DD299637A5 - Chinonderivate und pharmakologische verwendung - Google Patents

Chinonderivate und pharmakologische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD299637A5
DD299637A5 DD90343921A DD34392190A DD299637A5 DD 299637 A5 DD299637 A5 DD 299637A5 DD 90343921 A DD90343921 A DD 90343921A DD 34392190 A DD34392190 A DD 34392190A DD 299637 A5 DD299637 A5 DD 299637A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
see
meo
formula
lower alkyl
Prior art date
Application number
DD90343921A
Other languages
English (en)
Inventor
Abe Shinya
Okamoto Yasushi
Tagami Katsuya
Hibi Shigeki
Nagakawa Junichi
Hirota Kazuo
Hishinuma Ieharu
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD299637A5 publication Critical patent/DD299637A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/28Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with monocyclic quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/31Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/41Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/57Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/46Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/55Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/38Quinones containing —CHO or non—quinoid keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/54Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C66/00Quinone carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Substituierte Chinonverbindung zur Behandlung von Lebererkrankungen, die durch folgende Formel definiert ist: (Formel) worin A eine Gruppe folgender Formel ist: (Formel) (worin R exp 3, R exp 4 und R exp 5 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind) oder eine Gruppe folgender Formel: (Formel) (worin R exp 3, R exp 4 und R exp 5 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind, X und Y gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel (Formel) (worin n 0 oder 1 ist und R exp 6 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Acylgruppe ist, R exp 1 eine Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenwasserstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkyalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylalkylgruppe, eine Gruppe der Formel (Formel) (worin p eine ganze Zahl von 1-10 ist), eine Hetarylalkylgruppe, eine Gruppe der Formel (Formel) (worin q eine ganze Zahl von 1-6 ist und B eine Gruppe der Formel (Fortsetzung siehe Seite 1){substituierte Chinonverbindung; Lebererkrankung; Alkylgruppe; Alkoxygruppe; Hydroxygruppe; Alkenylgruppe; Alkinylgruppe; Arylalkylgruppe; Arylgruppe; Hetarylgruppe}

Description

Hierzu 44 Seiten Tabellen
Chitinderivate und pharmakologische Verwendung
(Gebiet der industriellen Anwendung)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Benzochinonderivat mit ausgezeichneter Arzneimittelwirkung. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Benzochinonderivat, das zur Therapie von Lebererkrankungen
verwendbar ist.
(Hintergrund der Erfindung und bisherige Ergebnisse)
Da die Ursache, das Erscheinungsbild und die Pathophysiologie jeder Lebererkrankung verschieden ist und nicht wenige
unbekannte Faktoren enthält, ist der gegenwärtige Stand so, daß es sehr schwierig ist, ein therapeutisches Mittel für diese
Krankheiten zu entwickeln. Gegenwärtig sind repräsentative Beispiele von Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe von Lebererkrankungen
umfangreich verwendet werden und klinisch anerkannt sind, u.a. Glycyrrhizinpräparate. Obwohl sie für wirksam gegen
Leberstörungen, Cirrhose oder Hepatitis und für den postoperativen Schutz der Leber usw. gehalten werden, ist ihre Wirkung
nicht sehr groß, und, was schlimmer ist, sie zeigen Steroid-Nebenwirkungen. Außerdem liegen sie als intravenöse Injektion vor
und sind nachteiligerweise bei oraler Verabreichung inaktiv.
Folglich wurde eifrig nach einem Arzneimittel gesucht, das sehr sicher ist und auch bei oraler Verabreichung wirksam ist. Unter diesen Umständen haben die Erfinder Forschungen zur Entwicklung eines Therapeutikums für Lebererkrankungen
unternommen.
Dabei haben sie gefunden, daß das im folgenden beschriebene Benzochinonderivat das Ziel der vorliegenden Erfindung
erreichen kann.
Beispiele von Benzochinonderivaten mit pharmazeutischer Wirkung sind z. B. die in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 223150/1987 und 177934/1983 beschrieben. Das in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 223150/1987 erfundene Benzochinonderivat unterscheidet sich von der Verbindung I der vorliegenden Erfindung in der chemischen Struktur und soll eine Antiasthmawirkung haben, und unterscheidet
sich damit von der erfindungsgemäßen Verbindung in der pharmazeutischen Wirkung.
Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 177934/1983 beschreibt ebenfalls die Erfindung eines Benzochinonderivats, das sich
jedoch von der erfindungsgemäßen Verbindung sowohl in der Wirkung als auch in der chemischen Struktur unterscheidet.
Weiterhin beschreibt die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 185921/1988 die Erfindung eines Therapeutikums für Lebererkrankungen, das jedoch in der chemischen Struktur von der erfindungsgemäßen Verbindung verschieden ist.
(Struktur und Wirkung der Erfindung)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Benzochinonderivat, das durch die folgende allgemeine Formel I wiedergegeben wird,
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze desselben:
Ψ A-CH-C-COR1 (I)
worin A eine Gruppe Her folgenden Formel ist: O
(worin R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden boin können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind) oder eine Gruppe der Formel: '
r.3
(worin R3, R4 und R6, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe sind, X und Y, die gleich oder verschieden sein können, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel
—(—OCHj—-bjOR6 (worin η O oder 1 ist und R6 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Acylgruppe sind),
R1 eine Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylafkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe. aine Gruppe der Formel -(-CHj-fpCN (worin ρ eine ganze Zahl von 1-10 ist), eine Hetarylalkylgruppe, eine Gru^r " ''er Formel —4-CHr-+irA (worin q eine ganze Zahl von 1-6 ist), eine Gruppe der Formel
(O)1,
J-R?
(worin r 0,1 oder 2 ist, R7 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe ist), oder eine Gruppe der Formel -O-R8 (worin R8 eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist) oder eine Gruppe der Formel H-CH2-CHj-CMtCH3 ist (worin s eine ganze Zahl von 1-3 ist), R2 eine Gruppe der Formel -OR8 (worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Gruppe der Formel
ist (worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine
Hydroxyalkylgruppe oder eine Hetarylgruppe sind oder daß R9 und R'° zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden
sind, einen Ring bilden, der ein weiteres Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und substituiert sein kann).
Der Begriff „niedere Alkylgruppe", der in den obigen Definitionen von R3, R4, R9, R6, R7 und R8 verwendet wird, bedeutet eine
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen; Beispiele dafür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Methyl-butyl, 2-Methyl-butyl, 3-Methylbutyl,
1,2-Dimethyl-propyl, Hexyl, Isohexyl, 1-Methyl-pentyl, 2-Methyl-pentyl, 3-Methyl-pentyl, 1,1-Dimethyl-butyl, 1,2-Dimethyl-butyl,2,2-Dimethyl-butyl, 1,3-Dimethyl-butyl, 2,3-Dimethyl-butyl, 3,3-Dimethyl-butyl, 1-Ethyl-butyl, 2-Ethyl-butyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethyl-propyl, 1-Ethyl-1-methyl-propyl, 1-Ethyl-2-methyl-propyl und Octyl. Von diesen werden Methyl, Ethyl,
Propyl, Isopropyl usw. bevorzugt. Der Begriff „niedere Alkoxygruppen", der in der Definition von R3, R4 und R6 verwendet wird, bedeutet eine niedere Alkoxygruppe, die aus den oben definierten niederen Alkylgruppen gebildet wird, wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy. Von diesen
ist Methoxy meist erwünscht.
Bevorzugte Beispiele einer Kombination von R3, R4 und R5 sind diejenigen, worin R6 Methyl ist und R3 und R4 jeweils Methoxy
sind, oder worin R3, R4 und R5 jeweils Methoxy sind, oder worin R3 Methoxy ist, R4 Ethoxy ist und R6 Methyl ist.
Der Begriff Alkylgruppe in der Definition von R1 bedeutet eine Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, von denen eine Alkylgruppe mit 2-12 Kohlenstoffatom'en bevorzugt ist. Eine Alkylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen ist meist erwünscht. Der Begriff „Cycloalkylgruppe" bedeutet z.B. eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele von Cycloalkylalkylgruppen sind Cycloalkylmethylgruppen, die von den oben beschriebenen Cycloalkylgruppen mit "ϊ-6 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind.
Der Bogri.'f „Alkenylgruppe" bedeutet eine Gruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen in irgendeinem Teil einer Alkylgruppo; bevorzugte Beispiele sind die folgenden Gruppen:
H H
CH-
CH,
-CH2-CH2-CH-CH2-CH2-CH=C-Ch3
Der Begriff „Alkinylgruppe" bedeutet eine Gruppe mit einer oder me '.ι -ιίβη Dreifachbindungen in irgendeinem Teil einer Alkylgruppe; ein Beispiel hierfür ist die folgende Gruppe:
Repräsentative Beispiele für Aralkylgruppen sind eine Denzylgruppe, worin der Phenylring mit einer oder mehreren niederen Alkylgruppen wib Methyl und Ethy·, niederen Alkoxygruppen wie Methoxy, einer Hydroxygruppe, oine Carboxygruppe oder
einem Halogen substituiert sein kann.
Repräsentative Beispiele von Hetarylomyl iruppen sind eine Hetarylmethyigruppe, worin der heterocyclische Ring mit einer
niederen Alkylgruppe wio Methyl, einer nndoren Alkoxygruppe wie Methoxy, einer Hydroxygruppe oder einem Halogensubstituiert sein kann. Beispiele von Hetarylgruppen sind solche, die ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten,wie Thiazolyl, Pyranyl, Tniadiazolyl und Pyridyl.
In der Gruppe der Formel -4-CH2-^pCN, worin ρ eine ganze Zahl von 1-10 ist, ist ρ meist erwünscht eine ganze Zahl von 1-4. In der Gruppe der Formel H-CHr4ijB, worin q und B wie oben definiert sind, ist q meist erwünscht eine ganze Zahl von 1-4. In
der Definition von B sind bevorzugte Beispiele von R7 Methyl, Cyclohexyl und Phenyl.
Wenn X und Y beide Hydroxygruppen sind, ist die erfindungsgemäße Verbindung ein Hydrochinon. In der Definition von X und Y ist Re meist erwünscht eine Methylgruppe, und die Acylgruppo kenn von aliphatischen,
aromatischen und heterocyclischen Verbindungen cbgeleitet sein; bevorzugte Beispiele von Acylgruppen sind niedere
Alkanoylgruppen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl und Pivaloyl, Aroylgruppen wie Benzoyl, Toluoyl und Naphthoyl, und Hetaroylgruppen wie Furoyl, Nicotinoyl und Isonlcotinoyl. Beispiele bevorzugter Acylgruppen sind selche, die
von niederen Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, z. B. Acetyl, Propionyl und Butyryl.
Beispiele pharmakologisch verträglicher Salze sind Salze des Benzochinonderivats mit anorganischen Säuren, z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat; und mit organischen Säuren, z.B. Acetat, Maleat, Tartiat, Methansulfonat, Benzensulfonat und Toluensulfonat; sowie mit Aminosäuren, z.B. Arginin, Asparaginsäure und Glutaminsäure. Außerdem liegen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen als Metallsalze vor, z. B. als Na-, K-, Ca- oder Mg·SaLe. Diese Metallsalze gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Salzen. Wie aus der chemischen Struktur hervorgeht, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen außerdem alleeine Doppelbindung,
so daß sie in Form von Stereoisomeren (eis- und trans-lsomeren) vorliegen können. Selbstverständlich gehören auch diese zurvorliegenden Erfindung.
Im folgenden werden repräsentative Verfahren zur Darstellung der frfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben. Darstellungsverfahren 1
(II)
CH=C-COR
Oxydation
Reduktion
R1
CH=C-COR
In den obigen Formeln Il und III sind X, Y, R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert.
(Ill)
In der obigen Reaktionsgleichung sind sowohl die Verbindungen Il als auch III erfindungsgemäße Verbindungen. Wie aus der Reaktionsgleichung hervorgeht, kann ein Benzochinonderivat III durch Behandlung eines Hydrochinonderivats Il mit einem Oxydationsmittel dargestellt werden, während die Verbindung Il durch Reduktion der Verbindung III dargestellt werden kann. Zur Oxydation des Hydrochlnonderivats Il wird Eisen(lll)-chlorid-hexahydrat oder Blci(IV)-oxid als Oxydationsmittel verwendet. Diese Oxydationsmittel weiden vorzugsweise in 3-10facher molarer Menge des Hydrochinonderivats verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Benzen, Essigester, Dloxan, Ethanol und 1,2-Dimethoxy-ethan, die alle Wasser enthalten können. Die Reaktion wird bei 0-800C durchgeführt, vorzugsweise bei 20-40°C. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 1-12 h. Um andererseits ein Chinon zu einem gewünschten erfindungsgemäßen Hydrochinon zu reduzieren, sind bevorzugte · Reduktionsmittel Natriumborhydrid und Natriumhydrogensulfit. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Ethanol, Tetrahydrofuran, Essigester und 1,2-Dimethoxy-ethan verwendet, die alle Wasser enthalten können. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 0-40°C, mehr bovorzugt 0-200C.
Darstellungsverfahren 2 Din i Iy J· ochinonverbindung II, d. h. eine der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen, kenn auch nach dem folgenden Verfahren dargestellt werden.
CHO
(III)
(C2H5O
(IV)
Base
dl)
In den obigen Formeln sind R1, R2, R3, R4, R5, X und Y wie oben definiert. Speziell wird ein Aldehydderivat der Formel III einer Wittig-Reaktion unterworfen (siehe z. B. J. A. C. S., 83,1733 [1961 ]) mit einem Phosphonat der Formel IV in Gegenwart einer Base, wobei die gewünschte Substanz Il erhalten wird. Beispiele der bei dieser Reaktion verwendeten Base sind Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid und Alkalimetallalkoholate wie Natrium-methylat, Natrium-ethylat und Kalium-tert-butylat. Bevorzugte Lösungsmittel sind Benzen, Toluen, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Dimethylformamid. Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt 0-10O0C, mehr bevorzugt 20-800C. Darstellungsverfahren 3
Wenn in der Hydrochinonverbindung der Formel Il X und R} jeweils eine Hydroxygruppo sind, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren dargestellt werden:
OCH2OCH3
(V)
COOR
alkalische Verseifung
(Vl)
COOH
Demethoxymethy1ierung
(VIl)
In den obigen Formeln sind R1, R3, R4, Rs und Y wie oben definiert und R" und R12 sind jeweils niederes Alkyl.
Speziell wird eine Verbindung der Formel V mit einem Alkali in herkömmlicher Weise verseift und eine Verbindung Vl demethoxymethyliert, wobei eine Verbindung der Formel VII dargestellt wird.
Die Verseifung erfolgt auf herkömmliche Weise z. B. mit alkoholischer Natriumhydroxidlösung oder alkoholischer Kaliumhydroxidlösung. Die Demethoxymethylierung erfolgt z. B. in Aceton, Dioxan, Dimethoxyethan oder einer wäßrigen Lösung derselben z. B, in Gegenwart von Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder von organischen Säuren wie p-Toluensulfonsäuro oder Camphersulfonsäure. Di» Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 20-80°C.
Die nach diesem Verfahren dargestellte Verbindung VII kann z. B. nach der gleichen Methode wie im Darstellunfisve'rfahren oxydiert werden, wobei in einfacher Weise eine Verbindung der Formel VIII dargestellt werden kann, die eine der gewünschten erfindungsgemäße'i Verbindungen ist.
OH
(VII)(VIII)
COOH
In den obigen Formeln sind R', R3, R4 und Y wie oben definiert. Die obige Verbindung VIII als eine der gewünschten Verbindungen kann auch durch Oxydation der obengenannten Verbindung V dargestellt werden.
OCH2OCH3
(Vl)
COOR11
Oxydation
(VIII)
COOR
In den obigen Formeln sind R1, R3, R4, Y, R" und R12 wie oben definiert.
Wenn bei der Oxydationsstufe ein Oxydationsmittel wie Eisen(lll)-chlorid-hexahydrat verwendet wird, läuft die Demethoxymethylierung und Oxydation gleichzeitig ab, wodurch eine Chinonverbindung der Formel VIII als eine der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Schritt dargestellt werden kann.
Dantellunpsverfahren 4 Wenn in Formei IR2 eine Gruppe der Formel
-N.
Ist, worin R* und R10 wie oben definiert sind, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dom folgenden Verfahren dargestellt worden
R1
= C - COOH
(IX)
Aminierung
HN
10
(X)
R1
A- CH= C- CON 0
!Xl)
In den obigen Formeln sind A, R', R9 und R10 wie oben definiert. Speziell kann eine Carbonsäure der Formel IX oder ein reaktives Derivat derselben mit einem Amin dor Formel X amidiert
werden, wobei eine Verbindung Xl als eine gewünschte Verbindung da. gestellt wird.
Beispiele dec reaktiven Derivats der Verbindung IX sind Säurehalogenide wie Säurechlorid und Säurebromid; Säureazide;
aktive Ester mit N-Hydroxy-benzotriazol, N-Hydroxy-succinimld usw.; symmetrische Säureanhydride und gemischte
Säureanhydride mit Alkylkohlensäuren, p-Toluonsi'lfonsäure usw. Wenn als Verbindung IX eine freie Carbonsäure benutzt wird, erfolgt die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Dicyclohoxylcarbodiimid, 1,1'-Carbonyl-diimidazol usw. Bei der Reaktion werden die Verbindung IX oder ihr reaktives Derivat und die Verbindung X In äquimolarer Menge eingesetzt,
oder einer der Partner wird in geringem molarem Überschuß eingesetzt, und die Reaktion erfolgt in einem Inerten organischen
Lösungsmittel, z. B. Pyridin, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ether, Benzen, Toluen, Xylen, Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform, Dimethylformamid, Essigoster oder Acetonitril. Bei der Reaktion ist der Zjsatz einer Base wie Triethylamin, Pyridin, Picoiin, Lutidin, Ν,Ν-Dimethyl-anilin, Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid je nacn Art des reaktiven Derivats oft vorteilhaft für den glatten Ablauf der Reaktion. Die Reaktionstemperatur variiert je nach der Art des reaktiven Derivats und ist nicht speziell eingeschränkt. Das Hydrochinonderivat und das Chinonderivat, die nach dem Darstellungsverfahren 4 dargestellt werden, können nach dem
oben beschriebenen Darstellungsverfahren 1 oxydiert oder reduziert werden, um da« jeweilige Chinonderivat oder
Hydrochinonderivat zu erhalten. Im folgenden werden spezielle Beispiele beschrieben, im denen die gowünschte Substanz ein Hydrochinonderivat ist, X eine Hydroxygruppe ist und Y eine Gruppe der Formel -OR" ist, worin R12 eine niedere Alkylgruppe ist.
OCH2OCH3 ,5
RJ
(XII)
Methode der ge= mischten Säure= anhydride
Ami dien;) ng
OCH2QCH3 R5
(XlIl)
CON.
Demethoxymethyl
CON,
(XIV)
Oxydation
R3
R'
CON
(XV)
Verfahren zur Darstellung der Ausgangsverbindungen
(1) Im Oarstellungsverfahren 2 kann die Verbindung der Formel IV, die als Ausgangsmaterial dient, z. B. nach dem folgenden Verfahren dargestellt werden:
(C2H5O)3P
(XVI)
Il 2
R1— CH - C- RZ
(XVII)
Il /
(C2H5O)2P-CH
(XVIII)
In den obigen Formeln sind R1 und R2 wie oben definiert, und X ist ein Halogenatom. Speziell kann das Ausgangsmaterial durch Umsetzung von Trlethylphosphlt mit einem a-Halogen-carbonsäurederlvat XVII
dargestellt werden.
Wenn R2 eine Gruppe der Formel -OR8 ist, worin R'wie oben definiert ist, kann das Ausgangsmatoriai auch nach dem folgenden Verfahren dargestellt werden:
(C2H5CT-) „- P-CH2COOR
(XIX)
Base
R1X
(XX)
P-CH
R"
(XXI)
COOR
In den obigen Formeln sind R1 und R8 wie oben definiert, und X ist ein Halogenatom. Speziell kann das Ausgangsmaterial leicht dargestellt werden durch Alkylierung eines Triethylphosphonoessigsäureesters XIX
mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base (siehe J. Org. Chem. 30,2208 (1965)).
In diesem Falle wird ein Alkalimetallhydrid wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid oder ein Alkalimetallalkoholat wie Natriummethylat, Natrium-ethylat oder Kalium-tert-butylat als Base verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidon, Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxy-ethan. Die Reaktionstemperatur beträgt 20-8O0C, vorzugsweise 40-600C.
(2) Beim Darstellungsverfahren 2 kann das Ausgangsmaterial III ζ. B. nach folgendem Verfahren da. gestellt werden:
(XXII)
Hai.
i) Metallierung ii) Formylierung
(III)
CHO
Speziell kann das Ausgangsmaterial nach herkömmlichen Verfahren aus einem Halogenid der Formel XXII, worin Hai Chlor, Brom, Iod usw. Ist, mit einem Anion aus einem Alkylmetall und einem Formylierungsmittel dargestellt werden. Beispiele des Alkylmetall3 sind Butyiiithium, sec-Butyllithium und LDA und des Formylierungsmittels sind Dimethylformamid und N-Methylformanilid. Beispielo für Lösungsmittel für diese Reaktion sind Ether, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -80 und O0C, vorzugsweise -60 bis -30°C.
Wenn ir. der als Ausgangsmaterial im oben beschriebenen Verfahren verwendeten Verbindung XXIIR3 und R4 jeweils eine niedere Alkoxygruppe ist und R6 eine Methylgruppe ist, X eine Methoxymethylgruppe ist und Y eine Alkoxygruppe ist, kann diese z.B. nach folgendem Verfahren dargestellt werden:
OR1
13,
R13O
COOH
(XXIII)
Desalkylierung
OR1
HO.
R13O'
COOH
(XXIV)
14
OR
13
COOR
14(XXV)
alkalische Verseifung
14
OR
13
R13O ^^ N COOH
(XXVI)
Bromierung
OR1
14
R14O
Br
COOH
(XXVlI)
OR1
R14O
R13O'
gemischtes
Säure«
anhydrid
Hydrolyse
OH
COOH
Reduktion
OH RXJ0. ^^\ ,CH3
R14O'
OR
13 (XXVlIl)(XXlX)
Bromierung
R1
OH
OR
13(XXX)
Methoxymethylierung
OCH2OCH3
R13CX
R1V
CH3
S Br
(XXXl)
OR
In den obigen Formeln sind R13 und R14 jeweils eine niedere Alkylgruppe. Speziell kann ein Callussäuretrialkylether XXIII in einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäure und konzentrierter Bromwasserstofisäure erhitzt werden, wobei selektiv die Etherbindung in 4-Stellung gespalten wird und dabei eine Verbindung
der Formel XXIV entsteht.
Dann wird ein geeignetes Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base mit dieser Verbindung umgesetzt, wobei gleichzeitig Veretherung und Veresterung eintritt und eine Verbindung der Formel XXV dargestellt wird. Als Base kann ein Alkalimetallhydrid
wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid oder ein Alkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat verwendetwerden.
Das Lösungsmittel ist vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethyiacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ähnliches, und die Reaktionstomperatur beträgt 30-800C. Die obige Verbindung wird mit einem Alkali verseift und dann in herkömmlicher Weise
bromiert, wobei eine Bromverbindung XXVII dargestellt wird. Diese Verbindung kann durch Erhitzen unter Rückfluß in
Gegenwart einer katalytischen Menge metallischen Kupfers in einer wäßrigen konzentrierten Alkalilösung nach der Methode
von Meyer et al. (siehe Chem. Ber. 89,511 [195C)) in eine Phenolverbindung XXVII umgewandelt werden.
Eine Verbindung der Formel XXIX kann nach der Methode von Minami et al. (siehe Chem. Pharm. Bull. 2815], 1648 (1980J), d.h.
durch Umsetzung der Verbindung XXVIII mit einem Halogenkohlensäureester wie Chlorkohlensäureethylester oder
Chlorkohlensäureisobutylester in Gegenwart einer Base zu einem gemischten Säureanhydrid und Reduktion des gemischten Säureanhydrids mit Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid zu einer Verbindung der Formel XXIX dargestellt werden. Beispiele der verwendeten Base sind organische Basen wie Triethylamin, Pyridin und Diisopropylothylamin und anorganische Basen wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Tetrahydrofuran, Ether, Dioxan, Dimethoxyethan oder Ähnliches wird als Lösungsmittel verwendet, und die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 0-3O0C. Die Verbindung XXIX kann in herkömmlicher Weise bromiert und methoxymethyliert werden und damit in die gewünschte Verbindung XXXI umgewandelt werden. Die Bromierung erfolgt in einem Lösungsmittel wie Chloroform, Benzen, Methanol
oder Essigester bei 0-300C. Die Methoxymethylierung erfolgt durch Umsetzung der Verbindung XXX mit Chlormethylmethylethor in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethyiacetamid, N-Methyl-pyrrolidon, Tetrahydrofuran,
Dimethoxyethan, Dichlormethan oder Toluen in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid
und einer organischen Base wie Diisopropylethylamin oder Dimethylaminopyridin.
Die oben dargestellte Bromverbindung XXXI kann nach der folgenden konventionellen Methode zu einer Formylverbindung XXXII formyliert werden:
OCH2OCH3 CH3
(XXXI)
Pormylierung
R13O.
OCH2OCH3
(XXXII)
CHO
In den obigen Formeln sind R13 und R'4 jeweils eine niedere Alkylgruppe.
Wenn im Darstellungsverfahren 2 in Formel III R3, R4 und R5 jeweils eine niedere Aikoxygruppe sind, X eine niedere Aikoxygruppe ist und Y eine Methoxymethyigruppe ist, kann die Verbindung auch nach folgendem Verfahren dargestellt werden: .15
(XXXIII)
R15O.
Methoxyiiiet'-y Ii erung
OR
IS
OR
OCH2OCH3
Formylierewg
(XXXlV)
R16-A
CHO OCH2OCH3
Baeyer-Villiger-Oxydation
Hydrolyse
Alkylierung
(XXXV)
(XXXVl)
OCHoOCH-,
Eormylierung
CHO OCH2OCH3
(XXXVII)
In den obigen Formeln sind R'6 und R'6 jeweils eine niedere Alkylgruppe.
Speziell wird 3,4,5-Trialkoxy-phonol XXXIII in der oben beschriebenen Weise methoxymethyliert und das Produkt mit einem Alkalimetall behandelt, wobei ein Anion gebildet wird, welches dann mit einem Formylierungsmittel zu einer Formylverbindung XXXV umgesetzt wird. Dabei wird ein Ether, Tetrahydrofuran oder Ähnliches als Lösungsmittel vorwendet, und die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise 0-30°C. Die Formylvorbindung XXXV wird der Baeyer-Villiger-Reaktion mit einer Persäure unterworfen, wobei eine O-Formyl-Verbindung gebildet wird. Die O-Formyl-Verbindung wird zu einer Phenolverbindung hydrolysiert, welche zu einer Verbindung der Formel XXXVI alkyliert wird. Beispiele der bei der Baeyer-Villiger-Reaktion verwendeten Persäuren sind Peressigsäure, Perbenzoesäure und m-Chlor-perbenzoesäure. Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan usw. werden als Lösungsmittel bevorzugt, und die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise 0-20 0C. Die Verbindung XXXVI kann durch Reformylierung nach dem oben beschriebenen Vorfahren leicht in eine Formylverbindung XXXVII umgewandelt werden.
Die Wirkung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden an Hand der Beispiele pharmakologischer Experimente an repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen detaillierter beschrieben. Pharmakologische Tests
Test 1 über Wirkungen auf das durch D-Galactosamin (GaIN) induziorte akute Hepatitismodell an Ratten (DVerfahron
300 mg/kg GaIN werden subcutan männlichen Fischer-(F344)-Ratten (etwa 180g) injiziert, um akute Hepatitis zu induzieren. Jede Testverbindung wird in einer 0,5%igen wäßrigen Methylcellosolve-Lösung suspendiert und in einer Dosis von 100mg/kg 1 h nach Injektion der GaIN oral verabreicht.
48 h nach der Injektion von GaIN werden Blutproben aus dem Schwanz entnommen. Die Blutgerinnungsdauer wird nach dem Hepaplastintest (HPT) gemessen, und gleichzeitig wird die GPT-Wirkung im Plasma enzymatisch gemessen. Die prozentuale Inhibierung der GalN-induzierten Hepatitis durch jede Testverbindung wird in Tabelle 1 angegeben. (2) Ergebnisse Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Für die Verbindungen siehe Tabelle 4 und 5.
Tabelle 1 (Teil 1)
Testverbindang No. 20) s Me r. H . . No. 79) . Me No. 125) . Me XCOOH : ·*. Inhibierung''('%)" · GPT
(Verb! nc* OH EtO /^γ^Χ=/"3"" OEt xC00H OEt ^COOH OH XCOOI! HPT 68
(Verbind* OH EtO ^X. (Verbind. OH (Verbind. no. 127) .OH 68
MeO /V : ... ..OH 94
89
I 67
78
60
71
Tabelle 1 (Teil 2)
Te stverbindung . 1 y he .Inhibierun? (1^) GPT
. Me 1^CO2H EtO/V^^X^^^ 0 XCOOH Meß A^O-7 · 0 COOH HPT .78
(Beispiel· * OH MeO ^X MeO /V OM (Ierbind.. No. 135) (Verbind..: No. 137) 76
MeO . JL s Me 0 MeO vA, OMe
Tl 52
MeO /yW^^ 0 XCOOH 51
(Verbind. No. 141)
MeO ^
77
73
100
98
Tabelle 1 (Teil 3)
\ r\ Inhibierung (%) GPT
Test verb i nd ling" ' MeO /Ύ^=^( ^-/ 0 XCOOH HPT
(Verbind.·. No. 142) Beispiel No. 4)
0 MeO . JL s Me 1O MeO \ JL / Me 76
T Ji MeO /ϊΐ^ 0 67
λ / C ·» H ι 9 _\COOH
EtO /^iT ^=\ ^ 0 \COOH 78
(Verbind.· No. 14 4) 79
0 EtO vX / Me
IT · r\ 93
Eto/Sr^K"^^ 0 NCOOH 95
(Verbind, no. 149)
0 MeO ^l s OMe
μ 91
87
Tabelle 1 (Teil 4)
Testverbindung
(Verbind. No. 176)
COOH
(Verbind. No. 183) 0
MeO
SHe
COOH
(Verbind. No. 217) 0
COOH
Inhibieren«? (<£)
HPT
97
80
99
GPT
96
86
97
Test 2 über Wirkungen des Propionibactrium-acnes (P.acnesl-Lipopolysaccharid (LPS)-lnduzierten fulminanten Hepatitismodells an Mäusen
(1) Verfahren
1 mg/Maus hitzeabgetötetes P. acnes wird einer fünf Wochen alten männlichen Balb/j-Maus injiziert, und 7 Tage nach der Injektion von P. acnes wird zusätzlich LPS in einer Dosis von 1 pg/Maus zur Induzierung fulminanter Hepatitis injiziert. Jede Testverbindung wird in einer 0,5%igen Methylcellosolve-Lösung suspendiert und in einer Dosis von 100mg/kg 30min vor der intravenösen Injektion von LPS oral verabreicht.
Die Überlebensraten und GPT-Aktivität im Plasma der Überlebenden werden 24h nach der Intravenösen Injektion von LPS bestimmt. Die Daten der mit den Testverbindungen behandelten Mäuse werden mit der Letalität und Leberschädigungen, die durch P. acnes-LPS induziert werden, in Tabelle 2 angegeben.
(2) Ergebnisse
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Wie bei Tabelle 1 entspricht die Verbindungsnummer in Tabelle 2 derjenigen in Tabelle 4 und 5. Tabelle 2(TeIM) Wirkung der Testverbindungen auf p. acnos-LPS-lnduzierten Tod und Hopatopathie
Testverb. Überlebensrate (%) GPT{Ku/ml)
Kontrollgruppe (%)/ Versuchsgruppe (%) Kontrollgruppe/ Versuchsgruppe
Verb. No. 20 30/70 848 ±316/293 ±65
Verb. No. 79 8/50 1639/1009 ± 196
Verb. No.125 40/90 353 ± 67/219 ± 52
Verb, v. Bsp. No.14 40/100 485 ± 139/297 ± 50
Verb. No. 135 0/50 _
Verb. No. 137 0/30
Verb. No.141 0/25
Verb. No. 142 22/100 761/381 ± 19
Verb. No. 144 36/100 696 ± 160/280 ± 31
Verb. No. 149 40/67 353 ± 67/209 ± 66
Verb. v.Bsp. No.4 22/64 761/358 ± 40
Verb. No. 176 22/80 761/297 ± 50
Verb. No. 183 0/22 _
Verb. No.217 0/80 _
Versuchsbels,plel 3 Toxlzltatstest Die in Beispiel 4 dargestellte erfindungsgemäße Verbindung, die Verbindung Nr. 137 aus Beispiel 15 und die Verbindung Nr. 142
aus Beispiel 15 gemäß der nachfolgenden Beschreibung werden eine Woche lang einer sieben Wochen alten männlichen sie:
SD-Ratte oral verabreicht (Dosis: 300mg/kg). Keine der Verbindungen verursachte den Tod. Aus den Versuchsbeispielen 1 und 2 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr brauchbar als Therapeutika
für Leberkrankheiten sind.
Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar als therapeutische und vorbeugende Mittel für verschiedene Hepatopathietypen von Tieren einschließlich Menschen und können speziell verwendet werden zur Behandlung und Vorbeugung z. B. von chronischer Hepatitis, akuter Hepatitis, toxischer Hepatopathie, Virushepatitis, Alkoholhepatitis, Gelbsucht
und Zirrhose als Endstadium.
Wie aus Versuchsbeispiel 3 ferner hervorgeht, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr geringe Toxizität, d. h. sie sind
sehr sicher. In vielen Fällen muß die erfindungsgemäße Verbindung je nach der Art der Krankheit über einen langen Zeitraum
verabreicht werden. Auch in dieser Hinsicht ist die Erfindung von großem Wert.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als theraupeutische und vorbeugende Mittel für Leberkrankheiten verwendet
werden, können sie oral verabreicht werden in Form von Pulvern, Genauen, Kapseln, Sirupen usw., oder parenteral in Form von
Suppositorien, Injektionen, externen Präparaten und Tropfen. Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung hängt erheblich
vom Symptom, Alter, Art der Lebererkrankung usw. ab. Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer
Dosis von etwa 0,1-1000mg, vorzugsweise 2-500mg, mehr bevoizugt5-150mg, je Erwachsenen täglich in einer oder mehreren Portionen verabreicht werden. Pharmazeutische Präparate werden hergestellt aus den erfindungsgemäßen Verbindungen unter Verwendung eines
herkömmlichen akzeptierten Trägers für pharmazeutische Präparate nach herkömmlichen Methoden.
Speziell, wenn ein festes Präparat zur oralen Verabreichung hergestellt wird, wird der Wirkstoff mit einem Vehikel und, wenn
notwendig, einem Bindemittel, einem Lösungsvermittler, einem Gleitmittel, einem Farbstoff, einem Korrektiv usw. gemischt
und anschließend daraus Tabletten, überzogene Tabletten, Granalien, Pulver und Kapseln hergestellt.
Beispiele des Vehikels sind Lactose, Maisstärke, Saccharose, Glucose, Sorbitol, kristalline Cellulose und Siliciumdioxid. Beispiele
des Bindemittels sind Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Methylcellulose, Akaziengummi, Tragant, Gelatine,
Schellack, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmothylcellulose, Calciiimcitrat, Dextrin und Pektin. Beispiele des Gloitmittels
sind Magnasiumstearat, Talcum, Polyethylenglycol, Kieselgel und hydriertes Pflanzenöl. Als Farbstoff kann jeder Farbstoffverwendet werden, dessen Verwendung in Arzneimitteln offiziell zugelassen Ist. Beispiele des Korrlgens sind Kakaopulver,
Menthol, Aromapulver, Minzepulver, Borneol und gepulverte Zimtrinde. Natürlich können Zuckerüberzüge, Gelatineüberzüge
und, wenn erforderlich, andere geeignete Überzüge auf diesen Tabletten und Granalien aufgebracht werden.
Bei der Herstellung von Injektionen werden ein pH-Modiiikator, ein Puffer, ein Stabilisator, ein Lösungsvermittler usw. dem Wirkstoff zugesetzt und anschließend nach herkömmlichen Methoden subkutane, intramuskuläre und intravenöse Injektionen
hergestellt.
Im folgenden werden repräsentative Beispiele der Erfindung beschrieben, jedoch beschränkt sich die vorliegende Erfindung
natürlich nicht auf diose Beispiele.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Doppolbindung enthalten, sollton sie in dor Form von eis- und trans-lsomoren
vorliegen. In den folgenden Beispielen liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als trans-lsomor vor, wenn nicht anders
angegeben.
Die Endstufe der Darstellung der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindung wird als „Beispiel" beschrieben, während die Darstellung der in den Beispielen verwendeten Ausgangsverbindungen als „Verweisbeispiel" vor den Beispielen beschrieben
wird.
In den chemischen Strukturformeln werden die folgenden Symbole mit der angegebenen Bedeutung verwendet:
Me Methyl
Et Ethyl
Pr Propyl
MOMO Methoxymethyl
iPr Isopropyl
Or.t Octyl
Verweisbelsplel 1 3,5-Dlethoxy-4-hydroxy-benzoesäure
EtO.
CO2H
100g 3,4,5-Triethoxy-benzoesäure werden in 150ml 48%iger wäßriger HBr-Lösung und 300ml Essigsäure gelöst und diese Lösung 2 h unter Rühren auf 1000C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der gebildete Niederschlag abfiltriort und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird aus 11 Ethanol umkristallisiert, wobei 50g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten werden.
Verwelsbelsplel 2
3,5-Diethoxy-4-methoxy-benzoesäuremethylester OMe
EtO. -^ -0Et
CO2Me
50g S.ö-Diethoxy^-hydroxy-benzoosäure, die nach Verweisbeispiol 1 dargestellt wurden, werden in 300ml DMF gelöst und 153g Kaliumcarbonat zugesetzt. Dann werden bei Raumtemperatur 41,3 ml lodmethan zugesetzt und das Gemisch unter Rühren 6 h auf 5O0C erhitzt. Das Reaktionsgen- isch wird abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 63g der Titelverbindung als Rohprodukt erhalten werden (weißer Feststoff)
1H-NMR (CDCI3) δ; 1,45 (t, J = 7Hz, 6H), 3,87 (s, 3H), 3.88 (s, 3H), 4,12 (q, J = 7Hz, 4H), 7,22 (s, 2H).
Verwelsbelsplel 3 3,5-Diethoxy-4-methoxy-benzoes9ure
OMe EtO
CO2H
63g 3,5-Diethoxy-4-methoxy-benzoesäuremethylester, die nach Verweisbeispiel 2 dargestellt wurden, werden in 200 ml Ethanol und 80ml Wasser gelöst und 44g Natriumhydroxid zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 2h auf 7O0C erhitzt, abgekühlt, schwach mit vordünnter Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 48g der Titelverbindung als Rohprodukt (weißer Feststoff) erhalten werden
1H-NMR (CDCI3) δ; 1,48 (t, J = 7Hz, 6H), 3,96 (s, 3H), 4,15 (q, J = 7Hz, 4H), 7,36 (8,2H).
Verwelibeliplel 4 2-Brom-3,5-Dlethoxy-4-methoxy-benzoei8ure
OMe
OEt
48g 3,6-Diethoxy-3-methoxy-benzoesäure, die in Verweisbeiepiel 3 dargestellt wurden, werden in 300ml Chloroform gelöst, und 6ml Wasser werden zugesetzt. Dann werden 13,4ml Brom in Chloroform innerhalb von 8h tropfenweise unter Rückfluß zugesetzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, wobei 68g der Titelverbindung als Rohprodukt (hellgelber Feststoff) erhalten werden
1H-NMR (CDCI3)O; 1,46 (t, J = 7Hz,3H), 1,47 (t, J = 7Hz,3H),3,95(s,3H), 4,08 (q, J = 7Hz, 4H), 7,34 (s, 1H).
Verwelsbelsplel S 3,5-Dlethoxy-2-hydroxy-4-methoxy-benzoesSure
OMe EtO. ^ -0Et
68g 2-Brom-3,5-diethoxy-2-mothoxy-benzoesäure, die nach Verweisbeispiel 4 dargestellt wurden, werden in 260ml Wasser suspendiert und 32g Natriumhydroxid und 0,88g Kupferpulver zugesetzt. Das Gemisch wird 3h unter Rührer auf 120"C erhitzt und dann abgeküt. Dann wird Aktivkohle zugesetzt und das Gemisch über Celite filtriert. Das Filtrat wird mit 140 ml 6 N Salzsäure neutralisiert und 11 Chloroform zugesetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 53g der Titelverbindung als Rohprodukt (ockerfarbener Feststoff) erhalten werden. 1H-NMR(CDCI3)O; 1,40(t,J = 7Hz,3H),1,43(t,J = 7Hz,3H),4,00(s,3H),4,02(q,J = 7Hz,2H),4,13(q,J-7Hz,2H),7,11(s,1 H).
Verweisbeispiel 6 2,4-Diethoxy-3-methoxy-6-methyl-phenol
. MeO
OEt
53g ^ö-Diethoxy^-hydroxy-S-methoxy-benzoesäure, die nach Verweisbeispiel 5 dargestellt wurde, und 45,5g Triethylamin werden in 400ml THF gelöst und 48,4g Chlorkohlensäureethylester in 100ml THF unter Rühren und Kühlen tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe werden die gebildeten Kristalle abfiltriert und mit 100ml THF gewaschen. Die Mutterlauge wird mit der Waschflüssigke. vereinigt und der entstehenden Lösung unter Rühren und Eiskühlung eine 10%ige wäßrige Lösung von Natriumborhydrid (30,3g) zugesetzt. Nach der tropfenweisen Zugabe wird das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h gerührt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Konzentrat wird durch, Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 95:5) gereinigt, wobei 40g der Titalverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten werden.
1H-NMR(CDCI3)O; 1,38(t,J = 7Hz,3H), 1,40(t,J - 7Hz,3h),2,19(s,3H),3,84(s,3H),3,98(q,J = 7Hz,2H),4,18(q,J = 7Hz,2H), 5,45 (s, 1 H), 6,39 (s, 1 H).
Verwelsbelsplel 7 5-Brom-2,4-dlethoxy-3-methoxy-e-methyl-phenol
EtO.
MeO
40g 2,4-Diethoxy-3-methoxy-6-mothyl-phenol, die In Verweisbeispiel 6 dargestellt wurden, worden in 200ml Chloroform gelöst und unter Eiskühlung und Rühren 10 ml Brom zugesetzt. Dann wird dem Reaktionsgemisch Eiswasser zugesetzt, und die Phasen v/erden getrennt. Die organische Phase wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei 54 g der Titelverbindung als hellgelber öliger Stoff erhalten werden. 1H-NMR(CDCI3)O; 1,38(t,J = 7 Hz, 3 H), 1,40 (t, J = 7 Hz, 3 H), 2,28 (s, 3 H), 3,87 (s, 3 H), 3,97 (q, J = 7 Hz, 2 H), 4,16 (q, J = 7Hz,2H), 5,71 (br, 1 H).
Verwelsbelsplel 8 5-Brom-2,4-dlethoxy-3-methoxy-1-methoxymethoxy-e-methyl-benzen
OCH0CCH3
MeO' v pr OEi:
54g 5-Brom-2,4-diethoxy-3-methoxy-6-methyl-phenol, die in Verweisbeispiel 7 dargestellt wurden, werden in 250ml DMF gelöst und 8,5g Natriumhydrid (55%ige ölige Suspension) unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Das Gemisch wird 30min bei Raumtemperatur gerührt, erneut eisgekühlt und 17,1 g Methoxymethylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wird das Gemisch weitere 30min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Eiswasser zugegebei ι und das Gemisch mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 95:5) gereinigt, wobei 43,6g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten werden.
1H-NMR (CDCI3) δ; 1,37 (t, J = 7Hz, 3H), 1,41 (t, J = 7Hz, 3H), 2,36 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,02 (q, J = 7Hz, 2H),4,03 (q, J = 7Hz, 2H), 5,04 (s, 2 H).
Verweisbeispiel 9
2,4-Diethoxy-3-methoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-benzaldehyd (Ausgangsverbindung No.8)
OCH2OCH3 EtOv
CKO ·
43,6g o-Brom^-diethoxy^-methoxy-i-methoxymethoxy-e-methyl-benzen, die in Verweisbeispiel 8 dargestellt wurden, werden in 220ml THF gelöst und 100ml Butyllithium (1,6M Lösung in Hexan) werden bei -700C tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird 30min bei -40°C gerührt und 11,9g Dimethylformamid tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und eine wäßrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Anschließend wird mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 90:10) gereinigt, wobei 19,2g der Titelverbindung als farbloser öliger Soff erhalten werden. 1H-NMR (CDCI3) δ; 1,40 (t, J = 7Hz, 6H), 2,49 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,10 (q, J = 7Hz, 2H), 4,18 (q, J = 7Hz, 2H), 5,01 (s, 2H), 10,37 (s, 1H).
Verweisbeispiel 10 1-Methoxymethoxy-3,4,5-trlmethoxy-benzen
OMe
OCH2OCH3
26g 3,4,5-Trimethoxy-phenol werden in 10OmI DMF gelöst und 7,1 g Natriumhydrid (55%ige Suspension In Öl) unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Dann werden unter Eiskühlung 12,4ml Methoxymethylchlorid zugegeben und das Gemisch 30min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegos&cn und mit Esiigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kiesolgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 85:15) gereinigt, wobei 30,4g der Titelverbindung als farblose ölige Substanz erhalten werden.
Verweisbeispiel 11
2-Methoxymethoxy-4,5,6-uimethoxy-benzaldehyd (Ausgangsverbindung Nr. (9|)
OMe MeC
CHO
OCH2OCH3
30,4g 1 •Methoxymethoxy-3,4,5-trimethoxy-benzen, das in Verweisbeispiel 10 dargestellt wurde, werden in 250 ml wasserfreiem Ether gelöst und 100ml Butyllithium (1,6M Lösung in Hexan) bei -2O0C tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wird das Gemisch 2h bei Raumtemperatur gerührt und 14,6ml DMF zugesetzt. Dann werden 100ml Eiswasser zugegeben und das Gemisch mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieseigel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 6:4) gereinigt, wobei 25,5g der Titelverbindung als hellgelber öliger Stoff erhalten werden. 1H-NMR; 3,48 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 5,20 (s, 2H), 6,50 (s, 1 H), 10,22 (s, 1 H).
Verweisbeispiel 12 2-Methoxymethoxy-4,5,6-trlmethoxy-phenol
MeO.
OCH2OCH3
12,8g 2-Methoxymethoxy-4.5,6-trimethoxy-benzaldehyd, die in Verweisbeispiel 11 dargestellt wurden, werden in 100ml Dichlormethan gelöst und 8,7g m-Chlor-perbenzoesäure unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wird 30min unter Rückfluß gekocht und dann mit Eis gekühlt und 100ml gesättigte Natriumthiosulfatlösung zugesetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die Mutterlauge wird mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 50ml Ethanol, 40ml Wasser und 21,3g Kaliumhydroxid gemischt und das Gemisch 1 h unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über.wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 11,5g der Titelverbindung (hellgelbes Öl) als Rohprodukt erhalten werden.
Verweisbeispiel 13 1-Methoxymethoxy-2,3,4,5-tetramethoxy-benzen
OMe MeOx^Ax. OMe
XQ
MeO J
OCH2OCH3
11,5g 2-Methoxymethoxy-4,5,6-trimethoxy-phenol, die nach Verweisbeispiel 12 dargestellt wurden, und 23,0g Kaliumcarbonat werden in 100ml DMF suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf 150C erhitzt und 5,2 ml lodmethan tropfenweise zugesetzt. Dann wird das Gemisch 30min erhitzt, abgekühlt und filtriert. Zu der Mutterlauge wird 11 Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 85:15) gereinigt, wobei 6,2 g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten werden. 'H-NMR (CDCI3) δ; 3,52 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 3,82 (s, 6H), 3,94 (s, 3H), 5,16 (s, 2H), 6,50 (s, 1 H).
Verwelsbelsplel 14
2-Methoxymethoxy-3,4,5,6-tetramethoxy-benzaldehyd (Ausgangsverbindung Nr. [10])
OMe
CHO OCH2OCH3
6,2g 1-Methoxymethoxy-2,3,4,5-tetramethoxy-benzen, die in Verweisbeispiel 13 dargestellt wurden, werden in 50ml wasserfreiem Ether gelöst und 18ml Butyllithium (1,6M Lösung in Hexan) unter Rühren tropfenweise bei -20°C zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei O0C wird das Gemisch wieder auf -20°C gekühlt und 3,5ml DMF tropfenweise zugesetzt. Nach Zugabe von 10OmI Wasser wird das Gemisch mit Essigester extrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittal Hexan/Essigester 7:3) gereinigt, wobei 5,6g der Titelverbindung als hellgelbur öliger Stoff erhalten werden 1H-NMRo; 3,56 (s, 3 H), 3,84 (s, 3 H), 3,86 (s, 3 H), 3,90 (s, 3 H), 4,02 (s, 3 H), 5,12 (s, 2 H), 10.06 (s, 1 H).
Die folgenden Ausgangsverbindungen(1 μ(7) werden ebenso wie riie der Verweisbeispiele 2-9 dargestellt. Die Spektraldaten der Verbindungen sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
verb. "r. Produkt 1U-NMR
OCHiOCH9
HeOv Jv. ,CKi
\f\\ 2.48(s. 3H). 3.58(3.3H). 3.88(s. 3H).
U) (4) IvJI 3.92(3.,3H).3.96(3.3H),5.00(3.2H).
HeO *^^i^ CHO 10.37(3,IH)
OHe
henkelten 91
OCHiOCH)
EtO JL CH, 1.40(1.J.7Hz.9H),2.48(3.3H).
Till 3.58(s.3H),4.06(q.J.7Hz.2H).
(21 i5) IvJJ 4.12(q.J-7Hz.2H).4.18(q.J>7Hz.2H).
E tO/<^vr^CHO 5.02(3.2H),10.39(3,IH)
OEt
heUselhes Vl
OCHiOCH,
HeOxJL-CH, 1.40(t,J.7Hz,3H),2.49(3,3H).
JqT 3.57(s.3H),3.93(3,3H).3.97 (s.3H).
(3) (6) EIO'V'^CHO 4.09(q,J-7Hz.2H),5.00(3,2H),
OHe 10.36(3.1H)
OCH1OCH1
HeOvJL/CH,
1.06(t.J-7.OHz.3H)11.60-1.97 ( ·2H).
•PrO^r^CHO 2.49(3.3H),3.57 (3,3H),
OHe 3.91(q,J-7.0Hz.2R).3.91(s.3H).
(7) he1 gelben ^l 3.96(3,3H).5.00(3,2H),10.39(3,IH)
OCHiOCH,
HeO. 1. -CHi
1.29(d.J.6.4Hz.6y).2.49(s,3H).
OHc 3.57 (3.3H),3.90(3,3H),3.94 (j.3H),
hellgelbes 1Jl 4.34(hept,J.6.4Hz,lH),4.99(3.2H).
OCHiOCHi 10.34(3.IH)
HeOxJL-CH,
I\J|
/\-—O/TT/^CHO 0.77-2.09 (..UH).2.47(3.3H).
I I OHe 3.57(j.3H),3.77(d,J.6.2Hz.2H).
^^hellcjelbetf öl 3.90(3.3H). 3.93(3.3H).5.00(3,2H).
OCHiOCHi 10.51(3,1H)
MeO-A^CH,
ΙΛ—AL
CH,,-0/ ^r^CHO 0.88(t. J-6Hz,3H).1.61-1.59 («. 10K).
OHe 1.59-1.95(..2H).2.48(s.3H).
3.58 (s. 3H). 3.90(s, 3H), 3.92 (i, 311).
3.98(t,J'7Hz,2H),5.00(3,2H),
10.34(3,1H)
Beispiel 1
MeO.
MeO
OCH2OCH3 ,CH3
OMe
C9H19 CO2Et
0,6g Natriumhydrid (60%ige Suspension in öl) werden in 5ml DMF suspendiert und 8,8g 2-Diethoxyphosphoryl-undecansäureethylester tropfenweise zugesetzt. Wenn das Reaktionsgemisch homogen ist, worden 2,7 g 5-Methoxymethoxy-6-methyl-2,3,4-trimethoxy-benzaldehyd (Verbindung Nr-[I)), der wie die Verweisbeispiele 1-9 dargestellt wurde, bei
Raumtemperatur tropfenweise zugesetzt. Anschließend wird das Gemisch 1 h auf 60-700C erhitzt, in Eiswasser gegossen und
mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknetund das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/
Essigester 95:5) gereinigt, wobei 3,9g der Titelverbindung erhalten werden.
1H-NMR δ: 0,86 (t, J = 6Hz, 3H), 1,00-1,50 (n, 14H), 1,36 (t, J = 7Hz, 3H), 2,08 (s, 3H), 2,00-2,25 (m, 2H), 3,58 (s, 3H), 3,68 (s, 3H),
3,88 (s, 6H), 4,24 (q, J = 7 Hz, 2H), 5,04 (s, 2H), 7,33 (s, 1 H)
Die Verbindungen 1-8 werden in der gleichen Weise dargestellt wie die Verbindung von Beispiel 1.
Beispiel 2 (E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-ph9nyl)-2-nonyl-propensäure
MeO.
MeO
9CH2OCH3 .CH3
OMe
3,9g (E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-nonyl-propenaäureethylester aus Beispiel 1 werden in30ml Ethanol und 5ml Wasser gelöst und 1,7g Natriumhydroxid zugesetzt. Das Gemisch wird 1 h unter Rückfluß gekocht,abgekühlt und mit Hexan extrahiert, und die wäßrige Phase wird mit 1 N Salzsäure angesäuert. Dann wird mit Dichlormethanextrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird abgedampft, wobei 3,6g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten werden.
1H-NMR δ: 0,86 (t, J = 6Hz, 3H), 1,01-1,59 (m, 14H), 2,00-2,28 (m, 2H), 2,10 (s, 3H),3,59 (s, 3H), 3,69 (s, 3H),3,88 (s, 6H),
5,04 (s, 2H), 7,50 (s, 1H)
Die Verbindungen Nr. 9-16 werden in gleicher Weise wie die Verbindung von Beispiel 2 dargestellt.
Beispiel 3 (E)-3-(3-Hydroxy-4,5,6-trimethoxy-2-methyl-phenyl)-2-nonyl-propensflure
MeO
OMe
3,6g (E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-nonyl-propensäure aus Beispiel 2 werden in 30ml Acetonund 7ml 6N Salzsäure gelöst und die Lösung 1 h unter Rühren auf 7O0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und 100ml
Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 3,4 g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten
werden.
1H-NMR δ: 0,86 (t, J = 6Hz, 3H), 1,01-1,60 (m, 14H), 2,01-.?,:i2 (m, 2H), 2,07 (s, 3H),3,68 (s, 3H),3,89 (s, 3H), 3,97 (s,3H),7,57 (s, 1H)
Die Verbindungen Nr. 17-124 werden in gleicher Weise wie die Verbindung von Beispiel 3 dargestellt.
MeO
3,4g (E)-3-(3-Hydroxy-4,5,6-trimethoxy-2-methyl-phenyl)-2-nonyl-propen8äure aus Beispiel 3 werden in 10OmI Essigester gelöst und 3,4g EisendlD-chlorid-hexahydrat zugesetzt. Das Gemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und 200ml Wasser zugesetzt. Die beiden flüssigen Phasen werden getrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel {Elutionsmittel Dichlormethan/Methanol 95:5) gereinigt und aus Hexan umkristallisiert, wobei 2,9g der Titelverbindung als oranger Feststoff erhalten werden
F. 680C
1H-NMRδ: 0,86(t, J = 6Hz,3H), 1,02-1,60(m, 14H), 1,96(d, J = 2Hz,3H),2,01-2,22 (m, 2H),3,99(s,3H),4,01 (s,3H), 7,20(bs, 1H) Die Verbindungen Nr. 130-237 werden in gleicher Weise wie die Verbindung von Beispiel 4 dargestellt.
Beispiel 5 4-[(E)-3-(2,3,4-Trlmethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-nonyl-propenyl]morpholln
MeO.
MeO
OMe
1,0g (E)-3-(2,3,4-Trirnethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-nonyl-propensäure aus Beispiel 2 und 1,0ml Triethylamin werden in 10ml Tetrahydrofuran gelöst und 0,45ml Diethylphosphonylchlorid unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise zugesetzt. Nach 30min Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur werden 1,0ml Morpholin zugesetzt und das Gemisch 2h gerührt. Dem Reaktionsgemisch wird Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Lasigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hoxan/Essigester 3:2) gereinigt, wobei 0,93g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten wird.
'H-NMR δ: 0,86 (t, J = 6Hz, 3H), 1,00-1,50 (m, 14H), 2,12 (s, 3H), 2,00-2,20 (m, 2H), 3,50-3,80 (m, 8H), 3,56 (s,3H),3,68 (s,3H), 3,88 (s, 6H), 5,04 (s, 2H), 6,12 (s, 1 H)
Beispiel β 4-[(E)-3-(5,6-Dimethoxy-3-methyl-1,4-benzochinon-2-yl)-2-nonyl-propenoyl]morpholln
MeO.
MeO
0,93g (4-[(E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-e-methylphenyl)-2-nonyl-propenoyl]morpholin aus Beispiel 5 werden in10ml Essigester gelöst und 10g Etsen(lll)-chlorid-hexahydrat zugesetzt. Das Gemisch wird 8h bei Raumtemperaur gerührt und100ml Wasser zugesetzt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und übor wasserfreiem Magnesiumsulfatgetrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel
Hexan/Essigester 1:2) gereinigt, wobei 0,75g der Titelverbindung als oranger öliger Stoff erhalten werden.
'H-NMR δ: 0,86 (t, J = 6 Hz, 3 H), 1,00-1,50 (m, 14 H), 1,94 (q, J = 2Hz,3H),2,0O-2,20(m,2H),3,5O-3,80(m,8H),3,96(s,3H),3,98
(s,3H),5,88(bs,1H)
Die Verbindungen Nr. 238-245 werden in der gleichen Weise dargestellt wie die Verbindung von Beispiel 6. Beispiel 7
1-[(E)-3-(2,3,4-TWmathoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-benzyl-propenoyl]-4-methyl-plperazln
1,0g (E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-benzyl-propensäure aus Beispiel 2 und 1,0ml Triethylaminwerden in 20ml THF gelöst und 0,SOmI Diethylphosphonylchlorid unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise zugesetzt. Nach30min Rühren bei Raumtemperatur werden 1,0ml 1-Methyl-piperazin zugesetzt und das Gemisch 2h gerührt. Dem
Reaktionsgemisch wird Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Chloroform/Ethanol 95:6) gereinigt, wobei 0,92g der Titelverbindung als farbloser öliger Stoff erhalten werden.
OMOM
MeO
MeO
OMe
N-CH3
1H-NMR δ: 1,70-2,30 (m, 4H), 2,12 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 3,44 (s, 2H), 3,30-3,60 (m, 4H), 3,56(s, 3H), 3,72 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,94 (s, 3 H), 5,04 (s, i H), 6,16 (s, 1 H), 6,96-7,20 (m, 5 H)
Beispiel 8 «
!•[(EI-a-O-Hydroxy^^.e-trlmethoxy^-methyl-phenyll-Z-benzylpropenoylJ^-methyl-plperazln-hydrochlorld
MeO
MeO
OMe
CN N-CH3
HCl
0,92g 1-I(E)-3-(2,3,4-Trimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methyl-phenyl)-2-benzyl-propenoyl]-4-methyl-piperazin von Beispiel 7 werden in 10 ml Aceton und 2 ml 6 N Salzsäure gelöst und die Lösung 30min bei 7O0C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, und Wasser wird azeotrop mit Toluen abdestilliert, wobei 0,91 g der Titelverbindung als farbloser amorpher Stoff erhalten werden.
1H-NMR δ: 2,04 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 3,00-3,30 (m, 4H),3,30-3,6C (m, 4H), 3,36 (s, 2H), 3,69 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 6,36 (s, 1 H), 6,90-7,30 (m, 5H)
Beispiel 9 (EJ-S-lS.e-Dimethoxy-a-methyl-i^-benzochlnon^-yO^-O-methylsulfinyl-propyUpropensaure
MeO,
MeO
S-CH3
CO2H
1,8g (E)-3-(5,6-Dimethoxy-3-methyl-1,4-benzochinon-2-yl)-2-(3-methylsulfinyl-propyl)propensäure (Verbindung Nr. 183), die wie in Beispiel 1-4 dargestellt wurden, werden in 50ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf -300C gekühlt und unter Rühren in kleinen Portionen 1,0g m-Chlor-perbenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 30min bei -3O0C gerührt und Wasser zugesetzt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Dichlormethan/ Methanol 90:10) gereinigt, wobei 1,5g der Titelverbindung als oranger Feststoff erhalten werden. 'H-NMR δ: 1,60-1,85 (m, 2H), 1,94 (s, 3H), 1,90-2,60 (m,4H), 2,56 (s, 3H),3,92 (s, 3H), 3,96(s, 3H), 7,10 (s, 1 H)
Beispiel 10 (E)-3-(3-Ethoxy-2,5-dihydroxy-4-methoxy-6-methyl-phenyl)-2-cyclohexylmethyl-propensäure
EtO
CO2H
1 ,Og (E)-3-(6-Ethoxy-5-methoxy-3-methyl-1,4-benzochinon-2-yl)-2-cyclohexylmethyl-propensäure (Verbindung Nr. 159), die wie in Beispiel 1-4 dargestellt wurde, wird in 50 ml Essigester gelöst und 10g Natriumhydrogensulfit in 100ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird in einen Scheidetrichter gegeben und heftig geschüttelt. Wenn die rote organische Phase farblos geworden ist,
werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei 1,0g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wird. 1H-NMRÖ:0,40-1,86(m,11H),1,38{t,J = 7Hz,3H),2,08(s,3H),2,01-2,17(m,2H),3,86(s,3H),4,06(q,J = 7Hz,2H),7,56(s,1H) Die Verbindungen Nr. 125-128 werden in der gleichen Weise dargestellt wie die Verbindung von Beispiel 10.
Beispiel 11
(EI-S-te-Ethoxy-S-methoxy^-methyM^-benzochlnon^-yO^-cyclopropylmethyl-propenseureethylester 2,0g(F)-3-(3-Ethoxy-2,4-dimethoxy-5-methoxymethoxy-6-methylphenyl)-2-cyclohoxylmethyl-propensäureethylester (Verbindung Nr. 123), die wie in Beispiel 1 dargestellt wurden, werden in 50ml Essigester gelöst und 20g Eisen(lll)-chloridhexahydrat zugesetzt. Nach 10h Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur werden 100ml Essigesterund 100ml Wasser zugesetzt, und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 9:1) gereinigt, v.obei 1,4g der Titolverbindung als orangefarbener öliger Stoff erhalten werden.
MeO.
CO2Et
1H-NMR (δ): 0,51-1,83 (m, 11 H), 1,33 (t, J = 7Hz, 3H), 1,37 (t, J = 7Hz, 3H), 1,93 (d, J = 2Hz, 3H), 1,91-2,07 (m, 2H), 4,04 (s, 3H),
4,20 (q, J = 7 Hz, 2 H), 4,23 (q, J = 7 Hz, 2 H), 7,17 (bs, 1 H)
Verbindung Nr. 246 wird in der gleichen Weise dargestellt wie die Verbindung von Beispiel 11. Beispiel 12
(E)-3-(2,5-Dlacetoxy-3-ethoxy-4-methoxy-6-methyl-phenyl)-2 cyclohexylmethyl-propeniäure (Verbindung Nr. 145)
Et°
1,0g (El-S-O-Ethoxy^.S-dihydroxy^-methoxy-e-methyl-phenyD^-cyclohexylmethyl-propensäure von Beispiel 10 werden in10ml Pyridin gelöst und 2 ml Acetanhydrid zugesetzt. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wird Eiswasser zugesetzt und das
Gemisch 30min gerührt, mit 6N Salzsäure schwach angesäuert und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Chloroform/Ethanol 95:5) gereinigt, wobei 1,2g der Titelverbindung als
hellgelber amorpher Stoff erhalten werden.
1H-NMR δ: 0,40-1,86 (m, 11 H), 1,31 (t, J = 7Hz, 3H), 1,98 (s, 3H), 2,01-2,17 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 3,86 (s, 3H),
4,04 (q, J = 7Hz, 2H), 7,39 (bs, 1 H)
Verbindung Nr. 129 wird in der gleichen Weise dargestellt wie die Verbindung von Beispiel 12.
Beispiel 13 (Z)-3-(3-Hydroxy-4,5,6-trlmethoxy-2-methyl-phenyl)-2-phenyl-propensaureethyleeter
OH MeO.
MeO
OMe
0,69g Natriumhydrid (60%ige Suspension in öl) werden in 15ml
DMF suspendiert und 7,0g a-diethylphosphono-phenylessigsäureethylester bei Raumtemperatur tropfenweise zugesetzt. Wenn
das Reaktionsgemisch homogen geworden ist, werden 3,15g 5-Methoxy-methoxy-6-methyl-2,3,4-trirnethoxy-benzaldehvd(Verbindung Nr. (11) bei Raumtemperatur tropfenweise zugesetzt und die Reaktion 5 h bei 1500C durchgeführt. Das
Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen
und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Hexan/Essigester 90:10) gereinigt, wobei zuerst 1,8g des (E)-Isomers und
danach 1,0g des gewünschten (Z)-Isomers als farbloses Öl erhalten wird.
1N-NMRÖ:1,00(t,J = 7,5Hz,3H),2,17(s,3H),3,56(s,3H),3,69(s,3H),3,86(s,6H),4,0e(q,J = 7,5Hz,2H),5,01(s,2H),
6,86 (s, 1 H), 7,11-7,53 (m, 5 H)
Beispiel 14 (Z)-3-(3-Hydroxy-4,5,6-trlmethoxy-2-methyl-phenyl)-2-phonylpropens8uro
CO2H
MeO
OMe
1 g (Z)-3-(3-Hydroxy-4,5,6-trimethoxy-2-methyl-phenyl)-2-phenyl-propensäureethylester aus Beispiel 13 werden mit Natriumhydroxid wie in Beispiel 2 hydrolysiert und dann wie in Beispiel 3 mit Aceton/βΝ Salzsäure demethoxyliert, wobei 0,5g der Titelverbindung als weißer Feststoff dargestellt werden
1N-NMR δ: 2,14 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 6,90 (s, 1 H), 7,17-7,57 (m, 5H]
Beispiel 15 Die in den folgenden Tabellen 4 und 5 enthaltenen Verbindungen werden entsprechend den Methoden von Beispiel 1-14
dargestellt.
Hydrochinonverbindungen (Verbindung 1-129) sind in Tabelle 4 und Chinonverbindungen (Verbindung 130-246) sind in Tabelle 5 enthalten. Tabelle 4 (Teil 1)
η3, y \=s ι<· <
XC-K
H'
: I
No. McO R Λ R s X Y R ' R l Eigenschaft P. KMR-Spektrum <S-Wert gegen TMS als interner Standard (püm)
1 EtO McO Me MOMO MeO -ciiO OEt farbloses Öl 0.50-J. 70 (ii.il II). l.35(i.J-7ll*.3H).2.08(s.3ll) 2. 00-2. 20 (m. 211). 3.5G (s.311). 3.7 0 (s.311). 3. HG (s,3ll) . 3. 88 (s. 3H). 4.14 (q. J -7 Hz. 2M). 5.0-Ks. 211} . 7. 30 Cs. III)
2 HcO IiCO Me MOMO Ii tO "Ή- Ο ' OEL farbloses Öl 0.40-2.00(β. Uli) . 1.2G(I. J«711 ε. 3M) . 1.35(1. J- 7ΙΙλ,3ΙΟ . l-38(t,J-7llz.3H) . 1 .Ί0(1.ϋ«7Ι[ζ.3H) . 2. 0(Ks. 311). 2. 00-2. 20 (β. 211) .3.5G(s.3H) .3.IMU, J«7H7.. 2H) . Ί . IO Cn. J-7llz.2M) .4.14 (<ι. J«7Hz. 211) . Ί. 22 (<i.--7Hz. 211). 5. 04 (s. 211). 7. 35 (s. IiI)
3 MeO EtO Me MOMO MeO -CII1-Q OEl farbloses Öl Ü-54-I.77CBI. 11IO .l-34Ct.J-7IIz.3H) . J.39CI.J- 7 Hz. 311). 2. 03-2. 14 (m. 211). 2. IKs. 3d). 3. GO(s. 311). 2. 73 (s. 311). 3. 93 (s.311). 4. 09 (q. J «7 Hz. 211) . 4.27(q.J = 7llz.2ll).5.09(s.2ll).7.4G(bs.ill)
<i MeO MeO Me MOMO MeO -(CII.9-7CH OEt farbloses Öl 1.3G(I. J-7Hz. 3H). 1. 40-1. GO (m. 411) . 2. 08 (s. 311).. 2. 05-2. 30 (a. 4 H). 3.56 (s.311), 3. G8(s, 310 .3.90 (s. GII), 4,. 18 (n. J«7IU. 211). 5. (M(s. 211). 7. 4 0(s. I")
5 ElO Me MOMO MeO CIL3 I -CHtCIIiCII-CII, OEt I farbloses öl 0. 7 2 (d. J-GIIz. GII). 1.20-1.50 («.311). 1.34 (n. J· 7Mz.3M).1.38(n.J·7Hz. 3H). 2.08(s.3M).2.05- 2. 25 (». 211). 3. 5G (s.311). 3. 70 (s.311). 3. 88 (s.311). 4.0G(q. J «7 Hz. 211). 4. 27 (q. T.7Hz. 211) .5.04(s.2H) 7.50(S1JII)
„. Tabelle 4 (Teil 2) X - Y x i Y : R ' K * ' • \ ^-< R1 · I C-R1 j Il ! o ; • il · '. ·· ι . ' ' r t ·' ' ' \ ι . , :
Verb. No. MeO R 4 R1 MeO MOMO CH3 I -CIItCIItCII-CII3 K * Eigenschaft P. HWn-Spektrum fi-Wert gegen TMS ale interner Standard (ppm)
G MeO MeO Me MOMO MeO OEl farbloses Ol 0. 77 (d. J-GHz. GII), 1.14 rl. 69 (m. 311). 1.31 (I. J- 7II ζ. 310. 2. 09-2. 40 («. 211) ι 3. 47 (s. 311). 3. 69 (s. 311). 3.83 (s3ll). 3.84 (s. 311). 3.93 (s. 311). 4.23 (q. J-7IIz.2II).4.94(s.2II)i7i37(s.1H)
7 rieO MeO Me MOMO MeO OEl farblosee Ol 1.3G(I. J-7 Hz. 311). 1.50-1.85 (-.2H). 1.9G(s.3ID. 2. 08 (s. 310. 2. 05-2.25 («.410. 3.56(s.3iO.3. 70 (s. 311). 3. 88 (s. GH). 4. 24 (q. J-7Ilz. 211) . 5. OG (s . 211).7.40(s.lll)
8 MeO MeO Me MOMO MeO -Cl1-Q UEl farblosee Öl 1.28(1. J-71Iz. 311). 2.0G(s. 310.3. 5G(s. 3IO. 3. GU (s. 311). 3. 7 2 (s. 210. 3. 90 (s. GH). 4. 20 (n. J -7 Il ?.. 210. 5. 02 (s. 211). G. 50-7.05 (m. 310. 7. 45 (s. Ill)
9 ElO MeO Me MOMO ElO c"--O 01! farblosee öl 0.50-1.70 ( . 11 H). 2. 04 (s. 310. 2. 00-2. 20 (m. 210. 3.50(5.310.3.08(5.310.3.88(5.310.3.96(5.310. 5.04 (s.211).7.00 (s.Ill)
10 ElO Me OH farbloses Öl 0.40-2.00(0. 11II). 1.26 U, J-711*. 311). 1.38 (l. J · 71Iz. 3IO . 1.40(1. J-7117.. 3H). 2. 08 (s. 311). 2.00- 2. 20 (m. 210. 3. 5G(s. 310. 3. 84 (q. J-7 Hz. 210. 4. 10 (q. J »711 z. 210 .4.22 (τ. J-7 Hz, 210. 5.04 (s. 210 . 7.3G (s. Ill)
Tabelle 4 (Teil 3)
R 3 η ' R1 X Y U ' η * ο ; WMR-SpeVtrum 5-Wert gegen THS ale Interner Standard (pnm)
Verb. No. McO EtO He HOMO MeO -c"--O OH Sirer.sc'-iait 0.46-1. Tl (».11 U). 1.40(1. J-TIIz. 311). 2. IKs. 310 2.11-2. 17 (b. 211). 3. GO(s, 3IO. 3.74(s.3H).3.93 (s. 310. 4. 09 (q. J.7IU.2l!).5.09(s.2ll).7.G3(bs. 110 ...
11 MeO MeO Mc HOMO McO -(CII1-HCN OH f arblosee 01 1. 40-1.80 (b. 4II). 2.08(s,3IO.2.05-2.30 (-.4 H). 3. 5G (5.310.3.08(5.310.3.90(5.310.3.98(5.310. 5.09(s.210.7.GO(s.110
CM MeO EtO Me MOMO MeO CII3 I -ClI. CII. CII -CII3 on farbloses öl 0.72 (d. J-6Hz. GH) .1.20-1. 50 (b. 310. 1.38(n. J- 7 Il 7.. 310. 2.08 (s. 310.2.05-2. 25 (b. 210. 3.5G(s. 310. 3.7 0 (s. 310. 3. 88 (s. 310. 4.06 (q. J ·7 H z. 210. 5.04 (s.211).7.50(s.llI)
13 MeO MeO Me HeO MOHO CII3 ! -CII1CIi1CII-CII3 Oil farbloses Öl 0.7G(d. J-GIIx. GH). 1.11-1.69 (-.310. 2.11-2. 4 0 (m. 210. 3. 47 (s. 310.3.7 Ks. 310. 3. 83 (s. 310. 3. t'G (s. 310 . 3. 93 (s. 310 . <. 9G (s. 210 . 7.54 (s. 110
14 MeO McO Me MeO MOMO -(CII.HSMe OH farblosee öl 1. 50-1.85 (-.210.1.9G(s, 310. 2.08 (s. 310. 2.05- 2. 25 («.4IO .3.5G(s. 310. 3. TO(s. 310 . 3. 90 (s . 311", . 3. 94 (s. 310. 5. 04 (s. 210. 7.38(s.llO
15 farbloses Öl
Tabelle 4 (Teil 4)
C-Ii1
Il
V&rb. -No. R 3 η 4 Π ' X Y Et R z Eigenschaft P. WR-Spe^trum cT-tfert gegen TMS als interner Standard (pnm)
IG MeO MeO Me MOMO MeO - El Oll farbioses Öl 2. OG (s. 310. 3.515 (s. 311). 3.70 (s. 311). 3.74 (s. 211). 3. 4 0(s. GH). 5. 04 (s. 211), G. 60-7. 08 («1.310.7. G5 (s.lll) ·· ι I
17 MeO MeO Me Oil MeO -(CIIi-HCII3 Oll weißer Feststoff: 114 - 116-C 0. 9GCt, J-7IU. 311). 2.OG(s. 311). 2. IG (n. J-7IU. 211) 3.G4(s.311) . 3. 88 (s. 311). 3.92 (s. 3II) .7. 32 (s.lll)
18 EtO ElO Me on Ii to -(CII1-HCII3 OH weißer •Feststoff. 100 - 102»C I. 00 (t. J «7IU. 3M), 1.28 U. J-71Iz. 311). 1.4 0(1. J « 7IU. GII). 2. OG (s . 3H). 2. 22 (η, J ·7 IU. 211). 3.84 (n. J«7IU,2il).4.10(q. J-7IU. 211). 4. 23 Cq. J-7IU. 211). 7.5G(s.lll)
19 MeO MeO Me Oll MeO CII3 I -ClljCII.CII-Cllj Oil weißer P-ststoff 100 - 102*C 0.77(1. J « GIU. 3II), 1.00-ί. 80 (m. GH) . 2.04 (s. 3H). 2.ü0-2.3O(».2II).3.G4(s.3ll),3.88(s.3H).3.92 Cs. 311). 7. 52 (s. IH) .
20 ElO ElO Me Oll ElO Oll weißer •Peststoff 88 - 90*C 0. 80 (I. UGII7.. 311). 1.27 (I. J-7IIz. 3H). 1.05-1 'C0 (». GH). 1. 38 (t. J.7IU. 311), 1.40(1. J-7 Il 7. .311). 2.0G(s.3H).2.00-2.30(«.2U).3.85(q.J-7llz.2t>). 4. 1 0 (q. J = 7IU.. 211). 4.22 (q. J-7IU. 211) . 7. 58 (s, Ih)
21 MeO MbO Me OH MeO Oll weißer Peststoff 75 - ITC 0. 73 (d, J-GIU, GII). 1.10-1. 40 (m. 311) . 2. 08 (s. 3») . 2. 00 - 2. 20 (w. 211). 3. G8(s, 3!I), 3. 90 (s. 311). 3. 94 (s.311).7.35 (s. IH)
Tabelle 4 (Teil 5)
Verb« No. R » R ' R 5 X Y R ' Ic l Ei<rer\sc: aft F. KMR-Spektrum cf-Wert gegen TMS ale interner Standard (ppm)
11 MeO GlO He Oil HeO ClI, I -CIUCII.CII-Cllj OH farbloses Ol 0.72Cd. J-GHz. GII). 1.20-1.50 (». 3IO. 1.38(1. J· 7 Hz. 310. 2.08 (s. 3IO. 2.05-2. 25 («.210. 3.70 (s. 311). 3. 88 (s. 310. 4. OG (η. J«7llz . 210 . 7. 50 (s . 110
23 EtO GtO He OH EtO CII, I -CII.CII.CII-CII, OH weißer Feststoff 101 - 103*C 0. 72 (d. J-GIIz. GII). 1. 2G (I. J-7Hz, 311) . 1.3GCt. J- 7Hz. 311). 1.38(1. J-7 Hz. 310. 1.20-1. GO (m. 310. 2. OH (s. 310. 2. 05-2. 20 (m. 211). 3. 8G(«j. J-7 H z. 211). 4. OG (n.J-711 z. 210. 4. I 2 (η. J-7llz. 2») . 7.3G(s. Ill)
24 HeO HeO HeC- HeO OH CII3 I -CII.CII,CII-CII, Oil weißer Feststoff 130 - 131"C 0.7 9 (d.J-GIIz. GiI). 1.14-1. GG («.310. 2. 11-2. 4 4 (m. 210. 3. 77 (s. 310. 3. 86 (s. 3IO . 3. 91 (s. 3H) . 3. 97 (s.3!O.7.57(s.3ll)
25 HeO HeO . He Oil HeO <] OH weißer Feststoff 129*C 1. 38-1. 94 (b. 811). 2. 07 Cs. 310. 2. 40-2. 80 C«. !II). 3. G8(s. 310, 3. 9Ks. 310. 3. 97 (s. 310. 7. 55 (s. HO
2G ElO ElO He Oil ElO -G Oil weißer Peststoff 141«C 1.28 (I. J-7 Hz. 310. 1.38 (I. J- 7Hz. 310. 1.39(1. J« 7Hz. 310. K 50-1. 92 (b. 810. 2. OG(s. 310. 2. 40-2. 82 (b. Ill) .3.80Cq. J-71Iz. 210. 4. 07 (q. J-7 Hz. 211) . 4. J 9 Cq. J-7Hz.211).7.Sl (s. ill)
27 HeO HeO He on HeO c"--G OH farbloses öl 0. «0-I. 70 (β. 910. 2.12 (s. 310. 2. 00-2. 30 (».210. 3. G8 (s. 310. 3. 90 (s. 310. 3. 94(s.3H).7.38 Cs. Ill)
ι Tabelle 4 ("feil 6) R 3 R 4 R * - X Y Y '. R ' I R r I /· ; i : ο ' : ; I .! ·,·. l · * r · • ι' · :\. . i!' · .· I · ι . ! ι · .. ' "ι ι : ι
HO. O0 MeO Me Oll MeO -ClU-Q OH Eigenschaft P. ÜMR-Spektrum <S-Wert gegen TjMS als interner Standard (ppm)
20 McO Ii tO Me Oll MeO - CII, -/ \ Oll farbloses öl 0.5ü-1.7ü(i». Uli) .2.04(5.311)·. 2. 00-2.20 («. 2H). 3. G8 (s, 311). 3. 88 (s. 311). 3. 96 (s. 3H). 7. G0(s. HD
29 litO MeO Me Oll IiIO -CH1-Q Oll farbloses Öl . 2.04-2."23(«!2ll),3.G7(s,3H).3.9.7(s!3ll).4.Ü9 (q.J.7Ilz.2H).7.63(s.lll)
30 GtO- • GtO Me OH GtO -CH1-Q Oll weißer Peststoff 154 *C 7H7.. 311)". 2. 20-2. 20 ( . 211)! 2. 00 (s. 3H), 3. 84 (ή. J- TIIz. 211) . 3.09 (s. 311). 4.23 (q. J.7 Hz. 211) .7.G2(s. Ill)
31 MeO n-Pr0 Me on McO -CII1Q) OH farbloses Öl 0. 40-2. 00 («. 1 111), 1.26(1. J-7IIZ. 311). 1.38(1. J- 71Iz. 311). 1.40(1. J-7 Hz, 3H). 2. 08(s. 311). 2.00- 2. 20 (m, 211). 3. 04 (q. J-7Hz, 211). 4 . 10 (i. J-7Hz./Jl) 4.22(«i.Jc71lz.2ll).7.3G(s.lII)
32 MeO lso-l'rO Me Oll MeO -CII1 -/~~\ Oll farbloses Öl 0.4 9-2. 2*4 (β. 10ll).2.04(s.3H).3.G7(s.3H).3.97 (s, 311). 3. 97 (q. J-71Iz, 211). 7. G Ks. Ill)
33 farbloses Öl 0.49-2.37(m. 1311)'. 1.30 GJ. J-6Hz. GH) . 2. OG (s. 31!) 3. 70 (s. 311). 3. 97 (s. 311). 4. 4G (hep t. J. GHz. IH). 7.G7(üs.lll)
U.
Tabelle 4 (Teil 7)
Verb, Uo. Ic ' R ' R ' . X Y R ' R * Eigenschaft P. KMR-Spektrura S-^ert gegen TMS als interner Standard (ppm)
34 MeO / N-CIIxO Me 011 MeO -ClI1-Q Oil hellgelbes Ol 0. 57-2. IKm. 2211). 2. 2 Ks. 310. 3. OG(s. 310. 3. G7 (s. 211). 3. Ü3(s. 210.3.94 (s. 310. 7. GKbs. 110 • I
35 MeO Il MeO MeO Oll -CU -Q Oll hellgelbes öl 0. 40-1. 80 (m. 11II). 2. 07-2. 27 (-.210.3.7G(S. 310. 3.83(s.3li),3.84(s.3IO.G.2G(s. lll).7.5G(s. 1IH
3G MeO MeO McO MeO 0!I -ClI1-Q Oll farbloses Öl 0.39-1.8G(«. 1110. 2.14-2. 34 («.210. 3.77 (s. 310. 3. 85 (s. 310. 3. 91 (s. 311) . 3. 99 (s. 310 .1. G3 (s . 110
37 HeO McO MeO 011 MeO MeO -(CII^T-/~\ OH hellgelbes Ol 0. ÖG-2. 2G («. 1710. 2.04 Cs. 310.3. 64 (s. 310. 3.87 (s.3IO.3.94(s.3lO.7.5Ks.110
38 MeO MeO Me Oll MeO -(CIIr-HCII3 Oll farbloses Öl 0.G9-1.5J ( . 1510. 2.00-2. 2G(m. 211) .2.04(s. 210. 3.GG(s.3«).3.90(s;3ll),3.9G(s.3ll).7.56(s.inj
39 GtO Me Oll MeO -(ClItHCII3 Oll farbloses Öl ' O. 71-J. 54 ( . 1510. 1.33(1. J-7112.3 II). 2.00-2. 2ü (m. 210. 2. 04 (s. 310 . 3. 66 (s . 3H). 3. 9G (s. 311) . 4. 1 O (η. J = 7ll7.,2IO.7.54(lis.lll)
Tabelle 4 (Teil θ)
Verb- No. R 3 rc ' R s X Y 1 R l Eigenschaft P. S-Wert^egen TMS als interner Standard (pnra)
40 HeO ElO rie OH HeO -(CHi-HCII3 Oil farbloses Öl 0.8G(I. J = 7 Il z, 311), 1.04-1.59 («.14 H). 1.39 (t. J' 7 Hz. 311). 2. 00-2.28 («, 211). 2.03 (s. 311) 3. G3(s. 3H) 3. 93 (s. 311), 4. 08 (<i. J-7 Hz. 211). 7.53 (s. IH)
41 EtO MeO Ho Oil RlO -< CII1-)-, C H3 OH farbloses αϊ 0. 8G (I. J = 7llz. 311). 1.03-1. GO (m. HII). 1.28(1. J- 7Hz, 311). 1.40(1. J-7Hz, 311). 1.99-2.30 (m, 211). 2. 05 (s. 311). 3. 82 (n. J-7Mz. 2!I) . 3. 88 (s. 311) . 4. ü« (q. J.7117..211),7.54 (s.Ill)
42 EtO EtO Me on ElO -iCII.-HCH, OH farbloses öl 0.8.G(I. J-GHz. 311), 1.02-1.60 (». 1411). 1.27(1, J. 7Hz. 311). 1.38 U. J-7 Hz. 311). 1.39 (I. 7 Π ζ. 3H). 2. CO - 2. 29 (m. 211). 2. 04 (s. 311). 3. 82 (q. J-71Iz. 21!) .4.0B (q. J-7IIZ, 211). 4.20 (q,J--7Nz.2n). 7.53 (s. Ill)
43 HeO · HeO HeO HeO Oil -(CIl ,-HCII3 OH farbloses Öl 0. 69-1.74 (ο. 1711). 2.11-2. GO (β, 211). 3. 73 (is. 3li; ' 3. 83 (s. 311), 3. 87 (s. 311), 3. 94 (s. 311). 7. 50 (s. Ill)
44 MeO McO Me 311 MeO Il Il -(CII Λ-sCC-CII,CII3 Oil farbloses Öl 0.92 (I. 71Iz. 3Π). 1.0-t-1.57 (β. GII). 1.72-2.32(1.. I GII). 2. 0G(s. 311). 3. G7(s, 3Π). 3. 90 (s. 311). 3. 97 (s. 310.5. IG- 5. 4 OCm. 2H), 7. 57 (s, 111)
45 MeO HeO He OH HeO CII3 I -(CIItCIIiCII-CIIx-J-IlI Oil farbloses öl 0. GO-J. 40 (a. 1311). 1. 82 (d. J-GIIz, GII) .2.00-2.25 (m. 211). 2. 0ii(s. 3H). 3.70 (s, 311). 3. 90 (s, 311; .3.94 Cs. 3IO .7.34(s. Ill)
Tabelle 4 (Teil 9)
Vferfe. NO. R ' R * R * X Y R ' I!1 Eigenschaft P. NMR-Spektrum <?-fert gegen TMS a£e Interner Standard (pmn)
ΊΟ HeO HeO He OH HeO CII3 ClI3 I I -CIIiCII,CCII1CIItCII = C I I Il CH3 Oll farbloses Öl 0.7 0 (ti. J-GMz. 311) ,0.90-1.50 (». 511). 1.55 (s. 3H). 1. 65 (s. 310. 1.70-2.30 ( . 411). 2. OG(s. 3IU .3. G5 (s, 311). 3. 89 (s.3ü). 3.96(s.3M). 4.84-5. 10 (-.IH) 7.54(s.lll) · : . . " . I
47 MeO HeO He Oll HeO -(CM1-JtCII, Oll farbloses Öl 0.87(1. J-GIIz, 311). 1.00-1. 58 (m. IGIl). 2. 05 (s. 311) 1. SG-2. 27 (m. 211). 3.66 (S, 311). 3.89 (s. 311). 3. 9G (s.3U).7.53Cs.IH)
48 HeO HeO He Oil HeO -(C Il ,-J-TTiC Il j OU farbloses Öl 0.87 (I. J-GIIz. 311). 1.00-1.57 ( . 18U) . 2.04 (3.3Ii) 2. 00-2. 26 Cm. 211). 3.66 CS. 311). 3.89 Cs. 311). 3. 94 Cs. 311) ,7.54 Cbs. Ill)
4 9 HeO HeO He Oll HeO -(CII1-J-TrCII3 Oll farbloses öl 0. 87 (I. J-GIIz. 311). 1.00-1.69 («.2011). 2. 04 (s. CM) 2. 00-2. 26 (m. 211). 3.66 (S, 310. 3. 89 (s. 311). 3. 9G Cs.311).7.55Cbs.IK)
50 HcU HeO Ho Oll HeO -(CII1-J-SC = CII Oll weißer Feststoff 88 *C 1.54-1.92 (-.211). 1.79 C t. J-21Iz. 1II) .1.94-2.42 C». 4II) .*2. OU Cs .311). 3.69 (s. 311). 3. 89 Cs. 311). 3. 97 Cs.311).7.59Cs.Ill)
51 HeO GlO He Oll HeO -(CII,-J-3C=>C H Oll weißer Peststoff 92'C 1.39(1. J-7Ilζ. 311) . 1.50-1.72( . 2H) . 1.79(1. J- 211*. 111). I. 93-2. 4 0 {«.4II). 2.03(s,3ll). 3. G7(s. 311). 3. 95 Cs. 311). 4. 09 Cq. J-71Iz. 211). 7. GO Cs. Ill)
Tabelle 4 (Teil 10)
M ···
C-Il1
•11 '
Verb. No. ElO R * R s X Y R ' R * Eigenschaft F." I · NMR-Spektrum i-Wert gegen TMS als interner Standard (ppm)
52 McO ElO Me on ElO -(CHfHC = CII 011 weißer Peststoff 75*C 1.27 (I. J.7 Il z. 310. 1.37(1, J-7Hz. 310 . 1-38 (I. J · 7 Hz. 310. 1.50-1.84 («.210. 1.79 (I. J-2Hz. HO. i. 90-2. 42 (».410. 2.08 (s. 311). 3.8 Kq. J-7II7.. 210. 4. OG (π. J.7 Hz. 210. 4.19 (ς.. J-7 Ils, 211) . 7. 59 (s. Ill)
53 IiIO MeO Me Oll McO -CIt1CN 011 farbloses öl 2'i14(s,3IO.3.22(s.2ll).3.70(s.?.l).3.90(s.Gll). 7.G4(s. 110
54 McO ElO Me 011 ElO -CII, CN U,I farbloses Öl 1.30(1. Jc7Hz. 3IO .1.42(1. J-7Hz. GII). 2. lG(s. 310 .1.24(5.211) . 3. BG (π. 7 Hz. 211) . 4.10 (n. J-7 Hz . 211) . 4.35(q. J-7IIZ. 210.7. G4(s. 110
55 HeO MeO Me 011 MeO -(CIl1HCN OH weißer Feststoff 131 - 133-C 1.80-2. 00 (0.21O. 2. üG(s, 311). 2. 00-2. 40 («.4 H). 3. G8(s. 310. 3. 90 (5.310.3.98(5.310.7. GO(s. 110
5G ElO ElO Mo Oll McO -(CII1HCN OH weißar Peststoff 109 - 110»c 1.40(l.J = 7lli.3ll).I.6G-2.43(",61l).1.99(d. J. 211z. 310 . 3! 7 0 (s. 310. 4. 03 (s. 310. 4. 27 (π. J-7 Π z. 2ID.7.43(bs, lit)
57 MeO Me on ElO -(CII1HCN Oll weißer Peststoff 119#C 1.28(l.J-7liz.3lO.I.40(l.J-7llz.3H).l.G2-2.00(r. 210. 2. 07 (s. 310. 2. 05-2. 50 (β. 410. 3. 85 (α. J· 7 Il 7.. 210,3.91 (s. 310. 4. 23 (q. J-7llz. 210 . 7 .70 (s . HO
K » Tabelle 4 (Teil 11) X - Y :® Y 1? ' C C-H1 Il ·. O : η. .. "!I · . '; ! . I I ' ' I ' ; i I .· · ι "..·.··
l/erb. NO. ELO η ' η * Oll Ii 10 R ' OH Eigenschaft P. TÄIR-Spektmm <S-»ert gegen TMS als interner Standard (ppm)
58 MeO ClO Me Oll Meü -(CII1-HCN Oll weißer •Peststoff1 106 -. 108*C 1.28(1. J.7IU. 310. 1. 3G (I. J-7Hz. 310 . 1.38 (l. J- 71Iz. 310 . 1.40-1. 80(«.210 , 2. 08 (s. 311) . 2. 00-2. 4 0 ('«.410 .3.84(q. J-71Izi 211) .'4:08 (ς. J-7Hz. 2!I) . 4.2G(q. J-'7Hz. 211). 7.'40 (s. Ill) ·
59 MeO nPrO Me Oll MeO -(CII ,HCN Oll weißer Feststoff 9S - 97*c l.OGd. J-7IIZ.3II). 1.G3-2.4 9 (».11 IO.3.67(s.3IO 3. 96 (s, 310. 3. 99 (t. J-6Hz. 210. 7. G7 (bs. 110
GO McO iso-PrO Me on MeO -{Cll j-JtCN OH weißer Peststoff 102 - 121*C 1.30((J. J-GIIz. GIO. 1.59-2. 86 (m. 611). 2.04 (s. 310. 3.67(s,3lO.3.9G(s.3IO.4.43(l.epl.6llz.lIO.7.GG (üs. ill)
Gl MeO n-0cl0 Me MeO on -(ClItHCN Oll weißer • Feststoff 101 «C 0. 90 (t. J-GIIz. 311). L 18-1.60(«..10IO. 1. GO-1. 95 (m, 410. 2. 06-2. 42 ( . 410. 2. 04 (s. 310. 3. 68 (s. 310 3.9G(s.3lO.4.00(t.J-7llz.2IO.7.G6(s.lll)
G2 MeO Il MeO OM -(CHt-HCN OH farbloses Öl 1: 71-2. 57 fr. 611), 3.80 (s. 311). 3. 81 (s. 311). 3. 83 (s.311).G.24 (s.110.7.GO(s.Ill)
G3 MeO Me -(CII1HCN farbloses Öl i. 40-I. 80 (m. 410. 2. 06(s. 310. 2. 05-2. 40 (-.410. 3. G8 (s. 310. 3. 90 (s. 310. 3. 98 (s. 3H). 7. GO(s. Ill)
Tabelle 4 (Tell 12)
X I!* r π II1
Π4 Y Il O ;.
•f-
No.. R 3 R * R * X Y R ' U * Eigenschaft P. HMR-Spektrum δ-Wert gesen TMS ale interner Standard (ppm)
G4 MeO ElO Me OH McO -iCHf)-»CN Oil hellgelbes öl 1.40 (I. J-7!Iz. 311). 1. 40-1.63 Cm. 4H) . 2. Ol -2.31 ( · 4II), 2. 04 (s, 3M). 3. 66 (s. 3H). 3.9GCs. 3IO. 4. 07 (q.J.7llz.2ll).7.59(s. III). .
G5 ElO MeO Me OH ElO -(CIIi)-jCN Oil hellgelbes Öl 1.37(1, J-7Hz. GII) . 1.37--1. 69 Cm. 411) ,2-00-2.31 C*. 4 It). 2. 03 Cs. 311). 3.86 Cs. 311) . 3. 83 Cq. J «711z. 211) . 4.17(q. J.7 Hz. 211). 7. 57 (s. IH)
G6 ElO ElO Me 011 ElO -(CIl ,3-,CN Uli hellgelbes Öl 1.21(1. J.7Hz. 310. 1.3GCt. J-71U. 310 . 1. 38 (I. J· 7Hz. 310. 1.40-1.80 Ca, 411). 2. 08 Cs .3il) . 2. 00-2. 4 0 (».410. 3. 84 Cq. J-7Hz. 211). 4. 08 Cq. 7 Hz. 2H). 4. 2G Cq. J-IIIz. 2ID.7. 40(s, III)
G7 HeO. MeO MeO MeO 011 -(CIU-3-iCN OH farbloses öl 1. 50-1. ÖG (m. 410. 2.14-2. 49 (m. 410. 3.79 Cs. 310 . 3. 87 (s. 311). 3. 93 (s. 311). 4.00 (s. 311). 7. 63 (s. Ill)
G8 MeO McO Me 011 MeO -(CIl1-J-ICN Oll weißer Feststoff 97*c 1.08-I. 80 Cm, 1210. 2. OG Cs. 310. 2. 00-2. 41 (».410. 3. G8 (s. 310. 3. 92 (s. 310. 3. 98 (s. 310 . 7. 58 (s. Ill) *
G9 ElO ElO Me OH ElO -(ciu-hcn' Oll weißer Feststoff 67'C 1. 01 -1.75 (m. 1210.1.28 (I, J -71Iz. 310. I. 39 (I. J- 7Hz. 310 . 1.40(1. J-7llz.3ll) , 1. 98-2. 40 (». 4Π) . 2. 08 Cs. 311). 3. 84 Cq. J-TIIz. 211). 4.10 Cq. J «7IU. 2H) 4.24(q. J = 7llz.2ll).7.59Cs, HO
Tabelle 4 (Teil 13)
Verb, No. MeO η ' R s X Y K ' R l Eirenschaft P. WMH-Spektrum o-t»ert gegen TMS ale Interner Standard (pron)
70 MeO MeO Me OH HeO -(CH1-HSMc OH . farbloses Öl 1 - 50-1 -85 Ce. 211) . 1.9G(s, 311). 2.08 (s. 310.2. 0Γ) · 2.25 («. 410.3.70(s.310.3.90 (s. 3U) .3.9Us.3U) . 7.31Ks. Ill) ..;.; .; :
71 MeO UtO Me 011 MeO -(CII1HSMe OH hellgelbes Öl 1.39(1. J. 7IU. 3IO .1.56-1.85(-.2H) . l.SGCs. 3U) . 2. OG(s. 311), 2.18-2.45 («.4 H). 3. G6(s. 310. 3.97 (s. 310. 4. IKq. J-7Hz. 210. 7. 62 (s. Ill)
72 MeO MeO MeO MeO Oll -(CII1HSMe Oll farbloeee Öl 1. 7 1-1.94 («.210. 2.00 (s. 310. 2. 29-2.54 (m. 410. 3.77 (s. 310. 3. 8G (s. 310. 3. 9 Ks. 310 . 3. 97 (s. 310. 7.GO(s.HO
73 MeO MeO Me OH MeO -(CH1-HS -\~J OH farbloaes Öl 1. i 0-2. 00 (m. 1210.2.08(5,310.2.10-2.50(0.510 = 3.70 (s. 310. 3.90 (s. 310 ; 3. 96 (s. 310.7. 40 (s. Ill)
74 MeO EtO He Oll MeO -(CH ,HS -/~\ OH farbloses öl 1. 07-1.9G(«. 1110.1.37(1. J-7IU. 310 .2.03Cs. 310 2. 14-2. 4 6 (m. GII). 3. S3 (s. 310. 3.93(s.3IO.4. 07 (q. J-7!li.2lO.7.40(s.lII)
75 MeO MeO MeO Oil -(CI! ,-HS -\_) OH farbloses Öl I. 00 - 2. 09 («.1210. 2. 2G-2.73 (-.510. 3.77 Cs. 310. 3.8G (s. 3Π). 3. 9 Ks. 310. 3.97 (s. 310. 7. G Ks. HO
Tabelle 4 (Teil 14)
χ ·
No. R3 «. R i X Y R ' -CII: R l Property, A.p. j '[!-nuclear magnetic resonance spectrum δ value of TMS as internal reference (ppm)
7G MeO McO Me Oil MeO -(CIIrCIIiOH-Hc Oil hellgelbes Öl 1. 11-1. 97 (m. GH). 2.03Cs. 310. 2. 29-2. 4 3 Cm. 210. 3.17-3.57 C«. 210. 3.63 Cs. 310.3.86(5.310.3.94 Cs. 311). 3.94-4. Il Ce1IIl). 7. 60 Cs. Ill)
77 MeO MeO Me Oil McO -cn« -(θ) on hellgelbes Öl 2. 04 (s. 310. 2.37-2.60 (».210.3.34 (s. 310. 3.40- 3.74 (m. 1 OH). 3. 06 (s. 311). 3. 89 (s. 311) .3.93 (s. 310 7.57 (s.HO
η MeO MeO Me on McO Oil "farbloses Öl 2. 08 (s. 310. 3. 5« (s.211) . 3. 83 (s. 310 . 3. 88 (s. GIl) . G.UÜ-7.20C".511).7.65 Cs.Ill)
79 ElO ElO Me Oil ElO Oil weißer Peststoff 105 - 107'C I. 2G C I. J-711z. 310.1. 38 C'l. J-71Iz. GH). 2. 02 (s. 31·) 3.56 (s, 210. 3.80 (q, J.7 Hz, 210. 4.06 (q. J = 7 Hz. 210 4.18(q. J-7 Hz. 210. G. 90-7.20 (m, 511) .7.GGCs. IH)
80 MeO HeO Me Oil MeO Oil weißer Peetstoff 96 - 98«C 2. 02 Cs. 310. 3.52 Cs. 211). 3.86 Cs. 310. 3. 92 Cs. GII) . G.GO-7.05Cm.410.7.GGCs.Ill)
81 MeO ElO Me OH McO on weißer Peststoff 135 - 137«c I. 29 Cl. J-7 Hz. 310. 2. 01 Cs, 3H), 3.50 Cbs. 210. 3.14 Cs. 310 .3. 9GCs. 310. 4. 06 Cq. J «711 z. 210. G. GG-7. OG (m.4IO .7.69Cbs. HO
Tabelle 4 (Teil 15)
EtO
MeOEtO
MeO EtO
ElO
McOIiLO
MeO EtO
Me
Me
Me
Me
Me
Oll ElO
OI!
•Oll
Oll
on
HcO
EtO
MeO
Ii tO
-cn, -
-CH, -/OV-COtll
-cn, -(oycOtU
-CII1
-cn, -<O)-CN
Oll
Oll
ClI
Oll
Oll
Eigenschaft
P.
weißer Feststoff 147 - 149*C
weifler Feststoff 241*C
rs. )
weißer Peetetoff 238 »C
färblose8 Öl
farbloses öl
NAR-SpeVtrum
c"-Wert gegen TJHS eis interner Staifiard
1126 (I. J.7112.310.1.38(1.-J-HIz. 311). 1.39 C. J-7 Hz. 311). 2.1G (s. 311). 3. S?. (s. 211). 3.U-Kq1J.7 Hz. 2ll),4.l0(q.J-7Ilz.2ll),-4:-23(q. J-7IIz. 211) . G.GO-7.00(«.4H).7.G6(s.lll) "
2. (M (s. 311), 3. GO(s. 21!). 3.72 (s. 3H). 3. 8G(s. GH). 7. OG (d. J-8Hz. 211). 7. GO(s. III). 7.82 (d. J-8Hz. ?iw
1.38 (l. 7 Hz. 310. 1.48 (I. J-7 Hz. GH) . 2. 08 (s. 3IU , 3.70 (s. 211). 3. 88 (q. J-711z. 211),-1.18 (q. J. 7117.. :il) 4. 22 (q. J -71Iz. 211) .7.10 (d. J-8Hz. 2H) .7.72Cs. Pl) 7.84(d.J-BIIz.211)
2. 04 (s. 311). 3.5G(s. 211). 3. 68 (s, 311). 3. 90 (s. 3H).
3. S2(s. 3H). 7. 08 (d. J-BHz. 211). 7. 40 (d. J-8Hz. 2H) 7.58(s.lll)
i-20(t.-J-7Ilz.311). I-38CL.J-7Hz.3H) . 1. 40 (I. J-7 Hz. 311). 2.06 (s. 311). 3.60 (s. 211) .3. 88 («1. J-7«z. 2ll).4.08(t'i.J«7llz,2ll).4.12(q. J-7 Hz. 211) .7.0G (d. J-81Iz. 211). 7.36 (d. J-8Hz. 211). 7. 58 (s. HD
Tabelle A (Teil 16)
ir
Y .
• ! '' ·
MeO
U 4
HeO
Oll
on
Ei^ensc'-aft P.
weißer Peststoff 114 - I15»C
ilW-Spektrura j
i-Wert gegen TMS ale interner Standard (ppm)
2. 03 (s. 31!). 3. GO(S, 211). 3. 64 (s. 311). 3. 8G(s. 3H).
3. 92 (s, 311). G. 77-7.13 (m. 4II). 7.74 (bs. HO
11:;
ElO
ElO
Oll
-CII.
OM
weißer Feststoff 133 - 134"C
1.2G(I. J »7 Hz. 310. 1.40 (I. J-7 Hz. GH). 2.03 (s. 3U) 3.G3(bs.2ll).3.B3fn. J-TIIz, 211), 4 09 (q. J-7IIx,-2Ii). 4. 21 in. J-71Iz. 211). 6. 80-7.14 («. 4" il). 7. 80 (bs. Ill)
MeO
MeO
Me
Oll
CP3
-CII1-(O
Oll
•farbloses Ol
2.00(s.3H).3.Gl(bs.2l!).3.G6(s.3!l).3.83(s.3:i) 3. 95 (s. 311). 7.13-7.37 (m, 4 H). 7. 74 (s. Ill)
OtO
litO
OH
CF3
-CII1-(O
011
farbloses Öl
1.27(1. J-7Hz. 311). 1.37 (I, J-7Ui. 3H) . 1.39 (I. 711/., 3ll).2.01(s.3H).3.G3(bs.2ll).3.87(q.J.7llz.2ll). 4. 07 (ti. J-7 Hz. 211), 4. 25 (q. J-71Iz, 211). 7. 19-7.31 (n.,411) .7-.79(s. Ill)
MeO
MeO
Me
Oil
-cn, -<Ö>-Ü»C
OH
weißer Peststoff 138 - 14O"C
2.08(s.3H).3.5G(s.2H).3.G4(s.3H).3.72(s.3H'. 3. 88 (s. 311). 3. 93 (s. 3H). G. 64 (d. J-IOIIz. 211). G. üü (d. J-IOIIz,211).7.64 (s.Ill)
58
Tabelle 4 (Teil 17)
χ '
Iferfc». No. K » R ' Me X Y η ' R z Eigenschaft P. NMR-Spelctr-.Mn <S-t»ert gegen TMS ein interner Standard (ppm)
92 ElO EtO Me OH Etö -ClIt -/o\-0"e OH weißer Peststoff 130 - 132»C 1.24(1. J.7Ilz. 311) . 1. 3G (I, J.7Hz. GH) . 2. 02 (s. 311) 3. 48 (s. 211). 3.70 (s. 311). 3.78 (q. J »7Hz. 211). 4. 04 Cq, J. 7 Il z, 211). 4. 18(q.J-7Ilz.2ll).G.G2(d. J = DIIz. 211). G. 88 (d. J-91Iz. 211)., 7. 62 (s. Ill)
93 MeO MeO Mc Oll MeO -CIIr -(oVSMe OH hellgelbes Ol 2. OG (s. 311), 2.4 Ks. 311). 3.53 (bs. 211). 3. G4(s. 311) 3. 90 (s. GlI) , G. 94 (d. J-8Hz. 211) . 7 . 09 (d. J-DIIz. 211) 7.71 (bs.lll)
94 HeO MeO Me Oll MeO OHe -CIIi -/oV0"e OH hellgelbes Öl 2.0G(s.3li).3.46(s.2::).3.76(s.3H).3.7U(s.ni;). 3. 84 (s. 311). 3. 88 (s. GH), 6. 40-G. 80 (m. 311). 7. 4 8 (s.lll)
95 HeO IiIO Mc Oll HeO OHe -eilt -/O/-°"c Oll hellgelbes Öl 1. 38 (t. J-7Hz. 3H). 2. 08(3.311). 3. 4 G(s. 211). 3. 7 Π (s. 3H). 3.78 (s. 311). 3. 84 (s. 3H). 3. 88 (s. 311). 4. 08 (<i. J- 7 Il z. 211). G. 40-G.80(a.3ll) . 7. 48 (s. Ill)
9G ElO MeO Oll EtO . OHe -cn« -/O/-°fle OH hellgelbes öl 1·. 28 (I. J »7 Hz. 311) .J. 38 C, J.7 Hz. 3H) . 2. 08 (s. ."Ml) 3.48(s.2ll) ,3.7G(S. 311). 3.78 (s. 3II) .3.84(s.3H) . 3.88(q. J = 7 Il z. 211). 4.08 (q. J«7llz. 211) . G. 40-G. HO (ip.3II),7.48(s.lll)
Tabelle 4 (Teil 1f?)
χ .
-1C.
'. I
IC
C - Ii * Il ν U .
Verb. No. R 3 R 4 R » X Y R ' R r Eigenschaft P. MMR-Spektrum i-tfert gegen TKS ale interner Standard (ppm)
97 EtO ti lü Me OH EtO UMe -CII, -/oVoMe OH hellgelbes Öl 1.24(1. J-7 Il z. 311). J.'3G(I. J-7 Hz. 311). 1.38(1. J· 7Hz, 311) . 2. 08 (s. 3H). 3.M 8 (s. 210. 3. 7 G(s. 3H). 3.78 (s. 311). 3. 88 (q. J.7Hz. 211) .4. 08 (τ. J.7 Hz. 2H) 4.12(q. J-7 Hz. 211). G. 40-G. 80 (m. 311). 7.4 8 (s. Ill)
98 MeO MeO MeO MeO on OMe CII1 -/θ/"0"0 Oil \afOuniSQi 3. 54-3. 97 (β. 2011). G. 53-G !80 (». 311). 7. G4(s. Ill)
99 HeO MeO Me OH MeO OEl -cn» -/oV0Ct OH hellgelbes Öl 1.40(1. J-7Mz. GII) .2.08(s. 310 , 3. 54 (s. ZII) . 3. 71' (s,3l!).3.8G(s.3li).3.88(s.3U).3.9G(q.J-7nz. 4l!).G.4ü-G.80(m.3ll).7..58(s.l!l)
100 HeO EtO Me 011 MeO OEl -CH1 -/oVoei OH hellgelbea Öl 1·. 24(1. J»7llz.3ll).1.40(t. J.7Hz. GH) . 2. 08 (s. 3Π) 3. 54 (s. 211). 3. 7 2 (s. 311). 3. 84 (s. 311). 3. 92 (q. J- 7 Hz. 211), 4. 00 (<i... 711 z. 211). 4.1 G (q. J· 7 Il z. 211). G.4ü-G.80(m.3ll).7.48(s.lll)
101 ElO MeC He 011 1:10 . OEl -CII1 -/θ/"0151 Oil hellgelbes Öl 1 .2C(I. J-7 Il z. 31!) . 1. 28 (I. J-7 Hz. 3H) . 1. 4 2 (I. J- 7 Il ζ, GH). 2. 08 (5. 311). ?.4G(s. 211). 3. 84 (s. 3Ii). 3. 88 di. J-7 Hz, 210. 3. 92 (n.J.711 ζ. 211). 3. 98 (π. J. 71Iz. 211) .4. lü(q. J-71Iz. 211). G. 40-G. UO U. 310. 7.48(s. Ill)
Tabelle 4 (?eil 19)
ir
.III-.
• ' . j 1- · i
• · ι. ;»!i ·.
Verb. No. R 3 η ' R i X Y R ' R ' Eigenschaft F. .ι : . ,1 NMR-Spektrom i-Wert gegen TMS als interner Standard (pnm)
102 ElO ElO Me Oil EtO OEl -CII1 -/oVoEl OH hellgelbes Öl 1.28(1. J-7Hz. 310. J. 38'I. J-7Hz. GH). 1.39(1. J. 7Hz, GIO ,2.04(s.3ll).3::48(s.'2ll).3.82(l.J-7llz. 2ΊΟ, 3. 92 (I, J·7Hz. 210, 3. 98 (I. J·7Hz. 4II). Ί. 18 (l.J.7llz.2IO.G.<iü-G.80(m.3ID.7.G2(s.lll)
103 MeO MeO Me on MeO -CIi5-ZoV OH 2. 03 (s. 310. 3.59 Cbs. 2:';) ;3.! GG(S. 310. 3. 90 (s. 3IO 3. 96 (s. 3H). 7. 01-7.50 («.210.7. G9(s. 110. 8.22- 8.41(m.2IO
ΙΟΊ HeO MeO Me OH MeO -cn./O OH weißer Peststoff 98 - 100*C 2. OG (s. 310. 3. 70 (s. 3IO, 3.7-i(s. 210. 3. 90(s. GIi). 6.60-7.10(-,311).7.65 (s.Ill)
105 MeO ElO Me OH MeO Oll weißer Feststoff 101 - 102"C 1.38(1, J-7Hz. 310. 2. OG(s. 310.3. G8(s. 310. 3. 72 (s.2ID.3.88(s.3IO.<l.09(q.J-=7Hz,21D.G.50-7.05 (m.3IO.7.5ü(s.ill)
1OG EtO MeO Mc on ElO Oil weißer Feststoff 140 - 142«C 1.28(1. J-7Hz. 3H) . 1.38 (I. J-71Iz. 310 . 2. 08 (s.-TH) 3. 7 2 (s. 210 .3.8<l(q.J-7llz.2ll).3.88(s.3ll),<1.öG (q. J-7 Il z. 211). G. 50-7.00 (m. 310.7. Ί 8 (s. Ill)
107 ElO ElO Me OH EtO Oll weißer Feststoff 101 - 1O3«C 1.30(1. j ·7ΐΙζ.3ΙΟ . 1.38(1. J-7Hz. GIO . 2. 08 (s. 3!I) 3.7G Cs, 211) . 3. 8G (q. J-71Iz, 210. 4.12 (q. J-7HzMII) G.40-7.05(m.3H).7.53(bs. Ill)
Tabelle 4 (Teil 20)
R 3 R 4 R * X Y R ' „. O NMR-Sp ektrtim θ-Wert ge^en T>1S ale intc-ner Standard (ppm)
Vera. NO. NeC NeO NeO NeO OH -CII1^s' Oll Eigenschaft 3.G0-3.74(m.5IO.7.80(s,3iO.3.8G(s.3il),3.94 (s. 311). 6. 59-7. 03 (-.310. 7. GG(s. Ill)
108 NeO NeO Ne Oil NeO $~\ -CIIr S H e Oll ^ C1 2. 07 (s. 310. 2. 34 (s. 310. 3. 64 (s. 510. 3.89 (s. 310. 3.9G(s.3il) .G. 30-G. 50 (».210.7. G Ks. Ill)
109 NeO NeO Ne Oil NeO cn,^A,* OH farblosen 2. 00 (s. 311). 2.57 (s. 311). 3. G3(s. 510.3. 84 (s. 311) 3. 89 (s. 311) . G. 57 (s. Ill), 7. GO(s, 110
110 NeO NeO Ne OH NeO OH weißer Feststoff 191 - 193'C 1.8Ks,310. 3. 64 (5.310,3.75(5.310.3.92(5.311) 7.15(bs.5IO.7.93(s.lll)
ill NeO NeO Ne OH NeO OH r.elbllch- braur.es öl 1. 98 (s. 311), 2. 36-2.8GU. 4 H). 3.69 (s. 3H). 2. 32 (s.3IO.3.97(s.3ll).G.97-7.30(».5ll).7.G4(s.i;i)
112 ElO ElO Ne OH EtO OH farbloses Ol 1.27 (I. 7Ilz, 310. 1.38 (I. J«7Hz. 610 . 1. 96 (s . 3H). 2.31-2.91 (b. 4 H). 3.8 Kq. J-7 Hz. 210. 4. 10 Cn. U 7'1Iz1ZIl), 4. 2Kq .j-71Iz. 211). 6. 94-7. 3 K-. SIl). 7.G3(S. Ill)
113 farbloses öl
Tabelle f, (Teil 21)
•\ *
Eigenschaft P.
HMR-Spektrun
fi-77ert gegen TMS ala interner Standard (ppm)
MeO
MeO
01!
MeO
01!
hellgelbes
1.30-1. GO (».410/2.03(3,311). 2.10-2.57 («.4II). 3. Gl (s, 311). 3. 8G(s. 311). 3. 94 (s. 311). G. 89-7. 23 U.5ll).7.5<t(s.lll) -"- ' '
ElO
ElO
Me
011
GlO
011
7 Hz. 311). 1.37(1, J-71Iz. 310. 2.03 (s.310. 2. OG-2. 60 (m, 4II), 3.77 (q. J.711 z. 2U). 4. 03 (r '-71Iz. 2«) 4 . 17 Cn. J-7Mz. 211) . G. 91-7.2G(n.510 .7.j4 (s.1IU
MeO
MeO
Me
011
MeO
-CCII
."HO -(θ)
on
2.07(s.3ll).2.54-2.83(m.2l!).3.6G(s.3ll).3.«G (s, 311). 3. 88-4.1 Ka. 211). 3. 94 (s. 3Ii). 6. GO-7. 24 (m.511).7.71Cs,111)
HeC
MeO
Me
Chi
MeO
Oil
CI
1. 49-2.37 (m. 4II). 2.06 Cs. 311). 3. GG r,s. 3H). 3. 83-3. 9 Κ«. 211). 3. 85 (s. 311). 3. 94 (s. 311). G. GO-7. 28 (b.5!O .7. GO(s. III)
MeO
lieO
Me
OH
MeO
-(CIIr!
Oil
1.54-1.77 Ce. 4II) .2.04 Cs. 3ID.2. ÜG- 2.31 («.2IP 3. GG(s, 310. 3. GG-3. 97 (».210. 3.84 (s. 310. 3. a < (s.310 ,G.GG-7.23(«.5ll).7.5G(s.lll)
MeO
MeO
Me
Oll
MeO
Uli
Öl
1.48-1.7 Km ,4H). 2.0G (s.310. 2.11-2. 37 (-.210, 3. G1-3. 83 (».210. 3. GG (s.310. 3. 7 Ks. 310. 3. »4 (s.310 .3. 93 (s.310. 6.7 Ks. 410, 7.57 (s. Ill)
ι
it>i*-'"'"'e & (feil ?2)
ir
B1
C-B'
Il O
Verb. No. I? ' η 4 R 5 X Y K ' η * Eigenschaft P. rJMR-Spektrum ö-We.-t gegen TMS als interner .Standard (pr>m)
120 HeO ileO Me OH MeO -(C!lt^-tO-/Oy> OH hellgelbes Öl 1. 23-1.79 (m. 811). 2. OUs. 311). 2. 0Ί-2.29 («. 2Π). 3. G-Ks. 3!I). 3.73-3. 94 (-.2H). 3.86(s.3II). 3. 93 (s. 3N). G. 74-7. 30 (b. 510. 7. 5 Ks. IN)
121 MeO MeO Me 0'! MeC -(c Ii r)-3 s-\Q) OH weißer Feststoff 1. 58-1. 97 (-.211). 2.04 (s. 311). 2.10-2. 48 (-.211). 2.7B(l.J-7llz.2ll).3.G3(s.3ll),3.88(s.3II).3.94 C-S . 3M) .7.7CCs, 5IO .7.58Cs. HU
122 MeO MeO Me 01! MeO -(CIIfHSCIl, -\O) ON weißer Feststoff 84 -C 1. 50 -1. 90 («. 211). 2. 04 (s. 3H). 2. 08-2. 40 («.4ID. ί 3. 57 (s. 211), 3. 65 (s. 311). 3. B8 Cs. 311). 3. 95 (s. 311). 7. 22 Cs . 511). 7. GI Cs. IH)
123 McO MeO Me ON McO OMe -UMIr)-*-/oVoMe OH hellbraunes ^l 12. 00 (s. 311). 2. 37 - 2.71 (m. 4 H). 3. 63 (s. 3H) .3.7 4 (s, 3Π). 3.77 (s. 311). 3.86 (s. 311). 3. 9 ICs. 3Π). G. 43 -G.70(m,3ll).7.54(s.llI)
124 McO MeO Me OH MeO -(CIIt^-T-<f"\ Oil farbloses Ql 2. 04 (s. 3Π). 2. 40-2.67 (b. 211). 2. 80-3.12 (".2"). 3. GG Cs. SiI), 3. 90 Cs. 3H). 3. 97 Cs, 311). G. G4 Cd. J. 2.511z. J Ii). 6. 78 CcIcJ, J.2. 5. 5Hz. HD . 6. 99 Cdd. J-1. 5!Iz.Ul).7.61Cs. IH)
125 MeO Ii LO Me OH Oil CII3 I CIItClItCIl-CIl3 ON farbloses Ol 0. GG CiI. J « GII z. Gl!) . I. JG-1.65 Cm. 311) . 1.38Cl. J » 71Iz. 311). 2. 08 Cs. 311). 2.15-2. 40 (-.ZU). 3. 88 (s. 311). 4. OG (π. J-7 Il z. 2!I). 7. 54 Cs. Hl)
Tabelle 4 (Teil 23)
: ι
·· ι
Verb. No. u 3 Π 4 R s X Y Il ' R z Eic.ensc1 aft P. fWR-Spektrum f-lfert gegen TMS ale interner Standard (ppm]
12G MeO MeO Me Oll OH CII3 I CII1CIItCII-CII3 OH farblosee Öl O.G6(d. J-GHz. GII). 1.IG-1.G3(«.310 .2.14-2.43 (.· '.1I) . 3.7 0 ts. 3H). 3. 87 (s. 311). 3. 9G(s. 310. 7. 54 Cs. IiI)
127 HeO MeO Me Oll OH -(CM-ICII3 OH weißer Peststoff . 79 »c 0. 8G(I1J-GHz. 310. 1.10-l.GO (». 1411) . 2. CU (s. 311) 2. OG- 2. 36 (a. 210. 3.08 (s. 311). 3.92 (s. 310. 7. 50 (s. III)
120 MeO MeO Me Oll Oll .*.*> OH weißer Feststoff 136 *C (2fcrs.) 2. 00 (s. 310. 3. 74 (5.210.3.88(5.310.3.90(5.310. 6.60-7.08(«i.3l!).7.G5(s,ill)
129 MeO MeO He OAc OAc -(CIUHCiI3 OH farbloses Ol 0. 8G(I1J-GIIz. 310. 1.01-1.57 («. 1410 . 1. 98(s. 3!O i.98-2.2G(».2IO.2.22(s.3n).2.35(s.3IO.3.ül (s. 310.3'.8G(S. 311) .7.3Ks.III)
Tabelle 5 (Teil 1)
H1
Il
Warb. No. W 3 Il ' R * Π ' R l I Eigenschaft P. NMR-Spe^rum «S-t'ert gegen THS als interner Standard (pnm)
130 MeO HcO Mc Ot 011 oranger Peststoff 95 - 97-C 0.9GU. J-71Iz. 311), i. DG (d. J.2Hz. 311). 2.1 G (q. J- 71Iz. 211). 3. 98 (s. 311). 4. 02 (s. 311). 7. 23 (d, J-2Hz. Ill)
131 132 ElO ElO Me Et 011 oranger Feststoff 90 - 92*C 1.04(1, J »7 Hz. 311). 1.3G(I. J »7llz. 3H). 1.38(1, J- 71Iz. 3H) . i.94(d. J-2Hz.3ll).2.24(q. J.7IIZ.2II) . 4.24(q, J-7 Hz. 211). 4.28 (q. J-7 Uz. 211). 7.24 (d. J- 21Iz, IH)
133 134 MeO MeO Me -(CII1^-T C Il s Oll oranger Feststoff 72 - 74*C 0.83 (t, J-GiI z. 311). 1.00-J. GO («.GH) .1.9G(d.J- 21Iz. 311) . 1. 90-2. 20 (m. 211). 3. 98 (s. 311). 4. 02 (s. 311). 7 - 23 Cd. J-2llz.HI)
135 Ii 10 ElO Me -(CII1J-TCH, OH oranger Feststoff 80 - 82-C 0.84 (t. J c 6Hz. 311). 1.05-1.60:». 611)·, 1.31 U. J = 7IU,311) , 1.33(l.J-7llz.3ll).1.98(d.J-2llz.3ll). l*.95-2.20Cmi2H).4.27Cq.J-7Hz.2II),4.30(q.J- 7Hz, 211) .7. 28(d. J- 2Hz. Ill)
MeO MeO Me CII3 I -CII1CIItCIl-CH3 OH oranger Feststoff 82 - 84*C 0.83 (I. J- GIIz. GH). 1. 10-1. 40 (». 311). 1. 9G (d. J- 21Iz. 311) , 2. 00-2. 20-(m, 211). 3.98 (s. 311). 4.02 (s. 3ll).7.23(d. J-2H7.. 1!I)
MeO ElO Me CH3 I -CIIxCII1CII-CMj Oll oranger Feststoff 94 - 95-C 0.82((1.J-GIIz1GII). 1. 20-1.50 (m, 311). 1.40(1. J- 71Iz. 311) . 1.97 (d, J-211 z. 311) .2.00-2.20(".2H). 4.02 (s. 311). 4. 20 (q. J «7 Hz. 211), 7. 22 (d. J «2IIz. Ill)
Tabelle 5 (T*il 2)
Vc-rb. " No. η 3 EtO R s . U ' K l Eigenschaft P. I ä-vrert6gegen TMS als Interner Standard (ppm) • ^ · -
13G ElO HeO He CII3 I -CII1CIItCII-CII3 Oll oranger Feststoff . 76 - 77"C 0.82(d, J-GIIz. GIO , 1.40 (I. J-7IIχ. 3H) . 1.42(1. J- 71Iz. 311). 1.20-1. GO (m. 311). 1.98 (d. J-2Hz. 310. 1·.90-2.20(β.2ΙΟ .4.16Cq.J-7Ilz.2II) .4.2OCQaJ- 7.11z. 2IO .7.24 (d. J.211.-.i ItI) .!: ;
137 HeO HeO MeO CII3 I -CIItCUtCII-CII3 Oll oranger Peetstoff 95 - 97-C O-84(d. J-GIIz. GII). 1.14-1. G3(». 310. 2. 01-2.30 (».210 .4.00 (s. 3IO .4.02 (s. 310. 4.05 (s. 311). 7. 27 Cs. 1IO
138 HeO IiIO He α Oll oranger Feststoff ι 116°c 1.37-1.93(».BIO .1.97 Cd.J-2Hz.310 .2.20-2.G3 (-.110 .3. 99(s.3I0.4. OKs. 310.7.13(s. Ill)
139 EtO HeO He -G on oranger Feststoff 108»C 1.39Ct, J-7 Il ζ. 310 . 1.4OCI1J-TIIz1SIO. 1.50-1.90 (».810·. 1- 9« Cd. J- 21Iz. 3H). 2. 25-2. GO Cm1 111). 4.29 Cq. J «7II ζ. 210 .4. 3 Kn. J-711 ζ. 21!). 7.19 Cs. Ill)
140 HeO HeO He cB<-Q Oll oranger Feststoff 105 - 106«C 0.80-1.70 (».910. J.-9G(d. J-2Hz. 310. 2. 00-2. 20 C-. 210. 3..9GCs. 310. 4. 03 Cs. 310.7. 2GCd. J.211 ζ. Ill)
141 HeO He cii--O Oll oranger Feststoff 126 - 128«C 0.50-1.70Cm. IUO.1.94Cd.J-2IIz.3lO. i. 90-2. 10 C«, 210. 3. 9GCs, TlI) . 4. 02 Cs . 311). 7. 28 Cd. J - 2 ti ζ. HI)
r 5 (Teil 3)
ir
I!;
I No. !? : K * [ R J -cih-O η * '. "ι Eigenschaft P. NMR-Spektrum Ä-V7ert gegen TIiS als interner Standard (ppm) • I ·
142 MeO ElO Me -CII1-Q ; OH ' oranger Peststoff 114 - llS-C 0.57-1. 03C»". 11Π) . 1.37(1. J-7Hz, 3«). 1-93 (d. J· 21Iz, 3H). 1.93-2.06 (m. 211). 4.04(s,3H). 4.20 (q. J- 7Hz, 211). 7. 3 Kbs. 111) ... .
143 EtO Mr;0 Me -Cl1-Q ο:ι gelblich- oranjjer Peststo-ff l 93'C 0·. 50-1. 80 (m. 11II). 1.40 (I. J-7Hz. 3Ii). 1.90-2. 10 ( .211). 1.9G(d.J-2Ilz.3H).3.99^.3H).4.28(q.J- 7Hz.211) .7.31 (bs. Ill)
144 ElO ElO . Me -ClI1Q) on oranger Feststoff 118 - 119-C 0.40-2 "(M1IlII). J. 38(1. J-7nz, 311). 1-39 (I. J- 7Hz. 311) , 2.10 (β. 211). 2. lG(s. 3II).i|. 06 (ς. J-7II2. 2H).4.10(q.J.7Ilz.2ll).7.G0(s.lII)
145 MeO PrO Me -CI1Q) on oranger Feststoff 109 - 110-C 0.40-2.20(».löll).1.93(d.J.2llz.3H).4.03(s.3ll) 4.09(l.J»7llz,2ll).7.34(bs.lll)
14G McO . tl'rO Me -Cl1-Q OH oranger Feststoff 133 - 135-C 0.49-2.37 (m. 1311). 1. 31 (d. J«GHz. GH). 1.94(d.J· 2IIZ.3II) .4.03(s. 3H) T 4. GD(Ii ei» I. J-GIIz. IH). 7. 34 (bs.lll)
147 MeO /~~Vcu,o Me on oranger Peststoff 107- 109'C 0. 57-2. IK«. 2211). I. 94 (d. J.21Iz. 3H). 3. 9Ks. 2H) 3. 97 (s. 211), 4. 04 (s. 311). 7. 37 (Us. Ill)
.i I
Tabelle 5 (Teil 4)
ι > ι
Verb. NO. η 3 R ' HeO . -ciit<3 on · Eisfe rise»· aft F. N'^R-Jpektrum i-^7ert gegen TMS als interner Standard (ppm)
HO HcO Ii ; HeO -CL1-Q on gelblich- oranfcer Feststoff 116 - 117«c 0.43-1.77 («.HID. 1.97 -2.23 (-.211). 3.83 (s. 3ID. 3.9G(S1SID1S-OS(SiIID1T-Se(S1IlD. . .:: .·!> -
H9 HeO HeO He on oranger Feststoff ' 94 - 95"C 0.43-1.7 9 U. 11 H). 1.97-2. 20 (-.2ID W-36 (S.31D . 3.99Cs. 310 . 4. 01 (s. 3H) .7.3Ks. Ill) .
150 HeO HcO He -(C Il Hi CII, Oil oranger Feststoff 99 - lOO'C 0.53-2. 23 (-.171I). 1.96(d. J-2ilz.3ll) .3.97(s.3ll) 4.01(s.3lD.7.24(bs.llD
151 HeO HeO He -(CII1^CII3 on oranger Feststoff l 82 - 83»C 0.71-1.CKb. 1511), J. 90-2.26 i«. 2H). 1 - 96 (d. J- 2IIZ.3II) . 3. 99 (s. 3ID. 4. OKs. 311). 7. 24 (bs. Ill)
152 HcO EtO He -CCII,-3-0 C H3 on oranger Peststoff 49 - 5O°C O.G7-1.6O(a. 1511). 1.39 (I. J-7Hz. 3ID. 1. 89-2. 2G («.211), 1.9G(d, J-2IIZ-. 3ID.4.03(s.3ID .4.21 Cq. J- 7llz.2ID.7.23(Us, 111)
.153 Heu EtO oranger Feststoff 53-C 0.87(1. J »Gilζ. 311) . 1. OG-1. 59 ( . Mil). 1. 39 (t. J- 711 ζ. 3Π). 1. 9G(d. J- 211 z, 311). 1. 96- 2. 2I(>, 2ID. 4.03 (s. 3ID, 4. 22 (ti. J-7 Ils. 211) .7. 21 (bs. Ill)
Tabelle 5 (Teil 5)
IIs
Verb: NO. U > U 4 He R ' R ' Eigenschaft P. NMR-Spektrum CY-Ifert gegen TMS als interner Standard (pnro)
154 GlO HeO He -(CIl1-J-IiCII3 OH oranger Feststoff 6O"C O.B7(L. J-Gllz.31!) . 1.03-1.60C*. MB) . 1.40(1. J- 7Hz,310. 1.9G(d. J.211z. 311) . 1. 9G-2.22C«. 210 . 3. 99 (s. 3IO .4. 27 (n.J.7 Il 7.. 210.7.2 Hbs. 11!)
155 ElO GlO HeO -(C Mt·)-. C Il j Oll oranger Peststoff 51°C 0. 87 (I. J-61Iz. 310. 1.02-1.57 («.14IO, 1.39(1. J- 7 Hz. 310. 1.41(1. J-7llz.3IO.1.9G(d.J-7ilz.3IO. 2. 00-2.28 (n, 210. 4. 23 (η. J.7Hz. 210, 4.31 (ς. J- 7 Hi.211).7.27 (bs. IH)
15G HeO HeO He -(CII ,-Jt C Ii3 OH oranger • Feststoff : 67 - 68«C 0.G9-l.G3(n..l71O.1.94-2.29(».2ll).3.97(s.3IO. 4.00(s.3H).4.03(s.3H).7.23(s.lH)
157 MeO HeO He Il Il -(CIi1-JTC-C-CIIjClI3 Oll oranger Feststoff ·. 65"C 0.94(1.7Il7.. 310. 1.08-1. GO (*. GII). 1.78-2. 24 (». GII), 1. 96 (d. J «211 z. 310 . 3. 97 (s . 310 . 4. 00 (s , 310 . 5.1(J-5.40(m.2ll).7.21 (bs.lll)
158 HeO HcO CII3 I -(CllzClltCIl-CII i-H Il Oll oranger Feststoff . 66 - 68°C 0. 03 CtI. J «GH z, 911). 0.80-1. GO (».lOIO, 1.97 (d.J- 21Iz.311) . 1.85-2.2ü(m.2ll).3.9G(s.31O.4.ü0(s. 310.7.22(d. J-2llz.no
Tabelle 5 (Teil· 6)
Verfc>. No. η 3 R 4 1? 3 η ' I?1 Eigenschaft •iMK-Spektrum o-Wert gegen TKS als interner Standard (ppm)
159 MeO HeO Me ClI3 CII3 I I -CIIiCIl, CCII1CIIjCII-C 1 CII3 on oranger Feststoff SO-C 0.06(d. J-GIIz. 311) . 1.00-1.50(b.5I1). 1.57(s.3H). 1.67 (s. 310. 1.70-2. 30 («. 410.1. 97 (d. J-21Iz. 311). 3. 9ß(s. 311). 4. OtKs. 3.1U. 4. 85-5.12 ( . IH) .7.20 (bs.lll)
160 MeO HeO Me -(C H1-)-, C H3 OH oranger Peststoff 61"C 0.80(1. J-GIIz. 310. 1. 09-1. 60 (b. 1610.1. 97 (d. J. 21Iz. 3IO . 1.93 -2.23 (m. 211). 3.90 (s. 310. 4.02 (s. 310.7.21 (Ls1 IH)
161 MeO MeO Me -(C lit·)-rs C H3 OH ort.::^er Feststoff 69 - 70"C . 0.80U. J-61Iz. 310. 1.09-1. G0(b. IRlO, 1. 9 G C el. J. 21Iz, 311) , 1.89-2. 23 Cm1 211). 3.97(s.3il).4. OKs. 31l).7.23(bs. Ill)
1G2 HeO j HeO I Me -(CI!,-)-TrCII3 Oll oranfttr Feststoff 75 - 76-C 0.08(1. J-GlIz. 310. 1.09-1.66(β. 2011). 1.96(d. J- 2Hz. 311) . 1.09-2. 29 (a. 211). 3.99(s.3H).4. OKs. 310.7.24(1)5.110
163 MeO j HeO Me -(CII Z-JtC » CII OH oranger Feststoff 112-C 1.52-1.92 (κ. 210. 1 .Ul (t. J-2llz. Ill). 1. 96-2. 40 («.410 . 1.90(d. J.2l!z.3H).4.00(s.GIO.7.3G(bs. Ill)
164 MeO ; Ii to Me -(CII1-JtC = CII Oll oranger Festatoff 114"C 1.39 (t. J.7Hz. 310. 1.52-1.78(».211). 1.81 (I. J- 21Iz. Ill) . 1.97 (d. J-211 z. 310 . 1.97-2. 40 (».410 . 4.00 (s. 3II) . 4.23 (n. J-7 Il z. 210. 7.32 (l»s. Ill)
Tabelle 5 (T-,11 7)
Vert. No. R 3 R * R s η ' R 2 Eigenschaft ?. N?iR-Spektrt'.ni <S-lfert gegen TMS als interner Standard (ppm)
1G5 IiIO ElO !le -(CIl X-HC = CH 0!! ffelblich- oranfter Feststoff 118"C 1.39(1. J-7 Hz. GII). 1.54-1.82 (β. 211). 1.81 (I. J- 21Iz. ill) .1-07 (I. J-211 ζ. 311). 1. 93-2. 4 1 (m. 411) . 4.24(q. J-7IIZ.2II) .4.26(q. J-7II7..21I) .7.35(l)s. Ill)
IGG MeO MeO Me -CIIrCN OH brauner Feststoff 78 - 8O«C 2. 00 (s. 310 .3.28(s.2ll).3. 96 is. 3H). 4. 00 (si 310. 7.44(bs.lll)
1G7 ElO ClO Me -CIItCN OH 1.32(1, J-7 Il ζ. 310 . 1.38(t. J-7IIZ. 310 . 1.98(s.3ll) 3.28 (s. 211) . 4. 22 (q. J-7 Il z. 211). 4. 28 (q. J-7 Hz. 210 7.48(s.lll)
1G8 MeO ;HeO ; Mc : -(CII1HCN : on oranger • Feetatoff I 119 - 121»C 1. 80-2. 00 (m. 211 ).l. 96 (d. J-211 z. 310. 2. 00-2. 40 :(m.4ll).3.98(s.GIO.7.34(bs.lII)
IG9 MeO JE tO . Me -(CII1-J-J CN : Oil . oranger ι Feststoff · 69 70*C I 1.40(1. J- 7 Il z. 310. I.C5- 2. 51 U. GH) . 1.99 (d, J- 2IIZ.3IO . 4. 03 (s. 311). 4. 27 (q. J-7 Hz. 210. 7. 43 (bs. ;110
170 IiIO JMeO : Me I I : -(cn ,-)τcn I . OH ' oranger . Feststoff : 13S-C 1.39(1. J-7Hz. 310. 1.70-2.07 (m. 210 .1.97 (d. J- 21Iz. 310. 2. 12-2.-40(«i. 4II) . 4. 00 (s. 310 . 4. 27 (q. J- 7IIZ.2II) .7.38(I)S. Ill)
ι U i i · : i *
Tabelle 5 (Tell 8)
Verb- NO. K J R ' 11 * R ' η 2 Eigenschaft P. N HMR-Spektrum S-Vert gögen TMS ale interner Standard (ppm)
171 GlO GtO Me -(ClI1HCN Oil iranger Veetatoff 1C7- 108 "C 1.40(1. J-7Ilζ. 311). 1. 42 (I. J-7Hz. 3IIJ .1.70-2.07 («. 211). 1. 97 (d. J-21Iz. 311). 2. 00-2. 40 («.410. 4. 28 (u. J-7 Hz. 210. 4. 32 (ς. J«7Hz. 211). 7.32 (bs. Ill)
172 HeO •I'rO Mc -(CII «HCN Oil oranger Feetetoff 95 - 97«C 1.00(1. J-7 Hz. 3ID.1. CO-2. 4G(«. 8IO.1. 9G (el. J- 211 ζ. 310. 3. 99 (s. 310. 4. 13 (I. J-GIIz .210.7. 39 (bs. Ml)
173 MeO JLl'rO Mc -(CII .-HCN on gelber Peetatoff 99· - 1OO«C 1. 33 id . J-GIIz. GII). 1. 59-2. 4 G (β. 611). I. 97 (ti. J- 2Hz. 310. 4. 00 (s. 310. 4. 69 (hep I. GH ζ. 110.7.37 .(Us.Ill)
174 McO OcIO Me -(CII2-HCN Oil rotee Öl 0.8U(I. J-GIIz. 310. 1.22-1.58 (β. I Oil). 1.58-1.95 Cm. 411) . 1. 97 (d. J-211 ζ. 311). 2. 12-2. 42 (».4II). 4. 00 (s.310.4. 15(1. J-711 ζ. 211). 7.3G(Ls1 it!)
175 McO H McO -(CII1-HCN OH oranger Peetatoff 124 - 126°C I. G7-2. 47 (·. GII), 3. 04 (s. 311). 3.97(s. 3n). 5. 86 (s.111).7.20(3.111)
17G HeO MeO Me -(CIL-HCN on gelblich- oranger Peetatoff 96 - 98»C I. 40-1. 80 (β. 410.1. 98 (d. J-211 ζ. 310. 2. 00-2. 40 (».4.10 . 3. 98 (s. 311). 4. 02 (s. 310.7. 28 (Ls. I·.)
Tabelle 5 (Teil 9)
Verb, No. R 3 R 4 R J -(CII1HCN R * Eigenschaft NMR-Spelctrum i-Wert gegen TMS als interner Standard (pnra)
177 HeO Ii 10 He -CCMtCH Oll oranger Peetetoff _. 106 - 108*C 1.3G(I. J-7Ilζ. 311). 1.39-1 G7(«.4H). 1.93(bs.3ll) 1.94 - 2. 3G (m. 4II). 4. 00 (t. 311). 4.19 (q. J-71Iz. 211). 7.17(bs. Ill)
170 Ii to HeO He -(CII1HCN 011 oranger Feststoff 99 - 102»c 1.39(1. J- 7112.311). 1.4l-l.G5(«.4H).1.93(b3.3li) 1. 91 -2. 37 (m. 411). 3. 97 (s. 3H). 4.23 (q. J-7 Hz. 211) . 7v2O(bs. Ill)
179 ti 10 EtO He -(CII1-HCN on oranger Feststoff 80 - 82-C l.40(t. J-7Ilζ. 311). 1.42(1. J-7112.311). 1.50-1.00 (a. 411). 1. 98 Cd. J-211 ζ. 311) . 2. 00-2. 40 (m. 411). 4 . 28 (ti.J-7llz.2H) .4.32(q. J. 7 Il z. 211), 7. 32 (bs. Ill)
180 HeO HeO HcO -C C Il ,-J-IC H Oll brauner Feststoff. 111 - 112-C I. 40-1·. 81 U. 4II). 2. 00-2. 4G(«. 4II). 3:97 (s. 311). 4.04 (s.611).7.27 (s.Ill)
181 HeO !HeO Hc -CCII x-J-i CH OH gelblich- oranger Feststoff ." 57"C 1. 08-1. 80 'a. 1211). 1. 97 (d. J-2Hz. 311). 2. 00-2.43 (». 411). 2. 98 (s. 311). 4. OKs. 311). 7.23 (bs. Ill)
182 Ii tO "lilO Ho OH oranger Feststoff 86-C 1.07-1.00 (β. 1211). 1.30(1. J-711z. 311). 1.39(1. J- 7 Hz. 311) . 1.9G( ti. J-211 ζ. 311). 1.9C-2. 42 (β. 4 H). 4.23(q. J-711z, 211) . 4.28(q. J-7 Hz. 211) .7.22 (bs. Ill)
j I
Tabelle 5 (Teil 10)
C-ßf
Serb. NO. R 3 R 4 R s R ' R « Eigenschaft N*JR-Spektrum o"-Wert gegen TMS als Interner Standard (pnm)
103 MeO MeO Me -(CII ,HSMe OH oranger Feststoff 78 - ao«c 1.GO-1.90 («.210. 1.9G(d. J-2112.310 .2.00(s,3IO. 2.15-2.50(n.41lK3.9Ö(s.3lO.4.0'l(s.3lO.7.30 (d.J<2llz. 110
184 MeO ElO Me -(CIIx-HS-He 011 oranger Peststoff 74 - 76 *C 1.40(1. J-7 Il z. 310. 1.63-1.0a («.210. 1.97 Cd. J- 2Hz.310. 2. 00 (s. 310. 2. 19-2. 49( . 411). 4.03 (s. 311). 4. 25 (ς. J-7 Hz. 210. 7. 34 (bs. 110
1U5 MeO MeO MeO -(CII«)-sS-Me Oil oranger Peatntoff 61 - 62«C I. Gl-1. 93 (n. 211). 2. 00 (s. 310. 2. 14-2. 47 (b. 410. 3. 97 (s. 310. 4. 01 (s. 3II) . 4. 03 (s.3U) . 7 . 29 (s. Ill)
IQG MeO MeO Mc -(CII.HS -/"Λ Oll oranger Feststoff 64 - 66-C 1.10-2: 00 U. 1210. 1.97 (J. J-2Hz. 310 ,2. 10-2.50 U.5ll),4.00(s.6lD.7.30(bs. Ill)
107 MeO i E 10 I : Me -(ClI2HS -/ \ Oll orenires Öl 1.39(1. J- 7II ζ. 3 ΙΟ. 1.05-1.Ί9(«ι.4ΙΟ. 1.49-2.04 (».711). 1.94 (d. J-21Ib. 310 . 2. 11-2. 60 (>. GII) . 4 . 00 (s. 311). 4. 23 (q. J «7 Hz. 210. 7.29 (bs. Ill)
188 .HeO : 'MeO MeO -(CIIi-HS -^ y t Oll 1.00-2.04 (m. 1210.2. 13-2.60 (Oll) . 3. 96 (s. 311) . 4.00(s.311).4.OKs.310.7.27(S1IlI)
I * I
Tabelle 5 (Teil 11)
:ύ.
C-H1
Verb,.
Property, Ä.p.
'H-nuclear mangeci-: resonance spectrumδ value of THS as internal reference (ppm)
MeU
HeO
He
-CII,
01!
oranges öl
ü. 80-1. UG («. CII). 1.94 ((J. J-211 ζ. 311). 2. 17-2.37 ( .211). 3.09-3. 63 U. 211). 3.66-3. 86 U. I U). 3. 97 (s.3ll).4.00(s.3ll).7.31 (Ls. Ill)
Heu
NeO
Nc
-(CIItCII1O)-JHe
Oil
a-otee (51
1. 96 (d. J-21Iz. 311). 2. 29-2. 51 ( . 211). 3. 34 (s. 311). 3. 40-3. 66 (m. 1 Oil). 3. 98 (s. 311). 4. 00 (s. 3H). 7.23 Uis. Ill)
HcO
NeO
Hc
-CII1-(O
Oil
oranger Feststoff ill - li3*c
1.9G(d.J-2llz.3H).3.52Cs.2H).3-95(s.Gll).G.S0-7.2OU.511).7.3G(Ls. Ill)
EtO
EtO
He
-CII1
on
rotea '61
1.34(1. J- 7 Hz. 311). 1.35 (t. J- 7 Hz. 311). 1.78 (s. 311) 3. 48 (s, 211). 4.12 (q. J =7 Mz. 211) . 4. 16 (q. J-7 Hz. 211) G.80-7.20(«.5ll).7.2G(s. 111)
HeO
HeO
He
on
oranger Peetetoff 133 - 134*C
1. 90 (d. J-2Hz. 311). 3.46 (s. 210.3. 94(s.6ll).6. 60-7.05(«.411).7.3G(Ls. Ill)
HeO
QlO
He
-CII,
OH
oranger • Peststoff ! 79 - 8O*C
1.40(1. J.7Hz. 311) . 1. 90 (J. J-2Hz. 311) . 3. 47 (bs. 211). 3.97 (s. 311). 4. 19 (=:. J-7 Hz. 211). G. 7 1 -7 .0G (. 410.7.39(Ls. Ill)
S "
Tabelle 5 (Teil -.2)
Verb.No.
IiIOHeOGLOMeOElO
GtO
HeO
ElO
HeO
GtO
Me
-cn.
He
He
Hc
-cn. -<oVC0»l!
UII
Oil
Oil
OH
on
Eigenschaft
P.
oranger Peststoff 08 - llO'C
oranger Feststoff 180-C
oranger Feststoff I 200«C
oranger Peststoff ι 152 - 153-C
oranger Peststoff 124 - 126*C
NMR-Spektrum .
i-Wert ge^en TMS als interner Standard
1.38(1, J «7 Il z. 311). 1.39(1. J-7 Hz. 310. 1.92 (I. J. 7II z. 311). 3.·I ü (s. 211). Ί. 20 (q. J-7Hz. 211). 4.22 (q. J-71Iz. 211). G. GO-7. 10 (-.4 H). 7.3G(Us. Ill)
1. 9C CtI. J-2Hz. 311). 3. 70 (s. 211). 3. 9ü(s. GII). 7. 20 Cd.J-8lIz.2H) .7.3G(I)S. 1II) . 7. 8G (d. J*8llz. 211)
1.42(l.7llz.6ll).1.9C(d.J-2U£.3U).3.70(s.2ll). 4.26(q. J-7 Hz. 211). 4. 30 (ς. J-7!lz. 211) . 7 . 26 (d. J« 81k. 211). 7. 38 (üs. 1 H) . 7 . 90 (d. J.8Hz . 211)
1. 94 (d, J.21Iz. 311). 3. S0(s. 211). 3.98 (s. 311). 2. 40 (s.3ll),7.10(d. J-811 z. 211). 7. 38 (bs. lll).7.42(d. J.81Iz. 211)
;i.40(l.J-7llz.3ll). 1.42(1. J-71Iz. 311). 1. 94 id. J-211 ζ. 311). 3. GO(s. 211). 4. 1 8 (η. J-7IU. 211) . 4 . 22 (q. J-7Hz. 211) . 7.04(d. J-81Iz. 211) .7.34 (d. J-SiIz. 211) 7.38(Ls. Ill)
Verb..
Tabelle 5 (Tell 13)
MeO GlO HeO EtO Heu
MeO
HlO
McO
Ii ΙΟ
McO
lic
Me
Mc
Mc
Mc
-CII1-(O
-CIIx-(O
-cn, -/oV°»e
Oll
Oll
Oll
Oll
01!
Eigenschaft
orencee öl
oranger Peatatoff 152 - 155'C
oranger Feststoff 85 - 89*C
oranger Peetatoff 9B - lOO'C
NMR-Spelctrum
Ä-Wert gegen TMS als Interner Standard (ppm)
2.03 (d. J.2IIZ. 3H). 3.54(s.2ll).3. SH(s. 311). 3. 96 (s. 311), G. 77-7.4G U. 4II). 7.7 4 (bs. Ill)
1.34(l.J-7llz.3ll).1.3GCt.J-7Uz.3II).1.84<d.J-211 z. 311). 3. 54 (bs. 211). 4. 19 (q. J-HIz. 211) . 4.23 (<i. J:-7llz.2ll).6.G9-7.23(«.4II).7.40(bs. Ill)
I.ö9(d. J-211 z. 311). 3. 57 (bs. 211). 3. 9G(s. 311). 3. 97
1.34(1. J-7 Ii z. 311). 1. 37 (t. J-7 Hz. 311). 1.86 id. J-. 21Iz. 311). 3. 54 (bs. 211) . 4 . 17 (q. J.7 Hz. 211). 4. 21 (q, J-71IZ.2ID.7. 17-7.54 (*.5H)
l.90(eI.J-2llz.3ll).3.4G(s.2ll).3.70(s.3ll).3.96 (s. GlI), G. GG (d. J-I OHz. 211) . G. 90 (d. J- lOliz. 211) . 7.40Cbs. III)
Tabelle 5 (Teil 14)
XC-
O C-B1
ι; to MeOMeO McO
eto MeO McOGt
Me
Me
Mc
Me
R '
-CII,
O)Ic
cn. -/o\-oiic
OMc
-CII,
iigenschaft
011
OH
011
OH
gelblich- · oranger Peatatoff 88 - 90*C
oranger Peetetoff 119 - 121«C
oranges
öl ·
orances öl IMR-Spektrum
S-VtTt gegen TKS ala interner standard (ppm)
1.3GU. J-71I2. CH). 1.30(1. J-2nz.3U).3.4G(s.2ll) 3.70(3.3ll).4.20(q.J-7Hz.2ll).4.21(q.J-7Ilz.2U) G.66(q.J-9llz.2H).6.9G(d.J.9Uz.2ll).7.35(bs. Ill)
1.89(d. J-21Iz. 311). 2. 4 0 (s. 311).3.4 9 (bs.2lU. 3. 97 (s. CIl). 6. 91 (d. J-8Hz. 211). 7.09 (d. J-SOz. 211). 7c40(bs. Ill)
J. 84 (d.J-2Hz. 311). 3. 52(s.2ll).3.70(s.3H).3.74 (3.311). 3. 88 (3. GU). G. 4 0-G. 80 (b. 3U). 7.12 (bs. 111)
J.32U. J-7HZ.3II). 1. u4 id. J-2Uz. 3ü). 3.52(s.2ll) 3.70 (s. GIO. 3. 88(s.3ll). 4.12 (n.J-7Uz. 2H). G. 40-G.80(B.3!O.7.12(b3. HL)
OHc
L-IO
MeO
Me
OH
oranree öl1.32(t.J-7llz.3IO. 1.82(1. J-2Hz. 3U) .3.48 (s. 2U) 3.68 (3.610.3.88(3. 310. 4.10 (q. J.7Hz. 210. G. 40-G.80(B.3lO.7.1U(b3.1ll)
Tabelle 5 (Teil 15)
EtO
GtO
He
lc
OMe
-CII,
OH
Eigenschaft
P. *
NMR-Spektrum
ί-Wert gegen TMS ale interner Standard (pnm)
oranges Öl "
1.34 (t. J-7Us.3fl). i.36(t. J-7ÜZ.31I). 1.'86Cd. J-2llz.3ll).3.47(s.2H).3.74(s.6ll).4.12(q.J-7llz.
2ll).4.14(q.J-7Hz.2H).G.40-6.80(-.3U).7.3G (bs.lll)
OMe
HeG
MuO
McO
-CIIi
Oil
oranges Öl
3. 40-3. GO (-. 210. 3.77 (bs. GlI). 3. 89 (s. 311). 3. 94 (s. 311), 3. OG (s. 310. G.37-G. 74 (.. 310. 7. 37 (s. IH)
OGl
MeO
McO
Me
-CIIr
Oll
oranger l'eatetoff
101 - 1O3*C
1.38(1. J-7 Hz. GH). 1.88 (d. J-21Iz. 310.3. 5G(s. 210 3.94(s.6ll).3.9G(q.J-7Hz.4ll).G.40-6..80(«.3H). 7. 3GCbs. Ill)
;MeO
Ii L
Mc
oranges Öl
.1.36(1. J-7 Hz. GIO. 1.38(1. J-7 Hz. 310 . 1 .84 Cd. J-.'2!Iz. 311) . 3. 40 (s. 210. 3. 92 (s. 311). 3.94 (q. J-7 Il z. ',41I). 4.13 (q. J-7Hz. 2HK G. 40-G. 80 (-.310.7.24 !(bs.lll)
T:L0
MeO
0IU
Me
-CII
oranges öl
.3G(I. J »7 Il z. 910. 1. 83 (d. J-2Hz. 310 .3.4G(s.2ll) 1.92 Cs, 311). 3. 93 (q.J-7llz. 411). 4. 10 Cq. J-71Iz. 211) ;.40-G.8ü(«.3IO.7.20(bs. Ill)
Tabelle S (Teil 16)
NO. R » η * R » R ' U l Eigenschaft ρ f · \ NMR-SpektruDi <y-V/ert gasen TMS als interner Standard (pom)
215 HlO GlO Me Olli -ciit -/oV0Et Oll oranger Feststoff I 90 - 92»C rötlich- oranger Peetetoff 164«C (Z«ri-, .) 1.37 (I. J-7Hz. 311). 1.38 (t. J-71Iz. 311). I. 39(1. J- 7111.310.1.40(1.3-7112.310.1.88(11. J.21Iz. 310. 3.44(s,2ll).3.95(q.J-7llz.4IO.4.1G(q.J.7llz.2IO 4.18 (q. J-7 Il z. 210. G. 40-G. 80 (>. 3H). 7. 36 (bs. Ill)
21G MeO McO Me -CIi1-Zo^ Uli : rotee ttl 1.80 (ba. 311). 3. 44 (ds. 211), 3. 87 (s. 311). 3. 90 (s. 311). 7. 06-7.50(oi.3IO. 8. IG-8. 37 («.210
217 McO McO Me Oll j-otee Öl 1.54(cl. J-21Iz. 310. 3.7 2 (s. 210. 3. 99(S1GII). G. GO- 7. 10U.3IO .7.40(bs. Ill)
218 MeO •üio Me Oll oranger •Peatstoff 1 110 - 112-C 1.38(1. J-7 Hz. 310. 1. 94 (d. J-21Iz. 3IO.3.72(s.2ll) 3. 98 (s. 310. 4. 20 (q. J-7 Hz. 210. G. 50-7. 05 («.310. 7.38(bs. Ill)
2!9 Ii 10 MeO Me -cn, Ns/ Oll rotes fix 1.38(1. J «7 Il ζ. 310. 1.9G(d. J-21Iz. 310 .3.72 (s. 210 3. 98 (s. 310. 4. 1 ü(q. J-'71Iz. 210. G. 50-7. 00 (b. 310. 7.30(bs, HO
220 GlO : LlO Mc Oll 1.38(1. J-7 Il ζ. GII). 1.92 (d. J-21Iz. 310 .3.72 (s. 211) 4.22(q. J-7 Il z. 410 . G. GO-7 . 05 (n. 310 . 7 . 38 (bs. Ill)
Tabelle 5 (Teil 17)
Ve.rb. No. 221 η 3 U * Ii » Ii ' R x FtRenechaft NfiR-Spektrum cf-'.7ert gegen TMS als interner Standard (ppm)
222 MeO MeO MeO -αι.Ό Oil brauriei oi 3. 57-3. 86 («.210. 3. 93(S1GII). 3.99 (s. 311). G. 53- 7. 09 ( . 210. 7. 2 Kbs. 110. 7. 27-7. 4G («. Ill)
223 MeO MeO He -ClIz S Mc Oil rotes Ü1 1. 92 (d. J-2Hz. 310. 2. 34(s.3ll).3.61 (s. 211). 3. 99 (s. GII). G. 32-G. 52 («.210. 7. 32 (bs. Ill)
224 HeO MeO Mc C OH oranger Feststoff 132 - 134-c 1.7G (ti. J-211 ζ. 3 ID. 2. 47 (s. 311). 3.50(s.2ll) .3.8G (s. GII) .G. 84 (s. Ill) .7.09-7. 15(hs. Ill)
225 HcO HoO Mc Oil oranger l'eßtatoff 140 - 145«C Ί. 70 (d. J-211 ϊ. 311). 3.74 (s.311). 3.94 (s". 311). G. 97- -7.33Cm.SII> .7.56Cbs. Ill)
22G HeO •MeO Hc OH oranger Pestetoff 117 - 119'C 1. 03 (d. J. 211 ζ. 3II). 2. 29-2. 91 (η, 410. 3.99 (s. 310 . 4.00(s.311).G.97-7.34 (B1GII)
ElO GlO '; Me Oil oranger Feststoff 107 - 1080C 1.39 (I. 7 Il z. 310. 1.40(1. J-7 Hz. 310. 1.83 d!. J- 2Hz1 311). 2. 31-2. 63 («.211). 2. G3-2. 89 («.211). 4. 23 Cq.J-7llz.2ll).4.27(q.J.7llz.2!!).7.ÜO-7.37(«. GIO
*
Tabelle S (Tell 18)
NO.
η 3
η
Eigenschaft
NMR-Spektriim <3-Wert gegen
aln interner Standard (ppm)
227
228
HeO
MeO
-(CIIr)T(O
OH
gelblichoranger Featatofr 95 _ 97«c
1.31-I. 61 (a.411). 1.91 (d. J-211 z. 311) . 1.97-2.25 U. 211). 2. 3G-2. GG (m, 211). 3. 91 (s. 311) . 4. 01 (s, 311) IG.94-7.33(a.GH)
IiIO
Ii tO
Oll
gelblichoranger Peatatoff 77 - 78*C
1.24-1.59U1-III). 1. 33 (I. J »7 Hz. 3!I) . 1.39(1. J · 7Ilz.311). 1.93(«l. J»2IIZ, 311) . 2. 00-2. 24 («. 211). 2··. 34-2. G2(». 211). 4. 23 (a. J ·7 !Iz. 211) .4.27{q. J. 71Iz.211).7.00-7.37(m.GII)
229
MeO
MeO
OH
oranger Feetatoff 110 - Ul-C
•2. 00 (s. 311). 2. 4G-2. 74 (m. 211). 3. U4-4. 14 («. 211). 3. 94 (s. 311) .3.9G(s.31l),G.G0-7.27Cai.5U) .7.39 (bs. II!)
230
HeO
MeO
OH
rotes
1.80-2. 14 (n. 211). 1.91 (d, J-2llz . 311) . 2. 21-2. 5ü («. 211). 3. 69 - 3. 94 U. 211). 3. 83 (s. 311). 3. 93 (s, 3II) G.G0-7.40U.GII)
231
MeO
MeO
OH
oranger Featatoff 71 - 74°C
1.51-1.7ü(«.4ll). 1.94-(U, J-21Iz. 311). 2. 00-2. 29(•..2II).3.G9-4.03(b.2II).3.93(s.3II).3.97(s.3II)G.GG-7.40(b.GII)
232
MeO
MeO
OH
oranger Feetatoff 121 - 122*C
1. 49-1. 74 (m. 4II) . 1.94 (d. J.211 z.311) .2. 03-2.31 U. 211). 3. 69-3. OG (m. 211). 3. 7 Ks. 3II) . 3. 93 (s. 311) 3:9G(s.3ll) .6.71 (s.411) .7.23(I)S. Ill)
Tabelle 5 (Tell 19)
HeO McO HeO ' HeO
HeO
HeO HcO HcO HcO
:He0
Hu
He
He
Hc
He
-(CIIr)TSCII, -(O
-(CII,
Elgenechaft P.
OH
OH
Oil
Uli
: on
oranger Peetatoff Θ4 - 85«C
gelblichoranger Feststoff 75-C
votes c5l
oranger Feststoff 149 - lSl'C
oranger Feststoff 80*C
NMR-Spektrum
£-V/ert Stegen TMS als interner Standard (ppm)
1.16-1.8G(B. 811). 1.94 (ά. J-21Iz.3U). 1.8G-2. 30 U. 211). 3. 70-4. 10 (». 211) ,3.96 (s. 311). 4.00 (s. 311) G.74-7.31<a.GII)
1. 50-2. 00 (B, 211). 1.90 id. J-211 ζ. 311) . 2. 10-2.50 (χ. 211). 2. 80 (t. J- 7 Il ζ. 211). 3. 91 (s. 311) . 3. 99 (s. 311) . 7.13 Cs . 511) .7.2G(Ls. Ill)
•1.54-1.90 (a. 211). 1. 93 (d. J-2IU. 311) .2. OG-2. 41 («. 411). 3. 50 (s. 211). 3. 97 (s. 311). 3.98 (s. 311). 7. (s.5U).7.28(bs. Ill)
1.80((d.J-2llz.3ll).2.34-2.80(a.4ll).3.77(s.6ll) 3.9G(s.31l).3.97(s.3ll).G.4G-G.G9(».3ll).7.2G (bs, 111)
1. 88 (d, J-2!Iz. 311) . 2. 3G- 2. GO (β. 2B). 2. 87-3. 20 (β. 211). 3. 99 (s. 311). 4. 00 (s. 311). G. G8(d. J-2. 511 ζ, 1II), Ü. 80 did. 2. 5. 5111. Ill) .7.02(Ud. J. 1.51Iz. Ill), 7.29(Ls1IIi)
Tabelle 5 (Teil"20)
Eigenschaft P.
NMR-Spektrum
tf-V7ert ge?en TMS ale Interner Standard (ppm)
MeO
Heü
lic
-N- l'r Il
oranger Feststoff SS - 56»C
O.OGil. J-GIIz. 3Π) .0.9G(I. J. 7112.311) . 1.00-i. 50 (m. 14II). 1.40-1. BO (-.211). 1.94 (d. J-2!Iz. 311)
2. 00-2. 20 (-.211). 3. 20-3. 50 (.. 211). 3. 9G(s. 311). 4.00(s.3ll).G.00(bs. Ill)
HeO
MeO
Me
-(ClI1-)-,C Il
IiI
-Η!
rotes Öl
0. BG(I. J-GIIz. 311). 1.00-1.50(-.20H). 1.9G(d. J. 211 z. 311). 2. 00-2. 20 (-.211) .3.40-3.70(-.4H)
3-.90(s.GII).5.9ü(bs. Ill)
Mcü
MeO
Mc
-(C Hi-)-» C Il
o
rotea Ol
0.BG(I. J-GIIζ. 311) . 1.00-1.50 (-. 1411) . 1.50- 1. UO ( .GH). 1. 94 (d. J-21Iz. 311). 2. 00-2. 20 (-.211). 3. -3.80(e.41l).3.9G(s.6li).5.8G(bs.lll)
MeO
MeO
Mc
-(CII ,-HCH
N Voll
farbloses öl
0.8G(L1 J-GIIz. 311) . 1.00-1.50 (-. 1411). 1.50-2.00 (-.411). 1. 94 (d. J.2Hz. 311). 2. 00-2. 20 (-.211). 3. - 3. 50 («.4II). 3. 9G(s. GII). 3. 90-4. 20 (-. 111). 5. 88 (ba. Ill)
MeO
HeO
He
-(CII1-J-ICII3
oranger Peatstoff 85 - 86*C
0.8G(I. J-GII ζ. ail). 1.00-1.50 (-. 1411). 1.20-2.00 ( ». 1011). 1.94 (el. J. 211 z. 311). 2. 00-2. 20 (-.211)
3.G0-3.90U. lll).3.88(s.üll).G.7G(s. Ill)
Tabelle 5 (Teil 21)
ιι·.
VerK NO. MeO η' R l 1 η ' η* λ EiRenschaft P.' MMR-Spektrum fi-V/ert gegen TMS al β interner Standard (ppm)
243 MeO MeO Me -(C IU-)-, C H3 -KClIxCIt1OIl Il rotee öl 0.0G(I. J-Gllz.311). 1.00 -1.50 (b. 14!I). 1.94 (d. J · 2Hz. 311). 2. 00-2. 20 U. 211).3. 30-3. 60 («, 211). 3. GO -3. 85 («. 211). 3. 94 (s. 311). 3. 98 (s. 311). G. 42 (I)S. Ill)
244 MeO MeO Mc -(ClU-J-O CIl a -N~\O/-°He rotes öl ü.«G(t. J-GIIz. 311). 1.00-I.50(b. I 4 Ii). 1. 9G Cd. J- 21Iz. 311). 2. 00-2. 20 ( . 211). 3.7G(s. 3U). 3. 96(s. 310. 4. 00 (s. 3!I). G. 52 (bs. 111). G. 85 (d. J-911 ζ. 2ΙΙ). T.*4Ü Cd. J-9112.211)
24 5 McO MeO Mc -(CIU)-oCH a •-Ο Ii \s/ rotes Hl 0.UG(I. J-Gllz.311) . 1.00-1.G0(b. 1411) . l.9G(d. J. 21Iz. 311) .2. 10-2. 40 (m. 211). 3. 98 (s. 311). 4. 00 (s. 311) .G.7G(bs. 111). G. 94 Cd. J-411 z. I Ii). 7. 4 2 Cd. J- •4ll2.ll!)
24G !MeO -(CIU-)-(CtU OGl rotee Öl 0.OG(I. J-Gllz.311). 1.05-1.50 (». 1411). 1.33(t. J- 71Iz. 311). 1. 94 (d. J-211 z. 310. 1. 93-2. 20 («. 211) . • 3. 98 (s. 311). 4. 01 (s. 311). 4.23 (q. J-7 Hz. 210. 7. 07 '(bs.lll)

Claims (22)

  1. Patentansprüche:
    (worin R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind) oder eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    (worin R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind, X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel -4-OCH2-)-?rOR6 (worin η O oder 1 ist und R6 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Acylgruppe ist), R1 eine Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Gruppe der Formel -4-CH2-^CN (worin ρ eine ganze Zahl von 1-10 ist), eine Hetarylalkylgruppe, eine Gruppe der Formel —f-CH2—J-^B (worin q eine ganze Zahl von 1-6 und B eine Gruppe der Formel
    •-S-R'
    ist (worin r 0,1 oder 2 ist und R7 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe ist, oder eine Gruppe der Formel -O-R8 (worin R8 eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist)) oder eine Gruppe der Formel —(— CH2-CH2-O-H-CH3 ist (worin s eine ganze Zahl von 1-3 ist),
    R2 eine Gruppe der Formel -OR8 ist (worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Gruppe der Formel
    • R'
    ist (worin R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe sind oder aber eine Hetaryigruppe bilderi, indem R9 und R10 verbunden sind und einen Ring bilden, der ein Stickstoffatom enthält und darüber hinaus ein weiteres Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und substituiert sein kann).
  2. 2. Chinonderivat und pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin A folgender Formel entspricht:
    worin R3, R4 und R6 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe bedeuten.
  3. 3. Chinonderivat und pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin A folgender Formel entspr'cht:
    worin R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind, X und Y gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel —<—OCH2-ITrOR6 (worin η O oder 1 ist und R6 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Acylgruppe sind.
  4. 4. Chinonderivat und pharmakologisch vortragliche Salze desselben gemäß Anspruch 2 oder 3, worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen ist und R? eine Gruppe der Formel -OR8 ist, worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    _λΤ
    ιΛ
    (worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe sind oder aber eine Hetarylgruppe bilden, indem R9 und R10 verbunden sind und einen Ring bilden, der ein Stickstoffatom enthält und darüber hinaus ein weiteres Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und substituiert sein kann).·
  5. 5. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 4, worin R2 eine Hydroxygruppe ist.
  6. 6. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  7. 7. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Alkylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  8. 8. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Nonylgruppe ist,
  9. 9. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Nonylgruppe und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  10. 10. Chinonderivat ode · pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine 3-Methyl-butylgruppe ist.
  11. 11. Chinonderivat oder pharmakologisch ver*rägliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Cycloalkylgruppe ist.
  12. 12. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin die Cycloalkylalkylgruppeeine Cyclohexylmethylgruppe ist.
  13. 13. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe sind.
  14. 14. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R3 und R4 jeweils eine niedere Alkoxygruppe sind und R5 eine niedere Alkylgruppe ist.
  15. 15. Chinonderivat oder pharmakologicch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1, worin R3 und R4 jeweils Methoxy sind und R6 Methyl ist.
  16. 16. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 2, worin R3 und R4 jeweils eine Methoxygruppe sind, R6 eine Methylgruppe ist, R1 eine Nonylgruppe ist und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  17. 17. Chinonderivat odor pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R3, R4 und R5 jeweils eine Methoxygruppe sind, R2 eine Hydroxygruppe ist und R1 eine 3-Methyl-butylgruppe ist.
  18. 18. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R3 eine Methoxygruppe ist, R4 eine Ethoxygruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist, R1 eine 3-Methyl-butylgruppe ist und P2 eine Hydroxygruppe ist.
  19. 19. Chinonderivat oder pharmazeutisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R3 eine Methoxygruppe ist, R4 eine Ethoxygruppe ist, RB eine Methylgruppe ist, R1 eine Cyclohexylmethylgruppe ist und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  20. 20. Chinonderivat oder pharmakologisch verträgliche Salze desselben gemäß Anspruch 3, worin R3 und R4 jeweils eine Methoxygruppe sind, R6 eine Methylgruppe ist, R1 eine Nonylgruppe ist und R2 eine Hydroxygruppe ist.
  21. 21. Pliarmakologische Rezeptur, die eine pharmakologisch wirksame Menge des Chinonderivats oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 1 und einen pharmakologisch wirksamen Träger enthält.
  22. 22. Methode zur Verhinderung und Behandlung von Lebererkrankungen durch Verabreichung einer pharmakologisch wirksamen Menge eines Chinonderivats oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 1 an einen menschlichen Patienten mit einer Lebererkrankung.
DD90343921A 1989-09-11 1990-09-10 Chinonderivate und pharmakologische verwendung DD299637A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23276189 1989-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299637A5 true DD299637A5 (de) 1992-04-30

Family

ID=16944337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343921A DD299637A5 (de) 1989-09-11 1990-09-10 Chinonderivate und pharmakologische verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (2) US5210239A (de)
EP (1) EP0419905B1 (de)
JP (1) JP2919030B2 (de)
KR (1) KR920005815B1 (de)
CN (1) CN1031992C (de)
AT (1) ATE133156T1 (de)
AU (1) AU637138B2 (de)
CA (1) CA2024479C (de)
DD (1) DD299637A5 (de)
DE (1) DE69024896T2 (de)
DK (1) DK0419905T3 (de)
ES (1) ES2082811T3 (de)
FI (1) FI102273B (de)
GR (1) GR3019614T3 (de)
HU (1) HU208105B (de)
IE (1) IE903241A1 (de)
MX (1) MXPA95001266A (de)
NO (1) NO174292C (de)
NZ (1) NZ235193A (de)
PT (1) PT95266B (de)
RU (2) RU2001904C1 (de)
ZA (1) ZA907179B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329010A (en) * 1991-03-11 1994-07-12 Eisai Co., Ltd. Quinone derivatives
JPH08510057A (ja) * 1993-11-04 1996-10-22 デイド、インターナショナル、インコーポレイテッド 血液凝固の活性化部分トロンボプラスチン時間テストのための活性化剤成分としての及び血液凝固障害の検出のためのテトラヒドロキシキノン類
IL111613A0 (en) * 1993-11-12 1995-01-24 Rhone Poulenc Rorer Ltd Substituted phenyl compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0801949A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Eisai Co., Ltd. Hypoglykämisches Chinonderivat
EP0813866A3 (de) * 1996-06-17 1999-01-20 Eisai Co., Ltd. Therapeutisches Mittel gegen Gelenkserkrankungen
US6649587B1 (en) 1999-04-30 2003-11-18 Slil Biomedical Corporation Polyamine analog conjugates and quinone conjugates as therapies for cancers and prostate diseases
BR0010700A (pt) * 1999-04-30 2002-02-13 Slil Biomedical Corp Conjugados análogos de poliamina e conjugados de quinona como terapias para cânceres e doenças na próstata
US6482943B1 (en) 1999-04-30 2002-11-19 Slil Biomedical Corporation Quinones as disease therapies
BR0114701A (pt) 2000-10-26 2003-11-18 Fournier Lab Ireland Ltd Combinação de fenofibrato e coenzima q 10 para tratamento de disfunção endotelial
AU2002235126A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-21 Slil Biomedical Corporation Novel polyamine analog-amino acid conjugates useful as anticancer agents
KR100836207B1 (ko) * 2001-01-18 2008-06-09 웰리켐 바이오 테크 인크. 면역 질환 치료용의 신규한 1,2-디페닐에텐 유도체
US6495719B2 (en) * 2001-03-27 2002-12-17 Circagen Pharmaceutical Histone deacetylase inhibitors
US7842727B2 (en) * 2001-03-27 2010-11-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
US7312247B2 (en) 2001-03-27 2007-12-25 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
US7314953B2 (en) * 2001-03-27 2008-01-01 Errant Gene Therapeutics, Llc Treatment of lung cells with histone deacetylase inhibitors
US8026280B2 (en) 2001-03-27 2011-09-27 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
CA2486303C (en) * 2002-05-22 2013-04-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds
CA2583700A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Arqule, Inc. Quinone prodrug compositions and methods of use
US8614228B2 (en) 2004-08-11 2013-12-24 Arqule, Inc. Quinone prodrug compositions and methods of use
CA2587013A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
EP2564843B1 (de) * 2005-06-01 2018-12-26 Bioelectron Technology Corporation Redoxaktive Therapeutik zur Behandlung von Mitochondrialen Erkrankungen und anderen Zuständen sowie Modulation von Energie-Biomarkern
LT1933821T (lt) * 2005-09-15 2020-11-10 Ptc Therapeutics, Inc. Šoninės grandinės variantai redoks aktyviųjų terapijos priemonių, skirtų mitochondrinių ligų ir kitokių būklių gydymui ir energijos biologinių žymenų moduliavimui
US9278085B2 (en) 2006-02-22 2016-03-08 Edison Pharmaceuticals, Inc. Side-chain variants of redox-active therapeutics for treatment of mitochondrial diseases and other conditions and modulation of energy biomarkers
TWI401081B (zh) * 2007-04-30 2013-07-11 Arqule Inc 苯醌化合物的羥基磺酸鹽及其用途
CA2700274C (en) 2007-09-26 2017-08-22 Indiana University Research And Technology Corporation Quinone derivatives, pharmaceutical compositions, and uses thereof
US11331294B2 (en) 2007-09-26 2022-05-17 Indiana University Research And Technology Corporation Benzoquinone derivative E3330 in combination with chemotherapeutic agents for the treatment of bladder cancer
JP2012502064A (ja) 2008-09-10 2012-01-26 エジソン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 酸化還元活性治療剤を用いての広汎性発達障害の処置
CN103781753B (zh) 2011-05-26 2016-08-17 印第安纳大学研究及科技有限公司 用于治疗ape1介导的疾病的醌化合物
WO2012167122A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Indiana University Research And Technology Corporation Compounds, compositions and methods for treating oxidative dna damage disorders
EP2913321B1 (de) * 2014-02-27 2021-07-21 Emerald Health Pharmaceuticals Inc. Neuartige Cannabigerolderivate
WO2016186853A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Indiana University Research & Technology Corporation Methods of targeting ape1/ref-1 to inhibit hypoxia signaling genes
US10703701B2 (en) 2015-12-17 2020-07-07 Ptc Therapeutics, Inc. Fluoroalkyl, fluoroalkoxy, phenoxy, heteroaryloxy, alkoxy, and amine 1,4-benzoquinone derivatives for treatment of oxidative stress disorders
CA3090766A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Indiana University Research And Technology Corporation Targeting ocular diseases with novel ape1/ref-1 inhibitors
KR102013574B1 (ko) * 2018-10-25 2019-08-23 주식회사 바이오톡스텍 하이드로퀴논 유도체를 포함하는 비만 또는 비알콜성 지방간염의 예방 또는 치료용 약학 조성물
CN113613644A (zh) 2018-12-17 2021-11-05 印第安纳大学研究与技术公司 胃肠疾病及其症状的治疗
CN112694393B (zh) * 2020-12-25 2022-06-17 浙江神洲药业有限公司 一种再生四氯苯醌的制备方法
KR102678127B1 (ko) * 2021-07-22 2024-06-25 경희대학교 산학협력단 신규한 퀴논 유도체

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808339A (en) * 1982-04-13 1989-02-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzoquinone derivatives
JPS58177934A (ja) * 1982-04-13 1983-10-18 Takeda Chem Ind Ltd ベンゾキノン誘導体
JP2832979B2 (ja) * 1988-02-15 1998-12-09 武田薬品工業株式会社 不飽和カルボン酸アミド誘導体
US5286750A (en) * 1989-10-11 1994-02-15 Basf Aktiengesellschaft Phenylacetic acid derivatives and fungicides containing them

Also Published As

Publication number Publication date
ZA907179B (en) 1991-08-28
CA2024479C (en) 1997-12-30
NO174292B (no) 1994-01-03
PT95266B (pt) 1997-06-30
FI102273B1 (fi) 1998-11-13
GR3019614T3 (en) 1996-07-31
AU637138B2 (en) 1993-05-20
MXPA95001266A (es) 2004-08-17
ES2082811T3 (es) 1996-04-01
HUT54612A (en) 1991-03-28
FI904206A0 (fi) 1990-08-24
NZ235193A (en) 1992-04-28
US5210239A (en) 1993-05-11
JP2919030B2 (ja) 1999-07-12
RU2001904C1 (ru) 1993-10-30
CN1031992C (zh) 1996-06-12
DE69024896D1 (de) 1996-02-29
EP0419905A2 (de) 1991-04-03
KR910006200A (ko) 1991-04-27
NO903909D0 (no) 1990-09-07
ATE133156T1 (de) 1996-02-15
EP0419905B1 (de) 1996-01-17
RU2049771C1 (ru) 1995-12-10
CN1050182A (zh) 1991-03-27
PT95266A (pt) 1991-05-22
US5385942A (en) 1995-01-31
DE69024896T2 (de) 1996-06-13
DK0419905T3 (da) 1996-05-06
IE903241A1 (en) 1991-03-27
JPH03188042A (ja) 1991-08-16
NO903909L (no) 1991-03-12
FI102273B (fi) 1998-11-13
KR920005815B1 (ko) 1992-07-20
AU6225890A (en) 1991-03-14
CA2024479A1 (en) 1991-03-12
NO174292C (no) 1994-04-13
EP0419905A3 (en) 1992-06-24
HU208105B (en) 1993-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299637A5 (de) Chinonderivate und pharmakologische verwendung
DE69031649T2 (de) Oxoindolderivate
DE3852288T2 (de) K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE60225316T2 (de) Cyanoalkylamino-derivate als protease-hemmer
DE602004004652T2 (de) Nitrooxyderivate von fluvastatin, pravastatin, cerivastatin, atorvastatin und rosuvastatin als cholesterinsenkende mittel mit verbesserter antiphlogistischer, antithrombotischer und thrombozytenaggregationshemmender wirkung
DE69217312T2 (de) Tricyclische Heterocyclen als PGE2-Antagonisten
DE68906816T2 (de) Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DD283377A5 (de) Verfahren zur herstellung zyklischer aminverbindung
DE3219244A1 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2933649A1 (de) Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
DE69225123T2 (de) Thiazolidinederivate, die eine Quinone-Gruppe enthalten, ihre Herstellung und therapeutische Anwendung
DE2012138A1 (de) Neue Pyrazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3884555T2 (de) Octahydronaphthalenoxim-Derivate für Cholesterolsynthese-Inhibierung, Verfahren für deren Herstellung und diese enthaltende Zusammenstellungen.
DE3783751T2 (de) Glyzirrhetinsaeure-derivate und ihre anwendung.
DD153370A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer isocyanursaeureverbindungen
DE2257310A1 (de) 3-substituierte alkenylenamine
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
DE3876712T2 (de) Antianaerobe naphthyridinverbindungen.
DE19601938A1 (de) Neue Phosphodiesteraseinhibitoren
DE69119509T2 (de) Benzhydryloxyethylpiperidyl-Derivate aliphatischer Carbonsäuren und ihre Anwendung zur Behandlung von Allergien und Asthma
DE3782378T2 (de) Dihydropyridinderivate und deren pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0082369A1 (de) Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69227207T2 (de) 1-Piperazinyl-2-butene und 2-butyne, Zwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CS226020B2 (en) Method of preparing pyridine and pyrimidine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee