DE6602633U - Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug - Google Patents

Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug

Info

Publication number
DE6602633U
DE6602633U DE19646602633 DE6602633U DE6602633U DE 6602633 U DE6602633 U DE 6602633U DE 19646602633 DE19646602633 DE 19646602633 DE 6602633 U DE6602633 U DE 6602633U DE 6602633 U DE6602633 U DE 6602633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding device
grinding
motor housing
piece
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19646602633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE6602633U publication Critical patent/DE6602633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

mimmSmm
16 466/67a Gbm
N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
C "Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche
Werkzeuge"
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Yferkzeuge, wobei J?üh~ rangsflächen zum Abstützen des zu schleifenden Werkzeuges von schräg zur Schleifscheibe führenden Wänden des Motorgehäuses gebildet sind und weitere Führungsflächen den ersteren derart gegenüber angebracht sind, daß zwischen übereinander angeordneten Führungsflächen Führungsschlitze entstehen.
Bei einer derartigen Schleifvorrichtung wird sicherge- ( stellt, daß die sich der Schleifvorrichtung bedienende Person die Schleifscheibe nicht berühren kann und sich deshalb auch nicht verletzen kann. V/eiterhin ist es nanezu ausgeschlossen, daß beim Schleifen entstehende !Funken aus den Schlitzen nach draußen dringen und den Benutzer verletzen, nachteilig ist jedoch, daß das zu schleifende Werkzeug, insbesondere ein Messerblatt oder Scherblatt, in dem Schlitz keine saubere Führung erhält. Es ist im wesentlichen der Geschicklichkeit des Benutzers überlassen, ob ein guter Schliff zustandekommt oder nicht. Dies beruht darauf, daß das zu schleifende Werkzeug in den Scnlitzen keine ausreichende Führung erfährt
PH-18.487
und zwischen den einander gegenüberliegenden Schlitzwänden hin und her pendeln kann. Ein sauberer Schliff wird nur dann erzielt, wenn der Benutzer das zu schleifende ¥erkzeug während des Schliffes ständig auf der unteren Führungsfläche angelegt hält. In der Praxis ist dies insbesondere beim Gebrauch in Haushalten nicht mit der nötigen Genauigkeit durchführbar.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Schleifvorrichtung zu schaffen, bei der wenigstens ein Einführungsschlitz für ein Werkzeug so geschaffen ist, daß auch ein unsachkundiger Benutzer mit ihr einen einwandfreien Schliff erzeugen kann.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Schleifvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Neuerung die weiteren Führungsflächen von den unteren Wänden eines auf das Motorgehäuse aufgesetzten Aufsatzstückes gebildet sind und in wenigstens einem der Schlitze eine Blattfeder angeordnet ist, welche das Werkzeug gegen die erstere, untere Führungsfläche drückt.
Bei einem derartigen Aufbau einer Schleifvorrichtung kann der Benutzer während des Schleifens praktisch keinen Fehler machen. Die Feder in dem Schlitz drückt das zu schleifende Werkzeug gegen die untere Führungsfläche und sorgt damit dafür, daß das Werkzeug ständig gleichmäßig auf der Führungsfläche aufliegt. Wenn der Benutzer dann nur noch für das Verschieben des Werkzeuges sorgt, dann ergibt sich von allein ein einwandfreier Schliff.
!ach einer vorteilhaften Ausgestaltung der xieuerung ist das freie Ende der Blattfeder in dem Schlitz zur oberen Führungsflache hin abgebogen. Der zwischen dem freien
Ende und dem eingespannten Ende der Feder liegende Pederteil erhält damit eine -&e- auf die untere Führungsfläche zuweisende Krümmung, zwischen der und der unteren Führungsfläche ein Scher- oder Messerblatt federnd an der unteren Führungsfläche in Anlage haltbar ist.
HT T- _.: ;i.„ „«„4..4 11..44. Λ,-—~-v~4-~n 4-,·.—~ J~~. TiT„., -
Xi(TlUXl CXXXCX' ttcxucxcxx vux vcxxuai neu Auogcovaivuu5 u.cx neu-
«ärung ist die Blattfeder mit einer Ausstülpung versehen, die auf die erstere, untere Führungsfläche zuweist. Eine solche Ausstülpung kann den Federdruck O punktförmig auf das zu schleifende Messer- oder Scherblatt ausüben und damit eine saubere Anlage an der unteren Führungsfläche herbeiführen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die Feder an dem Gehäuse durch Einklemmung unter dem Aufsatzstück befestigt. Ein Nocken des Aufsatzstückes ist dabei durch eine mehrkar'tige Öffnung in der Feder in eine Höhlung der oberen Fläche des Gehäuses geführt.
Für eine gute Funktion der Schleifvorrichtung ist auch
_ die Gestaltung des oberen Aufsatzstückes von besondef J
J rer Bedeutung. Dieses obere Aufsatzstück kann nämlich mit einem sein Mittelteil durchmessenden Querschlitz versehen sein, der das Aufsatzstück über der Stirnfläche der Schleifscheibe teilweise durchschneidet. Damit können Werkzeuge, insbesondere Scherblätter, auch von oben her auf die Schleifscheibe geführt werden und dabei einen sauberen Schliff erhalten. Bei diesem von oben her eingreifenden Schlitz ist eine Federanlage nicht so wichtig, da der von oben her durch das Aufsatzstück geführte Schlitz gut zu übersehen ist und mithin auch die Auflage des zu schleifenden Scherblattes an der jewei-
liegen Führungsfläche gut überblickt v/erden kann. Das Aufsatzstück ist dabei vorzugsweise aui der der völligen Durchschneidung gegenüberliegenden Seite an dem Motorgehäuse befestigt.
Es ist an sich bekannt, durch eine eine Schleifscheibe abdeckende Haube einen Schlitz zu führen, der im wesentlichen senkrecht auf die Schleifscheibe zuführt. Die Führung eines zu schleifenden Werkzeuges ist dabei jedoch recht mangelhaft, da nur die Haubenwände beiderseits der Schleifscheibe die Führungsaufgabe übernehmen, W Sobald beispielsweise ein Scherblatt zum Zwecke des Beschleifens der Spitze aus der Haube herausgezogen wird, dann geht die Führung der Spitze verloren, sobald diese völlig in die Haube hineingezogen worden ist. Ein einwandfreier Schliff ist damit nicht mehr möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der !Teuerung weisen die Führungsflächen des Querschlitzes in dem Aufsatzstüc verschiedene Neigungswinkel auf. Außerdem ist der Boden d^s Querschlitzes im Aufsatzstück zur Schleifscheibe Mi geneigt und schließt einen V/inkel mit der Stirnfläche der Scheibe ein. Hierdurch läßt sich mit Hilfe der Schleifvorrichtung nahezu jeder gewünschte Schliff von einem im Haushalt vorkommenden Schneidwerkzeug durchführen. Die besondere Gestaltung der Führungsflachen stelli sicher, daß die Oberfläche der Schleifscheibe stets in der richtigen .Veise berührt wird, und zwar ohne die Gefahr, daß ein Teil der Schneidkante mit einem Teil der Schleifscheibe in Berührung gelangt, der sich bei der Drehung in einer Richtung bewegt, während ein anderer Teil der Schneidkante mit einem Teil der Schleifscheibe in Berührung kommen könnte, der sich in entgegengesetzt« Richtung bewegt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neu-
— 5 —
β »
ο ο * β
erung verlaufen die Seitenkanten des Verbindungsstückes zwischen dem Aufsatzstück und dem Gehäuse in dem zwischen der unteren Seite des Aufsatzstückes und der Wand des Motorgehäuses gebildeten Schlitz schräg zur Schleifscheibe hin. Das Aufsatzstück mit dem Motorgehäuse kann dabei mittels einer seitlich an dem Motorgehäuse angeordneten, hervorstehenden Zunge lösbar verbunden sein. Die Befestigung des Aufsatzstückes erfolgt |] dabei vorzugsweise an einer längsseitenwand des im we-
p sentlichen in ¥orm eines Pvraxaidenstuiapfes ausgebilde=
ten Motorgehäuses. Diese Befestigungsart wird dadurch möglich, daß die Schleifscheibe von der Befestigungsseite des Aufsatzstückes weg zur gegenüberliegenden Längsseite des Motorgehäuses hin verschoben ist. Diese Verschiebung erleichtert nicht nur die Befestigung des Aufsatzstückes; sie hat auch den Vorteil, daß sich auf der zur einen Längsseite hin verschobenen Schleifscheibe Scher- und Messerspitzen besonders gut schleifen lassen.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestell ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Schleifvorrichtung nach der Neuerung,
Pig. 2 eine Draufsicht auf die Schleifvorrichtung nach Pig. 1,
Pig. 3 teilweise eine Endansicht und teilweise einen Schnitt längs der Linie III-III nach Pig. 2 und
Pig* 4 eine Draufsicht auf eine mit der Schleifvorrichtung zur Anwendung kommende Blattfeder.
a 9 C
^ * - * ^e
In den Figuren ist das Motorgehäuse mit 1 bezeichnet. Eine Hälfte seiner oberen Fläche ist mit 2 und die andere Hälfte mit 3 "bezeichnet. Über den genannten Flächen befindet sich ein Aufsatzstück 4, dessen untere Wände 5 und 6 auf jeder Seite einen Führungsschlitz 7 bzw. 8 mit den erwähnten oberen Flächen 2 bzw. 3 des Gehäuses
I einschließen. Es kann in diese Schlitze von rechts bzw. von links her ein Messer eingeschoben werden, um aie beiden Seiten zu schleifen oder zu polieren, wobei äie Messerfläche zum Schleifen nur flach auf eine der schräg zur Schleifscheibe führenden Wände 2 bzw. 3 gelegt zu werden braucht, und zwar in der Weise, daß die Schneidkante die obere Fläche der Schleifscheibe 9 berührt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schleifscheibe 9 dabei nach unten gedrückt wird gegen die Wirkung einer Feder 10, wobei die Innenwand des kübeiförmigen Trägers
II der Schleifscheibe 9 längs der Außenwand des kübel-
förmigen Endes 12 der rotierenden Spindel 13 geführt
wird, die gleichzeitig einen Teller für die Feder 10 bildet. Der Träger 11 wi.M bei der Umdrehung der Spindel 13 dadurch mitgeführt, daß diese einen mehrkantigen
Quersclixnitt hat und durch die Öffnung 14 im Boden des
Trägers 11 passend hingeführt ist.
^ Aus Fig. 1 zeigt es sich insbesondere, daß die unteren
Kanten 5 und 6 des Aufsatzstückes 4 schräg nach unten auf einander zu verlaufen und dabei die Schlitze 7 und 8 bilden, während in dem Mittelteil ein Querschlitz 15 vorgesehen ist, der das Aufsatzstück 4 über der Stirnfläche 16 der Schleifscheibe 9 durchschneidet. Die Schleifscheibe ist somit an dieser Stelle zugänglich für ein in den Schlitz 15 eingeführtes Werkzeug, z. h. einen Scherenschenkel,, dessen Söhneidkante geschliffen werden soll. Auf der dieser Durchschneidung gegenüberliegenden Seite ist das Aufsatzstück 4 auf der Seite 17 des Motor-
— 7 —
te« r c
gehäuses 1 befestigt (siehe die Pig. 2 und 5).
Die Seitenflächen 18 und 19 des Schlitzes 15 haben ver~ schiedene Meigmagswinkel, so daß Verschiedene Schneidwinkel geschliffen werden können, indem der Sjherenschenkel mit einer der Seitenflächen nach Wahl mit eir.er dieser Wandle in Berührung gebracht wird. Der Boden 20 des Schlitze^ 15 neigt sich zur Schleifscheibe b hin. Es ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, daß man die Schleifkante des ScherGeschenkeIs oder eines ähnlichen Werkzeuges einfach auf den Boden 20 längs der Linie ' bringen kann, die in Fig. 3 durch die gestrichelte
Linie 21 fortgesetzt ist, wobei die Schleifkante stets lediglich mit einer Seite der oberen Fläche 16 dex Schleifscheibe 9 im wesentlichen längs des Randes in Berührung kommen kanr. Während des Hin- und HerSchiebens des gegen den Boden des Schlitzes 15 gedrückten Scherenschenkels erfolgt das Schleifen somit stets in der gleichen Richtung.
Dies gilt auch fü ^in in einen der Schlitze 7 oder 0 eingeführtes Werkzeug, z. B. ein Messer, da die Seitenkanten 22, 23 des Verbindungsstückes 24 des Aufsatz- ~\ Stückes 4 und des Motorgehäuses 1 schräg zur Schleif-' scheibe hin verlaufen (siehe auch die fortgesetzten ge
strichelten Linien 22, 23 in Fig. 2). Indem die Schneidkante des Messers auf die schrägen Kanten 22, 23 abgestützt und das Messer in der Längsrichtung hin und her geschoben wird, vollzieht sich eine vollkommen zaverlässige Sohleifwirkung, ohne daß der Benutzer irgendwelche Fachkenntnisse zu haben braucht. Aus den Figuren zeigt es sich weiter, daß das Motorgehäuse als Ganzes in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet ist, an dem das Verbindungsstück 24 des Aufsatzstückes '! befestigt ist. Zum Befestigen ist am Aufsatzstück 4 eine nach unten
vorstehende Zunge 25 (siehe I1Ig. 3) vorgesehen, die in eine Ausnehmung in der Mitte einer Längsseitenfläche des Gehäuses 1 eingreift und darin mittels einer Sohra be 26 festlegbar ist* Das ganze Aufsatzstück ist damit abnehmbar. Die Schleifscheibe 9 befindet sich am Rande der gegenüberliegenden Seitenkante. Der untere Teil öss Gehsusss wird von einem langge streckt en Kübel 27 mit aufreohtstehenden Seitenwänden gebildet, der ebenfalls von dem oberen Gehäuseteil abnehmbar ist, womit ss möglich ist, beide Gehäuseteile ähnlich wie das Aui satzstück 4 als gesonderte Preßstücke z. B. aus Kunsts C auf einf£.45he V/eise herzustellen. Diese Formgebung eigr sich besonders gut für ein kleines Haushaltsgerät, dag z. B. von der linken Hand an der Endwand 28 gehalten werden kann, wobei die Pinger sich längs der Wand 7 ei strecken; mit einem !finger kaum man bequem den Druckschalter 29 zum Ein- und Abschalten des Motors betätigen j dieser Schalter ist unter der Yerbindungszunge 25 in der Gehäusewand 7 angeordnet. An einem Ende des Kübels 27 befindet sich die DurchführungsÖffnung 30 des elektrischen Anschlusses.
IJm ein Messerblatt beim Schleifen bequem gegen die chen 2 oder 3 in der richtigen lage drücken zu können, in jedem Schlitz 7 und 8 noch ein Blattfederflügel 31 bzw. ^i vorgesehen., dessen nach der Längsseite des Schlitzes vorstehendes Ende nach der unteren Fläche 5 bzw. 6 des AufsatζStückes 4 zurückgebogen ist, so daß das Messerblatt bequem eingeführt v/erden kann und die richtige Lage einnimmt. Der Druck wird durch spähriscl Ausstülpungen 35 in jedem Federblatt ausgeübt (siehe auch Fig. 4). Das Mittelstück der Feder ist am Gehäus* durch Einklemmung unter dem Terbindungsatück 24 des Ai satzstückes befestigt, wobei ein Focken 38 durch eine quadratische Öffnung 37 in der Feder in eine Höhlung \ der oberen Fläche des Gehäuses ragt.
Schutzansprüch«
6602

Claims (14)

• * ti · · Schutzansprüehe: ■/
1. Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge, wobei Führungsflächen zum Abstützen des zn schleifenden Werkzeuges von schräg zur Schleifscheibe führenden Wänden des Motorgehäuses gebildet sind und weitere Führungsflächen den ersteren derart gegenüber angebracht sind, daß zwischen übereinander angeordneten Führungsflächen Führungsschlitze entstehen, dadurch gekeimseichnet ? daß die weiteren Führungs-flächen von den unteren Wänden (59 6) eines auf das Motorgehäuse aufgesetzten Aufsatzstückes (4) gebi3.det sind und in wenigstens einem der Schlitze (7, 8) eAne Blattfeder (31, 32) angeordnet ist, welche das Werkzeug gegen die erstere, untere Führungsfläche (2, 3) drückt.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß aas freie Ende der Blattfeder (31, 32) in dem Schlitz (7, 8) zur oberen Führungsfläche (5, 6) hin abgebogen ist.
3. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (31, 32) mit einer Ausstülpung (35) versehen ist, die auf die erstere, untere Führungsfläche zuweist.
4. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31/ 32) an dem Gehäuse durch Einklemmung unter dem Aufsatzstück (4) befestigt ist.
5. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (38) des Aufsatzstückes (4) durch eine mehrkantige Öffnung (37) in der Jeder in eine Höhlung (39) der oberen Fläche des Gehäuses geführt ist.
- 10 -
-1C-
6. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) mit einem sein Hittelteil durchmessenden Querschlitz (15) versehen ist, der das Aursatzstück über der Stirnfläche (16) der Schleifscheibe teilweise durchschneidet.
7· Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsflachen (5, 6) des Schlitzes (15) in dem Aufsatzstück (4) verschiedene Steigungswinkel aufweisen.
W 8. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) des Schlitzes (15) im Aufsatzstück (4) zur Schleifscheibe (9) hin geneigt ist und einen Winkel mit der Stirnfläche (16) der Scheibe einschließt.
9. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) auf der der völligen Durchschneidung gegenüberliegenden Seite an dem Motorgehäuse (1) befestigt ist
10. SchleifVorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, da-Ä durch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Verbindungsstückes (24) zwischen dem Aufsatzstück (4) und dem Gehäuse (1) in dem zwischen de unteren Seite des Aufsatzstückes und der Wand des Motorgehäuses gebildeten Schlitz schräg zur Schleifscheibe hin verlaufen.
11. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) mit dem Motorgehäuse (1) mittels einer seitlich an dem Motorgehäuse angeordneten hervorstehenden Zunge (25) lösbar verbunden ist.
- 11 -
- 11 -
12. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (4) an einer Längsseitenwand (17) des im wesentlichen in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildeten Motorgehäuse (1) befestigt ist.
13. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergeiieriden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (9) von .der Befestigungsseite des Aufsatzstückes weg zur gegenüberliegenden Längsseite des Motorgehäuses (1) hin verschoben ist.
14. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mctorschalter (29) unter der Verbindungsstelle des Aufsatzstückes (4) an einer Längsseite (17) des Motorgehäuses (1) in der Gehäusewand angebracht ist.
DE19646602633 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug Expired DE6602633U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294682 1963-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602633U true DE6602633U (de) 1969-06-12

Family

ID=19754823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502535 Expired DE1502535C3 (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge
DE19646602633 Expired DE6602633U (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502535 Expired DE1502535C3 (de) 1963-06-27 1964-06-23 Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT247186B (de)
DE (2) DE1502535C3 (de)
DK (1) DK120885B (de)
ES (1) ES301400A1 (de)
GB (1) GB997989A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5197353A (de) * 1975-02-22 1976-08-26
JPS6221407Y2 (de) * 1978-06-26 1987-05-30

Also Published As

Publication number Publication date
DK120885B (da) 1971-07-26
DE1502535A1 (de) 1969-10-23
DE1502535C3 (de) 1974-09-19
ES301400A1 (es) 1964-11-16
DE1502535B2 (de) 1974-02-21
AT247186B (de) 1966-05-25
GB997989A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624613C2 (de) Rasiergerät zum Naßrasieren mit einem Halter
DE2250265A1 (de) Handwerkzeug
DE19600365A1 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE3124186A1 (de) "rasiergeraet"
DE2937364C2 (de)
DE2836120A1 (de) Haarschneidemaschine
DE6602633U (de) Schleifvorrichtung mit scheibenfoermigem schleifkoerper und fuehrungsflaechen fuer das zu schleifende werzeug
DE2511960A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE707275C (de) Gummischeibe zum Einreiben der Seife in das Barthaar
CH415346A (de) Coiffeurschere
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE656347C (de) Elektrisch angetriebenes Rasiergeraet
DE3851319T2 (de) Verstellbares Werkzeug zum Abschneiden von Schwielen.
DE807541C (de) Haarschneidekamm
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE835737C (de) Schneidgeraet fuer Papier, Tapeten, Stoffbahnen u. dgl.
DE704054C (de) Enthaeutungsmesser
DE800534C (de) Rasierapparat
DE749121C (de) Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen
DE2365397B2 (de) Haarschneidegeraet
DE7114784U (de) Messer
DE19949110A1 (de) Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE2730471A1 (de) Handgeraet zum kuerzen, insbesondere auslichten von haaren
DE2419859A1 (de) Geraet zum beschneiden von an die wand geklebten tapeten