DE1001912C2 - Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff - Google Patents

Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff

Info

Publication number
DE1001912C2
DE1001912C2 DE1954D0018052 DED0018052A DE1001912C2 DE 1001912 C2 DE1001912 C2 DE 1001912C2 DE 1954D0018052 DE1954D0018052 DE 1954D0018052 DE D0018052 A DED0018052 A DE D0018052A DE 1001912 C2 DE1001912 C2 DE 1001912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
fastening device
bands
elasticity
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954D0018052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001912B (de
Inventor
Klaas Duif
Original Assignee
Klaas Duif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaas Duif filed Critical Klaas Duif
Priority to DE1954D0018052 priority Critical patent/DE1001912C2/de
Publication of DE1001912B publication Critical patent/DE1001912B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001912C2 publication Critical patent/DE1001912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 001 ANHELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DERANMELOUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl. 63 g 12
INTERNAT. KL. B 62 j 21. JUNI 1954
31. JANUAR 1957 ll.JULI 1957
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1001912 (D 18052 II/63 g)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung mit mehreren in mehr oder weniger großem Abstand voneinander nebenekianderliegenden Bändern aus Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff, insbesondere zum Festlegen von Gepäckstücken auf den Gepäckträgern von Fahrrädern, Motorrädern, Motorrollern, Gepäckbrücken u. dgl. und bezweckt die Schaffung einer Befestigungsvorrichtung, diees bei leichter Handhabungsmöglichkeit zuläßt, Gepäckteile od. dgl. trotz der Zusammenfassung zu einem Stapel unabhängig voneinander festzulegen und abzunehmen, ohne den Stapel auflösen zu müssen.
Befestigungsvorrichtungen aus Gummiband oder ähnlichem elastischem Band, undi zwar auch solchen mit mehreren in mehr oder weniger großem Abstand voneinander mebeneinanderliegenden Bändern zum Festlegen von Gepäckstücken u. dgl. auf Gepäckträgern sind bekannt. Sind mehrere Bänder vorgesehen, so besitzen alle Bänder die gleiche Elastizität und üben, wie die Befestigungsvorrichtungen mit einem Band, auf alle Gepäckstücke, wenn im Stapel das jeweils obere Gepäckstück die unteren Gepäckstücke übergreift, den Umspannungszug der Höchstgröße aus, die durch das am weitesten ausgezogene Band bestimmt ist. Eine Unterteilung des Stapels derart, daß sich einzelne Gepäckstücke leichter herausnehmen lassen, ist nur in der Weise möglich, daß. bei Bildung eines Stapels unterschiedlicher Höhen zu oberst liegende Gepäckstücke niedriger Höhenlage an ^inem Stapelende ohne Untergreifen eines Gepäck-Stücks größerer Höhenlage von einem Band umschlungen angeordnet werden. Ein solcher Stapelaufbau, dessen Vornahme an sich schon lästig ist, ist nicht immer möglich. Bei den festgelegten Gepäckstücken ist es aber vielfach notwendig und erwünscht, ein einzelnes Gepäckstück abzunehmen, während die anderen Gepäckstücke im Stapel auf dem Gepäckträger verbleiben.
Nach der Erfindung besitzen die Bänder, welche die Befestigungsvorrichtung bilden, voneinander verschieden große Elastizität. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, in einfacher Weise die Stapelanordnung so zu treffen, daß sich einzelne Gepäckstücke leichter herausnehmen lassen, indem bei üblichem Stapelaufbau die einen Gepäckstücke mit den Bändern geringerer Elastizität zu unterst festgelegt und die anderen häufiger abzunehmenden Gepäckstücke auf diesen Gepäckstücken mit einem Band größerer Elastizität festgelegt werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Karten, Mäntel, Plane u. dgl., die häufiger von dem Gepäckträger abgenommen werden müssen, stets griffbereit auf den anderen Gepäckstücken festlegen, ohne daß ihr Festlegen und Herabnehmen die Befestigung des übrigen Gepäckstapels stört.
Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff
Patentiert für:
Klaas Duif, Amsterdam (Niederlande)
Klaas Duif, Amsterdam (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung besteht darin, daß zwischen zwei Bändern geringerer, aber gleicher Elastizität ein Band größerer Elastizität vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, daß der bleibend festgelegte Stapel gleichmäßig von zwei Bändern gefaßt und mit gleicher Spannung festgelegt wird, während der herausnehmbare Stapelteil zwischen oder auf den beiden Bändern liegt und durch das Band größerer Elastizität festgelegt wird. Die mittige Festlegung des herausnehmbaren Stapelteils läßt ein bequemes Herausnehmen dieses Stapelteils ohne Störung der bewirkten Stapelung zu. Naturgemäß können auch die Bänder in anderer Reihenfolge und in anderer Anzahl vorgesehen sein.
Zur Erzielung unterschiedlicher Elastizitäten können die Bänder bei gleicher Stärke voneinander verschiedene Breiten aufweisen. Durch die gleiche Stärke der Bänder verbilligt sich die Herstellung der Befestigungsvorrichtung, wenn die Bänder durch Abteilen von Streifen von einem großen Band oder einer Platte hergestellt werden, da für alle Bänder von dem gleichen Material ausgegangen werden kann, welches lediglich in verschiedener Breite geschnitten zu werden braucht.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann auch für andere Zwecke als die vorstehend aufgeführten verwandt werden, so z. B. zum Zusammenbinden von Ballen mit der Möglichkeit, andere Gegenstände dbn Ballen abnehmbar ohne Störung des BaMenverbandes beizufügen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne daß die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
709 513/208
Abb. 1 läßt eine Befestigungsvorrichtung mit Schellen an ihren Endstücken zur Befestigung am Fahrradrahmen in Breitenansicht erkennen;
Abb. 2 ist ejne Schmalansicht zu der oberen Hälfte von Abb. 1;
Abb. 3 verdeutlicht das die Endstücke bildende Metallblechstück herausgezeichnet;
Abb. 4 gibt ein Bandstück herausgezeichnet wieder;
Abb. 5 zeigt die Befestigungsvorrichtung nach Abb. 1 bei ihrer Anwendung an einem Fahrrad mit Gepäckträger.
Die als Ausführungsbeispiel gezeigte Befestigungsvorrichtung weist drei Flachgummibänder 1, 2 und 3 auf. Alle drei Bänder besitzen die gleiche Stärke. Die Bänder 1 und 2 haben auch die gleiche Breite, während das Band 3 eine geringere Breite besitzt und daher auch nur eine geringere Spannkraft bei gleicher Dehnung ausüben kann sowie elastischer ist. Die Enden der Bänder sind mit abgesetzten Verdickungen 4 versehen.
Gemäß den Abbildungen sind die Enden der Bänder in Endstücken 6 aus Metallblech festgelegt. Die Endstücke aus dem Metallblechstück 7 haben gemäß Abb. 3 rechteckige Grundrißform und besitzen an zwei sich gegenüberliegenden Randungen je einen Lappen 8 mit einer Lochung 9 zum Hindurchstecken einer Schraube. In der Mitte des Metallbleches ist ein Schlitz 10 vorgesehen, welcher parallel zu den Randungen mit dem Lappen 8 verläuft. Der Schlitz 10 ist in der Mitte 11 seiner Länge durch Ausnehmungen in den Schlitzrandungen auf die Stärke der Verdikkungen 4 an den Enden der Bänder verbreitert. Der eine dem'Schlitz parallel laufende Randteil 12 ist nach der Faltseite des Metallbleches zu aus der Metallblechebene herausgekröpft.
Nach dem Hindurchstecken der Verdickungen 4 durch den Schlitz 11 wird das Metallblech nach der den Bändern 1, 2 und 3 abgewandten Seite zusammengefaltet, wodurch es die aus Abb. 2 ersichtliche Form erhält. Die Verdickungen liegen innerhalb des durch das Zusammenfalten des Metallbleches gebildeten Gehäuses. An die Lappen 8 ist eine Schelle 13 angeschraubt.
Beim Anbringen der Befestigungvorrichtung an ein Fahrrad werden die Schellen um die Rahmenstreben gelegt, wonach das Festlegen der Gepäckstücke auf den Gepäckträger 15 erfolgen kann.
Wie Abb. 5 erkennen läßt, sind die Gepackstücke
ίο 16 mittels der Gurte 1 und 2, beispielsweise für die Reisedauer, bleibend festgelegt, während das Gepäckstück 17 mit dem Band 3 auf den Gepäckstücken 16 festgelegt ist und unabhängig von den Gepäckstücken abgenommen und festgelegt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung mit mehreren in mehr oder weniger großem Abstand voneinander und- nebeneinander liegenden Bändern aus Gummi
ao oder ähnlichem elastischem Werkstoff, insbesondere zum Festlegen von Gepäckstücken auf den Gepäckträgern von Fahrrädern, Motorrädern, Motorrollern, Gepäckbrücken u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder voneinander ver-
»5 schieden große Elastizität besitzen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Bändem (1,2) geringerer, aber gleicher Elastizität ein Band (3) größerer Elastizität vorgesehen ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung unterschiedlicher Elastizitäten der Bänder bei gleicher Bandstärke die Bänder verschiedene Breiten aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 915 426;
französische Patentschriften Nr. 943 133, 956 969; britische Patentschrift Nr. 632 053.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1954D0018052 1954-06-21 1954-06-21 Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff Expired DE1001912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0018052 DE1001912C2 (de) 1954-06-21 1954-06-21 Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0018052 DE1001912C2 (de) 1954-06-21 1954-06-21 Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001912B DE1001912B (de) 1957-01-31
DE1001912C2 true DE1001912C2 (de) 1957-07-11

Family

ID=7035907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954D0018052 Expired DE1001912C2 (de) 1954-06-21 1954-06-21 Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001912C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179519A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-30 Bibia Rubber B.V. Elastische Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137968B (de) * 1956-07-10 1962-10-11 Westland Gummiwerke G M B H & Befestigungsanordnung fuer bandartige Halter zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Gepaecktraegern an Fahrraedern od. dgl.
DE1137335B (de) * 1956-10-05 1962-09-27 Westland Gummiwerke G M B H & Befestigungsanordnung fuer bandartige Halter zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Gepaecktraegern an Fahrraedern od. dgl.
DE1107105B (de) * 1957-03-21 1961-05-18 Westland Gummiwerke G M B H & Schnellbinder fuer Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge
DE1082518B (de) * 1958-05-02 1960-05-25 Helmut Schroers Gummiwerk Betr Spannband fuer Gepaecktraeger von Zweirad-Fahrzeugen
DE1181083B (de) * 1960-02-15 1964-11-05 Esge Marby G M B H & Co Metall Spanngurt fuer Koffer- und Gepaecktraeger od. dgl., insbesondere fuer Fahrraeder
DE1182093B (de) * 1961-01-20 1964-11-19 Albertus Johannes Balk Gepaeckbinder zum Befestigen von Gepaeck auf dem Gepaecktraeger eines Zweiradfahrzeuges
DE1142770B (de) * 1961-03-21 1963-01-24 Westland Gummiwerke G M B H & Gepaecktraegerriemen fuer Mopeds, Motorraeder od. dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943133A (fr) * 1947-02-25 1949-02-28 Sandow à rubans multiples, à longueur et écartement variables pour fixation des paquets sur les porte-bagages des bicyclettes et motocyclettes, etc.
GB632053A (en) * 1948-01-21 1949-11-15 Charles Greenman An appliance for securing parcels and other bundles to the carrier or framework of acycle, motor cycle or the like
FR956969A (de) * 1950-02-10
DE915426C (de) * 1950-07-24 1954-07-22 Johannes Loduvicus Guillielmus Vorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden an Fahrraedern oder aehnlichen Fhrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956969A (de) * 1950-02-10
FR943133A (fr) * 1947-02-25 1949-02-28 Sandow à rubans multiples, à longueur et écartement variables pour fixation des paquets sur les porte-bagages des bicyclettes et motocyclettes, etc.
GB632053A (en) * 1948-01-21 1949-11-15 Charles Greenman An appliance for securing parcels and other bundles to the carrier or framework of acycle, motor cycle or the like
DE915426C (de) * 1950-07-24 1954-07-22 Johannes Loduvicus Guillielmus Vorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden an Fahrraedern oder aehnlichen Fhrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179519A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-30 Bibia Rubber B.V. Elastische Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1001912B (de) 1957-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479975A1 (de) Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1001912C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff
CH389234A (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Reissverschluss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2934101A1 (de) Klemmschieber
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE1020887B (de) Befestigungsvorrichtung aus Gummiband oder aehnlichem elastischem Band, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Fahrraedern, Motorraedern u. dgl.
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE874985C (de) Anhaenge-Etikett
DE1181083B (de) Spanngurt fuer Koffer- und Gepaecktraeger od. dgl., insbesondere fuer Fahrraeder
DE827882C (de) Dornschnalle, insbesondere fuer Sandalen-, Schuh- und aehnliche Verschluesse
DE2824865A1 (de) Elektrochrom-anzeigevorrichtung
DE815386C (de) Trageband fuer Gardinen o. dgl.
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE2446349A1 (de) Schellenband
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE936722C (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Bandenden, beispielsweise nach Art einer Schnalle fuer Guertel, Beutel u. dgl.
DE764684C (de) Verfahren zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE1586782C (de) Verbindungsmuffe
DE1873410U (de) Insbesondere chassisplatte, insbesondere fuer funk- oder fernsehempfaenger.
DE816192C (de) Karte
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE2461844A1 (de) Reissverschluss
DE1177528B (de) Flaechiger Dekorationskoerper
DE1796433U (de) Spannvorrichtung fuer seile, draehte od. dgl.