DE8313974U1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE8313974U1
DE8313974U1 DE19838313974 DE8313974U DE8313974U1 DE 8313974 U1 DE8313974 U1 DE 8313974U1 DE 19838313974 DE19838313974 DE 19838313974 DE 8313974 U DE8313974 U DE 8313974U DE 8313974 U1 DE8313974 U1 DE 8313974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
support
supporting leg
spindle
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313974
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE19838313974 priority Critical patent/DE8313974U1/de
Priority to ES278923U priority patent/ES278923Y/es
Publication of DE8313974U1 publication Critical patent/DE8313974U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 0^'"6' ■'""-"ΗΥβ,ϋ.-.τυΜΕβ DIPL.-ING. P. EICHLER
SRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL Z
August Bilstein GmbH & Co KG, August-Bilstein-Straße 5828 Ennepetal-Altenvoerde
Wagenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit einem Standbein und einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, der an seinem freien Ende einen Lastkopf aufweist, und mit einer durch eine Handkurbel zu betätigenden Gewindespindel, die über ein Spindellager einerseits und eine Spindelmutter andererseits am oberen Ende des Standbeins sowie an einem Gelenk gelenkig gelagert ist, das zwei Stützarme miteinander verbindet, von denen einer am Standbein oberhalb eines an dessen unterem Ende sitzenden Fußstücks und der andere am Tragarm angelenkt ist.
Ein solcher Wagenheber ist bekannt (DE-GM 75 15 652) Die Stützarme dieses bekannten Hebers sind im Vergleich zum Tragarm kurz gehalten, der etwa die Länge des Standbeins aufweist. Die Anlenkung des einen Stützarms am Tragarm erfolgt etwa in der Mitte des letzteren. Infolgedessen ist die vordere Hälfte des Tragarms stärker
samte Länge gleichmäßig belastet. Die vom Tragarm auf das Standbein zu übertragenden Kräfte bzw. seine daraus resultierenden Werkstoffbeanspruchungen können in dem Rahmen gehalten werden, in dem sich auch die Kräfte bzw. die Belastungen der Stützarme bewegen.
Der Tragarm und der an ihm angelenkte Stützarm weisen gemeinsam etwa die Länge des Standbeins auf. Bei gleicher maximaler Hubhöhe des Wagenhebers kann der Tragarm entsprechend kürzer gehalten werden, was zu einem geringeren Hub des Lastkopfes führt. Der Wagenheber ist dadurch leichter und schneller zu bedienen. Trotz des kurzen Tragarms ist die Hubhöhe vergleichsweise groß bzw. der Wagenheber ist für kleine Verstaulängen und damit für für kleine Kraftfahrzeuge besonders geeignet.
Bei einem Wagenheber, dessen Lastkopf eine Vertiefung hat, besteht der Lastkopf aus einer beweglichen Tragplatte, die unmittelbar an ihrer Unterseite neben der Vertiefung über eine Schwenkachsenparallele Drehachse auf dem Tragarm abgestützt ist, wobei die Anlenkung des Stützarms am Tragarm unterhalb der beweglichen Tragplatte vorhanden ist. Die bewegliche, mit einer Ver-
belastet, als die standbeinseitige Hälfte, da die Belastungen zum Teil über die Stützarme abgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
den bekannten Wagenheber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß seine Bauteile gleichmäßiger belastet werden, so daß die Tragfähigkeit vergrößert bzw. ΐ der Werkstoffaufwand verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anlenkung >i.i des einen Stützarms am Tragarm unterhalb des Lastkopfs vorhanden ist.
Dadurch wird der Tragarm praktisch über seine ge- ΰ
.i'i
'Th
- 3
<: tiefung versehene Tragplatte verhindert beim Anheben des
$i Kraftfahrzeugs Abwälzbewegungen zwischen dem Lastkopf
w und dem Boden des Kraftfahrzeugs, wobei die Vertiefung
eine Schwellernaht eines Kraftfahrzeugs aufnimmt und so das Verrutschen des Fahrzeugs während des Anhebens veri hindert. Trotz dieser beweglichen Tragplatte findet die
Anlenkung des Stützarms am Vorderende des Tragarms statt, so daß eine konstruktive Vereinfachung des Wagenhebers |: auch bei einer komplizierten Ausbildung des Tragarms
'/. bzw. des Lastkopfes am fahrzeugseitigen Ende des Trag-
|/ arms möglich ist.
V; Die Anlenkung des anderen Stützarms am Standbein
erfolgt außermittig an letzterem zum Fußstück hin, das
p. gelenkig am Standbein befestigt ist. Das gelenkige Fuß-
; stück gewährleistet einen abwälzfreien Halt auf der
Standfläche des Standbeins, obwohl dieses vergleichs-
?■ weise große Schwenkbewegungen ausführt, und klappt bei
i; Nichtgebrauch des Wagenhebers um, so daß auch ein relais tiv lang ausgebildeter, am Standbein angelenkter Stütz-
■*■ arm dicht an das untere Standbeinende heranbewegt werden
■;i kann, wenn der Wagenheber verstaut werden soll.
i? Das Spindellager ist auf der am oberen Standbein-
% ende angeordneten horizontalen Schwenkachse abgestützt,
an der auch der Tragarm gelenkig lagert. Des weiteren •Üj ist das die beiden Stützarme verbindende Gelenk die
ν Spindelmutter der Gewindespindel. Durch beide vorgenannten
./ Maßnahmen wird der Aufbau des Wagenhebers möglichst einfach
IS gehalten.
|] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung
M, dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
fi Fig. 1 eine Seitenansicht eines zum Verstauen zu-
sammengeklappten Wagenheber,
-A-
Fig. 2 eine Frontansicht des Wagenhebers der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines teilweise hochgekurbelten Wagenhebers.
Der Wagenheber der Fig. 1 hat ein Standbein 10, an dessen unterem Ende ein Fußstück 11 gelenkig befestigt ist. Am oberen Ende des Standbeins 10 ist ein Tragarm 12 angelenkt, der einen Lastkopf 13 mit einer beweglichen Tragplatte 14 hat, die mit ihrer Unterseite auf einer Drehachse 15 des Lastarms 12 abgestützt ist. Das lastkopfseitige Ende des Tragarms 12 ist gelenkig mit einem Stützarm 16 verbunden, dessen anderes Ende über ein Gelenk 18 mit einem weiteren Stützarm 19 verbunden ist, der gelenkig am Standbein 10 angreift. Das Gelenk 18 ist eine Spindelmutter für eine Gewindespindel 20, die mit einem Ende in ein Gewinde des Gelenks 18 eingreift und mit ihrem anderen Ende an einem Spindelkopf 21 befestigt ist, der sich über ein Spindellager 22 an einer horizontalen Schwenkachse 23 des oberen Standbeinendes abstützt. Der Spindelkopf 21 ist außerdem mit einer Handkurbel 24 verbunden, mit der die Gewindespindel 20 in beiden Drehrichtungen gedreht werden kann. Dazu wird die Handkurbel 24 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 3 dargestellte Lage gebracht, so daß eine Taunu.-lkurbel entsteht. Das Spindellager 22 ist ein Kugellager mit Kugeln 25, die zwischen zwei Lagerringen 26 gehalten s ind.
Das Standbein 10, der Tragarm 12 und die Stützarme 16, 19 bestehen gemäß Fig. 2 jeweils aus Flacheisen 10', 12', 16', 19', die auf entsprechendem Abstand voneinander gehalten werden. Die Abstandshalterung der Flacheisen 10' des Standbeins 10 besorgt am oberen Standbeinende die Schwenkachse 23 und am unteren Standbeinende ein Distanzstück 27. Das Gelenk 18 dient der Distanz-
I · · Bl
halterung der Flacheisen 16', 19' der Stützarme 16, 19 im Bereich des unteren Endes der Gewindespindel 20. Am Standbein 10 werden die Flacheisen 19' des Stützarms durch eine Achse 28 auf Abstand gehalten, während die Flacheisen 12', 16' des Tragarms 12 bzw. des Stützarms 16 von einer Achse 29 auf Abstand gehalten sind. Diese Achse 29 ist unterhalb der beweglichen Tragplatte 14 angeordnet, die ihrerseits auf der Drehachse 15 zwischen einer Vertiefung 30 und einem Haltelappen 31 schwenkbeweglich festgeklemmt ist.
Die Befestigung der Gewindespindel 20 so, daß sie nicht nach oben aus der Schwenkachse 23 herausgezogen werden kann, erfolgt durch eine Klemmhülse 32, die mit Ausprägungen 33 in das Gewinde der Gewindespindel 20 eingreift und darauf festsitzt.
Das Fußstück 11 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreift mit vertikalen Schenkeln 34 die Außenseiten des Standbeins 10. Es ist aus einem Blechstück geformt und bildet Aufsetzwülste 35, zwischen denen die Standsicherheit auf glatten Böden 37 erhöhende Gummistücke 36 angeordnet sind, die mit Profilleisten in Ausnehmungen des Fußstücks 11 eingeklipst sind.
Die Achse 28 ist zwischen der Schwenkachse 23 und dem Distanzstück 27 etwas mehr zu letzterem hin angeordnet. Außerdem ist die Länge des Stützarms 19 so bemessen, daß das Gelenk 18 an der vom Standbein 10 entfernt liegenden Kante des Fußstücks 11 angeordnet ist, wodurch die Gesamtlänge des Wagenhebers bestimmt wird. Durch diese vergleichsweise groß bemessene Länge des Stvitzarms 19 wird andererseits ermöglicht, daß der Hub des Tragarms 12 relativ groß ist, obwohl die Länge des Tragarms 12 nur etwa gleich der Hälfte der Länge des Standbeins 10 ist.
Zum Anheben des Kraftfahrzeugs, das durch seine Schwellernaht 40 angedeutet ist, wird zunächst die Handkurbel 2<A in die in Fig. 3 dargestellte Lage gebracht und die Gewindespindel 20 solange gedreht, bis der Tragarm 12 mit seinem Lastkopf 13 bzw. der Tragplatte 14 in den Bereich der Schwellernaht 40 des Kraftfahrzeugbodens 39 kommt. Der Wagenheber wird dann in der erforderlichen Schräglage angesetzt und seine Gewindespindel 20 wird mit der Handkurbel 24 weitergedreht, se daß sich das Gelenk 18 und das Spindellager 22 einander nähern, wobei sich das Standbein 10 aufrichtet und der Lastkopf 13 das Kraftfahrzeug anhebt. Bei diesem Anheben bleibt die bewegliche Tragplatte 14 ohne Abwälzbewe.-gungen am Kraftfdhrzeugboden 39. Der Lastkopf 13 bzw. seine Drehachse 15 ist stets im wesentlichen vertikal über dem Fußstück 11 bzw. dessen Distanzstück 27 und befindet sich damit im sogenannten Reibungskegel, also in einem Bereich, in dem der Wagenheber anhebt ohne wegzurutschen.
Aus dem Vergleich der Anordnung des Standbeins 10, des Tragarms 12 und der Stützarme 16, 19 in Fig. 1 und Fig 3 ist ersichtlich, daß diese betreffenden Teile des Wagenhebers stets parallelogrammlenkerartig angeordnet sind.
• I · t I
■ · · ·

Claims (6)

PATENTANWÄLTE ""-"<«■ °<»^HYS:H..STURIES DIPL.-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:
1. Wagenheber mit einem Standbein und einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen
.il, Tragarm, der an seinem freien Ende einen Lastkopf
ψ aufweist, und mit einer durch eine Handkurbel zu
ii betätigenden Gewindespindel, die über ein Spindel-
I lager einerseits und eine Spindelmutter andererseits
f. am oberen Ende des Standbeins sowie an einem Gelenk
ι' gelenkig gelagert ist, das zwei Stützarme miteinander
·; verbindet, von denen einer am Standbein oberhalb
) eines an dessen unterem Ende sitzenden Fußstücks
und der andere am Tragarm angelenkt ist, d a -
: durch gekennzeichnet, daß die
; Anlenkung des einen Stützarms (16) am Tragarm (12)
unterhalb /es Lastkopfes (13) vorhanden ist.
2. Wagenheber nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (12) und
;; der an ihm angelenkte Stützarm (16) gemeinsam etwa
die Länge des Standbeins (10) aufweisen.
3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dessen Lastkopf eine Vertiefung hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkopf aus einer beweglichen Tragplatte (14) besteht, die unmittelbar an ihrer Unterseite neben der Vertiefung (30) über eine
j schwenkachsenparallele Drehachse (15) auf dem
J Tragarm (12) abgestützt ist, wobei die Anlenkung
des Stützarms (16) am Tragarm (12) unterhalb der beweglichen Tragplatte (14) vorhängen ist,
4. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung des anderen Stützarms (19) am Standbein (10) außermittig an letzterem zum Fußstück
(11) hin erfolgt, das gelenkig am Standbein (10) befestigt ist.
5. Wagenheber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindellager
(22) auf der am oberen Standbeinende angeordneten horizontalen Schwenkachse (23) abgestützt is*-, an der auch der Tragarm (12) gelenkig lagert.
6. Wagenheber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Stützarme (16, 19) verbindende Gelenk (18) die Spindelmutter der Gewindespindel (20) ist.
DE19838313974 1983-05-11 1983-05-11 Wagenheber Expired DE8313974U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313974 DE8313974U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Wagenheber
ES278923U ES278923Y (es) 1983-05-11 1984-04-18 Gato para coches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313974 DE8313974U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313974U1 true DE8313974U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6753246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313974 Expired DE8313974U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Wagenheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8313974U1 (de)
ES (1) ES278923Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765595A (en) * 1985-05-10 1988-08-23 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Scissor jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765595A (en) * 1985-05-10 1988-08-23 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Scissor jack

Also Published As

Publication number Publication date
ES278923U (es) 1984-10-16
ES278923Y (es) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033956A1 (de) Wagenheber
DE2310401C2 (de) Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung
DE2621425B2 (de) Gelenkwagenheber
DE8313974U1 (de) Wagenheber
DE2430033C3 (de) Spindelwagenheber
DE2723758B2 (de) Rücksitzanordnung in einem Kombinationskraftwagen
DE2444132C3 (de) Wagenheber
DE10035165C1 (de) Wagenheber
DE2335381B2 (de) Zusammenlegbares Regal
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE2902579C2 (de) Wagenheber
AT521803B1 (de) Manövriergerät für bettlägerige Menschen
WO1986002060A1 (fr) Cric pour vehicules, en forme de pince double
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
CH647939A5 (en) Folding table
DE925909C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE8513830U1 (de) Wagenheber
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE2807349C2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE3418252C2 (de) Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes
DE8425756U1 (de) Doppelscheren-wagenheber
DE2822517A1 (de) Bauteilsatz zum anfertigen einer tribuene
DE3148385A1 (de) Wagenheber od.dgl. mit scherenartig angeordneten stuetzschenkeln
CH156287A (de) Fahrbarer Höhenförderer.