DE2062702C3 - Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans

Info

Publication number
DE2062702C3
DE2062702C3 DE19702062702 DE2062702A DE2062702C3 DE 2062702 C3 DE2062702 C3 DE 2062702C3 DE 19702062702 DE19702062702 DE 19702062702 DE 2062702 A DE2062702 A DE 2062702A DE 2062702 C3 DE2062702 C3 DE 2062702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
struts
chassis
pair
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702062702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062702B2 (de
DE2062702A1 (de
Inventor
Jean La Clayette Noly (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA LOIRECORD CHARLIEU LOIRE (FRANKREICH)
Original Assignee
FA LOIRECORD CHARLIEU LOIRE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA LOIRECORD CHARLIEU LOIRE (FRANKREICH) filed Critical FA LOIRECORD CHARLIEU LOIRE (FRANKREICH)
Publication of DE2062702A1 publication Critical patent/DE2062702A1/de
Publication of DE2062702B2 publication Critical patent/DE2062702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062702C3 publication Critical patent/DE2062702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/346Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

3 4
nen, sind lösbare Riegelstreben 15 und 16 vorgese- Am Ende dieser ersten Phase (Fig.3) wird so-
hen. Wohl die Riegelstrebe 16 als auch das hintere Stre-
Am Fuß des Mastes 1 ist ein Zapfen 26 angeord- begpaar9 festgelegt Der Rollensatz 10 bewegt sich
net, der ein direktes Verriegeln des senkrecht aufge- nicht mehr. Anschließend wird die das vordere Stre-
richteten Mastes mit einer Stütze 17 des Chassis 2 5 benpaar 6 festlegende Riegelstrebe 15 gelöst
(F i g. 5) ermöglicht Durch fortgesetztes Ziehen am Zugseil 13 (F i g. 4)
Das hintere Strebenpaar 9 weist vorzugsweise eine wird das Schwenken des Strebenpaares um den Geabgeknickte Form mit einer Winkelstelle 18 auf. Ienkpunkt7 in Richtung des Pfeils 23 bewirkt. Ent-
Zum Einleiten des Aufrichtens bleibt das vordere sprechend wird auch der Mastl in die Richtung des
Strebenpaar 6 starr mit dem Chassis 2 durch die Rie- io Pfeils 24 verschwenkt, wobei auf seiner Rückseite 4
gelstrebe 15 verriegelt Das Gelenk 5 bildet dabei der Rollensatz 10 abrollt. Diese Bewegung läuft
einen festen Gelenkpunkt gleichzeitig mit einer nach hinten gerichteten Ver-
Durch Betätigung der Seilwinde 14 wird über das Schiebung der Grundfläche des Mastes 1 auf dem
Zugseil 13 auf die beiden Rollensätze 11 und 12 Zug Chassis 2 ab (F i g. 4, Pfeil 25).
ausgeuin, dutch den diese sich in Richtung der Pfeile 15 Diese Bewegung ermöglicht das Aufrichten des
19 und 2C in Fig. 1 einander nähern. Infolge der Mastes 1 in die vorgesehene mittige Stellung über
Tatsache, daß die Riegelstrebe 16 des Strebenpaars 9 dem Chassis 2, während der Mast 1 in der zusam-
nicht verriegelt ist, kommt die Schiebewirkung des mengeklappten Stellung (Fig. 1) vorn über das
Rollensatzes 10 des Strebenpaars 9 zur Anwendung, Chassis 2 hinausragt, wodurch die Last gleichmäßig
wobei das Strebeapaar9 um den Gelenkpunkt 8 in ao auf die vordere und die hintere Achse verteilt wird.
Richtung des Pfeils 21 in Fig.3 geschwenkt und Nach erfolgtem Aufrichten müssen nur noch der
gleichzeitig der Mastl um den festen Gelenkpunkts Zapfen 26 und die Stütze 17 miteinander verriegelt
in Richtung des Pfeils 22 aufgerichtet wird. Durch und die Winkelstelle 18 des hinteren Strebenpaares 9
das Abrollen des Rollensatzes 10 nach oben auf der an der Rückseite 4 des Mastes 1 befestigt werden.
Rückseite4 des Mastes wird das Aufrichten erleich- 35 Der Mastl bildet dann eine starre Einheit mit den
tert und die im Bereich des Zugseils 13 für die Ein- Strebenpaaren. 6 und 9, die als seine Halteverstrebun-
leitung der Bewegung notwendige Kraft vermindert. gen dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

des Zugseils, vor allem zu Beginn des Mastaufrich-Patentansprüche: tens inseine zur Sockelfläche mittigen Vertikalstel-
1. Vorrichtung zum Aufrichten eines Krans, lung zu bringen und ihn zusätzlich abzustützen,
bestehend aus einem ersten Strebenpaar, das ei- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Λ nerseits vorn am Chassis und andererseits an der 5 löst, daß die oberen Enden des zweiten Strebenpaa-
""* Vorderseite des unteren Mastteils angelenkt ist, res Rollen tragen, die auf der Rückseite des Mastes
. und einem zweiten Strebenpaar, das einerseits abrollen, daß jedes der beiden Strebenpaare durch
I\hinten am Chassis und andererseits an der Mast- fest mit dem Chassis verbundene Riegelstreben fest-
\ rückseite gelenkig befestigt ist, während ein legbar ist und daß das Zugseil über zwei Rollensätze
Zugseil, das über eine Winde am Chassis betätigt io läuft, von denen der eine am Fuß des Mastes und der
wird, am Mastfuß angreift, der mit dem Chassis andere am Mittelteil des zweiten Strebenpaares angeim aufgerichteten Zustand des Mastes verriegel- bracht ist
bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß
die oberen Enden des zweiten Strebeupaares (9) die Belastung des Zugseils beim Übergang des Ma-Rollen (10) tragen, die auf der Rückseite d?s Ma- 15 stes aus der Horizontal- in die Vertikalstellung gestes (4) abrollen, daß jedes der beiden Streben- ring gehalten wird und daß die beiden Strebenpaare paare (6, 9) durch fest mit dem Chassis verbun- den Mast in seiner Vertikalstellung zusätzlich abstütdene Riegelstreben (15, IS) festlegbar ist und daß zen, wobei jedes Strebenpaar auf dem Chassis festdas Zugseil (13) über zwei Rollensätze (11, 12) legbar ist, um eine ausreichende Abstützung des Maläuft, von denen der eine am Fuß des Mastes (1) ao stes zur Verhinderung von Schwenkbewegungen des- und der andere am Mittelteil des zweiten Stre- selben, beispielsweise bei Wind, zu gewährleisten,
benpaares (9) angebracht ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch ge- die Rollen tragende zweite Strebenpaar so abgekennzeichnet, daß das die Rollen (10) tragende knickt, daß jeweils an den Winkelstellen angeordnete zweite Strebenpaar (9) so abgeknickt ist, daß je- 35 Mittel eine Festlegung des Strebenpaares an der ihm weils an den Winkelstellen (18) angeordnete Mit- zugewandten Seite des Mastes in dessen vertikal auftel eine Festlegung des Strebenpaares an der ihm gerichtetem Zustand ermöglichen.
zugewandten Seite des Mastes (1) in dessen verti- Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfüh-
kal aufgerichtetem Zustand ermöglichen. rungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher eriäu-
30 tert. Es zeigt
F i g. 1 im Teilschnitt einen über seinem Chassis
zusammengeklappten Kran mit einer Aufrichtvorrichtung gemäß der Erfindung,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung F i g. 2 denselben Kran nach dem Aufrichten und
zum Aufrichten eines Krans, bestehend aus einem er- 35 F i g. 3, 4 und 5 die aufeinanderfolgenden Aufsten Strebenpaar, das einerseits vorn am Chassis und richtphasen des Krans von der Stellung in F i g. 1 bis andererseits an der Vorderseite des unteren Mastteils zu der in F i g. 2.
angelenkt ist, und einem zweiten Strebenpaar, das ei- In den Zeichnungen ist ein Kran dargestellt, des-
nerseits hinten am Chassis und andererseits an der sen Mastl auf einem Chassis 2 in die Horizontale Mastrückseite gelenkig befestigt ist, während ein 40 klappbar ist. Da sich dieses Chassis insbesondere Zugseil, das über eine Winde am Chassis betätigt während des Transports verschieben kann, ist es wird, am Mastfuß angreift, der mit dem Chassis im wichtig, die Belastung zur Erzielung eines Ausgleichs aufgerichteten Zustand des Mastes verriegelbar ist. auf den vorderen und den hinteren Teil des Chassis
Eine derartige Vorrichtung gehört zum Stand der gleichmäßig zu verteilen. Zusätzlich soll der zusam-Technik nach der deutschen Patentschrift 1 182 790. 45 mengeklappte Kran eine möglichst geringe Höhe ein-Diese Aufrichtvorrichtung weist den Nachteil auf, nehmen, um den von der Straßenverkehrsordnung daß allein das Zugseil das Aufrichten des Kranma- festgelegten Vorschriften und Grenzen zu genügen,
stes bewerkstelligen muß, wodurch zu Beginn des Der Mastl weist eine Vorderseite? auf, die im
Aufrichtvorgangs erhöhte Zugspannungen im Seil Verlauf des Aufrichtens nach oben und vorn gerichauftreten, die zu einer Überbeanspruchung und früh- 50 tet ist (F i g. 3), sowie eine Rückseite 4, die nach unzeitigem Verschleiß desselben führen. ten und hinten zeigt.
Es ist ferner eine Aufrichtvorrichtung für einen Nahe dem Mastfuß ist ein Gelenk S an der VorKran bekannt, bei dem ein Strebenpaar mit Rollen derseite 3 befestigt, an dem ein erstes starres Strebenzum Tragen der Mastrückseite versehen ist und der paar 6 angelenkt ist. Das untere Ende 7 dieser Strebe Aufrichtseilzug zwischen dem Mastfuß und dem 55 ist am Chassis 2 angelenkt.
Strebenpaar verläuft. Das Strebenpaar ist mit einem Darüber hinaus ist hinten am Chassis 2 das untere
Ende an einem Sockel angelenkt und trägt an dem Ende 8 eines zweiten starren Strebenpaares 9 angeanderen, freien Ende die Rollen, die auf Rollbahnen lenkt, welches an seiner Spitze Rollen 10 trägt, die des Mastes abrollen. Der Kran weist die Nachteile entlang der Rückseite 4 des Mastes 1 abrollen,
auf, daß der Mast in vertikaler Stellung in bezug auf βο Ein Rollensatz 11 befindet sich am Fuß des Maden Sockel außermittig angeordnet ist und daß das stes an der Rückseite 4, während ein weiterer Rollen-Strebenpaar nur an einer Mastseite während des Auf- satz 12 auf dem Strebenpaar 9 angeordnet ist. Ein richtens angreift und im aufgerichteten Zustand des Zugseil 13 verläuft zwischen diesen beiden Rollen-Mastes keine zusätzliche Stütze für diesen bildet. Sätzen 11 und 12, wobei der Steuerungsantrieb des
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist es die 65 Seils 13 über eine am Chassis 2 befestigte Seilwinde Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermei- 14 bekannten Typs erfolgt.
den und eine Aufrichtvorrichtung zu schaffen, die es Um die Strebenpaare 6 und 9 auf dem Chassis
ermöglicht, den Mast ohne stärkere Beanspruchung nach Bedarf mit diesem ver- oder entriegeln zu kön-
DE19702062702 1969-12-26 1970-12-19 Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans Expired DE2062702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6945159A FR2071395A5 (de) 1969-12-26 1969-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062702A1 DE2062702A1 (de) 1971-07-01
DE2062702B2 DE2062702B2 (de) 1974-03-21
DE2062702C3 true DE2062702C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=9045280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062702 Expired DE2062702C3 (de) 1969-12-26 1970-12-19 Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2062702C3 (de)
ES (1) ES164831Y (de)
FR (1) FR2071395A5 (de)
GB (1) GB1338097A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307892C2 (de) * 1983-03-05 1986-09-11 Pekazett Baumaschinen GmbH, 6660 Zweibrücken Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger

Also Published As

Publication number Publication date
ES164831Y (es) 1971-10-16
FR2071395A5 (de) 1971-09-17
ES164831U (es) 1971-05-16
DE2062702B2 (de) 1974-03-21
DE2062702A1 (de) 1971-07-01
GB1338097A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006429A1 (de) Kran mit einem ausziehbaren Ausleger oder Turm
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2062702C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans
DE2914265A1 (de) Kran mit ausfahrbarem mast und zusammenklappbarem kragtraeger
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2933382C2 (de)
DE301562C (de)
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE2432851C3 (de) Kletterschalung
DE2014228C (de)
DE261007C (de)
DE2721268A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit
DE7242089U (de) Fahrbarer wagen fuer das ein- und ausschalen
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE2222738A1 (de) Ausleger
DE1556346A1 (de)
DE1481797A1 (de) Baukran
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE1957714A1 (de) Umlegarer Turmkran
DE1208051B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmdrehkranes
AT320208B (de) Verbesserter aus drei aneinander angelenkten Teilen bestehender Schleppkran
AT61575B (de) Zerlegbares Hebezeug.
DE2016240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufstocken eines Krans
DD293094A5 (de) Zusammenklappbarer auslegerkran, bestehend aus drei gelenkartigen miteinander verbundenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee