EP1657485A1 - Elektrogerät des persönlichen Bedarfs - Google Patents

Elektrogerät des persönlichen Bedarfs Download PDF

Info

Publication number
EP1657485A1
EP1657485A1 EP05023093A EP05023093A EP1657485A1 EP 1657485 A1 EP1657485 A1 EP 1657485A1 EP 05023093 A EP05023093 A EP 05023093A EP 05023093 A EP05023093 A EP 05023093A EP 1657485 A1 EP1657485 A1 EP 1657485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric appliance
appliance according
light source
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05023093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657485B1 (de
Inventor
Ralf Dorber
Michahel Klotz
Pedro Sanchez Martinez
Thomas Schamberg
Christof Ungemach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to PL05023093T priority Critical patent/PL1657485T3/pl
Publication of EP1657485A1 publication Critical patent/EP1657485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657485B1 publication Critical patent/EP1657485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0036Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with a lighting means, e.g. laser, bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrogerät (1) des persönlichen Bedarfs, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2), einem am Gehäuse (2) angeordneten Schalter (4) insbesondere zum Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts (1) und einer Lichtquelle (5). Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Elektrogeräts (1) besteht darin, daß die Lichtquelle (5) mittels eines Halters (16) und/oder mittels einer Linse (6) derart mechanisch eingespannt ist, daß sie von wenigstens einem Kontaktelement (23, 24) berührend kontaktiert wird und über das Kontaktelement (23, 24) mit Strom versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrogerät des persönlichen Bedarfs.
  • Bei Elektrogeräten des persönlichen Bedarfs handelt es sich beispielsweise um elektrische Zahnbürsten oder um elektrische Haarentfernungsgeräte, insbesondere elektrische Rasierapparate oder elektrische Epilationsgeräte. Bei einer elektrischen Zahnbürste ist eine Aufsteckbürste auf ein Gehäuseteil aufgesteckt und wird mittels eines Elektromotors angetrieben, der im Gehäuse angeordnet ist. Ein elektrischer Rasierapparat weist üblicherweise ein Gehäuse und ein oder mehrere elektrisch angetriebene Schersysteme auf, mit deren Hilfe die Haare durchtrennt und dadurch entfernt werden. Ein elektrisches Epilationsgerät dient dazu, die Haare möglichst inklusive ihrer Wurzeln zu entfernen. Hierzu erfaßt das Epilationsgerät die Haare mittels wenigstens einer Klemmeinrichtung und zupft sie durch eine Bewegung der Klemmeinrichtung relativ zur Haut aus.
  • Um mit einem Haarentfernungsgerät eine flächige Haarentfernung zu erreichen, wird das Haarentfernungsgerät über einen gewünschten Hautbereich geführt. Dabei kann die Handhabung des Haarentfernungsgeräts durch schlechte Lichtverhältnisse oder durch Abschattungseffekte erschwert werden. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, einen Rasierapparat mit einer Beleuchtungsvorrichtung auszustatten. Beispielsweise wurde bereits vorgeschlagen eine Lampe in den Scherkopf des Rasierapparats zu integrieren oder in der Nähe des Scherkopfes anzuordnen. Dabei bestand allerdings bislang das Problem, daß im Bereich des Scherkopfes der Bauraum sehr begrenzt ist und daher dort keine Lampe angeordnet werden konnte, die über eine ausreichende Leistungsfähigkeit verfügt. Eine Lösung dieses Problems ist aus der DE-OS 21 17 663 bekannt. Dort ist ein Rasiergerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zum Anleuchten der zu rasierenden Hautoberfläche offenbart. Die Beleuchtungsvorrichtung besteht aus einer am oder im Gerätegehäuse fest oder verschiebbar angeordneten elektrischen Lichtquelle und wenigstens einem Körper aus durchsichtigem Material. Ein Ende des Körpers ist der Lichtquelle zugekehrt und das andere am oder im Scherkopf angeordnet. Der Körper ist als ein lichtleitendes räumliches Gebilde ausgebildet, dessen Längenabmessung dessen Querschnitt um ein Mehrfaches übertrifft.
  • Bei Elektrogeräten des persönlichen Bedarfs, die über Lichtquellen verfügen, wird die Stromversorgung der Lichtquellen in der Regel über Lötverbindungen hergestellt, um über einen langen Zeitraum einen zuverlässigen elektrischen Kontakt sicherzustellen ist. Allerdings wird dadurch insbesondere die Montage einer am Gehäuse angeordneten Lichtquelle relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät des persönlichen Bedarfs mit einem möglichst geringen Aufwand mit einer Beleuchtungseinrichtung auszustatten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Elektrogerät des persönlichen Bedarfs weist ein in der Hand haltbares Gehäuse, einen am Gehäuse angeordneten Schalter insbesondere zum Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts und eine Lichtquelle auf. Die Besonderheit des erfindungsgemä-ßen Elektrogeräts besteht darin, daß die Lichtquelle mittels eines Halters und/oder mittels einer Linse derart mechanisch eingespannt ist, daß sie von wenigstens einem Kontaktelement berührend kontaktiert wird und über das Kontaktelement mit Strom versorgbar ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Lichtquelle mit sehr wenig Aufwand montierbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lichtquelle nur wenig Bauraum in Anspruch nimmt und sich nicht störend auf die Handhabung des Elektrogeräts auswirkt.
  • Die Lichtquelle kann zwischen dem Halter und der Linse eingeklemmt sein. Insbesondere wird die Lichtquelle durch das Kontaktelement gegen die Linse gepreßt. Dadurch wird die Lichtquelle dauerhaft mechanisch fixiert und zudem eine zuverlässige galvanische Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem Kontaktelement ausgebildet. Die Linse weist vorzugsweise eine Aussparung zur Aufnahme der Lichtquelle auf. Dies begünstigt zum einen eine wirksame mechanische Fixierung der Lichtquelle und reduziert zum anderen die Bauhöhe. Um eine einfache Montage zu ermöglichen und einen festen Sitz zu gewährleisten, ist die Linse vorzugsweise formschlüssig fixiert. Gute optische und mechanische Eigenschaften lassen sich erzielen, wenn die Linse aus Plexiglas gefertigt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lichtquelle im Bereich des Schalters angeordnet und insbesondere ein Bestandteil des Schalters. Dadurch reduziert sich der Zusatzaufwand für die Lichtquelle. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stromversorgung der Lichtquelle über den Schalter erfolgt. Eine sehr kompakte Bauweise läßt sich dadurch erzielen, daß die Lichtquelle als ein SMD-Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere ist die Lichtquelle als eine Leuchtdiode ausgebildet. Dadurch kann eine hohe Lichtausbeute bei einem geringen Stromverbrauch erzielt werden.
  • Bei einer ersten Variante der Erfindung leuchtet die Lichtquelle einen Arbeitsbereich aus. Dies erleichtert die Handhabung des erfindungsgemäßen Elektrogeräts. Insbesondere kennzeichnet der ausgeleuchtete Arbeitsbereich eine Vorzugsrichtung für den Betrieb des Elektrogeräts, so daß die Gefahr einer Fehlbedienung reduziert wird. In einer zweiten Variante der Erfindung ist die Lichtquelle als eine Signaleinrichtung ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kontaktelement elastisch nachgebend ausgebildet ist. In diesem Fall kann ohne zusätzliche Hilfsmittel eine sichere und schonende mechanische Fixierung und gleichzeitig eine zuverlässige elektrische Kontaktierung der Lichtquelle erreicht werden. Weiterhin kann das Kontaktelement flachstückartig ausgebildet sein. Insbesondere erstreckt sich das Kontaktelement von der Lichtquelle bis zu einer Schaltungsanordnung, die wenigstens eine Kontaktfläche aufweist. Im Bereich der Schaltungsanordnung kann am Kontaktelement wenigstes ein Schleifkontakt ausgebildet sein. Mit dem Schleifkontakt läßt sich auf einfache Weise eine galvanische Verbindung zur Kontaktfläche der Schaltungsanordnung ausbilden. Zusätzlich kann durch die große Fläche des Kontaktelementes die Wärmeabfuhr verbessert werden, was den Betrieb einer LED mit hohen Strömen, d.h. höherer Lichtleistung, ermöglicht. Das Kontaktelement kann beweglich, insbesondere verschiebbar, sein. Bevorzugt ist das Kontaktelement in eine Position bewegbar, in der es berührend an der Kontaktfläche anliegt. Dadurch läßt sich mit dem Kontaktelement zusätzlich eine Schaltfunktion realisieren. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kontaktelement ein Bestandteil des Schalters.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Epilationsgeräts und weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts in Vorderansicht,
    Fig. 2
    das Epilationsgerät aus Fig. 1 in Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    den Schalter in einer vergrößerten Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Epilationskopf des Epilationsgeräts aus Fig. 1,
    Fig. 5
    einige Komponenten des Epilationsgeräts aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    einige Komponenten des Epilationsgeräts aus Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung und
    Fig. 7
    einen Schaltplan für ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltung inklusive der daran angeschlossenen Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts 1 in Vorderansicht. Das Epilationsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 und einen abnehmbar am Gehäuse 2 befestigten Epilationskopf 3 auf. Das Gehäuse 2 ist so geformt, daß es bequem in der Hand gehalten werden kann. Am Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschalten des Epilationsgeräts 1 angeordnet. In den Schalter 4 ist eine Leuchtdiode 5 mit einer aufgesetzten Linse 6 integriert. Bevorzugt wird eine Leuchtdiode 5 eingesetzt, die weißes Licht emittiert. Im Epilationskopf 3 ist ein Drehzylinder 7 drehbar aufgehängt, der mehrere Klemmeinrichtungen 8 zum Auszupfen von Haaren aufweist.
  • Fig. 2 zeigt das Epilationsgerät 1 aus Fig. 1 in Schnittdarstellung. Eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schalters 4 zeigt Fig. 3. Der Schnitt ist jeweils entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie AA geführt. Zur Veranschaulichung der Verhältnisse während der Epilation ist in Fig. 2 eine Hautoberfläche 9 eingezeichnet, über die das Epilationsgerät 1 geführt wird. Das Epilationsgerät 1 weist zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Komponenten insbesondere eine Anschlußbuchse 10 zur Stromversorgung, eine elektronische Schaltung 11 und einen Elektromotor 12 zum Antreiben des Drehzylinders 7 auf. Der Schalter 4 ist als ein Schiebeschalter ausgebildet und mittels eines Betätigungselements 13 parallel zur Längsachse des Epilationsgeräts 1 verschiebbar. Das Betätigungselement 13 weist drei nebeneinander angeordnete Vertiefungen 14 auf. Durch die Vertiefungen 14 und ein Rastelement 15, das wahlweise in eine der drei Vertiefungen 14 einrastet und dadurch den Schalter 4 arretiert, werden drei Schaltpositionen definiert. Diese Schaltpositionen entsprechen einem ausgeschalteten Zustand bzw. einem ersten oder zweiten Betriebszustand des Epilationsgeräts 1. In Fig. 2 ist eine Schaltposition dargestellt, die dem ausgeschalteten Zustand des Epilationsgeräts 1 entspricht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Leuchtdiode 5 als ein SMD-Bauteil ausgeführt und auf einen Halter 16 angeordnet. SMD steht dabei für Surface Mounting Device und bezeichnet elektronische Bauteile, die in der Regel sehr kompakt ausgebildet sind und auf die Leiterbahnseite einer Leiterplatte aufgelötet werden können. Der Halter 16 ist an einer Trägerplatte 17 befestigt. Die lichtemittierende Seite der Leuchtdiode 5 ist von der Linse 6 abgedeckt, die eine Aussparung 18 zur partiellen Aufnahme der Leuchtdiode 5 aufweist. Die Linse 6 ist mittels Vorsprüngen 19 und 20 formschlüssig fixiert, so daß die Leuchtdiode 5 zwischen der Linse 6 und dem Halter 16 eingeklemmt ist. Auf ihrer zur lichtemittierenden Seite entgegengesetzten Rückseite ist die Leuchtdiode 5 bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet und liegt dort an je einem abgewinkelten Abschnitt 21 bzw. 22 zweier Kontaktbleche 23 und 24 an, so daß galvanische Verbindungen zwischen der Leuchtdiode 5 und den Kontaktblechen 23 und 24 ausgebildet werden.
  • Die Kontaktbleche 23 und 24 versorgen die Leuchtdiode 5 mit Strom und erstrecken sich hierzu von der Leuchtdiode 5 bis zur elektronischen Schaltung 11. Dabei verlaufen die Kontaktbleche 23 und 24 bereichsweise an der vom Betätigungselement 13 abgewanden Seite der Trägerplatte 17. Die abgewinkelten Abschnitte 21 und 22 der Kontaktbleche 23 und 24 sind elastisch nachgebend ausgebildet und werden durch die Leuchtdiode 5, die sich auf die Linse 6 abstützt, in der in Fig. 3 dargestellten Weise elastisch verformt. Durch die elastische Verformung wird eine Rückstellkraft erzeugt, welche die abgewinkelten Abschnitte 21 und 22 der Kontaktbleche 23 und 24 gegen die Leuchtdiode 5 und somit die Leuchtdiode 5 gegen die Linse 6 preßt. Auf diese Weise wird ohne einen Lötvorgang eine zuverlässige galvanische Verbindung zwischen der Leuchtdiode 5 und den Kontaktblechen 23 und 24 ausgebildet und die Leuchtdiode 5 mechanisch fixiert. Zur Montage ist die Leuchtdiode 5 lediglich auf den Halter 16 aufzulegen und anschließend durch Aufsetzen der Linse 6 gegen die abgewinkelten Abschnitte 21 und 22 der Kontaktbleche 23 und 24 zu pressen und dabei die formschlüssige Fixierung der Linse 6 auszubilden. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Leuchtdiode 5.
  • Im eingeschalteten Zustand leuchtet die Leuchtdiode 5 einen Bereich 25 aus, dessen senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Begrenzungsflächen einen Winkel α miteinander einschließen. Der ausgeleuchtete Bereich 25 befindet sich bezüglich der durch einen Pfeil dargestellten vorgesehenen Bewegungsrichtung des Epilationsgeräts 1 vor dem Epilationsgerät 1 und ist tatsächlich nicht so scharf begrenzt, wie in der Darstellung der Fig. 2 wiedergegeben. Die Geometrie und die Intensitätsverteilung des ausgeleuchteten Bereichs 25 hängen maßgeblich von der Ausbildung der Linse 6 ab. Die Linse 6 ist folglich so geformt, daß sich die gewünschte Form des ausgeleuchteten Bereichs 25 ergibt. Als Material für die Linse 6 wird bevorzugt Plexiglas verwendet. Es kann aber auch eine Linse 6 aus einem anderen Material, beispielsweise aus Polycarbonat, eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf den Epilationskopf 3 des Epilationsgeräts 1 aus Fig. 1. Dabei ist der von der Leuchtdiode 5 ausgeleuchtete Bereich 25 schematisch in der Ebene der Hautoberfläche 9 dargestellt. Auf der Hautoberfläche 9 hat der ausgeleuchtete Bereich 25 eine im wesentlichen rechteckige Form.
  • Zur Durchführung der Epilation wird das Epilationsgerät 1 durch Verschieben des Betätigungselements 13 des Schalters 4 in Betrieb genommen und auf die Hautoberfläche 9 aufgesetzt. Die Inbetriebnahme führt einerseits dazu, daß der Drehzylinder 7 vom Elektromotor 12 angetrieben wird und eine Rotationsbewegung ausführt. Andererseits wird die Leuchtdiode 5 mit Strom versorgt und leuchtet die Hautoberfläche 9 aus. Dies ermöglicht dem Benutzer auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine Kontrolle des Epilationsergebnisses. Während des Epilationsvorgangs wird das Epilationsgerät 1 in Richtung des ausgeleuchteten Bereichs 25 über die Hautoberfläche 9 geführt. Angesichts der Rotationsbewegung des Drehzylinders 7 ist es nicht gleichgültig, in welcher Richtung das Epilationsgerät 1 über die Hautoberfläche 9 geführt wird. Die Leuchtdiode 5 erleichtert dem Benutzer somit die richtige Handhabung des Epilationsgeräts 1. Das Entfernen der Haare erfolgt dadurch, daß die Haare von den Klemmeinrichtungen 8 erfaßt und durch die Bewegung der Klemmeinrichtungen 8, welche aus der Rotationsbewegung des Drehzylinders 7 resultiert, ausgezupft werden.
  • Die Erfindung ermöglicht bei extremer Kompaktheit einen unerwartet hohen optischen Wirkungsgrad. Insbesondere bei Verwendung einer SMD-LED, welche mit überhöhtem Strom betrieben wird - was auf Grund der oben beschriebenen Kühlung durch die Kontaktelemente durchführbar ist - läßt sich eine sehr starke Leuchtkraft sicherstellen. Die SMD-LED ermöglicht eine exakt definierte hochwirksame Lichteinkopplung und die angrenzende Optik auch bei extrem niedrigem Abstand zwischen LED und der Einkoppelfläche der Optik. Dies wiederum führt zu einer besonders gleichmäßigen Ausleuchtung ohne Schatten und sonstige Lichtstärkensprünge. Auch läßt sich damit ein definiertes Abfallen der Lichtintensität an den Grenzen des Ausleuchtungsbereiches 25 erzielen, wie es in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
  • Hierbei veranschaulicht I die Intensitätsverteilung entlang der Richtung des Pfeiles und ly die Intensitätsverteilung quer zur Pfeilrichtung. Durch das kontinuierliche Abfallen der Lichtintensität zur Grenze des ausgeleuchteten Bereiches 25 hin wird einem Blenden des Benutzers vorgebeugt und eine sehr wirkungsvolle intensive Beleuchtung ermöglicht. Beleuchtungskontrastsprünge würden nämlich zu einer Blendung und schlechteren Wahrnehmbarkeit führen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen jeweils einige Komponenten des Epilationsgeräts 1 aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung. Die Fig. 5 und 6 unterscheiden sich hinsichtlich der gewählten Perspektive und darin, daß in Fig. 5 im Vergleich zu Fig. 6 zusätzlich die Linse 6 und die Trägerplatte 17 dargestellt sind. Im Bereich der elektronischen Schaltung 11 ist am Kontaktblech 23 ein Schleifkontakt 26 ausgebildet. Am Kontaktblech 24 sind dort zwei galvanisch miteinander verbundene Schleifkontakte 27 und 28 ausgebildet. Die elektronische Schaltung 11 weist im Bewegungsbereich des Schleifkontaktes 26 eine Kontaktfläche 29 auf. Im Bewegungsbereich des Schleifkontakts 27 ist eine Kontaktfläche 30 angeordnet und im Bewegungsbereich des Schleifkontakts 28 sind zwei Kontaktflächen 31 und 32 angeordnet. Die Kontaktbleche 23 und 24 werden mit Hilfe des Betätigungselements 13 parallel zur Längsachse des Epilationsgeräts 1 verschoben, so daß es von der Schaltposition des Schalters 4 abhängt, ob es jeweils zu einem berührenden Kontakt zwischen den Schleifkontakten 26, 27, 28 und den Kontaktflächen 29, 30, 31, 32 kommt. Näheres hierzu wird anhand von Fig. 7 erläutert.
  • In den Fig. 5 und 6 sind weiterhin auch Motorkontakte 33 und 34 dargestellt, die sich vom Elektromotor 12 zur elektronischen Schaltung 11 erstrecken. Die Motorkontakte 33 und 34 liegen in ihren Endbereichen berührend an Kontaktflächen 35 und 36 der elektronischen Schaltung 11 an, verfügen aber nicht über eine Schaltfunktion, mit der die Berührung der Kontaktflächen 35 und 36 wahlweise aufgehoben oder ausgebildet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen Schaltplan für ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltung 11 inklusive der daran angeschlossenen Komponenten. Die elektronische Schaltung 11 wird über die Anschlußbuchse 10 mit Strom versorgt, die hierzu einen negativen Anschluß 37 und einen positiven Anschluß 38 aufweist. Der negative Anschluß 37 der Anschlußbuchse 10 ist mit der Kontaktfläche 36 und über einen Widerstand 39 mit der Kontaktfläche 29 verbunden. Der positive Anschluß 38 der Anschlußbuchse 10 ist mit der Kontaktfläche 30 verbunden. Die Kontaktfläche 35 ist mit der Kontaktfläche 32 und über eine Serienschaltung aus einer ersten Diode 40 und einer zweiten Diode 41 mit der Kontaktfläche 31 verbunden. Extern ist an die Kontaktfläche 35 der Motorkontakt 33 und an die Kontaktfläche 36 der Motorkontakt 34 angeschlossen. Abhängig von der Schaltposition des Schalters 4 kann die Kontaktfläche 29 vom Schleifkontakt 26 berührend kontaktiert werden. Die Kontaktfläche 30 wird permanent vom Schleifkontakt 27 berührend kontaktiert. Die Kontaktflächen 31 und 32 können alternativ vom Schleifkontakt 28 berührend kontaktiert werden.
  • In einer ersten Schaltposition des Schalters 4, in der das Epilationsgerät 1 ausgeschaltet ist, liegt lediglich der Schleifkontakt 27 berührend an der Kontaktfläche 30 an. Diese erste Schaltposition, in der weder der Elektromotor 12 noch die Leuchtdiode 5 mit Strom versorgt werden, ist in Fig. 6 dargestellt.
  • In einer zweiten Schaltposition des Schalters 4 liegt der Schleifkontakt 26 berührend an der Kontaktfläche 29, der Schleifkontakt 27 an der Kontaktfläche 30 und der Schleifkontakt 28 an der Kontaktfläche 31 an. Dies bedeutet, daß der Elektromotor 12 über die beiden vorgeschalteten Dioden 40 und 41 mit Strom versorgt wird und dadurch mit verminderter Leistung betrieben wird. Dabei wird der Stromkreis zwischen den Kontaktflächen 30 und 31 über die beiden Schleifkontakte 27 und 28 geschlossen, die beide am Kontaktblech 24 ausgebildet und somit galvanisch miteinander verbunden sind. Weiterhin wird in der zweiten Schaltposition des Schalters 4 die Leuchtdiode 5 über den vorgeschalteten Widerstand 39 mit Strom versorgt.
  • In einer dritten Schaltposition des Schalters 4 liegt der Schleifkontakt 26 berührend an der Kontaktfläche 29, der Schleifkontakt 27 an der Kontaktfläche 30 und der Schleifkontakt 28 an der Kontaktfläche 32 an. Dadurch wird der Elektromotor 12 direkt, d. h. ohne die vorgeschalteten Dioden 40 und 41, mit Strom versorgt und mit voller Leistung betrieben. Der Stromkreis wird dabei entsprechend der zweiten Schaltposition über die beiden Schleifkontakte 27 und 28 des Kontaktblechs 24 geschlossen.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Epilationsgeräte 1, sondern auch auf andere Haarentfernungsgeräte, wie beispielsweise Rasierapparate sowie auf sonstige Elektrogeräte des persönlichen Bedarfs, wie beispielsweise elektrische Zahnbürsten.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Leuchtdiode 5 der Ausleuchtung des Arbeitsbereichs. Ebenso ist es auch möglich, die Erfindung im Zusammenhang mit einer Leuchtdiode 5 oder einer anderen Lichtquelle einzusetzen, die als eine optische Signalquelle dient. Diese Anwendungsmöglichkeit ist insbesondere bei elektrischen Zahnbürsten von Relevanz, kann aber auch bei anderen Elektrogeräten des persönlichen Bedarfs beispielsweise für Ladekontrolleuchten, Timer-Funktionen usw. genutzt werden. Als optische Signalquellen werden bevorzugt Leuchtdioden 5 eingesetzt, die farbiges Licht emittieren.

Claims (20)

  1. Elektrogerät des persönlichen Bedarfs, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2), einem am Gehäuse (2) angeordneten Schalter (4) insbesondere zum Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts (1) und einer Lichtquelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) mittels eines Halters (16) und/oder mittels einer Linse (6) derart mechanisch eingespannt ist, daß sie von wenigstens einem Kontaktelement (23, 24) berührend kontaktiert wird und über das Kontaktelement (23, 24) mit Strom versorgbar ist.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) zwischen dem Halter (16) und der Linse (6) eingeklemmt ist.
  3. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) durch das Kontaktelement (23, 24) gegen die Linse (6) gepreßt wird.
  4. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) eine Aussparung (18) zur Aufnahme der Lichtquelle (5) aufweist.
  5. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) formschlüssig fixiert ist.
  6. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) aus Plexiglas gefertigt ist.
  7. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) im Bereich des Schalters (4) angeordnet ist und vorzugsweise ein Bestandteil des Schalters (4) ist.
  8. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung der Lichtquelle (5) über den Schalter (4) erfolgt.
  9. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) als ein SMD-Bauteil ausgebildet ist.
  10. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) als eine Leuchtdiode ausgebildet ist.
  11. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) einen Arbeitsbereich (25) ausleuchtet.
  12. Elektrogerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeleuchtete Arbeitsbereich (25) eine Vorzugsrichtung für den Betrieb des Elektrogeräts (1) kennzeichnet.
  13. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) als eine Signaleinrichtung ausgebildet ist.
  14. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (23, 24) elastisch nachgebend ausgebildet ist.
  15. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (23, 24) flachstückartig ausgebildet ist.
  16. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kontaktelement (23, 24) von der Lichtquelle (5) bis zu einer Schaltungsanordnung (11) erstreckt, die wenigstens eine Kontaktfläche (29, 30, 31, 32, 35, 36) aufweist.
  17. Elektrogerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schaltungsanordnung (11) am Kontaktelement (23. 24) wenigstes ein Schleifkontakt (26, 27, 28) ausgebildet ist.
  18. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (23, 24) beweglich, insbesondere verschiebbar, ist.
  19. Elektrogerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (23, 24) in eine Position bewegbar ist, in der es berührend an der Kontaktfläche (29, 30, 31, 32) anliegt.
  20. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (23, 24) ein Bestandteil des Schalters (4) ist.
EP05023093A 2004-11-11 2005-10-22 Elektrogerät des persönlichen Bedarfs Active EP1657485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05023093T PL1657485T3 (pl) 2004-11-11 2005-10-22 Elektryczne urządzenie do użytku osobistego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054481A DE102004054481A1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Elektrogerät des persönlichen Bedarfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657485A1 true EP1657485A1 (de) 2006-05-17
EP1657485B1 EP1657485B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=35560364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023093A Active EP1657485B1 (de) 2004-11-11 2005-10-22 Elektrogerät des persönlichen Bedarfs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1657485B1 (de)
AT (1) ATE474182T1 (de)
DE (2) DE102004054481A1 (de)
ES (1) ES2347794T3 (de)
PL (1) PL1657485T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2229917A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Braun GmbH Elektrische Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zahnbürste
WO2014206852A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Hair removal apparatus
US10485329B2 (en) 2015-05-15 2019-11-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US10555600B2 (en) 2016-10-26 2020-02-11 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11284979B2 (en) 2016-10-26 2022-03-29 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11911230B2 (en) 2018-06-20 2024-02-27 Dyson Technology Limited Dental treatment appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000617A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Entfernung von Fusseln
EP3354422B1 (de) 2017-01-26 2020-04-29 Braun GmbH Rasierer mit lichtquelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888373A (en) * 1958-03-04 1962-01-31 William Brian Henniker Improvements in electric dry shavers
US3432652A (en) * 1963-06-07 1969-03-11 Sunbeam Corp Illuminated electric shaver
DE9402875U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Kludszuweit Alfred Dipl Ing Elektrisch betriebene Rasierapparrate mit Beleuchtungseinrichtung für das Rasierfeld
DE29908517U1 (de) * 1999-05-12 1999-12-02 Trisa Holding Ag Triengen Motorisch betriebenes Mundpflegegerät
DE10205247A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Kastriot Merlaku Rasierapparat
US20030205492A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Ferber Roman S. Light emitting toothbrush
WO2003101243A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Ya-Man Ltd. Appareil d'epilation au laser
US20040130893A1 (en) * 2002-03-29 2004-07-08 Gabe Neiser Light emitting diode (LED) flashlight

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363698A (en) * 1918-02-14 1920-12-28 Nat Carbon Co Inc Portable electric light
FR1485612A (fr) * 1966-04-05 1967-06-23 Calor App Electro Domestiques Dispositif avertisseur de protection contre des surtensions, en particulier pour rasoirs électriques bi-tension
DE7206176U (de) * 1972-02-18 1972-05-10 Fa Mueller Schlenker Uhr mit elektrischer beleuchtungseinrichtung
DE2255451A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Licentia Gmbh Rasierapparat
DE8902679U1 (de) * 1989-03-06 1989-04-13 Reuter, Horst, 5900 Siegen, De
DE29915399U1 (de) * 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht Gmbh Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888373A (en) * 1958-03-04 1962-01-31 William Brian Henniker Improvements in electric dry shavers
US3432652A (en) * 1963-06-07 1969-03-11 Sunbeam Corp Illuminated electric shaver
DE9402875U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Kludszuweit Alfred Dipl Ing Elektrisch betriebene Rasierapparrate mit Beleuchtungseinrichtung für das Rasierfeld
DE29908517U1 (de) * 1999-05-12 1999-12-02 Trisa Holding Ag Triengen Motorisch betriebenes Mundpflegegerät
DE10205247A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Kastriot Merlaku Rasierapparat
US20040130893A1 (en) * 2002-03-29 2004-07-08 Gabe Neiser Light emitting diode (LED) flashlight
US20030205492A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Ferber Roman S. Light emitting toothbrush
WO2003101243A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Ya-Man Ltd. Appareil d'epilation au laser
US20050177139A1 (en) * 2002-05-31 2005-08-11 Iwao Yamazaki Laser depilator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2229917A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Braun GmbH Elektrische Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zahnbürste
WO2010106524A3 (en) * 2009-03-20 2013-05-23 Braun Gmbh Electric toothbrush and method of manufacturing an electric toothbrush
WO2014206852A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Hair removal apparatus
RU2668120C2 (ru) * 2013-06-28 2018-09-26 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для удаления волос
US11096465B2 (en) 2013-06-28 2021-08-24 Koninklijke Philips N.V. Hair removal apparatus
US10485329B2 (en) 2015-05-15 2019-11-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US10555600B2 (en) 2016-10-26 2020-02-11 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11284979B2 (en) 2016-10-26 2022-03-29 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11911230B2 (en) 2018-06-20 2024-02-27 Dyson Technology Limited Dental treatment appliance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE474182T1 (de) 2010-07-15
ES2347794T3 (es) 2010-11-04
DE502005009891D1 (de) 2010-08-26
DE102004054481A1 (de) 2007-02-01
EP1657485B1 (de) 2010-07-14
PL1657485T3 (pl) 2010-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657485B1 (de) Elektrogerät des persönlichen Bedarfs
DE10052296C1 (de) Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2976566B1 (de) Leuchte mit einem led-leuchtmodul
DE60208073T2 (de) Pulsierendes licht abstrahlendes elektromedinizinisches gerät zur hautbehandlung
EP0306765A1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
EP2164314B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
EP1326738A1 (de) Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
DE102006062365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Pinzette
WO2011086192A1 (de) Vorrichtung zur fassung von led-leuchtmitteln
DE102007041126A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsanordnung, Verfahren zur Verwendung eines optoelektronischen Bauelements
DE3802638C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE102018131332A1 (de) Messeraufbewahrungseinheit und Verfahren zum Betreiben der Messeraufbewahrungseinheit
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
DE3031915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
WO2004100318A1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE102013212562A1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005030533A1 (de) Rasierer mit Beleuchtung
EP1083087A3 (de) Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
DE102010048594A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
EP2199670B1 (de) Mobile Leuchtvorrichtung mit einem Schwanenhals
DE19930282A1 (de) Leuchte insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013153144A1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
WO2002054541A1 (de) Elektromotor mit bürstenhalter
EP2740990A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009891

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121004

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171115

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 19