DE2113112A1 - Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl. - Google Patents

Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl.

Info

Publication number
DE2113112A1
DE2113112A1 DE19712113112 DE2113112A DE2113112A1 DE 2113112 A1 DE2113112 A1 DE 2113112A1 DE 19712113112 DE19712113112 DE 19712113112 DE 2113112 A DE2113112 A DE 2113112A DE 2113112 A1 DE2113112 A1 DE 2113112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder unit
lifting
attached
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113112
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Birkeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2113112A1 publication Critical patent/DE2113112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/20Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with toothed gears, wheels, or sectors; with links, cams and rollers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung für eine hydraulische Kippbühne für Lastkraftwagen oder dergl.
  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für eine hydraulische Kippbühne für Lastkraftwagen oder dergl.1 welche zwischen dem Chassis und der Pritsche des Lastkraftwagens vorgesehene Gelenkverbindungen umfasst, in die eine hydraulische Kolben-2ylinder-Einheit eingeht, deren eines Ende drehbar an der Pritsche befestigt ist, während ihr anderes Ende drehbar am zwischenliegenden Drehpunkt eines zweiarmigen Hebels befestigt ist, dessen eines Ende am Chassis oder einem damit verbundenen Element und dessen anderes Ende mittels einer Gelenkverbindung mit der Pritsche verbunden ist, wobei mindestens ein Teil dieser Gelenkverbindung gegen einen Bereich des erwähnten anderen Endes anliegt und von dem erwähnten Bereich weggekippt wird wenn die Kolben-Zylinder-Einheit expandiert.
  • Eine derartige Hebevorrichtung ist durch das norwegische Patent 103 965 das An-nelders bekannt. Es ist jedoch erwünscht, das Hubverhältnis herabzusetzen, d.h. das Verhältnis zwischen der zu hebenden Last und der von der Kolben-Zylinder-Einheit auszuübenden Kraft. Dies u.a. weil hoher hydraulischer Druck starke Ahnessungen verlangt. Da die unterschiedlichen Hebephasen bei dieser Vorrichtung die Ausübung unterschiedlicher Kräfte von der Kolben-2ylinder-Einheit verlangen, entstehen in den Übergängen zwischen den Hebephasen kräftige Druckvariationen, die eine Verstärkung der hydraulischen Anlage erforderlich machen. Das hydraulische Gerät wird dabei kostspielig und sperriy. Bei den bekannten Hebevorrichtungen kann man zwar den hydraulischen Druck herabsetzenJindem man die Armlänge erhöht, aber das ist keine günstige Lösung weil man wegen den räumlichen Verhältnissen so geringe Abmessungen wie möglich von der Hebevorrichtung wünscht.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Hebevorrichtung1 die es ermöglicht das Hubverhältnis zu reduzieren, und wobei man gleichzeitig die kompakte Bauweise beibehält und ausserdem längere Kolbenbewegungen bei der Kolben-Zylinder-Einheit erzielt ohne diese mehr sperrig zu machen. Ferner ist es ein Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen die einen gleichnässigen Öldruck mit möglichst gleichmässigen Variationen verlangt.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erzielt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolben-Zylinder-Einheit einen Zylinder mit einem mehrteiligen Teleskop umfasst, wobei jede Zylinderstufe eine ganze Umdrehung eines einzigen Gelenkes der Gelenkverbindung bewirkt, und dass die verschiedenen Drehpunkte im Verhältnis zueinander derart vorgesehen sind, dass ein annähernd gleichbleibendes Hebemoment im Übergang zwischen den unterschiedlichen Hebephasen erfordert wird.
  • Es ist somit eine Vorrichtung geschaffen' die im verhältnis zur ausgestreckten Länge der Hebevorrichtung einen besonders geringen Einbauraum benötigt, wobei das Hubverhältnis gleichzeitig sehr günstig ist. Man kann beispielsweise das Hubverhältnis leicht auf 1:2,5 herabsetzen, verglichen mit bisher bekannten Hebevorrichtungenwo das Hubverhältnis etwa 1:4 ist.
  • Es wird eine längere und günstigere Kolbenbewegung erzielt und gleichzeitig werden starke Schwenkungen im erforderlichen Öldruck vermieden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Aufriss eine Hebevorrichtung in zusammengeschobenem Stand.
  • Fig. 2 zeigt die Hebevorrichtung am Ende der ersten Hebephase.
  • Fig. 3 zeigt die Hebevorrichtung in ausgefahrenem Zustand, d.
  • h. nach Beendung der zweiten Hebephase.
  • Am Chassis 7 des Kraftwagens ist das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 5 drehbar befestigt. Das andere Ende 8 des Hebels ist drehbar am Glied 9' befestigt. Das andere Ende des Gliedes 9' greift an einen Bereich lo des zweiarmigen Hebels 5 an und ist mit dem Arm 9 EI drehbar verbunden, der mit seinem anderen Ende 2 drehbar mit der Pritsche 3 verbunden ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist im vorliegenden Fall ein 2ylinder mit zweiteiligem Teleskop und ist mit seinem einen Ende 4 am zwischenliegenden Drehpunkt des zweiarmigen Hebels 5 befestigt, während ihr anderes Ende mit derselben Drehachse wie der Arm 2 drehbar an der Pritsche 3 befestigt ist.
  • In zusammengeschobenem Stand muss die Kolben-Zylinder-Einheit ein Moment M1 bezüglich der Drehachse 11 der drehbaren Verbindung zwischen dem Glied 9' und dem Arm 9" ausüben. Wenn die Kolben-Zylinder-Einheit ausgefahren wird, nimmt dieses Moment etwas zu und nimmt darauf ab bis auf den Wert M2 wenn die erste Hebephase beendigt ist. Die nächste Hebephase wird eingeleitet, indem die Kolben-Zylinder-Einheit 1 ein Moment M3 bezüglich der gemeinsamen Drehachse des zweiarmigen Hebels 5 und des Gliedes 9' ausübt. Da der Querschnitt des nun aus der Kolben-Zylinder-Einheit rauszuschiebenden Kolbens geringer ist als der in der ersten Hebephase wirksame Querschnitt, übt die Einheit 1 eine geringere Kraft aus. Andererseits ist der Arm zwischen der Drehachse 13 und der für die Einheit 1 und den zweiarmigen Hebel 5 gemeinsamen Drehachse 14 grösser, so dass die Momente M2 und M3 gleich gross sind. Derart wird ein gleichmässiger Übergang zwischen den beiden Hebephasen erzielt.
  • Obwohl die beschriebene Vorrichtung eine zweiteilige Kolben-Zylinder-Einheit und zwei Glieder zwischen dem zweiarmigen Hebel und der Pritsche umfasst, begrenzt sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit mit dreiteiligem Teleskop und drei Glieder zwischen dem zweiarmigen Hebel und der Pritsche vorzusehen. Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass jeder Stufe der Kolben-Zylinder-Einheit ein Glied zwischen dem zweiarmigen Hebel und der Pritsche zugeordnet ist und gleichzeitig die gegenseitige Lage zwischen den verschiedenen Drehpunkten und die Länge der Arme derart den respektiven wirksamen Querschnitten der Kolben-Zylinder-Einheit angepasst sind dass man im Übergang zwischen den verschiedenen Hebephasen ein annähernd gleichbleibendes Hebemoment erzielt.
  • Obwohl es oben und auch im nachfolgenden Anspruch angegeben wurde, dass der zweiarmige Hebel am Chassis befestigt ist, liegt es natürlich innerhalb des Rahmens der Erfindung diesen Hebel an der Pritsche zu befestigen, während das nicht am zweiarmigen Hebel befestigte Ende der Kolben-Zylinder-Einheit am Chassis befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Hebevorrichtung für eine hydraulische Kippbühne für Lastkraftwagen oder dergl., welche zwischen dem Chassis und der Pritsche des Lastkraftwagens vorgesehene Gelenkverbindungen umfasst, in die eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (1) eingeht, deren eines Ende (2) drehbar an der Pritsche (3) befestigt ist, während ihr anderes Ende (4) drehbar am zwischenliegenden Drehpunkt eines zweiarmigen Hebels (5) befestigt ist, dessen eines Ende (6) am Chassis (7) oder einem damit verbundenen Element befestigt ist und dessen anderes Ende (8) mittels einer Gelenkverbindung (9',9") mit der Pritsche (3) verbunden ist, wobei mindestens ein Teil dieser Gelenkverbindung gegen einen Bereich (lo) des erwähnten anderen Endes anliegt und vom erwähnten Bereich weggekippt wird, wenn die Kolben-Zylinder-Einheit ausfährt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kolben-Sylinder-Einheit (1) einen Zylinder mit mehrteiligem Teleskop umfasst, indem jede Zylinderstufe eine vollständige Eindrehung eines einzigen Gliedes in der Gelenkverbindung bewirkt, und dass die respektiven Drehpunkte gegenseitig eine derartige Lage aufweisen, dass im Übergang zwischen den unterschiedlichen Hebephasen ein annähernd gleichbleibendes Hebemoment benötigt wird.
DE19712113112 1970-03-20 1971-03-18 Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl. Pending DE2113112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO105870 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113112A1 true DE2113112A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=19877946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113112 Pending DE2113112A1 (de) 1970-03-20 1971-03-18 Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH532489A (de)
DE (1) DE2113112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000032A1 (en) * 1977-07-07 1979-01-25 Fischer Ag Georg Lifting and lowering device for tilting a loading platform,particularly for trucks and trailers
FR2396668A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Filleul Rene Dispositif pour faire basculer une plate-forme sur un socle et application aux bennes basculantes
FR2585643A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Bennes Marrel Dispositif basculeur, notamment pour commander le basculement d'une benne sur un vehicule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000032A1 (en) * 1977-07-07 1979-01-25 Fischer Ag Georg Lifting and lowering device for tilting a loading platform,particularly for trucks and trailers
FR2396668A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Filleul Rene Dispositif pour faire basculer une plate-forme sur un socle et application aux bennes basculantes
FR2585643A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Bennes Marrel Dispositif basculeur, notamment pour commander le basculement d'une benne sur un vehicule
EP0214067A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 BENNES MARREL, Société Anonyme dite Kippvorrichtung, insbesondere zum Steuern der Kippbewegung einer Pritsche auf einem Fahrzeug
AU587052B2 (en) * 1985-07-31 1989-08-03 Marrel Bennes Vehicle body tipping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH532489A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
DE2801863A1 (de) Hebebuehne mit scherengestaenge
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE4309022C2 (de) Gelenk für Wagenheber
DE3321420A1 (de) Scharniergelenk
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE2113112A1 (de) Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl.
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2646353B1 (de) Transportabler Mast,insbesondere fuer Windturbinen
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
EP3622132B1 (de) Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe
DE3633582C2 (de)
DE1805941A1 (de) Hubvorrichtung in der Art einer Nuernberger Schere
DE835050C (de) Aus mehreren hintereinander geschalteten, gelenkig miteinander verbundenen Stabpaaren bestehendes Huborgan (Nuernberger Schere)
DE10205669C1 (de) Hubladebühnenvorrichtung für Fahrzeuge
DE2758861C2 (de) Mast mit umlegbarem oberen Mastteil
DE2933382A1 (de) Kran insbesondere grosskran
EP2976287B1 (de) Kranausleger und kran
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE2062702C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge
DE3329524A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer ein gelenkfahrzeug