DE483682C - Rasierhobel - Google Patents

Rasierhobel

Info

Publication number
DE483682C
DE483682C DEV22512D DEV0022512D DE483682C DE 483682 C DE483682 C DE 483682C DE V22512 D DEV22512 D DE V22512D DE V0022512 D DEV0022512 D DE V0022512D DE 483682 C DE483682 C DE 483682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
bracket
safety razor
plate
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE483682C publication Critical patent/DE483682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/18Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with two cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Es sind Rasierhobel bekannt, deren Klinge zwischen einer Kammplatte und einer Gegenplatte in einem federnden Bügel gehalten wird. Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung dieser Rasierhobel und besteht darin, daß die Löcher in den beiden Bügelarmen, in denen. die Kamm- und Gegenplatte mit Zapfen eingreifen, verschieden weit von dem am Bügel angebrachten Handgriff befestigt sind. Ferner sind in den Bügeln Nuten vorgesehen, durch die die Klinge mit den Halteplatten sowohl in der Ruhestellung als auch in Gebrauchsstellung federnd gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Rasierhobels dargestellt.
Abb. ι stellt den Rasierhobel in zusammengelegter Stellung dar, bei dem die Klinge zwischen den beiden Armen des Bügels liegt.
Abb. 2 zeigt den Rasierhobel in dieser Stellung von der Seite.
Abb. 3 zeigt den Rasierhobel mit der Klinge in Gebrauchsstellung.
Abb. 4 ist die entsprechende Ansicht von der Seite.
t)ie Abb. 5 und 6 zeigen die Innenflächen der Bügelarme.
Abb. 7 zeigt gesondert die Kammplatte, die Klinge und die Gegenplatte.
Abb. 8 zeigt die im Bügel gehaltene Klinge in der Stellung zum Abziehen.
Der Rasierhobel besteht aus einem Bügel mit zwei ungleichen Armen 1 und 2, die federnd wirken. An diesem Bügel ist eine kleine Platte 3 befestigt, die zum Halten des Rasierhobels dient und die üblichen Handgriffe ersetzt. Dieser Halter 3 wird zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und kann um seine Achse 4 unter Überwindung einer ziemlich kräftigen Reibung gedreht werden. Dadurch kann man den Halter 3 in die zum Rasieren geeignete Stellung gegenüber dem Bügel ι bringen.
Jeder Arm des Bügels trägt oben ein kleines Loch 5 und 6, die die Zapfen 7 und 8 bzw. 7' und 8* der Kammplatte 9 und der-Gegenplatte 10 aufnehmen.
Die Klinge 11 liegt zwischen der Kammplatte und der Gegenplatte. Die Kammplatte trägt Stifte 12, durch die die entsprechenden Löcher 13 der Klingen und 14 der Gegenplatte 10 hindurchtreten. Die Zähne der Kammplatte sind ferner etwas gebogen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Klinge, die Kammplatte und die Gegenplatte sind in dem Bügel gelagert, wobei die Zapfen 7 und 7' sich in dem Loch 5 und die Zapfen 8 und 8' in dem Loch 6 befinden.
Der Arm 1 des Bügels trägt innen eine Nut 15, die durch das Loch 5 hindurchgeht. Diese Nut dient zum Halten der Klinge, und
ihrer Platten in der Ebene des Bügels, -wenn der Rasierhobel sich in Ruhestellung befindet (Abb. ι und 2).
Der andere Arm 2 trägt !eine genieigte Nut 16, die durch das Loch 6 geht. Wenn man die Klinge und ihre Halteplatten drehen will, übt man einen geringen Druck auf sie aus und löst sie dadurch aus der Nut 15, wobei· die "Zapfen in den Löchern 5 und 6 bleiben; dann dreht man sie in die Neigung der Nut 16, in die sie dann eindringen und so den Rasierhobel in Gebrauchsstellung bringen (Abb. 3 und 4).
In dieser Stellung ist die Klinge nicht nur von vorn nach hinten, sondern auch von rechts nach links geneigt, so· daß die Klinge eine zum Rasieren geeignete Stellung annimmt. Ferner gibt die Art der Befestigung der Klinge und ihre Stellung zu der Kammao platte und der Gegenplatte ihr eine gewisse Elastizität, welche ihr eine Federung ermöglicht.
Durch eine Betätigung, die der eben beschriebenen entgegengesetzt ist, bringt man den Rasierhobel wieder in Ruhestellung.
Der Rasierhobel gestattet ferner ein Abziehen der Klinge. Hierzu sind die Löcher 14 in der Gegenplatte 10 näher an dem einen Rand der Platte als an dem anderen. In der Stellung nach Abb. 1 bis 7 liegt die Klinge auf der Seite der Kammzähne zum Rasieren frei und ist auf der gegenüberliegenden Seite verdeckt. Wenn man jedoch die Gegenplatte 10 und die Klingen umdreht, so liegt die Klinge auf der den Kammzähnen gegenüberliegenden Seite frei, und wenn man in dieser Lage die Klinge mit ihrer Halteplatte in den Bügel einsetzt, kann man die Klinge abziehen.
Der Rasierhobel ermöglicht so die zum guten Rasieren erforderliche Stellung der Klinge. Infolge des Haltorgans ist seine Stellung immer richtig, selbst bei Personen, deren Handgelenk steif ist. Schließlich hat der Rasierhobel, wenn er in Ruhestellung gebracht ist, eine geringe Ausdehnung und kann leicht in einer kleinen Tasche untergebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rasierhobel, bei dem die Klinge zwischen einer Kamm- und einer Gegenplatte liegt, die mit Zapfen in Löchern eines Bügels gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (5, 6) in den beiden Bügelarmen (1, 2) verschieden weit von dem am Bügel angebrachten beweglichen Handgriff (3) entfernt sind und Nuten (15,16) durch sie auf der Innenfläche der Bügelarme (1, 2) hindurchgehen, von denen die eine in der Ebene der beiden Bügelarme, die ändere geneigt gegen diese Ebene liegt und die die Klinge mit den Halteplatten sowohl in der Ebene der beiden Bügelarme (Ruhestellung) als auch geneigt gegen diese Ebene (Gebrauchsstellung) federnd halten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEV22512D 1926-05-14 1927-05-11 Rasierhobel Expired DE483682C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR483682X 1926-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483682C true DE483682C (de) 1929-10-04

Family

ID=8903759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22512D Expired DE483682C (de) 1926-05-14 1927-05-11 Rasierhobel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1742330A (de)
BE (1) BE342588A (de)
DE (1) DE483682C (de)
FR (1) FR616143A (de)
GB (1) GB271104A (de)
NL (1) NL22093C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275498A (en) * 1979-12-31 1981-06-30 Warner-Lambert Company Safety razor blade cartridge
US4720917A (en) * 1985-09-13 1988-01-26 Solow Terry S Flexible blade contour razor
US5199173A (en) * 1991-10-17 1993-04-06 Hegemann Research Corporation Concave, convex safety razor
USD762328S1 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Future Wave Products, Inc. Curved shaver cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US1742330A (en) 1930-01-07
GB271104A (en) 1927-12-15
BE342588A (de)
NL22093C (de)
FR616143A (fr) 1927-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE2002990B2 (de) Rasierapparat
DE483682C (de) Rasierhobel
DE573389C (de) Rasiergeraet
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE935052C (de) Trockenrasierapparat
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE2050790B2 (de)
DE440558C (de) Rasierhobel
DE454024C (de) Taschenmesser
DE346863C (de) Sicherheitsrasiermesser mit lose im Halter liegender Klinge
DE548641C (de) Sicherheitsrasiermesser ohne Deckplatte mit blattfoermiger Klinge
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE719813C (de) Rasiergeraet mit federden Stiften
DE463619C (de) Taschenmesser, insbesondere zum Spitzen von Bleistiften
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE362202C (de) Rasierhobel mit auswechselbarer keilfoermiger Rasierklinge
DE749121C (de) Sicherheitsrasierhobel mit einem Kamm, einem Klingenhalter zur Aufnahme der Klinge und mit einer Fuehrung fuer den Abziehriemen
DE651709C (de) Rasierhobel
DE731452C (de) Fischessmesser
DE479817C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE691673C (de) Zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel