DE411743C - Schneide- und Reibvorrichtung - Google Patents

Schneide- und Reibvorrichtung

Info

Publication number
DE411743C
DE411743C DEL59194D DEL0059194D DE411743C DE 411743 C DE411743 C DE 411743C DE L59194 D DEL59194 D DE L59194D DE L0059194 D DEL0059194 D DE L0059194D DE 411743 C DE411743 C DE 411743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cutting
lever
friction
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGNAC VASUT
KAREL LANGER
Original Assignee
IGNAC VASUT
KAREL LANGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGNAC VASUT, KAREL LANGER filed Critical IGNAC VASUT
Priority to DEL59194D priority Critical patent/DE411743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411743C publication Critical patent/DE411743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Schneide- und Reibvorrichtung. Es sind Schneide- und Reibvorrichtungen mit gebogenen Schneide- oder Reibflächen, auf denen der zu schneidende oder zu reibende Gegenstand in Kreisbogen hin und her geführt wird, bekannt, wobei der Gegenstand in einen Behälter oder in gegeneinander undrehbare Klemmbacken eingelegt wird. Diese bekannten Einrichtungen haben viele Nachteile gegenüber dem Erfndungsgegenstande. besonders die Größe des zu reibenden und zu schneidenden Gegenstandes kann man nicht beliebig wählen.
  • Dagegen ermöglicht der Erfindungsgegenstand, den zu reibenden oder zu schneidenden Gegenstand beim Reiben, je nach der Größe des Gegenstandes festzuhalten. Die Auswechslung der Hobel oder Reibbretter in der Bogenrichtung des Bogenrahmen-s ist sehr einfach und rasch möglich, wobei die Sicherung der Reib- oder Schneideeinlage sehr einfach und praktisch gewählt ist. Durch die Begrenzung der Drückerbewegung in seiner niedrigsten Lage mittels eines Längsschlitzes erzielt man, daß der Drücker nicht bis auf die Reibfläche reichen kann, und auch die Aufwärtsbewegung des Drückers ist nur so weit möglich, wie es nötig ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung dient zum Schneiden von Semmeln, Nüssen, Kraut, Gurken und ähnlichem, wobei es nicht nötig ist, den zu reibenden Gegenstand in der Hand zu halten; er ist daher hygienisch, und man kann nach Belieben "die Einlagen, welche zum Reiben oder zum Schneiden dienen, rasch auswechseln.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, wobei Abb. i den Durchschnitt der Vorrichtung, Abb.2 die Draufsicht der Vorrichtung zeigt; Abb.3 zeigt einen Teil des Rahmens der Vorrichtung in der Draufsicht, Abb. q. einen Schnitt nach Linie x-x in Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie y-y in Abb.3; Abb.6 stellt eine Ansicht und Abb-7 einen Durchschnitt der Schneideeinlage, Abb.8 eine Ansicht und Abb. 9 einen Durchschnitt der Reibeinlagen dar.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Ständer i, welcher mittels der Schraube 2 an einem Tisch befestigt ist. Der Ständer ist mit einem Rahmen 3 versehen, an dessen vier Innenseiten Vorsprünge q. und an drei Seiten Vorsprünge 5 angebracht sind. Oberhalb der Vorsprünge ,4 ist ein Zwischenraum 6 zum Einführen der Reibeinlage 7 oder der Schneideeinlage 8 o. dgl. Die Vorsprünge 4. und 5 sind so angeordnet, daß sie sich untereinander nicht decken (Abb.2 bis 5). Der Rahmen 3 bildet einen Teil eines Bogens mit dem Mittelpunkt im Zapfen 9. Das Befestigen der Einlagen 7 oder 8 in dem Bogenrahmen geschieht durch Umdrehen des Riegels io, welcher eine das Herausschieben der Einlage verhindernde Zunge i i besitzt (Abb. 2, 3 und 5). Auf den Zapfen 9 des Ständers ist ein freier Arm 12 aufgezogen, mit dessen einem Ende ein Hebel 13 gelenkig verbunden ist, während an seinem anderen Ende. in der Nähe des Zapfens 9 ein Hebel 14 gelenkig angeordnet ist, in dessen Ausschnitt 15 ein Zapfen 16, welcher auf dem Hebel 13 befestigt ist, eingreift. An beiden Seiten des Armes 12 an der Stelle 17 sind Hebel 18 gelenkig angebracht, welche mit gebogenen Backen 19 versehen sind, zwischen welchen man den zu reibenden oder zu schneidenden Gegenstand mit einer Hand dadurch einklemmt, daß man die Enden der beiden Hebel 18 gegenseitig nähert. Damit sich die Hebel 18 gleichzeitig dem Arme 12 nähern oder sich von ihm entfernen, sind sie untereinander durch die Hebe12o und den zweiarmigen Hebel 2 i gelenkig verbunden, welcher in der Mitte 22 am Arm 12 drehbar ist. Der Anschlag 23 begrenzt die Bewegung des Hebels z i und daher auch die Bewegung der Hebel 18. Der eingeklemmte Gegenstand wird mittels des Drückers 24., welcher an dem Hebel 1 ¢ angebracht ist, an die Reib- oder Schneidefläche angedrückt.
  • Soll die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden, so befestigt man den Ständer i an dem Tisch, und auf den Zapfen g setzt man die Hebel 12 und die Spannvorrichtung so auf, daß die Backen i 9 auf dem vorderen Teil des Rahmens liegen, worauf man die Messer 7 oder die Reibeinlagen 8 in den Rahmen 3 einführt und mittels des Riegels io befestigt. Hierauf hebt man den Hebel 14 auf und klemmt zwischen den Backen i9 den zu reibenden oder zu schneidenden Gegenstand ein. Der Druck wird mit Hilfe des Hebels 13 auf den Gegenstand weitergeleitet, welcher mit Hilfe der Hebel 18 über den Messern oder der Reibvorrichtung hin und her geführt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel kann in der Form, welche in der Zeichnung angegeben ist, geändert werden, ohne daß es aus den Rahmen der vorgelegten Erfindung fallen würde.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Schneide- und Reibvorrichtung mit gebogenen ebenen Schneide- oder Reibflächen, auf denen das Schneide- oder Reibgut im Kreisbogen hin und her geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (19) an den Hebeln (18) in wagerechter Lage um die Zapfen( 17) des drehbaren Armes (12) gegeneinander drehbar und gelenkig mit dem Doppelarm (21), welcher in der Mitte (22) drehbar ist, verbunden sind zum Zwecke gleichmäßiger Drehung beider Hebel (18) gegen den Arm (iz), wobei an diesem Arme (12) ein Vorsprung (23) angebracht ist, um ein zu weites Öffnen der Hebel (18) zu verhindern.
  2. 2. Schneide- und Reibvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Armes (12) ein Arm (13 angelenkt ist, welcher mit einem in den Längsausschnitten (15) des Hebels (14) hineinreichenden Zapfen (16) versehen ist, so daß durch die Bewegung des Armes (13) gleichzeitig auch der Arm (i q. ) und mit diesem auch der Drücker (zq.) bewegt wird.
  3. 3. Schneide- und Reibvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Vorsprünge (q. und 5) des Bogenrahmens. (3) mit Messern versehene Schneideeinlagen (7), welche in bekannter Weise aus einem Stück hergestellt sind, oder Reibeinlagen (8) in der Richtung des Bogens eingeschoben werden können und mittels einer Zunge (i i ) des Riegels (io) gesichert werden, um das Herausschieben zu verhindern.
DEL59194D 1924-01-01 1924-01-01 Schneide- und Reibvorrichtung Expired DE411743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59194D DE411743C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Schneide- und Reibvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59194D DE411743C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Schneide- und Reibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411743C true DE411743C (de) 1925-04-03

Family

ID=7279767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59194D Expired DE411743C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Schneide- und Reibvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411743C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914604A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Ferdinand Heidenescher Gemuese-hobel
DE102010041193A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Silit-Werke Gmbh & Co. Kg Zerkleinerer, insbesondere für Knoblauch
WO2023168105A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Stephan Bianchi Rotary grater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914604A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Ferdinand Heidenescher Gemuese-hobel
DE102010041193A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Silit-Werke Gmbh & Co. Kg Zerkleinerer, insbesondere für Knoblauch
DE102010041193B4 (de) 2010-09-22 2018-03-01 Silit-Werke Gmbh & Co. Kg Zerkleinerer, insbesondere für Knoblauch
WO2023168105A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Stephan Bianchi Rotary grater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE933860C (de) Wasserpumpenzange
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE811848C (de) Elektrodenhalter
DE678521C (de) Rasierhobel
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE526933C (de) Zuschneidemesser
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE535897C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung mit Ring
AT163847B (de) Kartoffeldrücker
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE582022C (de) Schere mit am Drehpunkt der Schenkel verbreiterten Auflageflaechen
DE497021C (de) Mit einer Klemmvorrichtung und einem Messer versehene aufklappbare Vorrichtung zum Fuehren und Halten des Bindegarns beim Binden von Garben
DE530540C (de) Haarschneidemaschine
DE925019C (de) Messerhalter an Schneideinlegern
DE858317C (de) Plattenwechselvorrichtung bei Sprechmaschinen
DE573059C (de) Bindfadenhalter mit Klemmkoerper
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE732261C (de) Stiefelknecht