer Paßstelle zwischen oberem und mittlerem Gehäuseabschnitt gelagert ist und an einer Paßstelle zwischen mittlerem und unterem Gehäuseabschnitt eine Kraftübertragungswelle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der obere Gehäuseabschnitt (25) einstückig mit einem unteren Teil des Zylinderblocks (22) ausgebildet ist, daß eine unabhängig gefertig­ te Entlüfterhaube (60) nach vorn geneigt derart angebracht ist, daß sie eine Oberseite des mittleren Gehäuseabschnitts (26) an einem hinteren Bereich des oberen Gehäuseabschnitts (25) abdeckt, um den Innenraum der Entlüf­ terhaube (60) als Entlüftungskammer (63) zu definieren, und ein Entlüf­ tungsschlauch (74) von einem hinteren oberen Bereich der Entlüfterhaube (60) sich etwa rechtwinklig nach oben erstreckt und mit dem Luftfilter (15) an dessen Bodenbereich verbunden ist.
2. Motorrad nach Anspruch 1, bei dem die Entlüfterhaube (60) im wesent­ lichen an einer Zwischenposition - in Breitenrichtung eines Motorradrah­ mens - vorgesehen ist und sich in Längsrichtung der Motorradkarosserie erstreckt, wobei ein Anlassermotor (61) für den Motor auf der einen Seite der Entlüfterhaube (60) und ein Wasserschlauch (53) für einen wasserge­ kühlten Motor ausgehend von einer Wasserpumpe (50) sich auf der ande­ ren Seite der Entlüfterhaube erstreckt.
3. Motorrad nach Anspruch 1, bei dem der Entlüftungsschlauch (74) sich zwischen einer Kraftstoffpumpe (18), die von einer hinteren Unterseite des Kraftstofftanks (11) wegsteht, und einer Kraftstoffleitung (76) eines Kraft­ stoffzuführsystems (14) vor der Kraftstoffpumpe (18) erstreckt und an das Luftfilter (15) angeschlossen ist.
4. Motorrad nach Anspruch 1, bei dem ein Abschnitt einer Paßstelle (E) zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt (26) und der Entlüfterhaube (60) nach unten ausgenommen ist, um eine Entlüfterausnehmung (62) mit einer nach vorn geneigten Bodenfläche zu bilden, ein Entlüftungsloch (65) in der Nähe eines Zwischenbereichs in Vorwärts-Rückwärts-Richtung einer Sei­ tenwand der Entlüftungsausnehmung (62) geformt ist, um einen Ölrück­ kehrweg (64) in der Nähe des vorderen Endes der Bodenfläche zu bilden, so daß das Entlüftungsloch (65) und der Ölrückkehrweg (64) jeweils mit dem Inneren des Kurbelgehäuses (21) strömungsverbunden sind, zwischen der Entlüftungsausnehmung (62) und der Entlüfterhaube (60) eine Dich­ tung (71) eingefügt ist, das Innere der Entlüfterhaube (60) von Trennwän­ den (66, 67) derart unterteilt ist, daß mehrere Abteile (68, 69, 70) gebildet werden, die in einer Reihe entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Motors liegen und miteinander kommunizieren, eine Öffnung (72) in der Dichtung (71) derart gebildet ist, daß das vorderste Abteil (68) mit dem vorderen Endbereich der Entlüftungsausnehmung (62) kommuniziert, und eine Verlängerung des Entlüftungsschlauchs (74) mit dem hintersten Ab­ teil (70) kommuniziert.
5. Motorrad nach Anspruch 1, bei dem die Paßstelle (E) zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt (26) und der Entlüfterhaube (60) parallel mit der Paßstelle (A) zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt (26) und dem oberen Gehäuseabschnitt (25) ausgebildet ist, um gleiche Höhe einzuneh­ men.
6. Motorrad, umfassend:
eine Motorradkarosserie mit einem Karosserierahmen, der sich in Längs­ richtung der Karosserie erstreckt;
eine Lenkung, die drehbar ein Vorderrad abstützt und mit dem Karosserie­ rahmen verbunden ist;
eine Schwinge, die an dem Karosserierahmen gelagert und mit einem drehbaren Hinterrad verbunden ist;
einen Motor, der sich etwa in einem mittleren Bereich der Motorradkaros­ serie befindet und ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und einen Zy­ linderkopf in - bei stehendem Motorrad - vorwärts geneigter Lage enthält, wobei das Kurbelgehäuse in eine Mehrzahl vertikaler Gehäuseabschnitte aufgetrennt ist, umfassend einen oberen Gehäuseabschnitt, einen mittleren Gehäuseabschnitt und einen unteren Gehäuseabschnitt, so daß ein Kurbel­ welle drehbar an einer Paßstelle zwischen dem oberen und dem mittleren Gehäuseabschnitt gelagert ist;
eine drehbar an einer Paßstelle zwischen dem mittleren und dem unteren Gehäuseabschnitt gelagerte Kraftübertragungswelle;
einen oberhalb des Motors angeordneten Kraftstofftank;
einen im hinteren Bereich des Kraftstofftanks befindlichen Sattel;
eine Kraftstoffzuführeinheit, die an einem hinteren oberen Bereich des Motors angeordnet ist; und
ein Luftfilter oberhalb der Kraftstoffzuführeinheit;
wobei der obere Gehäuseabschnitt an einem unteren Bereich des Zylinder­ blocks befestigt ist und eine Entlüfterhaube in vorwärts geneigter Weise derart vorgesehen ist, daß eine Oberseite des mittleren Gehäuseabschnitts im hinteren Bereich des oberen Gehäuses abgedeckt wird, damit ein Innen­ raum der Entlüfterhaube eine Entlüftungskammer definiert, und ein Entlüf­ tungsschlauch sich von einem hinteren oberen Bereich der Entlüfterhaube ausgehend nach oben erstreckt und mit dem Luftfilter in dessen Bodenbe­ reich verbunden ist.
DE10108771A 2000-02-25 2001-02-23 Motorrad Expired - Fee Related DE10108771B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50207/00 2000-02-25
JP2000050207A JP3911950B2 (ja) 2000-02-25 2000-02-25 自動二輪車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108771A1 true DE10108771A1 (de) 2001-09-13
DE10108771B4 DE10108771B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=18572021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108771A Expired - Fee Related DE10108771B4 (de) 2000-02-25 2001-02-23 Motorrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6425451B2 (de)
JP (1) JP3911950B2 (de)
DE (1) DE10108771B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159153A1 (de) * 2003-02-21 2010-03-03 Honda Motor Co., Ltd Motorrad
DE102005025218B4 (de) * 2004-06-01 2010-11-11 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Kühlungsstruktur eines Motors
EP2664776A3 (de) * 2012-05-16 2014-08-13 Suzuki Motor Corporation Rückführvorrichtung für Kurbelgehäusegas
EP2868879A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und mit dem Motor ausgestatteter Grätschsitzfahrzeug
EP2927442A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Entlüftervorrichtung für verbrennungsmotor für fahrzeug
EP3760460A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102013205143B4 (de) * 2012-03-28 2021-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Einlasssystem für einen Motor mit variabler Zylinderzahl

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3988379B2 (ja) * 2000-10-30 2007-10-10 スズキ株式会社 自動二輪車の排気制御装置
JP2002155721A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Sanshin Ind Co Ltd 小型船舶の推進装置におけるブリーザ装置
JP3918505B2 (ja) * 2001-10-25 2007-05-23 スズキ株式会社 4サイクルエンジンのブリーザ装置
JP4015475B2 (ja) * 2002-06-07 2007-11-28 本田技研工業株式会社 エンジンのブローバイガス処理装置
US6672294B1 (en) * 2003-01-09 2004-01-06 Thomas A. Pirone Rocker box oil separation vent system
EP1471218A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Perkins Engines Company Limited Brennkraftmaschine mit interner Barriere zum Reduzieren der Ölübertragung
EP1528236B1 (de) * 2003-10-29 2008-02-27 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren zur Fertigung davon
JP4238166B2 (ja) * 2004-03-22 2009-03-11 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置および車両
JP2006088894A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US7201119B2 (en) * 2005-03-28 2007-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular power unit
JP4754276B2 (ja) * 2005-06-17 2011-08-24 川崎重工業株式会社 自動二輪車
US20070000729A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Transmission case vent
US7478695B2 (en) * 2005-07-01 2009-01-20 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Starter assembly for a motorcycle engine
US7441551B2 (en) * 2005-08-22 2008-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Intake manifold
JP4704162B2 (ja) * 2005-09-13 2011-06-15 川崎重工業株式会社 エンジンのブリーザ構造
JP4688642B2 (ja) * 2005-11-10 2011-05-25 川崎重工業株式会社 4サイクルエンジン及びこれを搭載した自動二輪車
DE102005059668A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
JP4225327B2 (ja) * 2006-07-11 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイル戻し構造
JP2009083810A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP4433048B2 (ja) * 2007-12-27 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP4535137B2 (ja) * 2008-01-25 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のクランクケース
US8256386B2 (en) * 2009-01-08 2012-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Saddle-ride vehicle
JP5478399B2 (ja) * 2009-09-30 2014-04-23 株式会社クボタ エンジンのブローバイガス還流装置
JP5830260B2 (ja) * 2011-03-24 2015-12-09 本田技研工業株式会社 エアクリーナ構造
JP5864117B2 (ja) * 2011-03-29 2016-02-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車のキャニスタの配置構造
JPWO2013129556A1 (ja) * 2012-02-29 2015-07-30 ヤマハ発動機株式会社 ブローバイガス還元装置
JP6107381B2 (ja) * 2013-04-25 2017-04-05 スズキ株式会社 自動二輪車のエンジンの燃料噴射装置
EP2865934B1 (de) * 2013-10-28 2016-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor und Trennerstruktur dafür
JP6206086B2 (ja) * 2013-10-28 2017-10-04 アイシン精機株式会社 内燃機関
JP6333787B2 (ja) 2015-09-25 2018-05-30 本田技研工業株式会社 内燃機関のブリーザ室構造
JP6806720B2 (ja) * 2018-02-05 2021-01-06 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気装置
JP6683774B2 (ja) 2018-08-24 2020-04-22 本田技研工業株式会社 エアクリーナー
CN112881041B (zh) * 2021-01-11 2022-10-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轴箱定位装置及构架试验装置
JP7315611B2 (ja) * 2021-03-31 2023-07-26 本田技研工業株式会社 ブリーザ構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369147A1 (fr) * 1976-11-01 1978-05-26 Honda Motor Co Ltd Cadre pour motocycle
JPS6056121A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Honda Motor Co Ltd 2サイクル内燃エンジン
DE3625836A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Audi Ag Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
US4825818A (en) * 1987-03-30 1989-05-02 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus and cam chain tensioner adjuster apparatus in four-cycle engine
DE3713210A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Porsche Ag Entlueftungsvorrichtung mit integriertem oelabscheider
JP3070407B2 (ja) * 1994-09-19 2000-07-31 スズキ株式会社 車両用エンジン
IT1305593B1 (it) * 1997-12-23 2001-05-09 Fiat Auto Spa Dispositivo separatore di vapori di olio dal basamento di un motore acombustione interna e collegamento per il ricircolo di tali vapori
JP4023925B2 (ja) * 1998-09-08 2007-12-19 本田技研工業株式会社 二次空気供給装置
JP3917303B2 (ja) * 1998-09-14 2007-05-23 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンのブリーザ構造
JP3716699B2 (ja) * 2000-02-21 2005-11-16 スズキ株式会社 自動二輪車用エンジンのオイルフィルタ取付け構造

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159153A1 (de) * 2003-02-21 2010-03-03 Honda Motor Co., Ltd Motorrad
DE102005025218B4 (de) * 2004-06-01 2010-11-11 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Kühlungsstruktur eines Motors
DE102013205143B4 (de) * 2012-03-28 2021-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Einlasssystem für einen Motor mit variabler Zylinderzahl
EP2664776A3 (de) * 2012-05-16 2014-08-13 Suzuki Motor Corporation Rückführvorrichtung für Kurbelgehäusegas
US8910618B2 (en) 2012-05-16 2014-12-16 Suzuki Motor Corporation Reflux structure for blow-by gas
EP2868879A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und mit dem Motor ausgestatteter Grätschsitzfahrzeug
US9546579B2 (en) 2013-10-30 2017-01-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine and straddle-type vehicle including the same
EP2927442A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Entlüftervorrichtung für verbrennungsmotor für fahrzeug
EP3760460A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
US11002229B2 (en) 2019-07-02 2021-05-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20010050193A1 (en) 2001-12-13
DE10108771B4 (de) 2006-08-24
US6425451B2 (en) 2002-07-30
JP3911950B2 (ja) 2007-05-09
JP2001233275A (ja) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108771A1 (de) Motorrad
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE60108453T2 (de) Motorrad
DE10247047B4 (de) Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE102010014798B4 (de) Kleines Fahrzeug mit einem wassergekühlten Motor und einem daran angeordneten Ölsteuerventil mit verbesserter Kühlung
DE69433840T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
EP0068336B1 (de) Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE102005045083A1 (de) Ölrücklaufkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE60013923T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse mit einem Gasdurchgang zwischen Kurbelgehäuseteilen
DE3544216A1 (de) Durchblasgas-behandlungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5653303A (en) Exhaust system of motorcycle
DE102012204859B4 (de) Wassergekühlter V-Motor
DE102004019853A1 (de) Zylinderkopfstruktur
DE10107308A1 (de) Schmiereinrichtung für Viertaktmotor
DE102016117753A1 (de) Viertaktmehrzylindermotor
JP3979415B2 (ja) 自動二輪車
DE60028267T2 (de) Brennkraftmaschine und ihre Benutzung
DE19956818B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE3447912C2 (de) Wassergekühlter Dieselmotor als Außenbordmotor
DE60127769T2 (de) Motorrad, inbesondere Scooter
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901