DE10053769A1 - Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE10053769A1 DE10053769A1 DE10053769A DE10053769A DE10053769A1 DE 10053769 A1 DE10053769 A1 DE 10053769A1 DE 10053769 A DE10053769 A DE 10053769A DE 10053769 A DE10053769 A DE 10053769A DE 10053769 A1 DE10053769 A1 DE 10053769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layer
- layers
- electronic component
- monolithic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 172
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002003 electrode paste Substances 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 24
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 23
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 7
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 3
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N calcium titanate Chemical compound [Ca+2].[O-][Ti]([O-])=O AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018054 Ni-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018481 Ni—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/50—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/008—Thermistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/18—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Abstract
Ein monolithisches keramisches elektronisches Bauelement umfaßt ein Keramikelement mit mehreren Keramikschichten und mehreren inneren Elektrodenschichten. Jede innere Elektrodenschicht befindet sich zwischen zwei benachbarten Keramikschichten. Die Rauhigkeit der Übergangsfläche zwischen jeder inneren Elektrodenschicht und jeder Keramikschicht beträgt 200 nm oder weniger, und das Auftreten von Poren in der Keramikschicht beträgt 1% oder weniger pro Fläche in einem polierten Querschnitt. Das monolithische keramische elektronische Bauelement ist ein monolithischer Keramikkondensator, ein monolithischer keramischer Varistor, ein monolithisches keramisches piezoelektrisches Bauelement oder ein monolithisches Substrat.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Bauelemente
und Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere be
trifft die vorliegende Erfindung ein monolithisches kerami
sches elektronisches Bauelement mit einem Keramikelement aus
Keramikschichten und inneren Elektrodenschichten, und sie be
trifft ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Dielektrische keramische Werkstoffe mit einer Perovskitstruk
tur wie zum Beispiel Bariumtitanat, Strontiumtitanat und Cal
ciumtitanat sind wegen ihrer hohen spezifischen Dielektrizi
tätskonstante bei Kondensatoren weit verbreitet. Der Trend
zur Miniaturisierung elektronischer Bauelemente erfordert
kompaktere Kondensatoren mit großer elektrostatischer Kapazi
tät.
Da herkömmliche monolithische keramische Kondensatoren, bei
denen dielektrische keramische Werkstoffe als dielektrische
Schichten verwendet werden, bei hohen Temperaturen von unge
fähr 1300°C gesintert werden, müssen Edelmetalle wie Palladi
um als Werkstoffe für die inneren Elektroden verwendet wer
den. Die Verwendung solch teurer Edelmetalle führt zwangsläu
fig zu einer Erhöhung der Materialkosten für die Kondensato
ren.
Zur Lösung des obigen Problems werden bei inneren Elektroden
von monolithischen keramischen Kondensatoren zunehmend unedle
Metalle verwendet, und um die Oxidation der Elektroden wäh
rend des Sinterns zu verhindern, wurden verschiedene dielek
trische Werkstoffe entwickelt, die reduktionsbeständig sind
und in einer neutralen und reduzierenden Atmosphäre gesintert
werden können.
Unter diesen Umständen ist für monolithische keramische Kon
densatoren eine weitere Verringerung der Größe und eine wei
tere Zunahme der Kapazität erforderlich, und es werden Tech
nologien entwickelt, um höhere Dielektrizitätskonstanten der
dielektrischen keramischen Werkstoffe, dünnere dielektrische
Keramikschichten und dünnere innere Elektrodenschichten zu
erzielen.
Wenn die Dicke der zwischen den inneren Elektrodenschichten
angeordneten Keramikschicht auf 3 µm oder weniger verringert
wird, nimmt die Ungleichmäßigkeit der Übergangsfläche zwi
schen der dielektrischen Keramikschicht und der inneren Elek
trodenschicht zu bzw. Fehlstellen oder Poren in der dielek
trischen Keramik nehmen zu, was zu einer kürzeren Lebensdauer
führt.
Es wird eine Verringerung der Teilchengröße des Keramikpul
vers vorgeschlagen, um die Glattheit ungesinterter Keramikla
gen zur Ausbildung von Keramikschichten zu verbessern und die
Dichte der ungesinterten Keramiklage zu erhöhen (Japanische
Offenlegungsschrift Nr. 10-223469).
Wenn die Teilchengröße abnimmt, klumpt das Keramikpulver
leicht zusammen, was zu einer schlechten Dispergierbarkeit
führt. Die Oberflächenglattheit und die Dichte der ungesin
terten Keramiklage wird aber durch Verringern der Teilchen
größe allein nicht ausreichend verbessert. Außerdem nimmt die
Dielektrizitätskonstante des Keramikpulvers ab, wenn die
Teilchengröße in derselben Zusammensetzung abnimmt, und die
Verringerung der Teilchengröße ist nicht sinnvoll bei mono
lithischen Keramikkondensatoren mit einer höheren Kapazität.
Wenn die Größe der bei inneren Elektroden verwendeten Metall
teilchen abnimmt, nimmt auch die anfängliche Sintertemperatur
der Metallteilchen ab, und es kommt leicht zu einer Delami
nierung. Solche Metallteilchen lassen sich nur schwer als
Elektrodenmaterialien für monolithische Kondensatoren verwen
den.
Wenn der Gehalt an organischen Bindemitteln in der Keramik
erhöht wird, um die Oberflächenglattheit einer ungesinterten
Keramiklage zu verbessern, nimmt der Volumenanteil des Kera
mikpulvers an der ungesinterten Keramiklage ab, und die Volu
menschrumpfung des Keramikelements (des Chips) nimmt während
des Sinterns zu. Wenn die Volumenschrumpfung des Keramikele
ments groß ist, nimmt auch die Fläche der Elektrodenpaste auf
der ungesinterten Keramiklage in Reaktion auf die Flächen
schrumpfung der ungesinterten Keramiklage ab. Da das Volumen
des Elektrodenmaterials wie zum Beispiel Nickel bei der inne
ren Elektrode konstant ist, nimmt die Dicke der inneren Elek
trodenschicht ungewollt zu, was dem Trend zu dünneren Mehr
fachschichten entgegensteht.
Bei einer ungesinterten Keramiklage mit einem großen Anteil
an organischem Bindemittel und mit einer großen Flächen
schrumpfung kann die Dicke der aufgebrachten Elektrodenpaste
im Hinblick auf die Flächenschrumpfung der ungesinterten Ke
ramiklage verringert werden. Die Verringerung der Dicke führt
jedoch zur Bildung von feinsten Löchern in der Elektrodenpa
stenschicht und zu einer Zunahme der Oberflächenrauhigkeit
der Elektrode infolge einer verminderten Egalisierung der
Elektrodenpaste. Diese Fehler vermindern die Flächenabdeckung
der Elektrode (wirksame Elektrodenfläche) nach dem Sintern,
was zu einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften
des Produkts führt.
Die oben beschriebenen Probleme treten auch bei verschiedenen
anderen monolithischen keramischen elektronischen Bauelemen
ten als den monolithischen Keramikkondensatoren auf.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mono
lithisches keramisches elektronisches Bauelement und ein Ver
fahren zur Herstellung desselben bereitzustellen, womit in
folge der Glattheit der Übergangsfläche zwischen der inneren
Elektrode und der Keramikschicht eine längere Lebensdauer ge
währleistet ist und die Ausbildung von Strukturfehlern wie
zum Beispiel eine Delaminierung und Krümmung der Elektrode in
der dünnen mehrlagigen Konfiguration reduziert wird.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
umfaßt ein monolithisches keramisches elektronisches Bauele
ment ein Keramikelement aus mehreren Keramikschichten und
mehreren inneren Elektrodenschichten, die jeweils zwischen
zwei benachbarten Keramikschichten angeordnet sind. Bei dem
monolithischen keramischen elektronischen Bauelement beträgt
die Rauhigkeit der Übergangsfläche zwischen jeder inneren
Elektrodenschicht und jeder Keramikschicht 200 nm oder weni
ger, und das Auftreten von Poren in der Keramikschicht be
trägt 1% oder weniger pro Fläche in einem polierten Quer
schnitt.
Eine solche Rauhigkeit und ein solches Auftreten von Poren
trägt infolge einer verbesserten Glattheit der Übergangsflä
che zwischen der inneren Elektrode und der Keramikschicht und
infolge reduzierter Strukturfehler wie zum Beispiel Delami
nierung und Krümmung bei der dünnen mehrlagigen Konfiguration
zu einer längeren Lebensdauer bei. Infolgedessen kann das mo
nolithische keramische elektronische Bauelement miniaturi
siert werden und zeigt eine überlegene Haltbarkeit.
Wenn die Rauhigkeit Ra größer ist als 200 nm, ist die Lebens
dauer des monolithischen keramischen elektronischen Bauele
ments signifikant kurz. Wenn das Auftreten von Poren 1%
übersteigt, ist die Lebensdauer des monolithischen kerami
schen elektronischen Bauelements ebenfalls signifikant kurz.
Bei der vorliegenden Erfindung stellt die Rauhigkeit der
Übergangsfläche den durch die Japanische Industrienorm (JIS)
B-0601 definierten arithmetischen Mittenrauhwert Ra dar.
Beispiele für die monolithischen keramischen elektronischen
Bauelemente der vorliegenden Erfindung umfassen monolithische
Keramikkondensatoren, monolithische keramische Varistoren,
monolithische keramische piezoelektrische Bauelemente und mo
nolithische Substrate.
Bei dem monolithischen keramischen elektronischen Bauelement
der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke jeder zwischen
den inneren Elektrodenschichten angeordneten Keramikschicht
vorzugsweise 3 µm oder weniger.
Da die Rauhigkeit der Übergangsfläche bei der vorliegenden
Erfindung 200 nm oder weniger beträgt, kann die Dicke der Ke
ramikschicht auf 3 µm oder weniger reduziert werden, und das
monolithische keramische elektronische Bauelement kann minia
turisiert werden und eine überlegene Haltbarkeit zeigen. Bei
herkömmlichen monolithischen keramischen elektronischen Bau
elementen führen solche dünnen Keramikschichten zu einer si
gnifikant kurzen Lebensdauer.
Vorzugsweise liegt die Dicke jeder inneren Elektrodenschicht
in einem Bereich von 0,2 bis 0,7 µm.
Bezüglich der inneren Elektrodenschicht ist eine Dicke von
weniger als 0,2 µm nicht ausreichend, um die Funktion als in
nere Elektrode beizubehalten, da diese Schicht während des
Sinterns teilweise mit der Keramikschicht reagiert und die
Flächenabdeckung (wirksame Elektrodenschicht) vermindert
wird. Eine Dicke über 0,7 µm führt zur Delaminierung, was die
Funktionen des monolithischen keramischen elektronischen Bau
elements verhindert.
Wenn die Dicke der inneren Elektrodenschicht in einem Bereich
von 0,2 bis 0,7 µm liegt, weist die bei dem Herstellungsver
fahren aufgebrachte Elektrodenpastenschicht keine feinsten
Löcher auf und hat eine glatte Oberfläche. Außerdem kann die
Gesamtdicke des monolithischen keramischen elektronischen
Bauelements verringert werden. Infolgedessen kann das mono
lithische keramische elektronische Bauelement miniaturisiert
werden und hohe Leistungsfähigkeit, hohe Zuverlässigkeit und
eine überlegene Haltbarkeit zeigen.
Bei dem monolithischen keramischen elektronischen Bauelement
der vorliegenden Erfindung können die inneren Elektroden
schichten ein unedles Metall umfassen.
Unabhängig von der Verwendung des unedlen Metalls bei der
vorliegenden Erfindung kommt es bei dem monolithischen kera
mischen elektronischen Bauelement nicht zu einer Verschlech
terung der Lebensdauer infolge einer Ungleichmäßigkeit der
Übergangsfläche und infolge von Strukturfehlern wie zum Bei
spiel einer Delaminierung und Krümmung der Elektrode bei der
dünnen mehrlagigen Konfiguration. Demnach ermöglicht die Ver
wendung des unedlen Metalls bei der vorliegenden Erfindung
verminderte Materialkosten ohne Einbuße an Zuverlässigkeit.
Bei der vorliegenden Erfindung können jedoch auch edle Metal
le als Materialien für die inneren Elektroden verwendet wer
den.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
umfaßt ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen
monolithischen keramischen elektronischen Bauelements die
folgenden Schritte: Laminieren von ungesinterten Keramiklagen
mit einer Oberflächenrauhigkeit von jeweils 100 nm oder weni
ger und mit einer Elektrodenpastenschicht darauf zu einem un
gesinterten Schichtkörper; Verdichten des ungesinterten
Schichtkörpers; und Sintern des ungesinterten Schichtkörpers
zu dem Keramikelement.
Im vorliegenden Zusammenhang stellt die Oberflächenrauhigkeit
der ungesinterten Lage den durch die Japanische Industrienorm
(JIS) B-0601 definierten arithmetischen Mittenrauhwert Ra
dar, wie bei der Rauhigkeit der Übergangsfläche. Durch Ver
wendung der ungesinterten Keramiklage mit einer Oberflächen
rauhigkeit von 100 nm oder weniger kann die Rauhigkeit der
Übergangsfläche auf 200 nm oder weniger gehalten werden, und
das Auftreten von Poren kann auf 1% oder weniger reduziert
werden.
Bei dem Verfahren können ungesinterte Keramiklagen ohne Elek
trodenpastenschicht auch mit den ungesinterten Keramiklagen
mit Elektrodenpastenschicht zusammengeschichtet werden.
Gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
umfaßt ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen
monolithischen keramischen elektronischen Bauelements die
folgenden Schritte: Laminieren von ungesinterten Keramikla
gen, die jeweils mit einer Elektrodenpastenschicht mit einer
Oberflächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger versehen sind,
zu einem ungesinterten Schichtkörper; Verdichten des ungesin
terten Schichtkörpers; und Sintern des ungesinterten Schicht
körpers zu dem Keramikelement.
Im vorliegenden Zusammenhang stellt die Oberflächenrauhigkeit
der Elektrodenpastenschicht den durch die Japanische Indu
strienorm (JIS) B-0601 definierten arithmetischen Mittenrauh
wert Ra dar, wie bei der Rauhigkeit der Übergangsfläche.
Durch Verwendung der Elektrodenpastenschicht mit einer Ober
flächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger kann die Rauhigkeit
der Übergangsfläche auf 200 nm oder weniger gehalten werden,
und das Auftreten von Poren kann auf 1% oder weniger redu
ziert werden.
Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Ober
fläche wenigstens einer von jeder ungesinterten Keramiklage
und jeder Elektrodenpastenschicht vorzugsweise einer Verdich
tungs- und Glättungsbehandlung unterzogen.
Durch die Verdichtungs- und Glättungsbehandlung der Oberflä
che wenigstens einer von der ungesinterten Keramiklage und
der Elektrodenpastenschicht kann die Rauhigkeit Ra der Über
gangsfläche zwischen der inneren Elektrodenschicht und der
Keramikschicht auf 200 nm oder weniger reduziert werden, und
das Auftreten der Fehlstellen (Poren) kann auf 1% oder weni
ger reduziert werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Verdichtungs- und
Glättungsbehandlung wie folgt durchgeführt werden. Eine un
gesinterte Keramiklage wird der Verdichtungs- und Glättungs
behandlung unterzogen und dann wird darauf eine Elektrodenpa
stenschicht bereitgestellt. Alternativ wird eine Elektroden
pastenschicht auf einer ungesinterten Keramiklage bereitge
stellt, die der Verdichtungs- und Glättungsbehandlung unter
zogen wurde, und dann, wird das Laminat ebenfalls der Verdich
tungs- und Glättungsbehandlung unterzogen. Alternativ wird
eine Elektrodenpastenschicht auf einer ungesinterten Kerami
klage bereitgestellt, die keiner Verdichtungs- und Glättungs
behandlung unterzogen wurde, und dann wird das Laminat der
Verdichtungs- und Glättungsbehandlung unterzogen. Die Ver
dichtungs- und Glättungsbehandlung kann durch ein hydrauli
sches Verdichtungsverfahren, ein Flachverdichtungsverfahren
oder ein Kalanderwalzverfahren durchgeführt werden. Die Ver
dichtungs- und Glättungsbehandlung erleichtert eine gleichmä
ßige Verteilung von Keramikteilchen in der ungesinterten Ke
ramiklage und verringert das Auftreten von Poren in der Kera
mik während des Sinterns.
Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung beträgt die
durch die folgende Gleichung dargestellte Flächenschrumpfung
vorzugsweise 25 bis 35%:
(A0 - A1)/A0 × 100(%)
wobei A0 die von der Längsrichtung (der Oberseite) des un
gesinterten Schichtkörpers betrachtete Fläche darstellt, und
A1 die Fläche des gesinterten Schichtkörpers darstellt.
Das heißt, die Flächenschrumpfung ist bei diesem Verfahren
aus den folgenden Gründen auf einen Bereich von 25 bis 35%
begrenzt.
- 1. Wenn die Flächenschrumpfung größer ist als 35%, nimmt auch die Dicke der Keramikschicht und der inneren Elektroden schicht wegen der Flächenschrumpfung zu. Wenn die Dicke der aufgebrachten inneren Elektrodenschicht in Anbetracht der Zu nahme der Dicke infolge der Flächenschrumpfung kleiner wird, entstehen feinste Löcher in der inneren Elektrodenschicht, was zu einer verminderten elektrostatischen Kapazität nach dem Sintern führt.
- 2. In einem Brei, der Keramikteilchen mit demselben Durch messer enthält, beträgt die aus dem Volumenverhältnis (72%) der Teilchen in der hexagonal dichtesten Packung berechnete Flächenschrumpfung 18%, und die aus dem Volumenverhältnis (52%) in der kubisch dichtesten Packung berechnete Flächen schrumpfung beträgt 30%. Wenn Metalloxidteilchen mit signifi kant kleinen Durchmessern fein genug verteilt werden können, kann die Flächenschrumpfung der Keramik infolge eines verbes serten Volumenverhältnisses der Teilchen auf 25% oder weni ger reduziert werden. In einem solchen Fall muß jedoch die Menge an organischem Bindemittel in dem Brei reduziert wer den. Die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Kerami klage nimmt daher unerwünschterweise zu. Demnach beträgt die Flächenschrumpfung bei der vorliegenden Erfindung vorzugswei se 25% bis 35%.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines monolithischen Ke
ramikkondensators gemäß einer Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden nun anhand eines monolithischen Keramikkondensators 1
mit einer in Figur. 1 gezeigten Konfiguration näher beschrie
ben. Der monolithische Keramikkondensator 1 ist von der Art
eines Chip und umfaßt einen rechteckigen quaderförmigen
Schichtkörper (Keramikelement) 3, eine erste äußere Elektrode
6, die an einem ersten Ende 4 des rechteckigen quaderförmigen
Schichtkörpers 3 vorgesehen ist, und eine zweite äußere Elek
trode 7, die an einem zweiten Ende 5 des rechteckigen quader
förmigen Schichtkörpers 3 vorgesehen ist. Der rechteckige
quaderförmige Schichtkörper 3 umfaßt dielektrische Keramik
schichten 2, erste innere Elektroden 8 und zweite innere
Elektroden 9. Die ersten inneren Elektroden 8 und die zweiten
inneren Elektroden 9 sind abwechselnd zwischen den dielektri
schen Keramikschichten 2 angeordnet. Die erste äußere Elek
trode 6 ist mit den ersten inneren Elektroden 8 verbunden,
während die zweite äußere Elektrode 7 mit den zweiten inneren
Elektroden 9 verbunden ist. Erste galvanisch hergestellte
Schichten 10 und 11 und zweite galvanisch hergestellte
Schichten 12 und 13 sind auf den äußeren Elektroden 6 bzw. 7
ausgebildet.
Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung des monolithischen
Keramikkondensators beschrieben.
- 1. Vorbestimmte Mengen eines pulverförmigen Keramikmateri als, wie zum Beispiel Bariumtitanat, und Modifikatoren werden naßvermischt und getrocknet, um eine Pulvermischung herzu stellen. Als Modifikatoren werden im allgemeinen pulverförmi ge Oxide oder Carbide verwendet.
- 2. Ein organisches Bindemittel und ein Lösemittel werden der Pulvermischung zugesetzt, um einen Keramikbrei herzustellen. Der Keramikbrei wird verlängert, um eine ungesinterte Kerami klage für die Keramikschicht 2 herzustellen. Die Dicke der ungesinterten Keramiklage wird so eingestellt, daß sie nach dem Sintern 3 µm oder weniger beträgt.
Die ungesinterte Keramiklage wird verdichtet, um ihre Ober
flächenrauhigkeit durch ein hydraulisches Verdichtungsverfah
ren, ein Flachverdichtungsverfahren oder ein Kalanderwalzver
fahren zu verringern. Durch diese Verdichtungs- und Glät
tungsbehandlung wird die Oberfläche der ungesinterten Kerami
klage geglättet, und die Dichte der Lage wird gleichmäßig, so
daß die Entstehung von Poren während des Sinterns verringert
wird.
- 1. Als nächstes wird ein Elektrodenpastenfilm (Film aus ei ner leitenden Paste) für die innere Elektrode 8 oder 9 durch ein Siebdruckverfahren oder dergleichen auf einer ungesinter ten Keramiklage ausgebildet. Die Dicke des Elektrodenpasten films ist so eingestellt, daß die Dicke der gesinterten inne ren Elektrode 0,2 bis 0,7 µm beträgt.
Die Elektrodenpaste besteht aus einer Mischung aus einem Me
tallpulver, einem Bindemittel und einem Lösemittel. Das Me
tallpulver hat vorzugsweise einen durchschnittlichen Durch
messer von 10 bis 200 nm. Ein derart feines Metallpulver kann
beispielsweise durch einen Hochdruckhomogenisator gleichmäßig
dispergiert werden.
Eine beispielhafte Elektrodenpaste enthält Nickelpulver,
Ethylcellulose als Bindemittel und ein Lösemittel wie zum
Beispiel Terpineol.
Die Elektrodenpaste wird auf der ungesinterten Keramiklage
durch ein Siebdruckverfahren ausgebildet, um eine Elektroden
pastenschicht zu bilden. Wie bei der ungesinterten Keramikla
ge kann eine Verdichtungs- und Glättungsbehandlung angewandt
werden, um die Oberflächenrauhigkeit Ra der Elektrodenpasten
schicht zu reduzieren und die Dichte gleichmäßig zu machen.
- 1. Mehrere ungesinterte Keramiklagen, die mit der Elektro denpastenschicht versehen sind, und andere ungesinterte Kera miklagen werden aufeinandergeschichtet und verdichtet, und das Laminat wird ggf. zu einer vorbestimmten Größe geschnit ten. Dadurch wird ein ungesinterter Schichtkörper 3 herge stellt, bei dem innere Elektroden 8 und 9 an den Enden 4 bzw. 5 freiliegen.
- 2. Der ungesinterte Schichtkörper 3 wird in einer reduzie renden Atmosphäre gesintert.
- 3. Eine leitende Paste wird auf das erste Ende 4 bzw. das zweite Ende 5 des gesinterten Schichtkörpers (Keramikele ments) 3 aufgebracht und gebrannt, um die erste äußere Elek trode 6 bzw. die zweite äußere Elektrode 7 herzustellen, die mit den freiliegenden Enden der ersten inneren Elektrode 8 bzw. der zweiten inneren Elektrode 9 elektrisch verbunden sind.
Die Materialien für die äußeren Elektroden 6 und 7 unterlie
gen keiner Beschränkung und können dieselben oder auch andere
sein wie jene für die inneren Elektroden 8 und 9.
- 1. Die äußeren Elektroden 6 und 7 können ggf. mit galvanisch hergestellten Schichten 10 bzw. 11 bedeckt sein, die aus Ni, Cu oder einer Ni-Cu-Legierung bestehen. Darüberhinaus können die galvanisch hergestellten Schichten 10 und 11 mit zweiten galvanisch hergestellten Schichten 12 und 13 bedeckt sein, die aus Lötmetall oder Zinn bestehen, um die Lötbarkeit der Schichten zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden BEISPIELE
beschrieben.
- 1. Bariumtitanatpulver (BaTiO3) als pulverförmiger kerami scher Rohstoff wurde durch ein Hydrolyseverfahren hergestellt und bei 800°C, 875°C oder 950°C kalziniert, um Bariumtita natteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 98 nm, 153 nm oder 210 nm zu bilden.
- 2. Disperse Oxide von Dysprosium (Dy), Magnesium (Mg), Man gan (Mn) und Silicium (Si) wurden den Bariumtitanatteilchen zugesetzt, um Keramikzusammensetzungen herzustellen.
- 3. Polyvinylbutyral (PVB) als Bindemittel, Dioctylphthalat (DOP) als Weichmacher und eine Mischung von Ethanol und To luol als Lösemittel wurden jeder Keramikzusammensetzung gemäß der in Tabelle 1 angegebenen Formulierung zugesetzt. Die Mi schung wurde naßdispergiert, und der Brei wurde dann durch ein Sandmühlenverfahren gründlich dispergiert.
Der Keramikbrei kann durch ein Viskomühlenverfahren oder ein
Dispersionsverfahren im Hochdruckhomogenisator anstatt eines
Kugelmühlenverfahrens dispergiert werden.
- 1. Der Keramikbrei wurde mit einem Streichmesserverfahren ausgebreitet, um eine ungesinterte Keramiklage zu bilden.
Der Gesamtgehalt an PVB und DOP wurde verändert, um die Flä
chenschrumpfung des Keramikelements 3 zu ändern, wie aus Ta
belle 1 hervorgeht.
Die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Keramiklagen
betrug 228 nm, 162 nm und 120 nm, wenn der Teilchendurchmes
ser von Bariumtitanat 210 nm, 153 nm bzw. 98 nm betrug.
- 1. Die ungesinterten Keramiklagen wurden mit einer Flach preßmaschine unter einem Druck von 500 kg/cm2 verdichtet. Die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Keramiklagen ver ringerte sich nach der Verdichtungs- und Glättungsbehandlung von 228 nm auf 143 nm, von 162 nm auf 97 nm und von 120 nm auf 48 nm.
- 2. Als nächstes wurden kugelförmige Nickelteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 200 nm, 85 nm und 45 nm durch ein Dampfphasenreduktionsverfahren (bei 200 nm), einem Wasserstofflichtbogenverfahren (bei 85 nm) und einem Flüssig phasenreduktionsverfahren (bei 45 nm) hergestellt.
Als nächstes wurden 42 Gew.-% Nickelteilchen, 44 Gew.-% eines
durch Lösen von 6 Gew.-% Ethylcellulose als Bindemittel in 94
Gew.-% Terpineol hergestellten organischen Trägers und 14
Gew.-% Terpineol in einer Kugelmühle oder Sandmühle gründlich
gemischt, um eine Nickelelektrodenpaste herzustellen. Die Pa
ste kann wie bei dem Keramikbrei in einer Viskomühle oder ei
nem Hochdruckhomogenisator dispergiert werden.
Die Nickelelektrodenpaste wurde durch ein Siebdruckverfahren
mit Siebmustern unterschiedlicher Dicke auf die ungesinterten
Keramiklagen aufgetragen, um Elektrodenpastenschichten auf
den ungesinterten Keramiklagen mit einer Dicke von 0,15 bis
0,50 µm auszubilden. Die Dicke jeder ungesinterten Keramikla
ge wurde mit einem Röntgen-Dickenmeßgerät ermittelt.
Die Oberflächenrauhigkeit Ra der Elektrodenpastenschichten
betrug 187 nm, 132 nm und 112 nm, wenn der durchschnittliche
Durchmesser der Nickelteilchen 200 nm, 85 nm bzw. 45 nm be
trug.
- 1. Jede mit der Elektrodenpastenschicht versehene ungesin terte Keramiklage wurde mit einer Flachpreßmaschine unter ei nem Druck von 500 kp/cm2 verdichtet. Die Oberflächenrauhig keit Ra der ungesinterten Keramiklagen verringerte sich nach der Verdichtungs- und Glättungsbehandlung von 187 nm auf 110 nm, von 132 nm auf 76 nm und von 112 nm auf 50 nm.
- 2. Mehrere ungesinterte Keramiklagen wurden gestapelt und verdichtet, so daß die Elektrodenpastenschichten abwechselnd an beiden Enden freilagen, und das Laminat wurde zu einem un gesinterten Schichtkörper (Chip) mit einer vorbestimmten Grö ße geschnitten.
- 3. Der ungesinterte Schichtkörper wurde in einer Stickstof fatmosphäre auf 300°C erwärmt, um das Bindemittel zu entfer nen, und bei einer Temperatur von maximal 1200°C 2 Stunden in einer reduzierenden Wasserstoff-Stickstoff-Wasser-Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10-9 bis 10-12 MPa gesin tert.
- 4. Eine Silberpaste mit einem B2O3-Li2O-SiO2-BaO-haltigen Frittglas wurde auf die zwei Enden des gesinterten Schicht körpers aufgetragen und bei 600°C in einer Stickstoffatmo sphäre gebrannt, um äußere Elektroden zu bilden, die mit den inneren Elektroden elektrisch verbunden waren.
Der resultierende monolithische Keramikkondensator hatte eine
Breite von 5,0 mm, eine Länge von 5,7 mm und eine Dicke von
2,4 mm, und jede zwischen den inneren Elektroden angeordnete
Keramikschicht hatte eine Dicke von 5 µm, 3 µm oder 1 µm. Der
monolithische Keramikkondensator enthielt fünf wirksame die
lektrische Keramikschichten, und die wirksame Fläche (gegen
überliegende Fläche) jeder inneren Elektrodenschicht hatte
eine Größe von 16,3 × 10-6 m2.
Die Schichtstruktur, die elektrischen Eigenschaften und die
Zuverlässigkeit jedes monolithischen Keramikkondensators wur
den wie folgt bewertet.
Die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen der inneren
Elektrode und der Keramikschicht wurde durch eine Bildanalyse
einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme eines Quer
schnitts einer geschnittenen Probe des monolithischen Kera
mikkondensators ermittelt.
Das Auftreten von Fehlstellen (Poren) in der Keramikschicht
wurde ebenfalls durch die Bildanalyse der mikroskopischen
Aufnahme ermittelt.
Die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Keramiklage
und der Elektrodenpastenschicht wurde jeweils durch Messen
einer Fläche von 20 µm2 mit einem Kraftmikroskop ermittelt.
Die Dicke der inneren Elektrode und der Keramikschicht wurde
jeweils durch eine Bildanalyse eines polierten Querschnitts
einer geschnittenen Probe des monolithischen Keramikkondensa
tors mit einem Rasterelektronenmikroskop ermittelt.
Die Delaminierung (Abspaltung der Schichten) in dem polierten
Querschnitt wurde ebenfalls mit dem Rasterelektronenmikroskop
festgestellt.
Die elektrostatische Kapazität und der Dielektrizitätsverlust
(tan δ) wurden mit einer automatischen Meßbrücke nach der Ja
panischen Industrienorm (JIS) 5102 gemessen, und die spezifi
sche Dielektrizitätskonstante (εr) wurde aus der festgestell
ten elektrostatischen Kapazität berechnet.
Als Hochtemperaturbelastungstest wurde eine Änderung im Iso
lierwiderstand über die Zeit bei 150°C gemessen, während eine
Gleichspannung von 10 V angelegt wurde. Bei dem Hochtempera
turbelastungstest wurde jede Probe als defekt angesehen, wenn
der Isolierwiderstand 105 Ω oder weniger wurde, und eine
durchschnittliche Lebensdauer von 50 Proben wurde aus dieser
Zeit ermittelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 3 dargestellt, wobei
Sternchen (*) anzeigen, daß die Proben außerhalb der vorlie
genden Erfindung liegen.
Bei der außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Probe
1 ist die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen der in
neren Elektrodenschicht und der Keramikschicht größer als 200
nm, ist das Auftreten von Poren (Prozent pro Fläche) größer
als 1% und ist die durchschnittliche Lebensdauer (Zuverläs
sigkeit) signifikant kurz. Die Oberflächenrauhigkeit Ra der
ungesinterten Keramiklagen und der Elektrodenpastenschicht
beträgt 226 nm bzw. 187 nm.
Bei den außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Proben
2 bis 4 wurde jede ungesinterte Keramiklage und jede Elektro
denpastenschicht einer Glättung unterzogen. Die Oberflächen
rauhigkeit Ra derselben nahm also ab, und das Auftreten von
Poren nahm ebenfalls ab. Die durchschnittliche Lebensdauer
ist jedoch kurz.
Bei der außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Probe
5 beträgt die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Ke
ramiklage und der Elektrodenpastenschicht 162 nm bzw. 132 nm,
die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche ist größer als 200 nm,
das Auftreten von Poren beträgt mehr als 1% und die durch
schnittliche Lebensdauer ist kurz.
Bei den außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Proben
6 und 7 wird entweder die ungesinterte Keramiklage oder die
Elektrodenpastenschicht einer Glättung unterzogen. Bei der
Probe 6, wo nur die ungesinterte Keramiklage geglättet wird,
ist die durchschnittliche Lebensdauer kurz wegen der Rauhig
keit Ra der Übergangsfläche zwischen der inneren Elektroden
schicht und der Keramikschicht, obwohl das Auftreten von Po
ren weniger als 1% beträgt. Bei der Probe 7, wo nur die
Elektrodenpastenschicht geglättet wird, liegen sowohl das
Auftreten von Poren als auch die Rauhigkeit der Übergangsflä
che außerhalb der vorliegenden Erfindung, und die durch
schnittliche Lebensdauer ist kurz.
Bei Probe 8 gemäß der vorliegenden Erfindung werden sowohl
die ungesinterte Keramiklage als auch die Elektrodenpasten
schicht geglättet, und die Oberflächenrauhigkeit Ra derselben
beträgt weniger als 100 nm. Die Rauhigkeit Ra der Übergangs
fläche zwischen der inneren Elektrodenschicht und der Kera
mikschicht beträgt weniger als 200 nm, und das Auftreten von
Poren beträgt weniger als 1%. Somit verlängert sich die
durchschnittliche Lebensdauer des Kondensators.
Bei Probe 9 werden die ungesinterte Keramiklage und die Elek
trodenpastenschicht nicht geglättet; die Rauhigkeit Ra der
Übergangsfläche beträgt jedoch weniger als 200 nm, und das
Auftreten von Poren beträgt weniger als 1%. Somit verlängert
sich die durchschnittliche Lebensdauer.
Bei Probe 10, bei der nur die ungesinterte Keramiklage ge
glättet wird, beträgt die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche
weniger als 200 nm, und das Auftreten von Poren beträgt weni
ger als 1%. Somit verlängert sich die durchschnittliche Le
bensdauer.
Bei Probe 11, wo nur die Elektrodenpastenschicht geglättet
wird, beträgt die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche weniger
als 200 nm, und das Auftreten von Poren beträgt weniger als 1
%. Somit verlängert sich die durchschnittliche Lebensdauer.
Bei Probe 12, wo sowohl die ungesinterte Keramiklage als auch
die Elektrodenpastenschicht geglättet werden, beträgt die
Oberflächenrauhigkeit Ra derselben weniger als 100 nm. Dar
überhinaus beträgt die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwi
schen der inneren Elektrodenschicht und der Keramikschicht
weniger als 100 nm, und das Auftreten von Poren beträgt weni
ger als 0,5%. Die durchschnittliche Lebensdauer des Konden
sators verlängert sich also noch weiter.
Demnach kann man höchst zuverlässige monolithische Keramik
kondensatoren erhalten, wenn die Rauhigkeit Ra der Übergangs
fläche zwischen der inneren Elektrodenschicht und der Kera
mikschicht 200 nm oder weniger beträgt, und wenn das Auftre
ten von Poren 1% oder weniger beträgt.
Die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen der inneren
Elektrodenschicht und der Keramikschicht von 200 nm oder we
niger wird erzielt, wenn die Oberflächenrauhigkeit Ra der un
gesinterten Keramiklage 100 nm oder weniger beträgt, und wenn
die Oberflächenrauhigkeit Ra der durch ein Druckverfahren auf
der ungesinterten Keramiklage ausgebildeten Elektrodenpasten
schicht 100 nm oder weniger beträgt.
Die Verdichtungs- und Glättungsbehandlung der ungesinterten
Keramiklage und der Elektrodenpastenschicht ist wirksam zum
Glätten der Übergangsfläche, der Oberfläche der ungesinterten
Keramiklage und der Oberfläche der Elektrodenpastenschicht
und zum Reduzieren des Auftretens von Poren in der Keramik
schicht.
Im folgenden werden Fälle beschrieben, wo die Flächenschrump
fung der Keramik neben der Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche
und der Oberflächen auf der Basis von Probe 12 verändert
wird. Bei den Proben 13 bis 22 beträgt die Flächenschrumpfung
der Keramik jeweils 20%, 25%, 30% oder 40%. Bei allen
Proben beträgt die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen
der inneren Elektrodenschicht und der Keramikschicht weniger
als 200 nm, und die durchschnittliche Lebensdauer hat sich
verlängert. Wenn die Flächenschrumpfung wie im Falle von Pro
be 21 und 22 40% beträgt, nimmt die Dicke der inneren Elek
trodenschicht und die Dicke der Keramikschicht im allgemeinen
zu. Außerdem kommt es infolge der großen Volumenschrumpfung
leicht zu einer Delaminierung. Da der Bindemittelgehalt in
der Lage bei der Flächenschrumpfung von 20% gering ist,
nimmt die Oberflächenrauhigkeit Ra der ungesinterten Kerami
klage zu und die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen
der inneren Elektrodenschicht und der Keramikschicht nimmt
zu, wenngleich die Dicke der inneren Elektrode und die Dicke
der Keramikschicht auf einem niedrigen Wert gehalten werden.
Infolgedessen nimmt die Zuverlässigkeit des monolithischen
Keramikkondensators im allgemeinen ab. Darüberhinaus erleich
tert der niedrige Bindemittelgehalt eine Delaminierung infol
ge einer schlechten Haftung der Lagen. Diese Ergebnisse wei
sen darauf hin, daß die Flächenschrumpfung der Keramik mehr
bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 35% liegt.
Bei den Proben 23 bis 31 wird die Dicke der Keramikschicht
auf 5 µm, 3 µm oder 1 µm verändert. Die Zuverlässigkeit des
monolithischen Keramikkondensators hängt stark von der Dicke
der Keramikschicht (dielektrische Keramikschicht) und der
Kornzahl pro Dickeneinheit ab. Im allgemeinen nimmt die Zu
verlässigkeit mit zunehmender Dicke der dielektrischen Kera
mikschicht und mit zunehmender Kornzahl zu. Eine größere Dic
ke der dielektrischen Keramikschicht ist jedoch angesichts
der Chip-Größe des monolithischen Keramikkondensators nach
teilig für eine stärkere Laminierung (höhere Kapazität).
Die Dicke der Keramikschicht beträgt 5 µm bei den Proben 23
bis 25, 3 µm bei den Proben 26 bis 28 bzw. 1 µm bei den Pro
ben 29 bis 31. Bei einer Dicke der Keramikschicht von 5 µm
oder 3 µm verlängert sich die durchschnittliche Lebensdauer,
wenn die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen der inne
ren Elektrodenschicht und der Keramikschicht weniger als 200
nm beträgt und wenn das Auftreten von Poren weniger als 1%
beträgt. Bei einer Dicke der Keramikschicht von 1 µm verlän
gert sich die durchschnittliche Lebensdauer und die Zuverläs
sigkeit ist hoch, wenn die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche
weniger als 100 nm und insbesondere 100 nm beträgt.
Von den Proben 23 bis 31 ist die durchschnittliche Lebensdau
er kurz bei den außerhalb der vorliegenden Erfindung liegen
den Proben 23, 26 und 29, bei denen die Rauhigkeit Ra der
Übergangsfläche größer ist als 200 nm.
Demnach ist die Rauhigkeit Ra der Übergangsfläche zwischen
der inneren Elektrodenschicht und der Keramikschicht ein be
sonders wirksamer Parameter, wenn die Dicke der Keramik
schicht 3 µm oder weniger beträgt.
In den BEISPIELEN umfassen die monolithischen Keramikkonden
satoren dielektrische Keramikschichten aus Bariumtitanat und
innere Elektrodenschichten aus Nickel. Die dielektrischen Ke
ramikschichten können auch aus anderen Perovskitwerkstoffen
wie Strontiumtitanat und Calciumtitanat bestehen. Die inneren
Elektrodenschichten können auch aus anderen Materialien wie
Pd, Ag, Ag-Pd und Cu bestehen.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf verschiedene mo
nolithische keramische elektronische Bauelemente wie zum Bei
spiel monolithische keramische Varistoren, monolithische ke
ramische piezoelektrische Bauelemente und monolithische Sub
strate sowie auf die oben beschriebenen monolithischen Kera
mikkondensatoren.
Claims (8)
1. Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement mit
einem Keramikelement aus mehreren Keramikschichten und
mehreren inneren Elektrodenschichten, die jeweils zwischen
zwei benachbarten Keramikschichten angeordnet sind,
bei dem die Rauhigkeit der Übergangsfläche zwischen jeder
inneren Elektrodenschicht und jeder Keramikschicht 200 nm oder
weniger beträgt, und bei dem das Auftreten von Poren in der
Keramikschicht 1% oder weniger pro Fläche in einem polierten
Querschnitt beträgt.
2. Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement nach
Anspruch 1, bei dem die Dicke jeder zwischen den inneren
Elektrodenschichten angeordneten Keramikschicht 3 µm oder
weniger beträgt.
3. Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement nach
Anspruch 1, bei dem die Dicke jeder inneren Elektrodenschicht
in einem Bereich von 0,2 bis 0,7 µm liegt.
4. Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement nach
einem der Ansprüch 1 bis 3, bei dem die inneren
Elektrodenschichten aus einem unedlen Metall bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen
elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Laminieren von ungesinterten Keramiklagen, die jeweils eine Oberflächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger aufweisen und mit einer Elektrodenpastenschicht versehen sind, zu einem ungesinterten Schichtkörper;
Verdichten des ungesinterten Schichtkörpers; und
Sintern des ungesinterten Schichtkörpers zu dem Keramikelement.
Laminieren von ungesinterten Keramiklagen, die jeweils eine Oberflächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger aufweisen und mit einer Elektrodenpastenschicht versehen sind, zu einem ungesinterten Schichtkörper;
Verdichten des ungesinterten Schichtkörpers; und
Sintern des ungesinterten Schichtkörpers zu dem Keramikelement.
6. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen
elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Laminieren von ungesinterten Keramiklagen, die jeweils mit einer Elektrodenpastenschicht mit einer Oberflächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger versehen sind, zu einem ungesinterten Schichtkörper;
Verdichten des ungesinterten Schichtkörpers; und
Sintern des ungesinterten Schichtkörpers zu dem Keramikelement.
Laminieren von ungesinterten Keramiklagen, die jeweils mit einer Elektrodenpastenschicht mit einer Oberflächenrauhigkeit von 100 nm oder weniger versehen sind, zu einem ungesinterten Schichtkörper;
Verdichten des ungesinterten Schichtkörpers; und
Sintern des ungesinterten Schichtkörpers zu dem Keramikelement.
7. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen
elektronischen Bauelements nach Anspruch 5 oder 6, bei dem
eine Oberfläche wenigstens einer von jeder ungesinterten
Keramiklage und jeder Elektrodenpastenschicht einer
Verdichtungs- und Glättungsbehandlung unterzogen wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen
elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
bei dem die durch die folgende Gleichung dargestellte
Flächenschrumpfung 25 bis 35% beträgt:
(A0 - A1)/A0 × 10(%)
wobei A0 die von der Längsrichtung des ungesinterten Schichtkörpers aus betrachtete Fläche darstellt, und A1 die Fläche des gesinterten Schichtkörpers darstellt.
(A0 - A1)/A0 × 10(%)
wobei A0 die von der Längsrichtung des ungesinterten Schichtkörpers aus betrachtete Fläche darstellt, und A1 die Fläche des gesinterten Schichtkörpers darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30674599A JP2001126946A (ja) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | 積層セラミック電子部品及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053769A1 true DE10053769A1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=17960810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053769A Ceased DE10053769A1 (de) | 1999-10-28 | 2000-10-30 | Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6320738B1 (de) |
JP (1) | JP2001126946A (de) |
KR (1) | KR100351039B1 (de) |
CN (1) | CN1307665C (de) |
DE (1) | DE10053769A1 (de) |
TW (1) | TW512372B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218154A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Epcos Ag | PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2007118472A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Epcos Ag | Elektrisches kaltleiter-bauelement und ein verfahren zu seiner herstellung |
DE112004000186B4 (de) * | 2003-02-21 | 2009-10-15 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Mehrschicht-Keramik-Elektronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051388B4 (de) * | 1999-10-18 | 2009-02-12 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements |
DE50015994D1 (en) * | 1999-12-16 | 2010-10-28 | Epcos Ag | Nt |
TW477724B (en) * | 2000-02-28 | 2002-03-01 | Mitsui Mining & Smelting Co | Nickel powder and conductive paste |
JP3722275B2 (ja) * | 2000-06-15 | 2005-11-30 | Tdk株式会社 | 金属粒子含有組成物、導電ペースト及びその製造方法 |
JP2002050536A (ja) * | 2000-07-31 | 2002-02-15 | Murata Mfg Co Ltd | 耐還元性誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ |
DE10120517B4 (de) * | 2001-04-26 | 2013-06-06 | Epcos Ag | Elektrischer Vielschicht-Kaltleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN1319086C (zh) * | 2001-05-08 | 2007-05-30 | 埃普科斯股份有限公司 | 陶瓷质多层元件及其制造方法 |
KR100514794B1 (ko) * | 2001-11-29 | 2005-09-14 | 주식회사 포스코 | 코일결속용 테이핑머신 내 코일끝부의 테이프밀착부착장치 |
JP3870785B2 (ja) * | 2002-01-07 | 2007-01-24 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品の製造方法 |
JP2004006645A (ja) * | 2002-04-19 | 2004-01-08 | Seiko Epson Corp | 圧電体素子の製造方法、圧電体素子並びに液滴吐出式記録ヘッド |
JP2004111939A (ja) * | 2002-08-29 | 2004-04-08 | Ngk Insulators Ltd | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
KR101051197B1 (ko) * | 2003-09-29 | 2011-07-21 | 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 | 박막 전자부품용 세라믹 기판 및 그 제조방법 및 이것을사용한 박막 전자부품 |
DE10345500B4 (de) | 2003-09-30 | 2015-02-12 | Epcos Ag | Keramisches Vielschicht-Bauelement |
KR101051219B1 (ko) * | 2003-10-06 | 2011-07-21 | 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 | 박막 전자부품 및 그 제조방법 |
FR2873887B1 (fr) * | 2004-08-02 | 2015-07-24 | Tpc | Procede de fabrication de composants electroniques realises en ceramique et recouverts d'une couche de verre et composition de masquage pour la mise en oeuvre dudit procede |
TW200733159A (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-01 | Wei-Hsing Tuan | Ceramic dielectrics and base-metal-electrode multilayer ceramic capacitors |
JP4983799B2 (ja) * | 2006-09-22 | 2012-07-25 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックコンデンサ |
JP2007208293A (ja) * | 2007-04-24 | 2007-08-16 | Murata Mfg Co Ltd | 導体パターンの厚み設定方法 |
JP5217609B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2013-06-19 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品およびその製造方法 |
JP5424973B2 (ja) * | 2009-05-26 | 2014-02-26 | 日本電波工業株式会社 | 圧電部品及びその製造方法 |
JP5293506B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2013-09-18 | Tdk株式会社 | セラミック電子部品及びセラミック電子部品の製造方法 |
KR20130013437A (ko) | 2011-07-28 | 2013-02-06 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 |
KR101862396B1 (ko) * | 2011-09-08 | 2018-05-30 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 및 이의 제조방법 |
CN103050281A (zh) * | 2011-10-12 | 2013-04-17 | 李文熙 | 利用抑制收缩烧结改善积层陶瓷组件电极连续性 |
KR101994719B1 (ko) * | 2013-07-22 | 2019-07-01 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 및 이의 제조방법 |
KR101983154B1 (ko) * | 2013-11-05 | 2019-05-28 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 커패시터 |
JP2016181663A (ja) * | 2015-03-25 | 2016-10-13 | Tdk株式会社 | 積層コンデンサ |
KR101792381B1 (ko) * | 2016-01-04 | 2017-11-01 | 삼성전기주식회사 | 전자부품 및 그 제조방법 |
KR102653205B1 (ko) | 2016-11-23 | 2024-04-01 | 삼성전기주식회사 | 적층형 커패시터 및 그 실장 기판 |
JP2019102733A (ja) * | 2017-12-06 | 2019-06-24 | 凸版印刷株式会社 | 配線基板、半導体装置、及び配線基板の製造方法 |
JP2019106429A (ja) * | 2017-12-11 | 2019-06-27 | 凸版印刷株式会社 | ガラス配線基板、その製造方法及び半導体装置 |
KR20190116139A (ko) | 2019-07-22 | 2019-10-14 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 및 그 제조방법 |
KR20220056401A (ko) | 2020-10-28 | 2022-05-06 | 삼성전기주식회사 | 전자 부품 및 그 실장 기판 |
TWI849594B (zh) * | 2022-11-24 | 2024-07-21 | 國巨股份有限公司 | 積層陶瓷電容及其製作方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2800017B2 (ja) * | 1989-04-05 | 1998-09-21 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックスコンデンサ |
JPH0774047A (ja) * | 1993-09-02 | 1995-03-17 | Murata Mfg Co Ltd | 積層セラミックコンデンサの製造方法 |
JP3367184B2 (ja) * | 1994-01-06 | 2003-01-14 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品の製造方法 |
JPH07211132A (ja) * | 1994-01-10 | 1995-08-11 | Murata Mfg Co Ltd | 導電性ペーストおよびこれを用いた積層セラミックコンデンサの製造方法 |
JP3024536B2 (ja) * | 1995-12-20 | 2000-03-21 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックコンデンサ |
JP2998639B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2000-01-11 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックコンデンサ |
JP3484333B2 (ja) * | 1997-11-18 | 2004-01-06 | 松下電器産業株式会社 | 積層体及びコンデンサ |
-
1999
- 1999-10-28 JP JP30674599A patent/JP2001126946A/ja active Pending
-
2000
- 2000-10-24 TW TW089122333A patent/TW512372B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-10-25 KR KR1020000062886A patent/KR100351039B1/ko active IP Right Grant
- 2000-10-27 CN CNB001330144A patent/CN1307665C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-30 US US09/699,550 patent/US6320738B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-30 DE DE10053769A patent/DE10053769A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218154A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Epcos Ag | PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7633374B2 (en) | 2002-04-23 | 2009-12-15 | Epcos Ag | Positive temperature coefficient (PTC) component and method for the production thereof |
DE112004000186B4 (de) * | 2003-02-21 | 2009-10-15 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Mehrschicht-Keramik-Elektronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2007118472A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Epcos Ag | Elektrisches kaltleiter-bauelement und ein verfahren zu seiner herstellung |
US8154379B2 (en) | 2006-04-18 | 2012-04-10 | Epcos Ag | Electrical PTC thermistor component, and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001126946A (ja) | 2001-05-11 |
CN1307665C (zh) | 2007-03-28 |
TW512372B (en) | 2002-12-01 |
KR20010051240A (ko) | 2001-06-25 |
CN1294395A (zh) | 2001-05-09 |
KR100351039B1 (ko) | 2002-08-30 |
US6320738B1 (en) | 2001-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10053769A1 (de) | Monolithisches keramisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69720168T2 (de) | Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69732065T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen Kondensators | |
DE69602578T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69701294T2 (de) | Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil | |
DE10032850B4 (de) | Elektrokeramisches Vielschichtbauelement | |
DE69807366T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
US6141846A (en) | Method of manufacturing ceramic capacitors using conductive paste | |
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE10126099B4 (de) | Keramischer Vielschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10024236B4 (de) | Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69835044T2 (de) | Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend | |
DE10051388B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements | |
DE69619947T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator | |
DE112009002221B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator | |
DE102004001241B4 (de) | Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator | |
DE19906582A1 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators | |
DE69400553T2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE102011014986B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator | |
DE112010003826B4 (de) | Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator | |
DE68912988T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator. | |
DE10003257A1 (de) | Monolithischer Keramikkondensator | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |