DE10052296C1 - Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10052296C1
DE10052296C1 DE10052296A DE10052296A DE10052296C1 DE 10052296 C1 DE10052296 C1 DE 10052296C1 DE 10052296 A DE10052296 A DE 10052296A DE 10052296 A DE10052296 A DE 10052296A DE 10052296 C1 DE10052296 C1 DE 10052296C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair removal
light
removal device
lighting device
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052296A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Bader
Matthias Gradl
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Meis
Uwe Neumann
Michael Odemer
Andreas Reklau
Jens Stoerkel
Petri Toivanen
Till Winkler
Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10052296A priority Critical patent/DE10052296C1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE50103794T priority patent/DE50103794D1/de
Priority to AU2002216962A priority patent/AU2002216962A1/en
Priority to JP2002537507A priority patent/JP4130360B2/ja
Priority to AT01988648T priority patent/ATE276855T1/de
Priority to PCT/EP2001/011864 priority patent/WO2002034482A1/de
Priority to US10/311,046 priority patent/US20040024430A1/en
Priority to EP01988648A priority patent/EP1326739B1/de
Priority to CNB018104320A priority patent/CN1262400C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10052296C1 publication Critical patent/DE10052296C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped

Abstract

Es wird ein elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät, wie Rasierapparat, Haar-/Bartschneidemaschine, Epilationsgerät oder dergleichen, mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Arbeitssystem zum Schneiden und/oder Zupfen von Haaren, das mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Arbeitselemente aufweist, von denen mindestens eines angetrieben ist, und mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung zum Be- bzw. Durchleuchten des Arbeitssystems, vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinrichtung stroboskopisch gepulste Lichtsignale ausstrahlt.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Haarentfernungsgerät ist aus der EP 0 069 468 A1 bekannt. Der dort gezeigte elektrische Trockenrasierer besitzt ein Gehäuse und ein translatorisch oszillierend angetrie­ benes Untermesser, welches sich unter einer Scherfolie befindet. Innerhalb des Gehäuses ist in einem dem Scherkopf benachbarten Bereich unterhalb des Untermessers eine elektri­ sche Lampe angeordnet, welche sowohl das Untermesser, als auch die Scherfolie mit gleichförmigem Licht durchleuchtet und damit die zu rasierende Hautstelle beleuchtet. Bei diesem Rasierapparat wird zwar durch die elektrische Beleuchtungseinrichtung der Scher­ kopf und damit auch die zu rasierende Hautpartie beleuchtet, die gleichförmige Beleuchtung mit einer stetig strahlenden Lichtquelle läßt jedoch keine geeignete Visualisierung des me­ chanischen Arbeitssystems mit seinen relativ zu einander bewegten Arbeitselementen oder gar eine Signalisierung einer Geschwindigkeits- und/oder Schwingungskomponente des Systems zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betriebenes Haarentfer­ nungsgerät der oben angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringem bauli­ chen Aufwand eine besonders gute Visualisierung des mechanischen Arbeitssystems mit seinen relativ zu einander bewegten Arbeitselementen erzielt wird.
Außerdem soll eine bestmögliche Beleuchtung des Arbeitssystems und der eigentlichen Ar­ beitsfläche des Haarentfernungsgerätes sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru­ ches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einfachen Mitteln eine selbsterklärende, sehr anschauliche und beeindruckend klare Darstellung der Systemdyna­ mik und seiner evtl. Veränderungen erreicht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das benötigte Licht direkt an der Arbeitsfläche des Haarentfernungsgerätes erzeugt wird oder dort zumindest unmittelbar zur Verfügung steht. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Beleuchtungseinrichtung in min­ destens einem der Arbeitselemente integriert ist, und ermöglicht nicht nur eine optimale Be­ leuchtung der Arbeitsfläche, sondern bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, durch entspre­ chende Lichtsignale, welche beispielsweise durch Blinken, Veränderung der Helligkeit, Wechseln der Farbe und dergleichen erzeugt werden können, dem Benutzer betriebsrele­ vante Eigenschaften oder Informationen anzuzeigen, ohne daß er seinen Blick von der ei­ gentlichen Arbeitsfläche abwenden muß.
Eine derartige Visualisierung von Systemeigenschaften unmittelbar im Sichtfeld des Benut­ zers erhöht den Bedienungskomfort und den Gebrauchswert eines solchen Haarentfer­ nungsgerätes entscheidend
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung in minde­ stens einem bewegten Arbeitselement, insbesondere in einem angetriebenen Untermesser oder einer angetriebenen Epilationswalze, vorgesehen, wodurch dem Benutzer des Haar­ entfernungsgerätes dessen Dynamik besonders eindrucksvoll dargestellt werden kann.
Eine ideale Darstellungsmöglichkeit ist gegeben, wenn die Frequenz der Lichtsignale im Be­ reich von etwa +/-20% der Frequenz der Bewegung der Arbeitselemente liegt. Auf diese Weise können stehende oder aber auch sich sehr langsam bewegende Bilder einer hochdy­ namischen bzw. hochfrequenten Bewegung erzeugt werden.
Um eine starke Systembeleuchtung zu erzielen, weist die Beleuchtungseinrichtung minde­ stens einen Lichtleiter auf, wobei es von Vorteil ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einem Lichtleiter, welcher an einem relativ zu einem anderen Arbeitselement und/oder zum Gehäuse bewegbaren Arbeitselement angeordnet ist, und aus mindestens einer an einem Gehäuseabschnitt angeordneten Lichtquelle, deren Lichtstrahlen in den Lichtleiter einkoppeln, besteht. Wenn die Ankopplung der Lichtstrahlen der Lichtquelle kon­ taktlos über einen Luftspalt erfolgt, läßt sich auf einfache Weise die Beleuchtung angetriebe­ ner Bauteile realisieren. Selbstverständlich kann die Lichtquelle auch direkt in mindestens einem der Arbeitselemente angeordnet sein Die Lichtquelle ist im Hinblick auf Energieverbrauch, Bauvolumen und Leuchtkraft vorteil­ hafterweise durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet; zumal sich Leuchtdioden beson­ ders für pulsierenden Betrieb und für die Darstellung von unterschiedlichen Farben eignen.
Das Arbeitssystem kann ein Schersystem mit einer Scherfolie und einem relativ zu diesem bewegbaren Untermesser sein, welches rotierend oder translatorisch angetrieben ist, oder es besteht aus zwei relativ zu einander bewegbaren Schneidkämmen. Das Arbeitssystem kann ein Epilationssystem mit relativ zu einander bewegbaren Pinzetten sein.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusam­ menfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Scherkopfes,
Fig. 1A eine Seitenansicht des Untermessers gemäß Fig. 1,
Fig. 2A eine Seitenansicht eines Mehrfachscherkopfes mit zwei Untermessern
Fig. 2B eine Vorderansicht eines Mehrfachscherkopfes gemäß Fig. 2A
Fig. 2C eine Draufsicht auf einen Mehrfachscherkopf gemäß Fig. 2A oder 2B
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Scherkopfes,
Fig. 3A eine Ausführungsform einer Lichtquelle,
Fig. 4 eine Darstellung des Bewegungsverlaufs eines angetriebenen Untermessers und
Fig. 5 den Epilierkopf eines elektrischen Epilationsgerätes zeigt.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem Scherkopf eines elektrischen Rasierappa­ rates skizziert. Dieser Scherkopf besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einer Scherfolie 1 mit Öffnungen 2, welche über ein Untermesser 3 gespannt ist, welches, wie durch den Pfeil 4 angedeutet ist, in geeigneter Weise translatorisch oszillierend ange­ trieben wird. Das Untermesser 3 ist als sogenannter Klingenblock mit einer Vielzahl von par­ allel in Reihe nebeneinander angeordneten Klingen 5 ausgebildet. Der Messerblock bzw. die Klingen 5 liegen unter elastischer Vorspannung an der Scherfolie 1 an, so daß in die Öff­ nungen 2 eingefädelte Haare zwischen dem Lochrand der entsprechenden Öffnung 2 und der Klinge 5, deren Oszillationsamplitude größer ist als die Ausdehnung der Öffnungen 2, abgeschert werden.
Wie insbesondere der Fig. 1A zu entnehmen ist, besitzen die Klingen 5 in etwa die Kontur eines halben Kreisringes. Durch die Klingen 5 hindurch ist ein Lichtleiter 6, der etwa einen halbkreisförmigen Querschnitt hat, hindurchgeführt. Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge des Untermessers 3.
Seitlich des Untermessers 3, den Stirnflächen des Lichtleiters 6 gegenüberliegend, befindet sich jeweils eine Lichtquelle 7, die am nicht dargestellten Scherkopfgehäuse befestigt ist. Zwischen der jeweiligen Lichtquelle 7 und dem Lichtleiter 6 ist jeweils ein Farbfilter 8 bzw. 9 mit sich von einander unterscheidender Farbe angeordnet, um Lichtstrahlen mit zwei ver­ schiedenen Farben in den Lichtleiter 6 einkoppeln zu können. Die Lichtquellen 7 sind vor­ zugsweise als Leuchtdioden ausgeführt und (zeichnerisch nicht dargestellt) über einen Si­ gnalgenerator mit einer Stromquelle verbunden. Bei Verwendung von LED's in entspre­ chenden Farben als Lichtquellen 7 können die Farbfilter selbstverständlich entfallen.
Das über die Stirnflächen des Lichtleiters 6 eingekoppelte Licht kann nun zwischen den Klin­ gen 5 austreten und ist von außen durch die Öffnungen 2 zum einen für den Benutzer sicht­ bar und zum anderen kann die zu rasierende Hautfläche beleuchtet werden. Dadurch, daß die Lichtquellen 7 in geeigneter Relation zur Oszillationsfrequenz des Untermessers 3 stro­ boskopisch betrieben, d. h. blitzlichtartig ein- und ausgeschaltet werden, läßt sich die Dyna­ mik des Schersystems sehr eindrucksvoll visualisieren.
Durch den Stroboskopieeffekt läßt sich dann für den Benutzer beispielsweise ein stehendes Bild des Schersystems erzeugen, wenn die Frequenz der Lichtsignale exakt der Oszillationsfrequenz des Schersystems oder einem ganzzahligen Teil der Oszillationsfrequenz ent­ spricht. Weicht dagegen die Frequenz der Lichtsignale um eine gewisse, nicht all zu große Differenz innerhalb von einem bestimmten Bereich von beispielsweise plus/minus 20% von der Oszillationsfrequenz des Schersystems ab, so läßt sich für den Benutzer eine bildhafte Darstellung des Untermessers 3 erreichen, welche eine langsame Seitwärtsbewegung in die eine oder andere Oszillationsrichtung zeigt. Durch eine entsprechende Variation der Fre­ quenz der Lichtpulsation ist es daher möglich, dem Benutzer bestimmte Betriebszustände oder Eigenschaften des Rasierapparates anzuzeigen.
So kann beispielsweise ein Anzeigekonzept vorsehen, daß für den Benutzer immer dann ein stehendes Bild des Schersystems erzeugt wird, wenn mindestens ein Systemparameter, wie beispielsweise Verschmutzungsgrad, Akku- oder Batterieladung oder dergleichen, nicht op­ timal ist. Dagegen wird ein sich langsam in Oszillationsrichtung bewegendes Bild des Scher­ systems angezeigt, wenn der oder die Systemparameter in optimalem bzw. noch als ausrei­ chend eingestuftem Zustand sind.
Soll zum Beispiel durch den Stroboskopieeffekt der Verschmutzungszustand des Rasierap­ parates angezeigt werden, so erfolgt die Ansteuerung der Lichtquelle 7 mit einer Frequenz, welche von der Oszillationsfrequenz des Schersystems um ein bestimmtes Maß Δ abweicht, wenn der Rasierapparat vollkommen gereinigt ist. Mit zunehmender Verschmutzung des Schersystems durch den Gebrauch wird diese Abweichung Δ sukzessive bis auf Null redu­ ziert. Dem Benutzer wird dann durch ein stehendes Abbild des Schersystems signalisiert, daß er nun eine Reinigung vorzunehmen hat. Die Steuerung dieser Abweichung Δ kann bei­ spielsweise durch eine an sich bekannte Zählvorrichtung für die stattfindenden Schnittereig­ nisse erfolgen.
Auch durch ein Verändern der Färbe der Beleuchtung läßt sich natürlich eine Information für den Benutzer anzeigen. Hierzu können beispielsweise die Lichtquellen 7 mit den unter­ schiedlichen Farbfiltern oder Leuchtdioden entsprechender Farbe wechselweise betrieben werden; es ist jedoch auch möglich, durch entsprechende gleichzeitige Ansteuerung eine Farbmischung zu erzeugen oder auch eine kontinuierliche Farbveränderung über die ge­ samte Scherkopflänge darzustellen.
Der in den Fig. 2A-2C dargestellte Zweifachscherkopf besitzt zwei Untermesser 3, welche mit einer Vielzahl von Klingen 5 versehen sind, und welche, wie bereits anhand Fig. 1 er­ läutert, angedrückt an eine nicht dargestellte Scherfolie oszillierend angetrieben werden. Zwischen den beiden Untermessern 3 kann zusätzlich noch in an sich bekannter Weise ein Mittelschneider zum Schneiden von längeren und/oder an der Haut anliegenden Haaren angeordnet sein, der sich aus zwei kammartigen Klingen zusammensetzt, wovon die eine Klinge oszillierend angetrieben wird; damit wäre dann ein sogenannter Dreifachscherkopf gebildet.
In beiden Untermessern 3 sind jeweils Lichtleiter 6 integriert, welche sich über deren ge­ samte Länge erstrecken. Vor mindestens einer Stirnseite der jeweiligen Lichtleiter 6 ist eine Lichtleitergabel 11 angeordnet, die am Scherkopfgehäuse 12 befestigt ist. Dabei liegen die Enden 13 und 14 dieser Lichtleitergabel 11 unmittelbar gegenüber der Stirnseite jeweils ei­ nes Lichtleiters 6, so daß über sie Licht in die Lichtleiter 6 eingekoppelt werden kann. Das dritte Ende 15 der Lichtleitergabel 11 ist in Form eines Kreissektors mit einem sich nach un­ ten erweiternden Querschnitt ausgebildet und befindet sich mit seinem bogenförmigen Ab­ schluß gegenüberliegend der Stirnseite eines weiteren Lichtleiters 18.
Das Scherkopfgehäuse 12 ist um die Achse 16 schwenkbar in dem Scherkopfhalter 17 gela­ gert. Der Lichtleiter 18 ist im Rasierergehäuse 19 befestigt und ragt nach oben aus diesem heraus in das Scherkopfgehäuse 12 hinein. Unmittelbar vor der der Lichtleitergabel 11 ab­ gewandten Stirnseite 20 des Lichtleiters 18 ist eine Lichtquelle 7 angeordnet, deren Licht­ strahlen direkt in den Lichtleiter 18 eingekoppelt werden. Der Winkel zwischen den Schen­ keln des Kreissektors entspricht dem maximalen Schwenkwinkel des Scherkopfgehäuses 12 gegenüber dem Rasierergehäuse 19 bzw. dem Scherkopfhalter 17. Durch die kreissektor­ förmige Ausbildung des Endes 15 der Lichtleitergabel 11 ist sicher gestellt, daß in jeder Schwenkposition des Scherkopfgehäuses 12 relativ zum Rasierergehäuse 19 Licht von der Lichtquelle 7 bzw. dem Lichtleiter 18 aus in die Lichtleitergabel 11 eingekoppelt werden kann. Das am Ende 15 in die Lichtleitergabel 11 eingespeiste Licht wird an der Verzweigung 21 in zwei jeweils in voneinander entgegengesetzte Richtungen geleitete Anteile aufgeteilt. Diese beiden Teillichtströme werden dann an der jeweiligen Umlenkstelle 22 bzw. 23 noch einmal um 90° umgelenkt und anschließend treten sie an den Enden 13 bzw. 14 der Licht­ leitergabel 11 aus.
Durch die Verwendung der Lichtleitergabel 11 ist nur eine Lichtquelle 7 zum Beleuchten zweier Untermesser 3 erforderlich. Die Lichtquelle 7 kann dabei auch direkt an der Leiter­ platte des Rasierapparates angeordnet sein, was eine elektrische Leitung in den Scherkopf erspart. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Scherkopf abwaschbar sein soll.
Bei einem zeichnerisch nicht dargestellten Scherkopf ist vorgesehen, daß sich zusätzlich zur Oszillation der Untermesser 3 auch noch das Scherkopfgehäuse 12 und damit die Scherfolie im Gegentakt zur Bewegung des Untermessers 3 oszillierend bewegt; d. h. das Scherkopf­ gehäuse 12 ist sowohl um die Achse 16 schwenkbar als auch in Längsrichtung schwingend antreibbar. Bei einer solchen Ausführungsform bietet die Verwendung der Lichtleitergabel 11 vorteilhaft die Möglichkeit, daß sich die Lichtquelle 7 nicht auf einem angetriebenen, sondern auf einem ruhenden Bauteil, nämlich der Leiterplatte, befindet.
Um verschiedene Farben darstellen zu können, ist es möglich, die Enden 13 bzw. 14 mit unterschiedlichen Farbfiltern zu versehen. Wird beidseitig der Untermesser 3 eine solche Lichtleitergabel 11 verwendet, so lassen sich mit geringem Aufwand mindestens vier unter­ schiedliche Farben in den Lichtleitern 6 der Untermesser 3 darstellen.
Fig. 3 zeigt eine Scherkopfausführung, bei welcher die Lichtquelle 7 auf einem bewegten Teil des Scherantriebssystems angeordnet ist. Der Scherkopf umfaßt eine Scherfolie, die in an sich bekannter Weise in einem Wechselrahmen 30 gehalten ist, der wiederum am Scher­ kopfgehäuse 12 befestigt ist. Das/die Untermesser 3 nimmt der Messerkopfträger 31 auf, der über die Schwingbrücke 32 mit dem Gehäuseabschnitt 33 verbunden ist. Der Messer­ kopfträger 31 ist auf der dem Untermesser 3 gegenüberliegenden Seite mit einer Mitneh­ mernut 34 versehen, welche der Aufnahme eines zeichnerisch nicht dargestellten Antrieb­ sexzenters, einer Antriebskurbel oder dergleichen dient. Hierdurch wird in Verbindung mit den als Gelenke wirkenden, in Schwingungsrichtung biegeweichen blattfederartigen Ab­ schnitten 35, 36 der Schwingbrücke 32 ein in Längsrichtung der Untermesser 3 oszillierend bewegbares Schwingungssystem gebildet.
Entlang der Abschnitte 35, 36 der Schwingbrücke 32 verlaufen elektrische Leitungen 37 und 38, die die Lichtquelle 7 mit den elektrischen Kontaktierungspunkten 39, 40 verbinden. Bei einer Schwingbrücke 32 aus Kunststoff können die elektrische Leitungen 37 und 38 in das Material der Schwingbrücke 32 integriert sein; im Ausführungsbeispiel werden zwei metallische Schwingbrückenhälften, die elektrisch von einander isoliert sind, eingesetzt, die dann selbst die elektrischen Leitungen 37, 38 bilden. Die elektrischen Kontaktierungspunkte 39, 40 sind (zeichnerisch nicht dargestellt) über einen Signalgenerator mit einer Stromquelle ver­ bunden. Zwischen dem/den Untermesser(n) 3 und der Lichtquelle 7 verläuft ein Lichtleiter 41, der mit dem/den Untermesser(n) 3 verbunden ist, und sich von der Lichtquelle 7 aus in Richtung Untermesser 3 hin trichterförmig bis auf etwa die gesamte Untermesserlänge er­ weitert. Somit kann der Scherkopf über seine gesamte Erstreckung durch eine Lichtquelle 7 mit vergleichsweise geringer Abmessung beleuchtet werden.
Fig. 3A zeigt eine Lichtquelle 7, die durch zwei antiparallelgeschaltete Leuchtdioden 42, 43 gebildet ist. Die Verwendung einer solchen Lichtquelle 7 ermöglicht eine Beleuchtung unab­ hängig von der Stromflußrichtung; wird eine positive elektrische Spannung an den Anschluß 44 angelegt, leuchtet die Leuchtdiode 42 auf, legt man dagegen an den Anschluß 45 eine positive elektrische Spannung an, wird die Leuchtdiode 43 eingeschaltet. Wird in einer Scherkopfausführung gemäß Fig. 3 eine Lichtquelle 7 entsprechend Fig. 3A eingesetzt, wobei die Anschlüsse 44 und 45 mit den elektrischen Leitungen 37 und 38 verbunden wer­ den, und werden Leuchtdioden 42, 43 mit unterschiedlicher Farbe verwendet, so läßt sich mit nur zwei elektrischen Stromzuführungen ein Beleuchtung des Scherkopfes mit zwei ver­ schiedenen Farben realisieren. Hierdurch wird insbesondere der Montageaufwand verrin­ gert.
Fig. 4 zeigt den Bewegungsverlauf eines oszillierend angetriebenen Untermessers 3 über 1,5 Schwingungsperioden bzw. 1,5 Kurbel- oder Exzenterumdrehungen. Jedem Zeitpunkt t ist eine bestimmte Winkelstellung des Antriebsmotors zugeordnet. Wird das Untermesser 3 erstmals zum Betriebspunkt 46 angeblitzt, so kann man die Darstellung eines stehenden Untermessers 3 dann erzeugen, wenn der nächste Blitz zum Betriebspunkt 47, also nach einer Schwingungsperiode T erfolgt. Erfolgt dagegen der nächste Blitz zum Betriebspunkt 48, also nach einer Schwingungsperiode T + Δt, so kann virtuell eine "Wanderbewegung" des angetriebenen Untermessers 3 dargestellt werden. Die Geschwindigkeit des "wandern­ den" virtuellen Bildes ist von der Größe des Δt abhängig.
Bedingt durch die Sinusbewegung des Untermessers 3, durch die es mindestens zweimal pro Umdrehung jeden Ort seiner Bewegungsbahn überfährt, kann es auch zweimal pro Umdrehung angeblitzt werden, ohne daß es zu einer optisch verschwommenen Darstellung seiner Bewegung kommt. Dies gilt für jede Winkelstellung außer den beiden Extremwerten die pro Umdrehung nur einmal durchfahren werdet. Der zeitliche Abstand des zusätzlichen Blitzes vom regulären Blitz ist von der Phasenlage des regulären Blitzes abhängig. In der Mittelstellung ist er genau 1/2T und verkleinert sich in den Extremstellungen bis auf Null. Soll das Untermesser 3 bewegt (wandernd) dargestellt werden, so muß sich die Phasenlage des regulären Blitzes in Bezug auf den momentanen Ort des Untermessers 3 permanent ändern und damit auch der benötigte Zeitabstand. Ein elektronischer Controller kann dies jedoch dann berechnen, wenn ihm als Basis eine bestimmte Lage des Untermessers 3 als Referenz bekannt ist. Durch einen zusätzlichen Blitz wird eine Verdopplung des eingekoppelten Lich­ tes erreicht. Auch kann die Phasenlage der Blitze gezielt als Anzeigemittel eingesetzt wer­ den. Soll ein optisch stehendes Bild des Untermessers 3 erzeugt werden, so kann man es zu den Betriebspunkten 46, 49, 47 und 49' anblitzen
Durch den elektronischen Controller kann auch eine Steuerung der (dann variablen) Blitz­ dauer in der Weise erfolgen, daß bei niedriger Geschwindigkeit des oszillierend angetriebe­ nen Untermessers 3, also nahe der Umkehrpunkte, ein etwas längeres Lichtsignal erzeugt wird als bei höherer Geschwindigkeit. Dadurch wird eine hohe Beleuchtungsleistung ohne die Gefahr des optischen Verschwimmens des für den Benutzer sichtbaren Bildes erreicht. Außerdem kann durch ein Korrelieren des Lichtsignalgenerators mit der Drehzahl des elek­ trischen Antriebsmotors die Synchronität zur aktuellen Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des Schneidsystems erzielt werden.
Fig. 5 zeigt den Zupfkopf 50 eines elektrischen Epilationsgerätes, in welchem ein rotierend angetriebener Epilationszylinder 51 gelagert ist. Am Umfang des Epilationszylinders 51 ist eine Vielzahl von Pinzettenpaaren 52 verteilt angeordnet, welche sich während der Drehbe­ wegung des Epilationszylinders 51 betätigt durch an sich bekannte und der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Mittel öffnen und schließen, um dabei Körperhaare zu erfassen, einzuklemmen und auszureißen, wenn der Epilationszylinder 51 über einen zu epilierenden Hautabschnitt geführt wird.
Der Epilationszylinder 51 weist mehrere am Umfang verteilte Lichtleiterstreifen 53 auf, in welche durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Lichtquelle Licht eingespeist werden kann. Auch in diesem Falle wird die Lichtquelle stroboskopisch blitzend betrieben, so daß sich bei entsprechender Abstimmung zwischen der Blitzfrequenz der Lichtquelle und der Drehfrequenz des Epilationszylinders 51 ein virtuell stehendes oder sich sehr langsam bewegendes Abbild des Epilationszylinders 51, einschließlich der Pinzettenpaare, darstellen läßt.
In diesem Falle läßt sich durch den Stroboskopieeffekt beispielsweise auf eine sich dem Ende neigende Batteriekapazität hinweisen, in dem die Blinkfrequenz der Lichtquelle bei maximaler Batteriekapazität um ein bestimmtes Maß Δ abweicht, während sie mit abneh­ mender Batteriekapazität sich allmählich der Drehfrequenz des Epilationszylinders 51 annä­ hert, bis dann bei Erreichen eines Grenzwertes der Kapazität der Batterien die Blinkfrequenz der Drehfrequenz entspricht und somit ein virtuell stehender Epilationszylinder 51 dargestellt ist. Das sich dadurch für den Benutzer virtuell darstellende Bild eines "stehenden" Epilati­ onszylinders 51 signalisiert ihm, daß er demnächst die Batterie auswechseln oder wieder­ aufladen sollte.
Durch die Beleuchtung des Scherkopfes bzw. des Epilationszylinders 51 kann nicht nur die zu rasierende oder zu epilierende Hautfläche beleuchtet werden, sondern eventuell abgela­ gerte Schmutzpartikel, Haare oder Haarstaubansammlungen werden dem Benutzer deutlich angezeigt.
Durch die stroboskopische Beleuchtung des Scherkopfes oder des Epilationszylinders 51 läßt sich auf einfache und besonders anschauliche Weise dem Benutzer zu Beginn jedes Einsatzes des Gerätes dessen Einsatzfähigkeit demonstrieren. Hierzu läuft bei jedem Ein­ schalten des Gerätes automatisch folgender Prozeß ab: Zunächst pulsieren die Lichtsignale mit der niedrigsten zugelassenen Frequenz; diese Frequenz wird nun allmählich bis zur höchsten zulässigen Frequenz gesteigert. Ist für den Benutzer während dieses Vorganges einmal ein optisch stehendes Bild eines Scherelementes oder des Epilationszylinders 51 zu sehen, so ist das Gerät zumindest drehzahlmäßig in Ordnung.

Claims (9)

1. Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät, wie Rasierapparat, Haar- /Bartschneidemaschine, Epilationsgerät oder dergleichen, mit einem mit einem Ge­ häuse verbundenen Arbeitssystem zum Schneiden und/oder Zupfen von Haaren, das mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Arbeitselemente aufweist, von denen mindestens eines angetrieben ist, und mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung zum Be- bzw. Durchleuchten des Arbeitssystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung stroboskopisch gepulste Lichtsignale ausstrahlt.
2. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Be­ leuchtungseinrichtung in mindestens einem der Arbeitselemente integriert ist.
3. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung in mindestens einem bewegten Arbeitselement vorgesehen ist.
4. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Lichtsignale im Bereich von etwa +/-20% der Frequenz der Bewegung der Arbeitselemente liegt.
5. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Lichtleiter (6) aufweist.
6. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einem Lichtleiter (6), welcher an ei­ nem relativ zu einem anderen Arbeitselement und/oder zum Gehäuse bewegbaren Arbeitselement angeordnet ist, und aus mindestens einer an einem Gehäuseab­ schnitt angeordneten Lichtquelle (7), deren Lichtstrahlen in den Lichtleiter (6) einkop­ peln, besteht.
7. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopp­ lung der Lichtstrahlen der Lichtquelle (7) kontaktlos über einen Luftspalt erfolgt.
8. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (7) durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet ist.
9. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei unterschiedliche Farben dar­ stellbar sind.
DE10052296A 2000-10-20 2000-10-20 Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE10052296C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052296A DE10052296C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
AU2002216962A AU2002216962A1 (en) 2000-10-20 2001-10-13 Electrically operated hair removal device
JP2002537507A JP4130360B2 (ja) 2000-10-20 2001-10-13 電動毛髪除去装置
AT01988648T ATE276855T1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
DE50103794T DE50103794D1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
PCT/EP2001/011864 WO2002034482A1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
US10/311,046 US20040024430A1 (en) 2000-10-20 2001-10-13 Electrically operated hair removal device
EP01988648A EP1326739B1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
CNB018104320A CN1262400C (zh) 2000-10-20 2001-10-13 电动毛发去除装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052296A DE10052296C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052296C1 true DE10052296C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7660615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052296A Expired - Fee Related DE10052296C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE50103794T Expired - Lifetime DE50103794D1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103794T Expired - Lifetime DE50103794D1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040024430A1 (de)
EP (1) EP1326739B1 (de)
JP (1) JP4130360B2 (de)
CN (1) CN1262400C (de)
AT (1) ATE276855T1 (de)
AU (1) AU2002216962A1 (de)
DE (2) DE10052296C1 (de)
WO (1) WO2002034482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048383A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Zdenka Von Tulechov Tragbares Epilationsgerät
DE102005061538A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Braun Gmbh Epiliergerät sowie Arbeitskopf hierfür

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US20080294152A1 (en) * 1996-12-02 2008-11-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling System For A Photocosmetic Device
AU3450799A (en) 1998-03-12 1999-09-27 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation of the skin
EP1347711B1 (de) * 2000-12-28 2006-11-15 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparat zur therapeutischen elektromagnetischen strahlen therapie von der haut
JP4716302B2 (ja) * 2001-04-21 2011-07-06 九州日立マクセル株式会社 発光表示装置を備えた小型電気機器
US6648904B2 (en) * 2001-11-29 2003-11-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of a surface
KR20050026404A (ko) 2002-06-19 2005-03-15 팔로마 메디칼 테크놀로지스, 인코포레이티드 깊이로 조직을 광열 치료하기 위한 방법 및 장치
AU2003301111A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus for light treatment of acne and other disorders of follicles
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
CA2622560A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Skin optical characterization device
CN101395559A (zh) * 2006-03-01 2009-03-25 Tivo有限公司 推荐的记录和下载引导
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
JP5632832B2 (ja) 2008-05-27 2014-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 機能動作ユニットにおける電気エネルギーを生成するための手段を有する家庭用電気機器
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
KR102183581B1 (ko) 2012-04-18 2020-11-27 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
EP2973894A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
WO2017221047A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 M&A Solutions Limited Machine for electrolysis (hair removal)
EP3354425B1 (de) 2017-01-26 2020-07-29 Braun GmbH Rasierer mit lichtquelle
JP6849809B2 (ja) 2017-01-26 2021-03-31 ブラウン ゲーエムベーハー 光源を有するかみそり
DE102017212125A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung
CA3092248A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Mirko Mirkov Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
EP3782509A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Koninklijke Philips N.V. Körperpflegesystem mit einem satz von funktionseinheiten
EP4296019A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Koninklijke Philips N.V. Verwendung eines halteelements in einer rasiereinheit zur lichtführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069468A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-12 Wilkinson Sword Limited Rasierapparat
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862274A (en) * 1930-05-16 1932-06-07 Mendelsohn Samuel Attachment for safety razors and flash lights
US1900965A (en) * 1932-07-28 1933-03-14 Weiss Frank Illuminated razor
US2262392A (en) * 1938-06-21 1941-11-11 American Safety Razor Corp Illuminating dry shaver
US2546928A (en) * 1947-05-02 1951-03-27 Anthony N Masabny Safety razor
US2669648A (en) * 1950-07-29 1954-02-16 Charles A Radcliff Electric shaver light attachment
US3357101A (en) * 1966-03-14 1967-12-12 Hermetic Coil Co Inc Hair clipper
US3770950A (en) * 1972-07-31 1973-11-06 Schick Inc Electric light system for a motor-driven appliance
US3999552A (en) * 1975-05-20 1976-12-28 Universal Technology, Inc. Epilator
US4094062A (en) * 1976-03-04 1978-06-13 Sotirios Papanikolaou Illuminated razor
US4784136A (en) * 1987-01-12 1988-11-15 Peter Klein Electrical epilation
US4827245A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 Falcor Group Inc. Portable strobe light system
US5145444A (en) * 1991-06-27 1992-09-08 Vankuiken Jack C Strobe light effect yo-yo
DE4244164C2 (de) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
US5299104A (en) * 1993-03-29 1994-03-29 Parmentier Theresa A Shaving light apparatus
DE19521585A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun Ag Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
JP3716353B2 (ja) * 1995-07-31 2005-11-16 九州日立マクセル株式会社 ロータリ式電気かみそり
US5582476A (en) * 1995-08-28 1996-12-10 Hansen; James W. Illuminating safety razor
US5970616A (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Wahl Clipper Corporation Hair trimmer with lighted rotating head
US6228074B1 (en) * 1998-10-15 2001-05-08 Stephen Almeida Multiple pulse photo-epilator
US6533775B1 (en) * 1999-05-05 2003-03-18 Ioana M. Rizoiu Light-activated hair treatment and removal device
US6406157B1 (en) * 1999-12-02 2002-06-18 Diane L. Audet Eyebrow grooming tool
US6227676B1 (en) * 1999-12-21 2001-05-08 Lynn Sneddon Method and apparatus for shaving
DE10052127A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Braun Gmbh Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät
US6915576B2 (en) * 2003-08-12 2005-07-12 Lisa M. Brzezinski Illuminated safety razor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069468A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-12 Wilkinson Sword Limited Rasierapparat
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048383A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Zdenka Von Tulechov Tragbares Epilationsgerät
DE102005048383B4 (de) * 2005-10-10 2010-12-16 Zdenka Von Tulechov Tragbares Epilationsgerät
DE102005061538A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Braun Gmbh Epiliergerät sowie Arbeitskopf hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004512112A (ja) 2004-04-22
EP1326739A1 (de) 2003-07-16
JP4130360B2 (ja) 2008-08-06
CN1262400C (zh) 2006-07-05
CN1431946A (zh) 2003-07-23
AU2002216962A1 (en) 2002-05-06
WO2002034482A1 (de) 2002-05-02
DE50103794D1 (de) 2004-10-28
US20040024430A1 (en) 2004-02-05
EP1326739B1 (de) 2004-09-22
ATE276855T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052296C1 (de) Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1326738B1 (de) Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
DE602005005113T2 (de) Vibrationsrasierapparat
DE2736532C3 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE19708145C1 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
EP0602397B1 (de) Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen
CH620853A5 (de)
DE1553665A1 (de) Kraftbetriebenes,elektronisch gesteuertes Werkzeug
EP1657485A1 (de) Elektrogerät des persönlichen Bedarfs
CH656062A5 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung.
AT7596U1 (de) Epilationsgerät
DE102019004680A1 (de) Verbesserung der Handhabung von Elektrorasierern
DE1553814B2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE628752C (de) Haarschneidemaschine
EP0619389A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE2719556A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE573007C (de) Rasierapparat
EP0143137A1 (de) Handgerät für die Körperpflege
DE2436276A1 (de) Motorisch betriebener trockenrasierapparat
DE1553718C3 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat mit rundem Kurzhaarscherteil und Langhaarscherteil
CH662302A5 (en) Hand-held appliance for body care
AT400511B (de) Zahnpflegeeinheit
DE617205C (de) Motorisch betriebene Handschere
DE640143C (de) Vorsatz fuer Rasiergeraete
DE2610169B2 (de) Schneid- und Trennvorrichtung zum Ausbeinen von Fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee