DE1502535C3 - Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge - Google Patents

Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge

Info

Publication number
DE1502535C3
DE1502535C3 DE19641502535 DE1502535A DE1502535C3 DE 1502535 C3 DE1502535 C3 DE 1502535C3 DE 19641502535 DE19641502535 DE 19641502535 DE 1502535 A DE1502535 A DE 1502535A DE 1502535 C3 DE1502535 C3 DE 1502535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
motor housing
piece
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641502535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502535A1 (de
DE1502535B2 (de
Inventor
Cornelis Drachten Jager (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1502535A1 publication Critical patent/DE1502535A1/de
Publication of DE1502535B2 publication Critical patent/DE1502535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502535C3 publication Critical patent/DE1502535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge, bei der die Stirnfläche einer umlaufenden Schleifscheibe als Schleiffläche dient, wobei zum Abstützen des zu schleifenden Werkzeugs Führungsflächen vorgesehen sind, die durch schräg nach der Schleifscheibe führende Wände eines Motorgehäuses gebildet werden, auf dem ein Aufsatzstück derart befestigt ist, daß die zur Stirnfläche der Schleifscheibe führenden Führungsflächen des Motorgehäuses und die unteren Wände des Aufsatzstückes schräg zueinander verlaufen und Führungsschlitze bilden.
Bei einer derartigen bekannten Schleifvorrichtung (USA.-Patcntschrift 2 522 942) wird sichergestellt, daß die sich der Schleifvorrichtung bedienende Person die Schleifscheibe nicht berühren kann und sich deshalb auch nicht verletzen kann. Weiterhin ist es nahezu ausgeschlossen, daß beim Schleifen entstehende Funken aus den Schlitzen nach draußen dringen und den Benutzer verletzen. Es gibt aber gewisse Schleifvorgänge, die bei Verwendung der schräg auf die Schleifscheibe zu verlaufenden Führungsschlitze nicht durchgeführt werden können.
Aus der USA.-Patentschrift 2 722 783 ist es weiterhin bekannt, durch eine eine Schleifscheibe abdekkende Haube einen Schlitz zu führen, der das Einführen einer Messerschneide bis hinab zu einer Schleifscheibe ermöglicht. Die Führung eines zu schleifenden Werkzeuges ist dabei jedoch recht mangelhaft, da nur die Haubenwände beiderseits der Schleifscheibe die Führungsaufgabe übernehmen. Sobald beispielsweise ein Scherblatt zum Zwecke des Beschleifens der Spitze durch die Haube hindurchgezogen wird, dann geht die Führung der Spitze verloren, sobald diese völlig in die Haube hineingezogen worden ist. Ein einwandfreier Schliff ist dann nicht mehr möglich, weil außer der verlorenen Führung auch eine Beobachtungsmöglichkeit nur noch begrenzt gegeben ist. Die Befestigung mittels Bajonettverschlusses verlangt darüber hinaus schließlich, daß die Schleifscheibe im wesentlichen zentral innerhalb der Haube angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge zu schaffen, mit der auch schwierig zu schleifende Schneiden bei guter Führung und guter Beobachtungsmöglichkeit schleifbar sind.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Schleifvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Aufsatzstück in an sich bekannter Weise mit einem seinen Mittelteil durchmessenden Querschlitz versehen ist, dessen Boden zur Schleifscheibe hin geneigt ist und einen Winkel mit der Stirnfläche der Schleifscheibe einschließt, derart, daß der Querschlitz das Aufsatzstück über der Stirnfläche der Schleifscheibe teilweise durchschneidet, und daß die Befestigung des Aufsatzstückes mit dem Motorgehäuse auf der der Durchschneidung gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
Bei einer derartigen Schleifvorrichtung erfährt auch eine schwierig zu schleifende Schneide eine gute Führung während des ganzen Schleifvorganges und findet der Schleif Vorgang gut sichtbar statt. Das Führen der Schneide wird in keiner Weise behindert durch die Befestigungsmittel des Aufsatzstückes an dem Gehäuse, da die Befestigung auf der der Durchschneidung gegenüberliegenden Seite außerhalb des Bereiches liegt, in dem die Messerhandhabung vor sich geht.
Durch den geneigten Verlauf des Querschlitzes ist es mit Hilfe der Schleifvorrichtung nach der Erfindung möglich, nahezu jeden gewünschten Schliff an einem im Haushalt vorkommenden Schneidwerkzeug durchzuführen. Die besondere Gestaltung der Führungsflächen stellt sicher, daß die Oberfläche der Schleifscheibe stets in der richtigen Weise berührt wird, und zwar ohne die Gefahr, daß ein Teil der Schneidkante mit einem Teil der Schleifscheibe in Berührung gelangt, der sich bei der Drehung in einer Richtung bewegt, während ein anderer Teil der
G5 Schneidkante mit einem Teil der Schleifscheibe in Berührung kommen könnte, der sich in entgegengesetzter Richtung bewegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
weist das Aufsatzstück an seiner der Durchschneidung abgewandten Seite eine zur lösbaren Befestigung dienende Zunge auf, die sich an der Längsseitenwand des im wesentlichen in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildeten Motorgehäuses erstreckt. Die Zunge sichert eine einwandfreie Befestigung des Aufsatzstückes bei einfacher Ausbildung der Befestigung ψ.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schleifscheibe von der Befestigungsseite des Aufsatzstückes weg zur gegenüberliegenden Längsseite des Motorgehäuses hin verschoben angeordnet, dann ist ein freier Auslauf der durchgezogenen Schneide möglich und kann der Querschlitz besonders lang sein, um eine gute Führung zu gewährleisten.
Verlaufen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Seitenkanten eines Verbindungsstükkes zwischen dem Aufsatzstück und dem Gehäuse in dem zwischen der unteren Seite des Aufsatzstückes und der Wand des Motorgehäuses gebildeten Schlitz schräg zur Schleifscheibe hin, dann erfährt das Auf- ) satzstück beim Festschrauben der Zunge zugleich eine eindeutige Ausrichtung am Gehäuse.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schleifvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schleifvorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 teilweise eine Endansicht und teilweise einen Schnitt längs der Linie III-III nach F i g. 2.
In den Figuren ist ein Motorgehäuse mitl bezeichnet. Eine Hälfte seiner oberen Fläche ist mit 2 und die andere Hälfte mit 3 bezeichnet. Über den genannten Flächen befindet sich ein Aufsatzstück 4, dessen untere Wände 5 und 6 auf jeder Seite einen Führungsschlitz 7 bzw. 8 mit den erwähnten oberen Flächen 2 bzw. 3 des Gehäuses 1 einschließen. Es kann in diese Schlitze von rechts bzw. von links her ein Messer eingeschoben werden, um die beiden Seiten zu schleifen oder zu polieren, wobei die Messer- f fläche zum Schleifen nur flach auf eine der schräg zur Schleifscheibe führenden Wände 2 bzw. 3 gelegt zu werden braucht, und zwar in der Weise, daß die Schneidkante die obere Fläche der Schleifscheibe 9 berührt. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Schleifscheibe 9 dabei nach unten gedrückt wird gegen die Wirkung einer Feder 10, wobei die Innenwand des kübeiförmigen Trägers 11 der Schleifscheibe 9 längs der Außenwand des kübeiförmigen Endes 12 der rotierenden Spindel 13 geführt wird, die gleichzeitig einen Teller für die Feder 10 bildet. Der Träger 11 wird bei der Umdrehung der Spindel 13 dadurch mitgeführt, daß diese einen mehrkantigen Querschnitt hat und durch die öffnung 14 im Boden des Trägers 11 passend hingeführt ist.
Aus Fig. 1 zeigt es sich insbesondere, daß die unteren Kanten 5 und 6 des Aufsatzstückes 4 schräg nach unten aufeinander zu verlaufen und dabei die Schlitze 7 und 8 bilden, während in dem Mittelteil ein Querschlitz 15 vorgesehen ist, der das Aufsatzstück 4 über der Stirnfläche 16 der Schleifscheibe 9 durchschneidet. Die Schleifscheibe ist somit an dieser Stelle zugänglich für ein in den Schlitz 15 eingeführtes Werkzeug, z. B. einen Scherenschenkel, dessen Schneidkante geschliffen werden soll. Auf der dieser Durchschneidung gegenüberliegenden Seite ist das Aufsatzstück 4 auf der Seite 17 des Motorgehäuses 1 befestigt (s. die F i g. 2 und 3).
Die Seitenflächen 18 und 19 des Schlitzes 15 haben verschiedene Neigungswinkel, so daß verschiedene Schneidwinkel geschliffen werden können, indem der Scherenschenkel mit einer der Seitenflächen nach Wahl mit einer dieser Wände in Berührung gebracht wird. Der Boden 20 des Schlitzes 15 neigt sich zur Schleifscheibe 9 hin. Es ist insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, daß man die Schleifkante des Scherenschenkels oder eines ähnlichen Werkzeuges einfach auf den Boden 20 längs der Linie bringen kann, die in F i g. 3 durch die gestrichelte Linie 21 fortgesetzt ist, wobei die Schleifkante stets lediglich mit einer Seite der oberen Fläche 16 der Schleifscheibe 9 im wesentlichen längs des Randes in Berührung kommen kann. Während des Hin- und Herschiebens des gegen den Boden des Schlitzes 15 gedrückten Scherenschenkels erfolgt das Schleifen somit stets in der gleichen Richtung.
Dies gilt auch für ein in einen der Schlitze 7 oder 8 eingeführtes Werkzeug, z. B. ein Messer, da die Seitenkanten 22, 23 des Verbindungsstückes 24 des Aufsatzstückes 4 und des Motorgehäuses 1 schräg zur Schleifscheibe hin verlaufen (s. auch die fortgesetzten gestrichelten Linien 22, 23 in F i g. 2). Indem die Schneidkante des Messers auf die schrägen Kanten 22, 23 abgestützt und das Messer in der Längsrichtung hin- und hergeschoben wird, vollzieht sich eine vollkommen zuverlässige Schleifwirkung, ohne daß der Benutzer irgendwelche Fachkenntnisse zu haben braucht. Aus den Figuren zeigt es sich weiter, daß das Motorgehäuse als Ganzes in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet ist, an dem das Verbindungsstück 24 des Aufsatzstückes 4 befestigt ist. Zum Befestigen ist am Aufsatzstück 4 eine nach unten vorstehende Zunge 25 (s. F i g. 3) vorgesehen, die in eine Ausnehmung in der Mitte einer Längsseitenfläche des Gehäuses 1 eingreift und darin mittels einer Schraube 26 festlegbar ist. Das ganze Aufsatzstück ist damit abnehmbar. Die Schleifscheibe 9 befindet sich am Rande der gegenüberliegenden Seitenkante. Der untere Teil des Gehäuses wird von einem langgestreckten Kübel 27 mit aufrecht stehenden Seitenwänden gebildet, der ebenfalls von dem oberen Gehäuseteil abnehmbar ist, womit es möglich ist, beide Gehäuseteile ähnlich wie das Aufsatzstück 4 als gesonderte Preßstücke z. B. aus Kunststoff auf einfache Weise herzustellen. Diese Formgebung eignet sich besonders gut für ein kleines Haushaltsgerät, das z.B. von der linken Hand an der Endwand 28 gehalten werden kann, wobei die Finger sich längs der Wand7 erstrecken; mit einem Finger kann man bequem den Druckschalter 29 zum Ein- und Abschalten des Motors betätigen; dieser Schalter ist unter der Verbindungszunge 25 in der Gehäusewand 7 angeordnet. An einem Ende des Kübels 27 befindet sich die Durchführungsöffnung 30 des elektrischen Anschlusses.
Um ein Messerblatt beim Schleifen bequem gegen die Flächen 2 oder 3 in der richtigen Lage drücken zu können, kann in jedem Schlitz 7 und 8 noch ein Blattfederflügel 31 bzw. 32 vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge, bei der die Stirnfläche einer umlaufenden Schleifscheibe als Schleiffläche dient, wobei zum Abstützen des zu schleifenden Werkzeugs Führungsflächen vorgesehen sind, die durch schräg nach der Schleifscheibe führende Wände eines Motorgehäuses gebildet werden, auf dem ein Aufsatzstück derart befestigt ist, daß die zur Stirnfläche der Schleifscheibe führenden Führungsflächen des Motorgehäuses und die unteren Wände des Aufsatzstückes schräg zueinander verlaufen und Führungsschlitze bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) in an sich bekannter Weise mit einem seinen Mittelteil durchmessenden Querschlitz (15) versehen ist, dessen Boden (20) zur Schleifscheibe (9) hin geneigt ist und einen Winkel mit der Stirnfläche (16) der Schleifscheibe einschließt, derart, daß der Querschlitz (15) das Aufsatzstück (4) über der Stirnfläche (16) der Schleifscheibe (9) teilweise durchschneidet, und daß die Befestigung des Aufsatzstückes (4) mit dem Motorgehäuse (1) auf der der Durchschneidung gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) an seiner der Durchschneidung abgewandten Seite eine zur lösbaren Befestigung dienende Zunge (25) aufweist, die sich an der Längsseitenwand (17) des im wesentlichen in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildeten Motorgehäuses (1) erstreckt.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (9) von der Befestigungsseite des Aufsatzstückes (4) weg zur gegenüberliegenden Längsseite des Motorgehäuses (1) hin verschoben angeordnet ist.
4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (22, 23) eines Verbindungsstückes (24) zwischen dem Aufsatzstück (4) und dem Gehäuse (1) in dem zwischen der unteren Seite des Aufsatzstückes und der Wand des Motorgehäuses gebildeten Schlitz schräg zur Schleifscheibe (9) hin verlaufen.
DE19641502535 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge Expired DE1502535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294682 1963-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502535A1 DE1502535A1 (de) 1969-10-23
DE1502535B2 DE1502535B2 (de) 1974-02-21
DE1502535C3 true DE1502535C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=19754823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646602633 Expired DE6602633U (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug
DE19641502535 Expired DE1502535C3 (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646602633 Expired DE6602633U (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT247186B (de)
DE (2) DE6602633U (de)
DK (1) DK120885B (de)
ES (1) ES301400A1 (de)
GB (1) GB997989A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5197353A (de) * 1975-02-22 1976-08-26
JPS6221407Y2 (de) * 1978-06-26 1987-05-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE6602633U (de) 1969-06-12
DE1502535A1 (de) 1969-10-23
GB997989A (en) 1965-07-14
ES301400A1 (es) 1964-11-16
DK120885B (da) 1971-07-26
AT247186B (de) 1966-05-25
DE1502535B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624613C2 (de) Rasiergerät zum Naßrasieren mit einem Halter
DE3702349A1 (de) Messerschaerfer
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE3124186A1 (de) "rasiergeraet"
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE1502535C3 (de) Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE827467C (de) Bleistiftspitzer
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
DE429184C (de) Messeranordnung fuer die Nachputzvorrichtung an Hobelmaschinen
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE1118293B (de) Kabelmesser und Verfahren zum Abmanteln von Kabeln mit seiner Hilfe
DE2216954A1 (de) Drahtseilschneider
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE826250C (de) Sensen- und Messerschaerfer
DE1553828C3 (de) Sicherheitsrasiergerät für Halbblattklingen
DE835737C (de) Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.
DE3425052A1 (de) Haarspitzenschneidgeraet
DE820432C (de) Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee