EP0244865A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Dosen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0244865A1
EP0244865A1 EP87106651A EP87106651A EP0244865A1 EP 0244865 A1 EP0244865 A1 EP 0244865A1 EP 87106651 A EP87106651 A EP 87106651A EP 87106651 A EP87106651 A EP 87106651A EP 0244865 A1 EP0244865 A1 EP 0244865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport chain
cans
zone
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244865B1 (de
Inventor
Karl Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechner GmbH
Original Assignee
Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863615538 external-priority patent/DE3615538A1/de
Priority claimed from DE19863626176 external-priority patent/DE3626176A1/de
Application filed by Lechner GmbH filed Critical Lechner GmbH
Priority to AT87106651T priority Critical patent/ATE52050T1/de
Publication of EP0244865A1 publication Critical patent/EP0244865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244865B1 publication Critical patent/EP0244865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning cans or the like.
  • Containers which are guided in an approximately horizontal position, for example on bars of a transport chain, via rollers or deflection rollers through a washing zone and a rinsing zone.
  • the cans are rinsed in different rinsing zones, with the cans here also being guided through the rinsing zones by the transport chain via deflection rollers.
  • the inventor has set itself the goal of developing a device of the type mentioned above, in which the cans can be safely guided through the washing and rinsing baths and through a drying zone from the same transport chain, and are reliably dried there.
  • the transport chain runs into a drying zone after the rinsing zone, in which the cans are guided with the can opening downwards in the installed position.
  • the transport chain wraps around an input roller with a horizontal roller axis when entering the drying zone and is then guided approximately horizontally to a gearwheel with a vertical axis.
  • the change from the input roller with the horizontal roller axis to the gearwheel with the vertical axis leads to a rotation of the transport chain by 90 °.
  • the bars on the transport chain also rotate, thus erecting the cans.
  • the difficulty arises that the chain cannot be rotated by 90 ° with the chain tension remaining between two rollers. A violent rotation would lead to increased wear of the chain.
  • both the roller axis of the input roller and the axis of the gear are each driven by a synchronously running gear. Furthermore, the transport chain between the input roller and the gearwheel should be under a reduced tension, which is maintained by the two synchronously running gears over the entire life of the device.
  • the arrangement of an angular gear is preferred, it being possible for both gears to be connected to one another via a gimbal-arranged gear rod or cardan shaft to ensure their synchronous running.
  • This cardanically arranged cardan shaft definitely guarantees a permanent synchronous running or the reduced chain tension.
  • the reduced chain tension in turn means that the transport chain can turn through 90 ° without being damaged.
  • the transport chain is guided at the end of the drying zone from a gearwheel with a vertical axis to an output roller with a horizontal roller axis.
  • the cans are turned over again, the tension of the transport chain also having to be reduced here, which can be brought about by the gears mentioned above, which are also assigned to the output roller and the gearwheel.
  • swimming off of the cans is to be prevented both in the washing zone and in the rinsing zone, in particular as a result of movements in the washing bath or rinsing bath.
  • extraneous water, air or the like can be used as the medium.
  • Air for example, could have the advantage that a certain turbulence is generated by the formation of bubbles in the wash liquor, which causes a better washing effect for the cans.
  • turbulence can in turn become too violent here, so that the cans rotate around the bars and, for example, strike the bars too strongly with their opening edge on the bars. Therefore a liquid medium is preferred.
  • the wash liquor itself is used in the wash zone and the rinse water in the rinse zone.
  • the nozzles are arranged on a nozzle chamber which extends in the running direction of the transport chain, so that the cans are accompanied by nozzles as long as possible during their circulation.
  • the nozzle chamber is then connected via a delivery line to a pump for delivering the medium, in this case the wash liquor or the rinsing water, the pump fetching this medium from the wash bath or the sink via a further line.
  • the transport chain can be accompanied by stop bars which prevent swimming.
  • roller core between the stop washer and the gearwheel should be conical, so that the can, which is in contact with this core when it emerges from the wash liquor or rinsing water line, is emptied.
  • rollers are stored outside the washbasin or the sink.
  • appropriate seals are provided against the individual basins.
  • a device for cleaning cans according to FIG. 1 essentially consists of a washing zone 1, a rinsing zone 2 and a drying zone 3.
  • Cans 4 of which only a few are shown in FIG. 1 for the sake of clarity, reach bars 5 of a transport chain 6 in a transfer station 35.
  • the transfer can take place, for example, from a conveyor belt 36 via an inlet star 37 by means of vacuum.
  • the transport chain 6 is a simple Gall chain consisting of outer plates 7 and inner plates 8, which are connected to one another via bolts 9. Some of these bolts are extended at a certain distance from one another to the bars 5.
  • the can 4 floats around the rod 5, only the position is shown here, in which the rod 5 also happens to form approximately the central axis for the can 4.
  • the transport chain 6 is introduced via a deflection roller 12 into a washing bath 13 filled with a washing solution.
  • a multiple deflection of the conveyor belt 6 via rollers 14 then takes place in the washing bath 13.
  • the wash liquor should always be kept in motion, for example by means of a circulating pump, which results in more intensive washing.
  • the cans 4 are to be guided between the transport chain 6 and a stop bar 10.
  • stop disks 40 see FIG. 4
  • the stop discs 40 of adjacent rollers 14 are designed and arranged such that they rotate at a close distance from one another. The cans 4 then slide from one stop disk 40 to the next without major interruption.
  • a roller 14 consists of a longitudinally conical core 41, which is traversed by a shaft 42.
  • the stop disk 40 is placed on the shaft 42, and on the other hand a gear 43 for the chain 6 is placed.
  • the conical design of the core 4l with the taper towards the gear 43 causes the cans 4 to emerge from the wash liquor line 44 when the upper rollers 14 circulate and the liquor can flow out of the cans 4.
  • the shaft 42 is otherwise stored outside the wash liquor container 45, bearing shells 46 being provided with corresponding seals 47 with respect to the wash liquor container 45.
  • a nozzle chamber 54 extends between the stop disks 40 of two adjacent rollers 14 in the running direction of the transport chain 6 and is provided with nozzles 55 towards the transport chain 6.
  • the nozzle chamber 54 is connected via a delivery line 56 to a pump 57, which fetches wash liquor from the wash bath l3 via a line 58.
  • the wash liquor emerging from the nozzles 55 in this way causes the cans to be held on the rods 5. This also prevents the cans from swimming.
  • the transport chain 6 runs from the washing zone l via further deflection rollers l2 and rollers l4 first into a pre-rinse tank l6, then into a main rinse tank l7 and then into a post-rinse tank l8. Only one roller 14 is shown in FIG. However, a plurality of rollers 14 can also be arranged here or stop strips 10 or nozzle chambers 54 can be provided.
  • the cans are rinsed completely clean, for example, with 100% fat-free water.
  • this water from the post-rinse tank l8 is introduced at regular intervals into the main sink 17 and the water from the main sink at regular intervals into the pre-rinse tank l6, as is indicated by the line l9.
  • the used water can then be introduced into the sewage system via a drain 20.
  • the cans 4 on the transport chain 6 reach the drying zone 3 from the rinse tank l8, the transport chain 6 first wrapping around an input roller 2l with a horizontal roller axis 22 after a deflection roller l2.
  • the chain 6 is guided from the input roller 2l to a gear 23, the axis 24 of which is arranged vertically. Both the axis 24 and the roller axis 22 open into a gear 25 or 26, both gears 25 and 26 being connected to one another via a gimbal-mounted gear rod 27.
  • angular gearboxes should be used as gearboxes.
  • connection between gear 25 and gear 26 is such that the transport chain 6 between the input roller 2l and the gear 23 takes a large part of its tension. In this way it is possible that the transport chain 6 between the input roller 2l and the gear 23 rotates by 90 °. This rotation by 90 °, as shown in Fig. La, also follow the rods 5 and together with them the cans 4, which are thereby set up. In this position, the cans can drip off on their own and, secondly, hot air is applied to them.
  • the transport chain 6 runs onto an output roller 28 with a horizontal roller axis 29.
  • the axis of the gear 23 in front of the output roller 28 and the axis of the output roller 28 can also be gimbally coupled to the drives 25 and 26 for the sake of simplicity. This in turn allows the transport chain 6 to be rotated by 90 °, which also the rods 5 and with them the cans 4 follow. The cans 4 are thus arranged horizontally again and reach a removal device 50 via deflecting rollers 12.
  • This drive 51 has a preferably cardanic coupling 52 with the drive 38.
  • all drives can be connected individually or to one another via corresponding gear elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Reinigen von Dosen od. dgl. Behältnisse (4), welche in etwa waagerechter Lage beispielsweise an Stäben (5) einer Transportkette (6) über Walzen bzw. Umlenkrollen (l2, l4) durch eine Waschzone (l) und eine Spülzone (2) geführt sind, läuft die Transportkette (6) nach der Spülzone (2) in eine Trockenzone (3) ein, in der die Dosen (4) in aufgestellter Lage mit der Dosenöffnung nach unten geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Dosen od. dgl. Behältnisse, welche in etwa waag­rechter Lage beispielsweise an Stäben einer Transport­kette über Walzen bzw. Umlenkrolle durch eine Waschzone und eine Spülzone geführt sind.
  • Ein industrielles Reinigen von Dosen findet heute in der Regel in einer Waschzone statt, wobei die zu reinigenden Dosen über verschiedene Umlenkwalzen durch die Waschzone geführt werden. Damit die Waschlauge in das Doseninnere gelangen kann, sollte die Dose zumin­dest in waagrechter Lage geführt sein.
  • Nach der Waschzone erfolgt ein Spülen der Dosen in ver­schiedenen Spülzonen, wobei auch hier die Dosen von der Transportkette über Umlenkwalzen durch die Spülzonen geführt werden. Dies geschieht selbstverständlich in zumindest waagrechter Lage der Dosen, wobei diese gegen ein Abschwimmen gesichert sein müssen.
  • Danach ist es heute üblich, die Dosen von der Transportkette zu nehmen und einem speziellen Trocken­raum zuzuführen. Dies hat allerdings den Nachteil, daß zusätzliche Arbeitsschritte für das Abnehmen der Dose von der Transportkette und dem Zuführen zum Trockenraum vorgesehen sind. Andererseits würde ein Weiterführen der Transportkette durch eine Trockenzone den Nachteil mit sich bringen, daß die Dosen ihre waagrechte Stellung beibehalten und sich so Spülflüssigkeit im Do­seninneren halten kann, die in der Trockenzone nicht abtrocknet. Dies beeinträchtigt eine weitere Bearbei­tung der Dose, wie beispielsweise eine Innenversiege­lung.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrich­tung der oben genannten Art zu entwickeln, bei welcher die Dosen von der gleichen Transportkette sicher durch alle Wasch- und Spülbäder und durch eine Trockenzone geführt werden können und dort zuverlässig abgetrocknet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Transportkette nach der Spülzone in eine Trockenzone einläuft, in der die Dosen in aufgestellter Lage mit der Dosenöffnung nach unten geführt sind.
  • Hierdurch erübrigt sich ein Abnehmen der Dosen von der Transportkette nach der Spülzone und gleichzeitig läuft in der Trockenzone aus der Dose das meiste Spülwasser sofort ab, das übrige kann durch die in der Trockenzone vorhandene Heißluft leicht entfernt werden.
  • Um ein Aufstellen der Dosen in der Trockenzone zu er­reichen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Trans­portkette beim Einlauf in die Trockenzone eine Ein­gangswalze mit waagrechter Walzenachse umschlingt und danach etwa waagrecht zu einem Zahnrad mit senkrechter Achse geführt ist. Der Wechsel von der Eingangswalze mit waagrechter Walzenachse auf das Zahnrad mit senk­rechter Achse führt zu einem Drehen der Transportkette um 90°. Mit der Transportkette drehen aber auch die Stäbe an der Transportkette und richten so die Dosen auf. Bei einer derartigen Transportkette, wie sie für den Transport von Dosen verwendet wird, stellt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die Kette bei gleichblei­bender Kettenspannung zwischen zwei Walzen nicht um 90° gedreht werden kann. Ein gewaltsames Drehen würde zu einem erhöhten Verschleiß der Kette führen. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sowohl die Walzenachse der Eingangswalze wie auch die Achse des Zahnrades von je einem synchron laufenden Getriebe angetrieben werden. Weiterhin soll die Transportkette zwischen der Eingangswalze und dem Zahnrad unter einer verminderten Spannung stehen, die von den beiden synchron laufenden Getrieben über die gesamte Lebensdauer der Vorrichtung aufrecht erhalten wird.
  • Bevorzugt wird die Anordnung eines Winkelgetriebes, wo­bei beide Getriebe zur Gewährleistung ihres synchronen Laufs über eine kardanisch angeordnete Getriebestange bzw. Gelenkwelle miteinander verbunden sein können. Diese kardanisch angeordnete Gelenkwelle gewährleistet auf jeden Fall einen immerwährenden synchronen Lauf bzw. die verminderte Kettenspannung. Die verminderte Kettenspannung wiederum hat zur Folge, daß sich die Transportkette um 90° drehen kann, ohne Schaden zu nehmen.
  • Nach der Trockenzone wird es in der Regel wiederum notwendig sein, daß die Dosen in waagrechter Lage einer Abnahmevorrichtung zugeführt werden. Deswegen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Transportkette am Ende der Trockenzone von einem Zahnrad mit senkrechter Achse auf eine Ausgangswalze mit waagrechter Walzen­achse geführt ist. Hierdurch erfolgt also wieder ein Umlegen der Dosen, wobei auch hier die Spannung der Transportkette vermindert sein muß, was durch die oben genannten, auch der Ausgangswalze und dem Zahnrad zuge­ordneten Getriebe bewirkt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das Aufrichten der Dosen durch seitlich an der Transportkette verlaufende Führungsschienen zu unterstützen.
  • Weiterhin soll sowohl in der Waschzone wie auch in der Spülzone ein Abschwimmen, insbesondere infolge von Waschbad- bzw. Spülbadbewegungen, der Dosen verhindert werden.
  • Dies geschieht einmal durch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen gegenüber der Trans­portkette angeordnete Düsen, welche die Dosenböden mit einem Medium beaufschlagen.
  • Hierdurch wird verhindert, daß die Dosen von den Stabspitzen abheben. Durch die Beaufschlagung mit dem Medium werden sie in ständigem Kontakt mit den Stabspitzen gehalten.
  • Erfindungsgemäß kann als Medium Fremdwasser, Luft od. dgl. Anwendung finden. Luft könnte beispielsweise den Vorteil haben, daß durch die Blasenbildung in der Waschlauge eine gewisse Turbulenz erzeugt wird, welche einen besseren Wascheffekt für die Dosen bewirkt. Allerdings können Turbulenzen hier wiederum zu heftig werden, so daß es zu einem Rotieren der Dosen um die Stäbe kommt und diese beispielsweise mit ihrem Öffnungsrand zu stark an den Stäben anschlagen. Deshalb wird ein flüssiges Medium bevorzugt. Erfindungsgemäß wird dabei in der Waschzone auf die Waschlauge selbst bzw. in der Spülzone auf das Spülwasser zurückgegriffen. Hierzu ist vorgesehen, daß die Düsen an einer Düsenkammer angeordnet sind, welche sich in Laufrichtung der Transportkette erstreckt, damit die Dosen möglichst lange während ihres Umlaufes von Düsen begleitet sind. Die Düsenkammer ist dann über eine Förderleitung mit einer Pumpe zum Fördern des Mediums, in diesem Fall der Waschlauge bzw. des Spülwassers verbunden, wobei sich die Pumpe dieses Medium über eine weitere Leitung aus dem Waschbad bzw. dem Spülbecken holt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß die Transportkette von An­schlagleisten begleitet sein, die ein Abschwimmen ver­hindern.
  • Als besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen, die entsprechenden Walzen der Transportkette in der Wasch­bzw. Spülzone mit Anschlagscheiben zu versehen. Die Dose wird dann zwischen dem in die Kettenglieder eingreifenden Zahnrad und der Anschlagscheibe geführt. Anschlagscheiben benachbarter Walzen laufen so nahe beieinander, daß die Dosen von einer Walze zur anderen ohne wesentlichen Unterbruch übergeben werden. Hierdurch wird ein Abschwimmen der Dosen vermieden.
  • Weiterhin soll der Walzenkern zwischen Anschlagscheibe und Zahnrad konisch ausgebildet sein, so daß die Dose, welche beim Austritt aus der Waschlaugen- bzw. Spülwasserlinie diesem Kern anliegt, entleert wird.
  • Im übrigen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Lagerung der Walzen außerhalb des Wasch- bzw. der Spülbecken erfolgt. Hierzu sind entsprechende Dichtungen gegenüber den einzelnen Becken vorgesehen.
  • Im Einzelfall wird es sich als günstig erweisen, den Umlauf der Transportkette durch weitere Antriebe zu unterstützen. Auch diese Antriebe können zur Vergleichmäßigung ihres Laufes mit entsprechenden Getriebeelementen gekoppelt sein, so daß die Kette immer die gewünschte Spannung beibehält, die es erlaubt, daß die Stäbe trotz ihrer ungünstigen Hebelwirkung in waagrechter Lage gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur l eine schematische Seitenansicht einer erfin­dungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Do­sen;
    • Figur la eine schematische Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung nach Figur l;
    • Figur 2 eine vergrößert dargestellte, teilweise ge­brochene Seitenansicht eines Ausschnitts aus Figur l;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch ein vergrößert darge­stelltes Detail nach Fig. l entlang Linie III-III;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch ein Waschbad.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Dosen besteht gemäß Fig. l im wesentlichen aus einer Waschzone l, einer Spülzone 2 und einer Trockenzone 3.
  • Dosen 4 von denen in Figur l der Übersichtlichkeit hal­ber nur einige dargestellt sind, gelangen in einer Übergabestation 35 auf Stäbe 5 einer Transportkette 6. Die Übergabe kann beispielsweise von einem Transport­band 36 über einen Einlaufstern 37 mittels Vakuum er­folgen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Transport­kette 6 eine einfache Gall'sche Kette aus äußeren Laschen 7 und inneren Laschen 8, die über Bolzen 9 miteinander verbunden sind. Einige dieser Bolzen sind in einem gewissen Abstand voneinander zu den Stäben 5 verlängert. In Figur 3 schwimmt die Dose 4 um den Stab 5, wobei hier nur die Lage dargestellt ist, in der der Stab 5 zufällig auch etwa die Mittelachse für die Dose 4 bildet.
  • Nach dem Einlauf ll wird die Transportkette 6 über eine Umlenkrolle l2 in ein Waschbad l3, gefüllt mit einer Waschlauge, eingeleitet. In dem Waschbad l3 erfolgt dann eine mehrfache Umlenkung des Transportbandes 6 über Walzen l4. In diesem Waschbad sollte die Waschlauge beispielsweise durch eine Umwälzpumpe immer in Bewegung gehalten werden, womit ein intensiveres Waschen stattfindet. Damit ein Abschwimmen der Dosen 4 beim etwa waagrechten Führen an den Stäben 5 der Transportkette 6 verhindert wird, ist einmal an eine Führung der Dosen 4 zwischen der Transportkette 6 und einer Anschlagleiste l0 gedacht. Beim Umlaufen um die Walzen l4 wird diese Führung von Anschlagscheiben 40 (siehe Fig. 4) übernommen. Die Anschlagscheiben 40 be­nachbarter Walzen l4 sind so ausgebildet und angeord­net, daß sie in nahem Abstand zueinander drehen. Die Dosen 4 gleiten dann von einer Anschlagscheibe 40 ohne größere Unterbrechung zur nächsten.
  • Im übrigen besteht eine Walze l4 aus einem längs­schnittlich konischen Kern 4l, der von einer Welle 42 durchzogen ist. Einerseits des Kerns 4l ist der Welle 42 die Anschlagscheibe 40 andererseits ein Zahnrad 43 für die Kette 6 aufgesetzt. Die konische Ausbildung des Kerns 4l mit der Verjüngung zum Zahnrad 43 hin bewirkt, daß die Dosen 4 beim Umlaufen der oberen Walzen l4 aus der Waschlaugenlinie 44 heraustauchen und die Lauge aus den Dosen 4 abfließen kann.
  • Die Lagerung der Welle 42 erfolgt im übrigen außerhalb des Waschlaugenbehälters 45, wobei Lagerschalen 46 mit entsprechenden Dichtungen 47 gegenüber dem Waschlaugenbehälter 45 versehen sind.
  • Anstelle von Anschlagleisten l0 erstreckt sich gemäß Fig. 4 zwischen den Anschlagscheiben 40 zweier benach­barter Walzen l4 in Laufrichtung der Transportkette 6 eine Düsenkammer 54, welche zur Transportkette 6 hin mit Düsen 55 versehen ist. Die Düsenkammer 54 steht über eine Förderleitung 56 mit einer Pumpe 57 in Verbindung, welche über eine Leitung 58 Waschlauge aus dem Waschbad l3 holt. Die auf diese Weise aus den Düsen 55 austretende Waschlauge bewirkt, daß die Dosen auf den Stäben 5 gehalten werden. Ein Abschwimmen der Dosen wird damit ebenso verhindert.
  • Aus der Waschzone l läuft die Transportkette 6 über weitere Umlenkrollen l2 sowie Walzen l4 zuerst in ein Vorspülbecken l6, sodann in ein Hauptspülbecken l7 und danach in ein Nachspülbecken l8 ein. In Figur l sind nur je eine Walze l4 gezeigt. Es können aber auch hier mehrere Walzen l4 angeordnet oder Anschlagleisten l0 bzw. Düsenkammern 54 vorgesehen sein.
  • Im Nachspülbecken l8 werden die Dosen beispielsweise mit frischem Brunnenwasser völlig sauber d. h. l00 % fettfrei gespült. Erfindungsgemäß ist daran gedacht dieses Wasser aus dem Nachspülbecken l8 in regelmäßigen Abständen in das Hauptspülbecken l7 und das Wasser aus dem Hauptspülbecken in regelmäßigen Abständen in das Vorspülbecken l6 einzuleiten, wie dies durch die Leitung l9 angedeutet ist.
  • Danach kann das verbrauchte Wasser in die Kanalisation über einen Abfluß 20 eingeleitet werden.
  • Aus dem Nachspülbecken l8 gelangen die Dosen 4 an der Transportkette 6 in die Trockenzone 3, wobei die Transportkette 6 zuerst nach einer Umlenkrolle l2 eine Eingangswalze 2l mit waagerechter Walzenachse 22 umschlingt. Von der Eingangswalze 2l wird die Kette 6 zu einem Zahnrad 23 geführt, dessen Achse 24 senkrecht angeordnet ist. Sowohl die Achse 24 wie auch die Wal­zenachse 22 münden in ein Getriebe 25 bzw. 26, wobei beide Getriebe 25 und 26 über eine kardanisch aufgehängte Getriebestange 27 miteinander verbunden sind. Als Getriebe dürften im Regelfall Winkelgetriebe Anwendung finden.
  • Die Verbindung zwischen Getriebe 25 und Getriebe 26 er­folgt so, daß der Transportkette 6 zwischen der Ein­gangswalze 2l und dem Zahnrad 23 ein Großteil ihrer Spannung genommen wird. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Transportkette 6 zwischen der Eingangswalze 2l und dem Zahnrad 23 eine Drehung um 90° vollzieht. Dieser Drehung um 90° folgen, wie in Fig. la dargestellt, auch die Stäbe 5 und mit ihnen zusammen die Dosen 4, die hierdurch aufgestellt werden. In dieser Stellung können die Dosen einmal von alleine abtropfen und zum zweiten werden sie mit Heißluft beaufschlagt.
  • Nach in Figur l gezeigter mehrfacher Umlenkung der Transportkette 6 über Zahnräder 23 läuft die Transport­kette 6 auf eine Ausgangswalze 28 mit waagrechter Walzenachse 29 auf.
  • Die Achse des Zahnrades 23 vor der Ausgangswalze 28 und die Achse der Ausgangswalze 28 können der Einfachheit halber ebenfalls kardanisch mit den Antrieben 25 bzw. 26 gekoppelt sein. Dies läßt wiederum ein Drehen der Transportkette 6 um 90° zu, der auch die Stäbe 5 und mit ihnen die Dosen 4 folgen. Damit sind die Dosen 4 wieder waagrecht angeordnet und gelangen über Umlenkrollen l2 zu einer Abnahmevorrichtung 50.
  • Nach der Abnahmevorrichtung 50 ist die Transportkette 6 über einen weiteren Antrieb 5l zurück zur Übergabestation 35 geführt. Dieser Antrieb 5l weist eine bevorzugt kardanische Kopplung 52 mit dem Antrieb 38 auf. Im übrigen können alle Antriebe einzeln oder miteinander über entsprechende Getriebeelemente verbunden sein.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Dosen od. dgl.ehältnisse, welche in etwa waagrechter Lage beispielsweise an Stäben einer Transportkette über Walzen bzw. Umlenkrollen durch eine Waschzone und eine Spülzone geführt sind,

dadurch gekennzeichnet,

daß die Transportkette (6) nach der Spülzone (2) in eine Trockenzone (3) einläuft, in der die Dosen (4) in aufgestellter Lage mit der Dosenöffnung nach unten geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette (6) beim Einlauf in die Trockenzone (3) eine Eingangswalze (2l) mit waag­rechter Walzenachse (22) umschlingt und danach etwa waagrecht zu einem Zahnrad (23) mit senkrechter Achse (24) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenachse (22) und der Achse (24) je ein synchron laufendes Getriebe (25 bzw. 26) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (25, 26) ein Winkelgetriebe ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Getriebe (25, 26) über eine kardanisch angeordnete Getriebestange (27) bzw. Gelenkwelle miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­kette (6) am Ende der Trockenzone (3) von einem Zahnrad (23) mit senkrechter Achse (24) auf eine Ausgangswalze (28) mit waagrechter Walzenachse (29) geführt ist, so daß die Dosen (4) in etwa waagrechter Lage zu einem Auslauf (30) bzw. einer Übergabevorrichtung laufen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­kette (6) im Bereich der Trockenzone (3) von seitlichen Führungsschienen umgeben ist, welche die Dosen (4) aufstellen bzw. das Aufstellen unter­stützen.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufein­anderfolgenden Walzen (l4) gegenüber der Transport­kette (6) Düsen (55) angeordnet sind, welche die Dosenböden mit einem Medium beaufschlagen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (55) aus einer Düsenkammer (54) aus­münden, welche sich in Laufrichtung der Transport­kette (6) erstreckt.
l0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkammer (54) über eine Förderleitung (56) mit einer Pumpe (57) zum Fördern des Mediums verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch l0, dadurch gekennzeich­net, daß die Pumpe (57) über eine Leitung (58) in der Waschzone Waschlauge und/oder in der Spülzone Spülwasser dem entsprechenden Waschbad (l3) bzw. Spülbecken entnimmt.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen (4) im Bereich der Waschzone (l) und der Spülzone (2) zwischen der Transportkette (6) und einem Anschlag (l0, 40) geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch l2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als in einem bestimmten Abstand von der Transportkette (6) verlaufende Anschlagleiste (l0) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch l2 oder l3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Walze (l4) und gegebenenfalls auch die Umlenkrolle (l2) mit Anschlagscheiben (40) versehen sind.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (l4) und gegebenenfalls die Umlenkrollen (l2) einen in Achsrichtung konisch verlaufenden Kern (4l) auf­weisen.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis l5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (l4) in abgedichteten Lagerschalen (46) außerhalb der jeweiligen Wasch- bzw. Spülbecken lagern.
EP87106651A 1986-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum Reinigen von Dosen Expired - Lifetime EP0244865B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106651T ATE52050T1 (de) 1986-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum reinigen von dosen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615538 DE3615538A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zum reinigen von dosen
DE3615538 1986-05-07
DE19863626176 DE3626176A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Vorrichtung zum reinigen von dosen
DE3626176 1986-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244865A1 true EP0244865A1 (de) 1987-11-11
EP0244865B1 EP0244865B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=25843565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106651A Expired - Lifetime EP0244865B1 (de) 1986-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum Reinigen von Dosen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4880021A (de)
EP (1) EP0244865B1 (de)
JP (1) JPS63503136A (de)
AU (1) AU7354387A (de)
DE (1) DE3762319D1 (de)
ES (1) ES2016301B3 (de)
WO (1) WO1987006921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518031A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Alexander Dipl Phys Stichnoth Verfahren zur Nutzbarmachung von gebrauchten Verdunsterampullen aus Heizkostenverteilern
US6755202B1 (en) 1998-12-23 2004-06-29 Crown Cook & Seal Technologies Corporation Rinsing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225147A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Karl Haberstroh Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
US6581647B1 (en) 1999-11-30 2003-06-24 Hugh Leidlein Mobile drumming apparatus and method
CN101875036A (zh) * 2009-04-30 2010-11-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 转动装置
US8858730B2 (en) 2011-09-06 2014-10-14 Peter Chapman Beverage can cleaning apparatus and method of use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB123769A (en) * 1916-09-04 1919-10-02 Emile Louis Alfred Savy Improvements in Drying Apparatus for Bottles, Jars, Cans or the like Receptacles.
GB305607A (en) * 1927-11-05 1929-02-05 Thomas Millar Campbell Improvements in or relating to apparatus for treating bottles and receptacles and conveying devices for use therein
DE1456895A1 (de) * 1965-06-10 1969-02-20 Stolle Corp Behandlungsvorrichtung fuer Blechbuechsen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185329A (en) * 1913-08-22 1916-05-30 U S Fiber Bottle Machinery Company Bottle-coating machine.
US1411288A (en) * 1918-10-23 1922-04-04 Joseph Campbell Company Can-washing machine
US2708943A (en) * 1953-08-12 1955-05-24 Acf Ind Inc Apparatus for handling and liquid treating articles
US3092125A (en) * 1958-04-16 1963-06-04 Andrew H Kinsey Container cooling apparatus
US3675665A (en) * 1965-01-15 1972-07-11 Ind Washing Machine Corp Case washing machine
US3595251A (en) * 1968-12-26 1971-07-27 Arlo Ind Inc Container washing inverting and conveying apparatus
US3915285A (en) * 1974-02-14 1975-10-28 Heinz Co H J Apparatus for spacing cans
NZ182304A (en) * 1975-10-22 1979-03-28 Oag Ej Bottle cleaning apparatus:first conveyor carries cradles for bottles,second conveyor supports nozzles for cleaning fluid
SE7905806L (sv) * 1979-07-03 1981-01-04 Nordnero Ab Vattenbaserat rengoringssystem
US4324265A (en) * 1980-02-22 1982-04-13 American Bottlers Equipment Company, Inc. Can end washer and dryer
US4423745A (en) * 1982-11-29 1984-01-03 Simplimatic Engineering Company Rinsing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB123769A (en) * 1916-09-04 1919-10-02 Emile Louis Alfred Savy Improvements in Drying Apparatus for Bottles, Jars, Cans or the like Receptacles.
GB305607A (en) * 1927-11-05 1929-02-05 Thomas Millar Campbell Improvements in or relating to apparatus for treating bottles and receptacles and conveying devices for use therein
DE1456895A1 (de) * 1965-06-10 1969-02-20 Stolle Corp Behandlungsvorrichtung fuer Blechbuechsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518031A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Alexander Dipl Phys Stichnoth Verfahren zur Nutzbarmachung von gebrauchten Verdunsterampullen aus Heizkostenverteilern
US6755202B1 (en) 1998-12-23 2004-06-29 Crown Cook & Seal Technologies Corporation Rinsing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63503136A (ja) 1988-11-17
ES2016301B3 (es) 1990-11-01
DE3762319D1 (de) 1990-05-23
WO1987006921A1 (en) 1987-11-19
US4880021A (en) 1989-11-14
AU7354387A (en) 1987-12-01
EP0244865B1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE69903355T2 (de) Modulierbare entkeimungsvorrichtung mit einem schraubenförmigen durchlauf für verschlussteile für flaschen
DE1432293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE3248555C2 (de)
EP0529387A1 (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen oder dgl.
EP0170755A1 (de) Waschvorrichtung für Zuckerrüben oder andere Feldfrüchte
DE2045541A1 (de) Waschvorrichtung
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE19650944C1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE3615538A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dosen
DE1607629C2 (de) Anlage zur Reinigung von Feldfrüchten
DE2248220A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE379185C (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Flaschen
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE2215334A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden aetzen von insbesondere flachen gegenstaenden
DE2119267A1 (de) Kistenwaschmaschine
DE1492411C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ärztlichen Instrumenten, Krankenhausgeräten und dgl
WO2003082488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen aus kunststoff
DE1557582A1 (de) Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
DE1927223C3 (de) Maschine zum Innenreinigen und Füllen von Bierfässern
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE2364363A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und reinigen von flaschen, insbesondere trinkflaschen fuer kaefigtiere in tier-zucht- und versuchsanstalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900418

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900507

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: LECHNER G.M.B.H.

Effective date: 19900531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507