DE102007025010B4 - Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007025010B4
DE102007025010B4 DE102007025010.1A DE102007025010A DE102007025010B4 DE 102007025010 B4 DE102007025010 B4 DE 102007025010B4 DE 102007025010 A DE102007025010 A DE 102007025010A DE 102007025010 B4 DE102007025010 B4 DE 102007025010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
stator
cross
section
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025010.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025010A1 (de
Inventor
Ludwig Schoen
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007025010.1A priority Critical patent/DE102007025010B4/de
Publication of DE102007025010A1 publication Critical patent/DE102007025010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025010B4 publication Critical patent/DE102007025010B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Stator einer elektrischen Maschine (30), insbesondere eines Universalmotors, mit einem Querschnitt (54), einer Längserstreckung (56) und einer Mantelfläche (58), wobei wenigstens eine Wicklungshalterung (36) zur Aufnahme einer Feldwicklung (32) eine größere Wicklungsbreite (X3) aufweist als eine andere Wicklungshalterung (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungshalterung (36) mit der größeren Wicklungsbreite (X3) auf einer Seite (62) des Querschnitts (54) vorgesehen ist und eine Wicklungshalterung (38) mit kleinerer Wicklungsbreite (X1) auf einer gegenüberliegenden Seite (64) des Querschnitts (54).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Stator einer elektrischen Maschine, einer elektrischen Maschine sowie einer Elektrowerkzeugmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 38 42 807 C2 , der DE 198 00 045 A1 und der DE 14 88 657 A geht jeweils zumindest ein Stator einer elektrischen Maschine hervor.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung soll der Stator einer elektrischen Maschine, die elektrische Maschine sowie das Elektrowerkzeugmaschine verbessert werden.
  • Elektrische Maschinen, welche aus Stator und Rotor bestehen und mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom betrieben werden können, sind auch als Universalmotoren bekannt. Solche Elektromotoren werden häufig bei Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugmaschinen eingesetzt und können von einem Wechselstromnetz gespeist werden, wobei gegebenenfalls auch ein Gleichrichter verwendet werden kann.
  • Gerade bei Elektrowerkzeugmaschinen, wie z.B. Winkelschleifern, werden zunehmend höhere Leistungsdichten gefordert, da immer kleinere Geräte gewünscht werden. Die Reduktion der Gerätegröße soll jedoch nicht mit einer Verringerung ihrer Leistung einher gehen, sondern sogar eine Zunahme der Leistung ermöglichen. Dies stößt häufig auf beschränkende geometrische Randbedingungen.
  • So liegt etwa bei kleinen Winkelschleifern der Elektromotor direkt im Griffbereich des Anwenders, weshalb hier dem Durchmesser des Elektromotors eine besondere Bedeutung zukommt, da er einen direkten Einfluss auf den Griffdurchmesser hat. Winkelschleifer besitzen in der Regel jedoch noch eine weitere Eigenschaft, welche die Griffform bzw. den Griffdurchmesser beeinflusst. Das Gerät wird über eine Betätigung eines Schaltknopfs in Betrieb genommen, und die Einschaltbewegung erfolgt über einen Schaltschieber am Elektromotor vorbei in den hinteren Bereich des Geräts, um dort einen elektrischen Schalter innerhalb des Gerätegehäuses zu betätigen. Das Feldpaket des Elektromotors weist dazu auf beiden Seiten des Feldpakets eine Abflachung in axialer Richtung auf. Das Gehäuse im Griffbereich umgibt demnach den Elektromotor, einen Schaltschieber und gegebenenfalls einen Luftspalt zwischen Elektromotor und Gehäuse, um eine ausreichende Kühlung zu ermöglichen.
  • Wird der Schaltschieber zu dicht am Feldpaket, d.h. am geblechten Eisenkern geführt, besteht die Gefahr, dass bei einer Schmutzansammlung oder bei einer Verformung durch eine Übertemperatur der Feldwicklungen der Schaltschieber verklemmt und das Einschalten und vor allem das Ausschalten des Geräts beeinträchtigt oder sogar verhindert wird.
  • Aus diesem Grund sind bereits so genannte zweiteilige Felder, d.h. ein längs geteiltes Feldpaket mit zwei Pakethälften, vorgeschlagen worden, bei denen das Feldpaket in der Poltrennung aufgetrennt wird. In die Pakethälften lässt sich die Feldwicklung der Spule sehr einfach und genau einlegen, sowohl als vorkonfektionierte Spule als auch durch direktes Einwickeln der Spule. Die Pakethälften werden vor der Montage aufeinander gelegt und zusammen mit dem Motorgehäuse verbaut. Das zweitteilige Feld ist in der Regel an den Seiten abgeflacht und ermöglicht einen deutlich größeren Abstand des Schaltschiebers zum Feldpaket als eine einteilige Ausgestaltung. Bei der einteiligen Ausgestaltung besteht das Feldpaket nur aus einem Blechpaket. Allerdings ist die Breite der Feldwicklung größer als bei einem einteiligen Feld mit dem Nachteil von höheren Verlusten in der Feldwicklung verglichen mit der einteiligen Ausgestaltung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Universalmotors, mit einem Querschnitt, einer Längserstreckung und einer Mantelfläche.
  • Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Wicklungshalterung zur Aufnahme einer Feldwicklung eine größere Wicklungsbreite aufweist als eine andere Wickl ungshalterung.
  • Der Stator ist grundsätzlich sowohl in Elektromotoren als auch in Generatoren einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung in Universalmotoren für Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeugmaschinen. Der Stator kann in einteiliger Ausgestaltung mit einem Feldpaket ausgebildet sein, das aus einem einzigen Blechpaket gebildet ist, oder in zwei- oder mehrteiliger Ausgestaltung, bei denen das Feldpaket entsprechend aus zwei oder mehrer Blechpaketen gebildet ist. Grundsätzlich kann das Feldpaket sogar statt aus geblechtem Eisen aus Massivmaterial oder auch aus Sintermaterial bestehen.
  • Vorteilhaft kann auf einer Seite des Querschnitts die Wicklungshalterung mit der größeren Wicklungsbreite vorgesehen sein und auf einer gegenüberliegenden Seite des Querschnitts eine Wicklungshalterung mit kleinerer Wicklungsbreite.
  • Vorteilhaft ergibt sich, dass sich durch die unsymmetrische Anordnung der Wicklungsbreiten der Feldwicklungen einerseits in einer der Hälften des Stators eine günstige Geometrie entsprechend einer einteiligen Ausgestaltung eines Feldpakets ergibt, die aufgrund einer relativ kleinen Wicklungsbreite der Feldwicklung eine relativ geringe Wicklungslänge ergibt, woraus ein geringer ohmscher Widerstand und daraus geringe elektrische Verluste in der Feldwicklung, die in der Regel aus Kupfer gebildet ist, folgt. Dies ergibt einen günstigen Wirkungsgrad mit entsprechend günstiger hoher Leistungsdichte bei einer elektrischen Maschine, zumal kein unnötiger Freiraum beim Einbau in ein Motorgehäuse gebildet werden muss. Vielmehr kann auf dieser Seite der Stator ein Motorgehäuse optimal füllen und dessen Bauraum optimal nutzen, so dass auf dieser Seite relativ viel Eisen für die elektromagnetischen Wirkungen der elektrischen Maschine bzw. des Elektromotors zur Verfügung steht. Andererseits ergibt sich durch die unsymmetrische Anordnung der Wicklungsbreiten auf der gegenüberliegenden Seite des Statorquerschnitts mit der größeren Wicklungsbreite beim Einbau in ein Gehäuse ein gewünschter Freiraum, der für Bauelemente jeglicher Art genutzt werden kann, so etwa zur Aufnahme eines Schaltschiebers, zur Durchführung von Leitungen etc. Der Innendurchmesser des Stators, in den ein Rotor aufnehmbar ist, bleibt dabei unverändert. Durch die große Abflachung der Mantelfläche des Feldpakets auf dieser Statorseite ergibt sich eine vorteilhafte Synergie bezogen auf den Bauraum in einem Gehäuse. Trotz der vergrößerten Wicklungsbreite auf dieser Statorseite ergibt sich insgesamt eine günstige Leistungsdichte für die elektrische Maschine, in welcher der erfindungsgemäße Stator eingesetzt ist.
  • Parallel zur Längserstreckung kann an derjenigen Seite des Querschnitts eine Abflachung in der Mantelfläche ausgebildet sein, auf der die Wicklungshalterung mit der größeren Wicklungsbreite angeordnet ist. Die Abflachung ermöglicht die Schaffung eines großen Freiraums, wenn der Stator in einem Gehäuse, insbesondere einem zylindrischen oder wenigstens fast zylindrischen Gehäuse aufgenommen ist, wie etwa in einem Griffteil eines Winkelschleifers.
  • Vorteilhaft kann eine geringere Wandstärke des Stators im Bereich der größeren Wicklungsbreite vorgesehen sein als im Bereich der geringeren Wicklungsbreite. Dadurch kann auf dieser Statorseite Bauraum außerhalb des Stators gewonnen werden, wenn der Stator in ein Gehäuse eingesetzt ist.
  • Eine günstige Montage von Feldwicklungen ist möglich, wenn eine axiale Teilung des Stators in zwei Hälften vorgesehen sein kann, wobei die wenigstens eine Abflachung vollständig in einer Hälfte angeordnet ist. Die Wicklungen können vorkonfektioniert sein und in das frei zugängliche Innere der Statorhälften eingesetzt werden, oder direkt in die Winklungshalterungen gewickelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine, insbesondere ein Universalmotor, mit einem Stator, der einen Querschnitt, eine Längserstreckung und eine Mantelfläche aufweist, und einem mit dem Stator zusammenwirkenden Rotor vorgeschlagen, bei der wenigstens eine Wicklungshalterung zur Aufnahme einer Feldwicklung eine größere Wicklungsbreite aufweist als eine andere Wicklungshalterung. Die elektrische Maschine bietet eine hohe Leistungsdichte bei gleichzeitiger Bereitstellung eines relativ großen Bauraums zwischen Stator und Gehäuse. Nur in einem Teil des Stators sind große Wicklungsbreiten und große Wickelköpfe mit entsprechender großer Wicklungslänge notwendig, während in einem anderen Teil des Stators eine geringer Wicklungslänge geringere ohmsche Verluste ermöglicht.
  • Parallel zur Längserstreckung an derjenigen Seite des Querschnitts kann eine Abflachung in der Mantelfläche ausgebildet sein, auf der die Wicklungshalterung mit der größeren Wicklungsbreite angeordnet ist. Zwischen der Abflachung und einem den Stator umgebenden Gehäuse ist ein großer Bauraum für Bauelemente, etwa Schiebeschalter, elektrische Leitungen, Kondensatoren, Spulen, Elektroplatinen, Widerstände, Signalleitungen, Lichtleiter, Kühlmittelleitungen und dergleichen verfügbar.
  • Vorteilhaft kann dazu die Mantelfläche in ein zylindrisches Motorgehäuse einpassbar sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten elektrischen Motor, mit einem Stator, der einen Querschnitt, eine Längserstreckung und eine Mantelfläche aufweist, und einem Rotor vorgeschlagen, bei der wenigstens eine Wicklungshalterung zur Aufnahme einer Feldwicklung eine größere Wicklungsbreite aufweist als eine andere Wicklungshalterung.
  • Vorteilhaft kann parallel zur Längserstreckung an derjenigen Seite des Querschnitts eine Abflachung in der Mantelfläche ausgebildet sein, auf der die Wicklungshalterung mit der größeren Wicklungsbreite angeordnet ist. Im Bereich der Abflachung steht ein großer Freiraum zur Verfügung.
  • An der Abflachung kann eine Aussparung zur Führung eines Schiebeelements und/oder einer elektrischen Versorgungsleitung und/oder Signalleitung und/oder Fluidleitung gebildet sein.
  • Figurenliste
  • Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen
    • 1 eine bevorzugte Elektrowerkzeugmaschine in Form eines Winkelschleifers;
    • 2 einen aufgeschnittenen Griffteil des Winkelschleifers aus 1; und
    • 3 eine Draufsicht auf einen Querschnitt des Griffteils aus 1 und 2.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die 1 zeigt zur Erläuterung der Erfindung eine bevorzugte Elektrowerkzeugmaschine 10, die als Winkelschleifer ausgebildet ist. Die als Winkelschleifer ausgebildete Elektrowerkzeugmaschine 10 weist einen Griffteil 14 auf, in dessen zu einem Einsatzwerkzeug 16 hin gerichteten vorderen Abschnitt ein Motorgehäuse 18 angeordnet ist. Quer zum Griffteil 14 ragt ein Handgriff 12 weg. Bei der Handhabung durch einen Anwender hält dieser mit einer Hand den Handgriff 12 und mit der anderen Hand den Griffteil 14 und führt die als Winkelschleifer ausgebildete Elektrowerkzeugmaschine 10 mit dem Einsatzwerkzeug 16 über ein zu bearbeitendes Werkstück. Der Griffteil 14 ist daher zweckmäßigerweise in seinem Durchmesser auf eine Größenordnung beschränkt, welche die Handhabung durch den Anwender ermöglicht, der den Griffteil 14 mit einer Hand packen und sicher führen können sollte.
  • 2 zeigt einen aufgeschnittenen Griffteil 14 des Winkelschleifers aus 1. Im Motorgehäuse 18 ist ein als Universalmotor ausgebildeter Elektromotor 30 eingelegt, dessen Längsachse in der Längsausrichtung des Griffteils 14 liegt. Erkennbar sind ein oberer und ein unterer Wickelkopf einer Feldwicklung 32, die aus einem Stator 50 des Elektromotors 30 axial herausragen. An einer Mantelfläche 58 des Stators 50 ist eine Abflachung 60 zu erkennen.
  • Oberhalb der Abflachung 60 ist ein Schaltschieber 20 angeordnet, der mit einem von außen für den Anwender zugänglichen Schaltknopf 22 betätigt wird und der nach hinten zu einem innerhalb des Griffteils 14 angeordneten Schalter 24 geschoben wird.
  • Der Durchmesser des Stators 50 und der Abstand des Schaltschiebers 20 vom Stator 50 bestimmen wesentlich den Durchmesser des Griffteils 14.
  • Details des bevorzugten Stators 50 und des bevorzugten als Universalmotor ausgebildeten Elektromotors 30 sind in 3 in einer Draufsicht auf einen Querschnitt 54 des Griffteils 14 aus 1 und 2 zu erkennen. Der Stator 50 weist beispielhaft zwei Polschuhe auf, die als Wicklungshalterung 36, 38 dienen.
  • Innerhalb des Stators 50 ist ein Rotor 40 als Innenläufer angeordnet. Stator 50 und Rotor 40 sind innerhalb eines vorzugsweise zylindrischen oder nahezu zylindrischen Motorgehäuses 18 angeordnet, welches eine Mantelfläche 58 des Stators 50 weitgehend möglichst eng umschließt. Der Luftspalt zwischen Motorgehäuse 18 und Mantelfläche 58 dient zur Luftkühlung des Elektromotors 30. Die axiale Erstreckung von Rotor 40, Stator 50 und Motorgehäuse 16 ist durch die als Achse in Draufsicht eingezeichnete Längserstreckung 56 angedeutet.
  • Der Stator 50 ist im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet. Bezogen auf eine mit unterbrochenen Linien eingezeichnete Trennlinie 68 ist der Querschnitt des Stators 50 in zwei Seiten 62 und 64 aufgeteilt. Die in der Figur rechte Seite 64 weist eine Wicklungshalterung 38 mit Polhörnern 38a, 38 b auf, um die eine Feldwicklung 34 angeordnet ist und die eine relativ geringe Wicklungsbreite X1 aufweist. Die Feldwicklung 34 ist dabei in üblicher Weise in je eine Nut zwischen dem Polhorn 38a bzw. 38b und der Innenseite des Stators 50 angeordnet. Symmetrisch zur Wicklungshalterung 38 ist die Mantelfläche 58 des Stators 50 leicht abgeplattet.
  • Wäre der Stator 50 in seiner Ausgestaltung mit den gezeigten Polhörnern 38a, 38b auf der Seite 64 spiegelsymmetrisch zur Trennlinie 68 ausgebildet, entspräche diese einer üblichen einteiligen Ausgestaltung eines Stators mit einem einzigen Blechpaket als Feldpaket.
  • Der unsymmetrische Aufbau des Stators 50 ist durch eine Wicklungshalterung 36 mit Polhörnern 36a, 36b auf der gegenüberliegenden Seite 62 des Querschnitts 54 ersichtlich, die eine wesentlich größere Wicklungsbreite X3 erfordert als auf der gegenüberliegenden Seite 64. Die Polhörner 36a, 36b ragen näher an die Trennlinie 68 heran als die Polhörner 38a, 38b, so dass die Feldwicklung 32 ebenfalls näher an die Trennlinie 68 heranreicht als die Polhörner 38a, 38b der Feldwicklung 34. Die Wicklungen 32, 34 sind in üblicher Weise elektrisch miteinander verbunden, um ein Drehen des Rotors 40 beim Bestromen der Wicklungen 32, 34 zu ermöglichen. Trotz des unsymmetrischen Aufbaus des Stators 50 sind die Polachsen, welche die Mitte der Winklungshalterungen 36, 38 bilden, symmetrisch zueinander, und der gegenseitige Verschaltungswinkel, gemessen zwischen jeweils den Polachsen in der Mitte der Wicklungshalterungen 36, 38, beträgt 180°.
  • Die Mantelfläche 58 des Stators 50 weist auf der Seite 62 eine Abflachung 60 auf, die einen Freiraum 66 zwischen Mantelfläche 58 und Motorgehäuse 18 schafft, in der der Schaltschieber 20 mit ausreichendem Abstand zum Stator 50 bewegt werden kann. Ein Flachmaß X2, welches den Abstand zwischen der Abflachung 60 und der geringen Abplattung auf der Seite 64 bezeichnet, ist unsymmetrisch zu der Trennlinie 68 ausgebildet. Die Polhörner 36a, 36b der Polhälfte (Wicklungshalterung 36) mit der größeren Wicklungsbreite X3 sind kürzer ausgebildet als die Polhörner 38a, 38b der Polhälfte (Wicklungshalterung 38) mit geringerer Wicklungsbreite X1.
  • Wäre der Stator 50 in dieser Ausgestaltung auf der Seite 62 symmetrisch zur Trennlinie 68, entspräche die Ausgestaltung der eines zweiteiligen Feldpakets mit starken seitlichen Abflachungen und großer Wicklungsbreite.
  • Der Stator 50 weist im Bereich der Abflachung 60 und damit im Bereich der größeren Wicklungsbreite X3 an der Polachse in der Mitte der Wicklungshalterung 36 eine geringe Wandstärke 72 auf, während im Bereich der geringeren Wicklungsbreite X1 eine größere Wandstärke 74 an der Polachse der Wicklungshalterung 38 ausgebildet ist.
  • Optional kann der Stator 50 axial in zwei Hälften 76, 78 geteilt sein, was durch gepunktete Linien an diametral gegenüberliegenden Trennstellen 70 angedeutet ist, wobei die Abflachung 60 vollständig in der einen Hälfte 76 angeordnet ist. In diesem Fall können die Feldwicklungen 32, 34 in jede Hälfte 76, 78 eingelegt und die Hälften 76, 78 zusammengefügt werden. Anschließend werden die mit den Feldwicklungen 32, 34 versehenen Hälften 76, 78 in das Motorgehäuse 18 eingesetzt. Die Wicklungen 32, 34 können vor oder nach dem Einsetzen in das Motorgehäuse 18 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung des Stators 50 in Kombination mit einem zylindrischen oder annähernd zylindrischen Gehäuse 18 in Verbindung einem Schaltschieber 20 ermöglicht die optimale Nutzung des Bauraums des Gehäuses 18 sowie einen vorteilhaft geringen Durchmesser des Griffteils 14 bei hoher Leistungsausbeute insbesondere bei einem Universalmotor in einer handgehaltenen Elektrowerkzeugmaschine 10.

Claims (9)

  1. Stator einer elektrischen Maschine (30), insbesondere eines Universalmotors, mit einem Querschnitt (54), einer Längserstreckung (56) und einer Mantelfläche (58), wobei wenigstens eine Wicklungshalterung (36) zur Aufnahme einer Feldwicklung (32) eine größere Wicklungsbreite (X3) aufweist als eine andere Wicklungshalterung (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungshalterung (36) mit der größeren Wicklungsbreite (X3) auf einer Seite (62) des Querschnitts (54) vorgesehen ist und eine Wicklungshalterung (38) mit kleinerer Wicklungsbreite (X1) auf einer gegenüberliegenden Seite (64) des Querschnitts (54).
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längserstreckung (56) an derjenigen Seite (62) des Querschnitts (54) eine Abflachung (60) in der Mantelfläche (58) ausgebildet ist, auf der die Wicklungshalterung (36) mit der größeren Wicklungsbreite (X3) angeordnet ist.
  3. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geringere Wandstärke (72) im Bereich der größeren Wicklungsbreite (X3).
  4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine axiale Teilung in zwei Hälften (76, 78), wobei die wenigstens eine Abflachung (60) vollständig in einer der Hälften (76, 78) angeordnet ist.
  5. Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor, mit einem Stator (50), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der einen Querschnitt (54), eine Längserstreckung (56) und eine Mantelfläche (58) aufweist, und einem mit dem Stator (50) zusammenwirkenden Rotor (40), wobei wenigstens eine Wicklungshalterung (36) zur Aufnahme einer Feldwicklung (32) eine größere Wicklungsbreite (X3) aufweist als eine andere Wicklungshalterung (38), dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Längserstreckung (56) an derjenigen Seite (62) des Querschnitts (54) eine Abflachung (60) in der Mantelfläche (58) ausgebildet ist, auf der die Wicklungshalterung (36) mit der größeren Wicklungsbreite (X3) angeordnet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (58) in ein, vorzugsweise zylindrisches, Motorgehäuse (18) eingepasst ist.
  7. Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem innerhalb eines Gehäuses (18) angeordneten elektrischen Motor (30), insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 6, mit einem Stator (50), 4 nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der einen Querschnitt (54), eine Längserstreckung (56) und eine Mantelfläche (58) aufweist, und einem mit dem Stator (50) zusammenwirkenden Rotor (40), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wicklungshalterung (36) zur Aufnahme einer Feldwicklung (32) eine größere Wicklungsbreite (X3) aufweist als eine andere Wicklungshalterung (38).
  8. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (50) in ein Motorgehäuse (18) so eingepasst ist, dass zwischen einer Abflachung (60) in der Mantelfläche (58), die parallel zur Längserstreckung (56) an derjenigen Seite (62) des Querschnitts (54) ausgebildet ist, auf der die Wicklungshalterung (36) mit der größeren Wicklungsbreite (X3) angeordnet ist, und dem Gehäuse (18) ein Freiraum (66) gebildet ist.
  9. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (66) zur Aufnahme eines Schiebeelements (20) und/oder einer oder mehrerer elektrischen Leitungen und/oder Elektronikbauteile und/oder Elektrobauteile und/oder Signalleitungen und/oder Fluidleitungen vorgesehen ist.
DE102007025010.1A 2007-05-30 2007-05-30 Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine Expired - Fee Related DE102007025010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025010.1A DE102007025010B4 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025010.1A DE102007025010B4 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025010A1 DE102007025010A1 (de) 2008-12-04
DE102007025010B4 true DE102007025010B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=39917268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025010.1A Expired - Fee Related DE102007025010B4 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025010B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002421B4 (de) 2009-04-16 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488657A1 (de) * 1965-03-13 1969-06-12 Siemens Ag Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE2021357A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hitachi Ltd Elektrische Rotationsmaschine
US3749956A (en) * 1971-12-27 1973-07-31 Robbins & Myers Electric motor stator
DE3842807C2 (de) * 1988-01-09 1990-02-22 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen
GB2222729A (en) * 1988-09-12 1990-03-14 Lee Jong Seob Brushless motor having opposed pairs of field coils producing different magnitude fields
DE29521313U1 (de) * 1995-03-03 1996-12-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 70176 Stuttgart Ständer für eine elektrische Außenpolmaschine
DE19700074A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Hans Hermann Rottmerhusen Drehrichtungsumkehrbarer Universalmotor
JPH1023690A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電動機
DE29800928U1 (de) * 1998-01-21 1998-03-05 FESTO Tooltechnic GmbH & Co., 73728 Esslingen Elektromotor
DE19800045A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Handschleifgerät, insbesondere Schwingschleifer
DE69605595T2 (de) * 1995-05-15 2000-06-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1499000A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-19 Grundfos a/s Segmentierter Stator
DE60312471T2 (de) * 2003-02-27 2007-06-21 Lg Electronics Inc. Statoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488657A1 (de) * 1965-03-13 1969-06-12 Siemens Ag Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE2021357A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hitachi Ltd Elektrische Rotationsmaschine
US3749956A (en) * 1971-12-27 1973-07-31 Robbins & Myers Electric motor stator
DE3842807C2 (de) * 1988-01-09 1990-02-22 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen
GB2222729A (en) * 1988-09-12 1990-03-14 Lee Jong Seob Brushless motor having opposed pairs of field coils producing different magnitude fields
DE29521313U1 (de) * 1995-03-03 1996-12-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 70176 Stuttgart Ständer für eine elektrische Außenpolmaschine
DE69605595T2 (de) * 1995-05-15 2000-06-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19700074A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Hans Hermann Rottmerhusen Drehrichtungsumkehrbarer Universalmotor
JPH1023690A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電動機
DE19800045A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Handschleifgerät, insbesondere Schwingschleifer
DE29800928U1 (de) * 1998-01-21 1998-03-05 FESTO Tooltechnic GmbH & Co., 73728 Esslingen Elektromotor
DE60312471T2 (de) * 2003-02-27 2007-06-21 Lg Electronics Inc. Statoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung
EP1499000A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-19 Grundfos a/s Segmentierter Stator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025010A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512217T2 (de) Direktwirkendes berührungloses elektrisches leistungskabel
EP3402048B1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102010002182A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem Generator zur passiven Stromerzeugung
WO2014111200A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
DE102015200847A1 (de) Spuleneinheit für eine Übertragungsanordnung zur induktiven Energieübertragung
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
DE102014011026A1 (de) Anschlussvorrichtung und elektrische Maschine
DE102013205913A1 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE1912535B1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2005036569A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
EP1867431B1 (de) Spindel mit Zugstange und Stromleiter
DE102007025010B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102007025009A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
WO2001041286A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine, insbesondere hochfrequenz-motorspindel
DE202005012366U1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE102005004166A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE102005053042A1 (de) Linearmotor mit kreisrunden Ringspulen
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE102009002421B4 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE202017104255U1 (de) Entstörsystem, Antrieb und Handwerkzeugmaschine
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE10145570C2 (de) Elektromotor
DE2739408C2 (de) Elektrisches Kraftstofförderaggregat
DE102019124226A1 (de) Elektrische Maschine mit Schultern zwischen mehreren Leitern und Laschen eines Wicklungsaufnahmebereiches eines Stators oder eines Rotors
DE202007000870U1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee