DE820432C - Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl. - Google Patents

Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.

Info

Publication number
DE820432C
DE820432C DEJ1148A DEJ0001148A DE820432C DE 820432 C DE820432 C DE 820432C DE J1148 A DEJ1148 A DE J1148A DE J0001148 A DEJ0001148 A DE J0001148A DE 820432 C DE820432 C DE 820432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
cover plate
knife
slot
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1148A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE820432C publication Critical patent/DE820432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/006Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for using razor blades as blades

Description

  • Gerät zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Gerät zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl. Es sind bereits eine Anzahl Schneidgeräte für diese Materialien bekannt, welche bis heute jedoch nicht befriedigt haben. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein einfaches und billiges Gerät zu schaffen, bei welchem auch eine Verletzungsmöglichkeit bei Nichtgebrauch praktisch ausgeschlossen ist.
  • Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß an einer Führungsplatte eine unter Federwirkung stehende Deckplatte schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen den beiden Platten ein Schneidmesser liegt, das mit der Deckplatte gekuppelt ist, so daß beim Abwärtsschwenken der Deckplatte ein über letztere vorstehender Teil des Messers in das zu schneidende Gut eindringt und dasselbe beim Längsverschieben der Führungsplatte entzweischneidet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht von hinten bei Nichtgebrauch, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 eine Ansicht von hinten und Fig. 4 eine Vorderansicht beim Gebrauch.
  • Das neue Gerät weist eine Führungsplatte i auf, an welcher mittels Schraube 2 eine Deckplatte 3 schwenkbar gelagert ist. An der Deckplatte 3 ist ein Griff 4 angeordnet, an welchem das freie umgebogene Ende 5" einer Feder 5 anliegt. Diese Feder 5 ist an der Führungsplatte i in einem Lager 6 befestigt. Zwischen den beiden Platten i und 3 liegt ein Schneidmesser 7, für welches vorzugsweise eine an sich bekannte Rasierklinge verwendet wird. Die Teile i, 7, 3 liegen satt aufeinander und können mittels einer Mutter 8 zusammengedrückt werden. Die Klinge 7 ist mit der Deckplatte 3 durch einen Zapfen 9 gekuppelt und wird deshalb mit letzterer verstellt. Der Zapfen 9 dient gleichzeitig als Anschlag und ragt in einen winkelförmigen Schlitz i i der Führungsplatte i. Der Schlitz i i dient einerseits zur Begrenzung der Schwenkmöglichkeit der Deckplatte 3 mit dem Messer 7 und anderseits zur Sicherung dieser Teile in der Arbeitslage. Die Feder 5 ist bestrebt, die beiden Teile 3 und 7 stets in ihrer obersten Lage zu halten, in welche die Klinge 7 vollständig hinter der größeren Führungsplatte i verdeckt liegt. Da die Klinge 7 satt auf der Platte i aufliegt, ist es bei Nichtgebrauch des Gerätes praktisch ausgeschlossen, sich mit ersterer zu verletzen.
  • Zum Gebrauch wird die Platte i zwischen Daumen und Mittelfinger gehalten, während mit dem Zeigefinger die Deckplatte 3 durch Drücken auf den Griff 4 nach unten verschwenkt wird, wobei das Lager 6 als Anschlag für den Mittelfinger dient. Damit drückt man die Klinge 7 in das zu schneidende Material 12, wie Fig. 3 zeigt. Zum Schneiden in gerader Richtung legt man die ganze untere Führungskante 13 der Platte i auf den zu schneidenden Gegenstand, wobei selbstverständlich zur Geradeführung irgendein Anschlag verwendet wird und verschiebt das Gerät in Pfeilrichtung A. Wünscht man Kurven zu schneiden, so hält man die Platte i derart, daß nur deren Ecke 14, welche am Ende der Kante ,J 3 vorhanden ist, auf dem zu schneidenden Material aufliegt. Durch Lösen der Mutter 8 kann die Deckplatte 3 entfernt und somit die Rasierklinge 7 leicht ausgewechselt werden.
  • Beim Schneiden von auf einer Unterlage liegendem Material liegt die Schraube 2 in der Kerbe 16 einer in der Platte i angeordneten Durchbrechung 17 (Fig. i bis 3). Bringt man jedoch die Schraube :2 in die Kerbe 18 und den Zapfen 9 in den Teil 2o des Schlitzes i i, so wird das Messer 7 mit der Deckplatte 3 in dieser Lage festgehalten (Fig. 4). Mit dem derart über die Platte i ragenden Messer 7 können bequem frei hängende Stoffe, Papiere usw. geschnitten werden. Die stets auf dem Kopf 2" der Schraube 2 aufliegende Feder 5 drückt hierbei letztere in die Kerbe 18, so daß sich die Schraube 2 nicht ungewollt in der Durchbrechung 17 verstellen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Gerätes gegenüber bekannten, dem gleichen Zweck dienenden Geräten liegt noch darin, daß es praktisch nicht mehr möglich ist, die als Anschläge zur Verwendung gelangenden Lineale, Reißschienen, Winkel u. dgl. zu verletzen.

Claims (7)

  1. PATEN T A : i S P R Ü C H E i. Gerät zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einer Führungsplatte eine unter Federwirkung stehende Deckplatte schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen den beiden Platten ein Schneidmesser liegt, das mit der Deckplatte gekuppelt ist, so daß beim Abwürtsschwenken der Deckplatte ein über letztere vorstehender Teil des Messers in das zu schneidende Gut eindringt und dasselbe beim Längsverschieben der Führungsplatte entzweischneidet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekenn= zeichnet, daß als Schneidmesser eine Rasierklinge verwendet wird, welche leicht lösbar zwischen den durch eine Schraube und einer Mutter zusammengehaltenen beiden Platten angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte größer als die satt an ihr anliegende Rasierklinge ist, um eine Verletzungsmöglichkeit bei Nichtgebrauch zu verunmöglichen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mit einem zum Niederdrücken bestimmten Griff versehen ist, an dem das freie Ende der Feder anliegt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mit einem Zapfen versehen ist, der in einen Schlitz der Führungsplatte ragt, welcher Schlitz die Schwenkmöglichkeit des Messeis begrenzt und letzterem bei Nichtgebrauch eine geschützte Lage hinter der Führungsplatte ermöglicht.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte eine Durchbrechung aufweist, die mit zwei Kerben versehen ist, welche wechselweise zur Aufnahme der die beiden Platten verbindenden Schraube dient.
  7. 7. Gerät nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in der Führungsplatte winkelförmig ausgebildet ist, dessen einer Teil zur Aufnahme des Zapfens bei in ausgeschwenkter Lage zu sichernden Messerklinge dient.
DEJ1148A 1949-06-15 1950-06-13 Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl. Expired DE820432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH820432X 1949-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820432C true DE820432C (de) 1951-11-12

Family

ID=4539384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1148A Expired DE820432C (de) 1949-06-15 1950-06-13 Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE820432C (de) Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.
DE555290C (de) Einrichtung zum Fortschieben der abgeschnittenen Teile an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
CH272349A (de) Gerät zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder und dergleichen.
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1502535C3 (de) Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge
DE665626C (de) Streifenschneider
DE614972C (de) Rasierhobel mit Schaerfeinrichtung
DE722895C (de) Schneidgeraet fuer Papier o. dgl.
DE2256918A1 (de) Messer zum schneiden von papier, pappe und dergleichen
DE815708C (de) Lochungsvorrichtung fuer Kartengeber
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE382939C (de) Perforiervorrichtung
DE800534C (de) Rasierapparat
DE859358C (de) Rasierklingenbehaelter mit Loeschpapierblock
DE171095C (de)
DE837003C (de) Einrichtung fuer das Abtrennen von Einzelstuecken von einem auf eine Spule aufgewickelten Streifen Kautschukpflaster
DE1561890C (de) Vorrichtung zum Radieren