DE102013212562A1 - Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013212562A1
DE102013212562A1 DE201310212562 DE102013212562A DE102013212562A1 DE 102013212562 A1 DE102013212562 A1 DE 102013212562A1 DE 201310212562 DE201310212562 DE 201310212562 DE 102013212562 A DE102013212562 A DE 102013212562A DE 102013212562 A1 DE102013212562 A1 DE 102013212562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
display device
cutting length
hand tool
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310212562
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bermes
Sergio Miracco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310212562 priority Critical patent/DE102013212562A1/de
Priority to US14/310,000 priority patent/US9821489B2/en
Priority to CN201410301795.XA priority patent/CN104249350B/zh
Publication of DE102013212562A1 publication Critical patent/DE102013212562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schnittlängenanzeigevorrichtung (12a–c) für eine Handwerkzeugmaschine (10a) mit zumindest einer Führungseinheit (30a–c) zu einer beweglichen Führung von zumindest einem beweglich gelagerten und elektrisch betriebenen Anzeigeelement (14a, 16a–c) und mit zumindest einer Stromversorgungseinheit (20a–c) zu einer Stromversorgung des zumindest einen Anzeigeelements (14a, 16a–c). Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Führungseinheit (30a–c) und die zumindest eine Stromversorgungseinheit (20a–c) teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Führungseinheit zu einer beweglichen Führung von zumindest einem beweglich gelagerten und elektrisch betriebenen Anzeigeelement und mit zumindest einer Stromversorgungseinheit zu einer Stromversorgung des zumindest einen Anzeigeelements vorgeschlagen worden. Die Werkzeugmaschinenanzeigevorrichtung ist als Schnittlängenanzeigevorrichtung einer Tauchkreissäge ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Führungseinheit zu einer beweglichen Führung vom zumindest einem beweglich gelagerten und elektrisch betriebenen Anzeigeelement und mit zumindest einer Stromversorgungseinheit zu einer Stromversorgung des zumindest einen Anzeigeelements.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Führungseinheit und die Stromversorgungseinheit teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Unter einer „Schnittlängenanzeigevorrichtung“ soll insbesondere eine Vorrichtung zu einer Anzeige zumindest einer Schnittlänge eines Werkzeugs einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einer durch den Benutzer variabel einstellbaren Schnittlänge, verstanden werden. Insbesondere ist die Handwerkzeugmaschine als eine Tauchkreissäge ausgebildet, bei der ein von einem Sägeblatt gebildetes Werkzeug in einem Ruhezustand innerhalb eines Gehäuses vollständig aufgenommen wird. Unter einer „Stromversorgungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Stromquelleneinheit zur Bereitstellung eines elektrischen Betriebsstroms und zumindest eine Stromleitungseinheit zu einer Leitung des Betriebsstroms zu zumindest einem Verbraucherelement umfasst. Unter einer „Stromquelleneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einen Betriebsstrom bereitstellt, wobei die Stromquelleneinheit beispielsweise als Batterieeinheit, Akkueinheit, ein externer Anschluß für den Betriebsstrom oder als Transformatoreinheit, welche einen Netzstrom in den Betriebsstrom transformiert, ausgebildet sein kann. Unter einer „Stromleitungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit Stromleitungselementen, insbesondere Kabelelemente und/oder Elemente, die den Strom beispielsweise induktiv über einen Zwischenraum leiten, verstanden werden, die den Betriebsstrom von der Stromquelleneinheit zu dem Verbraucherelement, insbesondere dem zumindest einen Anzeigeelement, leitet. Insbesondere ist der Betriebsstrom von einer Kleinspannung, auch als Extra Low Voltage (ELV) bezeichnet, bei dem eine Spannung maximal 25 Volt Wechselspannung, bevorzugt maximal 12 Volt Wechselspannung oder maximal 60 Volt Gleichspannung oder bevorzugt maximal 30 Volt Gleichspannung beträgt, gebildet. Unter einer „Anzeigeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit taktilen, akustischen oder optischen Anzeigeelemente verstanden werden. Bevorzugt sind die Anzeigeelemente als optische Anzeigeelemente und besonders bevorzugt als Laseranzeigeelemente ausgebildet. Unter einer „Führungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, beweglich gelagerte Anzeigeelemente auf einer definierten Bahn zu führen und die insbesondere zumindest ein Führungselement, das beweglich gelagert und auf dem zumindest ein Anzeigeelement angeordnet ist, aufweist. Insbesondere kann die Führungseinheit zumindest ein Linearführungselement umfassen, das beispielsweise als Führungsstangenelement ausgebildet, an dem ein Anzeigeelement tragendes Führungselement entlanggleitet. Ferner kann die Führungseinheit eine Bewegungskopplungseinheit umfassen, welche Bewegung mehrerer Führungselemente miteinander koppelt. Darunter, dass die „Führungseinheit und die Stromversorgungseinheit teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind“, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Element der Führungseinheit, insbesondere ein Führungselement oder ein Linearführungselement als Stromleitungselement der Stromversorgungseinheit ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schnittlängenanzeigevorrichtung kann insbesondere ein Verzicht auf eine sogenannte fliegende Verkabelung, bei der in einem Betrieb Stromkabel, die beweglich gelagerte Anzeigeelemente mit Strom versorgen, bei einer Bewegung beweglich gelagerter Anzeigeelemente mitgeführt werden müssen, wodurch Kontaktstellen der Stromkabel zu beweglich gelagerten Anzeigeelementen, insbesondere Lötstellen, einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt werden, erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine Lebensdauer der Schnittlängenanzeigevorrichtung erhöht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Stromversorgungseinheit zumindest eine Schleifkontakteinheit aufweist, die das zumindest eine Anzeigeelement mit einer Stromquelleneinheit verbindet. Unter einer „Schleifkontakteinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Kontaktelement, das bevorzugt ortsfest ausgebildet ist, und zumindest einem Schleifelement, das über das Kontaktelement streift, verstanden werden, wobei das Kontaktelement und das Schleifelement elektrisch leitend ausgebildet sind. Bevorzugt ist das zumindest eine Schleifelement der Schleifkontakteinheit einstückig aus einem bewegten Element der Führungseinheit gebildet und/oder das zumindest eine Kontaktelement wird von einem ortsfesten Element der Führungseinheit gebildet. Es kann insbesondere eine technisch einfach durchführbare elektrische Verbindung des Anzeigeelements mit der Stromversorgungseinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Führungseinheit zumindest ein Linearführungselement aufweist, das als ortsfestes Kontaktelement der Schleifkontakteinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist das zumindest eine Linearführungselement über ein Kabelelement der Stromversorgungseinheit mit einer Stromquelleneinheit verbunden. Es kann insbesondere ein ortsfestes Element der Führungseinheit als Stromleitungselement genutzt werden, so dass eine Stromverbindung zur Stromversorgung, insbesondere an einer Lötstelle eines Kabelelements an das Linearführungselement, besonders dauerhaft ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Führungseinheit zumindest ein auf dem Linearführungselement geführtes Gleitlagerbuchsenelement aufweist, das als Schleifelement der Schleifkontakteinheit ausgebildet ist. Unter einem „Gleitlagerbuchsenelement“ soll insbesondere eine auf dem Linearführungselement gleitende Buchse verstanden werden, die als ein Führungselement ausgebildet ist, auf dem das Anzeigeelement angeordnet ist, oder direkt das Anzeigeelement trägt. Darunter, dass „das Gleitlagerbuchsenelement leitend mit dem zumindest einen Anzeigeelement verbunden ist“, soll insbesondere verstanden werden, dass das Gleitlagerbuchsenelement elektrisch leitend ausgebildet und mit einem Stromanschluß des zumindest einen Anzeigeelements verbunden ist. Insbesondere ist das Gleitlagerbuchsenelement mit einem Ende eines Verbindungsdrahtelements eines Führungselements verbunden, das mit einem anderen Ende mit dem Stromanschluß des zumindest einen Anzeigeelements verbunden ist. Es kann insbesondere eine technisch einfach durchführbare elektrische Verbindung des Anzeigeelements mit der Stromversorgungseinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Führungseinheit zumindest ein Federelement umfasst, das das zumindest eine Anzeigeelement und zumindest ein weiteres Anzeigeelement mit einer Federkraft beaufschlagt und das als Schleifelement der Schleifkontakteinheit ausgebildet ist. Insbesondere beaufschlagt das Federelement Führungselemente, an denen das zumindest eine Anzeigeelement und das zumindest eine weitere Anzeigeelement angeordnet sind, mit der Federkraft. Insbesondere ist das Federelement dazu vorgesehen, eine Bewegung der Anzeigeelemente aneinander zu koppeln, um einen Toleranz- und/oder Spielausgleich der Schnittlängenanzeigevorrichtung zu ermöglichen. Es kann insbesondere eine gleichzeitige Stromversorgung von zumindest zwei Anzeigeelementen unter Nutzung eines bereits vorhandenen Elements erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit zumindest ein als ein ortsfestes Kontaktelement ausgebildetes Federblechelement aufweist, auf dem das Federelement schleift. Es kann insbesondere eine konstruktionstechnisch einfach realisierbare Schleifkontakteinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit zumindest ein als ein ortsfestes Kontaktelement ausgebildetes Ösenelement aufweist, auf dem das Federelement schleift. Unter einem „Ösenelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass zumindest ein elektrisch leitendes Ringelement aufweist, das das Federelement in zumindest einem Teilbereich umgibt und einen Kontakt mit dem Federelement aufweist. Eine elektrische Leitfähigkeit des Ösenelements kann beispielsweise durch eine Herstellung des Ösenelements aus einem elektrisch leitenden Material oder durch eine aufgebrachte elektrisch leitfähige Beschichtung erreicht werden. Es kann insbesondere eine konstruktionstechnisch einfach realisierbare Schleifkontakteinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit zumindest eine als ein ortsfestes Kontaktelement ausgebildete Nut aufweist, die eine elektrisch leitende Beschichtung aufweist. Bevorzugt ist die Nut in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Bevorzug umfasst das zumindest eine Anzeigeelement oder ein Führungselement der Führungseinheit, welche das zumindest eine Anzeigeelement trägt, zumindest ein Zapfenelement, welches als Schleifkontakteinheit in der Nut schleift und in dieser zu einer Führung des Anzeigeelements geführt wird. Es kann insbesondere eine konstruktionstechnisch einfach realisierbare Schleifkontakteinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schnittlängenanzeigevorrichtung zumindest eine Schalteinheit aufweist, die zu einer zeitabhängigen Unterbrechung der Stromversorgung vorgesehen ist. Unter einer „Schalteinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Schaltelement zu einer Schließung eines Stromkreises verstanden werden, wobei die Schalteinheit bevorzugt eine Zusatzelektronik aufweist, die nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne das Schaltelement zu einer Unterbrechung der Stromversorgung schaltet. Unter einer „zeitabhängigen Unterbrechung“ soll insbesondere eine Abschaltung nach einer vorbestimmten Zeitspanne verstanden werden. Insbesondere ist die zeitabhängige Unterbrechung der Stromversorgung dazu vorgesehen, eine Stromquelleneinheit gegen unbeabsichtigtes Leerlaufen zu schützen. Alternativ kann die Schalteinheit lediglich ein Schaltelement aufweisen und nach Betätigung des Schaltelements oder Anschalten der Handwerkzeugmaschine permanent den Stromkreis schließen. Es kann insbesondere eine stromsparende Schnittlängenanzeigevorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Tauchkreissäge, mit einer erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Schnittlängenanzeigevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schnittlängenanzeigevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung,
  • 2 eine detailliertere Darstellung der erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung,
  • 3 eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung mit einer als Feder-Ösen-Einheit ausgebildeten Schleifkontakteinheit und
  • 4 eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung mit einer leitend beschichteten Nut als ein Kontaktelement der Schleifkontakteinheit.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine als Tauchkreissäge ausgebildete, grundsätzlich bekannte Handwerkzeugmaschine 10a mit einem Gehäuse 18a, die eine Schnittlängenanzeigevorrichtung 12a aufweist. Die Schnittlängenanzeigevorrichtung 12a erzeugt zwei Laserstrahlen 72a, 74a, die eine Schnittlänge eines Kreissägeblatts der Handwerkzeugmaschine 10a markieren. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist ferner eine Schnitttiefeneinstelleinheit 80a auf, mit der eine Ausfahrtiefe des nicht dargestellten Kreissägeblatts und somit eine Schnitttiefe der Tauchkreissäge eingestellt werden kann. Über die Schnitttiefe wird ebenfalls die Schnittlänge eingestellt. Eine Darstellung der Handwerkzeugmaschine 10a beschränkt sich auf die für die Erfindung relevanten Bauteile, so dass im wesentlichen das Gehäuse 18a der Handwerkzeugmaschine dargestellt ist.
  • Die Schnittlängenanzeigevorrichtung 12a umfasst eine Führungseinheit 30a zu einer beweglichen Führung zweier beweglich gelagerten und elektrisch betriebenen Anzeigeelemente 14a, 16a und eine Stromversorgungseinheit 20a zu einer Stromversorgung der Anzeigeelemente 14a, 16a (2). Die Anzeigeelemente 14a, 16a sind als von Laserdioden gebildete Laseranzeigeelemente ausgebildet und erzeugen bei Versorgung mit elektrischen Strom die Laserstrahlen 72a, 74a zur Anzeige der Schnittlänge. Die Anzeigeelemente 14a, 16a sind auf Führungselementen 32a, 34a, die als Schlitten ausgebildet sind, montiert, welche mit Gleitlagerbuchsenelementen 56a, 58a auf einem als Linearführungsstange ausgebildeten Linearführungselement 36a geführt sind. In einer Führungsausnehmung 38a in dem Gehäuse 18a, die parallel zu dem Linearführungselement 36a verläuft, werden die Anzeigeelemente 14a, 16a durch das Linearführungselement 36a geführt. Die Führungseinheit 30a weist ferner eine Bewegungskopplungseinheit 60a mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Bewegungskopplungselementen 62a, 64a auf, die mit den Führungselementen 32a, 34a gekoppelt sind. Die Bewegungskopplungseinheit 60a ist mit der Schnitttiefeneinstelleinheit 80a gekoppelt, so dass über ein Einstellen der Schnitttiefe über die Bewegungskopplungseinheit die Anzeigeelemente 14a, 16a entsprechend der Schnitttiefe und somit der Schnittlänge bewegt werden, so dass Randpositionen des Kreissägeblatts durch die Anzeigeelemente 14a, 16a angezeigt werden, sobald diese mit Strom versorgt werden. Alternativ könnte die Bewegungskopplungseinheit 60a mit einer Ausfahreinheit des Kreissägeblatts gekoppelt sein und bei einem Ausfahren des Kreissägeblatts der Handwerkzeugmaschine 10a, welches in einem Ruhezustand in dem Gehäuse 18a aufgenommen ist, in Bewegung versetzt werden und die Führungselemente 32a, 34a entsprechend einer ausgefahrenen Strecke des Kreissägeblatts bewegen, so dass die Schnittlänge des Kreissägeblatts durch die Anzeigeelemente 14a, 16a angezeigt wird. Die Führungseinheit 30a umfasst ein Federelement 52a, das das zumindest eine Anzeigeelement 14a und das zumindest eine weitere Anzeigeelement 16a mit einer Federkraft beaufschlagt und das hierzu mit den Führungselementen 32a, 34a verbunden ist. Über das Federelement 52a wird ein Spielausgleich der Anzeigeelemente 14a, 16a erreicht.
  • Die Stromversorgungseinheit 20a umfasst eine als Batteriepack ausgebildete Stromquelleneinheit 22a, welche die Anzeigeelemente 14a, 16a mit einer Kleinspannung von 3V Gleichstrom versorgt. Die Führungseinheit 30a und die Stromversorgungseinheit 20a sind teilweise einstückig miteinander ausgebildet. Die Stromversorgungseinheit 20a weist Schleifkontakteinheiten 40a, 46a auf, die die Anzeigeelemente 14a, 16a mit der Stromquelleneinheit 22a verbinden. Die Schleifkontakteinheiten 40a, 46a sind teilweise einstückig mit Elementen der Führungseinheit 30a ausgebildet. Das Linearführungselement 36a der Führungseinheit 30a ist als ortsfestes Kontaktelement 42a der Schleifkontakteinheit 40a ausgebildet. Die auf dem Linearführungselement 36a geführten Gleitlagerbuchsenelemente 56a, 58a sind als Schleifelemente 44a der Schleifkontakteinheit 40a ausgebildet. Die Gleitlagerbuchsenelemente 56a, 58a sind mittels Verbindungsdrähten auf den Führungselementen 32a, 34a mit den Anzeigeelementen 14a, 16a verbunden. Das Linearführungselement 36a ist über ein Kabelelement 28a der Stromversorgungseinheit 20a, eine Schalteinheit 78a und ein weiteres Kabelelement 24a fest mit der Stromquelleneinheit 22a verbunden. Die Gleitlagerbuchsenelemente 56a, 58a und das Linearführungselement 36a sind aus einem elektrisch leitfähigen Metall hergestellt. Ein Stromkreis 76a, in dem die Anzeigeelemente 14a, 16a mit der Stromquelleneinheit 22a verbunden sind, wird über eine zweite Schleifkontakteinheit 46a geschlossen, die ein als ein ortsfestes Kontaktelement 48a ausgebildetes Federblechelement 54a aufweist, auf dem das Federelement 52a, das als Schleifelement 50a der Schleifkontakteinheit 46a ausgebildet ist, schleift. Das Federblechelement 54a ist über ein Kabelelement 26a fest mit der Stromquelleneinheit 22a verbunden. Bei der teilweise einstückigen Ausführung der Führungseinheit 30a und der Stromversorgungseinheit 20a sind sämtliche Kabelelemente 24a, 26a, 28a der Stromversorgungseinheit 20a mit ortsfesten Elementen verbunden, und bewegte Teile der Stromversorgungseinheit 20a sind von Elementen der Führungseinheit 30a gebildet. Besonders eine Belastung von Lötstellen, an denen die Kabelelemente 24a, 26a, 28a mit den ortsfesten Elementen verbunden sind, fällt daher bei einer Bewegung der Anzeigeelemente 14a, 16a gering aus. Die Schalteinheit 78a ist zu einer zeitabhängigen Unterbrechung der Stromversorgung vorgesehen und weist hierfür eine Zusatzelektronik mit einem Timer auf.
  • In den 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 2 verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis c ersetzt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausbildung einer Schnittlängenanzeigevorrichtung 12b, wobei sich die Darstellung im Wesentlichen auf eine schematische Darstellung einer Schleifkontakteinheit 40b beschränkt, die andersartig als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Die Schleifkontakteinheit 40b weist ein als ein ortsfestes Kontaktelement 42b ausgebildetes Ösenelement 66b auf, auf dem ein Federelement 52b, das als Schleifelement 44b der Schleifkontakteinheit 40b ausgebildet ist, schleift. Das Ösenelement 66b ist als leitfähiger Metallring ausgebildet, innerhalb dem das Federelement 52b verläuft, wobei das Federelement 52b einen Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Ösenelements 66b aufweist. Das Ösenelement 66b wird über ein Kabelelement 26b einer Stromversorgungseinheit 20b mit Strom versorgt. Das Federelement 52b ist mit einem Anzeigeelement 16b verbunden, das auf einem Führungselement 34b einer Führungseinheit 30b montiert ist. Das Führungselement 34b wird auf einem Linearführungselement 36b der Führungseinheit 30b geführt.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schnittlängenanzeigevorrichtung 12c mit einer Führungseinheit 30c und einer Stromversorgungseinheit 20c, die teilweise einstückig miteinander ausgeführt sind, weist eine Schleifkontakteinheit 40c zumindest eine als ein ortsfestes Kontaktelement 42c ausgebildete Nut 68c auf, die eine elektrisch leitende Beschichtung aufweist (4). Wie in der vorherigen Figur beschränkt sich eine Darstellung im Wesentlichen auf eine schematische Darstellung einer Schleifkontakteinheit 40c. Die Nut 68c ist in einem Gehäuse 18c ausgeführt und verläuft parallel zu einem Linearführungselement 36c einer Führungseinheit 30c, auf dem ein Führungselement 34c, auf welchem ein Anzeigeelement 16c montiert ist, geführt wird. An dem Führungselement 34c ist ein Zapfen 70c montiert, welcher in die Nut 68c eingreift und als Schleifelement 44c der Schleifkontakteinheit 40c ausgebildet ist. Der Zapfen 70c ist mit dem Anzeigeelement 16c verbunden. Die elektrisch leitende Beschichtung der Nut 68c wird über ein Kabelelement 26c einer Stromversorgungseinheit 20c mit Strom versorgt.

Claims (10)

  1. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) mit zumindest einer Führungseinheit (30a–c) zu einer beweglichen Führung von zumindest einem beweglich gelagerten und elektrisch betriebenen Anzeigeelement (14a, 16a–c) und mit zumindest einer Stromversorgungseinheit (20a–c) zu einer Stromversorgung des zumindest einen Anzeigeelements (14a, 16a–c), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungseinheit (30a–c) und die zumindest eine Stromversorgungseinheit (20a–c) teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
  2. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stromversorgungseinheit (20a–c) zumindest eine Schleifkontakteinheit (40a–c, 46a) aufweist, die das zumindest eine Anzeigeelement (14a, 16a–c) mit einer Stromquelleneinheit (22a) verbindet.
  3. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungseinheit (30a–c) zumindest ein Linearführungselement (36a–c) aufweist, das als ortsfestes Kontaktelement (42a) der Schleifkontakteinheit (40a) ausgebildet ist.
  4. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungseinheit (30a) zumindest ein auf dem Linearführungselement (36a) geführtes Gleitlagerbuchsenelement (56a, 58a) aufweist, das als Schleifelement (44a) der Schleifkontakteinheit (40a) ausgebildet ist.
  5. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungseinheit (30a–b) zumindest ein Federelement (52a–b) umfasst, das das zumindest eine Anzeigeelement (14a–b) und das zumindest eine weitere Anzeigeelement (16a) mit einer Federkraft beaufschlagt und das als Schleifelement (50a; 44b) der Schleifkontakteinheit (40b; 46a) ausgebildet ist.
  6. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit (46a) zumindest ein als ein ortsfestes Kontaktelement (48a) ausgebildetes Federblechelement (54a) aufweist, auf dem das Federelement (52a) schleift.
  7. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit (40b) zumindest ein als ein ortsfestes Kontaktelement (42b) ausgebildetes Ösenelement (66b) aufweist, auf dem das Federelement (52b) schleift.
  8. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schleifkontakteinheit (40c) zumindest eine als ein ortsfestes Kontaktelement (42c) ausgebildete Nut (68c) aufweist, die eine elektrisch leitende Beschichtung aufweist.
  9. Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schalteinheit (78a), die zu einer zeitabhängigen Unterbrechung der Stromversorgung vorgesehen ist.
  10. Handwerkzeugmaschine mit einer Schnittlängenanzeigevorrichtung (12a–c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310212562 2013-06-28 2013-06-28 Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Pending DE102013212562A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212562 DE102013212562A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US14/310,000 US9821489B2 (en) 2013-06-28 2014-06-20 Cut-length indicating device for a hand power tool
CN201410301795.XA CN104249350B (zh) 2013-06-28 2014-06-27 用于手工工具机的切削长度指示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212562 DE102013212562A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212562A1 true DE102013212562A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212562 Pending DE102013212562A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9821489B2 (de)
CN (1) CN104249350B (de)
DE (1) DE102013212562A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224571A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung
DE102015221631A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung
DE102019208919A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046705A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Mafell Ag Handkreissäge
DE102012219397A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5285708A (en) * 1992-05-18 1994-02-15 Porter-Cable Corporation Miter saw alignment system
ES2099471T3 (es) * 1992-09-08 1997-05-16 Souza Etienne Nicolas De Compas con pivote de seguridad.
US5461790A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Olstowski; Franek Circular saws with laser guides for more precise movement during cutting
CA2217489A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Nigel Iivari Anderson Light projection apparatus
CA2337203A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Avos Developments Limited Illumination for power tools
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
EP1393140A4 (de) * 2001-02-22 2013-04-24 Robert Bosch Co Ltd Werkzeuge mit orientierungsdetektion
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
DE20308275U1 (de) * 2003-05-27 2003-08-21 Koehler Andreas Säge, insbesondere Kettensäge
US7347133B2 (en) * 2003-11-12 2008-03-25 Motomax Electric Co., Ltd. Laser guiding device for tile cutting machine
US6976764B2 (en) * 2003-11-12 2005-12-20 Motomax Electric Co., Ltd. Laser guiding device for tile cutting machine
US20080244910A1 (en) * 2004-05-28 2008-10-09 Scientific Molding Corporation Ltd. Hand-Held Circular Saw, In Particular Plunge-Cut Saw
JP2006068903A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
US20100269353A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Martin Charles B Portable cutting device with on-board debris collection
CA2542570A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-13 Black & Decker Inc. Chop saw
US20070017326A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 One World Technologies Limited Laser generator mounted on a fixed component of a handheld cutting device
TWM286734U (en) * 2005-08-10 2006-02-01 Rexon Ind Corp Ltd Laser labeling apparatus for circular saw machine
JP4780524B2 (ja) * 2006-02-22 2011-09-28 日立工機株式会社 携帯用切断機
US7556401B2 (en) * 2006-11-08 2009-07-07 Eastway Fair Company Limited Adjustable laser module
TW200927339A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Rexon Ind Corp Ltd Heat dissipation device of laser marking device for sawing line
US10265787B2 (en) * 2010-04-28 2019-04-23 Robert Bosch Tool Corporation Laser alignment system for saw
US8667877B2 (en) * 2010-10-22 2014-03-11 Robert Bosch Gmbh Miter saw with dual tracking light
US20140047720A1 (en) * 2011-03-07 2014-02-20 Marc Vitantonio Dual reciprocating saw
US20120255414A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Modular Laser Alignment Device for Power Tool
US8616102B2 (en) * 2011-04-07 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Optical alignment device for a table saw
DE102011086337A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
TWI477336B (zh) * 2012-03-26 2015-03-21 Rexon Ind Corp Ltd 用於圓鋸機之雷射標示裝置
TWI556893B (zh) * 2013-03-07 2016-11-11 力山工業股份有限公司 圓鋸機之雷射標示機構
US10011009B2 (en) * 2013-11-01 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Guide foot for an oscillating power tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046705A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Mafell Ag Handkreissäge
DE102012219397A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9821489B2 (en) 2017-11-21
CN104249350B (zh) 2019-01-01
US20150000142A1 (en) 2015-01-01
CN104249350A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212562A1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2380182B1 (de) Elektrischer schalter
EP1657485B1 (de) Elektrogerät des persönlichen Bedarfs
DE112013002906T5 (de) HF-chirurgisches Instrument und System
EP1336854B1 (de) Handwerkzeuge mit berührungslosem Spannungsprüfer als Warneinrichtung
DE102011077259A1 (de) Motorisch angetriebene Handsäge
EP2859319A1 (de) Mikrotom
DE102015115267A1 (de) Schweißgerät mit Reinigungsfunktion
DE102015223743A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
DE19906225B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten
DE3031915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE102007031016A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010041927A1 (de) Werkstückführungsvorrichtung
DE102012012176B4 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
EP1969610A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112018002343T5 (de) Leistungszufuhrsystem, kraftwerkzeugsystem und kraftwerkzeug
EP2175461B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102007025010B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102011009763B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102006061130A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017114227B4 (de) Elektrische Schaltereinheit für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102012201672A1 (de) Elektrische Schaltereinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE255446C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication