DE4309022C2 - Gelenk für Wagenheber - Google Patents

Gelenk für Wagenheber

Info

Publication number
DE4309022C2
DE4309022C2 DE4309022A DE4309022A DE4309022C2 DE 4309022 C2 DE4309022 C2 DE 4309022C2 DE 4309022 A DE4309022 A DE 4309022A DE 4309022 A DE4309022 A DE 4309022A DE 4309022 C2 DE4309022 C2 DE 4309022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
joint
sheet metal
joint according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309022A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Brosius
Reinhard Dr Hoelscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE4309022A priority Critical patent/DE4309022C2/de
Priority to ES94100481T priority patent/ES2063729T3/es
Priority to DE59408759T priority patent/DE59408759D1/de
Priority to EP94100481A priority patent/EP0621230B1/de
Priority to CZ94288A priority patent/CZ280966B6/cs
Priority to ZA941177A priority patent/ZA941177B/xx
Priority to BR9401213A priority patent/BR9401213A/pt
Priority to JP6049100A priority patent/JPH06321493A/ja
Priority to CN94102900A priority patent/CN1036574C/zh
Publication of DE4309022A1 publication Critical patent/DE4309022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309022C2 publication Critical patent/DE4309022C2/de
Priority to US08/769,577 priority patent/US5685659A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32885Expanded pin or end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk für einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Tragende Teile von Wagenhebern wer­ den durch Gelenke drehbeweglich miteinander verbunden. Üblicher­ weise sind die tragenden Teile der Wagenheber als im Querschnitt U-förmige Profile mit seitlichen Profilschenkeln ausgebildet. Andere tragende Teile, wie beispielsweise der Wagenheberkopf oder Wagenheberfuß, sind mit seitlich hochstehenden Blechlappen ausgebildet. Die Verbindung dieser tragenden Teile geschieht derart, daß die Profilschenkel bzw. die seitlich hochstehenden Lappen sich im Bereich der Gelenke überlappen und mit Bohrungen versehen sind, sie werden dann mittels in den Bohrungen angeord­ neten Achsen verbunden. Die DE-OS 2 231 526 zeigt als Posi­ tion 13 bzw. 14 derartige Gelenke.
Nach der EP 0 332 565 ist ein weiteres Gelenk zum drehbeweglichen Verbinden von tragenden Teilen an Wagenhebern, beispielsweise zum Verbinden des Wagenheberfußes mit dem Standbein bekannt. Hier wird das Gelenk durch einen ausgehalsten Hohlzapfen gebildet, der in eine Bohrung des Gegenteils eingreift.
Nachteilig bei dieser Ausbildung von Gelenken bei tragenden Teilen an Wagenhebern ergibt sich, daß diese nicht in der Lage sind, auch hohe Lasten bei ungünstiger Krafteinleitung sicher zu übertragen. Beim Verdrehen des Wagenhebers unter Last oder beim Ausbeulen oder Verknicken eines der U-Profile unter Last besteht die Gefahr, daß wenigstens einer der Hohlzapfen sich aus der zugehörigen Bohrung löst. Dadurch ist eine sichere Tragfunktion des Wagenhebers nicht mehr gegeben, die jedoch bei einem Sicherheitsteil, wie es einen Wagenheber ist, unbedingt erforderlich ist.
Daher stellt sich die Aufgabe, ein Gelenk für einen Wagenheber nach der EP 0 332 565 derartig weiterzubilden, daß auch beim Verdrehen, Ausbeulen oder Einklappen der Schenkel der zu verbindenden tragenden Teile gewährleistet ist, daß sich das Gelenk nicht löst.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhaft wird durch die Ausbildung mit den Maßnahmen nach den Ansprüche 1 und 2 gewährleistet, daß sich das Gelenk auch bei Verdrehung des Wagenhebers nicht lösen kann. Bei der Ausbildung nach Anspruch 3 wird eine geringere Flächenpressung zwischen Bohrung und Hohlzapfen erzielt, und bei der Ausbildung nach Anspruch 4 kann eine geringere Reibung verbunden mit einer verringerten Gefahr des Fressens des Gelenks erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Gelenkwagenhebers,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung des Gelenks zwischen Wagenheberfuß und Standbein vor dem endgültigen Zusammenbau und
Fig. 3 die Ausbildung des Gelenks nach Fig. 2 nach dem endgülti­ gen Zusammenbau.
Wagenheber weisen unabhängig von ihrem System gelenkig miteinan­ der verbundene Tragteile auf, die den Wagenheberfuß und das Tragelement höhenbeweglich miteinander verbinden. Die gelenkig miteinander verbundenen Tragteile müssen in der Lage sein, das Fahrzeuggewicht zu tragen. Von daher ist es erforderlich, daß diese Gelenke sicher und beständig funktionieren. Der in Fig. 1 dargestellte Gelenkwagenheber stellt nur eine Bauart dar. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für alle anderen Bauarten von Wagenhebern, die die Voraussetzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besitzen. Gelenkwagenheber entsprechend Fig. 1 weisen als tragende Teile Wagenheberfuß 1, Standbein 2, Tragarm 3 und Tragplatte 4 auf. Sämtliche dieser tragenden Teile sind über Gelenke 5, 6, 7 gelenkig miteinander verbunden. Über weitere Gelenke 8, 9 ist eine Gewindespindel 10 am Standbein 2 und am Tragarm 3 angebunden, die über eine Gewindemutter ein Hochschwen­ ken des Tragarms 3 gegenüber dem Standbein 2 ermöglicht, was zum Heben der Tragplatte 4 gegenüber dem Wagenheberfuß 1 führt. Über eine Handkurbel 11 wird die Gewindespindel 10 angetrieben.
Der Wagenheberfuß 1 weist als Grundbauteil einen Boden 12 mit seitlich hochstehenden Blechlappen 13 auf. Demgegenüber ist das Standbein 2 als U-förmiges Profil ausgebildet, das ebenfalls einen Boden 14 sowie seitliche Profilschenkel 15 aufweist. Das gleiche gilt für den Tragarm 3 mit seinem Boden 16 und den Profilschen­ keln 17. Für einen Gelenkwagenheber nach dem beschriebenen Aus­ führungsbeispiel eignet sich das erfindungsgemäße Gelenk zur Verbindung des Tragarms 3 mit dem Standbein 2 oder des Stand­ beins 2 mit dem Wagenheberfuß 1. Bei geeigneter Ausbildung wäre es auch für die Anbindung der Tragplatte 4 an den Tragarm 3 ge­ eignet. Das erfindungsgemäße Gelenk eignet sich auch zum Anbin­ den von Blechen an die vorgenannten Profile oder hochstehenden Blechlappen 13 bzw. zum drehbeweglichen Verbinden von als Blech mit und ohne Versteifungssicken ausgebildeten tragenden Teilen an Wagenhebern.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Einzelheiten des Gelenks zur An­ bindung des Wagenheberfußes 1 an das Standbein 2. Die Blechlap­ pen 13 des Wagenheberfußes 1 weisen im Gelenkbereich eine übli­ che Bohrung 18 auf. Demgegenüber ist der Profilschenkel 15 des Standbeins 2 im Gelenkbereich direkt beim Stanzen dieses Blech­ teils mit einem ausgehalsten Hohlzapfen 19 ausgebildet. Da beide Teile, Wagenheberfuß 1 und Standbein 2, im wesentlichen im Quer­ schnitt U-förmige Blechteile sind, ist es möglich, die Montage des Gelenks in einfacher Weise in der Form vorzunehmen, als daß die Profilschenkel 15 des Standbeins 2 gegeneinander zusammenge­ bogen werden und, falls erforderlich, die Blechlappen 13 des Wagenheberfußes 1 auseinandergebogen. Dieses Verbiegen kann je nach Materialstärke oder Materialart durch plastische oder ela­ stische Verformung der Bauteile erfolgen. Nach dem Eingreifen des Hohlzapfens 19 in die Bohrung 18 durch Auffedern ist die Vormontage entsprechend Fig. 2 durchgeführt. Dabei ist zu beach­ ten, daß auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechender Hohlzapfen 19 am Standbein 2 und eine entsprechende Bohrung 18 am Wagenheberfuß 1 angeordnet ist.
Um zu verhindern, daß sich der Hohlzapfen 19 wieder aus der Boh­ rung 18 lösen kann, ist vorgesehen, daß das Hohlzapfenende 20, das die Bohrung 18 nach außen durchdringt, angebördelt wird und somit einen größeren Enddurchmesser hat als die Bohrung 18, wodurch eine formflüssige Verbindung des Gelenks erzielt wird.
Das Hohlzapfenende 20 kann wie im Ausführungsbeispiel offen oder als Hut-Hohlzapfen mit einen Boden beliebiger Form ausgebildet sein.

Claims (4)

1. Gelenk zum drehbeweglichen Verbinden von tragenden Teilen an Wagenhebern, die im Querschnitt U-förmige Profile mit seitlichen Profilschenkeln (15, 17) aufweisen, mit Bauteilen mit seitlich hochstehenden Blechlappen (13) oder anderweitig angebundenen, seitlich hochstehenden Blechen, die mit aus den Profilschenkeln (15, 17), Blechlappen (13) oder Blechen ausgehalsten, in Bohrungen (18) des Gegenteils eingreifende Hohlzapfen (19) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Bohrung (18) hinausragenden Enden (20) der Hohlzapfen (19) gegenüber dem Durchmesser der Bohrungen (18) aufgeweitet sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ weitung der Hohlzapfenenden (20) durch Bördeln erfolgt.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Bohrungen (18) wenigstens über eine kurze Länge zylindrisch ausgehalst sind.
4. Gelenk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Bohrung (18) und Hohl­ zapfen (19) eine Buchse angeordnet ist.
DE4309022A 1993-03-20 1993-03-20 Gelenk für Wagenheber Expired - Fee Related DE4309022C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309022A DE4309022C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Gelenk für Wagenheber
ES94100481T ES2063729T3 (es) 1993-03-20 1994-01-14 Articulacion para un gato elevacoches.
DE59408759T DE59408759D1 (de) 1993-03-20 1994-01-14 Gelenk für Wagenheber
EP94100481A EP0621230B1 (de) 1993-03-20 1994-01-14 Gelenk für Wagenheber
CZ94288A CZ280966B6 (cs) 1993-03-20 1994-02-10 Kloub pro zdvihák vozidla
ZA941177A ZA941177B (en) 1993-03-20 1994-02-21 Joint for vehicle jacks
BR9401213A BR9401213A (pt) 1993-03-20 1994-03-18 União articulada para a união girável de peças de suporte em macacos
JP6049100A JPH06321493A (ja) 1993-03-20 1994-03-18 ジャッキ用のリンク
CN94102900A CN1036574C (zh) 1993-03-20 1994-03-19 用于车辆升降机的铰链
US08/769,577 US5685659A (en) 1993-03-20 1996-12-19 Pivot for articulating the load-bearing components of a jack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309022A DE4309022C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Gelenk für Wagenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309022A1 DE4309022A1 (de) 1994-09-22
DE4309022C2 true DE4309022C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6483366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309022A Expired - Fee Related DE4309022C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Gelenk für Wagenheber
DE59408759T Expired - Fee Related DE59408759D1 (de) 1993-03-20 1994-01-14 Gelenk für Wagenheber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408759T Expired - Fee Related DE59408759D1 (de) 1993-03-20 1994-01-14 Gelenk für Wagenheber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5685659A (de)
EP (1) EP0621230B1 (de)
JP (1) JPH06321493A (de)
CN (1) CN1036574C (de)
BR (1) BR9401213A (de)
CZ (1) CZ280966B6 (de)
DE (2) DE4309022C2 (de)
ES (1) ES2063729T3 (de)
ZA (1) ZA941177B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227568A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Siemens Ag Deckeleinheit für einen Stellantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692730A (en) * 1995-11-07 1997-12-02 Ventra Group Inc. Pinless jack
ES2130961B1 (es) * 1996-09-27 2000-03-01 Batz S Coop Ltda Gato para vehiculos.
DE19737070C2 (de) * 1997-08-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Gelenkverbindung
US6662901B1 (en) 1998-02-02 2003-12-16 Franklin J. Appl Ladder control apparatus
US6681471B1 (en) * 1999-12-28 2004-01-27 Kason Industries, Inc. Method of producing a panel fastener
DE10014767A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-18 Krupp Bilstein Gmbh Wagenheber
JP2001276939A (ja) * 2000-03-29 2001-10-09 Tsubakimoto Chain Co かしめローラ及びかしめローラによりかしめ加工されるフランジ付き焼結製プーリ
DE10036049B4 (de) * 2000-07-25 2006-09-07 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Wagenheber
ES2270667B1 (es) * 2004-09-24 2008-03-16 Tubsa Automocion, S.L. Gato de husillo perfeccionado.
DE102006033608B3 (de) * 2006-07-18 2008-02-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Lagervorrichtung
ES1067671Y (es) * 2008-04-18 2008-09-01 Doga Sa Biela para mecanismo de limpiaparabrisas
CN105293389A (zh) * 2015-11-24 2016-02-03 重庆红亿机械有限公司 具有防坠落功能的架车机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302942A (en) * 1919-05-06 Harry g
US1609597A (en) * 1924-01-12 1926-12-07 Curt B Muller Method of connecting parts
US2218733A (en) * 1938-03-22 1940-10-22 Roy T Watts Electric lifting jack
US2233351A (en) * 1939-11-07 1941-02-25 Rowe Mfg Company Hinge construction
US2406940A (en) * 1944-06-19 1946-09-03 Gen Motors Corp Pivot pin
US2616113A (en) * 1947-01-21 1952-11-04 Trico Products Corp Windshield cleaner
DE1929691U (de) * 1965-10-20 1965-12-23 E A Storz O H G Wagenheber.
FR2193776B1 (de) * 1972-07-26 1974-12-27 Outillage Nle S E Indle
US4055329A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Leisure Manufacturing Co., Inc. Scissors jack
GB2093906B (en) * 1981-03-04 1985-02-20 Ryswyk Henricus Johannes Van Method of making articles comprising two components hinged one to the ohter
NZ196479A (en) * 1981-03-12 1984-02-03 Interlock Ind Ltd Friction pivot joint for stay
NZ202755A (en) * 1982-10-18 1987-08-31 Ronald Percival Davis Pivoted metal components with a wear resistant plastics bushing there between
FR2619169B1 (fr) * 1987-08-07 1989-10-06 Tubauto Procede et dispositif pour la liaison rapide de deux pieces presentant, en general, des zones de recouvrement planes
ES2033126T3 (es) * 1988-01-18 1993-03-01 Batz, S. Coop. Ltda. Gato para vehiculos.
DE68911001T2 (de) * 1988-03-07 1994-07-21 Batz S Coop Ltda Fahrzeughebebock.
EP0340551B1 (de) * 1988-05-05 1992-03-04 E.A. Storz Gmbh & Co. Kg Wagenheber
US4936079A (en) * 1988-12-05 1990-06-26 Heat Sealing Equipment Manufacturing Co. Support for roll of wrapping material and brake for same
US5271122A (en) * 1989-02-16 1993-12-21 Swf Auto-Electric Gmbh Press fit pivot pin for a wiper blade assembly
US5076149A (en) * 1990-12-07 1991-12-31 Inertia Dynamics Corporation Wrist pin, piston assembly and method for making same
JP2612828B2 (ja) * 1994-05-10 1997-05-21 理研化機工業株式会社 ジャッキ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227568A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Siemens Ag Deckeleinheit für einen Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280966B6 (cs) 1996-05-15
DE4309022A1 (de) 1994-09-22
ES2063729T3 (es) 1999-11-16
CN1096765A (zh) 1994-12-28
EP0621230A1 (de) 1994-10-26
BR9401213A (pt) 1994-11-08
US5685659A (en) 1997-11-11
CZ28894A3 (en) 1994-11-16
EP0621230B1 (de) 1999-09-22
DE59408759D1 (de) 1999-10-28
ES2063729T1 (es) 1995-01-16
JPH06321493A (ja) 1994-11-22
ZA941177B (en) 1994-09-20
CN1036574C (zh) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309022C2 (de) Gelenk für Wagenheber
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE19543690A1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP0221911A1 (de) Wagenheber.
DE3807759C2 (de)
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE2837927A1 (de) Stuetzfussanordnung fuer sattelauflieger o.dgl.
DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
CH684305A5 (de) Matratzenrahmen mit einem daran schwenkbar angeschlossenen Kopfteil.
DE10334687B4 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
EP1305252B1 (de) Wagenheber
DE10205669C1 (de) Hubladebühnenvorrichtung für Fahrzeuge
EP0622328B1 (de) Wagenheber
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE3722751A1 (de) Mechanischer heber fuer automobile
DE19809441C2 (de) Wagenheber
DE8522952U1 (de) Wagenheber
DE19954645C2 (de) Schwenkbewegliche Verbindung
DE2113112A1 (de) Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl.
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DE10146856B4 (de) Wagenheber für ein Kraftfahrzeug
WO2002006150A1 (de) Wagenheber
DE2444132A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere wagenheber
WO2005070812A1 (de) Wagenheber
DE2738522B2 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUGUST BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee