DE2432851C3 - Kletterschalung - Google Patents

Kletterschalung

Info

Publication number
DE2432851C3
DE2432851C3 DE19742432851 DE2432851A DE2432851C3 DE 2432851 C3 DE2432851 C3 DE 2432851C3 DE 19742432851 DE19742432851 DE 19742432851 DE 2432851 A DE2432851 A DE 2432851A DE 2432851 C3 DE2432851 C3 DE 2432851C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
climbing
shell
scaffolding
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742432851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432851A1 (de
DE2432851B2 (de
Inventor
Herbert 4300 Essen Frank
Hans-Guenther 1000 Berlin Schiesske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19742432851 priority Critical patent/DE2432851C3/de
Priority to FR7521417A priority patent/FR2277956A1/fr
Priority to NL7508202A priority patent/NL7508202A/xx
Priority to BE2054448A priority patent/BE831143A/xx
Publication of DE2432851A1 publication Critical patent/DE2432851A1/de
Publication of DE2432851B2 publication Critical patent/DE2432851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432851C3 publication Critical patent/DE2432851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • E04G11/30Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete which are lifted from layer to layer by turning, tilting, or similar moving upwards about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Kletterschalung mit Schalungsgerüst und Schalkörper, wobei das Schalungsgerüst an den Schalkörper angeschlossen und durch Umklappen in Richtung des Betonierfortschrittes umsetzbar ist.
Bei den bekannten, gattungsgemäßen Kletterschaltungen (FR-PS 14 30 238 bzw. FR-PS 14 36751) bestehen die Schalungsgerüste gleichsam aus zwei baulich selbständigen, funktionell durch lösbare Gelenke vereinigten Schalgerüsthälften, die auf einer Seite je einen Schalkörper tragen, der mit den Schalungsgerüsthälften fest verbunden ist. Sind die bekannten Kletterschalungen einmal montiert, so ist das Umsetzen ein Wälzvorgang. Die jeweils untere Schalungsgerüst hälfte wird um ein rückwärtiges Gelenk an der oberen Schalkörperhälfte vom Bauwerk weggeschwenkt, um ein rückwärtiges oberes Gelenk der genannten Schalungsgerflstkörperhälfte weiter bis insgesamt um 360° C geschwenkt und danach wieder gegen das Bauwerk gesetzt Dabei sind die Schalkörper mit den zugeordneten Schalungsgerüsthälften fest verbunden. Sie werden also von ihrer Schalungsgerüsthälfte transportiert Das alles geschieht mit im Schalungsgerüst angeordneten to und mit dem Schalungsgerüst über Gelenke integrierten Zylinderkolbenanordnungen (FR-PS 14 30 238), wobei während des gesamten Umsetzvorgangs das Schalungsgerüst entweder an einem Kran hängt oder aber an einem Bauwerk abgestützt ist (FR-PS 14 36 751). Das alles sind umständliche und zeitaufwendige Arbeitsvorgänge, die für den rauhen Bauwerksbetrieb wenig geeignet sind. Auch stören die Druckmittelversorgungsleitungen der Zylinderkolbenanordnungen im Baubetrieb und während der Umsetzvorgänge, deren Steue- rung unter Umständen weitere Schwierigkeiten verursacht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Kletterschalung mit einem baulich einheitlichen Schalungsgerüst und einem einzigen Schalkörper auszukommen, darüber hinaus aber auch den Umsetzvorgang zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Schalkörper beidseitig eine Schalhaut tragt und mit dem Schalungsgerüst über Befestigungseinrichtungen und Gelenke lösbar verbunden ist, wobei das Schalungsgerüst die doppelte Höhe des Schalkörpers aufweist und als Stützgerüst für den Schalkörper im Bereich seines unteren Endes an dem bereits errichteten Bauwerk abstützbar, im Bereich seiner Mitte an die Befestigungs einrichtung lösbar anschließbar, im Bereich seines oberen Endes mit dem hochgeklappten Schalkörper verbindbar isi, wenn dieser zum Betonieren eines weiteren Bauwerkabschnittes hochgeklappt ist, und daß beim Hochklappen des Schalkörpers das Schalungsge rüst mit seinem oberen Ende mittels Gelenke an das jeweils untere Ende des Schalkörpers anhängbar sowie mit dem Hochklappen des Schalkörpers hochziehbar ist.
Grundsätzlich ist es bekannt (DE-PS 9 38 987) bei der Herstellung von Betonkonstruktionen mit Schalkörpern
zu arbeiten, die beidseits eine Schalhaut tragen. Das hat jedoch die Probleme um die Vereinfachung der eingangs beschriebenen bekannten Kletterschalung und um die Vereinfachung des Umsetzvorgangs für diese Kletterschalung bisher nicht beeinflußt.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen daß bei der erfindungsgemäßen Kletterschalung nicht mehr zwei Schalungsgerüsthälften erforderlich sind, die gelenkig miteinander verbunden sind, daß vielmehr mit einem baulich einheitlichen Schalungsgerüst gearbeitet werden kann, welches beim Umsetzen auch auf einfache Weise zu handhaben ist, weil der Schalkörper vom Schalungsgerüst getrennt wird und als Hilfsvorrichtung bei dem Umsetzvorgang dient. Das alles führt zu einer einfachen Kinematik der Zusammenhänge, die auch im
μ rauhen ßaustellenbetrieb bei bloßer Zuhilfenahme eines ohnehin vorhandenen Kranes und unter Verzicht auf hydraulische Zylinderkolbenanordnungen sicher funktioniert. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 bis 4 die einzelnen Schritte beim Arbeiten mit der erfiridungsgemäßen Kletterschalung,
F i g, 5 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab und im Schnitt C-C der Fig.7 den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig, I,
F i g. 6 den Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach F i g. 2 im Schnitt und
Fig.7 einen Schnitt in Richtung D-D durch den Gegenstand nach F i g. 5 bzw. F i g. 6.
Ehe die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Kletterschalung anhand der Fi g. 1 bis 4 erläutert wird, sei zunächst der Aufbau der Kletterschalung beschrieben, wobei ebenfalls an die F i g. 1 bis 4, insbesondere aber an die Fig.5 bis 7 angeschlossen wird. Die Kletterschalung besteht aus dem Schalungsgerüst 1, dem Schalkörper 2 und einer Befestigungseinrichtung 3 zum Befestigen des Schalkörpers 2 sowie des Schalungsgerüstes 1 am Bauwerk 4. Man entnimmt insbesondere aus den F i g. 5 bis 7, daß die Befestigungseinrichtung 3 Konsolen 5 aufweist, die mit den üblichen Hilfsmitteln 6 für den Abbund des Schalungsgerüstes 1 am Bauwerk 4 anschließbar sind, und daß der Schalkörper 2 schwenkbar sowie gegen das Bauwerk 4 festsetzbar an die Konsolen 5 angeschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel weisen die Konsolen 5 einen horizontalen Gelenkbolzen 7 auf, der in im wesentlichen horizontalen, vom anszuschließenden Bauwerk wegweisenden Langlöchern 8 in der Konsole 5 in Richtung des Pfeiles 9 verlagerbar ist. Der Schalkörper 2 weist im Bereich seiner Ecken 10 Anschlußelemente 11 mit in montiertem Zustand des Schalkörpers 2 vertikalen Langlöchern 12 auf und ist mit diesen auf die Gelenkbolzen 7 aufgesetzt. — Um die F i g. 5 bis 7 verständlich zu machen, ist die Konsole 5 mit ihren Bauteilen in verhältnismäßig dicker Strichführung gezeichnet, während die Elemente des Schalkörpers 2 bzw. des Schalungsgerüstes 1 mit demgegenüber dünnen Strichen gezeichnet sind. Man erkennt mit dieser Erläuterung ohne weiteres, daß die Konsolen 5 aus einem U-Profil bestehen und mit dem U-Steg 13 gegen das Bauwerk 4 gesetzt sind, während in den U-Schenkeln 14 die im wesentlichen horizontalen Langlöcher 8 ai geordnet sind. Aber auch die erwähnten Anschlußelemente 11 bestehen aus U-Profilen, die im U-Steg 15 das vertikale Langloch 12 tragen. Die U-Schenkel 16 weisen gleichsam zum Innenraum 17 des Schalkörpers 2. Dazu weisen die Anschlußelemente 11 zusätzlich horizontale Gerüstbolzen 18 auf. Diese dienen zur Befestigung und Sicherung des Schalungsgerüstes 1. Die Konsolen 5 haben zusätzliche horizontale Haltebolzen 20 und darauf ist das Schalungsgerüst 1 mit Anschlußhaken 19 aufhängbar, und ferner weist das Schalungsgerüst 1 am oberem Ende 21 Gelenke 22 auf, die durch Gelenkteile 23 am Schalkörper 2, und zwar oben und unte«i, ergänzt sind. Der Schalkörper 2 selbst hat an beiden Außenflächen eine Schalhaut 24. — In Fig. 7 ist deutlich, daß im allgemeinen mehrere Schalkörper 2 horizontal nebeneinander angeordnet und an die gleichen Befestigungseinrichtungen 3 angeschlossen sind.
In Fig. 1 befindet sich der Schalkörper 2 in der Stellung, die erforderlich ist, um an dem Bauwerk einen weiteren Bauwerksabschnitt A zu betonieren. Der Schalkörper 2 trägt beidseits, wie bereits erwähnt, die Schalhaut 24. .Er ist durch das an einen sogenannten Abbund an dem Bauwerk 4 angeschlossene und am Bauwerk 4 abgestützte Schalungsgerüst 1 seinerseits am ^ oberen Teil abgestützi und außerdem im Bereich des Abbundes auch seinerseits an das Bauwerk 4 angeschlossen. Ist nunmehr das hauwerk 4 bis zum oberen Rand des Schalkörpers 2 geführt, wie es in Fig.2 dargestellt ist, so wird der Schalkörper 2 im Bereich seines oberen Randes an dem bis zu diesem Rand hoehgeführtein Bauwerk 4 abziehbar und um eine horizontale Gelenkachse 25 schwenkbar angeschlossen. Es wird danach von dem Bauwerk 4 abgezogen sowie um die horizontale Gelenkachse 25 um 180° hochgeklappt. Das Abziehen wird anhand der F i g. 6 noch ausführlicher erläutert werden, es dient dazu, die in F i g. 3 verdeutlichte Schwenkbewegung zuzulassen, bei der das untere Ende des Schalkörpers 2, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, an dem Bauwerk 4 und an der Befestigungseinrichtung 3 vorbei passieren muß. Im Anschluß daran wird der Schalkörper 2 wieder an das Bauwerk 4 herangeführt und an diesem sowie mit Hilfe des nachgeführten Schalgerüstes 1 festgesetzt. Dieser Zustand ist in Fig.4 erreichL Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. I bis 4 zeigt im übrigen, daß der Schalkörper 2 bei seiner Schwenkbewegung das Schalungsgerüst 1 mitführen kann. Dazu wird vor Einleitung der Schwenkbewegung bis zugeordnete Schalungsgerüst 1 in der Art und Weist argesenkt, wie es in F i g. 2 dargestellt worden ist, und im Bereich seines oberen, dem umzusetzenden Schalkörper 2 zugewandten Randes oder Endes 21 an den Schalkörper 2 gelenkig ingehängt. Bei der Schwenkbewegung des Schalkörpers 2 verhält sich das Schalungsgerüst 2 so, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Es wird also mitgenommen und legt sich danach gleichsam von selbst wieder an den Schalkörper 2 und das Bauwerk 4 an, so daß es die schon in Fig. 1 erläuterte Stützfunktion wieder übernehmen kann. Es ist dabei im Bereich der Befestigungseinrichtung 3 mit dem Bauwerk 4 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform wird der Schalkörper 2 durch Zugmittel 26 an einen nicht dargestellten Baukranausleger angeschlossen und durch den Baukran wird die Kraft der Schwenkbewegung aufgebracht, wie es insbesondere die F i g. 3 andeutet. Aber auch das Schalungsgerüst 1 wird im Ausführungsbeispiel durch den Baukran abgesenkt, wie es in Fig.2 dargestellt ist. — Man erkennt jedoch unmittelbar, daß man die Kraft für die Schwenkbewegung auch auf andere V/eise, beispielsweise mit einem Drehmomentgeber, aufbringen könnte, der am Bauwerk 4 abgestützt ist.
Betrachtet man nunmehr die F i g. 6, so wird deutlich, daß im Ausführungsbeispiel bei der Schwenkbewegung der Gelenkbolzen 7 in der Konsole 5 in dem etwa horizontalen Langloch 8 der Konsole 5 vom Bauwerk 4 weg geführt werden kann. Da das entsprechende Langloch 8 ein wenig nach unten geneigt ist, erfolgt diese Absetz- oder Abzichbewegung gleichsam von selbst. N>rt>mt man den Freiheitsgrad hinzu, der durch das Langloch 12 in dem Anschlußelement 11 des Schalkörpers 2 gegeben ist, so wird deutlich, daß der Schalkörper 2 die angegebene Schwenkbewegung durchführen kann, wobei seine Konturen sich so bewegen, wie es in Fig.6 strichpunktiert angedeutet worden ist. In F i g. ä wird deutlich, wie im hochgeschwenkten Zustand zusätzlich das Schalungsgerüst 1 eingehängt werden kann. Es versteht sich von selbst, daß die Zuganker, mit denen die Konsole 5 am Bauwerk 4 befestigt ist, so ausgelegt sind, daß sie die aufzunehemden Beanspruchungen aufnehmen. Im übrigen gehört zu diesem Zuganker jeweils ein herausgeführter Bolzen 27 mit einer Widerlagerplatte 28, wobei auf ein Außengewinde 29 dps Rnl7pns Yl pinp Umtw in
24 32
aufgeschraubt ist, welche es erlaubt die Schalkörper 2 im montierten Zustand noch in üblicher Weise zu verspannen.
Im unteren Bereich sind ein- und ausfahrbare Stützrollen 31 zur Abstützung am Bauwerk 4 und zur
gleichzeitigen Ausrichtung der Senkkörper 2 vorgesehen. Ferner hat bei der dargestellten Ausführungsform das Schalungsgerüst 1 noch drei Arbeitsbühnen 32 mit Schutzgeländern 33 zur zwischenzeitlichen Säuberung der jeweils vom Bauwerk 4 wegweisenden Schalhaut 24.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kletterschalung mit Schalungsgerüst und Schalkörper, wobei das Schalungsgerüst an den Schalkörper angeschlossen und durch Umklappen in Richtung des Betonierfortschrittes umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalkörper (2) beidseitig eine Schalhaut (24) trägt und mit dem Schalungsgerüst (1) über Befestigungseinrichtungen und Gelenke lösbar verbunden ist, wobei das Schalungsgerüst (1) etwa die doppelte Höhe des Schalkörpers (2) aufweist und als Stützgerüst für den Schalkörper im Bereich seines unteren Endes an dem bereits errichteten Bauwerk (4) abstützbar, im Bereich seiner Mitte an die Befestigungseinrichtung
(3) lösbar anschließbar, im Bereich seines oberen Endes mit dem hochgeklappten Schalkörper (2) verbindbar ist, wenn dieser zum Betonieren eines weiteren Bauwerkabschnittes (A) hochgeklappt ist, und daß beim Hochklappen des Schalkörpers das Schalungsgerüst (1) mit seinem oberen Ende (21) mittels Gelenke (22) an das jeweils untere Ende des Schalkörpers (2) anhängbar sowie mit dem Hochklappen des Schalkörpers (2) hochziehbar ist.
2. Kletterschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3) Konsolen (5) aufweist, die mit den üblichen Hilfsmitteln (6) für den Abbund des Schalungsgerüstes (1) an das Bauwerk (4) anschließbar sind, und daß der Schalkörper (2) schwenkbar sowie gegen den Stahlbeton-Baukörper (4) festsetzbar an die Konsolen (5) angeschlossen ist.
3. Kletterschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (5) einen horizontalen Gelenkbolzen (7) besitzen, der in im wesentlichen horizontalen, vom anzuschlieC ;nden Bauwerk
(4) wegweisenden Langlöchern (8) in der Konsole (5) verlagerbar ist, und daß der Schalkörper (2) im Bereich seiner Ecken (10) Anschlußelemente (11) mit in montiertem Zustand des Schalkörpers (2) vertikalen Langlöchern (12) aufweist sowie mit diesen auf die Gelenkbolzen (7) aufsetzbar ist.
4. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen
(5) zusätzliche, horizontale Haltebolzen (20) aufweisen und darauf das Schalungsgerüst (1) mit Anschlußhaken (19) aufhängbar ist, und daß das Schalungsgerüst (1) am oberen Ende (21) Gelenke (22) aufweist, die durch Gelenkteile (23) am Schalkörper (2) ergänzt sind.
DE19742432851 1974-07-09 1974-07-09 Kletterschalung Expired DE2432851C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432851 DE2432851C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Kletterschalung
FR7521417A FR2277956A1 (fr) 1974-07-09 1975-07-08 Procede de deplacement d'un corps de coffrage de construction en beton arme et coffrage destine a sa mise en oeuvre
NL7508202A NL7508202A (nl) 1974-07-09 1975-07-09 Bekisting.
BE2054448A BE831143A (fr) 1974-07-09 1975-07-09 Procede de deplacement d'un corps de coffrage de construction en beton arme et coffrage destine a sa mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432851 DE2432851C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Kletterschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432851A1 DE2432851A1 (de) 1976-01-29
DE2432851B2 DE2432851B2 (de) 1977-11-17
DE2432851C3 true DE2432851C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5920037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432851 Expired DE2432851C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Kletterschalung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE831143A (de)
DE (1) DE2432851C3 (de)
FR (1) FR2277956A1 (de)
NL (1) NL7508202A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130793B (zh) * 2017-07-14 2023-08-25 华西工程科技(深圳)股份有限公司 具有精确竖向高程和水平定位功能的模架系统
CN110821153B (zh) * 2019-12-06 2021-03-23 荆门市佰思机械科技有限公司 一种爬模装置的翻模模板
CN110821155A (zh) * 2019-12-10 2020-02-21 荆门市佰思机械科技有限公司 一种起吊翻转的翻模模板

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277956A1 (fr) 1976-02-06
NL7508202A (nl) 1976-01-13
DE2432851A1 (de) 1976-01-29
DE2432851B2 (de) 1977-11-17
BE831143A (fr) 1975-11-03
FR2277956B3 (de) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2452182C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE2432851C3 (de) Kletterschalung
DE2125422C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
EP0105504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
EP0732466A1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE2014228C (de)
DE1175838B (de) Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE2710302C2 (de) Kran mit einer Einrichtung zum Aufstellen und Austeleskopieren seines Turmes
DE3911044C2 (de)
AT215631B (de) Turmdrehkran
AT214127B (de) Hängegerüst für Betonarbeiten
DE970333C (de) Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger
DE2014228B2 (de) Turmdrehkran
AT372997B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus stahloder spannbeton
DE1292363B (de) Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee