EP0619389A1 - Zangenaggregat für eine Kämmaschine - Google Patents

Zangenaggregat für eine Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0619389A1
EP0619389A1 EP94810157A EP94810157A EP0619389A1 EP 0619389 A1 EP0619389 A1 EP 0619389A1 EP 94810157 A EP94810157 A EP 94810157A EP 94810157 A EP94810157 A EP 94810157A EP 0619389 A1 EP0619389 A1 EP 0619389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
knife
nipper
blown air
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619389B1 (de
Inventor
Helfried Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0619389A1 publication Critical patent/EP0619389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619389B1 publication Critical patent/EP0619389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers for a combing machine, with a pair of pliers frame, which carries a pliers plate, with a comb having fixed needles, which is carried on the pliers frame, with a pair of pliers with upper pliers arms, which are pivotally connected to the pliers frame and the one with bear the upper pliers knife cooperating, and with a device for delivering air currents on the comb needles of the fixed comb and on fiber beards clamped between the upper pliers knife and the lower pliers plate.
  • Document DE-A-37 22 481 describes a fixed comb for a combing machine with a device for delivering air currents to the fixed comb needles.
  • the spaces between the fixed comb needles are cleaned with the air currents.
  • the air streams can also be used to press down on the rotating beard in a pair of pliers of a combing machine a rotating circular comb which combs out the beards.
  • the device for releasing the air flows contains an air chamber attached to the fixed comb, which is delimited by a cover plate of the fixed comb and an air guide plate attached to this cover plate.
  • the fixed comb Due to the air chamber attached to the cover plate, the fixed comb is not only relatively bulky, but also a lot more expensive than a simple fixed comb sheet, which, for example, can only consist of a series of comb needles attached to a plate and which can be easily and inexpensively replaced if damaged.
  • the object of the invention is to provide a pair of pliers of the type specified at the outset, with which the disadvantages described above can be avoided and, moreover, improved cleaning of the fixed comb can be achieved.
  • the pliers assembly according to the invention is characterized in that the upper pliers knife is provided with a blown air duct which has at least one air outlet opening for expelling blown air in the direction of the fixed comb, and that the upper part of the pliers is provided with means for the timed supply of blown air into the blown air duct.
  • the invention first has the advantage that a fixed comb with a simple, inexpensive to produce and if necessary easily and inexpensively replaceable fixed comb blade can be used. Since the upper pliers knife is moved with respect to the lower pliers frame and the fixed comb during operation, the air flows emerging from the blown air duct of the upper pliers knife can also move over the fixed comb, which results in more thorough cleaning.
  • simple, purely mechanical means - using the movements of the upper part of the pliers with respect to the lower pliers frame or a back and forth movement of the entire pliers assembly in the operation of a combing machine - can be used to control the blown air in such a way that the blown air only during the closing and / or during the opening of the pliers unit or when the pliers unit is closed, but not when the pliers unit is fully open, if a tear-off device is to grasp a combed fiber beard and pull it through the fixed comb.
  • a combing head of a combing machine contains a round comb roller 11 and two tear-off cylinders 12, 13, which are rotatably mounted in a machine frame, not shown, and a pliers unit with a pair of pliers frame 14, which is located in the machine frame between the one in FIG shown rear end position and the front end position shown in Fig. 4 is movable back and forth.
  • the lower clamp frame 14 carries a lower clamp plate 15.
  • a fixed comb is supported on the lower clamp frame 14, which consists of a fixed comb carrier 16 and an interchangeable fixed comb blade 17 which is screwed onto the latter.
  • the fixed comb sheet 17 in turn consists of a plate 17.1 and comb needles 17.2 attached to this plate.
  • the term support of the fixed comb on the lower clamp frame also includes a fixed comb which is movably mounted on the lower clamp frame and possibly controlled.
  • Bearing pins 18 are fastened in the lower jaw frame 14 on both sides, on each of which an upper jaw arm 19 is pivotally mounted.
  • the upper tongs arms carry an upper tongs knife 20 which, according to the invention, is provided with a blown air duct which has at least one air outlet opening for expelling blown air in the direction of the fixed comb 16, 17.
  • the blown air channel has the shape of a bore 21 which runs in the interior of the upper pliers knife 20.
  • the bore 21 has air outlet openings in the form of a series of outlet bores 22 distributed over the length of the upper pliers knife 20.
  • the upper part of the pliers formed by the upper pliers knife 20 and the upper pliers arms 19 is provided according to the invention with means for the clocked supply of blown air into the blown air bore 21 of the upper pliers knife 20. 1 to 4, these means initially contain feed bores 23 which run in the interior of the upper pliers knife 20.
  • the feed holes 23 go from the two on the upper jaw arms 19 attached ends of the upper pliers knife 20 and open into the blow air bore 21.
  • feed bores 24 are provided which lead to the inlet openings of the feed bores 23.
  • the feed bores 24 start from the bearing bores in the upper tong arms 19 with which they are mounted on the bearing bolts 18.
  • bearing bolts 18 each contain a cavity 18.1, which is connected to a compressed air connection 25 (FIG. 3) on the collet frame 14.
  • a radial outlet opening 18.2 extends from the cavity 18.1 of each bearing pin 18 and leads to the circumference of the bearing pin.
  • the lower jaw frame 14 When the combing machine is in operation, the lower jaw frame 14 is moved back and forth between the rear end position shown in FIG. 1 and the front end position shown in FIG. 4.
  • the pliers unit In the rear end position (FIG. 1) the pliers unit is closed, between the lower edge of the upper pliers knife 20 and the front edge of the lower pliers plate 15 a fiber beard (not shown) is clamped, which is combed out by a circular comb segment 26 on the rotating circular comb roller 11.
  • the inlet openings of the feed bores 24 in the upper pliers arms 19 are aligned with the outlet openings 18.2 of the bearing bolts 18.
  • Blown air therefore exits from the interior spaces 18.1 of the bearing bolts 18 into the feed bores 24 and flows through these and through the feed bores 23 in the upper-nose pliers 20 into the blown air bore 21.
  • the blown air is expelled from the blown air bore 21 through the outlet bores 22.
  • the expelled air streams press the fiber beard down onto the circular comb segment 26.
  • the clamp assembly In the front end position (FIG. 4) of the lower clamp frame 14, the clamp assembly is open.
  • the previously combed fiber beard is gripped by the tear-off cylinders 12, 13 and pulled through the fixed comb blade 17.
  • the detection of the fiber beard by the tear-off cylinders 12, 13 is not disturbed by air currents from the outlet bores 22 of the top pliers knife 20, because when open Forceps unit, the inlet openings of the feed bores 24 in the upper tong arms 19 are not aligned with the outlet openings 18.2 of the bearing bolts 18.
  • the outlet openings 18.2 cooperating with the air supply bores 24 in the swiveling upper tongs arms 19 in the bearing bolts fastened in the lower tongs frame 14 thus ensure in a simple manner that the air supply is clocked into the blown air bore 21 of the upper tongs knife 20.
  • the air supply and thus the ejection of blown air through the outlet bores 22 only take place when the pliers unit is closed and during the opening and closing of the pliers unit.
  • the ejected air streams press the fiber beard to be combed down onto the circular comb segment 26.
  • the air streams sweep over the comb needles 17.2 of the fixed comb blade 17 and effectively clean them of contaminations that have got stuck. This means that the fixed comb is maintenance-free for a long time and can show its full effect over a longer period.
  • Fig. 5 shows in a similar vertical section as Fig. 4 again the tear-off cylinders 12, 13, the collet frame 14 with the collet plate 15 and the fixed comb 16, 17.
  • the upper clamp arms 19 with the air supply holes 24 are on the hollow bearing bolts 14 fastened in the collet frame 14 18 pivoted.
  • the upper tongs arms 19 carry an upper tongs knife 120 which is provided with a blown air duct.
  • the blown air channel is a cavity 121 in a tank 27 placed on a surface of the upper pliers knife 120.
  • the cavity 121 is connected to the ends of the supply bores 24 in the upper pliers arms 19 via supply channels 123 provided in the tank 27.
  • the blown air channel or cavity 121 has an air outlet opening in the form of a slot 122, which extends over the length of the top pliers knife 120. Through the slot 122 is when the pliers unit is closed and during Opening and closing of the pliers unit, blowing air expelled, essentially with the same effects as described above for the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the part of the tank 27 covering the outlet slot 122 is cut obliquely at both ends, as shown at 28 in FIG. 6.
  • additional air outlet openings are formed from the blown air channel or cavity 121, the cross section of which is larger than the air outlet cross section of the slot 122 in the central region of the length of the pliers knife 120.
  • the blown air flows ejected from the additional air outlet openings at the ends of the blown air channel 121 serve the purpose of: keep the side edges of the whiskers that are combed out compact.
  • the blown air supplied is controlled in such a way that the blown air flow is interrupted when the pliers unit is open, as described by the movement of the upper pliers arms 19 with respect to the lower pliers frame 14.
  • the pliers unit When the pliers unit is open, they are Air supply bores 24 in the upper tong arms 19 no longer aligned with the outlet openings 18.2 of the bearing bolts 18.

Abstract

Das Zangenaggregat besitzt einen Unterzangenrahmen (14), der eine Unterzangenplatte (15) trägt. Auf dem Unterzangenrahmen (14) ist auch ein Fixkamm (16, 17) getragen. Mit dem Unterzangenrahmen (14) schwenkbar verbundene Oberzangenarme (19) und ein von diesen getragenes Oberzangenmesser (20) bilden einen Zangenoberteil. Das Oberzangenmesser (20) ist mit einem Blasluftkanal (21) versehen, der Luftaustrittsöffnungen (22) zum Ausstossen von Blasluft in Richtung zum Fixkamm (16, 17) hin aufweist. Der Zangenoberteil (19, 20) besitzt Mittel (18.2, 24, 23) für die getaktete Zufuhr von Blasluft in den Blasluftkanal (21). Die aus den Luftaustrittsöffnungen (22) ausgestossenen Luftströme streichen im Betrieb beim Oeffnen und Schliessen des Zangenaggregates über die Kammnadeln (17.2) des Fixkamms (16, 17) und befreien diese von hängengebliebenen Verunreinigungen. Ausserdem drücken die Blasluftströme einen auszukämmenden Faserbart, der bei geschlossenem Zangenaggregat zwischen der Unterzangenplatte (15) und dem Oberzangenmesser (20) festgeklemmt ist, nach unten in einen rotierenden Rundkamm (11, 26) der Kämmaschine. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einem Unterzangenrahmen, der eine Unterzangenplatte trägt, mit einem Kammnadeln aufweisenden Fixkamm, der auf dem Unterzangenrahmen getragen ist, mit einem Zangenoberteil mit Oberzangenarmen, die mit dem Unterzangenrahmen schwenkbar verbunden sind und die ein mit der Unterzangenplatte zusammenwirkendes Oberzangenmesser tragen, und mit einer Einrichtung zum Abgeben von Luftströmen auf die Kammnadeln des Fixkamms und auf zwischen dem Oberzangenmesser und der Unterzangenplatte festgeklemmte Faserbärte.
  • Im Dokument DE-A-37 22 481 ist ein Fixkamm für eine Kämmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben von Luftströmen auf die Fixkammnadeln beschrieben. Mit den Luftströmen werden die Zwischenräume zwischen den Fixkammnadeln gereinigt. Ferner können die Luftströme auch dazu dienen, in einer Zange einer Kämmaschine festgeklemmte Faserbärte nach unten auf einen rotierenden Rundkamm zu drücken, der die Faserbärte auskämmt. Die Einrichtung zum Abgeben der Luftströme enthält eine am Fixkamm angebrachte Luftkammer, die von einem Deckblech des Fixkamms und einem an diesem Deckblech angebrachten Luftleitblech begrenzt ist. Durch die auf dem Deckblech angebrachte Luftkammer wird der Fixkamm nicht nur relativ sperrig, sondern auch um einiges teurer als ein einfaches Fixkammblatt, das beispielsweise lediglich aus einer Reihe von auf einer Platte befestigten Kammnadeln bestehen kann und das sich bei Beschädigung einfach und kostengünstig ersetzen lässt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zangenaggregat der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich die vorstehend geschilderten Nachteile vermeiden lassen und ausserdem eine verbesserte Reinigung des Fixkamms erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Zangenaggregat, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberzangenmesser mit einem Blasluftkanal versehen ist, der mindestens eine Luftaustrittsöffnung zum Ausstossen von Blasluft in Richtung zum Fixkamm hin auf weist, und dass der Zangenoberteil mit Mitteln zur getakteten Zufuhr von Blasluft in den Blasluftkanal versehen ist.
  • Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, dass ein Fixkamm mit einem einfachen, billig herstellbaren und bei Bedarf leicht und kostengünstig auswechselbaren Fixkammblatt verwendet werden kann. Da das Oberzangenmesser im Betrieb bezüglich des Unterzangenrahmen und des Fixkamms bewegt wird, können sich entsprechend auch die aus dem Blasluftkanal des Oberzangenmessers austretenden Luftströme über den Fixkamm hinweg bewegen, was eine gründlichere Reinigung ergibt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lässt sich überdies mit einfachen, rein mechanischen Mitteln - unter Ausnutzung der Bewegungen des Zangenoberteils bezüglich des Unterzangenrahmens oder einer Hin- und Herbewegung des ganzen Zangenaggregates im Betrieb einer Kämmaschine - eine Steuerung der Blasluft derart bewerkstelligen, dass die Blasluft nur während des Schliessens und/oder während des Oeffnens des Zangenaggregates bzw. bei geschlossenem Zangenaggregat ausgestossen wird, nicht aber bei ganz geöffnetem Zangenaggregat, wenn eine Abreissvorrichtung einen ausgekämmten Faserbart erfassen und durch den Fixkamm hindurchziehen soll.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Oberzangenmessers des Kämmkopfes von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teil-Schnitt nach der Linie 3 - 3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt wie Fig. 1, jedoch bei anderer Stellung der Teile,
    • Fig. 5 einen ähnlichen Vertikalschnitt wie Fig. 4 für eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 6 eine Ansicht des Oberzangenmessers in der Ausführungsform gemäss Fig. 5.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 4 enthält ein Kämmkopf einer Kämmaschine eine Rundkammwalze 11 und zwei Abreisszylinder 12, 13, die in einem nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert sind, und ein Zangenaggregat mit einem Unterzangenrahmen 14, der in dem Maschinengestell zwischen der in Fig. 1 gezeigten hinteren Endlage und der in Fig. 4 gezeigten vorderen Endlage hin- und herbewegbar ist. Der Unterzangenrahmen 14 trägt eine Unterzangenplatte 15. Ferner ist auf dem Unterzangenrahmen 14 ein Fixkamm abgestützt, der aus einem Fixkammträger 16 und einem an diesem auswechselbar festgeschraubten Fixkammblatt 17 besteht. Das Fixkammblatt 17 besteht seinerseits aus einer Platte 17.1 und aus an dieser Platte befestigten Kammnadeln 17.2. Unter den Begriff Abstützung des Fixkamms auf dem Unterzangenrahmen" fällt auch ein auf dem Unterzangenrahmen beweglich gelagerter und evtl. gesteuerter Fixkamm.
  • Im Unterzangenrahmen 14 sind an beiden Seiten Lagerbolzen 18 befestigt, auf denen je ein Oberzangenarm 19 schwenkbar gelagert ist. Die Oberzangenarme tragen ein Oberzangenmesser 20, das erfindungsgemäss mit einem Blasluftkanal versehen ist, der mindestens eine Luftaustrittsöffnung zum Ausstossen von Blasluft in Richtung zum Fixkamm 16, 17 hin aufweist. In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 4 hat der Blasluftkanal die Form einer Bohrung 21, die im Inneren des Oberzangenmessers 20 verläuft. Die Bohrung 21 weist Luftaustrittsöffnungen in der Form einer Reihe von über die Länge des Oberzangenmessers 20 verteilten Austrittsbohrungen 22 auf.
  • Der vom Oberzangenmesser 20 und den Oberzangenarmen 19 gebildete Zangenoberteil ist erfindungsgemäss mit Mitteln zur getakteten Zufuhr von Blasluft in die Blasluftbohrung 21 des Oberzangenmessers 20 versehen. In den Fig. 1 bis 4 enthalten diese Mittel zunächst Zufuhrbohrungen 23, die im Inneren des Oberzangenmessers 20 verlaufen. Die Zufuhrbohrungen 23 gehen von den beiden an den Oberzangenarmen 19 befestigten Enden des Oberzangenmessers 20 aus und münden in die Blasluftbohrung 21. Im Inneren der Oberzangenarme sind Zufuhrbohrungen 24 vorgesehen, die zu den Einlassöffnungen der Zufuhrbohrungen 23 führen. Die Zufuhrbohrungen 24 gehen von den Lagerbohrungen in den Oberzangenarmen 19 aus, mit denen diese auf den Lagerbolzen 18 gelagert sind. Diese Lagerbolzen 18 enthalten jeweils einen Hohlraum 18.1, der mit einem Druckluftanschluss 25 (Fig. 3) am Unterzangenrahmen 14 in Verbindung steht. Vom Hohlraum 18.1 jedes Lagerbolzens 18 geht eine radiale Austrittsöffnung 18.2 aus, die zum Umfang des Lagerbolzens führt.
  • Im Betrieb der Kämmaschine wird der Unterzangenrahmen 14 zwischen der in Fig. 1 gezeigten hinteren Endlage und der in Fig. 4 gezeigten vorderen Endlage hin- und herbewegt. In der hinteren Endlage (Fig. 1) ist das Zangenaggregat geschlossen, zwischen dem unteren Rand des Oberzangenmessers 20 und dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 15 ist ein Faserbart (nicht dargestellt) festgeklemmt, der von einem Rundkammsegment 26 auf der rotierenden Rundkammwalze 11 ausgekämmt wird. In dieser geschlossenen Lage des Zangenaggregates sind die Einlassöffnungen der Zufuhrbohrungen 24 in den Oberzangenarmen 19 auf die Austrittsöffnungen 18.2 der Lagerbolzen 18 ausgerichtet. Daher tritt Blasluft aus den Innenräumen 18.1 der Lagerbolzen 18 in die Zufuhrbohrungen 24 aus und strömt durch diese und durch die Zufuhrbohrungen 23 im Oberzangenmesser 20 in die Blasluftbohrung 21. Aus der Blasluftbohrung 21 wird die Blasluft durch die Austrittsbohrungen 22 ausgestossen. Die ausgestossenenen Luftströme drücken den Faserbart nach unten auf das Rundkammsegment 26.
  • In der vorderen Endlage (Fig. 4) des Unterzangenrahmens 14 ist das Zangenaggregat geöffnet. Der zuvor ausgekämmte Faserbart wird von den Abreisszylindern 12, 13 erfasst und durch das Fixkammblatt 17 hindurchgezogen. Das Erfassen des Faserbartes durch die Abreisszylinder 12, 13 wird nicht durch Luftströme aus den Austrittsbohrungen 22 des Oberzangenmessers 20 gestört, weil bei geöffnetem Zangenaggregat die Einlassöffnungen der Zufuhrbohrungen 24 in den Oberzangenarmen 19 nicht auf die Austrittsöffnungen 18.2 der Lagerbolzen 18 ausgerichtet sind.
  • Die mit den Luftzufuhrbohrungen 24 in den schwenkbaren Oberzangenarmen 19 zusammenwirkenden Austrittsöffnungen 18.2 in den im Unterzangenrahmen 14 befestigten Lagerbolzen sorgen also in einfacher Weise dafür, dass die Luftzufuhr in die Blasluftbohrung 21 des Oberzangenmessers 20 getaktet erfolgt. Die Luftzufuhr und damit das Ausstossen von Blasluft durch die Austrittsbohrungen 22 finden nur bei geschlossenem Zangenaggregat und während des Oeffnens und Schliessens des Zangenaggregates statt. Bei geschlossenem Zangenaggregat drücken die ausgestossenen Luftströme wie schon erwähnt den auszukämmenden Faserbart nach unten auf das Rundkammsegment 26. Während des Oeffnens und des Schliessens des Zangenaggregates streichen die Luftströme über die Kammnadeln 17.2 des Fixkammblattes 17 und reinigen diese wirkungsvoll von hängengebliebenen Verunreinigungen. Damit ist der Fixkamm über längere Zeit hinweg wartungsfrei und kann über längere Zeit seine volle Wirkung zeigen.
  • Die Fig. 5 zeigt in einem ähnlichen Vertikalschnitt wie Fig. 4 wieder die Abreisszylinder 12, 13, den Unterzangenrahmen 14 mit der Unterzangenplatte 15 und dem Fixkamm 16, 17. Die Oberzangenarme 19 mit den Luftzufuhrbohrungen 24 sind auf den im Unterzangenrahmen 14 befestigten hohlen Lagerbolzen 18 schwenkbar gelagert. Die Oberzangenarme 19 tragen ein Oberzangenmesser 120, das mit einem Blasluftkanal versehen ist. Der Blasluftkanal ist in dieser Ausführungsform ein Hohlraum 121 in einem auf eine Oberfläche des Oberzangenmessers 120 aufgesetzten Tank 27. Der Hohlraum 121 ist über in dem Tank 27 vorgesehene Zufuhrkanäle 123 mit den Enden der Zufuhrbohrungen 24 in den Oberzangenarmen 19 verbunden. Der Blasluftkanal oder Hohlraum 121 weist eine Luftaustrittsöffnung in der Form eines Schlitzes 122 auf, der sich über die Länge des Oberzangenmessers 120 erstreckt. Durch den Schlitz 122 wird bei geschlossenem Zangenaggregat und während des Oeffnens und Schliessens des Zangenaggregates Blasluft ausgestossen, im wesentlichen mit den gleichen Wirkungen wie vorstehend für die Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Der den Austrittsschlitz 122 überdeckende Teil des Tankes 27 ist an beiden Enden schräg abgeschnitten, wie bei 28 in Fig. 6 dargestellt. Dadurch sind zusätzliche Luftaustrittsöffnungen aus dem Blasluftkanal bzw. Hohlraum 121, gebildet, deren Querschnitt grösser ist als der Luftaustrittsquerschnitt des Schlitzes 122 im mittleren Bereich der Länge des Oberzangenmessers 120. Die aus den zusätzlichen Luftaustrittsöffnungen bei den Enden des Blasluftkanals 121 ausgestossenen Blasluftströme dienen dazu, die seitlichen Ränder der Faserbärte, die ausgekämmt werden, kompakt zu halten.
  • In den Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 4 und gemäss Fig. 5 erfolgt die Steuerung der zugeführten Blasluft derart, dass der Blasluftstrom bei geöffnetem Zangenaggregat unterbrochen ist, wie beschrieben durch die Bewegung der Oberzangenarme 19 bezüglich des Unterzangenrahmens 14. Bei geöffnetem Zangenaggregat sind die Luftzufuhrbohrungen 24 in den Oberzangenarmen 19 nicht mehr auf die Austrittsöffnungen 18.2 der Lagerbolzen 18 ausgerichtet.
  • Für die Steuerung der Blasluft so, dass diese nur während des Schliessens und/oder während des Oeffnens des Zangenaggregates und/oder bei geschlossenem Zangenaggregat ausgestossen wird, gibt es aber natürlich auch noch andere Möglichkeiten. Beispielsweise kann für die Steuerung die Hin- und Herbewegung des Zangenaggregates bezüglich des Maschinengestells einer Kämmaschine benutzt werden.

Claims (8)

  1. Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einem Unterzangenrahmen (14), der eine Unterzangenplatte (15) trägt, mit einem Kammnadeln (17.2) aufweisenden Fixkamm (16, 17), der auf dem Unterzangenrahmen getragen ist, mit einem Zangenoberteil mit Oberzangenarmen (19; 119), die mit dem Unterzangenrahmen schwenkbar verbunden sind und die ein mit der Unterzangenplatte (15) zusammenwirkendes Oberzangenmesser (20; 120) tragen, und mit einer Einrichtung zum Abgeben von Luftströmen auf die Kammnadeln (17.2) des Fixkamms (16, 17) und auf zwischen dem Oberzangenmesser (20; 120) und der Unterzangenplatte (15) festgeklemmte Faserbärte, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberzangenmesser (20; 120) mit einem Blasluftkanal (21; 121) versehen ist, der mindestens eine Luftaustrittsöffnung (22; 122) zum Ausstossen von Blasluft in Richtung zum Fixkamm (16, 17) hin auf weist, und dass der Zangenoberteil (19, 20; 19, 120) mit Mitteln (18.2, 24, 23) zur getakteten Zufuhr von Blasluft in den Blasluftkanal (21; 121) versehen ist.
  2. Zangenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftkanal von einem Hohlraum (21) im Oberzangenarm (20) gebildet ist.
  3. Zangenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftkanal (121) in einem auf eine Oberfläche des Oberzangenmessers (120) aufgesetzten Tank (27) enthalten ist.
  4. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (122) schlitzförmig ist und sich über die Länge des Oberzangenmessers (120) erstreckt.
  5. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftkanal (21) eine Reihe von über die Länge des Oberzangenmessers (20) verteilten Luftaustrittsöffnungen (22) aufweist.
  6. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftkanal (121) bei seinen Enden zusätzliche Luftaustrittsöffnungen (28) aufweist, die einen grösseren Querschnitt haben als die Luftaustrittsöffnung bzw. -öffnungen (122) in einem mittleren Bereich der Länge des Oberzangenmessers (120).
  7. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zufuhr von Blasluft Ausnehmungen (23) im Oberzangenmesser (20) enthalten, die mit Bohrungen (24) in den Oberzangenarmen (19) in Verbindung stehen und zum Blasluftkanal (21; 121) führen.
  8. Zangenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (24) in den Oberzangenarmen (19) von Lagerbohrungen ausgehen, in die sich im Unterzangenrahmen (14) befestigte hohle Lagerbolzen (18) erstrecken, von denen jeder eine von seinem Hohlraum (18.1) ausgehende radiale Austrittsöffnung (18.2) aufweist.
EP19940810157 1993-03-29 1994-03-14 Zangenaggregat für eine Kämmaschine Expired - Lifetime EP0619389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947/93 1993-03-29
CH94793A CH686627A5 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Zangenaggregat fur eine Kommaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619389A1 true EP0619389A1 (de) 1994-10-12
EP0619389B1 EP0619389B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=4198871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940810157 Expired - Lifetime EP0619389B1 (de) 1993-03-29 1994-03-14 Zangenaggregat für eine Kämmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619389B1 (de)
CN (1) CN1098449A (de)
CH (1) CH686627A5 (de)
DE (1) DE59400081D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727986A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Schlumberger Cie N Dispositif pour enfoncer les fibres textiles dans le peigne circulaire d'une peigneuse rectiligne
EP0761851A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gerhard Dr. Mandl Kämmaschine
JP2001073234A (ja) * 1999-07-24 2001-03-21 Mas Fab Rieter Ag コーミング装置のトップコーマ
CN103436998A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
CN106133219A (zh) * 2014-04-11 2016-11-16 特吕茨施勒有限及两合公司 用于精梳机的顶梳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) * 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine
CH707012A2 (de) * 2012-09-28 2014-03-31 Rieter Ag Maschf Fixkamm für eine Kämmmaschine.
CN111691017B (zh) * 2020-07-03 2022-03-08 徐州华通手套有限公司 一种开松装置及纺织用棉花处理设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326677A1 (de) * 1982-08-27 1984-04-12 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Pneumatische vorrichtung zum reinigen einer abreissvorrichtung und zur begrenzung des vlieses an flachkaemmmaschinen
FR2637617A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-13 Schlumberger Cie N Brosse circulaire de peigneuse rectiligne
DE3937899C1 (de) * 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
EP0452626A1 (de) * 1990-02-26 1991-10-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammblatt für eine Kämmaschine
EP0531740A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Staedtler &amp; Uhl Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326677A1 (de) * 1982-08-27 1984-04-12 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Pneumatische vorrichtung zum reinigen einer abreissvorrichtung und zur begrenzung des vlieses an flachkaemmmaschinen
FR2637617A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-13 Schlumberger Cie N Brosse circulaire de peigneuse rectiligne
DE3937899C1 (de) * 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
EP0452626A1 (de) * 1990-02-26 1991-10-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammblatt für eine Kämmaschine
EP0531740A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Staedtler &amp; Uhl Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727986A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Schlumberger Cie N Dispositif pour enfoncer les fibres textiles dans le peigne circulaire d'une peigneuse rectiligne
EP0761851A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gerhard Dr. Mandl Kämmaschine
JP2001073234A (ja) * 1999-07-24 2001-03-21 Mas Fab Rieter Ag コーミング装置のトップコーマ
DE10033169B4 (de) * 1999-07-24 2016-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmaschine
CN103436998A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
CN103436998B (zh) * 2013-07-23 2016-05-18 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
CN106133219A (zh) * 2014-04-11 2016-11-16 特吕茨施勒有限及两合公司 用于精梳机的顶梳

Also Published As

Publication number Publication date
CH686627A5 (de) 1996-05-15
CN1098449A (zh) 1995-02-08
DE59400081D1 (de) 1996-02-22
EP0619389B1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619389B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
CH666671A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
EP0260431B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
CH679598A5 (de)
EP0452626A1 (de) Fixkammblatt für eine Kämmaschine
DE19504010A1 (de) Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar
EP0580549B1 (de) Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP0354456A2 (de) Kämmaschine
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH651277A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von zwei faeden.
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0965667A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE242815C (de)
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
DE19755997A1 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
DE255234C (de)
DE931574C (de) Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
DE7772C (de)
EP0430005A1 (de) Kämmaschine
DE62073C (de) heilmann&#39;sche Kämm - Maschine
DE2713358C3 (de) Bandschleifmaschine zum Abschleifen insbes. von Schweiß-, Lot- oder Teilungsfugengraten an Messerheften oder ähnlich geformten Werkstücken
AT230777B (de) Platte mit glatter Oberfläche zum Führen und Unterstützen des von einer Abnehmerwalze abgenommenen dünnen Vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980302

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201