DE835737C - Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl. - Google Patents

Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.

Info

Publication number
DE835737C
DE835737C DEG1138A DEG0001138A DE835737C DE 835737 C DE835737 C DE 835737C DE G1138 A DEG1138 A DE G1138A DE G0001138 A DEG0001138 A DE G0001138A DE 835737 C DE835737 C DE 835737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
wedge
circular knife
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1138A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spang and Co
Original Assignee
Spang and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spang and Co filed Critical Spang and Co
Priority to DEG1138A priority Critical patent/DE835737C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835737C publication Critical patent/DE835737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schneidgerät für Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl. Es sind bereits elektrisch angetriebene Handschneidmaschinen für Stoffe, Leder u. dgl. bekanntgeworden, bei denen ein Kreismesser mit Hilfe eines in der Gegend des Handgriffs angeordneten Motors angetrieben wird und bei denen die zu trennende Bahn zwischen Kreismesserschneide und einer Gegenführung eintaucht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schneidgerät zum Zertrennen von Papier, Tapeten, Stoffbahnen od. dgl. unter Zuhilfenahme eines von einem Motor angetriebenen Kreismessers, und es besteht das Neue vor allen Dingen darin, daß das Kreismesser in einen von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Führungsplatten gebildeten Führungsspalt für die zu zertrennende Papierbahn od. dgl. eintaucht und von einem Elektromotor aus in schnelle Umdrehung versetzt wird.
  • Zweckmäßig ist es, die Anordnung so zu treffen, daß als Antriebsmotor ein Kleinstmotor Verwendung findet, der in an sich bekannter Weise in dem Handgriff des Schneidgerätes angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine besondere Kraftübertragung zum Schneidgerät vermieden. Es ist lediglich durch eine Kabelschnur mit der Steckdose verbunden.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, daß Haarschneidemaschinen bekannt sind, bei denen der Antriebsmotor ebenfalls im Handgriff untergebracht ist. Der Schneidvorgang ist aber dort ein ganz anderer.
  • Die untere Führungsplatte kann mittels eines flach ansteigenden Keiles an der oberen Führungsplatte so befestigt sein, claß dessen Spitze genau mit der Schneidkante des Kreismessers fluchtet. Man kann aber auch die Anordnung so treffen, daß die untere Führungsplatte mit einer parallel zur Schneidrichtung verlaufenden Kröpfung versehen ist, so daß ein im wesentlichen dem Leitkeil entsprechender Steg entsteht, an welchen sich dann der Befestigungslappen fortsetzt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das Kreismesser zur Erzielung eines griffigen Schnittes mit einem Radialschliff zu versehen.
  • Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darstellen.
  • Abb. i zeigt das neue Gerät in einer Draufsicht; Abb. 2 zeigt das Gerät in der gleichen Lage, aber bei abgenommenem Oberteil; Abb. 3 zeigt zu Abb. i eine Seitenansicht; Abb.4 zeigt eine Draufsicht in Richtung des in Abb. 3 eingezeichneten Pfeiles a gesehen; Abb. 5 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie V-V der Abb. 3; Abb. 6 und 7 zeigen den Verbindungskeil in zwei anderen Ausführungsformen; Abb.8 zeigt einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb. 6; Abb.9 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IX-IX der Abb.6; Abb. io zeigt einen Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. 7; Abb. i i zeigt einen Querschnitt nach der Linie XI-XI der Abb. 7; Abb. 12 zeigt das Kreismesser im vergrößerten Maßstab; Abb. 13 zeigt den vorderen Teil des Schneidgerätes in etwas anderer Ausführungsform; Abb. 14 zeigt dazu eine Seitenansicht; Abb. 15 zeigt eine Ansicht in Richtung des in Abb. 13 eingezeichneten Pfeiles b gesehen; Abb. 16 zeigt einen Querschnitt nach der Linie XV-XV der Abb. 13; Abb. 17 zeigt das Schneidgerät in der Arbeitsstellung von der Seite; Abb. 18 zeigt dazu eine Draufsicht.
  • Das zum Zertrennen der Papierbahn usw. dienende Kreismesser i ist auf einer Welle 2 befestigt, die von den beiden Lagerböckchen 3 und 4 getragen wird. Die Lagerböckchen sind auf der Platte 5 befestigt, an der mittels eines Keiles 6 die untere Führungsplatte 7 befestigt ist. Wie insbesondere aus dem Querschnitt nach Abb. 5 ersichtlich ist, fluchtet die Spitze des Keiles genau mit dem Kreismesser, so daß die Spitze des Keiles störungsfrei in den durch das Trennmesser gebildeten Schnittspalt der Papier- oder Stoffbahn eindringen kann.
  • Die Platte 5 ist mit einem Ausschnitt 5' für das Kreismesser i versehen, und die Platte 7 trägt eine Ausnehmung f, in die die untere Kante des Kreismessers eintaucht.
  • Die Platte 5 wird von einem als Handgriff ausgebildeten Halter getragen, der aus einem Unterteil 8 und einem Oberteil 9 besteht. In dem Hohlraum dieser schalenartig ausgebildeten Teile 8 und 9, die durch Scliraubenholzen i o zusammengehalten werden, ist ein Elektromotor t i untergebracht, dessen M'elle 12 so lang ausgebildet ist, daß sein vorderes Ende bis an die Messerwelle 2 heranragt. Durch Kegelräder 13 und 14 ist die Motorwelle 12 mit der Messerwelle 2 verbunden. Mit 15 ist das Zuleitungskabel bezeichnet. Ein in dem Handgriff eingebauter Schalter 16 ermöglicht ein bequemes Aus- und Einschalten des Antriebsmotors. Eine kappenartige Haube 17, die durch ein Scharnier 18 mittels der Schrauben i9 an der oberen Führungsplatte 5 befestigt ist, überdeckt das Kreismesser i, die Lagerstellen und das Getriebe 13, 14, wodurch Verletzungen ausgeschlossen und Verschmutzung der Triebteile vermieden werden. Um die Markierung für den Schnitt mit den Augen gut verfolgen zu können, ist die obere Führungsplatte 5 mit einem keilförmigen Ausschnitt 20 versehen, dessen Spitze mit der Messerkante fluchtet.
  • Die Wirkungsweise des neuen Schneidgerätes soll insbesondere an Hand der Abb. 17 und 18 erläutert werden.
  • Das auf dem Tisch 21 liegende beispielsweise zu beschneidende Zeichnungsblatt 22 wird in das Schneidgerät so eingeführt, daß es, wie insbesondere aus Abb. 17 ersichtlich ist, in den zwischen den beiden Platten 5 und 7 vorgesehenen Spalt 23 gelangt, wobei die Einführung dadurch erleichtert wird, daß der Spalt an seinem vorderen Ende etwas maulartig erweitert ist. Diese Erweiterung wird durch die an der vorderen Kante der Platte 5 vorgesehene Abbiegung 24 erreicht. Während des Schneidvorganges ist nun darauf zu achten, daß die mit Bleistift oder Kreide vorgerissene Schneidlinie 25 genau in die Spitze der Ausnehmung 20 hineinläuft, mit der das Trennmesser i fluchtet.
  • Da, wie insbesondere aus Abb. 17 ersichtlich ist, das Papierblatt 22 nahe der unteren Kante des Kreismessers mit diesem zusammentrifft, welches in Richtung des in Abb. 3 eingezeichneten Pfeiles umläuft, wird während des Schneidvörganges eine ziehende Bewegung in der Schneidrichtung auf das zu zerschneidende Werkstück ausgeübt, was die Schneidarbeit erleichtert.
  • Da bei dem vorliegend zur Anwendung kommenden Kreismesser der Radialschliff angewendet wurde, bilden sich an der Schneidfläche zahnartige Unebenheiten, welche, wenn sie auch nur ganz fein sind (mit dem bloßen Auge sind sie kaum zu erkennen), die Schneidarbeit wesentlich erleichtern. Vergleiche auch Abb. 12, in der der Radialschliff i' etwas übertrieben angedeutet ist.
  • In den von dem Kreismesser gebildeten Schneidschlitz greift die Spitze des Keiles 6 ein, und die Schneidkan.tender Papierbahn gleiten an denLängsflächen des Keiles störungsfrei entlang. Um ein Drängen bei etwas steiferem Material zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Keil gemäß der Abb.6, 8 und 9 mit in der Schneidrichtung ansteigenden Flächen 26 zu versehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Keil zunächst mit einer geraden Schneidkante (vgl. Abb.8) in den Spalt eindringt, mit zunehmender Stärke aber das Profil annimmt, wie dies -.-_is Abb. 9 ersichtlich ist, wodurch das Ausweichen der Papierkanten (vgl. Abb. 9) erleichtert wird.
  • Man kann aber auch den Keil gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 7, io und i i profilieren, wobei die Flächen 27 versetzt zueinander verlaufen. In diesem Fall wird die Schneidkante der Papierbahn 22, wie das aus Abb. i i ersichtlich ist, versetzt, also nach oben und unten angebogen.
  • Um ein stumpfgewordenes Kreismesser i leicht gegen ein scharfes auswechseln zu können, ist dies mittels einer Rändelmutter auf einem entsprechenden Fortsatz der Messerwelle 2 befestigt. Macht sich also eine Auswechslung des Kreismessers notwendig, so braucht nur bei gleichzeitigem Festhalten der Messerwelle 2 die Rändelmutter 28 gelöst und nach dem Aufstecken des neuen Messers wieder aufgeschraubt und festgezogen zu werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Führungsspalt von den beiden Platten 5 und 7 und dem dazwischen befestigten Keil 6 gebildet. Man kann aber auch, wie bei der Ausführungsform nach den Abb. 13 bis 16, zwecks Vermeidung des Keiles 6, die untere Führungsplatte 29 (diese entspricht der Führungsplatte 7 bei ,der Ausführungsform nach den Abb. i bis 12) mit einer Kröpfung versehen, so daß ein den Keil 6 ersetzender Steg 3o entsteht, an welchem sich dann der Befestigungslappen 31 fortsetzt. Der Lappen 31 ist mittels der Schrauben 32 an der unteren Fläche der oberen Führungsplatte 5 befestigt. Der Steg 30 ist so hoch gewählt, daß zwischen der oberen Fläche der Platte 29 und der unteren Fläche des Lappens 31 ein genügend großer Durchgangsspalt für das Papier od. dgl. vorhanden ist. Die vorn liegende Kante des Lappens 31 ist so angeschärft, daß eine das Einführen der Papier- oder Stoffbahn hindernde Stoßkante vermieden wird. Im übrigen trägt auch die Platte 29 eine Aüsnehmung 34, in die die untere Kante des Kreismessers eintaucht. Die "vorn liegende Kante 35 des Steges 30 ist messerartig zugeschärft, so daß ein störungsfreies Eingreifen des Steges in den Schnittspalt der Papier- oder Stoffbahn gewährleistet ist. Im übrigen ist aber die Biegekante der Platte 29 im Bereich des Steges 30 in der aus Abb. 16 ersichtlichen Weise stark abgerundet, so daß die Schneidkanten der Papierbahn od. dgl. in der aus Abb. 16 ersichtlichen Weise leicht nach oben und unten abgebogen werden, was insbesondere bei steifem Material sich als sehr zweckmäßig erweist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. ScJhneidgerät für Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl., bei welchem ein Kreismesser von einem Motor angetrieben wird, gekenrbzeichnet durch ein Kreismesser (i), welches in einen von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Führungsplatten (5, 7) gebildeten Führungsspalt (23) für die zu zertrennende Papierbahn od. dgl. eintaucht und von einem Elektromotor aus in schnelle Umdrehungen versetzt wird.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor ein Kleinstmotor (ii) Verwendung 'findet, der in an sich bekannter Weise in dem Handgriff (8, 9) des Schneidgerätes angeordnet ist.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsplatte (7) mittels eines flach ansteigenden Keiles (6) an der oberen Führungsplatte (5) befestigt ist, dessen Spitze genau mit der Schneidkante des Kreismessers (i) fluchtet.
  4. 4. Schneidgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (i) zwecks Erzielung eines griffigeren Schnittes mit einem Radialschliff versehen ist (Abb. 12).
  5. 5. Schneidgerät nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwelle (2) auf der oberen Führungsplatte (5) gelagert ist, wobei die Kraftübertragung von der entsprechend lang gehaltenen . Motorwelle (12) dies in der Längsrichtung im Griff (8, 9) angeordneten Motors (ii) durch Kegelräder (13, 14) erfolgt.
  6. 6. Schneidgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einführungsseitig die obere Führungsplatte (5) mit einem keilförmigen od. dgl. gestalteten Ausschnitt (20) versehen ist, der auf den Schnittpunkt (Sehneidstelle des Kreismessers) gerichtet ist und dadurch das Einhalten der Schneidrichtung erleichtert.
  7. 7. Schneidgerät nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskeil (6) mit quer zur Schneidrichtung ansteigenden, die Schneidkanten des Papiers leitenden Flächen (26) od. dgl. versehen ist. B.
  8. Schneidgerät nach den Ansprüchen i, 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Keil (6) zu beiden Seiten vorgesehenen Leitflächen (27) versetzt zueinander verlaufen.
  9. 9. Schneidgerät nach den Ansprüchen i, 3, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsplatte (29) mit einer parallel zur Schneidrichtung verlaufenden Kröpfung versehen ist, so daß an -ihr dann ein im wesentlichen dem Leitkeil entsprechender Steg (3o) entsteht, an welchem sich dann der Befestigungslappen (31) fortsetzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 226 io4.
DEG1138A 1950-02-25 1950-02-25 Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl. Expired DE835737C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1138A DE835737C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1138A DE835737C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835737C true DE835737C (de) 1952-04-03

Family

ID=7116145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1138A Expired DE835737C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835737C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226104C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226104C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349A1 (de) Messerschaerfer
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
CH619391A5 (de)
DE835737C (de) Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE1042427B (de) Schreibstiftspitzer mit Anschlag zur Begrenzung der freien Minenlaenge
DE2308506A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von messern
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE322583C (de) Taschenbleistiftspitzmaschine
DE1427639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstuecks laengs einer bestimmten Kontur
DE1502535C3 (de) Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE496631C (de) Messerkasten fuer Ruebenschnitzelmaschinen
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE2114819C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE148350C (de)
DE7825863U1 (de) Bajonettförmig abgewinkeltes, chirurgisches Instrument
DE834381C (de) Handgeraet zum Zuschneiden von flaechenfoermigen Gebilden
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE815708C (de) Lochungsvorrichtung fuer Kartengeber
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen