EP2175461B1 - Hausgerätebedienvorrichtung - Google Patents

Hausgerätebedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2175461B1
EP2175461B1 EP09172265.2A EP09172265A EP2175461B1 EP 2175461 B1 EP2175461 B1 EP 2175461B1 EP 09172265 A EP09172265 A EP 09172265A EP 2175461 B1 EP2175461 B1 EP 2175461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
unit
household
current
power line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09172265.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175461A3 (de
EP2175461A2 (de
Inventor
Sebastian Grosch
Werner Krüger
Elmar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09172265T priority Critical patent/PL2175461T3/pl
Publication of EP2175461A2 publication Critical patent/EP2175461A2/de
Publication of EP2175461A3 publication Critical patent/EP2175461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175461B1 publication Critical patent/EP2175461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H2009/164Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/042Light emitting elements replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a household appliance operating device according to the preamble of claim 1.
  • an operating switch unit which has a power transmission unit, an actuating element and a lighting unit.
  • the actuating element is rotatably mounted in an actuating element carrier.
  • the lighting unit is attached to a support member which is fixed to the actuator support.
  • the power transmission unit is attached to the carrier component and has a plug component and a plug-in element.
  • EP 0 869 521 A2 is a device with a rotatably mounted control unit and with a plurality of juxtaposed contacts known.
  • the operating unit has a contact means, which connects different contacts depending on a rotational position of the operating unit.
  • the publication DE 35 08 232 A1 discloses a home appliance operating device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a stable construction.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the independent claim, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a domestic appliance operating device with a first and at least one second current-conducting element, which are conductively connected to one another in at least one operating operation and through which during the operating process Current flows, and with at least one bearing unit, which supports the first power line element movable relative to the second power line element.
  • the second power line element has at least one coupling means.
  • a “coupling agent” is to be understood in particular a means which is provided for attachment of at least one component, wherein the attachment is preferably a positive and / or non-positive attachment and / or fastening tool-free and / or non-destructive solvable.
  • the attachment is preferably a positive and / or non-positive attachment and / or fastening tool-free and / or non-destructive solvable.
  • intended is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped.
  • the first and the second power line element form at least one sliding contact unit.
  • the first and the second power line element form at least one "sliding contact unit" should be understood in particular that at least one operation, the first and the second power line element touch each other and at the same time at least one of the power line elements is moved relative to the other power line element.
  • This allows a structurally simple power transmission can be achieved.
  • it is possible to dispense with the installation of a light guide for supplying a movably mounted operating means with light.
  • the domestic appliance operating device has at least one power line unit, which is fastened in at least one operating state in a form-fitting and / or force-locking manner to the coupling means.
  • the coupling means fastened in at least one operating state in a form-fitting and / or force-locking manner to the coupling means.
  • the power line unit is designed as a printed circuit board.
  • a "printed circuit board” should be understood in particular to mean a device which has at least one electrical conduction means and which has at least one unit, on and / or in and / or on which at least the electrical conduction means is fastened, and / or which has a carrier unit, on and / or in and / or to which at least the electrical conduit means is attached, wherein in at least one operating condition at least a part, preferably a majority, of the weight force which acts on the conduit means is transferred to the carrier unit, and / or which comprises a film.
  • a “major part” of the weight force is to be understood fifty percent of the force and in particular the amount of the force.
  • a “film” is to be understood in particular as meaning a flat, inherently homogeneous, in particular flexible, and in particular at least partially leveled means, which preferably has a thickness of between two micrometers and one millimeter. As a result, a high functionality of the power line unit can be achieved.
  • the circuit board is designed as a flexible printed circuit board, whereby a power transmission to a movably mounted consumer unit can be achieved.
  • a "flexible" printed circuit board is to be understood in particular as a printed circuit board in which two opposite ends and / or sides of the printed circuit board are movable toward one another until the ends and / or sides come into contact and the printed circuit board remains undamaged in such a movement.
  • the bearing unit has at least one bearing body, which forms a receiving region, in which at least a part of the second current-conducting element is arranged.
  • the domestic appliance operating device has at least one functional unit which is rotatably mounted by the bearing unit.
  • a "functional unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one electrical unit which differs from a pure power line element and / or which has at least one hydraulic and / or pneumatic unit and / or which comprises at least one operating surface.
  • a "user interface” is to be understood in particular as meaning a surface which is touched by an operator in at least one operating procedure. In this way, a comfortable operation can be achieved.
  • the functional unit preferably has at least one consumer unit.
  • a "consumer unit” is to be understood in particular as a unit which converts electrical energy into an energy form which differs from electrical energy, and which has at least one operation directly enabling and / or directly facilitating functionality and which differs from a pure electrical resistance. As a result, a particularly comfortable operation can be achieved. In particular, an integration of a lighting means in an operating means can be achieved.
  • the functional unit has at least one operating means.
  • An "operating means” is to be understood in particular as meaning a means which forms at least one operating surface. Hereby a simple operability can be achieved.
  • the domestic appliance operating device has at least one connecting means, by means of which the functional unit is mounted non-destructively and without tools detachably attached to a part of the storage unit.
  • the connecting means is formed by a bearing body of the bearing unit.
  • a “bearing body” of the bearing unit should in particular be understood as a component which is indispensable for a bearing function of the bearing unit. As a result, components can be saved.
  • the bearing unit is designed as a plain bearing. This allows a cost-effective design can be achieved.
  • the domestic appliance operating device has at least one edge card plug, which is conductively connected to the first power line element.
  • An "edge card plug” should be understood in particular to be a plug which, in at least one operating state, is positively and / or non-positively connected to an edge area and / or a side of a unit to which the first power line element is fastened. In this way, a simple assembly and disassembly can be achieved.
  • the coupling means is designed as a plug connection means, whereby a functional unit, which is connected in at least one operating state with the connector means, is easily replaceable.
  • the first power line element is designed as a printed circuit board track.
  • a "printed circuit board trace” is to be understood in particular as a printed conductor of a printed circuit board which is fastened on a surface of the printed circuit board.
  • the storage unit is designed as a rotary bearing unit, whereby a high ease of use can be achieved.
  • FIG. 1 shows a partial section through a domestic appliance operating device, which has a first and at least one second power line element 10, 12.
  • the second power line element 12 has a sliding contact 42 which is connected to the first power line element 10, which is formed by a conductor track of a board 38 of the home appliance operating device, in a in FIG. 1 shown operating position is present.
  • the two power line elements 10, 12 are conductively connected to each other.
  • the power line elements 10, 12 are parts of a power supply device which supplies power to a load unit 30 of the home appliance operating device during operation of the home appliance operating device.
  • the two power line elements 10, 12 form a sliding contact unit 18.
  • the household appliance operating device has a bearing unit 14, which rotatably supports the second power line element 12 by three hundred sixty degrees about an axis of rotation 40 relative to the first power line element 10.
  • the second power line element 12 When the second power line element 12 is rotated about the axis of rotation 40 by three hundred and sixty degrees relative to the first power line element 10, the second power line element 12 will grind about the first power line element 10 over an angle of rotation of about three hundred and twenty degrees, with the two power line elements 10 and 12 constantly moving are conductively connected to each other.
  • the second power line element 12 has a Schoersteckungscardi, which is parallel to the axis of rotation 40. One end of the second power line element 12 in the direction of its main direction of insertion is formed by the sliding contact 42. A sliding contact 42 with respect to the Mannersteckungscardi opposite end of the second power line element 12 has a coupling means 16 which is formed as a connector means.
  • the domestic appliance operating device further has a power line unit 20, which is attached to the coupling means 16 in a positive and non-positive manner.
  • the power line unit 20 comprises a plug 44, which is plugged into the coupling means 16 and is destructive and tool-free from the coupling means 16 formed by the connector means removable.
  • the plug 44 is formed by a plug-shaped blade 70 and part of a flexible printed circuit board 68 of the power line unit 20 and has two pins 72 which are received in a receiving region 74 of the coupling means 16.
  • the flexible printed circuit board 68 is bent around an end region 76 of the lamella 70 by a hundred and eighty degrees, so that the printed circuit board 68 is in an operating position (FIG. FIG. 1 ) bears against an upper side 78 and an underside 80 of the lamella 70.
  • the circuit board 68 is attached to the blade.
  • the printed circuit board 68 has a foil and two wires (not shown) welded into this foil. Recesses 82 bordered by the foil release contact points on the wires which form contact points of the plug 44 and establish an electrically conductive connection to the coupling means 16.
  • the bearing unit 14 is designed as a plain bearing and has a bearing body 22, which bounds a receiving area 24 and thereby forms.
  • a boundary surface 46 which delimits the receiving area 24, has a shape of a cylinder jacket of a cylinder with a rectangular base area.
  • a majority of the second power line element 12 is arranged in the receiving area 24. Seventy percent of an extension length of the second power line member 12 along the main splitting direction of the second power line member 12 extend within the accommodating portion 24.
  • the bearing body 22 is formed of glass fiber reinforced polyamide 6.6. Furthermore, the bearing body 22 forms an inner ring 58 of the sliding bearing. An outer ring 60 of the sliding bearing, in which the inner ring 58 engages, is attached to the circuit board 38. The bearing body 22 further forms a receiving region 62, in which in a fully assembled state, a function selector engages (not shown).
  • the household appliance operating device has at least one functional unit 28 which is rotatably mounted by the bearing unit 14 ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the consumer unit 30 is part of the functional unit 28 and has a lighting means. In principle, the consumer unit 30 may also be formed by at least one electrical load, which differs from a lighting means.
  • the functional unit 28 has an operating means 32, within which the consumer unit 30 is arranged.
  • the operating means 32 is rotatable about the axis of rotation 40 and slidably mounted along the axis of rotation 40.
  • the connecting means 34 is a plug-in means which is inserted into a receiving area 48 of the functional unit 28.
  • the plug-in means is nose-shaped.
  • a leaf spring (not darg Tech) is arranged on the connecting means 34, which also is arranged in the receiving region 48 and which exerts a pressure on the functional unit 28, whereby the functional unit 28 is frictionally secured to the bearing body 22. If a sufficiently large train is exerted on the functional unit 28 along the axis of rotation 40 away from the power line elements 10, 12, then the functional unit 28 is non-destructive and can be detached from the bearing body 22 without tools and can thus be dismounted.
  • the domestic appliance operating device has a third and fourth power line element 50, 52, which are designed and arranged analogously to the first and the second power line elements 10, 12 ( FIG. 3 ).
  • a closed circuit for a power supply of the consumer unit 30 is produced during operation of the consumer unit 30.
  • FIG. 4 shows a functional unit 28 with the home appliance control device, with only the control means 32 is visible.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of a portion of a home appliance control device is shown.
  • Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiment in the FIG. 5 the letter "a" added.
  • the following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 to 4 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 to 4 can be referenced.
  • FIG. 5 illustrated embodiment has a board 38a and an edge card connector 36a.
  • a trace of the board 38a forms the first power line element 10a.
  • At an edge region 56a of the board 38a has these contacts 54a.
  • the edge card plug 36a is stuck on the edge portion 56a.
  • One of the contacts 54a provided a conductive connection between the edge card plug 36a and the first power line element 10a.
  • FIG. 6 shows a front view of the board 38a in an unmounted state.
  • the power line element 10a has a part region formed as a sliding track 64a, which in the front view has a shape of a circular ring segment, which is in relation to the axis of rotation 40 extends over an angle 66a of about three hundred and twenty degrees.
  • conductive contact between the power line element 10a and the power line element 12 is accomplished only by contact between the sliding track 64a and the power line element 12, thereby rotating the power line element 12 and Power line element 10a are conductively connected only about about three hundred and twenty degrees with each other.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätebedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift WO 2008/012178 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten Betätigungsmittel bekannt. An dem Betätigungsmittel ist eine Leuchtdiode befestigt, welche ebenfalls drehbar gelagert ist und welche mittels einer Schleifringverbindung mit Strom versorgbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 103 26 157 A1 ist eine Bedienschaltereinheit bekannt, welche eine Stromübertragungseinheit, ein Betätigungselement und eine Beleuchtungseinheit aufweist. Das Betätigungselement ist drehbar in einem Betätigungselementträger gelagert. Die Beleuchtungseinheit ist an einem Trägerbauteil befestigt, welches an dem Betätigungselementträger befestigt ist. Die Stromübertragungseinheit ist an dem Trägerbauteil befestigt und weist ein Steckerbauteil und ein Steckelement auf.
  • Aus der Druckschrift EP 0 869 521 A2 ist eine Vorrichtung mit einer drehbar gelagerten Bedieneinheit und mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kontakten bekannt. Die Bedieneinheit weist ein Kontaktmittel auf, welches abhängig von einer Drehposition der Bedieneinheit unterschiedliche Kontakte verbindet.
  • Die Druckschrift DE 35 08 232 A1 offenbart eine Hausgerätebedienvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer stabilen Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und den Nebenanspruch gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätebedienvorrichtung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromleitungselement, welche bei wenigstens einem Betriebsvorgang leitend miteinander verbunden sind und durch welche bei dem Betriebsvorgang Strom fließt, und mit wenigstens einer Lagereinheit, welche das erste Stromleitungselement bewegbar relativ zu dem zweiten Stromleitungselement lagert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zweite Stromleitungselement wenigstens ein Koppelmittel aufweist. Unter einem "Koppelmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches zu einer Befestigung wenigstens eines Bauteils vorgesehen ist, wobei die Befestigung vorzugsweise eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung ist und/oder die Befestigung werkzeuglos und/oder zerstörungsfrei lösbar ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine stabile Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Demontage eines Bedienmittels mit einer Verbrauchereinheit erreicht werden, welche mittels der Stromleitungselemente mit Strom versorgt wird.
  • Vorzugsweise bilden das erste und das zweite Stromleitungselement wenigstens eine Schleifkontakteinheit. Darunter, dass das erste und das zweite Stromleitungselement wenigstens eine "Schleifkontakteinheit" bilden, soll insbesondere verstanden werden, dass bei wenigstens einem Betriebsvorgang das erste und das zweite Stromleitungselement einander berühren und gleichzeitig wenigstens eines der Stromleitungselemente relativ zu dem anderen Stromleitungselement bewegt wird. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Stromübertragung erreicht werden. Insbesondere kann zur Versorgung eines bewegbar gelagerten Bedienmittels mit Licht auf einen Einbau eines Lichtleiters verzichtet werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätebedienvorrichtung wenigstens eine Stromleitungseinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Koppelmittel befestigt ist. Auf diese Weise kann eine einfache Demontage der Stromleitungseinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Stromleitungseinheit als Leiterplatte ausgebildet. Unter einer "Leiterplatte" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche zumindest ein elektrisches Leitungsmittel aufweist und welche zumindest eine Einheit aufweist, auf und/oder in und/oder an welcher zumindest das elektrische Leitungsmittel befestigt ist, und/oder welche eine Trägereinheit aufweist, auf und/oder in und/oder an welcher zumindest das elektrische Leitungsmittel befestigt ist, wobei in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Teil, vorzugsweise ein Großteil, derjenigen Gewichtskraft, welche auf das Leitungsmittel wirkt, auf die Trägereinheit übertragen wird, und/oder welche eine Folie aufweist. Unter einem "Grossteil" der Gewichtskraft sollen fünfzig Prozent der Kraft und insbesondere des Betrags der Kraft verstanden werden. Unter einer "Folie" soll insbesondere ein flächiges, in sich homogenes, insbesondere biegeweiches und insbesondere zumindest teilweise eben ausgebildetes Mittel verstanden werden, welches vorzugsweise eine Dicke zwischen zwei Mikrometer und einem Millimeter aufweist. Hierdurch kann eine hohe Funktionalität der Stromleitungseinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte als flexible Leiterplatte ausgebildet, wodurch eine Stromübertragung auf eine bewegbar gelagerte Verbrauchereinheit erreicht werden kann. Unter einer "flexiblen" Leiterplatte soll insbesondere eine Leiterplatte verstanden werden, bei welcher zwei einander gegenüberliegende Enden und/oder Seiten der Leiterplatte bis zu einer Berührung der Enden und/oder Seiten aufeinander zu bewegbar sind und die Leiterplatte bei einer solchen Bewegung unzerstört bleibt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit wenigstens einen Lagerkörper aufweist, welcher einen Aufnahmebereich bildet, in welchem zumindest ein Teil des zweiten Stromleitungselements angeordnet ist. Hierdurch kann eine stabile und insbesondere sichere Bauweise erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Hausgerätebedienvorrichtung zumindest eine Funktionseinheit auf, welche von der Lagereinheit drehbar gelagert ist. Unter einer "Funktionseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche wenigstens eine elektrische Baueinheit aufweist, die sich von einem reinen Stromleitungselement unterscheidet, und/oder welche wenigstens eine hydraulische und/oder pneumatische Einheit aufweist und/oder welche wenigstens eine Bedienoberfläche umfasst. Unter einer "Bedienoberfläche" soll insbesondere eine Oberfläche verstanden werden, welche bei wenigstens einem Bedienvorgang von einem Bediener berührt wird. Auf diese Weise kann eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Funktionseinheit wenigstens eine Verbrauchereinheit auf. Unter einer "Verbrauchereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die elektrische Energie in eine Energieform umwandelt, welche sich von elektrischer Energie unterscheidet, und welche wenigstens eine einen Bedienvorgang unmittelbar ermöglichende und/oder unmittelbar erleichternde Funktionalität aufweist und welche sich von einem reinen elektrischen Widerstand unterscheidet. Hierdurch kann eine besonders komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann eine Integration eines Beleuchtungsmittels in ein Bedienmittel erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit zumindest ein Bedienmittel aufweist. Unter einem "Bedienmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, weiches wenigstens eine Bedienoberfläche bildet. Hiermit kann eine einfache Bedienbarkeit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätebedienvorrichtung wenigstens ein Verbindungsmittel aufweist, mittels welchem die Funktionseinheit zerstörungsfrei und werkzeuglos demontierbar an einem Teil der Lagereinheit befestigt ist. Hierdurch kann eine einfache Demontierbarkeit des Bedienmittels erreicht werden. Insbesondere kann das Bedienmittel bei einem Defekt mit einem geringen Aufwand ersetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel durch einen Lagerkörper der Lagereinheit gebildet. Unter einem "Lagerkörper" der Lagereinheit soll insbesondere ein für eine Lagerfunktion der Lagereinheit unverzichtbares Bauteil verstanden werden. Hierdurch können Bauteile eingespart werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit als Gleitlager ausgebildet ist. Damit kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätebedienvorrichtung wenigstens einen Randkartenstecker auf, welcher leitend mit dem ersten Stromleitungselement verbunden ist. Unter einem "Randkartenstecker" soll insbesondere ein Stecker verstanden werden, welcher in wenigstens einem Betriebszustand mit einem Randbereich und/oder einer Seite einer Einheit, an welcher das ersten Stromleitungselement befestigt ist, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise kann eine einfache Montage und Demontage erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Koppelmittel als Steckverbindungsmittel ausgebildet, wodurch eine Funktionseinheit, welche in wenigstens einem Betriebszustand mit dem Steckverbindungsmittel verbunden ist, auf einfache Weise austauschbar ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das erste Stromleitungselement als Platinenleiterbahn ausgebildet ist. Unter einer "Platinenleiterbahn" soll insbesondere eine Leiterbahn einer Platine verstanden werden, welche auf einer Oberfläche der Platine befestigt ist. Hierdurch kann eine kostengünstige Herstellbarkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Lagereinheit als rotative Lagereinheit ausgebildet, wodurch ein hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Hausgerätebedienvorrichtung,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht der Hausgerätebedienvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf eine Platine, Stromleitungselemente und einen Stecker der Hausgerätebedienvorrichtung in einem unvollständig montierten Zustand,
    Fig. 4
    eine Frontalansicht auf ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel eines unvollständig montierten Teils einer Hausgerätebedienvorrichtung und
    Fig. 6
    eine Frontalansicht auf eine Platine des alternativen Ausführungsbeispiels in einem unmontierten Zustand.
  • Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Hausgerätebedienvorrichtung, welche ein erstes und wenigstens ein zweites Stromleitungselement 10, 12 aufweist. Das zweite Stromleitungselement 12 weist einen Schleifkontakt 42 auf, der an dem ersten Stromleitungselement 10, welches durch eine Leiterbahn einer Platine 38 der Hausgerätebedienvorrichtung gebildet ist, in einer in Figur 1 gezeigten Betriebsposition anliegt. Hierdurch sind die beiden Stromleitungselemente 10, 12 leitend miteinander verbunden. Die Stromleitungselemente 10, 12 sind Teile einer Stromversorgungsvorrichtung, welche eine Verbrauchereinheit 30 der Hausgerätebedienvorrichtung bei einem Betrieb der Hausgerätebedienvorrichtung mit Strom versorgt. Ferner bilden die beiden Stromleitungselemente 10, 12 eine Schleifkontakteinheit 18. Hierzu weist die Hausgerätebedienvorrichtung eine Lagereinheit 14 auf, die das zweite Stromleitungselement 12 um dreihundertsechzig Grad drehbar um eine Drehachse 40 relativ zu dem ersten Stromleitungselement 10 lagert. Wird das zweite Stromleitungselement 12 relativ zu dem ersten Stromleitungselement 10 um dreihundertsechzig Grad um die Drehachse 40 gedreht, so schleift das zweite Stromleitungselement 12 über einen Drehwinkel von etwa dreihundertzwanzig Grad an dem ersten Stromleitungselement 10, wobei die beiden Stromleitungselemente 10 und 12 bei diesem Schleifen ständig leitend miteinander verbunden sind.
  • Das zweite Stromleitungselement 12 weist eine Hauptersteckungsrichtung auf, welche parallel zu der Drehachse 40 ist. Ein Ende des zweiten Stromleitungselements 12 in Richtung seiner Hauptersteckungsrichtung ist von dem Schleifkontakt 42 gebildet. Ein dem Schleifkontakt 42 bezüglich der Hauptersteckungsrichtung gegenüberliegendes Ende des zweiten Stromleitungselements 12 weist ein Koppelmittel 16 auf, das als Steckverbindungsmittel ausgebildet ist. Die Hausgerätebedienvorrichtung weist ferner eine Stromleitungseinheit 20 auf, die form- und kraftschlüssig an dem Koppelmittel 16 befestigt ist. Hierzu umfasst die Stromleitungseinheit 20 einen Stecker 44, welcher in das Koppelmittel 16 gesteckt ist und zerstörungsfrei und werkzeuglos aus dem von dem Koppelmittel 16 gebildeten Steckverbindungsmittel entfernbar ist.
  • Der Stecker 44 ist von einer steckerförmigen Lamelle 70 und einem Teil einer flexiblen Leiterplatte 68 der Stromleitungseinheit 20 gebildet und weist zwei Stifte 72 auf, welche in einem Aufnahmebereich 74 des Koppelmittels 16 aufgenommen sind. Die flexible Leiterplatte 68 ist um einen Endbereich 76 der Lamelle 70 um hundertachtzig Grad umgebogen, so dass die Leiterplatte 68 in einer Betriebsposition (Figur 1) an einer Oberseite 78 und einer Unterseite 80 der Lamelle 70 anliegt. Zur Fixierung der Leiterplatte 68 in dieser Position relativ zu der Lamelle 70 ist die Leiterplatte 68 an der Lamelle befestigt. Die Leiterplatte 68 weist eine Folie und zwei in diese Folie verschweißte Drähte (nicht dargestellt) auf. Von der Folie berandete Ausnehmungen 82 geben Kontaktstellen an den Drähten frei, welche Kontaktstellen des Steckers 44 bilden und eine elektrisch leitende Verbindung zu dem Koppelmittel 16 herstellen.
  • Die Lagereinheit 14 ist als Gleitlager ausgebildet und weist einen Lagerkörper 22 auf, der einen Aufnahmebereich 24 berandet und dadurch bildet. Hierzu weist eine Berandungsoberfläche 46, welche den Aufnahmebereich 24 begrenzt, eine Form eines Zylindermantels eines Zylinders mit einer rechteckförmigen Grundfläche auf. Ein Großteil des zweiten Stromleitungselements 12 ist in dem Aufnahmebereich 24 angeordnet. Siebzig Prozent einer Erstreckungslänge des zweiten Stromleitungselements 12 entlang der Hauptersteckungsrichtung des zweiten Stromleitungselements 12 verlaufen innerhalb des Aufnahmebereichs 24.
  • Der Lagerkörper 22 ist aus glasfaserverstärktem Polyamid 6.6 gebildet. Ferner bildet der Lagerkörper 22 einen Innenring 58 des Gleitlagers. Ein Außenring 60 des Gleitlagers, in welchen der Innenring 58 eingreift, ist an der Platine 38 befestigt. Der Lagerkörper 22 bildet ferner einen Aufnahmebereich 62, in welchen in einem vollständig montierten Zustand ein Funktionswähler eingreift (nicht dargestellt).
  • Die Hausgerätebedienvorrichtung weist wenigstens eine Funktionseinheit 28 auf, welche von der Lagereinheit 14 drehbar gelagert ist (Figuren 1 und 2). Die Verbrauchereinheit 30 ist ein Teil der Funktionseinheit 28 und weist ein Beleuchtungsmittel auf. Prinzipiell kann die Verbrauchereinheit 30 auch durch wenigstens einen elektrischen Verbraucher gebildet sein, der sich von einem Beleuchtungsmittel unterscheidet. Ferner weist die Funktionseinheit 28 ein Bedienmittel 32 auf, innerhalb welchem die Verbrauchereinheit 30 angeordnet ist. Das Bedienmittel 32 ist um die Drehachse 40 drehbar und entlang der Drehachse 40 verschiebbar gelagert.
  • Mit Hilfe eines Verbindungsmittels 34 der Hausgerätebedienvorrichtung ist die Funktionseinheit 28 zerstörungsfrei und werkzeuglos demontierbar an der Lagereinheit 14 befestigt. Das Verbindungsmittel 34 ist ein Steckmittel, welches in einen Aufnahmebereich 48 der Funktionseinheit 28 gesteckt ist. Das Steckmittel ist nasenförmig ausgebildet. Ferner ist an dem Verbindungsmittel 34 eine Blattfeder (nicht dargstellt) angeordnet, welche ebenfalls in dem Aufnahmebereich 48 angeordnet ist und welche einen Druck auf die Funktionseinheit 28 ausübt, wodurch die Funktionseinheit 28 kraftschlüssig an dem Lagerkörper 22 befestigt ist. Wird ein hinreichend großer Zug auf die Funktionseinheit 28 entlang der Drehachse 40 weg von Stromleitungselementen 10, 12 ausgeübt, so ist die Funktionseinheit 28 zerstörungsfrei und werkzeuglos von dem Lagerkörper 22 lösbar und somit demontierbar.
  • Ferner weist die Hausgerätebedienvorrichtung ein drittes und viertes Stromleitungselement 50, 52 auf, welche analog zu dem erste und dem zweiten Stromleitungselementen 10, 12 ausgebildet und angeordnet sind (Figur 3). Mittels der dritten und vierten Stromleitungselemente 50, 52 ist bei einem Betrieb der Verbrauchereinheit 30 ein geschlossener Stromkreis für eine Stromversorgung der Verbrauchereinheit 30 hergestellt.
  • Figur 4 zeigt eine Funktionseinheit 28 mit der Hausgerätebedienvorrichtung, wobei nur das Bedienmittel 32 sichtbar ist.
  • In Figur 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Teils einer Hausgerätebedienvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 5 der Buchstabe "a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine Platine 38a und einen Randkartenstecker 36a auf. Eine Leiterbahn der Platine 38a bildet das erste Stromleitungselement 10a. An einem Randbereich 56a der Platine 38a weist diese Kontakte 54a auf. In einem vollständig montierten Zustand ist der Randkartenstecker 36a auf den Randbereich 56a gesteckt. Einer der Kontakte 54a stellte eine leitende Verbindung zwischen dem Randkartenstecker 36a und dem ersten Stromleitungselement 10a her.
  • Figur 6 zeigt eine Frontalansicht der Platine 38a in einem unmontierten Zustand. Das Stromleitungselement 10a weist einen als Schleifbahn 64a ausgebildeten Teilbereich auf, der in der Frontalansicht eine Form eines Kreisringsegments aufweist, welches sich bezüglich der Drehachse 40 über einen Winkel 66a von etwa dreihundertzwanzig Grad erstreckt. Wird in einem vollständig montierten Zustand das Stromleitungselement 12 um dreihundertsechzig Grad gedreht, so kommt ein leitender Kontakt zwischen dem Stromleitungselement 10a und dem Stromleitungselement 12 nur mittels einer Berührung zwischen der Schleifbahn 64a und dem Stromleitungselement 12 zustande, wodurch bei dem Drehen das Stromleitungselement 12 und das Stromleitungselement 10a nur über etwa dreihundertzwanzig Grad miteinander leitend verbunden sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Stromleitungselement
    12
    Stromleitungselement
    14
    Lagereinheit
    16
    Koppelmittel
    18
    Schleifkontakteinheit
    20
    Stromleitungseinheit
    22
    Lagerkörper
    24
    Aufnahmebereich
    28
    Funktionseinheit
    30
    Verbrauchereinheit
    32
    Bedienmittel
    34
    Verbindungsmittel
    36
    Randkartenstecker
    38
    Platine
    40
    Drehachse
    42
    Schleifkontakt
    44
    Stecker
    46
    Berandungsoberfläche
    48
    Aufnahmebereich
    50
    Stromleitungselement
    52
    Stromleitungselement
    54
    Kontakt
    56
    Randbereich
    58
    Innenring
    60
    Außenring
    62
    Aufnahmebereich
    64
    Schleifbahn
    66
    Winkel
    68
    Leiterplatte
    70
    Lamelle
    72
    Stift
    74
    Aufnahmebereich
    76
    Endbereich
    78
    Oberseite
    80
    Unterseite
    82
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Hausgerätebedienvorrichtung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromleitungselement (10, 12; 10a), welche bei wenigstens einem Betriebsvorgang leitend miteinander verbunden sind und durch welche bei dem Betriebsvorgang Strom fließt, und mit wenigstens einer Lagereinheit (14), welche das zweite Stromleitungselement (12) bewegbar relativ zu dem ersten Stromleitungselement (10; 10a) lagert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Stromleitungselement (12) wenigstens ein Koppelmittel (16) aufweist, welches zu einer Befestigung wenigstens eines Bauteils vorgesehen ist, um eine mechanische Befestigung und eine elektrische Kontaktierung miteinander zu verbinden.
  2. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Stromleitungselement (10, 12; 10a) wenigstens eine Schleifkontakteinheit (18) bilden.
  3. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Stromleitungseinheit (20), welche in wenigstens einem Betriebszustand formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Koppelmittel (16) befestigt ist.
  4. Hausgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromleitungseinheit (20) als Leiterplatte ausgebildet ist.
  5. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagereinheit (14) wenigstens einen Lagerkörper (22) aufweist, welcher einen Aufnahmebereich (24) bildet, in welchem zumindest ein Teil des zweiten Stromleitungselements (12) angeordnet ist.
  6. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Funktionseinheit (28), welche von der Lagereinheit (14) drehbar gelagert ist.
  7. Hausgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionseinheit (28) wenigstens eine Verbrauchereinheit (30) aufweist.
  8. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionseinheit (28) zumindest ein Bedienmittel (32) aufweist.
  9. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Verbindungsmittel (34), mittels welchem die Funktionseinheit (28) zerstörungsfrei und werkzeuglos demontierbar an einem Teil der Lagereinheit (14) befestigt ist.
  10. Hausgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmittel (34) durch einen Lagerkörper (22) der Lagereinheit (14) gebildet ist.
  11. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagereinheit (14) als Gleitlager ausgebildet ist.
  12. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Randkartenstecker (36a), welcher leitend mit dem ersten Stromleitungselement (10a) verbunden ist.
  13. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelmittel (16) als Steckverbindungsmittel ausgebildet ist.
  14. Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Stromleitungselement (10; 10a) als Platinenleiterbahn ausgebildet ist.
  15. Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer Hausgerätebedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09172265.2A 2008-10-08 2009-10-06 Hausgerätebedienvorrichtung Active EP2175461B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09172265T PL2175461T3 (pl) 2008-10-08 2009-10-06 Urządzenie obsługowe dla sprzętu gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042671A DE102008042671A1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Hausgerätebedienvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2175461A2 EP2175461A2 (de) 2010-04-14
EP2175461A3 EP2175461A3 (de) 2014-02-19
EP2175461B1 true EP2175461B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=41449912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172265.2A Active EP2175461B1 (de) 2008-10-08 2009-10-06 Hausgerätebedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2175461B1 (de)
DE (1) DE102008042671A1 (de)
ES (1) ES2557897T3 (de)
PL (1) PL2175461T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2580478B1 (es) 2015-02-24 2017-06-02 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo conector de campo de cocción y campo de cocción por inducción con dicho dispositivo conector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932593A1 (de) * 1969-06-27 1971-02-11 Rau Swf Autozubehoer Schaltwelle mit eingesetzter Konrolleuchte fuer Drehschalter,insbesondere fuer Zeit- und Temperaturschalter in Kraftfahrzeugen
DE3508232A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Drehschalter fuer elektrische haushaltsgeraete
JP3849221B2 (ja) 1997-04-04 2006-11-22 松下電器産業株式会社 照光つまみ付スイッチ
DE20321821U1 (de) 2003-06-10 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE102006034598A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2175461A3 (de) 2014-02-19
DE102008042671A1 (de) 2010-04-15
ES2557897T3 (es) 2016-01-29
EP2175461A2 (de) 2010-04-14
PL2175461T3 (pl) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076413B1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
DE102010007557A1 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeugscheiben und Wischblatt mit einer Heizeinrichtung
WO2007019817A1 (de) Sensoranordnung zur temperaturmessung
WO2015014533A1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP2455680B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102011055948A1 (de) Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
EP2175461B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1696710A3 (de) Einbaudimmer
EP3219446B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem elektromotor
WO2015181230A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
EP2449302A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2008049504A2 (de) Baugruppe
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
EP2609606B1 (de) Elektrischer schalter
DE3802638C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE69918833T2 (de) Elektrisches gargerät mit herausnehmbarer wanne
DE102007037483A1 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008042571B4 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102008041389B4 (de) Hausgerätvorrichtung sowie Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung
WO2007074131A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE2609166C3 (de) Elektrische Einstelleinrichtung
EP3180796B1 (de) Elektrischer schalter
EP3062398B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/10 20060101ALN20140116BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20140116BHEP

Ipc: H01H 19/02 20060101ALN20140116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/10 20060101ALN20150629BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: H01H 19/02 20060101ALN20150629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009011946

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 14