DE2444132A1 - Hebevorrichtung, insbesondere wagenheber - Google Patents

Hebevorrichtung, insbesondere wagenheber

Info

Publication number
DE2444132A1
DE2444132A1 DE19742444132 DE2444132A DE2444132A1 DE 2444132 A1 DE2444132 A1 DE 2444132A1 DE 19742444132 DE19742444132 DE 19742444132 DE 2444132 A DE2444132 A DE 2444132A DE 2444132 A1 DE2444132 A1 DE 2444132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lever
support lever
lifting device
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444132C3 (de
DE2444132B2 (de
Inventor
John Edward Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallifacture Ltd
Original Assignee
Metallifacture Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallifacture Ltd filed Critical Metallifacture Ltd
Publication of DE2444132A1 publication Critical patent/DE2444132A1/de
Publication of DE2444132B2 publication Critical patent/DE2444132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444132C3 publication Critical patent/DE2444132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Q. RUDOLF BiBRACH D-3400 Qött.nqen. 14. September 1974
POTTERWEQ 6
DiPL.-iNQ. ELMAR REHBERQ telefon=
POSTSCHECKKONTO: HANNOVER 115763-301 BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
GOTTINQEN NR. 1/85900
PATENTANWÄLTE BIBRACH U. REHBERO. M QOTTINQEN, POSTFACH 738
BEI ANTWORT BITTE ANQEBEN:
mein zeichen: 9029/br3
IHR ZEICHEN:
Metallifacture Limited, 246 Huntingdon Street, Nottingham, England Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
Die Erfindung betrifft Hebevorrichtung, insbesondere einen Wagenheber. Derartige Vorrichtungen mit parallelogrammartig angeordneten Hebeln, die mit einer Spindel betätigt werden, sind bekannt. Ebenso kennt man auch verbesserte Wagenheber, die beträchtlich billiger hergestellt werden können, indem die parallelogrammartigen Hebel durch Scherenhebel ersetzt worden sind. Aufgabe der Erfindung ist es, solche Hebevorrichtungen noch weiter zu verbessern, deren Aufbau zu vereinfachen und zu verbilligen und ihre Bedienung zu erleichtern.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Hebevorrichtung, insbesondere einen Wagenheber, der gekennzeichnet ist durch einen Stützhebel, an welchen ein weiterer Stützhebel einseitig angelenkt ist, der an anderen Ende ein Lastauflager aufweist und eine die beiden Stützhebel verbindende, mittels eines Schlüssels, Handhebels od. dgl„ zu verdrehende Gewindespindel, die in eine, am Ende des ersten Stützhebels eingesetzte Mutter eingeschraubt und mjt ihrem Ende am Lastende des anderen Stutzhebels
509846/0294
"2" 2U4132
frei drehbar befestigt ist.
Vorzugsweise weist der erste Stützhebel einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der andere Stützhebel in diesem, auf einem, die beiden U-Schenkel durchsetzenden Lagerzapfen gelagert ist0
Mit besonderem Vorteil kann der erste Stützhebel aus zwei verschieden langen, winklig zueinander verlaufenden Schenkeln gebildet sein, wobei die Mutter für die Gewindespindel im Ende des kurzen Schenkels auf einer diesen durchsetzenden Querachse kippbar gelagert ist» Das Lager für den einseitig gelagerten Stützhebel liegt zweckmäßig im Scheitelbereich zwischen den, den anderen Stützhebel bildenden Schenkeln* Am Stützende des ersten Stützhebels ist aus einem nach außen gebogenen Flansch des Hebelprofils ein Stützfuß gebildet oder es ist ein das Querschnittsprofil verschließender Stützfuß vorgesehen ist. Schließlich kann der Stützfuß aus einem U-Profil gebildet sein, welches mit einem Schenkel auf der geschlossenen Seife des, den ersten Stützhebel bildenden U-Profils befestigt ist, um das offene Hebelende herumfaßt und mit dem anderen Schenkel auf der Oberseite des Stützhebelprofiles aufliegt und auf seiner Außenseite sich in den Boden eindrückende Zähne trägt.
Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen;
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wagenhebers im eingefahrenen Zustand,
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Wagenhebers im ausgefahrenen Zustand;
509846/0294
Figur 3 eine Vorderansicht auf den Wagenheber in der in Figur 1 dargestellten Stellung,
Figur 4 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Wagenheber.
Der Wagenheber umfaßt die beiden Stützhebel 11 und 15. Beides sind Metallpreßteile von U-förmigen Querschnitt. Der Teil 11 ist schwach winklig gebogen und hat die beiden Schenkel 12 und 13„ Der Hebel lagert mit seinem Ende 16 im Bereich 17 im Irrnern des Hebels 11 auf einer Achse 18 frei drehbar.
Der Hebel 11 weist am Ende des Schenkels 12 innerhalb des U-förmigen Querschnitts eine Nuß 21 auf. Desgleichen sitzt im Ende 23 des zweiten Teiles 15 ein Lagerstück 22. Eine mit einer umlegbaren Handkurbel 26 versehene Gewindespindel 25 ist durch die Nuß 21 geschraubt und am anderen Ende über ein Zug- und Drucklager 27 mit dem Lagerstück 22 frei drehbar verbunden. Anstelle des Handgriffs 26 kann aber auch ein Steckschlüssel Verwendung finden.
Am freien Ende 23 des Hebels 15 sitzt angeschweißt eine aus Metall gepreßte Auflage 28. Ebenso ist das freie Ende 29 des Schenkels 13 am Teil -11 mit einem aus Metall gepreßten Fußteil 30 verschweißt. Dieses hat einen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei der eine Schenkel des "U" auf der unteren Seite des Hebels 11 aufliegt und der andere U-Schenkel die offene Seite umschließt«, Die Unterseite des Fußteiles 30 ist mit einem Zahn 31 versehen, der von der Achse 18 weggerichtet ist. Außerdem sitzt am Fußteil ein zweiter Zahn 32, der in Richtung des Schenkels nach außen und weg vom ersten Zahn 31 zeigt.
Bei Nichtgebrauch befinden sich die Teile des Wagenhebers in der Stellung gemäß Figur 1. In dieser kann er mit den Enden 28 und 30 unter die zu hebende Last gebracht werden. Mittels des Handgriffes 26 kann nunmehr die Spindel
509846/0294
-4- 7444132
verdreht und damit der Hebel 15 gegenüber dem auf den Boden aufsitzenden Stützhebel 11 hochgeschwenkt werden. Sobald das Auflager 28 belastet wird, richtet sich der Stützhebel vom Boden auf, wobei der Zahn 31 durch Eindringen in die Unterlage ein Verrutschen des Wagenhebers verhütet. Beim weiteren Drehen der Spindel 25 wird schließlich die Stellung des Wagenhebers gemäß Figur 2 erreicht, in der der Stützhebel 15 hochgeklappt und der Hebel 11 aufgerichtet ist, wobei er durch den in die Unterlage eindringenden Zahn 32 an einem Wegrutschen gehindert wird.
Zweckmäßig ist im Ende des Schenkels 12 ein Schlitz 34 vorgesehen (Figur 3), der das entsprechende weitere Verschwenken der Spindel 25 während des Hubvorganges gestattet.
Die Knickung des Stützhebels 11 eines Wagenhebers ist nicht unbedingt notwendig, jedoch zweckmäßig, da auf diese Weise die Achse 18 und die Gelenkzapfen 21 und 22 niemals in eine Ebene gelangen können. Dieser Fall kann bei einem Scherenheber eintreten und ergibt ein hohes Anfangsdrehmoment in der Spindel, was aber durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden wird,. Ähnliches ergibt sich in der anderen Endstellung bei bekannten Wagenhebern, doch wird auch in diesem Fall bei dem erfindungsgemäßen Wagenheber durch die Knickung des Teiles 11 ein Annähern der Gelenkpunkte in eine gemeinsame Ebene vermieden. Außerdem ergibt die winklige Gestalt des Stützhebels 11 einen ausreichenden Abstand für den Handgriff 26 gegenüber dem Boden, Auch dies ist bei bekannten Scherenhebern nicht der Fall.
Bei dem erfindungsgemäßen Wagenheber werden nur zwei, im Querschnitt U-förmige, aus Metall gepreßte Hauptteile, die die Stützhebel bilden, verwendet, die relativ kurz und kompakt sind im Vergleich zu den Armen bei Scheren- oder Parallelogrammhebern, welche außerdem noch zusätzliche Hebelarme oder Spreitzen benötigen und zwar vier Arme bei Paral IeIo-
509846/0294
-5- 2U4132
grammhebern und drei Arme bei Scherenhebern, wobei jeweils zwei Teile einen Arm bilden. Vorteilhaft ist beim erfindungsgemäßen Wagenheber fernerhin, daß die Hauptteile ineinanderliegen, was einen sehr geringen Platzbedarf ergibt und die Verwendung einer relativ kurzen Gewindespindel ermöglicht. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Wagenhebers liegen in seinen einfachen, kompakten, räumlich begrenzten Aufbau, in seiner billigen Herstellung und im schenllen Anheben der Last.
509846/0294

Claims (7)

-6- 2 A 4 4 Ί 3 Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber, gekennzeichnet durch einen Stützhebel (11), an welchen ein weiterer Stützhebel (15) einseitig angelenkt ist, der am anderen Ende (23) ein Lastauflager (28) aufweist und eine die beiden Stützhebel (11, 15) verbindende, mittels eines Schlüssels, Handhebels (26) od„ dgl. zu verderehende Gewindespindel (25), die in eine, am Ende (2) des ersten Stützhebels (11) eingesetzte Mutter (21) eingeschraubt und mit ihrem Ende am Lastende (23) des anderen Stützhebels (15) frei drehbar befestigt ist .
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stützhebel (11) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und der andere Stützhebel (15) in diesem, auf einem, die beiden U-Schenkel durchsetzenden Lagerzapfen (18) gelagert ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stützhebel (11) zwei verschieden lange, winklig zueinander verlaufende Schenkel (12, 13) aufweist, wobei die Mutter (21) für die Gewindespindel (25) im Ende (20) des kurzen Schenkels (12) auf einer diesen durchsetzende Querachse kippbar gelagert ist»
4e Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) α für den einseitig gelagerten Stützhebel (15) im ScheiteIbereich zwischen den, den anderen Stützhebel (11) bildenden Schenkeln (12, 13) liegt.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützende (29) des ersten Stützhebels (11) aus einem nach außen gebogenen Flansch des Hebelprofils ein Stützfuß gebildet ist.
509846/0294
2 4 Λ 41 3
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß am Stützende (29) des ersten Stützhebels (11) ein dessen Querschnittsprofil verschließender Stützfuß (30) vorgesehen ist,
7. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (30) aus einem U-Profil gebildet ist, welches mit einem Schenkel auf der geschlossenen Seite (29) des, den ersten Stützhebel (11) bildenden U-Profils befestigt ist, um das offene Hebelende herumfaßt und mit dem anderen Schenkel auf der Oberseite des Stützhebelprofiles aufliegt und auf seiner Außenseite sjch in den Boden eindrückende Zähne (31, 32) trägt.
509846/0294
Leerseite
DE19742444132 1974-05-04 1974-09-16 Wagenheber Expired DE2444132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1971174A GB1454847A (en) 1974-05-04 1974-05-04 Jack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444132A1 true DE2444132A1 (de) 1975-11-13
DE2444132B2 DE2444132B2 (de) 1978-06-08
DE2444132C3 DE2444132C3 (de) 1984-05-10

Family

ID=10133942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747431097 Expired DE7431097U (de) 1974-05-04 1974-09-16 Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE19742444132 Expired DE2444132C3 (de) 1974-05-04 1974-09-16 Wagenheber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747431097 Expired DE7431097U (de) 1974-05-04 1974-09-16 Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7431097U (de)
ES (1) ES429973A1 (de)
GB (1) GB1454847A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635097A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Takraf Schwermasch Manivelle pour cric, notamment pour cric a leviers croises
EP0486844A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG Wagenheber
FR2692241A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Fabrication Accessoires Automo Cric à vis du type à quadrilatère déformable, pour véhicule automobile.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868045U (de) * 1962-03-14 1963-02-28 E A Storz Ohg Wagenheber fuer kraftfahrzeuge.
GB1011933A (en) * 1963-07-01 1965-12-01 Britool Ltd Improvements in or relating to lifting jacks
GB1082067A (en) * 1965-02-26 1967-09-06 Metallifacture Ltd Improvements in or relating to load lifting jacks
DE1481211C (de) * 1966-11-02 1973-04-12 E A Storz KG, 7200 Tutthngen Wagenheber mit Spindelantrieb
DE7336408U (de) * 1974-04-04 Bilstein A Wagenheber
DE7414229U (de) * 1974-07-25 Allendorfer Fabrik Fuer Stahlverarbeitung Panne H Kg Wagenheber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336408U (de) * 1974-04-04 Bilstein A Wagenheber
DE7414229U (de) * 1974-07-25 Allendorfer Fabrik Fuer Stahlverarbeitung Panne H Kg Wagenheber
DE1868045U (de) * 1962-03-14 1963-02-28 E A Storz Ohg Wagenheber fuer kraftfahrzeuge.
GB1011933A (en) * 1963-07-01 1965-12-01 Britool Ltd Improvements in or relating to lifting jacks
GB1082067A (en) * 1965-02-26 1967-09-06 Metallifacture Ltd Improvements in or relating to load lifting jacks
DE1481211C (de) * 1966-11-02 1973-04-12 E A Storz KG, 7200 Tutthngen Wagenheber mit Spindelantrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN B8482 XI/ 35d-4.1.1951 *
DE-AN P3075 CI/ 35d-16.7.1953 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635097A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Takraf Schwermasch Manivelle pour cric, notamment pour cric a leviers croises
EP0486844A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG Wagenheber
FR2692241A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Fabrication Accessoires Automo Cric à vis du type à quadrilatère déformable, pour véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454847A (en) 1976-11-03
DE2444132C3 (de) 1984-05-10
DE7431097U (de) 1976-08-05
ES429973A1 (es) 1976-09-16
DE2444132B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP0485765B1 (de) Wagenheber
DE4309022C2 (de) Gelenk für Wagenheber
DE3807759A1 (de) Scherenwagenheber
DE2444132A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere wagenheber
DE2231526A1 (de) Wagenheber
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP0529355B1 (de) Wagenheber
EP0700863B1 (de) Hebebühne
EP0457021A1 (de) Wagenheber
EP1268336A1 (de) Wagenheber
DE3446523A1 (de) Wagenheber
EP1362823A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
WO1986002060A1 (fr) Cric pour vehicules, en forme de pince double
DE4314136C2 (de) Wagenheber
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3508646C2 (de)
DE10153164C2 (de) Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
EP1136424B1 (de) Wagenheber
DE1816919C3 (de) Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne
DE2449973A1 (de) Hub- und kippgeraet, insbesondere bei einem fahrzeug
DE3920432A1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss fuer moebel, wie klapptische, platten in wohnwagen und dgl.
DE2247839A1 (de) Zusammenklappbarer kran
DD242390A1 (de) Handkurbel fuer wagenheber, insbesondere scherenwagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WALTERS, JOHN EDWARD, BULWELL, NOTTINGHAM, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)