EP1326739A1 - Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät

Info

Publication number
EP1326739A1
EP1326739A1 EP01988648A EP01988648A EP1326739A1 EP 1326739 A1 EP1326739 A1 EP 1326739A1 EP 01988648 A EP01988648 A EP 01988648A EP 01988648 A EP01988648 A EP 01988648A EP 1326739 A1 EP1326739 A1 EP 1326739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
working
shaving
lighting device
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01988648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326739B1 (de
Inventor
Raoul Bader
Matthias Gradl
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Meiss
Uwe Neumann
Michael Odemer
Andreas Reklau
Jens STÖRKEL
Petri Toivanen
Till Winkler
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1326739A1 publication Critical patent/EP1326739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1326739B1 publication Critical patent/EP1326739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated hair removal device according to the preamble of claim 1.
  • Such a hair removal device is known from EP 0 069 468 A1.
  • the electric dry shaver shown there has a housing and a translationally oscillating bottom knife, which is located under a shaving foil.
  • An electrical lamp is arranged inside the housing in an area adjacent to the shaving head below the lower knife, which illuminates both the lower knife and the shaving foil with uniform light and thus illuminates the skin area to be shaved.
  • the shaving head and thus also the skin area to be shaved are illuminated by the electrical lighting device, but the uniform illumination with a continuously radiating light source does not allow a suitable visualization of the mechanical work system with its work elements moving relative to one another or even a signaling of a speed and / or vibration component of the system.
  • the invention is therefore based on the object of improving an electrically operated hair removal device of the type specified above in such a way that a particularly good visualization of the mechanical work system with its work elements which are moved relative to one another is achieved with little construction effort.
  • the solution according to the invention is characterized in that a simple, self-explanatory, very clear and impressively clear representation of the system dynamics and its possible changes is achieved.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the required light is generated directly on the working surface of the device or is at least directly available there. This is achieved in that a lighting device is integrated in at least one of the working elements, and not only enables optimal lighting of the work surface, but also offers the possibility of corresponding light signals, for example by flashing, changing the brightness, changing the color and The like can be generated to display operationally relevant properties or information to the user without having to look away from the actual work surface.
  • the lighting device is provided in at least one moving working element, in particular in a driven bedknife or a driven epilation roller, as a result of which the dynamics of the user of the hair removal device can be shown particularly impressively.
  • the lighting device has at least one light guide, it being advantageous if the lighting device consists of at least one light guide, which is arranged on a working element that is movable relative to another working element and / or the housing, and at least a light source arranged on a housing section, the light rays of which couple into the light guide. If the coupling of the light rays of the light source takes place contactlessly via an air gap, the lighting of driven components can be realized in a simple manner.
  • the light source can also be arranged directly in at least one of the working elements
  • the light source is advantageously formed by at least one light-emitting diode; especially since LEDs are particularly suitable for pulsating operation and for displaying different colors.
  • the working system is a shaving system with a shaving foil and a lower knife movable relative to it, which is driven in a rotating or translatory manner, or it consists of two cutting combs movable relative to one another.
  • the working system is an epilation system with tweezers that can be moved relative to one another.
  • 1 is a schematic diagram of a shaving head
  • FIG. 1A is a side view of the lower knife of FIG. 1,
  • 2A is a side view of a multiple shaving head with two lower knives
  • FIG. 2B shows a front view of a multiple shaving head according to FIG. 2A
  • FIG. 2C is a top view of a multiple shaving head according to FIG. 2A or 2B
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a shaving head
  • 3A shows an embodiment of a light source
  • Fig. 4 is an illustration of the course of movement of a driven lower knife and 5 shows the epilation head of an electrical epilation device.
  • a section of a shaving head of an electric shaver is schematically outlined.
  • this shaving head essentially consists of a shaving foil 1 with openings 2, which is stretched over a lower knife 3, which, as indicated by the arrow 4, is driven in a suitable manner in a translationally oscillating manner.
  • the lower knife 3 is designed as a so-called blade block with a plurality of blades 5 arranged in parallel next to one another in a row.
  • the knife block or the blades 5 rest against the shaving foil 1 under elastic pretension, so that hair threaded into the openings 2 is sheared between the edge of the hole in the corresponding opening 2 and the blade 5, the oscillation amplitude of which is greater than the extent of the openings 2 ,
  • the blades 5 have approximately the contour of half a circular ring.
  • a light source 7 which is fastened to the shaving head housing (not shown).
  • a color filter 8 or 9 with a different color is arranged in order to be able to couple light beams with two different colors into the light guide 6.
  • the light sources 7 are preferably designed as light-emitting diodes and (not shown in the drawing) are connected to a current source via a signal generator. With the use of LED's in respective colors as light sources, the color filters may of course be omitted.
  • the light coupled in via the end faces of the light guide 6 can now exit between the blades 5 and is visible from the outside through the openings 2 on the one hand for the user and on the other hand the skin area to be shaved can be illuminated.
  • the stroboscopic effect can then be used to generate, for example, a standing image of the shaving system if the frequency of the light signals corresponds exactly to the oscillation frequency of the shaving system or to an integer part of the oscillation frequency.
  • the frequency of the light signals deviates from the oscillation frequency of the shaving system by a certain, not too large difference within a certain range of, for example, plus / minus 20%
  • the user can obtain a pictorial representation of the lower knife, which is slow Moves sideways in one or the other direction of oscillation.
  • the frequency of the light pulsation it is therefore possible to display certain operating states or properties of the razor to the user.
  • a display concept can provide that a standing image of the shaving system is always generated for the user when at least one system parameter, such as degree of contamination, battery or battery charge or the like, is not optimal.
  • a standing image of the shaving system is always generated for the user when at least one system parameter, such as degree of contamination, battery or battery charge or the like, is not optimal.
  • an image of the shaving system that is slowly moving in the direction of oscillation is displayed if the system parameter (s) are in an optimal or still classified state.
  • the light source 7 is activated at a frequency which deviates from the oscillation frequency of the shaving system by a certain amount when the shaver is completely cleaned. With increasing contamination of the shaving system due to use, this deviation is successively reduced to zero. The user is then signaled by a standing image of the shaving system that he now has to carry out cleaning. This deviation can be controlled, for example, by a counting device known per se for the cutting events taking place.
  • Information about the user can of course also be displayed by changing the color of the lighting.
  • the light sources can be operated alternately with the different color filters or light-emitting diodes of the corresponding color; however, it is also possible to generate a color mixture by appropriate simultaneous control or to display a continuous color change over the entire length of the shaving head.
  • the double shaving head shown in FIGS. 2A-2C has two lower knives 3 which are provided with a plurality of blades 5 and which, as already explained with reference to FIG. 1, are driven in an oscillating manner when pressed against a shaving foil (not shown).
  • a middle cutter for cutting longer and / or hair lying against the skin can additionally be arranged in a manner known per se, which is composed of two comb-like blades, of which one blade is driven to oscillate; a so-called triple shaving head would then be formed.
  • light guides 6 are integrated, which extend over their entire length.
  • a light guide fork 11 is arranged, which is attached to the shaving head housing 12.
  • the ends 13 and 14 of this light guide fork 11 lie directly opposite the end face of a light guide 6, so that light can be coupled into the light guide via them.
  • the third end 15 of the light guide fork 11 is designed in the form of a circular sector with a cross section widening downward and is located with its arcuate end opposite the end face of a further light guide 18.
  • the shaving head housing 12 is mounted in the shaving head holder 17 so as to be pivotable about the axis 16.
  • the light guide 18 is fastened in the razor housing 19 and projects upwards out of it into the shaving head housing 12.
  • a light source 7 is arranged, the light rays of which couple directly into the light guide 18.
  • the angle between the legs of the circular sector corresponds to the maximum pivoting angle of the shaving head housing 12 relative to the razor housing 19 or the shaving head holder 17.
  • the circular sector-shaped design of the end 15 of the light guide fork 11 ensures that the shaving head housing 12 is in any pivoting position relative to the razor housing 19 light from the light source 7 or the light guide 18 can be coupled into the light guide fork 11.
  • the light fed into the light guide fork 11 at the end 15 is divided at the branch 21 into two portions guided in opposite directions. These two partial luminous fluxes are then deflected again by 90 ° at the respective deflection points 22 and 23 and then exit at the ends 13 and 14 of the light guide fork 11.
  • the light guide fork 11 only one light source 7 is required for illuminating two lower knives 3.
  • the light source 7 can also be arranged directly on the circuit board of the shaving apparatus, which saves an electrical line in the shaving head. This is particularly advantageous if the shaving head should be washable.
  • the shaving head housing 12 and thus the shaving foil moves in an oscillating manner in opposition to the movement of the lower knife; i.e. the shaving head housing 12 can be pivoted about the axis 16 as well as driven in the longitudinal direction.
  • the use of the light guide fork 11 advantageously offers the possibility that the light source 7 is not on a driven component, but on a stationary component, namely the printed circuit board.
  • Fig. 3 shows a shaving head embodiment in which the light source 7 is arranged on a moving part of the shaving drive system.
  • the shaving head comprises a shaving foil 1, which is held in a manner known per se in an interchangeable frame 30, which in turn is attached to the shaving head housing 12.
  • the lower knife (s) 3 receives the knife head carrier 31, which is connected to the housing section 33 via the swing bridge 32.
  • the cutter head carrier 31 is provided on the side opposite the lower cutter 3 with a driving groove 34 which serves to receive a drive eccentric (not shown in the drawing), a drive crank or the like.
  • a drive eccentric not shown in the drawing
  • Electrical lines 37 and 38 run along the sections 35, 36 of the oscillating bridge 32 and connect the light source 7 to the electrical contact points 39, 40.
  • the electrical lines 37 and 38 can be integrated into the material of the swing bridge; in the exemplary embodiment, two are metallic Swing bridge halves, which are electrically insulated from each other, are used, which then form the electrical lines themselves.
  • the electrical contact points 39, 40 (not shown in the drawing) are connected to a current source via a signal generator.
  • a light guide 41 which is connected to the lower knife (s) 3, and funnel-shaped from the light source 7 in the direction of the lower knife 3 down to approximately the entire lower knife length extended.
  • the shaving head can thus be illuminated over its entire extent by a light source with a comparatively small dimension.
  • FIG. 3A shows a light source which is formed by two light-emitting diodes 42, 43 connected in parallel.
  • the use of such a light source enables illumination regardless of the direction of current flow; If a positive electrical voltage is applied to the connection 44, the LED 42 lights up, but if a positive electrical voltage is applied to the connection 45, the LED 43 is switched on.
  • a light source according to FIG. 3A is used in a shaving head embodiment according to FIG. 3, the connections 44 and 45 being connected to the electrical lines 37 and 38, and if light-emitting diodes 42, 43 are used with different colors, then only two electrical ones can be used Realize power supplies to illuminate the shaving head with two different colors. As a result, the assembly effort is reduced in particular.
  • FIG. 4 shows the course of movement of an oscillatingly driven lower knife 3 over 1.5 oscillation periods or 1.5 crank or eccentric revolutions.
  • a certain angular position of the drive motor is assigned to each time t. If the lower knife 3 is flashed for the first time to the operating point 46, the representation of a standing lower knife 3 can be generated when the next flash takes place at the operating point 47, that is to say after an oscillation period T. If, on the other hand, the next flash takes place at the operating point 48, that is to say after an oscillation period T + ⁇ t, a “traveling movement” of the driven lower knife 3 can be represented virtually. The speed of the "wandering" virtual image depends on the size of the ⁇ t.
  • the lower knife 3 Due to the sinusoidal movement of the lower knife 3, by means of which it travels at least twice every revolution of its path of movement, it can also be flashed twice per revolution without an optically blurred representation of its movement. This applies to every angular position except the two extreme values which are passed only once per revolution.
  • the time interval between the additional flash and the regular flash depends on the phase position of the regular flash. In the middle position it is exactly 1 / 2T and decreases in the extreme positions to zero. If the lower knife 3 is to be shown moving (wandering), the phase position of the regular flash in relation to the current location of the lower knife 3 must change permanently and thus also the required time interval. An electronic controller can calculate this, however, if it knows a certain position of the lower knife 3 as a reference as a basis. An additional flash doubles the coupled light. The phase position of the flashes can also be used as a display. If an optically standing image of the lower knife 3 is to be generated, it can be flashed at the operating points 46, 49, 47 and 49
  • the electronic controller can also control the (then variable) flash duration in such a way that a slightly longer light signal is generated at a lower speed of the oscillating driven lower knife 3, ie close to the reversal points, than at a higher speed.
  • a high illumination output is achieved without the risk of the image blurring visually for the user.
  • the synchronism with the current speed or speed of the cutting system can be achieved.
  • FIG. 5 shows the plucking head 50 of an electrical epilation device, in which a rotating driven epilation cylinder 51 is mounted.
  • a rotating driven epilation cylinder 51 On the circumference of the epilation cylinder 51, a plurality of pairs of tweezers 52 are arranged, which operate and rotate during the rotation of the epilation cylinder by means known per se and not shown for reasons of clarity, in order to grasp, pinch and pull out body hair when the epilation cylinder 51 is guided over a section of skin to be epilated.
  • the epilation cylinder 51 has a plurality of light guide strips 53 distributed around the circumference, into which light can be fed by a light source, not shown in the drawing.
  • the light source is operated with a strobe flashing, so that with the appropriate coordination between the flash frequency of the light source and the rotational frequency sequence of the epilation cylinder 51 is a virtually standing or very slow moving image of the epilation cylinder, including the pairs of tweezers.
  • the stroboscopic effect can indicate, for example, an end of the battery capacity in which the flashing frequency of the light source deviates by a certain amount at maximum battery capacity, while it gradually approaches the rotational frequency of the epilation cylinder as the battery capacity decreases, until it is reached a limit value of the capacity of the batteries corresponds to the flashing frequency of the rotational frequency and thus a virtually standing epilation cylinder 51 is shown.
  • the image of a "standing" epilation cylinder that is virtually virtual for the user signals to him that he should soon replace or recharge the battery.
  • the shaving head or the epilation cylinder By illuminating the shaving head or the epilation cylinder, not only the skin area to be shaved or epilated can be illuminated, but any deposited dirt particles, hair or accumulations of hair dust are clearly displayed to the user.
  • the stroboscopic lighting of the shaving head or the epilation cylinder allows the user to demonstrate its operational capability in a simple and particularly clear manner at the beginning of each use of the device.
  • the following process runs automatically each time the device is switched on: First, the light signals pulsate with the lowest permitted frequency; this frequency is now gradually increased to the highest permissible frequency. If an optically standing image of a shear element or of the epilation cylinder can be seen for the user during this process, the device is at least in order of speed.

Description

Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Haarentfernungsgerät ist aus der EP 0 069 468 A1 bekannt. Der dort gezeigte elektrische Trockenrasierer besitzt ein Gehäuse und ein translatorisch oszillierend angetriebenes Untermesser, welches sich unter einer Scherfolie befindet. Innerhalb des Gehäuses ist in einem dem Scherkopf benachbarten Bereich unterhalb des Untermessers eine elektrische Lampe angeordnet, welche sowohl das Untermesser, als auch die Scherfolie mit gleichförmigem Licht durchleuchtet und damit die zu rasierende Hautstelle beleuchtet. Bei diesem Rasierapparat wird zwar durch die elektrische Beleuchtungseinrichtung der Scherkopf und damit auch die zu rasierende Hautpartie beleuchtet, die gleichförmige Beleuchtung mit einer stetig strahlenden Lichtquelle läßt jedoch keine geeignete Visualisierung des mechanischen Arbeitssystems mit seinen relativ zu einander bewegten Arbeitselementen oder gar eine Signalisierung einer Geschwindigkeits- und /oder Schwingungskomponente des Systems zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät der oben angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringem baulichen Aufwand eine besonders gute Visualisierung des mechanischen Arbeitssystems mit seinen relativ zu einander bewegten Arbeitselementen erzielt wird.
Außerdem soll eine bestmögliche Beleuchtung des Arbeitssystems und der eigentlichen Arbeitsfläche des Gerätes sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einfachen Mitteln eine selbsterklärende, sehr anschauliche und beeindruckend klare Darstellung der Systemdynamik und seiner evtl. Veränderungen erreicht wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das benötigte Licht direkt an der Arbeitsfläche des Gerätes erzeugt wird oder dort zumindest unmittelbar zur Verfügung steht. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Beleuchtungseinrichtung in mindestens einem der Arbeitselemente integriert ist, und ermöglicht nicht nur eine optimale Beleuchtung der Arbeitsfläche, sondern bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, durch entsprechende Lichtsignale, welche beispielsweise durch Blinken, Veränderung der Helligkeit, Wechseln der Farbe und dergleichen erzeugt werden können, dem Benutzer betriebsrelevante Eigenschaften oder Informationen anzuzeigen, ohne daß er seinen Blick von der eigentlichen Arbeitsfläche abwenden muß.
Eine derartige Visualisierung von Systemeigenschaften unmittelbar im Sichtfeld des Benutzers erhöht den Bedienungskomfort und den Gebrauchswert eines solchen Gerätes entscheidend
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung in mindestens einem bewegten Arbeitselement, insbesondere in einem angetriebenen Untermesser oder einer angetriebenen Epilationswalze .vorgesehen, wodurch dem Benutzer des Haarentfernungsgerätes dessen Dynamik besonders eindrucksvoll dargestellt werden kann.
Eine ideale Darstellungsmöglichkeit ist gegeben, wenn die Frequenz der Lichtsignale im Bereich von etwa +/- 20% der Frequenz der Bewegung der Arbeitselemente liegt. Auf diese Weise können stehende oder aber auch sich sehr langsam bewegende Bilder einer hochdynamischen bzw. hochfrequenten Bewegung erzeugt werden.
Um eine starke Systembeleuchtung zu erzielen, weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Lichtleiter auf, wobei es von Vorteil ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einem Lichtleiter, welcher an einem relativ zu einem anderen Arbeitselement und/oder zum Gehäuse bewegbaren Arbeitselement angeordnet ist, und aus mindestens einer an einem Gehäuseabschnitt angeordneten Lichtquelle, deren Lichtstrahlen in den Lichtleiter einkoppeln, besteht. Wenn die Ankopplung der Lichtstrahlen der Lichtquelle kontaktlos über einen Luftspalt erfolgt, läßt sich auf einfache Weise die Beleuchtung angetriebener Bauteile realisieren. Selbstverständlich kann die Lichtquelle auch direkt in mindestens einem der Arbeitselemente angeordnet sein Die Lichtquelle ist im Hinblick auf Energieverbrauch, Bauvolumen und Leuchtkraft vorteilhafterweise durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet; zumal sich Leuchtdioden besonders für pulsierenden Betrieb und für die Darstellung von unterschiedlichen Farben eignen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitssystem ein Schersystem mit einer Scherfolie und einem relativ zu diesem bewegbaren Untermesser, welches rotierend oder translatorisch angetrieben ist, oder es besteht aus zwei relativ zu einander bewegbaren Schneidkämmen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitssystem ein Epilationssystem mit relativ zu einander bewegbaren Pinzetten.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Scherkopfes,
Fig. 1A eine Seitenansicht des Untermessers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 2A eine Seitenansicht eines Mehrfachscherkopf mit zwei Untermessern
Fig. 2B eine Vorderansicht eines Mehrfachscherkopf gemäß Fig. 2A
Fig. 2C eine Draufsicht auf einen Mehrfachscherkopf gemäß Fig. 2A oder 2B
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Scherkopfes,
Fig. 3A eine Ausführungsform einer Lichtquelle,
Fig. 4 eine Darstellung des Bewegungsverlaufs eines angetriebenen Untermessers und Fig. 5 den Epilierkopf eines elektrischen Epilationsgerätes zeigt.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem Scherkopf eines elektrischen Rasierapparates skizziert. Dieser Scherkopf besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einer Scherfolie 1 mit Öffnungen 2, welche über ein Untermesser 3 gespannt ist, welches, wie durch den Pfeil 4 angedeutet ist, in geeigneter Weise translatorisch oszillierend angetrieben wird. Das Untermesser 3 ist als sogenannter Klingenblock mit einer Vielzahl von parallel in Reihe nebeneinander angeordneten Klingen 5 ausgebildet. Der Messerblock bzw. die Klingen 5 liegen unter elastischer Vorspannung an der Scherfolie 1 an, so daß in die Öffnungen 2 eingefädelte Haare zwischen dem Lochrand der entsprechenden Öffnung 2 und der Klinge 5, deren Oszillationsamplitude größer ist als die Ausdehnung der Öffnungen 2, abgeschert werden.
Wie insbesondere der Fig. 1A zu entnehmen ist, besitzen die Klingen 5 in etwa die Kontur eines halben Kreisringes. Durch die Klingen 5 hindurch ist ein Lichtleiter 6, der etwa einen halbkreisförmigen Querschnitt hat, hindurchgeführt. Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge des Untermessers 3.
Seitlich des Untermessers 3, den Stirnflächen des Lichtleiters 6 gegenüberliegend, befindet sich jeweils eine Lichtquelle 7, die am nicht dargestellten Scherkopfgehäuse befestigt ist. Zwischen der jeweiligen Lichtquelle 7 und dem Lichtleiter 6 ist jeweils ein Farbfilter 8 bzw. 9 mit sich von einander unterscheidender Farbe angeordnet, um Lichtstrahlen mit zwei verschiedenen Farben in den Lichtleiter 6 einkoppeln zu können. Die Lichtquellen 7 sind vorzugsweise als Leuchtdioden ausgeführt und (zeichnerisch nicht dargestellt) über einen Signalgenerator mit einer Stromquelle verbunden. Bei Verwendung von LED's in entsprechenden Farben als Lichtquellen können die Farbfilter selbstverständlich entfallen.
Das über die Stirnflächen des Lichtleiters 6 eingekoppelte Licht kann nun zwischen den Klingen 5 austreten und ist von außen durch die Öffnungen 2 zum einen für den Benutzer sichtbar und zum anderen kann die zu rasierende Hautfläche beleuchtet werden. Dadurch, daß die Lichtquellen 7 in geeigneter Relation zur Oszillationsfrequenz des Untermessers stro- boskopisch betrieben, d.h. blitzlichtartig ein- und ausgeschaltet werden, läßt sich die Dynamik des Schersystems sehr eindrucksvoll visualisieren. Durch den Stroboskopieeffekt läßt sich dann für den Benutzer beispielsweise ein stehendes Bild des Schersystems erzeugen, wenn die Frequenz der Lichtsignale exakt der Oszillationsfrequenz des Schersystems oder einem ganzzahligen Teil der Oszillationsfrequenz entspricht. Weicht dagegen die Frequenz der Lichtsignale um eine gewisse, nicht all zu große Differenz innerhalb von einem bestimmten Bereich von beispielsweise plus/minus 20 % von der Oszillationsfrequenz des Schersystems ab, so läßt sich für den Benutzer eine bildhafte Darstellung des Untermessers erreichen, welche eine langsame Seitwärtsbewegung in die eine oder andere Oszillationsrichtung zeigt. Durch eine entsprechende Variation der Frequenz der Lichtpulsation ist es daher möglich, dem Benutzer bestimmte Betriebszustände oder Eigenschaften des Rasierers anzuzeigen.
So kann beispielsweise ein Anzeigekonzept vorsehen, daß für den Benutzer immer dann ein stehendes Bild des Schersystems erzeugt wird, wenn mindestens ein Systemparameter, wie beispielsweise Verschmutzungsgrad, Akku- oder Batterieladung oder dergleichen, nicht optimal ist. Dagegen wird ein sich langsam in Oszillationsrichtung bewegendes Bild des Schersystems angezeigt, wenn der oder die Systemparameter in optimalem bzw. noch als ausreichend eingestuftem Zustand sind.
Soll zum Beispiel durch den Stroboskopieeffekt der Verschmutzungszustand des Rasierers angezeigt werden, so erfolgt die Ansteuerung der Lichtquelle 7 mit einer Frequenz, welche von der Oszillationsfrequenz des Schersystems um ein bestimmtes Maß abweicht, wenn der Rasierer vollkommen gereinigt ist. Mit zunehmender Verschmutzung des Schersystems durch den Gebrauch wird diese Abweichung sukzessive bis auf Null reduziert. Dem Benutzer wird dann durch ein stehendes Abbild des Schersystems signalisiert, daß er nun eine Reinigung vorzunehmen hat. Die Steuerung dieser Abweichung kann beispielsweise durch eine an sich bekannte Zählvorrichtung für die stattfindenden Schnittereignisse erfolgen.
Auch durch ein Verändern der Farbe der Beleuchtung läßt sich natürlich eine Information für den Benutzer anzeigen. Hierzu können beispielsweise die Lichtquellen mit den unterschiedlichen Farbfiltern oder Leuchtdioden entsprechender Farbe wechselweise betrieben werden; es ist jedoch auch möglich, durch entsprechende gleichzeitige Ansteuerung eine Farbmischung zu erzeugen oder auch eine kontinuierliche Farbveränderung über die gesamte Scherkopflänge darzustellen. Der in den Fig. 2A-2C dargestellte Zweifachscherkopf besitzt zwei Untermesser 3, welche mit einer Vielzahl von Klingen 5 versehen sind, und welche, wie bereits anhand Fig. 1 erläutert, angedrückt an eine nicht dargestellte Scherfolie oszillierend angetrieben werden. Zwischen den beiden Untermessern 3 kann zusätzlich noch in an sich bekannter Weise ein Mittelschneider zum Schneiden von längeren und/oder an der Haut anliegenden Haaren angeordnet sein, der sich aus zwei kammartigen Klingen zusammensetzt, wovon die eine Klinge oszillierend angetrieben wird; damit wäre dann ein sogenannter Dreifachscherkopf gebildet.
In beiden Untermessern 3 sind jeweils Lichtleiter 6 integriert, welche sich über deren gesamte Länge erstrecken. Vor mindestens einer Stirnseite der jeweiligen Lichtleiter 6 ist eine Lichtleitergabel 11 angeordnet, die am Scherkopfgehäuse 12 befestigt ist. Dabei liegen die Enden 13 und 14 dieser Lichtleitergabel 11 unmittelbar gegenüber der Stirnseite jeweils eines Lichtleiters 6, so daß über sie Licht in die Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Das dritte Ende 15 der Lichtleitergabel 11 ist in Form eines Kreissektors mit einem sich nach unten erweiternden Querschnitt ausgebildet und befindet sich mit seinem bogenförmigen Abschluß gegenüberliegend der Stirnseite eines weiteren Lichtleiters 18.
Das Scherkopfgehäuse 12 ist um die Achse 16 schwenkbar in dem Scherkopfhalter 17 gelagert. Der Lichtleiter 18 ist im Rasierergehäuse 19 befestigt und ragt nach oben aus diesem heraus in das Scherkopfgehäuse 12 hinein. Unmittelbar vor der der Lichtleitergabel 11 gegenüberliegenden Stirnseite 20 des Lichtleiters 18 ist eine Lichtquelle 7 angeordnet, deren Lichtstrahlen direkt in den Lichtleiter 18 eingekoppeln. Der Winkel zwischen den Schenkeln des Kreissektors entspricht dem maximalen Schwenkwinkel des Scherkopfgehäuses 12 gegenüber dem Rasierergehäuse 19 bzw. dem Scherkopfhalter 17. Durch die kreissektorför- mige Ausbildung des Endes 15 der Lichtleitergabel 11 ist sicher gestellt, daß in jeder Schwenkposition des Scherkopfgehäuses 12 relativ zum Rasierergehäuse 19 Licht von der Lichtquelle 7 bzw. dem Lichtleiter 18 aus in die Lichtleitergabel 11 eingekoppelt werden kann. Das am Ende 15 in die Lichtleitergabel 11 eingespeiste Licht wird an der Verzweigung 21 in zwei jeweils in voneinander entgegengesetzte Richtungen geleitete Anteile aufgeteilt. Diese beiden Teillichtströme werden dann an der jeweiligen Umlenkstelle 22 bzw. 23 noch einmal um 90° umgelenkt und anschließend treten sie an den Enden 13 bzw. 14 der Lichtleitergabel 11 aus. Durch die Verwendung der Lichtleitergabel 11 ist nur eine Lichtquelle 7 zum Beleuchten zweier Untermesser 3 erforderlich. Die Lichtquelle 7 kann dabei auch direkt an der Leiterplatte des Rasierapparates angeordnet sein, was eine elektrische Leitung in den Scherkopf erspart. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Scherkopf abwaschbar sein soll.
Bei einem zeichnerisch nicht dargestellten Scherkopf ist vorgesehen, daß sich zusätzlich zur Oszillation der Untermesser 3 auch noch das Scherkopfgehäuse 12 und damit die Scherfolie im Gegentakt zur Bewegung des Untermessers oszillierend bewegt; d.h. das Scherkopfgehäuse 12 ist sowohl um die Achse 16 schwenkbar als auch in Längsrichtung schwingend antreibbar. Bei einer solchen Ausführungsform bietet die Verwendung der Lichtleitergabel 11 vorteilhaft die Möglichkeit, daß sich die Lichtquelle 7 nicht auf einem angetriebenen, sondern auf einem ruhenden Bauteil, nämlich der Leiterplatte, befindet.
Um verschiedene Farben darstellen zu können, ist es möglich, die Enden 13 bzw. 14 mit unterschiedlichen Farbfiltern zu versehen. Wird beidseitig der Untermesser 3 eine solche Lichtleitergabel verwendet, so lassen sich mit geringem Aufwand mindestens vier unterschiedliche Farben in den Lichtleitern 6 der Untermesser darstellen.
Fig. 3 zeigt eine Scherkopfausführung, bei welcher die Lichtquelle 7 auf einem bewegtenTeil des Scherantriebssystems angeordnet ist. Der Scherkopf umfaßt eine Scherfolie 1 , die in an sich bekannter Weise in einem Wechselrahmen 30 gehalten ist, der wiederum am Scherkopfgehäuse 12 befestigt ist. Das/die Untermesser 3 nimmt der Messerkopfträger 31 auf, der über die Schwingbrücke 32 mit dem Gehäuseabschnitt 33 verbunden ist. Der Messerkopfträger 31 ist auf der dem Untermesser 3 gegenüberliegenden Seite mit einer Mitnehmernut 34 versehen, welche der Aufnahme eines zeichnerisch nicht dargestellten Antriebsexzenters, einer Antriebskurbel oder dergleichen dient. Hierdurch wird in Verbindung mit den als Gelenke wirkenden, in Schwingungsrichtung biegeweichen blattfederartigen Abschnitten 35, 36 der Schwingbrücke 32 ein in Längsrichtung der Untermesser 3 oszillierend bewegbares Schwingungssystem gebildet.
Entlang der Abschnitte 35, 36 der Schwingbrücke 32 verlaufen elektrische Leitungen 37 und 38, die die Lichtquelle 7 mit den elektrischen Kontaktierungspunkten 39, 40 verbinden. Bei einer Schwingbrücke aus Kunststoff können die elektrische Leitungen 37 und 38 in das Material der Schwingbrücke integriert sein; im Ausführungsbeispiel werden zwei metallische Schwingbrückenhälften, die elektrisch von einander isoliert sind, eingesetzt, die dann selbst die elektrischen Leitungen bilden. Die elektrischen Kontaktierungspunkte 39, 40 sind (zeichnerisch nicht dargestellt) über einen Signalgenerator mit einer Stromquelle verbunden. Zwischen dem/den Untermesser(n) 3 und der Lichtquelle 7 verläuft ein Lichtleiter 41 , der mit dem/den Untermesser(n) 3 verbunden ist, und sich von der Lichtquelle 7 aus in Richtung Untermesser 3 hin trichterförmig bis auf etwa die gesamte Untermesserlänge erweitert. Somit kann der Scherkopf über seine gesamte Erstreckung durch eine Lichtquelle mit vergleichsweise geringer Abmessung beleuchtet werden.
Fig. 3A zeigt eine Lichtquelle, die durch zwei antiparallelgeschaltete Leuchtdioden 42, 43 gebildet ist. Die Verwendung einer solchen Lichtquelle ermöglicht eine Beleuchtung unabhängig von der Stromflußrichtung; wird eine positive elektrische Spannung an den Anschluß 44 angelegt, leuchtet die Leuchtdiode 42 auf, legt man dagegen an den Anschluß 45 eine positive elektrische Spannung angelegt, wird die Leuchtdiode 43 eingeschaltet. Wird in einer Scherkopfausführung gemäß Fig. 3 eine Lichtquelle entsprechend Fig. 3A eingesetzt, wobei die Anschlüsse 44 und 45 mit den elektrischen Leitungen 37 und 38 verbunden werden, und werden Leuchtdioden 42, 43 mit unterschiedlicher Farbe verwendet, so läßt sich mit nur zwei elektrischen Stromzuführungen ein Beleuchtung des Scherkopfes mit zwei verschiedenen Farben realisieren. Hierdurch wird insbesondere der Montageaufwand verringert.
Fig. 4 zeigt den Bewegungsverlauf eines oszillierend angetriebenen Untermessers 3 über 1 ,5 Schwingungsperioden bzw. 1 ,5 Kurbel- oder Exzenterumdrehungen. Jedem Zeitpunkt t ist eine bestimmte Winkelstellung des Antriebsmotors zugeordnet. Wird das Untermesser 3 erstmals zum Betriebspunkt 46 angeblitzt, so kann man die Darstellung eines stehenden Untermessers 3 dann erzeugen, wenn der nächste Blitz zum Betriebspunkt 47, also nach einer Schwingungsperiode T erfolgt. Erfolgt dagegen der nächste Blitz zum Betriebspunkt 48, also nach einer Schwingungsperiode T + Δ t, so kann virtuell eine "Wanderbewegung" des angetriebenen Untermessers 3 dargestellt werden. Die Geschwindigkeit des "wandernden" virtuellen Bildes ist von der Größe des Δ t abhängig.
Bedingt durch die Sinusbewegung des Untermessers 3, durch die es mindestens zweimal pro Umdrehung jeden Ort seiner Bewegungsbahn überfährt, kann es auch zweimal pro Umdrehung angeblitzt werden, ohne daß es zu einer optisch verschwommenen Darstellung seiner Bewegung kommt. Dies gilt für jede Winkelstellung außer den beiden Extremwerten die pro Umdrehung nur einmal durchfahren werden. Der zeitliche Abstand des zusätzlichen Blitzes vom regulären Blitz ist von der Phasenlage des regulären Blitzes abhängig. In der Mittelstellung ist er genau 1/2T und verkleinert sich in den Extremstellungen bis auf Null. Soll das Untermesser 3 bewegt (wandernd) dargestellt werden, so muß sich die Phasenlage des regulären Blitzes in Bezug auf den momentanen Ort des Untermessers 3 permanent ändern und damit auch der benötigte Zeitabstand. Ein elektronischer Controller kann dies jedoch dann berechnen, wenn ihm als Basis eine bestimmte Lage des Untermessers 3 als Referenz bekannt ist.. Durch einen zusätzlichen Blitz wird eine Verdopplung des eingekoppelten Lichtes erreicht. Auch kann die Phasenlage der Blitze gezielt als Anzeigemittel eingesetzt werden. Soll ein optisch stehendes Bild des Untermessers 3 erzeugt werden, so kann man es zu den Betriebspunkten 46, 49, 47 und 49' anblitzen
Durch den elektronischen Controller kann auch eine Steuerung der (dann variablen) Blitzdauer in der Weise erfolgen, daß bei niedriger Geschwindigkeit des oszillierend angetriebenen Untermessers 3, also nahe der Umkehrpunkte, ein etwas längeres Lichtsignal erzeugt wird als bei höherer Geschwindigkeit. Dadurch wird eine hohe Beleuchtungsleistung ohne die Gefahr des optischen Verschwimmens des für den Benutzer sichtbaren Bildes erreicht. Außerdem kann durch ein Korrelieren des Lichtsignalgenerators mit der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors die Synchronität zur aktuellen Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des Schneidsystems erzielt werden.
Fig. 5 zeigt den Zupfkopf 50 eines elektrischen Epilationsgerätes, in welchem ein rotierend angetriebener Epilationszylinder 51 gelagert ist. Am Umfang des Epilationszylinders 51 sind eine Vielzahl von Pinzettenpaaren 52 verteilt angeordnet, welche sich während der Drehbewegung des Epilationszylinders betätigt durch an sich bekannte und der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Mittel öffnen und schließen, um dabei Körperhaare zu erfassen, einzuklemmen und auszureißen, wenn der Epilationszylinder 51 über einen zu epilierenden Hautabschnitt geführt wird.
Der Epilationszylinder 51 weist mehrere am Umfang verteilte Lichtleiterstreifen 53 auf, in welche durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Lichtquelle Licht eingespeist werden kann. Auch in diesem Falle wird die Lichtquelle stroboskopisch blitzend betrieben, so daß sich bei entsprechender Abstimmung zwischen der Blitzfrequenz der Lichtquelle und der Drehfre- quenz des Epilationszylinders 51 ein virtuell stehendes oder sich sehr langsam bewegendes Abbild des Epilationszylinders, einschließlich der Pinzettenpaare, darstellen läßt.
In diesem Falle läßt sich durch den Stroboskopieeffekt beispielsweise auf eine sich dem Ende neigende Batteriekapazität hinweisen, in dem die Blinkfrequenz der Lichtquelle bei maximaler Batteriekapazität um ein bestimmtes Maß abweicht, während es mit abnehmender Batteriekapazität sich allmählich der Drehfrequenz des Epilationszylinders annähert, bis dann bei Erreichen eines Grenzwertes der Kapazität der Batterien die Blinkfrequenz der Drehfrequenz entspricht und somit ein virtuell stehender Epilationszylinder 51 dargestellt ist. Das sich dadurch für den Benutzer virtuell darstellende Bild eines "stehenden" Epilationszylinders signalisiert ihm, daß er demnächst die Batterie auswechseln oder wiederaufladen sollte.
Durch die Beleuchtung des Scherkopfes bzw. des Epilationszylinders kann nicht nur die zu rasierende oder zu epilierende Hautfläche beleuchtet werden, sondern eventuell abgelagerte Schmutzpartikel, Haare oder Haarstaubansammlungen werden dem Benutzer deutlich angezeigt.
Durch die stroboskopische Beleuchtung des Scherkopfes oder des Epilationszylinders läßt sich auf einfache und besonders anschauliche Weise dem Benutzer zu Beginn jedes Einsatzes des Gerätes dessen Einsatzfähigkeit demonstrieren. Hierzu läuft bei jedem Einschalten des Gerätes automatisch folgender Prozeß ab: Zunächst pulsieren die Lichtsignale mit der niedrigsten zugelassenen Frequenz; diese Frequenz wird nun allmählich bis zur höchsten zulässigen Frequenz gesteigert. Ist für den Benutzer während dieses Vorganges einmal ein optisch stehendes Bild eines Scherelementes oder des Epilationszylinders zu sehen, so ist das Gerät zumindest drehzahlmäßig in Ordnung.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät, wie Rasierapparat, Haar- /Bartschneidemaschine, Epilationsgerät oder dergleichen, mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Arbeitssystem zum Schneiden und/oder Zupfen von Haaren, das mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Arbeitselemente aufweist, von denen mindestens eines angetrieben ist, und mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung zum Be- bzw. Durchleuchten des Arbeitssystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung stroboskopisch gepulste Lichtsignale ausstrahlt.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung in mindestens einem der Arbeitselemente integriert ist.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung in mindestens einem bewegten Arbeitselement vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Lichtsignale im Bereich von etwa +/- 20% der Frequenz der Bewegung der Arbeitselemente liegt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Lichtleiter aufweist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einem Lichtleiter, welcher an einem relativ zu einem anderen Arbeitselement und/oder zum Gehäuse bewegbaren Arbeitselement angeordnet ist, und aus mindestens einer an einem Gehäuseabschnitt angeordneten Lichtquelle, deren Lichtstrahlen in den Lichtleiter einkoppeln, besteht.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der Lichtstrahlen der Lichtquelle kontaktlos über einen Luftspalt erfolgt.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei unterschiedliche Farben darstellbar sind.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitssystem ein Schersystem mit einer Scherfolie und einem relativ zu diesem bewegbaren Untermesser ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser rotierend angetrieben ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser translatorisch angetrieben ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitssystem ein Schersystem mit zwei relativ zu einander bewegbaren Schneidkämmen ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitssystem ein Epilationssystem mit relativ zu einander bewegbaren Pinzetten ist.
EP01988648A 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät Expired - Lifetime EP1326739B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052296 2000-10-20
DE10052296A DE10052296C1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2001/011864 WO2002034482A1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326739A1 true EP1326739A1 (de) 2003-07-16
EP1326739B1 EP1326739B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7660615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988648A Expired - Lifetime EP1326739B1 (de) 2000-10-20 2001-10-13 Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040024430A1 (de)
EP (1) EP1326739B1 (de)
JP (1) JP4130360B2 (de)
CN (1) CN1262400C (de)
AT (1) ATE276855T1 (de)
AU (1) AU2002216962A1 (de)
DE (2) DE10052296C1 (de)
WO (1) WO2002034482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180207822A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Braun Gmbh Shaver With Light Source
DE102017212125A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US20080294152A1 (en) * 1996-12-02 2008-11-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling System For A Photocosmetic Device
ES2245506T3 (es) 1998-03-12 2006-01-01 Palomar Medical Technologies, Inc. Sistema de aplicacion de radiacion electromagnetica sobre la piel.
DE60124585T2 (de) * 2000-12-28 2007-10-04 Palomar Medical Technologies, Inc., Burlington Apparat zur therapeutischen elektromagnetischen Strahlentherapie von der Haut
JP4716302B2 (ja) * 2001-04-21 2011-07-06 九州日立マクセル株式会社 発光表示装置を備えた小型電気機器
US6648904B2 (en) * 2001-11-29 2003-11-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of a surface
CA2489506A1 (en) 2002-06-19 2003-12-31 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions
US20040225339A1 (en) * 2002-12-20 2004-11-11 Palomar Medical Technologies Inc. Light treatments for acne and other disorders of follicles
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
BRPI0616167A2 (pt) * 2005-09-15 2011-06-07 Palomar Medical Tech Inc dispositivo de caracterização ótica da pele
DE102005048383B4 (de) * 2005-10-10 2010-12-16 Zdenka Von Tulechov Tragbares Epilationsgerät
DE102005061538A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Braun Gmbh Epiliergerät sowie Arbeitskopf hierfür
CN101395559A (zh) * 2006-03-01 2009-03-25 Tivo有限公司 推荐的记录和下载引导
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US9126345B2 (en) 2008-05-27 2015-09-08 Koninklijke Philips N.V. Domestic appliance comprising means for generating electric energy in a functional action unit
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
US10285757B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Cynosure, Llc Picosecond optical radiation systems and methods of use
WO2017221047A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 M&A Solutions Limited Machine for electrolysis (hair removal)
EP3354422B1 (de) 2017-01-26 2020-04-29 Braun GmbH Rasierer mit lichtquelle
KR102627248B1 (ko) 2018-02-26 2024-01-19 싸이노슈어, 엘엘씨 Q-스위치드 캐비티 덤핑 서브 나노초 레이저
EP3782509A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Koninklijke Philips N.V. Körperpflegesystem mit einem satz von funktionseinheiten
EP4296019A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Koninklijke Philips N.V. Verwendung eines halteelements in einer rasiereinheit zur lichtführung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862274A (en) * 1930-05-16 1932-06-07 Mendelsohn Samuel Attachment for safety razors and flash lights
US1900965A (en) * 1932-07-28 1933-03-14 Weiss Frank Illuminated razor
US2262392A (en) * 1938-06-21 1941-11-11 American Safety Razor Corp Illuminating dry shaver
US2546928A (en) * 1947-05-02 1951-03-27 Anthony N Masabny Safety razor
US2669648A (en) * 1950-07-29 1954-02-16 Charles A Radcliff Electric shaver light attachment
US3357101A (en) * 1966-03-14 1967-12-12 Hermetic Coil Co Inc Hair clipper
US3770950A (en) * 1972-07-31 1973-11-06 Schick Inc Electric light system for a motor-driven appliance
US3999552A (en) * 1975-05-20 1976-12-28 Universal Technology, Inc. Epilator
US4094062A (en) * 1976-03-04 1978-06-13 Sotirios Papanikolaou Illuminated razor
GB2100647A (en) * 1981-07-01 1983-01-06 Wilkinson Sword Ltd Shaving apparatus.
US4784136A (en) * 1987-01-12 1988-11-15 Peter Klein Electrical epilation
US4827245A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 Falcor Group Inc. Portable strobe light system
US5145444A (en) * 1991-06-27 1992-09-08 Vankuiken Jack C Strobe light effect yo-yo
DE4244164C2 (de) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
US5299104A (en) * 1993-03-29 1994-03-29 Parmentier Theresa A Shaving light apparatus
DE19521585A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun Ag Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
JP3716353B2 (ja) * 1995-07-31 2005-11-16 九州日立マクセル株式会社 ロータリ式電気かみそり
US5582476A (en) * 1995-08-28 1996-12-10 Hansen; James W. Illuminating safety razor
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat
US5970616A (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Wahl Clipper Corporation Hair trimmer with lighted rotating head
US6228074B1 (en) * 1998-10-15 2001-05-08 Stephen Almeida Multiple pulse photo-epilator
US6533775B1 (en) * 1999-05-05 2003-03-18 Ioana M. Rizoiu Light-activated hair treatment and removal device
US6406157B1 (en) * 1999-12-02 2002-06-18 Diane L. Audet Eyebrow grooming tool
US6227676B1 (en) * 1999-12-21 2001-05-08 Lynn Sneddon Method and apparatus for shaving
DE10052127A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Braun Gmbh Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät
US6915576B2 (en) * 2003-08-12 2005-07-12 Lisa M. Brzezinski Illuminated safety razor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0234482A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180207822A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Braun Gmbh Shaver With Light Source
US10717201B2 (en) * 2017-01-26 2020-07-21 Braun Gmbh Shaver with light source
DE102017212125A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung
WO2019012155A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung und verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276855T1 (de) 2004-10-15
AU2002216962A1 (en) 2002-05-06
CN1431946A (zh) 2003-07-23
US20040024430A1 (en) 2004-02-05
EP1326739B1 (de) 2004-09-22
DE50103794D1 (de) 2004-10-28
CN1262400C (zh) 2006-07-05
DE10052296C1 (de) 2002-04-04
JP4130360B2 (ja) 2008-08-06
JP2004512112A (ja) 2004-04-22
WO2002034482A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326739B1 (de) Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
EP1326738B1 (de) Elektrisch betriebenes haarentfernungsgerät
DE3726962C2 (de)
DE19708145C1 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
EP0602397B1 (de) Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen
DE19730775C2 (de) Verbesserte Schneidklingen für Haarschneidemaschinen
DE2838015C2 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE1553665A1 (de) Kraftbetriebenes,elektronisch gesteuertes Werkzeug
EP1657485B1 (de) Elektrogerät des persönlichen Bedarfs
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE102019004680A1 (de) Verbesserung der Handhabung von Elektrorasierern
EP3117972A1 (de) Schneidsatz einer haarschneidemaschine mit haartransportelement und haarschneidemaschine mit haartransportelement
EP0379247A2 (de) Trockenrasierapparat
EP0619389A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE2610169C3 (de) Schneid- und Trennvorrichtung zum Ausbeinen von Fleisch
DE2436276A1 (de) Motorisch betriebener trockenrasierapparat
DE573007C (de) Rasierapparat
DE617205C (de) Motorisch betriebene Handschere
DE902164C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wachskerzen
DE3342243A1 (de) Elektrisch angetriebener rasierapparat
DE1553718C3 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat mit rundem Kurzhaarscherteil und Langhaarscherteil
DE102008010444B4 (de) Schneidsatz für eine Haarschneidemaschine
AT400511B (de) Zahnpflegeeinheit
DE2730471A1 (de) Handgeraet zum kuerzen, insbesondere auslichten von haaren
DE835737C (de) Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEISS, MICHAEL

Inventor name: GRADL, MATTHIAS

Inventor name: JUNK, PETER

Inventor name: STOERKEL, JENS

Inventor name: HOTTENROTT, SEBASTIAN

Inventor name: WINKLER, TILL

Inventor name: KLEEMANN, CHRISTOF

Inventor name: BADER, RAOUL

Inventor name: NEUMANN, UWE

Inventor name: WOLF, JUERGEN

Inventor name: REKLAU, ANDREAS

Inventor name: TOIVANEN, PETRI

Inventor name: ODEMER, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEEMANN, CHRISTOF

Inventor name: GRADL, MATTHIAS

Inventor name: STOERKEL, JENS

Inventor name: JUNK, PETER

Inventor name: TOIVANEN, PETRI

Inventor name: ODEMER, MICHAEL

Inventor name: WOLF, JUERGEN

Inventor name: REKLAU, ANDREAS

Inventor name: WINKLER, TILL

Inventor name: MEISS, MICHAEL

Inventor name: HOTTENROTT, SEBASTIAN

Inventor name: BADER, RAOUL

Inventor name: NEUMANN, UWE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BADER, RAOUL

Inventor name: WOLF, JUERGEN

Inventor name: REKLAU, ANDREAS

Inventor name: WINKLER, TILL

Inventor name: TOIVANEN, PETRI

Inventor name: HOTTENROTT, SEBASTIAN

Inventor name: GRADL, MATTHIAS

Inventor name: JUNK, PETER

Inventor name: KLEEMANN, CHRISTOF

Inventor name: STOERKEL, JENS

Inventor name: ODEMER, MICHAEL

Inventor name: MEISS, MICHAEL

Inventor name: NEUMANN, UWE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081013

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181002

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501