DE1602178A1 - Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit - Google Patents

Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit

Info

Publication number
DE1602178A1
DE1602178A1 DE19641602178 DE1602178A DE1602178A1 DE 1602178 A1 DE1602178 A1 DE 1602178A1 DE 19641602178 DE19641602178 DE 19641602178 DE 1602178 A DE1602178 A DE 1602178A DE 1602178 A1 DE1602178 A1 DE 1602178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
cooling
water
floor
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641602178
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1602178A1 publication Critical patent/DE1602178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Schloeraann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf, Steinstr. 13
__..._ .____ ι ι ι BiM-1— MMMMMM iiriTM TMTfTfffrfrwMraWWitWiWIOTKWW
Becken zum Kühlen von Brammen und Platinen mittels Kühlflüssigkeit
Dia Erfindung bezieht sich auf ein Becken zum Kühlen von Brammen und Platinen mittels Kühlflüssigkeit, wobei der während des Kühlens von dem Kühlgut anfallende Zunder durch Zuführen von Frischwasser in Nähe des Beckenbodens zum Escksnauslass gespült wird.
Es t*ar bereits bekannt, unterhalb von Kühlstrecken bei VJalzenatrassen eine geneigt angeordnete Rinne vorzusehen, damit der abfallende Zunder gemeinsam mit dem Kühlwasser einem Sammelbehälter zugeführt werden konnte. Jedoch hat sich gezeigt, dass sich der Kühlwasserstrom dabei nicht derart lenken Hess, dass er Über die gesamte Erstreckung des Eeckanbodens eine wirkuitpvolla Abführung des Zunders bewirken konnte.
GiciichfalL» ist es bereits bekannt ejawassn, Wal:«jut '/on oben und unten nit durch Düaan austretendem DiuekvMiihii? gum f.imGk& der KUhlntig dbiiiaprltian, '.ir>boi tlii DunuutmiaV m-•ehll-saeond, als» nach aeinam AufprAildn auf la j \ΊζΐΊψιΐ,,
0 0 9 8 U / "1 ~\ 3 \ BAD ORSGfNAL
den Zunder wegspülen sollte. Hierbei verbleibt Jedoch lediglich noch die potentielle Energie des lugeführteη Entxunderungs· wassers übrig, um die Spülung zu übernehmen. Maßgeblich für die Anordnung und Anzahl der Düsen war der Gesichtspunkt der Entzunderungswirkung. Pur den Spülvorgang bestanden dl· bereits erwähnten Nachteile hierbei gleichfalls.
Heiterhin waren zum Zwecke der Entzunderung automatisch arbeitende Vorrichtungen bekannt, bei welchem das Entxunderungswasser in einen unmittelbaren Kreislauf geführt wurde. Aus einem Sammelbehälter wurde das Entzunderungswasser mit einer Niederdruckpumpe angesaugt, dann in einer Hochdruckpumpe komprimiert und den Entzunderungsdüsen in de« Falle, dass ein zu entzunderndes Werkstück auf dem Rollgang lag, zugeführt. Sofern keine Entzunderung beabsichtigt war, wurde das Rochdruckwasser direkt in das Hasservorratsbecken zurückgeleitet oder sogar die Hochdruckpumpe abgestellt. Eine derartige Anlage muss jedoch aussar Betrieb gesetzt oder aber zumindest mit zusätzlichen Mitteln versehen werden, wonn sich der abgelöste Zunder im Becken in unzulässig girossem Ausmasa angesammelt hat. Ausserdem kommt man bei einem derartigen, unmittelbar bewirkten Kreislauf zu einem erheblichen Anstieg der Wa ι aar tempera tür, so dass man damit zwar entzundern, sohlleselIah aber nicht sehr kühlen kann.
»er isrflnduinj liarjfe tUa kwiyü'.ü iu <sru»cle, b*i ainaa Becken tier »lnLoltenrl ijaujhiL-abmaii Λ t α La-M lltt;Ll»j}*>4it
7/J't BADORlQiNAL
wirkungsvollen Entfernung des anfallenden Zunders zu schaffen, wobei gleichfalls der Wasserverbrauch gering gehalten werden soll, was alt Rücksicht darauf, dass es sich um ein Ktthlb>cken handelt, nicht duitsh einen einfachen Kreislauf der vorbekannten Art »Bgli.ch ist. Dies wird erfindungsgenäss iia wesentlichen dadurch erreicht, dass die Zuführung ^8 Spülwassers durch eine Anzahl entlang der Längserstreckung dos Beckens angeordnete, in Nähe des Beckenbodens Bündende, und in Richtung des Beckenauslassee weisende Düsen und unter Dh-uck intermittierend erfolgt. Hierdurch gelingt es nicht mir, den Spülwasserverbrauch sehr gering xu halte-« well d:;e Intermittierend« Betriebsweise xu Pausen führt, während welcher die Düsen nicht beaufschlagt werden, sondern gleichfalls, auch grössere Zunderansasmlungen wirkungsvoll zua Bockendjslass zu spülen« Dies wird dadurch abglich, weil die Druckstrahlen ihre volle kinetische Energie auf den ange-ScJTimelt-sn Zunder ausüben und ihn somit bewegen können« Die intermittierende Betriebsweise kann durch zum Stande der Tcchnü: zählende Mittel, so z.B. durch Magnetventile und RcIaIsx bewirkt werden. In den zwischen der Beaufschlagung der Spüidüsen liegenden Rühepassen wird eine den Xühleffekt herauffetzende Laminarströmung aufrechterhalten, die dann lanaer nur kurzzeitig wJihrond der zuk Zwecke des Ausspulen* des Zunders erfolgenden Btatufeeblagung der SpOldttsen unterbrochen wird. Obwohl mn angesichts des Standes der Technik und unter Berfickslchtigung der ¥ats@ah®, dass die aus den Spilldüsen austretenden FieesigkeitMtrahlen von der sie lsi ie Becko;i «»gebenden Flüsigkeit stark .abgebraust werden,
009814/1131
keinen Anhalt dafür hatte, i« tfähe d;es Bepfcenboden« «ündende Düsen vorzusehen, hat da* erfindungsgemasse Vorgehen zu einer befriedigenden Lösung des Problemes des genannten Zundertransportes geführt,
Besonders vorteilhaft werden die genannten Druckwascerdüsen bei dem als schmale Rinne zur Aufnahme des Kühlgutes wie Brammen, Platinen oder Grobbleche in senkrechter Stellung ausgebildeten Becken an beiden Begrenzungswänden des Wasserbade· derart angeordnet, dass sie bei gleichen Abständen in abwechselnder Folge an der einen und der anderen Begrenzungswand angeordnet sind. Zu diesen Zwecke kann in Bodennähe ein alt Druckwasserdüsen versehenes Druckrohr verlegt werden. Unterstützend wirkt dabei ein in Richtung des Beckenauslasses geneigter Boden. Die StrÖffiungsverhältnisse sind bei dea erfindungsgentässen Becken dann besondere günstig, wenn der Spülwasserstrom in der gleichen Richtung wie der Kühlwasserstrom verläuft»
Die Erfindung sei weiterhin anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbelpieles beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 zeigt einen Qt-o rehnitt dui,*eh ein rinnenartig ausgebildetes Wasserbad,
Fig. 2 Eeigt mimen Schnitt IX-II der Pig. I und
Pig. 3 eine teilweise Draufeicht des Bodens des Wasserbades.
0 0 98U/1131
SAD
Der rlnnenförsnigö Behälter 1 ist an «lor alnan Salts aalt Kühlansehlfisien 2 und 3 versehen. An der gegenüberliegenden Seite sind die Auslässe 4 und 5 zur Ableitung des Kühlwassers angeordnet. Dadurch entsteht ein Külbrassarstron in Richtung des Pfeiles 6. Auf den Transportroilan 7 liegt das Kühlgut 8 wie Brennen, Platinen oder Grobbleche auf und wird auf diesen von der Obergabeseite 9 zur Eninahtoeseit* 10 weitergefördert. Unterhalb der Förderrollen 7 sind Druckwasserdüsen 11 in abwechselnder Folge zu beiden Seiten der Rinne unter gleichen Abständen angeordnet (Fi,g 2), Der Eodonl2 ist zum Auslass 13 hin geneigt verlegt. Dadurch wird das luagspülen des Sunders zum Auslass IJ begünstigt. Die Druckwasserdüsen sind ebenfalls zum Bodenablass 13 geneigt verlegt, damit ©in in dieser Richtung verlaufender Spülwasserstrom erzielt wird. Die Druökwasserdüsen sind an Druckwasserrohren 14 angeschlossen, öl® ausserhaib des Wasserbades verlegt sind CFIg.3). Es 1st auch -denkbar, in Bodennähe das Wasserbad©® @£n Druckrohr su yarlegaa^ das mit enfespffaehasid ®ätge©irdi&@t®n Dstiekwaaaarättsssi vaeaöhssi lab.
00814/1131
OtBQiNAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch«
    1.) B-irjken jsura Kühlen von Brammen und Platinen ssittaij Kühlflüssigkeit, wobei dor während das XUhlens wn dem Kühlgut anfallende Zunder durch Zuführen »/on Friachv/asser in Nähe des Backanbodena zum Becktmätislass gespült wird, äadurah g*kwnnu*iohn*tt dass die Zuführung des Spülwassers durch eine Anzahl entlang der Uingseratreckung des Beckens angeordnete, In Nähe des Beckonbodens mündende und in Richtung des Beckenauslasses ireisende Düsen und unter Druck intermittierend erfolgt.
    2.) Becken nach Anspruch I7 das als schmale Rinne zur Auf» nahm* des Kühlgutes, wie Birasmaen, Platinen oder Grobbleche in-senkrechter Stellung ausgebildet ist« dadurah gakenns@£uhpwt, dsss die Druck-sserdüsen aa beiden Itegreriäungswänden des Wasaerbadaa derart sngeordnat sind, dass sis bai gleichen Abstünden iß ab-
    Polga an dar sLnan und dar anderen Bevorgesehen sind.
    B4?öke!i nic;h Anapriieh 'lt dmhwjh fftksnna lohnet, dass in Büda&mähsi Qin ί3£> Driitjkv;utJiiairtltlasn 'e
    0098 U/ i Π1
    BAD
    4.) Becken nach den Ansprüchen I bis S, dadurch gtkennxtlohnet, dass der Beckenboden in an sich bekannter Weise in Richtung des Beckenauslasaes geneigt ist.
    5.) Becken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurah g*k*nnncichnet} dass der Spülwasseretrom in der gleichen Richtung verläuft wie der Kühlvasseratrom.
    BAD
    L e e r s e i t e
DE19641602178 1963-02-11 1964-03-19 Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit Pending DE1602178A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC032748 1963-02-11
DESC032856 1963-03-01
DESC041724 1964-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602178A1 true DE1602178A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=27212303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452039 Pending DE1452039A1 (de) 1963-02-11 1963-03-01 Vorrichtung zum Einbringen von in Hochkantlage abzukuehlenden Brammen,Platinen,Grobblechen od.dgl. in ein Wasserbad
DE19641602178 Pending DE1602178A1 (de) 1963-02-11 1964-03-19 Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452039 Pending DE1452039A1 (de) 1963-02-11 1963-03-01 Vorrichtung zum Einbringen von in Hochkantlage abzukuehlenden Brammen,Platinen,Grobblechen od.dgl. in ein Wasserbad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3273572A (de)
DE (2) DE1452039A1 (de)
FR (1) FR1381930A (de)
GB (1) GB1044563A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373755A (en) * 1965-06-24 1968-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet material handling and treating apparatus
DE2548154B2 (de) * 1975-10-28 1979-12-13 Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes
CH641708A5 (de) * 1979-11-02 1984-03-15 Sinter Ltd Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
CN114646185B (zh) * 2022-02-17 2023-09-12 贵州乌江水电开发有限责任公司 一种基于快速降温的水轮机保护装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US87507A (en) * 1869-03-02 David o
US367961A (en) * 1887-08-09 Process of and apparatus for toughening steel axles
US496208A (en) * 1893-04-25 Process of and apparatus for iempering or hardening steel wire
US1919136A (en) * 1933-02-15 1933-07-18 Smith Lloyd Raymond Enameled metal articles and method of producing them
US2062769A (en) * 1933-06-22 1936-12-01 Logan Gear Company Quenching machine
US2347608A (en) * 1941-03-08 1944-04-25 Pittsburgh Plate Giass Company Copperplating of mirrors
US2619098A (en) * 1945-04-17 1952-11-25 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for washing glass sheets
US2542940A (en) * 1946-07-19 1951-02-20 Ford Motor Co Spring manufacture
US2609826A (en) * 1948-03-03 1952-09-09 Gen Motors Corp Apparatus for washing spongy material
US2928401A (en) * 1955-06-15 1960-03-15 Meaker Company Electroprocessing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1381930A (fr) 1964-12-14
DE1452039A1 (de) 1969-08-21
US3273572A (en) 1966-09-20
GB1044563A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flusen aus einem als waermetauscher ausgebildeten kondenswasser-abscheider
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE2639836A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung oder aufbereitung von wasser
DE10043184C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere Spülung, eines Metallbandes
DE3731441C2 (de)
DE102005026080A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1602178A1 (de) Becken zum Kuehlen von Brammen und Platinen mittels Kuehlfluessigkeit
DE2409918A1 (de) Verfahren zur saeuberung des rohrsystems einer verarbeitungsanlage
WO2009077199A2 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUM BEARBEITEN BZW. REINIGEN VON Si-BLÖCKEN
DE3039303A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE4031526C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch an wässrigen Lösungen mittels Ionenaustauschharzen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4333932A1 (de) Anlage zur Behandlung von Werkstücken mittels Flüssigkeiten
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE3224389A1 (de) Aufbereitungsanlage fuer abwasser, das bei industriellen reinigungsvorgaengen anfaellt
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE907963C (de) Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden aus Metall
DE2935830A1 (de) Behaelter-reinigungsmaschine
DE102017122555B4 (de) Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE1962885C (de) Waschvorrichtung
DE579595C (de) Verfahren zur Konservierung des Stickstoffes der Jauche in Viehstaellen
DE3715635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung
DE3229455C2 (de)