DE10036049B4 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
DE10036049B4
DE10036049B4 DE10036049A DE10036049A DE10036049B4 DE 10036049 B4 DE10036049 B4 DE 10036049B4 DE 10036049 A DE10036049 A DE 10036049A DE 10036049 A DE10036049 A DE 10036049A DE 10036049 B4 DE10036049 B4 DE 10036049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal tabs
profile legs
jack
upstanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036049A1 (de
Inventor
Ferdinand Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein Wagenheber GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10036049A priority Critical patent/DE10036049B4/de
Application filed by ThyssenKrupp Bilstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority to MXPA03000668A priority patent/MXPA03000668A/es
Priority to EP01965040A priority patent/EP1305252B1/de
Priority to AU2001285783A priority patent/AU2001285783A1/en
Priority to US10/332,497 priority patent/US6691984B2/en
Priority to AT01965040T priority patent/ATE342222T1/de
Priority to BRPI0112724-1A priority patent/BR0112724B1/pt
Priority to PCT/EP2001/007299 priority patent/WO2002008112A1/de
Priority to CN01813426.2A priority patent/CN1247438C/zh
Priority to ES01965040T priority patent/ES2269447T3/es
Priority to DE50111211T priority patent/DE50111211D1/de
Publication of DE10036049A1 publication Critical patent/DE10036049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036049B4 publication Critical patent/DE10036049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/01Jack bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Wagenheber mit tragenden Teilen, die als im Querschnitt U-förmige Profile mit seitlichen Profilschenkeln (15, 17) oder Bauteile mit seitlich hochstehenden Blechlappen (13) ausgebildet und über Gelenke (5, 6) derartig schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dass sich die seitlichen Profilschenkel (15, 17) und/oder die hochstehenden Blechlappen (13) im Bereich der Gelenke (5, 6) überlappen und Achsen Bohrungen in den seitlichen Profilschenkeln (15, 17) oder hochstehenden Blechlappen (13) durchdringen, wobei der Boden des U-förmigen Profils oder Bauteils, das mit seinen Profilschenkeln (15) oder Blechlappen (13) das andere Profil oder Bauteil umgreift und innerhalb dieser nahe den Profilschenkeln (15, 17) oder Blechlappen des anderen Profils oder Bauteils nach innen gekröpft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kröpfung als beidseitig angeordnete Sicken (19, 21) oder Lappen (24) ausgebildet ist, die sich in der Höhe bis zur Anlage an die Achsen erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Tragende Teile von Wagenhebern werden durch Gelenke schwenkbeweglich miteinander verbunden. Üblicherweise sind die tragenden Teile der Wagenheber als im Querschnitt U-förmige Profile mit seitlichen Profilschenkeln ausgebildet. Andere tragende Teile, wie beispielsweise der Wagenheberkopf oder der Wagenheberfuß, sind mit seitlich hochstehenden Blechlappen ausgebildet. Die Verbindung dieser tragenden Teile geschieht derart, dass die Profilschenkel bzw. die seitlich hochstehenden Lappen sich im Bereich der Gelenke überlappen und mit Bohrungen versehen sind, sie werden dann mittels in den Bohrungen angeordneten Achsen verbunden. Die DE-OS 2 231 526 zeigt derartige Gelenke, bei denen als Achsen Bolzen verwendet werden. Bei der Ausbildung nach der EP 0 332 565 A1 sind die Achsen durch Aushalsungen gebildet. In DE 44 24 837 A1 ist eine Ausbildung offenbart, bei der die Fußplatte über zwei Niete an die Standsäule angelenkt ist.
  • Nachteilig bei diesen Ausbildungen müssen insbesondere die Profilschenkel oder die Blechlappen speziell an ihren Enden, also im Bereich der Gelenke, sehr stark ausgebildet sein, da besonders bei einer Biegebeanspruchung die Gefahr besteht, dass diese Ecken abgeknickt werden, wodurch die Stabilität des gesamten Wagenhebers leidet. Dieses führt zu einer entsprechenden Gewichtserhöhung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gewicht bekannter Wagenheber, aber auch die Gefahr des Abknickens der Profilschenkel zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Vorteilhafterweise ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Wagenhebers, dass nicht nur bei gleicher Tragfähigkeit das Gewicht des Wagenhebers verringert werden kann, obwohl die Standfestigkeit erhöht wird. Auch die Stabilität der mit Sicken versehenen tragenden Teile des Wagenhebers wird zusätzlich erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Ansicht eines Gelenkwagenhebers,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung des Gelenks zwischen Wagenheberfuß und Standbein,
  • 3 ein 90° versetzter Schnitt zu 2,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung des Gelenks zwischen Wagenheberfuß und Standbein,
  • 5 ein 90° versetzter Schnitt zu 4,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung des Gelenks zwischen Wagenheberfuß und Standbein, wobei das Gelenk als Aushalsungen des Wagenheberfußes ausgebildet ist, die in Bohrungen des Standbeins eingreifen,
  • 7 ein 90° versetzter Schnitt zu 6.
  • Wagenheber weisen unabhängig von ihrer Bauart gelenkig miteinander verbundene Tragteile auf, die den Wagenheberfuß und das Tragelement höhenbeweglich miteinander verbinden. Die gelenkig miteinander verbundenen Tragteile müssen in der Lage sein, das Fahrzeuggewicht zu tragen. Von daher ist es erforderlich, dass diese Gelenke sicher und beständig funktionieren. Der in 1 dargestellte Gelenkwagenheber stellt nur eine Bauart dar. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für alle anderen Bauarten von Wagenhebern, die die Voraussetzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besitzen. Gelenkwagenheber entsprechend 1 weisen als tragende Teile Wagenheberfuß 1, Standbein 2, Tragarm 3 und Tragplatte 4 auf. Sämtliche dieser tragenden Teile sind über Gelenke 5, 6, 7 gelenkig miteinander verbunden. Über weitere Gelenke 8, 9 ist eine Gewindespindel 10 am Standbein 2 und am Tragarm 3 angebunden, die über eine Gewindemutter ein Hochschwenken des Tragarms 3 gegenüber dem Standbein 2 ermöglicht, was zum Heben der Tragplatte 4 gegenüber dem Wagenheberfuß 1 führt. Über eine Handkurbel 11 wird die Gewindespindel 10 angetrieben.
  • Der Wagenheberfuß 1 weist als Grundbauteil einen Boden 12 mit seitlich hochstehenden Blechlappen 13 auf. Demgegenüber ist das Standbein 2 als U-förmiges Profil aus gebildet, das ebenfalls einen Boden 14 sowie seitliche Profilschenkel 15 aufweist. Das Gleiche gilt für den Tragarm 3 mit seinem Boden 16 und den Profilschenkeln 17. Für einen Gelenkwagenheber nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eignet sich das erfindungsgemäße Gelenk zur Verbindung des Tragarms 3 mit dem Standbein 2 oder des Standbeins 2 mit dem Wagenheberfuß 1.
  • In den 2 bis 7 ist die Anbindung des Wagenheberfußes 1 an das Standbein 2 vergrößert dargestellt. In den 2 bis 5 dient zur Bildung des Gelenkes 5 ein beiderseits außen vernieteter Bolzen 18, der Bohrungen in den hochstehenden Blechlappen 13 des Wagenheberfußes 1 und in den Profilschenkeln 15 des Standbeins 2 durchdringt.
  • Bei der Ausbildung gemäß 2 und 3 sind beidseitig ausgestanzte Sicken 19 aus dem Boden 12 des Wagenheberfußes 1 nach innen gerichtet. Diese Sicken sind innerhalb der Profilschenkel 15 des Standbeins 2 nahe zu ihnen angeordnet. Zwischen Blechlappen 13 des Wagenheberfußes 1, Profilschenkel 15 des Standbeins 2 und Sicken 19 ist nur ein für die Schwenkbewegung erforderliches Spiel vorhanden. Dadurch wird eine gute Führung der Enden 20 der Profilschenkel 15 erreicht. Die Sicken 19 erstrecken sich bis unter den Bolzen 18. Damit kann sich der Bolzen 18, soweit erforderlich, auf den Sicken 19 abstützen.
  • Die Ausbildung nach den 4 und 5 entspricht in etwa der Ausbildung nach den 2 und 3. Die aus dem Boden 12 des Wagenheberfußes 1 nach oben herausgeformten Sicken 21 sind nur an einer Seite vom Boden 12 getrennt. An der anderen Seite sind sie fest mit diesem verbunden.
  • Bei der Ausbildung gemäß 6 und 7 wird das Gelenk 5 dadurch gebildet, dass nach innen ragende Aushalsungen 22 aus den hochstehenden Blechlappen 13 des Wagenheberfußes 1 in Bohrungen 23 der Profilschenkel 15 des Standbeins 2 eingreifen. Bei dieser Ausbildung wird die Lagefixierung der Enden 20 der Profilschenkel 15 über nach innen ragende Lappen 24 gebildet. Diese Lappen 24 sind, wie auch die Sicken 19, 21, aus dem Boden 12 des Wagenheberfußes 1 ausgestanzt und danach hochgebogen.
  • 1.
    Wagenheberfuß
    2.
    Standbein
    3.
    Tragarm
    4.
    Tragplatte
    5.
    Gelenk
    6.
    Gelenk
    7.
    Gelenk
    8.
    Gelenk
    9.
    Gelenk
    10.
    Gewindespindel
    11.
    Handkurbel
    12.
    Boden
    13.
    Blechlappen
    14.
    Boden
    15.
    Profilschenkel
    16.
    Boden
    17.
    Profilschenkel
    18.
    Bolzen
    19.
    Sicke
    20.
    Ende
    21.
    Sicke
    22.
    Aushalsung
    23.
    Bohrung
    24.
    Lappen

Claims (5)

  1. Wagenheber mit tragenden Teilen, die als im Querschnitt U-förmige Profile mit seitlichen Profilschenkeln (15, 17) oder Bauteile mit seitlich hochstehenden Blechlappen (13) ausgebildet und über Gelenke (5, 6) derartig schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dass sich die seitlichen Profilschenkel (15, 17) und/oder die hochstehenden Blechlappen (13) im Bereich der Gelenke (5, 6) überlappen und Achsen Bohrungen in den seitlichen Profilschenkeln (15, 17) oder hochstehenden Blechlappen (13) durchdringen, wobei der Boden des U-förmigen Profils oder Bauteils, das mit seinen Profilschenkeln (15) oder Blechlappen (13) das andere Profil oder Bauteil umgreift und innerhalb dieser nahe den Profilschenkeln (15, 17) oder Blechlappen des anderen Profils oder Bauteils nach innen gekröpft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kröpfung als beidseitig angeordnete Sicken (19, 21) oder Lappen (24) ausgebildet ist, die sich in der Höhe bis zur Anlage an die Achsen erstrecken.
  2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (19) beidseitig ausgestanzt sind.
  3. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (21) einseitig ausgestanzt sind.
  4. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Achse ein Bolzen (18) oder Hohlniet eingesetzt ist.
  5. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Achsen Aushalsungen (22) dienen.
DE10036049A 2000-07-25 2000-07-25 Wagenheber Expired - Fee Related DE10036049B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036049A DE10036049B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Wagenheber
CN01813426.2A CN1247438C (zh) 2000-07-25 2001-06-26 汽车千斤顶
AU2001285783A AU2001285783A1 (en) 2000-07-25 2001-06-26 Jack
US10/332,497 US6691984B2 (en) 2000-07-25 2001-06-26 Jack
AT01965040T ATE342222T1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber
BRPI0112724-1A BR0112724B1 (pt) 2000-07-25 2001-06-26 macaco.
MXPA03000668A MXPA03000668A (es) 2000-07-25 2001-06-26 Gato para automovil.
EP01965040A EP1305252B1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber
ES01965040T ES2269447T3 (es) 2000-07-25 2001-06-26 Gato alzacoches.
DE50111211T DE50111211D1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber
PCT/EP2001/007299 WO2002008112A1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036049A DE10036049B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Wagenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036049A1 DE10036049A1 (de) 2002-02-28
DE10036049B4 true DE10036049B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=7650058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036049A Expired - Fee Related DE10036049B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Wagenheber
DE50111211T Expired - Lifetime DE50111211D1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111211T Expired - Lifetime DE50111211D1 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Wagenheber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6691984B2 (de)
EP (1) EP1305252B1 (de)
CN (1) CN1247438C (de)
AT (1) ATE342222T1 (de)
AU (1) AU2001285783A1 (de)
BR (1) BR0112724B1 (de)
DE (2) DE10036049B4 (de)
ES (1) ES2269447T3 (de)
MX (1) MXPA03000668A (de)
WO (1) WO2002008112A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332565A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Batz, S. Coop. Ltda. Fahrzeughebebock
DE4424837A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Storz E A Kg Wagenheber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309022C2 (de) * 1993-03-20 1995-01-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Gelenk für Wagenheber
ES1024192Y (es) * 1993-03-30 1994-04-16 Tub Sa Dispositivo estabilizador automatico y de refuerzo para gatos elevadores.
DE4314136C2 (de) * 1993-04-30 1995-05-24 Bilstein August Gmbh Co Kg Wagenheber
FR2758806B1 (fr) * 1997-01-24 1999-04-16 Adwest Bowden France Sa Cric pour soulever un vehicule
ES2143920B1 (es) * 1997-06-19 2000-12-16 Batz S Coop Ltda Gato ligero.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332565A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Batz, S. Coop. Ltda. Fahrzeughebebock
DE4424837A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Storz E A Kg Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
CN1444540A (zh) 2003-09-24
DE10036049A1 (de) 2002-02-28
ES2269447T3 (es) 2007-04-01
MXPA03000668A (es) 2004-12-03
AU2001285783A1 (en) 2002-02-05
ATE342222T1 (de) 2006-11-15
DE50111211D1 (de) 2006-11-23
EP1305252B1 (de) 2006-10-11
WO2002008112A1 (de) 2002-01-31
BR0112724A (pt) 2003-06-24
BR0112724B1 (pt) 2009-08-11
CN1247438C (zh) 2006-03-29
US6691984B2 (en) 2004-02-17
US20030155562A1 (en) 2003-08-21
EP1305252A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE4309022C2 (de) Gelenk für Wagenheber
DE3807759C2 (de)
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE10036049B4 (de) Wagenheber
EP0749936B1 (de) Wagenheber
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
DE60011220T2 (de) Wagenheber
DE3544779C2 (de)
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE3008557A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.
DE3151031A1 (de) "scherenhubtisch"
DE10153164C2 (de) Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
DE4421464A1 (de) Wagenheber
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE3248414A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE3722751A1 (de) Mechanischer heber fuer automobile
EP1136424B1 (de) Wagenheber
DE3816056C2 (de) Wagenheber
EP1099659A1 (de) Wagenheber mit einem Einsteckdorn
DE10212789C1 (de) Wagenheber mit einem Fuß und einem Tragelement
DE3433836A1 (de) Heber
DE19521994A1 (de) Wagenheber
DE8313974U1 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN WAGENHEBER GMBH, 54429 MANDE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee