DE749121C - Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen - Google Patents

Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen

Info

Publication number
DE749121C
DE749121C DEC56427D DEC0056427D DE749121C DE 749121 C DE749121 C DE 749121C DE C56427 D DEC56427 D DE C56427D DE C0056427 D DEC0056427 D DE C0056427D DE 749121 C DE749121 C DE 749121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
guide
pull
safety razor
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC56427D
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Carreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE749121C publication Critical patent/DE749121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/50Means integral with, or attached to, the razor for stropping the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Führung für den Abziehriemen Es sind schort Sicherheitsrasierhobel bekannt, die aus einem Kamm und einem KlingetiliaIter zur Aufnahme der Klinge bestellen. Es ist nun auch schon bekannt, all diesen Ra-:ierhobeln Vorrichtungen anzubringen, die es erin@glichen, mittels des Rasierhobels ILa-;ierl.zlitigen in einem Streichriemen zu schärfen. Diese bekannten Sicherheitsrasierhobel sind so durchgebildet, daß durch entsprechende Betätigung von Vorrichtungsmitteln die sollst mehr oder weniger im Griff angeordnete Schärfeinrichtung herausgesclioben wird. In dieser Einstellung wird aus dein Siclierlieitsi-asierliollel eine Vorrichtung; die es erliiiiglicht, Rasierklingen an einem Streichriemen abzuziehen. Die betreffenden Vorrichtungen sind jedoch in ihrem Aufbau recht zielteilig, wodurch der Rasierhobel beträchtlich verteuert wird. Ein weiterer Nachteil liegt jedoch in den bekannten Vorrichtungen darin, daß beim Abziehen der Klinge der Griff des Rasierhobels untcrlialb des Streichriemens liegt, woraus sich eine für den Benutzer ungewohnte Haltung beim Abziehen ergibt.
  • Die erwähnten Nachteile sollen nun erfindungsgemäß dadurch vermieden «-erden, daß die Führung für den Abziehriemen auf der der Klinge gegenüberliegendrii Seite des Klingenhalters vorgesehen ist. Die Führung für den Abziehriemen bestellt hierbei zweckmäßig aus einer .an seitlichen Lagern im Klingenhalter laufenden Rolle.
  • Ein besonderes Versenken oder Herausschrauben der Führungsteile für den Streichriemen ist erfitidtingsgetii:ißnicht notwendig. Des weiteren handelt es sich bei der Anordnung der Rolle am Klingenhalter um nur wenige zusätzliche Teile. Der --Materialaufwand und die Preiserlihhung gegenüber den üblichen Rasierhobeln ist iin Vergleich zu den anderen Durchbildungen mit Führungsteilen für den Streichriemen unerheblich. auch liegt beim Benutzen der Schärfeinrichtung für die Klinge der Griff oben, d. 1i. oberhalb des Streichriemens, also in der für den an das Abziehen von Rasierklingen Gewöhnten üblichen Lage.
  • Die Erfindung soll im nachstehenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß verbesserten Rasierhobels darstellt, erläutert werden.
  • Abb. i ist ein Schaubild eines vollständigen I:asierliobels nach der Erfindung.
  • Abb. 2 stellt die einz-,lnen Teile, aus denen der Rasierhobel besteht, auseinandergenommen dar, und Abb.3 veranschaulicht das Abziehen auf einem Lederriemen.
  • Der Rasierhobel besitzt im wesentlichen einen Klingenhalter i mit zwei Ansätzen 2, in denen die Achse einer Walze 3 gelagert ist, wobei zwischen dieser Walze und der Oberseite des Klingenhalters ein in Abb.2 ersichtlich geinachterZwischenrai'm q. frei bleibt.
  • Ein Kamm G dient in bekannter Weise dazu, die Kling,: .5 unter dein Druck des Handgr=as; gegen den Klingenhalter i zu pressen.
  • Inas die ITandhabung beim Rasieren betrifft, so weist der erfindungsgemäße Rasierhobel nichts Besonderes auf, denn die Walze behindert in keiner Weise die Bewegung des Hobels über die Haut.
  • Zum Abziehen braucht inan nur den I-,-ainiti 6 zii entfernen und den Handgriff derart auf den hlingenhalter aufzuschrauben, daß die Klinge 5 gegen diesen Klingenhalter i angedrückt wird. Nun wird irgendein an sich bekannter geeigneter Lederriemen 8, den man mit einem Ende in der Hand hält, während das andere Ende z. B. an der Wand befestigt wird, durch den zwischen der Walze 3 und dem Klingenhalter 3 vorgesehenen Zwischenraum ,I gezogen. Nun %#erschiebt man das Gerät in der aus Abb.3 ersichtlichen Weise derart, daß die abgeschrägte Schneide der einen Klingenseite bei g auf dem Leder schleift. Durch hin und her gehende Bewegung werden so die beiden Schneiden der Klinge auf der einen Seite abgezogen, wortuf die Klinge umgedreht wird, um auch die 'ändere Seite abzuziehen. Nach Wiedereinsetzung des Kamms ist der Rasierhobel gebrauchsfertig.
  • Die im vorstehenden beschriebene Anordnung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus; die Walze ermöglicht das Abspülen des Rasierhobels nach Gebrauch und hindert keineswegs das Einlegen in eine gewöhnliche Schachtel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Führung für den Abziehriemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung auf der der Klinge gegenüberliegenden Seite des. Klingenhalters vorgesehen ist.
  2. 2. Sicherheitsrasierhobel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Abziehriemen aus einer in seitlichen Lagern am Klingenhalter laufenden Rolle besteht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift. . ... Nr. 24 355; USA: Patentschriften ..... - 1562 66o, 1611 o55, 1 576 5io.
DEC56427D 1940-04-24 1941-04-09 Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen Expired DE749121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR749121X 1940-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749121C true DE749121C (de) 1944-11-15

Family

ID=9148872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC56427D Expired DE749121C (de) 1940-04-24 1941-04-09 Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749121C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562660A (en) * 1925-02-03 1925-11-24 Simmelbauer Wilhelm Safety razor
US1576510A (en) * 1922-04-18 1926-03-16 Alfred Krafft Safety razor
GB249355A (en) * 1925-05-13 1926-03-25 Arturo Maraviglia Improvements in safety razors
US1611055A (en) * 1925-11-12 1926-12-14 Paul E Menzel Attachment for razors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576510A (en) * 1922-04-18 1926-03-16 Alfred Krafft Safety razor
US1562660A (en) * 1925-02-03 1925-11-24 Simmelbauer Wilhelm Safety razor
GB249355A (en) * 1925-05-13 1926-03-25 Arturo Maraviglia Improvements in safety razors
US1611055A (en) * 1925-11-12 1926-12-14 Paul E Menzel Attachment for razors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703879A2 (de) Rasierklingenschärferapparat.
DE749121C (de) Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen
DE932476C (de) Effiliergeraet
DE811676C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE483682C (de) Rasierhobel
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE647282C (de) Schleifgeraet mit muldenfoermigem Schleifkoerper zum Nachschleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE805572C (de) Zigarrenabschneider mit Spitzensammler
DE920111C (de) Rasierapparat
DE828658C (de) Bleistiftspitzer
DE644428C (de) Elektrisch angetriebenes Rasiergeraet
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
DE810594C (de) Als Effiliergeraet dienendes Rasiermesser
DE478109C (de) Rasierhobel
AT147309B (de) Auf den Finger aufsteckbare Schneid- bzw. Schabvorrichtung.
DE814851C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasierklingen
DE740172C (de) Halter fuer Rasierklingen
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE865265C (de) Rasierhobel
DE378011C (de) Schaelmesser mit einer fuer verschiedene Schnittstaerken mittels Schrauben verstellbaren Klinge
DE816132C (de) Schutzbehaelter fuer doppelschneidige Rasierklingen
DE657643C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen o. dgl.
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE506609C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.