DE102011009763B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011009763B4
DE102011009763B4 DE102011009763.5A DE102011009763A DE102011009763B4 DE 102011009763 B4 DE102011009763 B4 DE 102011009763B4 DE 102011009763 A DE102011009763 A DE 102011009763A DE 102011009763 B4 DE102011009763 B4 DE 102011009763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
potentiometer
actuating element
housing
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011009763.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009763A1 (de
Inventor
Milan Cervenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Verwaltungs GmbH filed Critical Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority to DE102011009763.5A priority Critical patent/DE102011009763B4/de
Publication of DE102011009763A1 publication Critical patent/DE102011009763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009763B4 publication Critical patent/DE102011009763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter zur Drehzahl- und/oder Drehmomentsteuerung - und/oder - regelung von Elektromotoren in Elektrohandwerkzeugen mit einem Gehäuse (2), mit einem verstellbar am Gehäuse (2) gelagerten Betätigungsorgan (3), und mit einem im Gehäuse (2) befindlichen, einen Schleifer (5) sowie eine Widerstandsbahn (6) umfassenden Potentiometer (4), wobei ein Betätiger (7) mit dem Betätigungsorgan (3) und dem Potentiometer (4) zur Verstellung des Potentiometers (4) entsprechend dem Verstellweg (s) des Betätigungsorgans (3) zusammenwirkt, wobei das Betätigungsorgan (3) mittels einer Übersetzung (12) auf den Betätiger (7) einwirkt, derart dass der Verstellweg (s) des Betätigungsorgans (3) verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Übersetzung (12) aus einem Exzenter besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Schalter finden vor allem für Elektrohandwerkzeuge Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Der Schalter kann zur Drehzahl- bzw. Drehmomentsteuerung- und/oder -regelung von Elektromotoren in dem Elektrohandwerkzeug dienen. Zur Erzielung eines Dauerbetriebs im eingeschalteten Zustand kann der Schalter arretierbar ausgestaltet sein.
  • Ein solcher in der DE3815883C2 gezeigter elektrischer Schalter besitzt ein Gehäuse und ein verstellbar am Gehäuse gelagertes Betätigungsorgan zum Ein-/Aus-Schalten des Elektrohandwerkzeugs. Im Gehäuse befindet sich ein einen Schleifer sowie eine Widerstandsbahn umfassendes Potentiometer. Ein Betätiger wirkt mit dem Betätigungsorgan und dem Potentiometer zur Verstellung des Potentiometers entsprechend dem Verstellweg des Betätigungsorgans zusammen. Desweiteren umfasst der Schalter ein Arretiermittel für das Betätigungsorgan, sowie ein Spiel zwischen dem Betätigungsorgan sowie dem Potentiometer. Es hat sich herausgestellt, dass es beim Arretieren und/oder Entarretieren des Betätigungsorgans durch den Benutzer zu einer ungewollten Drehzahl- bzw. Drehmoment-Änderung am Elektrowerkzeug kommen kann. Desweiteren ist in manchen Fällen die Drehzahleinstellung für den Benutzer nicht genügend feinfühlig.
  • Der in der GB1133942A gezeigte Schalter umfasst ein Gehäuse, einen Betätiger und ein Potentiometer, bei dem eine Bewegung des Betätigers den Widerstandswert des Potentiometers variiert. Dabei zeigt dieses Dokument eine Übersetzung mithilfe einer Zahnstange, die ein auf einem Drehpotentiometer aufgebrachtes Zahnrad dreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, dass Drehzahl- bzw. Drehmoment-Änderungen beim Arretieren und/oder Entarretieren des Betätigungsorgans vermieden sind und/oder eine feinfühligere Verstellung des Betätigungsorgans ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter wirkt das Betätigungsorgan mittels einer Übersetzung auf den Betätiger ein, so dass der Verstellweg des Betätigungsorgans verlängert ist. Dadurch ist der effektive „Steuer-/Regel“-Weg des Schleifers für das Potentiometer vergrößert. Vorteilhafterweise ist damit eine feinfühligere Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl und/oder des Drehmoments durch den Benutzer ermöglicht. Die Übersetzung findet erfindungsgemäß mittels eines Exzenters statt.
  • Betätigungsorgans zu verlängern, kann zusätzlich ein das Spiel zwischen dem Betätigungsorgan sowie dem Mittel zur Übersetzung und/oder zwischen den Mitteln zur Übersetzung sowie dem Betätiger wirken.
  • In an sich bekannter Weise kann das Potentiometer eine mit dem Verstellweg des Betätigungsorgans korrelierende elektrische Steuergröße erzeugen. Bevorzugterweise handelt es sich bei der Steuergröße um eine Steuerspannung Us. Diese Steuergröße kann dann einer Elektronik zugeführt werden. In kompakter Ausgestaltung kann die Elektronik im Gehäuse befindlich sein. Die Elektronik kann dann bei einem durch Wechselspannung betriebenen Elektrowerkzeug mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung sowie bei einem durch Gleichspannung betriebenen Elektrowerkzeug mittels einer Pulsweitenmodulation die der elektrischen Steuergröße entsprechende Drehzahl am Elektromotor einstellen.
  • Für besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ist also Nachfolgendes festzustellen.
  • Für eine „spielfreie“ Arretierung und/oder Entarretierung des Schalters kann wird der Potentiometerschleifer bewegungsmäßig von der Drückerkappe abgekoppelt werden Vorzugsweise erfolgt eine Abkoppelung bis ca. 1,2 mm durch einen Spalt bzw. ein Spiel, d.h. einen Leerlauf, entweder zwischen der Drückerkappe und dem Betätiger mit dem Schleifersitz oder zwischen dem Schleifer und dem Betätiger mit dem Mitnehmer für den Schleifer. Beim Arretieren und/oder Entarretieren der Drückerkappe bleibt der Schleifer auf der Potentiometerbahn also „stehen“.
  • Bei der Verlängerung des Schleifer-Weges auf der Potentiometerbahn wird vorzugsweise der effektive „Steuer/Regel-Weg“ des Schleifers von derzeit ca. 3,2 bis 3,5 mm um das zweifache oder auch mehr verlängert. Diese Wegübersetzung wird durch einen Exzenter realisiert Gleichzeitig kann auch die oben dargestellte „spielfreie“ Arretierung und/oder Entarretierung in das Übersetzungssystem integriert sein, indem ein Spiel in den Wegübersetzungs-Elementen vorgesehen ist. In diesem Fall wird ebenfalls die bewegungsmäßige Abkoppelung des Schleifers von der Drückerkappe mittels eines Leerlaufs bewirkt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Vorsehen des Spiels ein erhöhter „Funktionskomfort“ für den Benutzer erzielt wird. Die störende ungewollte Drehzahl- bzw. Drehmoment-Änderung beim Arretieren / Entarretieren entfällt oder wird stark reduziert. Demgegenüber macht bei bisherigen Elektrowerkzeugschaltern der Potentiometer-Schleifer beim Arretieren und/oder Entarretieren zwangsläufig einen Weg, beispielsweise bis ca. 1,2 mm, was eine sprunghafte Drehzahl- und/oder Drehmoment-Änderung hervorruft. Dies wird oft bei Anwendern als sehr störend empfunden.
  • Mit Hilfe der Übersetzung wird eine günstigere Auslegung und/oder Charakteristik der Potentiometerbahn erreicht, da ein längerer Weg des Schleifers zur Verfügung steht. Die funktionelle Toleranzempfindlichkeit des Systems wird dadurch positiv beeinflusst, indem diese reduziert wird.
  • Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 einen elektrischen Schalter in schematischer Art gemäß einer ersten Ausführung zur Erläuterung der Erfindung und und
    • 2 einen elektrischen Schalter in schematischer Art gemäß einer zweiten Ausführung zur Erläuterung der Erfindung.
  • In 1 ist ein elektrischer Schalter 1 zur Drehzahlsteuerung- und/oder -regelung von Elektromotoren in Elektrohandwerkzeugen in einer ersten Ausführung zu sehen. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 und ein beweglich am Gehäuse 2 gelagertes Betätigungsorgan 3, das vom Benutzer durch Drücken verstellbar ist. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Potentiometer 4, das einen Schleifer 5 sowie eine beispielsweise auf einer Leiterplatte befindliche Widerstandsbahn 6 umfasst. Ein Betätiger 7 wirkt mit dem Betätigungsorgan 3 und dem Potentiometer 4 zur Verstellung des Potentiometers 4 entsprechend dem Verstellweg s des Betätigungsorgans 3 zusammen. Hierzu weist der Betätiger 7 einen Mitnehmer 8 für den Schleifer 5 auf.
  • Das Potentiometer 4 erzeugt eine mit dem Verstellweg s des Betätigungsorgans 3 korrelierende elektrische Steuergröße, bei der es sich beispielsweise um eine Steuerspannung Us handeln kann. Die Steuergröße wird einer im Gehäuse 2 befindlichen, lediglich schematisch angedeuteten Elektronik 9 zugeführt. Die Elektronik 9 stellt dann die der elektrischen Steuergröße entsprechende Drehzahl am Elektromotor ein. Hierzu arbeitet die Elektronik 9 mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung bei einem mittels Wechselspannung betriebenen Elektromotor. Wird der Elektromotor mittels Gleichspannung betrieben, so arbeitet die Elektronik 9 mittels einer Pulsweitenmodulation.
  • Der Schalter 1 weist ein lediglich schematisch gezeigtes, mit dem Betätigungsorgan 3 zusammenwirkendes Arretiermittel 10 auf, wie es beispielsweise aus der DE 24 10 871 A1 bekannt ist. Nach Betätigung des Arretiermittels 10 durch den Benutzer wird dann das Betätigungsorgan 3 in der verstellten Lage festgehalten, so dass der Elektromotor mit der eingestellten Drehzahl im Dauerbetrieb betrieben wird. Zum Entarretieren wird in üblicher Weise das Betätigungsorgan 3 vom Benutzer erneut gedrückt. Zwischen dem Betätigungsorgan 3 sowie dem Betätiger 7 ist ein Spiel 11 in der Art eines Spalt-Leerlaufes L wirksam. Aufgrund dieses Spiels 11 bleibt beim Arretieren oder Entarretieren des Betätigungsorgans 3 der Schleifer 5 auf der Widerstandsbahn 6 stehen, so dass es dabei nicht zu einer ungewollten Drehzahländerung des Elektromotors kommt. Selbstverständlich kann das Spiel auch zwischen dem Betätiger 7 sowie dem Potentiometer 4, und dabei insbesondere zwischen dem Betätiger 7 sowie dem Schleifer 5 wirksam sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Bei einer zweiten Ausführung des Schalters 1, die in 2 gezeigt ist, wirkt das Betätigungsorgan 3 mittels einer Übersetzung 12 auf den Betätiger 7 ein. Dadurch ist der Verstellweg s des Betätigungsorgans 3 verlängert, wodurch wiederum der effektive „Steuer- und/oder Regel“-Weg des Schleifers 5 vergrößert ist. Das Mittel zur Übersetzung 12 besteht aus einer Zahnstange 13 und einem Zahnrad 14. Selbstverständlich kann das Mittel zur Übersetzung auch aus einem Exzenter bestehen, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Schließlich kann auch das Spiel 11 zwischen dem Betätigungsorgan 3 sowie dem Mittel zur Übersetzung 12 und/oder zwischen den Mitteln zur Übersetzung 12 sowie dem Betätiger 7 wirken, was ebenfalls nicht weiter gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Spiel 11 und/oder eine Übersetzung 12 auch bei elektrischen Schaltern für die Drehmomentsteuerung und/oder -regelung von Elektromotoren oder bei sonstigen Einrichtungen, bei denen eine durch den Bewegungsablauf bedingte Änderung eines elektrischen Wertes, z.B. eines Widerstandes, oder das Auslösen einer Änderung bestimmter Funktionen, z.B. der Drehzahl, erfolgt, Verwendung finden. Schließlich lässt sich die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern, sondern auch an elektrischen Schaltern für Hausgeräte, Gartengeräte o. dgl. einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    (elektrischer) Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Betätigungsorgan
    4:
    Potentiometer
    5:
    Schleifer
    6:
    Widerstandsbahn
    7:
    Betätiger
    8:
    Mitnehmer
    9:
    Elektronik
    10:
    Arretiermittel
    11:
    Spiel
    12:
    Übersetzung
    13:
    Zahnstange
    14:
    Zahnrad

Claims (3)

  1. Elektrischer Schalter zur Drehzahl- und/oder Drehmomentsteuerung - und/oder - regelung von Elektromotoren in Elektrohandwerkzeugen mit einem Gehäuse (2), mit einem verstellbar am Gehäuse (2) gelagerten Betätigungsorgan (3), und mit einem im Gehäuse (2) befindlichen, einen Schleifer (5) sowie eine Widerstandsbahn (6) umfassenden Potentiometer (4), wobei ein Betätiger (7) mit dem Betätigungsorgan (3) und dem Potentiometer (4) zur Verstellung des Potentiometers (4) entsprechend dem Verstellweg (s) des Betätigungsorgans (3) zusammenwirkt, wobei das Betätigungsorgan (3) mittels einer Übersetzung (12) auf den Betätiger (7) einwirkt, derart dass der Verstellweg (s) des Betätigungsorgans (3) verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Übersetzung (12) aus einem Exzenter besteht.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (4) eine mit dem Verstellweg (s) des betätigungsorgans (3) korrelierende elektriscvhe Steurergröße einer im Gehäuse (2) befindilichen Elektronik (9) zugeführt wird, und dass weiter die Elektronik (9) mittels einer Phasenanschnittsteuerung, einer Phasenabschnittsteuerung oder einer Pulsweitenmodulation die der elektrischen Steurergröße entsprechende Drehzahl am Elektromotor einstellt.
  3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung und/oder Entarretierung in das Übersetzungssystem integriert ist, wobei ein Spiel in den Wegübersetzungselementen vorgesehen ist.
DE102011009763.5A 2011-01-28 2011-01-28 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE102011009763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009763.5A DE102011009763B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009763.5A DE102011009763B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009763A1 DE102011009763A1 (de) 2012-08-02
DE102011009763B4 true DE102011009763B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=46511329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009763.5A Expired - Fee Related DE102011009763B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009763B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3213875A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 HILTI Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine und kalibrierungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133942A (en) * 1965-07-02 1968-11-20 Arrow Electric Switches Ltd Trigger operated speed control device
DE2410871A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE3238048A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 W. Gessmann GmbH, 7105 Leingarten Verbundantrieb fuer schalt- oder stellglieder
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
DE3815883C2 (de) * 1988-05-10 1990-07-05 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
DE19708939A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133942A (en) * 1965-07-02 1968-11-20 Arrow Electric Switches Ltd Trigger operated speed control device
DE2410871A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE3238048A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 W. Gessmann GmbH, 7105 Leingarten Verbundantrieb fuer schalt- oder stellglieder
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
DE3815883C2 (de) * 1988-05-10 1990-07-05 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
DE19708939A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009763A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576144B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere bohrschrauber
EP2380182B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007011658B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19631454C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE102011009763B4 (de) Elektrischer Schalter
CH625090A5 (de)
DE19642665A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2777055B1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
DE102012219299A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2162979B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE102020114634B4 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrogerät sowie ein entsprechendes Elektrogerät
DE19848941A1 (de) Bedieneinrichtung für einen elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges
DE102007031016A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017125055A1 (de) Variabler Drehzahlregler zur Verwendung mit einer elektrischen Vorrichtung
EP1425770A1 (de) Elektrischer schalter
DE202017101708U1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät hierfür
EP2652759A1 (de) Zusaetzliche motorische verstellung der einstellknoepfe bei fernbedienbaren elektroniken von industrieschaltgeraeten
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE102008001154B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE102004048821B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Fahrzeugkomponente
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE102010046103A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102019119064B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Verlagern wenigstens einer Blendeneinrichtung
DE102017107401A1 (de) Bedienanordnung zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät mit einem Kraftsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130829

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009200000

Ipc: H01H0009060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee