AT163847B - Kartoffeldrücker - Google Patents

Kartoffeldrücker

Info

Publication number
AT163847B
AT163847B AT163847DA AT163847B AT 163847 B AT163847 B AT 163847B AT 163847D A AT163847D A AT 163847DA AT 163847 B AT163847 B AT 163847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potato
pusher
pressure
handle
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schneider
Original Assignee
Adolf Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schneider filed Critical Adolf Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT163847B publication Critical patent/AT163847B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartoffeldrücker 
Bei den bisher in Verwendung gestandenen Vorrichtungen zum Kartoffeldrücken war ein grosser Kraftaufwand notwendig. Die Erfindung soll diesem Übelstande abhelfen und ist ein besonders praktischer Behelf in jedem Haushalt, insbesondere auch in Lager-und Werksküchen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Aufriss, in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten des Lagers, die Fig. 5 und 6 eine Druckplatte und schliesslich die Fig. 7 und 8 eine Schneidplatte. 



   Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem Schneidbrett 1, auf welchem zwei Lager 2 montiert sind. Die Lager haben einen drehbaren Bolzen 6 mit Schlitz 5 und sind in dieser Schlitzbreite oben offen. In diesen Schlitz passen Zapfen 4 und ergeben mit den Bolzen 6 die Achse. 



  Diese Bolzen sind am Druckrahmen 3 befestigt, welcher vorne einen um die Ansatzschrauben 8 beweglichen Winkel 7 mit Handgriff 9 trägt. 



  Ausserdem ragt aus diesem Druckrahmen beiderseits je ein Stift 11 zur Befestigung der Druckplatte 12 oder Schneidplatte 13 heraus, welche ihrerseits wieder an diesen Stellen mit Bajonettverschlüssen 10 versehen sind. 



   Beim Gebrauch wird der Handgriff 9 mit dem Winkel 7 zurückgeschwenkt, der Einsatz 12 von unten aufgelegt, etwas zurückgeschoben, damit die Zapfen 11 in den Bajonettverschluss 10 einrasten, der Handgriff wieder nach vorne gelegt und dadurch die Druckplatte mit dem Winkel 7 fixiert. Nun wird das Pressgut darunter- gelegt und der ganze Druckrahmen abwärts gedrückt, so dass die Masse oben zerdrückt herauskommt. Verwendet man statt des Druckeinsatzes den Schneideinsatz, so kommt das daruntergelegte Material in Scheiben oben heraus. 



  Wird der Druckrahmen senkrecht aufgestellt, können die Zapfen aus dem Schlitz und den offenen Lagern herausgehoben und die ganze Vorrichtung leicht gereinigt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Kartoffeldrücker, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckrahmen mit dem Schneidbrett gelenkig verbindenden Zapfenlager derart ausgebildet sind, dass in Lagerbuchsen, welche an der Oberseite einen offenen Spalt aufweisen, Bolzen mit Ausnehmungen drehbar gelagert sind, in welche die entsprechend abgeflachten Zapfen des Druckrahmens passen, so dass diese gemeinsam mit den Bolzen die Drehachse des Rahmens bilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kartoffeldrücker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Handgriff tragende, winkelförmige Stirnleiste im Druckrahmen drehbar gelagert ist und zur Befestigung der auswechselbaren Einsätze dient. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163847D 1947-11-29 1947-11-29 Kartoffeldrücker AT163847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163847T 1947-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163847B true AT163847B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163847D AT163847B (de) 1947-11-29 1947-11-29 Kartoffeldrücker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163847B (de) Kartoffeldrücker
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
DE511785C (de) Durch Niederdruecken einer federnden Platte geschalteter Alarmkontakt
DE608393C (de) Schneidgutbehaelter fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuese u. dgl.
AT112582B (de) Dosenöffner mit ringförmigem Messer.
AT146149B (de) Gerät zum Zerkleinern, Mischen und Transportieren von körnigen, pulverförmigen und breiigen Massen.
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE842909C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE820082C (de) Kombinierte Gliederwiesenegge mit Schleifflaechen
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE492554C (de) Leicht abnehmbare und ohne Befestigungsmittel anzubringende Schleifvorrichtung fuer Scheibenschneidemaschinen
DE370947C (de) Bodenspater
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE349708C (de) Maschine zum Zerquetschen von Kartoffeln
CH118643A (de) Mähmaschinenmesserführung.
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE1028756B (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE534408C (de) Zufuhrvorrichtung fuer unter hohem Druck befindliche Behaelter
CH526316A (de) Fangvorrichtung für einen Ski
DE1135625B (de) Schneide- oder Reibemaschine zum Zerkleinern von Gemuese od. dgl.
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere