DE10043184A1 - Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes

Info

Publication number
DE10043184A1
DE10043184A1 DE10043184A DE10043184A DE10043184A1 DE 10043184 A1 DE10043184 A1 DE 10043184A1 DE 10043184 A DE10043184 A DE 10043184A DE 10043184 A DE10043184 A DE 10043184A DE 10043184 A1 DE10043184 A1 DE 10043184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
chamber
squeeze rollers
treatment
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043184C2 (de
Inventor
Walter Koza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE10043184A1 publication Critical patent/DE10043184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043184C2 publication Critical patent/DE10043184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/027Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating
    • C23G3/029Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating for removing the pickling fluid from the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes 6 durch Aufsprühen von Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei bei Bandstillstand das Metallband 6 bis wenigstens zur vollen Bandüberdeckung geflutet wird. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß während eines Bandstillstandes eine Dichtung 11 der Behandlungs-, insbesondere Spülkammer 2, 3, 4, 5, gegen die am Kammerein- und -austritt angeordneten Abquetschwalzen 9 angepreßt ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes durch Aufsprühen von Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei bei Bandstillstand das Metallband bis wenigstens zur vollen Bandüberdeckung geflutet wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Beizanlagen wird meist anschließend zur Entfernung von restlicher noch an der Oberfläche des aus dem Beizteil auslaufenden Bandes anhaftender Beizsäure eine Spülung des Bandes vorgesehen. Die Spülung kann einerseits durch Aufsprühen der Spülflüssigkeit, andererseits durch das Hindurchziehen des Bandes durch die Spülflüssigkeit erfolgen. Bei Anlagen, bei denen die Spülflüssigkeit auf das Band aufgedüst wird, kommt es bei einem längeren Stillstand durch das gleichzeitige Einwirken von Luft und Spülwasser an der Bandoberfläche zu stärkeren Verfärbungen durch Oxidation. Zur Verbesserung dieser Situation wurden Spülungen vorgeschlagen, die die Spülflüssigkeit eindüsen und bei Stillstand das Band geflutet wird. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind z. B. aus der AT 404 472 oder der EP 788 843 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, im Falle eines Bandstillstandes, das Ablaufventil für die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter zu schließen.
Dadurch füllt sich der Spülbehälter bis zu einer oberhalb des Bandes befindlichen Überlaufkante. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß das Auffüllen des Spülbehälters relativ lange dauert und es daher trotzdem zu Oxidationen der Bandoberfläche kommen kann. Um dem abzuhelfen, wird in der EP 788 843 vorgeschlagen, die Zufuhr der Spülflüssigkeit bei Bandstillstand von den Düsen auf eine speziell vorgesehene Einströmöffnung umzuleiten. Aber auch hier ist der Zeitbedarf zur Füllung des Spülbehälters relativ groß, sodaß immer noch das Risiko von Verfärbungen durch Oxidation bestehen bleibt.
Die Erfindung hat das Ziel, ein rasches Fluten des Bandbereiches ohne großen apparativen und strömungstechnischen Aufwand zu erreichen.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß während eines Bandstillstandes eine Dichtung der Behandlungs-, insbesondere Spülkammer, gegen die am Kammerein- und austritt angeordneten Abquetschwalzen angepreßt ist. Dadurch wird während eines Bandstillstandes und eines damit zusammenhängenden Stillstandes der Abquetschwalzen ein relativ kleiner, abgedichteter Raum gebildet. Dieser Raum wird durch die weiter mit Spülflüssigkeit beaufschlagten Düsen relativ rasch geflutet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand der Abquetschwalzen eine Dichtung pneumatisch an die Abquetschwalzen angepreßt wird, wobei die Anpressung auch hydraulisch erfolgen kann. Durch das peumatische bzw. hydraulische Anpressen der Dichtung nur bei Stillstand der Walzen wird der Verschleiß der Dichtungen während des normalen Betriebs praktisch verhindert.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung der Dichtung nach einer einstellbaren Verzögerungszeit erfolgt, wobei die Verzögerungszeit zwischen 5 Sekunden und 2 Minuten betragen kann. Um bei kurzzeitigen Stillständen, bei denen noch keine Oxidation der Bandoberfläche auftreten kann, nicht jedesmal die Spülkammern füllen zu müssen, kann auch eine Verzögerungszeit zur Füllung der Kammern vorgesehen werden. Diese Verzögerungszeit kann abhängig von den Betriebsbedingungen, wie z. B. Bandeigenschaften, Umgebung, Eigenschaften der Spülflüssigkeit, eingestellt werden. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die benötigte Zeit zur Flutung der Kammer relativ gering ist. Es wird somit auch hier immer eine rechtzeitige Flutung und dadurch das Verhindern der Oxidation der Bandoberfläche erreicht.
Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes, wobei eine Behandlungs-, insbesondere Spülstufe, einen Flüssigkeitsbehälter mit je einem Abquetschwalzenpaar am Ein- und Austritt, sowie einen Vorlagebehälter für Behandlungs-, insbesondere Spülflüssigkeit, aufweist, wobei Düsen vorgesehen sind, die über eine Pumpe mit dem Vorlagebehälter verbunden sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungs-, insbesondere Spülkammer, vorgesehen ist, die gegen die Abquetschwalzen anpressbare Dichtungen aufweist. Durch die gegen die Abquetschwalzen anpreßbaren Dichtungen läßt sich ein Bereich mit relativ geringem Volumen abgrenzen, der rasch durch die Behandlungs-, insbesondere Spülflüssigkeit aufgefüllt werden kann und somit in kurzer Zeit die Bandoberfläche durch die Behandlungs-, insbesondere Spülflüssigkeit, gegen den Angriff von Luftsauerstoff geschützt werden kann.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Dichtungen aufweist, die an die Abquetschwalzen anpreßbar sind. Durch diese zusätzlichen Dichtungen wird verhindert, daß allenfalls in den Behälter gelangende Spülflüssigkeit in die benachbarten Teile des Behälter gelangt.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen pneumatisch an die Anpreßwalzen anpreßbar sind, wobei die Anpressung auch hydraulisch erfolgen kann. Derartige Dichtungen sind ein kostengünstiges Element, das gegenüber bisherigen Systemen geringere Investitionen, einen geringen Platzbedarf und auch geringere Instandhaltungskosten aufweist. Auch ermöglichen sie durch die Eigenschaft sich an veränderte Formen anzupassen eine hohe Qualität der Abdichtung auch bei verschlissenen Abquetschwalzen.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungs-, insbesondere Spülkammer, einen Raum zur Aufnahme einer Düse bzw. Düsenanordnung aufweist. Durch diese Ausführung kann das gesamte freie Volumen der Spülkammer minmiert werden. Lediglich der Raum zur Aufnahme einer Düse bzw. Düsenanordnung muß im Falle eines Bandstillstandes aufgefüllt werden, sodaß ein sehr rasches Anfüllen und Fluten der Kammer ermöglicht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichent, daß der Behandlungs-, insbesondere Spülbehälter an den Seitenwänden Überläufe aufweist, die oberhalb des Bandes angeordnet sind. Durch diese Überläufe ist es gewährleistet, daß auch bei längeren Stillständen, während denen die Flüssigkeitszufuhr durch die Düsen aufrecht erhalten bleibt, die Spülflüssigkeit nicht aus dem Behälter austreten kann.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behandlungs- insbesondere Spülkammern in Bandlaufrichtung hintereinander angeordnet sind. Dadurch wird es ermöglicht einen besseren Reiningungseffekt der Bandoberfläche zu erzielen.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Gesamtanlage gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Auschnitt aus Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 darstellt.
Fig. 1 zeigt die Spülsektion 1 einer Bandbehandlungsanlage. In dieser Figur ist eine vierstufige Anlage bestehend aus den Kammern 2, 3, 4, 5 dargestellt. Das zu spülende Band 6 durchläuft diese Kammern 2, 3, 4, 5. In jeder Kammer wird Spülflüssigkeit durch Spritzrohre 7, die oberhalb des Bandes angeordnet sind, und Spritzrohre 8, die unterhalb des Bandes angeordnet sind, auf das Band gespritzt und anschließend von der Abquetschwalze 9 am Ende der jeweiligen Kammer abgequetscht. Die Flüssigkeit wird entgegen dem Bandlauf von einer Kammer zur nächsten geführt, wodurch sich eine stufenartige Anreicherung der Spülflüssigkeit mit dem Prozeßmedium und ein niederer Spülwasserverbrauch gegenüber nur einer Spülstufe ergibt. Im vorliegenden Beispiel wird die Spülflüssigkeit in die letzte Spülkammer 5, zum Beispiel als Frischwasser, eingebracht. Der Spülflüssigkeitsablauf vom Spülkammerboden 5' erfolgt durch Überlauf zur vorangehenden Spülkammer 4. In analoger Weise wird die Flüssigkeit in die weiter vorangehenden Spülkammern geführt und aus der ersten Spülkammer 2 aus dem System abgeführt.
Fig. 2 zeigt nun einen Ausschnitt aus Fig. 1, wo hier zum Beispiel die Spülkammer 3 mit den sie umgebenden Abquetschwalzen dargestellt ist. Das Band tritt durch die Abquetschwalzen der vorhergehenden Kammer in die Kammer 3 ein und wird mit Spülflüssigkeit aus den Düsen 7 und 8 besprüht. Bei Stillstand des Bandes wird die pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagte Dichtung 11, die in der Spülkammerwand 12 angebracht ist, durch Aufschalten des Druckes an die entsprechende untere Abquetschwalze 9 angepreßt. Dadurch kommt es zum Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Oberteil der Kammer 3 oberhalb der Kammerwand 12. Gleichzeitig werden auch die ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Dichtungen 14, die sich im Boden des Behälters unmittelbar unterhalb der Abquetschwalzen 9 befinden, mit Druck beaufschlagt. Diese Dichtungen 14 verhindern gleichzeitig, daß es zu einem unerwünschten Vermischen der Flüssigkeiten zwischen den einzelnen Spülkammern kommt. Nach kurzer Zeit hat die Spülflüssigkeit ein Niveau erreicht, bei dem das Band vollständig bedeckt ist. In weiterer Folge steigt der Flüssigkeitsspiegel bis in die Höhe des Überlaufes an. Durch das schnelle Anfüllen dieses Bereiches ist es auch möglich, eine Verzögerungszeit bis zum Ansprechen der Dichtungen vorzusehen, um nicht auch bei den kürzesten Stillständen die Spülkammern zu fluten. Die Verzögerungszeit kann abhängig von den Betriebsbedingungen zwischen 5 Sekunden und 2 Minuten betragen, wobei sich bei den durchgeführten Versuchen Verzögerungszeiten von 10 bis 20 Sekunden als vorteilhaft erwiesen haben.
Vor dem Wiederanlaufen des Bandes 6 wird der Druck an den Dichtungen 11 bzw. 14 abgeschaltet, wodurch die Flüssigkeit an den Spalten zwischen den Dichtungen und den Rollen in den unteren Teil der entsprechenden Kammer ablaufen kann. Durch die flexiblen Dichtungen kann auch bei verschlissenen Rollenoberflächen eine zuverlässig gedichtete Kammer zum Fluten geschaffen werden. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung gegenüber bekannten Systemen des Standes der Technik, die Ablaufventile umschalten, Flüssigkeitzufuhr in der Spülung erhöhen, von Spritzen auf Einströmen umschalten oder eigene Flutungskreisläufe benötigen, um das Fluten der Spülstufe zu erzeugen. Da die Dichtungen nur bei Stillstand der Rollen angepreßt werden, ergibt sich auch hier nur ein sehr geringer Verschleiß. Derartige Dichtungen stellen ein kostengünstiges Element dar, das geringe Investitionskosten, geringen Platzbedarf und geringe Instandhaltungskosten aufweist. Spezieller Vorteil ist die hohe Qualität der Abdichtung auch bei verschlissenen Rollen, die sich durch die Eigenschaft der Dichtung, sich an veränderte Formen anzupassen, ergibt.
Durch die spezielle Form der Kammerwand 12, die einen Raum 15 zur Aufnahme der Düse bzw. der Düsenanordnung 8 aufweist, kann das zu flutende Volumen noch verringert werden, wodurch die Zeit zur Flutung noch verkürzt wird. Durch die gegebene Anordnung wird eine Verfärbung der Bandoberfläche durch Oxidation praktisch unterbunden.
Fig. 3 zeigt nun einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2. Es ist hier wierderum die Spülkammer 3 dargestellt. Dabei sind erkennbar die beiden Abquetschwalzen 9 am Ende der Kammer zwischen denen das Band 6 verläuft. Hier sind die Dichtungen 14, die von unten gegen die untere Abquetschwalze 9 anpreßbar sind, erkennbar. Weiters sind die Überlaufkanten 16 der Seitenwände 17 erkennbar, über die die Spülflüssigkeit bei längeren Stillständen abrinnt.
Durch den Entfall von in anderen Systemen benötigten Teilen, wie Schaltventilen, Reglern, und gegebenenfalls zusätzlichen Einströmrohren oder eigenen Flutungskreisläufen können die Investitionskosten stark reduziert werden. Weiters können die Betriebskosten durch eine verringerte Pumpenleistung ebenfalls reduziert werden. Da immer eine konstante Pumpenleistung erforderlich ist, ist auch keine Überkapazität der Pumpen für den Flutungsbetrieb erforderlich, wodurch sich die Investitionskosten ebenfalls reduzieren.

Claims (12)

1. Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung eines Metallbandes, durch Aufsprühen von Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei bei Bandstillstand das Metallband bis wenigstens zur vollen Bandüberdeckung geflutet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Bandstillstandes eine Dichtung der Behandlungs- insbesondere Spülkammer gegen die am Kammerein- und austritt angeordneten Abquetschwalzen angepreßt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand der Abquetschwalzen eine Dichtung pneumatisch an die Abquetschwalzen gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand der Abquetschwalzen eine Dichtung hydraulisch an die Abquetschwalzen gepreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung der Dichtung nach einer einstellbaren Verzögerungszeit erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit zwischen 5 Sekunden und 2 Minuten beträgt.
6. Vorrichtung zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes, die mindestens eine Behandlungs-, insbesondere Spülstufe, einen Flüssigkeitsbehälter mit je einem Abquetschwalzenpaar am Ein- und Austritt, sowie einen Vorlagebehälter für Behandlungs- insbesondere Spülflüssigkeit aufweist, wobei Düsen bzw. Düsenanordnungen vorgesehen sind, die über eine Pumpe mit dem Vorlagebehälter verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungs- insbesondere Spülkammer (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist, die gegen die Abquetschwalzen (9) anpreßbare Dichtungen (11) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Dichtungen (11) aufweist, die an die Abquetschwalzen (9) anpreßbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (11) pneumatisch an die Abquetschwalzen (9) anpreßbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (11) hydraulisch an die Abquetschwalzen (9) anpreßbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungs- insbesondere Spülkammer (2, 3, 4, 5) einen Raum (15) zur Aufnahme einer Düse bzw. Düsenanordnung (8) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungs- insbesondere Spülbehälter (2, 3, 4, 5) an den Seitenwänden (18) Überläufe bzw. Überlaufkanten (16) aufweist, die oberhalb des Bandes (6) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behandlungs- insbesondere Spülkammern (2, 3, 4, 5) in Bandlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
DE10043184A 1999-09-03 2000-09-01 Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes Expired - Fee Related DE10043184C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151899A AT408453B (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur nachbehandlung, insbesondere spülung, eines metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043184A1 true DE10043184A1 (de) 2001-05-31
DE10043184C2 DE10043184C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=3515378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043184A Expired - Fee Related DE10043184C2 (de) 1999-09-03 2000-09-01 Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6609530B1 (de)
JP (1) JP4575567B2 (de)
KR (1) KR100607230B1 (de)
AT (1) AT408453B (de)
DE (1) DE10043184C2 (de)
TW (1) TW518257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085613A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Bandreinigungsvorrichtung
WO2020207644A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Sms Group Gmbh Kaskadenspülanlage zum behandeln eines bandförmigen flachprodukts

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408453B (de) * 1999-09-03 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Verfahren zur nachbehandlung, insbesondere spülung, eines metallbandes
EP2581474A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbandes
CN104033610B (zh) * 2014-06-03 2016-04-20 江苏晨力环保科技有限公司 无动力的随动性密封装置
EP3029163B9 (de) 2014-12-02 2019-11-27 CMI UVK GmbH Verfahren und System zur Behandlung eines Kohlenstoffstahlbandes, insbesondere zur Abbeizungsbehandlung
CN105195531B (zh) * 2015-09-16 2018-07-31 湖南中航精工有限公司 板材清洗机
KR101795967B1 (ko) 2016-09-27 2017-11-09 주식회사 포스코 균일처리유닛 및 이를 포함하는 강판 표면 처리장치
WO2018062860A2 (ko) * 2016-09-27 2018-04-05 주식회사 포스코 균일처리장치 및 산세장치
KR101917470B1 (ko) 2016-12-23 2018-11-09 주식회사 포스코 산세장치
CN110387552B (zh) * 2019-08-27 2024-04-30 中冶南方工程技术有限公司 节能环保型酸洗装置及带材处理系统
CN111215416A (zh) * 2020-03-27 2020-06-02 无锡犇腾净化科技有限公司 一种适用于托盘的清洗风干机
CN112170350A (zh) * 2020-10-16 2021-01-05 四川汇源钢建科技股份有限公司 一种金属表面水洗清洁装置及其清洁方法
CN113996579B (zh) * 2021-09-18 2023-01-17 浙江五芳斋实业股份有限公司 一种高效粽叶清洗机
CN115584508B (zh) * 2022-10-31 2023-05-23 永清县通达金属制品有限公司 环保型冷轧钢带酸洗设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032890A (en) * 1958-03-28 1962-05-08 Continental Can Co Sealing structures for treating chambers
BE759789A (nl) * 1969-12-12 1971-06-03 Agfa Gevaert Nv Ontwikkelinrichting voor dragers van fotografische lagen
GB1328871A (en) * 1970-09-02 1973-09-05 Agfa Gevaert Device for processing photographic material
US4112532A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Frank Catallo Method of padding and extracting a continuously advancing circular knit fabric tube
FR2497828B1 (fr) * 1981-01-09 1986-07-25 Usinor Dispositif d'etancheite pour machine de traitement de toles
JPS60798B2 (ja) * 1981-06-09 1985-01-10 株式会社石井表記 超音波洗滌装置
JPS5839743A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Daido Steel Co Ltd 熱処理方法
DE3345084C2 (de) * 1983-12-13 1985-10-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger
US4807653A (en) * 1987-01-30 1989-02-28 Wean Industries, Inc. Continuous treating of a strip-like product
US5007445A (en) * 1990-02-26 1991-04-16 Advanced Systems Incorporated Dynamic flood conveyor with weir
JP2960991B2 (ja) * 1991-07-18 1999-10-12 三菱重工業株式会社 帯鋼酸洗装置
US5179967A (en) 1991-08-28 1993-01-19 Nelson Steel Apparatus for rinsing metal strip
JP3016920B2 (ja) * 1991-09-11 2000-03-06 川崎製鉄株式会社 連続塗装ラインにおける脱脂設備の操業方法
US5248372A (en) * 1992-09-08 1993-09-28 Production Machinery Corporation Apparatus for pickling a metal sheet material
US5378307A (en) * 1993-04-28 1995-01-03 International Business Machines Corporation Fluid treatment apparatus
JP3146854B2 (ja) * 1994-06-17 2001-03-19 ミノルタ株式会社 シート状メディアの処理装置
US5803984A (en) 1996-02-09 1998-09-08 Danieli Wean, A Division Of Danieli Corporation Method and apparatus for rinsing steel product
JP3287758B2 (ja) * 1996-03-27 2002-06-04 新日本製鐵株式会社 鋼板等のストリップの回転シール方法
JP3317477B2 (ja) * 1996-09-27 2002-08-26 本田技研工業株式会社 ブランク材洗浄ブース及びブランク材洗浄装置
US5803981A (en) * 1997-01-13 1998-09-08 Danieli Wean, A Division Of Danieli Corporation Method and apparatus for continuous pickling of metal strip
JP3778464B2 (ja) * 1997-03-19 2006-05-24 本田技研工業株式会社 ブランク材洗浄装置
JP3221560B2 (ja) * 1997-03-24 2001-10-22 川崎製鉄株式会社 金属帯洗浄用スプレイ装置
AT404472B (de) * 1997-04-23 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur nachbehandlung von gebeiztem stahlband
AT408453B (de) * 1999-09-03 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Verfahren zur nachbehandlung, insbesondere spülung, eines metallbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085613A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Bandreinigungsvorrichtung
WO2020207644A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Sms Group Gmbh Kaskadenspülanlage zum behandeln eines bandförmigen flachprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
KR100607230B1 (ko) 2006-08-01
KR20010050321A (ko) 2001-06-15
US6609530B1 (en) 2003-08-26
JP4575567B2 (ja) 2010-11-04
AT408453B (de) 2001-12-27
ATA151899A (de) 2001-04-15
TW518257B (en) 2003-01-21
DE10043184C2 (de) 2003-05-15
JP2001123286A (ja) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043184C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes
EP0906888B1 (de) Anordnung zum verhindern des Nachtropfens von Flüssigkeiten aus einer Abgabeöffnung
DE2911701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialbahnen in einer behandlungskammer
DE3018889A1 (de) Einrichtung zum waschen eines verunreinigten gases
DE2623702B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE3325198A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von kaltgewalzten metallbaendern
EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP1618965A2 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2232020B2 (de) Flüssigkeitsverteilelement für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DD150357B1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE2754414C3 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE10332858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von metallischen Bändern
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE3429637C2 (de) Beizanlage
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE893941C (de) Saugtrommelfilter
DE1521753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Bandmaterial mittels einer unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE2638978A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden und wegfuehren ausgewaschener schmutzpartikel aus einer breitwaschmaschine fuer bahnfoermiges material
DE1602178A1 (de) Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit
DE19958531C1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Lösungen auf die Oberfläche eines Metallbandes
DE19702639C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen chemischen Entzundern von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee