EP1099659A1 - Wagenheber mit einem Einsteckdorn - Google Patents

Wagenheber mit einem Einsteckdorn Download PDF

Info

Publication number
EP1099659A1
EP1099659A1 EP00121912A EP00121912A EP1099659A1 EP 1099659 A1 EP1099659 A1 EP 1099659A1 EP 00121912 A EP00121912 A EP 00121912A EP 00121912 A EP00121912 A EP 00121912A EP 1099659 A1 EP1099659 A1 EP 1099659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
joint
mandrel
pin
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
Krupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bilstein GmbH filed Critical Krupp Bilstein GmbH
Publication of EP1099659A1 publication Critical patent/EP1099659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories

Definitions

  • the invention relates to a jack with a support element on which a vertical Foldable plug-in mandrel is attached, according to the preamble of claim 1.
  • Jacks with spikes are used to lift vehicles, the preferably cylindrical receiving openings in the area of the sill or under the floor exhibit.
  • an insertion mandrel arranged on the support element is inserted into the insertion opening pushed on the vehicle. This is a non-positive and positive connection made between jack and vehicle.
  • the formation of the attacks on Insert mandrel is realized in different ways.
  • the thickened end of the insertion mandrel serves as a stop.
  • a Insert mandrel according to DE 38 16 054 C2 serves as a receiving part for the insert mandrel as a stop.
  • This training is also associated with a high manufacturing cost and an increased weight.
  • a deferred serves Socket as a stop to achieve the desired insertion depth of the Insert pin. The disadvantage of this is that this socket is easily lost can. If this is to be excluded, there is an additional step and additional material for connecting the pushed-on socket with the plug-in mandrel required.
  • the invention has for its object in a generic jack to provide a stop on the plug-in mandrel that is light in weight and is fixed securely and reliably in a simple manner.
  • the Insertion depth of the insertion pin limiting stop is not only easy and simple and is securely connected to the spike, but that it is through its Training as an intermediate layer between the mandrel and support element also advantageous the task takes on a permanent smooth movement of the folding movement between Insert mandrel and support element to ensure wear and tear between the insertion mandrel and the support element.
  • a Articulated jack described and shown in Fig. 1.
  • the subject of the invention can be used in the same way for other types of jacks.
  • the articulated jack shown in Fig. 1 has a leg 1 and a support arm 2, which are pivotally connected to one another by means of a joint 3 are.
  • a threaded spindle 4 at the end of which a hand crank 5 is arranged, connects support leg 1 and support arm 2 via further joints 6, 7.
  • the support arm 2 arranged hinge 6 is connected to a pivot bearing. That at the top of the Main leg 1 arranged joint 7 includes a threaded spindle 4 receiving Motion nut.
  • Another joint 8 is rotatable at the lower end of the supporting leg 1 Mounted foot 9, which ultimately stands on the floor 10.
  • Movement between the support arm 2 and Mainstay 1 leads to the front end of the support arm 2 relative to the Floor 10 raises or lowers.
  • One arranged at this front end of the support arm 2 Support element that in a predetermined manner with the vehicle to be lifted is connected or carries this vehicle in a suitable manner, then leads to Raising or lowering the vehicle against the ground 10.
  • a vertically foldable insertion pin 11 In the generic jack is as a support element at the front end of the Support arm 2 arranged a vertically foldable insertion pin 11. That spike 11 is inserted into a corresponding opening, not shown, of the vehicle. This ensures that the jack with a positive fit in the stroke direction connected to the vehicle.
  • the vertical foldability of the insertion pin 11 is via a further horizontally arranged joint 12 designed as a hollow axis manufactured.
  • the insertion pin 11 is designed as a hollow pin in the front region and is made by rolling a sheet. This sheet is in the rear area not rolled up into a hollow mandrel, but forms fastening tabs 13. Bores arranged in these fastening tabs 13 become the joint 12 forming hollow rivet 14 out. Stops 15 on the mounting tab 13 serve in cooperation with one attached to the front end of the support arm 2 Transverse wall 16 to limit the upward pivoting movement of the insertion pin 11 is.
  • a stop 17 is provided on the insertion pin 11. That attack 17 is annular in its front region as the insertion pin 11 Sleeve 18 formed and goes over a back part 19 in two laterally arranged Rag 20 over.
  • These tabs 20 are like the mounting tabs 13 of the Insert pin 11, provided with holes through which the hollow rivet 14 of the joint 12 extends. The tabs 20 thus lie between the fastening tabs 13 of the insertion pin 11 and the side walls 21 of the support arm 2. After a lateral Crimping the hollow rivet 14 on the outer sides of the side walls 21 of the Support arm 2, the joint 12 is completed.
  • a label or marking can be applied on the back part 19 of the stop 17, as shown in Fig. 2, as shown in Fig. 2, a label or marking can be applied.
  • Fig. 2 is an arrow on this Back part 19 attached, which should give the indication that the insertion pin 11 is complete up to the stop 17 in the receiving opening of the vehicle to be lifted is to be inserted.
  • the stop 17, consisting of sleeve 18, back part 19 and tab 20, is in the Embodiment made in one piece from a suitable plastic.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Um bei einem Wagenheber mit einem Tragelement, an dem über ein Gelenk (12) vertikal klappbar ein Einsteckdorn (11) mit einem die Einstecktiefe begrenzenden Anschlag (17) angebracht ist, den Anschlag (17) mit einem geringen Gewicht und in einfacher Weise sicher und zuverlässig lagefixiert auszubilden, ist er ein Teil einer im Bereich des Gelenks (12) angeordneten Zwischenlage zwischen Einsteckdorn (11) und Tragelement. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einem Tragelement, an dem ein vertikal klappbarer Einsteckdorn angebracht ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wagenheber mit Einsteckdornen werden zum Anheben von Fahrzeugen verwendet, die im Bereich des Schwellers oder unter dem Boden vorzugsweise zylindrische Aufnahmeöffnungen aufweisen. Zum Anheben des Fahrzeugs, vorzugsweise beim Radwechsel, wird dann ein am Tragelement angeordneter Einsteckdorn in die Einstecköffnung am Fahrzeug geschoben. Damit ist eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Wagenheber und Fahrzeug hergestellt. Um die Einstecktiefe des Einsteckdorns in die Einstecköffnung genau einhalten zu können, ist es bekannt, den Einsteckdorn mit einem Anschlag zu versehen. Die Ausbildung der Anschläge am Einsteckdorn wird in unterschiedlicher Weise realisiert.
Nach der DE 1 216 506 C dient das verdickte Ende des Einsteckdorns als Anschlag. Das bedingt einen hohen Bearbeitungsaufwand und führt außerdem zu einem erhöhten Gewicht, das bei Wagenhebern unerwünscht ist. Bei der Ausbildung eines Einsteckdorns nach der DE 38 16 054 C2 dient ein Aufnahmeteil für den Einsteckdorn als Anschlag. Auch diese Ausbildung ist mit einem hohen Herstellungsaufwand und einem erhöhten Gewicht verbunden. In der DE 27 07 016 A1 dient eine aufgeschobene Buchse als Anschlag zum Erzielen der gewünschten Einstecktiefe des Einsteckdorns. Hierbei ergibt sich als nachteilig, daß diese Buchse leicht verlorengehen kann. Wenn dieses ausgeschlossen werden soll, ist ein zusätzlicher Arbeitsgang und zusätzliches Material zum Verbinden der aufgeschobenen Buchse mit dem Einsteckdorn erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Wagenheber einen Anschlag am Einsteckdorn vorzusehen, der nur ein geringes Gewicht aufweist und in einfacher Weise sicher und zuverlässig lagefixiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der die Einstecktiefe des Einsteckdorns begrenzende Anschlag nicht nur leicht ist und einfach und sicher mit dem Einsteckdorn verbunden ist, sondern daß er durch seine Ausbildung als Zwischenlage zwischen Dorn und Tragelement vorteilhaft auch noch die Aufgabe übernimmt, eine dauerhafte Leichtgängigkeit der Klappbewegung zwischen Einsteckdorn und Tragelement zu gewährleisten und darüber hinaus den Verschleiß zwischen Einsteckdorn und Tragelement zu verringern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Ansicht eines Gelenkwagenhebers und
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den am vorderen Ende dieses Gelenkwagenhebers angeordneten Einsteckdorn.
  • Zum Anheben von Kraftfahrzeugen, besonders beim Wechseln von Rädern, werden Wagenheber verschiedenster Bauarten eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel wird ein Gelenkwagenheber beschrieben und in Fig. 1 gezeigt. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch in gleicher Weise bei anderen Arten von Wagenhebern einsetzbar.
    Der in Fig. 1 dargestellte Gelenkwagenheber weist ein Standbein 1 und einen Tragarm 2 auf, die mittels eines Gelenks 3 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Eine Gewindespindel 4, an dessen Ende eine Handkurbel 5 angeordnet ist, verbindet Standbein 1 und Tragarm 2 über weitere Gelenke 6, 7. Das am Tragarm 2 angeordnete Gelenk 6 ist mit einem Drehlager verbunden. Das am oberen Ende des Standbeins 1 angeordnete Gelenk 7 beinhaltet eine die Gewindespindel 4 aufnehmende Bewegungsmutter. Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen wird erreicht, daß beim Drehen der Gewindespindel 4 der Tragarm 2 gegenüber dem Standbein 1 nach oben oder nach unten schwenkt.
    Über ein weiteres Gelenk 8 ist am unteren Ende des Standbeins 1 drehbeweglich ein Fuß 9 angebracht, der letztendlich auf dem Boden 10 aufsteht. Die mittels der Handkurbel 5 und der Gewindespindel 4 eingeleitete Bewegung zwischen Tragarm 2 und Standbein 1 führt dazu, daß sich das vordere Ende des Tragarms 2 gegenüber dem Boden 10 hebt oder senkt. Ein an diesem vorderen Ende des Tragarms 2 angeordnetes Tragelement, das in einer vorgegebenen Weise mit dem anzuhebenden Fahrzeug verbunden ist oder dieses Fahrzeug in geeigneter Weise trägt, führt dann zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugs gegenüber dem Boden 10.
    Beim gattungsgemäßen Wagenheber ist als Tragelement am vorderen Ende des Tragarms 2 ein vertikal klappbarer Einsteckdorn 11 angeordnet. Dieser Einsteckdorn 11 wird in eine entsprechende, nicht dargestellte Öffnung des Fahrzeugs eingeschoben. Dadurch wird erreicht, daß der Wagenheber in Hubrichtung formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden ist. Die vertikale Klappbarkeit des Einsteckdorns 11 wird über ein weiteres, als Hohlachse ausgebildetes horizontal angeordnetes Gelenk 12 hergestellt. Der Einsteckdorn 11 ist im vorderen Bereich als Hohlzapfen ausgebildet und wird durch Rollen eines Bleches hergestellt. Im hinteren Bereich ist dieses Blech nicht zu einem Hohldorn zusammengerollt, sondern bildet Befestigungslappen 13. Durch in diesen Befestigungslappen 13 angeordnete Bohrungen wird der das Gelenk 12 bildende Hohlniet 14 geführt. Anschläge 15 an den Befestigungslappen 13 dienen in Zusammenwirken mit einer am vorderen Ende des Tragarms 2 angebrachten Querwand 16 dazu, daß die Aufwärtsschwenkbewegung des Einsteckdorns 11 begrenzt ist.
    Zur Begrenzung der Einschubtiefe des Einsteckdoms 11 in die Aufnahmebohrung am Fahrzeug und zum Verhindern, daß Beschädigungen an der Fahrzeugkarosserie dadurch hervorgerufen werden, daß der Wagenheber zu dicht an Karosserieteile angeschoben wird, ist ein Anschlag 17 am Einsteckdorn 11 vorgesehen. Dieser Anschlag 17 ist in seinem vorderen Bereich als den Einsteckdorn 11 umfassende ringförmige Hülse 18 ausgebildet und geht über ein Rückenteil 19 in zwei seitlich angeordnete Lappen 20 über. Diese Lappen 20 sind, wie die Befestigungslappen 13 des Einsteckdorns 11, mit Bohrungen versehen, durch die sich der Hohlniet 14 des Gelenks 12 erstreckt. Die Lappen 20 liegen somit zwischen den Befestigungslappen 13 des Einsteckdorns 11 und den Seitenwänden 21 des Tragarms 2. Nach einem seitlichen Aufbördeln des Hohlniets 14 an den Außenseiten der Seitenwände 21 des Tragarms 2 ist das Gelenk 12 fertiggestellt.
    Auf dem Rückenteil 19 des Anschlags 17 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Beschriftung oder Markierung aufgebracht werden. In Fig. 2 ist ein Hinweispfeil auf diesem Rückenteil 19 angebracht, der den Hinweis geben soll, daß der Einsteckdorn 11 vollständig bis zum Anschlag 17 in die Aufnahmeöffnung des anzuhebenden Fahrzeugs einzuschieben ist.
    Der Anschlag 17, bestehend aus Hülse 18, Rückenteil 19 und Lappen 20, ist im Ausführungsbeispiel einteilig aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Standbein
    2.
    Tragarm
    3.
    Gelenk
    4.
    Gewindespindel
    5.
    Handkurbel
    6.
    Gelenk
    7.
    Gelenk
    8.
    Gelenk
    9.
    Fuß
    10.
    Boden
    11.
    Einsteckdorn
    12.
    Gelenk
    13.
    Befestigungslappen
    14.
    Hohlniet
    15.
    Anschlag
    16.
    Querwand
    17.
    Anschlag
    18.
    Hülse
    19.
    Rückenteil
    20.
    Lappen
    21.
    Seitenwand

    Claims (5)

    1. Wagenheber mit einem Tragelement, an dem über ein Gelenk (12) vertikal klappbar ein Einsteckdorn (11) mit einem die Einstecktiefe begrenzenden Anschlag (17) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) als Teil einer im Bereich des Gelenks (12) angeordneten Zwischenlage zwischen Einsteckdorn (11) und Tragelement ausgebildet ist.
    2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage beidseitig zwischen Einsteckdorn (11) und Tragelement angeordnet ist.
    3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) als den Einsteckdorn (11) umfassende ringförmige Hülse (18) ausgebildet ist.
    4. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlag (17) und die Zwischenlage bildende Bauteil aus Kunststoff besteht.
    5. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement der Tragarm (2) eines Gelenk-Wagenhebers ist.
    EP00121912A 1999-11-09 2000-10-07 Wagenheber mit einem Einsteckdorn Withdrawn EP1099659A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19953817A DE19953817C2 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Wagenheber mit einem Einsteckdorn
    DE19953817 1999-11-09

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1099659A1 true EP1099659A1 (de) 2001-05-16

    Family

    ID=7928394

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00121912A Withdrawn EP1099659A1 (de) 1999-11-09 2000-10-07 Wagenheber mit einem Einsteckdorn

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6464206B1 (de)
    EP (1) EP1099659A1 (de)
    CN (1) CN1138660C (de)
    BR (1) BR0005306A (de)
    CZ (1) CZ295545B6 (de)
    DE (1) DE19953817C2 (de)
    ZA (1) ZA200004566B (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10153164C2 (de) * 2001-10-27 2003-08-21 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
    US20110006273A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Shinn Fu Corporation Scissor Jack

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2707016A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Storz E A Kg Wagenheber fuer kraftfahrzeuge
    DE4424837A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Storz E A Kg Wagenheber
    DE4417636A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bilstein August Gmbh Co Kg Wagenheber

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2259789A (en) * 1940-11-12 1941-10-21 Marquette Mfg Co Inc Hook for bumper jacks or the like
    US2590970A (en) * 1947-02-28 1952-04-01 Jensen Aage Vehicle jack
    US2945662A (en) * 1955-03-07 1960-07-19 Economy Forms Corp Adjustable brace connector unit
    DE7540675U (de) * 1975-12-20 1976-05-13 E.A. Storz Kg, 7200 Tuttlingen Wagenheber
    US4558848A (en) * 1984-06-25 1985-12-17 Fab-Form Products, Inc. Jack adapter

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2707016A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Storz E A Kg Wagenheber fuer kraftfahrzeuge
    DE4424837A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Storz E A Kg Wagenheber
    DE4417636A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bilstein August Gmbh Co Kg Wagenheber

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ295545B6 (cs) 2005-08-17
    CZ20004166A3 (en) 2001-06-13
    CN1294998A (zh) 2001-05-16
    ZA200004566B (en) 2001-05-07
    US6464206B1 (en) 2002-10-15
    BR0005306A (pt) 2001-06-12
    CN1138660C (zh) 2004-02-18
    DE19953817A1 (de) 2001-05-23
    DE19953817C2 (de) 2003-11-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE7801157U1 (de) Wagenheber
    EP0221911B1 (de) Wagenheber
    DE19804334C2 (de) Wagenheber
    EP0621230B1 (de) Gelenk für Wagenheber
    DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
    DE3921826C1 (de)
    EP1099659A1 (de) Wagenheber mit einem Einsteckdorn
    CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
    DE2910210C2 (de) Wagenheber
    DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
    DE3510196C2 (de) Wagenheber
    DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
    EP0536547B1 (de) Wagenheber
    EP0622328B1 (de) Wagenheber
    EP3093420A1 (de) Feststellvorrichtung für türen
    EP1303456B1 (de) Wagenheber
    EP2169168B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
    DE4231098A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen
    EP1268336A1 (de) Wagenheber
    DE3306789A1 (de) Stuetze fuer wohnwagen od. dgl.
    DE10153164C2 (de) Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
    DE3722751A1 (de) Mechanischer heber fuer automobile
    EP1136424B1 (de) Wagenheber
    DE10036049B4 (de) Wagenheber
    WO2007000228A1 (de) Wagenheber

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010221

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES GB PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES GB PT

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL PAYMENT 20011116;LT PAYMENT 20011116;LV PAYMENT 20011116;MK PAYMENT 20011116;RO PAYMENT 20011116;SI PAYMENT 20011116

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20030123