DE68906816T2 - Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. - Google Patents

Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.

Info

Publication number
DE68906816T2
DE68906816T2 DE89302894T DE68906816T DE68906816T2 DE 68906816 T2 DE68906816 T2 DE 68906816T2 DE 89302894 T DE89302894 T DE 89302894T DE 68906816 T DE68906816 T DE 68906816T DE 68906816 T2 DE68906816 T2 DE 68906816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
chlorophenyl
pyridylmethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89302894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906816D1 (de
Inventor
Hiroshi C O Ube Resea Fujiwara
Jun Ichiro C O Ube Resear Kita
Akihide Koda
Yoshiaki C O Ube Resear Kuroki
Shinji C O Ube Resear Takamura
Kayoko C O Ube Research Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6971188A external-priority patent/JPH01242574A/ja
Priority claimed from JP17514288A external-priority patent/JPH0225465A/ja
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE68906816D1 publication Critical patent/DE68906816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906816T2 publication Critical patent/DE68906816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Piperidin-Derivat und ein Piperazin-Derivat, ein Verfahren zum Herstellen derselben und eine pharmazeutische Antihistamin- und Antiallergie-Zusammensetzung, welche dieselben enthalten.
  • Es wurde bis heute erforscht, daß eine große Anzahl nützlicher Piperidin- und Piperazin-Derivate pharmakologisch aktive Bestandteile sind. Unter diesen Verbindungen können diejenigen mit ähnlichen pharmakologischen Aktivitäten und einern teilweisen ähnlichen Skelett wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Verbindungen einschließen, die in den Japanischen Patentveröffentlichungen No. 30 990/1987 und 31 707/1987 offenbart sind, jedoch findet sich in diesen Veröffentlichungen überhaupt keine Beschreibung über die Gruppe, die durch die folgende Formel (II) dargestellt ist und sich unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung befindet:
  • (worin X und Y jeweils unabhängig aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus NH, -O- und -S-; R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer unteren Alkylgruppe und einer unteren Alkoxygruppe).
  • Die Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. 129 282/1987 beschreibt ebenfalls bizyklische kondensierte Oxazole und Thiazolamine, die in der Struktur teilweise ähnlich zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, die aber bei der Piperidin-Stellung verschieden sind und deren pharmakologische Aktivität gekennzeichnet ist durch die Anti-Parkinson'sche Krankheit, was völlig verschieden ist zu der pharmakologischen Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Es sind weiterhin ähnliche Verbindungen in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung No. 94 962/1985 beschrieben, jedoch findet sich in dieser Veröffentlichung überhaupt keine Beschreibung über eine Pyridylgruppe an der Aryl- Hälfte bei der vorliegenden Erfindung.
  • Die Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. 194 068/1986 beschreibt ebenfalls Vinyl-Derivate und 5-Lipoxygenase-Inhibitoren, welche dieselben enthalten, wobei die Struktur teilweise ähnlich derjenigen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist, wobei sie sich aber von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Struktur an der Hälfte neben der Carbonylgruppe unterscheiden und auch eine unterschiedliche pharmakologische Aktivität haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die meisten der bekannten Antihistamin-Mittel wirken auf das zentrale Nervensystem, um eine sedative Wirkung (Schläfrigkeit) auszuüben. Die vorliegenden Erfinder haben intensive Studien durchgeführt, um neue Piperidin- und Piperazin- Derivate synthetisch herzustellen, die eine effektive pharmakologische Aktivität haben, und es wurde gefunden, daß die neuen Piperidin- und Piperazin-Derivate der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukte nützliche pharmakologische Eigenschaften haben, insbesondere starke Antihistamin- und Antiallergie-Aktivitäten, und daß sie aber trotzdem wenig Verstärkungswirkung in Bezug auf die Schläfrigkeit haben, induziert durch Thiopental, welches der zentrale Systeminhibitor ist, sodaß als Folge davon die vorliegende Erfindung vollendet wurde.
  • Die neuen Piperidin- und Piperazin-Derivate der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, dargestellt durch die Formel (I):
  • worin Ar¹ und Ar² jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine Phenylgruppe; Phenylgruppen mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer unteren Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit Halogenatomen; und eine Pyridylgruppe; n eine Ganzzahl von 0 oder 1 ist; A eine Gruppe ist, ausgewählt von der Gruppe, enthaltend N- und CH-, mit der Maßgabe, daß wenn A N- ist, n = 0, und wenn A CH- ist, n = 1; B eine Alkylengruppe oder ein Alkenylen darstellt, welches eine gerade Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte Kette mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette sein kann; Z dargestellt ist durch die Formel II:
  • (worin X und Y jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend NH, -O- und -S-; R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend ein Wasserstoffatom, Halogenatome, eine untere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine untere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder durch die Formel (II'):
  • - -Z'
  • (worin Z' eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine untere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine untere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Aminogruppe, eine untere Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Anilingruppe, eine Phenylgruppe und eine Phenylgruppe, substituiert mit einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), und wobei wenigstens eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe ist und, wenn Z dargestellt ist durch die Formel (II'), A CH ist und n = 1,
  • und ihre pharmazeutisch annehmbaren Addukte.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei der vorliegenden Beschreibung hat die Bezugnahme auf "untere" die Bedeutung von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wenn darauf nicht speziell abweichend hingewiesen wird.
  • Bei der vorstehenden Formel (I) kann die Gruppe, dargestellt durch Ar¹ oder Ar², bspw. eine Phenylgruppe umfassen; eine Phenylgruppe, substituiert mit einem Halogenatom, wie bspw. 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Jodphenyl, 4-Jodphenyl, usw.; eine Phenylgruppe, substituiert mit Alkylgruppen, wie 2-Methyl, 3-Methyl, 4-Methyl, 2,4-Dimethyl, 3,4-Dimethyl, 4-Ethyl, 4-Isopropyl, 4-n-Propyl, 4-n-Butyl, usw; eine Phenylgruppe, substituiert mit einer Trifluormethyl-Gruppe; eine Phenylgruppe, substituiert mit Alkoxygruppen, wie 4-Methoxy, 2,4-Dimethoxy, 3,4-Dimethoxy, 4-Ethoxy, usw; eine Phenylgruppe, substiuiert mit einer Nitrogruppe, wie 2-Nitro, 3-Nitro, 4-Nitro, usw.; oder eine Pyridylgruppe, wie 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, usw.; und wenigstens eines von Ar¹ und Ar² sollte vorzugsweise eine Pyridylgruppe sein.
  • n ist eine Ganzzahl von 0 oder 1, A ergibt ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N- und CH-, und wenn A = N-, n = O, und wenn A = CH-, n = 1; B ergibt eine Alkylen- oder Alkenylgruppe, welche eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette sein kann mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, und die Alkylengruppe kann bspw. eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe usw. sein, während die Alkenylengruppe bspw. eine Vinylengruppe, eine Propenylengruppe, eine 2-Butenylengruppe, eine 2-Pentenylengruppe, eine 3-Pentenylengruppe, usw. sein kann, wobei eine gerade Alkylengruppe oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden.
  • Z wird durch die Formel (II) dargestellt:
  • (worin X und Y jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus NH-, -O- und -S-; R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom, usw.; einer unteren Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, usw.; und einer unteren Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, usw.;
  • oder durch die Formel (II'):
  • - -Z'
  • wobei in dieser Formel Z' eine untere Alkylgruppe darstellt, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Cyclobutyl u.dgl.; eine Hydroxylgruppe; eine untere Alkoxygruppe, wie Methoxy , Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy u.dgl.; eine Aminogruppe; eine untere Alkylaminogruppe, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, t-Butylamino u.dgl.; eine Anilingruppe; eine Phenylgruppe; eine Phenylgruppe, substituiert mit einer unteren Alkylgruppe, wie Methylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, t-Butylphenyl u.dgl., vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, ihre Ester, ihre Amide od.dgl.
  • Wenn Z' eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert mit einer unteren Alkylgruppe, ist, sollte jedoch wenigstens eines der vorstehenden Ar¹ oder Ar² eine Pyridylgruppe sein, und wenn Z durch die Formel (II') dargestellt ist, dann ist A = CH- und n = 1.
  • Nachfolgend sind Beispiele von Verbindungen aufgezählt, welche die vorliegende Erfindung veranschaulichen, jedoch sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung natürlich nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol;
  • 5-Chlor-2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Ethylthio]Benzooxazol;
  • 5-Chlor-2-[2-[4-(Diphenylmethoxy)-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthiobenzoxazol-Fumarat;
  • 2-[3-[4 [(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio Benzoxazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]-6-Methylbenzoxazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethyloxy]Benzoxazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol-Fumarat;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzothiazol;
  • 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]Benzothiazol;
  • 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]-6-Ethoxybenzothiazol;
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzothiazol;
  • 2-[2-[4-(Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Ethylthio]Benzothiazol;
  • 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Propylthio]Benzothiazol;
  • 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Propylthio]Benzothiazol-Dimaleat;
  • 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Propylthio]Benzimidazol;
  • 3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propionsäure;
  • Ethyl 3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Propionat;
  • 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butansäure;
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonsäureaddukt;
  • 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanamid und sein Maleinsäureaddukt;
  • Ethyl 4-(4-Diphenylmethoxy-1-Piperidyl)Butanoat und sein Fumarsäureaddukt;
  • Ethyl 4-[4-(Phenyl-2-Pyridylmethoxy)-1-Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-(Phenyl-3-Pyridylmethoxy)-1-Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl-Phenylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-(4,4'-Dimethoxyphenylmethoxy)-1-Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-(4,4'-Difluorphenylmethoxy)-1-Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-[(4-Methylphenyl)-Phenylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat;
  • Propyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Butanoat und sein p-Toluensulfonat;
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]-2-Butanoat;
  • 5-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]- 2-Pentanon und sein Fumarat;
  • 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-(3-Benzoylpropyl)Piperidin;
  • 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-[3-(4-Tert- Butylbenzoyl)Propyl]Piperidin.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung, dargestellt durch die vorstehende Formel (I), durch die Verfahren 1 bis 5 hergestellt werden, welche durch die folgenden Reaktionsschematas 1 bis 5 dargestellt sind. Verfahren 1 Reaktionsschema 1:
  • (worin W eine abgehende Gruppe ist, bspw. ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, Jod, usw., oder eine reaktive Estergruppe, wie eine Methansulfonyloxygruppe, eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, usw., Ar¹ Ar², n, A, B und Z die gleichen sind wie vorstehend definiert).
  • Die Verbindung (I) kann einfach durch eine Reaktion der Verbindung (III) mit der Verbindungsformel (IV) hergestellt werden, wie es in dem Reaktionsschema (1) gezeigt ist.
  • Die Verbindung (IV) wird in einer Menge von 1 bis 3 Mol zu 1 Mol der Verbindung (III) hinzugefügt.
  • Die vorstehende Reaktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt, das gegenüber dieser Reaktion inert ist. Beispiele von geeigneten organischen Lösungsmitteln können untere Alkohole umfassen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, usw.; aromtische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Äther, wie 1,4-Dioxan, THF, usw.; Ketone,wie Aceton, Ethylmethylketon, Methylisobutylketon, usw.; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, usw.; oder Lösungsgemische von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. Die Reaktion kann vorzugsweise auch in der Anwesenheit einer Base durchgeführt werden. Beispiele einer solchen Base können Alkalimetallhydroxide einschließen, wie Natriumhydroxid, usw.; alkalische Erdmetallhydroxide, wie Kalziumhydroxid, usw.; Alkalimetallkarbonate, wie Kaliumcarbonat, usw.; alkalische Erdmetallkarbonate, wie Calciumkarbonat, usw.; Alkalimetall-Wasserstoffkarbonate, wie Natriumwasserstoffkarbonat, usw.; Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, usw.; alkalische Erdmetallhydride, wie Kalziumhydrid, usw.; Alkoxide von Alkalimetall, wie Natriummethoxid, usw.; Trialkylamine, wie Triethylamin, usw.; und Pyridin usw. Diese Basen werden in einer Menge von 1 bis 3 Mol zu 1 Mol der Verbindung (III) hinzugefügt.
  • Es kann auch als ein Reaktionsbeschleuniger eine kleine Menge eines geeigneten Metalljodids, wie Natrium- oder Kaliumjodid, hinzugefügt werden. Um die Reaktionsrate zu vergrößern, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer leicht erhöhten Temperatur durchgeführt, und es ist in einigen Fällen auch möglich, die Reaktion bei einer Rücklauftemperatur des Reaktionsgemisches durchzuführen. Die Reaktionszeit kann 2 bis 24 Stunden sein.
  • Das Reaktionsprodukt wird von dem Reaktionsgemisch getrennt und kann falls erforderlich nach einem in der Technik allgemein bekannten Verfahren weiter gereinigt werden. Verfahren 2 Reaktionsschema 2:
  • (worin W' eine abgehende Gruppe ist, bspw. ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, Jod, usw., und Ar¹, Ar², n, A, B, X, Y, R&sub1; und R&sub2; dieselben sind wie vorstehend definiert).
  • Die Verbindung (I-a) kann leicht durch eine Reaktion der Verbindung (V) mit der Verbindung (VI) hergestellt werden, wie es in dem Reaktionsschema (II) gezeigt ist.
  • Diese Reaktion kann im wesentlichen gleich wie bei dem Verfahren 1 durchgeführt werden. Verfahren 3 Reaktionsschema 3:
  • (worin Ar¹, Ar², n, A, B, W, Y, R&sub1; und R&sub2; dieselben sind wie vorstehend definiert)
  • Die Verbindung (I-b) kann einfach durch eine Reaktion der Verbindung (VII) der Verbindungsformel (VIII) hergestellt werden, wie es in dem Reaktionsschema (3) gezeigt ist. Diese Reaktion kann im wesentlichen gleich ausgeführt werden wie bei dem Verfahren 1.
  • Verfahren 4
  • Wenn bei den vorstehenden Formeln (I) und (II') Z' eine untere Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Aminogruppe, eine untere Alkylaminogruppe oder eine Anillingruppe darstellen, dann kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung durch das folgende Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 4
  • (worin W' eine abgehende Gruppe ist, bspw. ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, Jod, usw. oder eine Hydroxylgruppe, Z" eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer unteren Alkoxygruppe, einer Phenoxygruppe, einer Aminogruppe, einer unteren Alkylaminogruppe und einer Anillingruppe; und Ar¹, Ar² und B die gleichen sind wie vorstehend definiert).
  • Die Verbindung (I-C) kann einfach durch eine Reaktion der Verbindung (IX) mit der Verbindungsformel (X) hergestellt werden, wie es mit dem Reaktionsschema (4) gezeigt ist. Die Verbindung (X) wird in einer Menge von 1 bis 3 Mol zu einem Mol der Verbindung (IX) hinzugefügt.
  • Wenn W' ein Halogenatom darstellt, dann kann die Verbindung (IX) durch eine Umwandlung der entsprechenden Carboxylsäure zu dem Halid gemäß dem bekannten Verfahren erhalten werden. In diesem Fall wird die mit dem Reaktionsschema (4) gezeigte Reaktion in einem inerten Lösungsmittel bei -5 bis 30ºC durchgeführt, und die Reaktionszeit kann 1 bis 10 Stunden sein.
  • Wenn W' eine Hydroxylgruppe ist, wird die mit dem Reaktionsschema (4) gezeigte Reaktion in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Entwässerungsmittels durchgeführt, wie Dicyclohexylcarbodiimid, wasserfreie Trifluoressigsäure, N-Acylimidazol, usw. Das wasserfreie Mittel wird in einer Menge von 1 bis 2 Mol einem Mol der Verbindung (IX) hinzugefügt, und die Reaktionstemperatur ist -5 bis 30ºC bei einer Reaktionszeit von 1 bis 24 Stunden.
  • Verfahren 5
  • Wenn Z' in den vorstehenden Formeln (I) und (II') eine Hydroxygruppe darstellt, dann kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 5: Hydrolyse
  • (worin R eine unter Alkylgruppe ist, wie Methyl, Ethyl, usw., und Ar¹, Ar² und B die gleichen sind wie vorstehend definiert).
  • Die Verbindung (I-d) kann einfach durch ein Hydrolysieren der Verbindung (XI) unter basischen Bedingungen hergestellt werden, wie es mit dem Reaktionsschema (5) gezeigt ist. Diese Hydrolyse sollte vorzugsweise in wässrigen Alkoholen durchgeführt werden, wie einem wässrigen Methanol, Ethanol, usw. unter Verwendung einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, usw. in einer Menge von 1 bis 5 Mol auf 1 Mol der Verbindung (XI) bei Raumtemperatur oder bei einer leicht erhöhten Temperatur für eine Vergrößerung der Reaktionsrate, oder in einigen Fällen kann die Reaktion auch bei einer Rücklauftemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Die Reaktionszeit kann 1 bis 10 Stunden sein.
  • In Bezug auf die Piperidin-Derivate und Piperazin-Derivate, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, ist das Zwischenprodukt (III-a), worin A = N- und n = 0, allgemein bekannt (C.A. 44: 7327d (1950) , C.A. 64: 3499e (1966), usw.), und alle diese können durch die Verfahren hergestellt werden, die auf diesem Gebiet der Technik allgemein bekannt sind. Solche Zwischenprodukte können bspw. hergestellt werden durch Unterwerfung eines geeigneten Aroylhalids einer Riedel-Crafts-Reaktion durch Verwendung einer geeigneten "Areve", um Ar¹, Ar²-Methanon zu erhalten, welches dann in herkömmlicher Weise zu dem entsprechenden Methanol reduziert wird durch Verwendung bspw. von Natriumborhydrid. Der erhaltene Alkohol wird dann gemäß dem allgemein bekannten Verfahren in ein Diarylhaologenmethan oder einen reaktiven Ester (XII) umgewandelt (worin W ein Halogenatom ist, wie Chlor, Brom, usw. oder eine reaktive Estergruppe, die eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, und Ar¹ und Ar² dieselben sind wie vorstehend definiert), und es wird dann das gewünschte Zwischenprodukt (III-a) aus der Reaktion der Verbindung (XII) mit Piperazin (XIII) erhalten.
  • Das Zwischenprodukt (III-b) worin A = CH- und n = 1, kann einfach durch eine Q-Alkylierung der Verbindung (XIV) hergestellt werden (worin Q eine für die Aminogruppe allgemein verwendete Schutzgruppe darstellt, wie eine Formylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Tert- Butoxycarbonylgruppe, dargestellt durch die Verbindung (XII) mit einem Halid oder einem reaktiven Ester, und dann gefolgt von einer Eliminierung der Schutzgruppe von der Verbindung (XV) gemäß einem üblichen Verfahren. Entfernung von Q
  • Durch die Reaktion einer geeigneten Säure mit der Verbindung (I) der vorliegenden Verbindung kann ein nichttoxisches, pharmakologisch wirksames Säureaddukt erhalten werden. In diesem Fall können Beispiele einer geeigneten Säure die Hydrohalogensäuren umfassen, wie Hydrochlorsäure, Hydrobromsäure, usw.; anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, usw.; und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropionsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Dihydroxyfumarsäure, Oxalsäure, Benzosäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, 4-Aminosalicylsäure, usw.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukte haben nützliche pharmakologische Eigenschaften, insbesondere kräftige Antihistamin- und Antiallergie-Aktivitäten. Sie haben weiterhin das spezifische Merkmal, daß der Sekundäreffekt, wie die Stimulation oder Verhinderung an dem zentralen Nervensystem, wie bei den früheren Antihistaminmitteln häufig beobachtet wurde, auf ein Minimum reduziert werden kann, und sie können ihrerseits oder in Kombination mit einem Träger als wirksame Drogen für eine Therapie der Menschen und Tiere verwendet werden. Sie können speziell für die Therapie oder Behandlung von allergischen Hautkrankheiten angewendet werden, wie Urticaria, Exzeme, Dermatitis, usw., und für Sternutatio, Pituita und Husten,verursacht durch eine obere atmungsbedingte Ohrenentzündung und Brochialasthma, usw.
  • Wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung als Antihistaminmittel verwendet wird, kann es primär oral oder durch viele äußere Anwendungen verabreicht werden. Die Dosis kann passend vergrößert oder verkleinert werden, in Abhängigkeit von dem Krankheitsgrad, dem Ausmaß der Symptome, dem Alter, usw., und kann im allgemeinen etwa 2 bis 50 mg, vorzugsweise 5 bis 25 mg, für einen Erwachsenen pro Tag betragen.
  • Um die Verbindung der vorliegenden Erfindung in ein Präparat zu formen, kann sie zu einer Dosierungsform geformt werden, wie zu einer Tablette, einer Kapsel, Pulver, Syrup, Zäpfchen, usw. in Übereinstimmung mit den herkömmlichen Verfahren auf dem Gebiet der Herstellung von Präparaten.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann im allgemeinen weiche Trachealmuskeln entspannen und zwar entweder in vitro oder in in vivo, und kann den Tod bei einem Meerschweinchen deutlich verhindern, welches mit einem Histamin- Hydrochlorid induziert und welchem die Verbindung oral mit einer Dosis von 1 mg je 1 kg Lebendgewicht verabreicht wurde. Bei einer Überprüfung des Einflusses dieser Komponenten über die bestehende Zeitdauer der Anästesiewirkung, die durch Thiopental als dem Zentralnerv-Verhinderungsmittel induziert wurde, wurde auch im wesentlichen eine bemerkenswerte Verstärkungswirkung erkannt. Die pharmakologischen Testergebnisse für die folgenden veranschaulichenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind weiter unten gezeigt.
  • Verbindung A:
  • 2-[2-[4 [(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxyl]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol (hergestellt im Beispiel 1)
  • Verbindung B:
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol-Fumarat (hergestellt im Beispiel 2)
  • Verbindung C:
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propxlthio]Benzoxazol (hergestellt im Beispiel 9)
  • Verbindung D:
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol-Fumarsäuresalz (hergestellt im Beispiel 14)
  • Verbindung E:
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzothiazol (hergestellt im Beispiel 15)
  • Verbindung F:
  • 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]Benzothiazol (hergestellt im Beispiel 16)
  • Verbindung G:
  • 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio-6-Ethoxybenzothiazol-Fumarat (hergestellt im Beispiel 18)
  • Verbindung H:
  • 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzothiazol (hergestellt im Beispiel 19)
  • Verbindung I:
  • 2-[3-[4-[(4-Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Propylthio]Benzothiazol-Dimalat (hergestellt im Beispiel 22)
  • Verbindung J:
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Butanoat (hergestellt im Beispiel 26)
  • Verbindung K:
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat (hergestellt im Beispiel 27)
  • Verbindung L:
  • 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]-Butansäure (hergestellt im Beispiel 28)
  • Verbindung M:
  • 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanamid-Maleat (hergestellt im Beispiel 30)
  • Verbindung N:
  • Ethyl 4-(4-Diphenylmethoxy-1-Piperidyl)Butanoat- Fumarsäuresalz (hergestellt im Beispiel 35)
  • Verbindung O:
  • Ethyl 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]-2-Butanoat (hergestellt im Beispiel 46)
  • Verbindung P:
  • 5-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]- 2-Pentanon-Fumarsäuresalz (hergestellt im Beispiel 48)
  • Verbindung Q:
  • 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-(3-Benzoxyproyl)Piperidin (hergestellt im Beispiel 49)
  • Pharmakologischer Test Schutzwirkung an mit Histamin induziertem Tod
  • Es wurden männliche Meerschweinchen mit einem Gewicht von 200 bis 250 g verwendet, die Hartley-strapaziert waren. Nachdem die Versuchstiere für 5 Stunden ausgehungert waren, wurde die Testsubstanz mit einer Dosis von 1 mg/kg oral verabreicht. 2 Stunden nach der Verabreichung der Testsubstanz wurde 1.25 mg/kg Histamin-Hydrochlorid intravenös verabreicht, um einen Histaminschub zu induzieren. Die Potenz der Testsubstanz wurde durch die prozentuale Hemmung des Todes geschätzt, der durch das Histamin induziert wurde. Die Testergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Verlängerungswirkung an mit Thiopental induzierter Anästhesie
  • Es wurden männliche Mäuse mit einem Alter von 5 Wochen verwendet, die mit ddY-strapaziert waren. Thiopental-Natrium wurde in physiologischer Salzlösung gelöst, und die Testsubstanz wurde mit einem Suspensionsmittel aus 0.5% Tween 80 (Warennamen, hergestellt von Atlas Powder Co.; Polyoxyethylen (20) Sorbitan-Monoleat) und 1% Gummitragancanth im Verhältnis 1 : 2.5 vorbereitet. Die Testtiere wurden für 4 Stunden ausgehungert, 60 mg/10 ml/kg der Testsubstanz wurden intraperitoneal verabreicht (oder oral verabreicht), und nach 20 Minuten (1 Sunde später im Falle der oralen Verabreichung) wurden 30 mg/10 mg/kg von Tiopental-Natrium intravenös verabreicht. Die Zeit unmittelbar von der intravenösen Verabreichung bis zu dem Righting-Reflex wurde gemessen, und diese Zeit wurde als die Anästhesiezeit definiert. Die Formel zur Bestimmung der Anästhesieverlängerung ist nachfolgend gezeigt.
  • Anästhesie-Verlängerung = Anästhestiezeit für die Gruppe, der die Testsubstanz verabreicht wurde/Anästhesiezeit für die Kontrollgruppe
  • Die Testergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Testverbindung Prozentuale Hemmung des mit Histamin induzierten Todes bei einer Dosis von 1 mg/kg, P.D. (%) Verhältnis der Verlängerung der mit Thiopental induzierten Anästhesiezeit Kontrollgruppe Chlorphenylaminmaleat Astemizol Terfenadin Meqiutazin Azelastin-Hydrochlorsäure Oxatomid
  • Die Therapie für eine Allergie verläßt sich primär auf eine Hemmung der Freigabe der chemischen Mediatoren oder auf eine Hemmung des Zusammenwirkens zwischen chemischen Mediatoren und spezifischen Rezeptoren davon, wobei ein Antihistaminmittel, bekannt als ein H&sub1;-Rezeptor-Antagonist, eine wichtige Rolle spielt. Ein H&sub1;-Rezeptor existiert jedoch nicht nur in dem peripheren System, sondern auch in dem zentralen Nervensystem, und wenn das Antihistaminmittel die zentralen Systemrezeptoren blockiert, wird eine unerwünschte Nebenwirkung der Sedation (Schläfrigkeit) hervorgerufen. Es ist daher wünschenswert, den Zufluß der Droge in das Zentralsystem zu verhindern, um die Nebenwirkung klein zu halten. Mit anderen Worten wird daher eine Droge bevorzugt, die kaum durch die zu dem zentralen Nervensystem geführte Blut-Cerebralsperre hindurchgehen kann und die nur mit dem peripheren H&sub1;-Rezeptor zusammenwirkt. Es wird berichtet, daß Terfenadin und Astemizol als Kontrolldrogen nur eine geringe sedative Nebenwirkung haben.
  • Aus den in der Tabelle 1 zusammengefaßten Testergebnissen der als Kontrolldrogen verwendeten 6 Verbindungen wurden mit Ausnahme von Terfenadin alle Drogen für eine wesentliche Erhöhung der Schlafzeit bestätigt, die durch Thiopental induziert worden ist.
  • Die neuen Piperidin- und Piperazin-Derivate, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, haben im allgemeinen eine geringe verstärkende Aktivität für Thiopental, sodaß deshalb keine merkliche Verlängerung der Schlafzeit zu erkennen ist, und trotzdem haben sie eine stärkere Antihistaminaktivität als Terfenadin. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind außerdem extrem sicher und können als Arzneimittel über eine lange Dauer kontinuierlich benutzt werden, wobei bestätigt wurde, daß sie eine gute Tolerabilität bei dem Toxizitäts-Test bei Mäusen im Falle einer oralen Verabreichung haben. Im Falle der Verbindung B wurde bei der männlichen Maus LD50 mit 1.700 mg/kg ermittelt, und im Falle der Verbindung D mit 740 mg/kg sowie im Falle der Verbindung K mit 2.200 mg/kg ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele in größerem Detail beschrieben, wobei die unten erwähnten Verbindungen für eine weitere detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung angegeben sind und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung überhaupt nicht beschränken.
  • Beispiel 1
  • Nachdem 1.21 g (4.00 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]Piperidin und 0.97 g (3.76 mmol) 2-(2-Bromethylthio)Benzoxazol in 10 ml Dioxan gelöst waren, wurde 0.55 g Kaliumkarbonat zu der gemischten Lösung hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Umrühren für 5 Stunden bei einer Ölbadtemperatur von 60 bis 65ºC erhitzt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform als ein Lösemittel abgetrennt. Die Fraktionen der gewünschten isolierten Verbindung wurden unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1.51 g (84 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS m/e=479(M&spplus;),
  • CI-MS m/e=480(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.75(2H,b), 1.85(2H,b), 2.25(2H,m), 2.77(2H,t), 2.80(2H,b), 3.45(2H,t), 3.49(1H,m), 5.60(1H,s), 7.10-7.72(11H,m), 8.51 (1H,m)
  • Beispiel 2
  • 0.48 g (1.00 mmol) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol wie erhalten im Beispiel 1 und 0.116 g (1.00 mmol) Fumarsäure wurden in 20 ml Ethanol gelöst, und die gemischte reine Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde von Isopropylether kristallisiert. Das Produkt wurde von Ethylacetat rekristallisiert, wodurch 0.50 g (84 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol-Fumarat erhalten wurde.
  • mp 154 bis 156ºC.
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub0;C1N&sub3;O&sub6;S 1/4H&sub2;O): C 59.99 H 5.12 N 7.00
  • Gefunden: C 60.19 H 5.13 N 6.96
  • Beispiel 3
  • Von (+)-Tartarsäure wurde 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Ethylthio]Benzoxazol- (+)-Tartarat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 92 bis 97ºC.
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub2;C1N&sub3;O&sub8;S H&sub2;O) : C 55.60 H 5.28 N 6.48
  • Gefunden: C 55.89 H 5.23 N 6.20
  • Beispiel 4
  • Von Zitronensäure wurde 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Ethylthio]Benzoxazol-Zitrat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 88 bis 92ºC.
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub2;H&sub3;&sub4;C1N&sub3;O&sub9;S H&sub2;O): C 55.69 H 5.25 N 6.09
  • Gefunden: C 55.99 H 5.28 N 6.79
  • Beispiel 5
  • Von Oxalsäure wurde 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Ethylthio]Benzoxazol- Oxalat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 166 bis 169ºC.
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub8;C1N&sub3;O&sub6;S) : C 59.00 H 4.95 N 7.37
  • Gefunden: C 58.85 H 5.16 N 7.14
  • Beispiel 6
  • Nachdem 2.00 g (6.60 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2- Pyridylmethoxy]Piperidin und 2.39 g (8.17 mmol) 2-(2-Bromethylthio)-5-Chlorbenzoxazol in 10 ml Dioxan gelöst waren, wurden 1.10 g (7.96 mmol) Kaliumkarbonat zu der gemischten Lösung hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei einer Ölbadtemperatur von 75 bis 80ºC für 6 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel- Säulenchromatographie mit einer gemischten Lösung aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 50 : 1 als ein Lösemittel abgetrennt. Die gewünschte Fraktion wurde konzentriert, wodurch 1.83 g (54 %) 5-Chlor-2-[2-[4- [(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol als ein öliges Produkt erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS m/e=513(M&spplus;),
  • CI-MS m/e=514(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.74(2H,b), 1.87(2H,b), 2.26(2H,b), 2.77(2H,t), 2.80(2H,b), 3.44(2H,t), 3.49(1H,m), 5.60(1H,s), 7.12-7.72(10H,m), 8.51 (1H,m)
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung von 4-Diphenylmethoxy-1-Piperidin und 2-(2-Bromethylthio)-5-Chlorbenzoxazol wurde die Reaktion wie im Beispiel 6 beschrieben durchgeführt, und die erhaltenen farblosen Kristalle wurden von Isopropylether rekristallisiert, wodurch 5-Chlor-2-[2-[4-(Diphenylmethoxy)- 1-Piperidyl]Ethylthio]Benzoxazol erhalten wurde.
  • mp 98 - 101ºC.
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.72(2H,b), 1.85(2H,b), 2.27(2H,b), 2.77(2H,t), 2.81(2H,b), 3.44(2H,t+m), 5.51(1H,s), 7.17-7.41(12H,m), 7.55(1H,d)
  • Beispiel 8
  • Nachdem 1.00 g (3.30 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 1.08 g (3.97 mmol) 2-(2-Bromethylthio)-6-Methylbenzoxazol in 12 ml Aceton gelöst waren, wurden 0.47 g (3.40 mmol) Kaliumkarbonat zu der gemischten Lösung hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter Rücklauf für 5 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert,und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie zuerst unter Verwendung allein von Chloroform und dann von einem Gemisch aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 30 : 1 als das Lösemittel abgetrennt. Die isolierten Fraktionen der gewünschten Verbindung wurden konzentriert, wodurch 1.55 g (91 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Ethylthio]-6-Methylbenzoxazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS m/e=493 (M&spplus;),
  • CI-MS m/e=494(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.74(2H,b), 1.87(2H,b), 2.25(2H,b), 2.42(3H,s), 2.76(2H,t), 2.80(2H,b), 3.42(2H,t), 3.48(1H,m), 5.60(2H,s), 7.04-7.70(10H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 9
  • Unter Verwendung von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 2-(3-Brompropylthio)Benzoxazol wurde die Reaktion wie beschrieben im Beispiel 1 durchgeführt, wodurch 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]Benzoxazol als ein Öl erhalten wurde.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=494(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.73(2H,b), 1.88(2H,b), 2.00(2H,m), 2.12(2H,b), 2.47(2H,t), 2.73(2H,b), 3.34(2H,t), 3.47(1H,m), 5.60(1H,s), 7.11-7.70(11H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 10
  • 1.00 g (3.30 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 0.49 g (3.92 mmol) 2-Bromethanol wurden in 10 ml Aceton gelöst, und der gemischten Lösung wurden 0.55 g (3.98 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 20 : 1 als das Lösemittel abgetrennt.
  • Die gewünschte Fraktion wurde unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch 0.64 g (56 %) 2-[4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethanol als ein Öl erhalten wurden. Dies ist ein Ausgangsmaterial.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=347(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.73(2H,b), 1.88(2H,b), 2.22(2H,b), 2.50(2H,t), 2.77(2H,b), 2.98(1H,s), 3.49(1H,m), 3.59(2H,t), 5.60(1H,s), 7.12-7.71(7H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 11
  • Zu einer Lösung aus 2.35 g (6.78 mmol) von 2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethanol wie erhalten im Beispiel 10 und in 20 ml Toluol gelöst, wurden 0.53 g (13.25 mmol) Natriumhydrid (60 % Dispersion in Mineralöl) hinzugefügt, und 1.25 g (8.14 mmol) 2-Chlorbenzoxazol wurde der gemischten Lösung hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter Rücklauf für 7 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 40 : 1 als das entwickelnde Lösemittel abgetrennt. Die gewünschten Fraktionen wurden unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch 1.10 g (35 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethoxy]Benzoxazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=464(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.70(2H,b), 1.83(2H,b), 2.24(2H,b), 2.68(2H,t), 2.79(2H,b), 3.46(1H,m), 3.91(2H,t), 5.60(1H,s), 6.98-7.71(11H,m), 8.50 (1H,m)
  • Beispiel 12
  • 7.50 g (24.77 mmol) von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 6.92 g (27.24 mmol) N-(2-Bromethyl)- Phthalimid wurden in 60 ml Dioxan gelöst, und es wurden 4.11 g (29.74 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei einer Ölbadtemperatur von 90 bis 100ºC für 3 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Ethylacetat und Methanol in dem Volumenverhältnis 25 : 1 als ein Lösemittel abgetrennt. Die gewünschte Fraktion wurde unter reduzierten Druck konzentriert und 60 ml Ethanol und 1.61 g (35.16 mmol) Hydrazin (Hydrat) wurden zu dem Rest hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Rücklauf umgerührt. Danach wurden 200 ml 1N wässriges Natriumhydroxid zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, und das Gemisch wurde zweimal mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrat wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 3.50 g (41 %) 2-[4-[(4-Chlorophenyl)-2-Pyridyl-Methoxy]- 1-Piperidyl]Ethylamin als ein öliges Produkt erhalten wurden. Dies ist ein Ausgangsmaterial.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=346(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.49(2H,s), 1.73(2H,b), 1.88(2H,b), 2.13(2H,b), 2.36(2H,t), 2.73(2H,b), 2.78(2H,t), 3.46(1H,m), 5.60(1H,s), 7.12-7.72(7H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 13
  • Zu einem Gemisch aus 1.12 g (3.24 mmol) 2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamin wie erhalten im Beispiel 12 und 0.60 g (3.91 mmol) 2-Chlorbenzoxazol wurden 0.57 g (4.12 mmol) Kaliumkarbonat und 5 ml Dioxan hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter einer Aufwärmung bei einer Ölbadtemperatur von 80 bis 50ºC für 3 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform als ein Lösemittel abgetrennt und die gewünschte Fraktion wurde unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch 0.72 g (48 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]- 1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=463(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.74(2H,b), 1.88(2H,b), 2.20(2H,b), 2.60(2H,t), 2.75(2H,b), 3.52(3H,t+m), 5.60(1H,s), 5.86(1H,b), 6.96-7.21(11H,m), 8.51 (1H,m) Beispiel 14 Von 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]- 1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol wie erhalten im Beispiel 13 und Fumarsäure, wurde 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzoxazol- Fumarat nach demselben Verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben erhalten.
  • mp 179 - 181ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub1;C1N&sub4;O&sub6;) : C 62.23 H 5.40 N 9.68
  • Gefunden: C 62.23 H 5.39 N 9.60
  • Beispiel 15
  • Zu einem Gemisch aus 1.60 g (5.28 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 1.86 g (8.09 mmol) 2-(2-Chlorethylthio)Benzoxazol wurden 15 ml Dioxan und 1.12 g (8.09 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Erwärmung bei einer Ölbadtemperatur von 90 bis 95ºC für 8 bis 10 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Chromatographie unter Verwendung eines Gemiches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 50 : 1 als ein Lösemittel abgetrennt, und die gewünschte Fraktion wurde unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch 0.52 g (20 %) 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylthio]Benzthiazol als ein Öl erhalten wurde.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=496(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.76(2H,b), 1.88(2H,b), 2.27(2H,b), 2.78(2H,t), 2.82(2H,b), 3.50(2H,t), 5.60(1H,s), 7.12-7.86(11H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 16
  • Zu einem Gemisch aus 0.76 g (2.51 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 0.73 g (2.53 mmol) 2-(3-Brompropylthio)Benzthiazol wurden 6 ml Acteon und 0.35 g (2.53 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung zuerst von Chloroform allein und dann von einem Gemisch aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 30 : 1 als das Lösemittel abgetrennt, und die gewünschte Fraktion wurde konzentriert, wodurch 0.52 g (41 %) 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]Benzthiazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=510(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.76(2H,b), 1.90(2H,b), 2.01(2H,m), 2.19(2H,b), 2.76(2H,b), 3.38(2H,t), 3.48(1H,m), 5.60(1H,s), 7.12-7.87(11H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 17
  • Zu einem Gemisch aus 1.02 g (3.37 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 0.53 g (3853 mmol) 1-Brom-3-Chlorpropan wurden 7 ml Acteon und 0.47 g (3.40 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 14 Stunden umgerührt, und es wurden dann 0.85 g (4.00 mmol) 6-Ethoxy-2-Mercaptobenzthiazol, 0.47 g (3.40 mmol) Kaliumkarbonat und 0.20 g (1.20 mmol) Kaliumiodid hinzugefügt und das Gemisch wurde dann wieder unter Rücklauf für 15 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie zuerst unter Verwendung von Chloroform und dann eines Gemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 30 : 1 als das Lösemittel abgetrennt, und die gewünschte Fraktion wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1.00 g (53 %) 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- 1-Piperadyl]Propylthio]-6-Ethoxybenzthiazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS m/e=553(M&spplus;)
  • CI-MS m/e=554(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.43(3H,t), 1.73(2H,b), 1.88(2H,b), 1.97(2H,m), 2.12(2H,b), 2.46(2H,t), 2.72(2H,b), 3.33(2H,t), 3,46(1H,m), 4.06(2H,q), 5.60(1H,s), 6.97-7.74(10H,m), 8.50 (1H,m)
  • Beispiel 18
  • Von 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1- Piperidyl]Propylthio]-6-Ethoxybenzthiazol wie erhalten im Beispiel 17 und Fumarsäure wurde 2-[3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propylthio]-6- Ethoxybenzthiazol-Fumarat nach demselben Verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben erhalten.
  • mp 144 - 147ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub6;C1N&sub3;O&sub6;S&sub2; H&sub2;O) : C 57.59 H 5.57 N 6.10
  • Gefunden: C 57.76 H 5.26 N 5.74
  • Beispiel 19
  • Von 2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamin und 2-Chlorbenzthiazol wurde 2-[2-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Ethylamino]Benzthiazol als ein Öl nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 13 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=479(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.75(2H,b), 1.90(2H,b), 2.22(2H,b), 2.61(2H,t), 2.75(2H,b), 3.47(3H,t+m), 5.60(1H,s), 5.95(1H,b), 7.03-7.72(11H,m), 8.50 (1H,m)
  • Beispiel 20
  • Zu einem Gemisch aus 1.00 g (3.96 mmol) 4-(Diphenylmethyl)Piperazin und 1.28 g (5.57 mmol) 2-(2-Chlorethylthio)- Benztiazol wurden 10 ml Dioxan, 2 ml Dimethylformamid und 0.85 g (6.15 mmol) Kaliumkarbonat hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Rücklauf für 3 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 30 : 1 als das entwickelnde Lösemittel abgetrennt, und die gewünschte Fraktion wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 0.61 g (35 %) 2-[2-[4-(Diphenylmethyl)-1-Pyperadinyl]Ethylthio]Benzthiazol als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=446(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 2.44(4H,b), 2.57(4H,b), 2.78(2H,t), 3.50(2H,t), 4.22(1H,s), 7.13-7.42(12H,m), 7.70(1H,dd), 7.83(1H,dd)
  • Beispiel 21
  • Unter Verwendung von 4-(Diphenylmethyl) Piperazin, 1-Brom- 3-Chlorpropan und 2-Mercaptobenzthiazol wurde die Reaktion nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 17 durchgeführt, und die erhaltenen Kristalle wurden von Hexan rekristallisiert, wodurch 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1- Piperadinyl]Propylthio]Benzthiazol erhalten wurde.
  • mp 104 - 105ºC
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS m/e=459(M&spplus;),
  • CI-MS m/e=460(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 2.00(2H,m), 2.46(10H,b+t), 3.37(2H,t), 4.22(1H,s), 7.13-7.43(12H,m), 7.73(1H,dd), 7.83(1H,dd)
  • Beispiel 22
  • 0.70 g (1.52 mmol) 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1-Piperadinyl]Propylthio]Benzthiazol wie erhalten im Beispiel 21 wurden in 50 ml Ethanol gelöst, und 0.40 g (3.45 mmol) Maleinsäure wurden zu der Lösung hinzugefügt, und dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur für etwa 2 Stunden umgerührt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden gesammelt und von Ethanol rekristallisiert, wodurch 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)- 1-Piperadinyl]Propylthio]Benzthiazol-Dimaleat erhalten wurde.
  • mp 165 - 166ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub3;&sub5;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub8;S&sub2; 1/4H&sub2;O) : C 60.37 H 5.42 N 6.03
  • Gefunden: C 60.62 H 5.39 N 5.59
  • Beispiel 23
  • Unter Verwendung von 4-(Diphenylmethyl) Piperazin, 1-Brom- 3-Chlorpropan und 2-Mercaptobenzimidazol wurde die Reaktion nach dem gleichen Verfahren wie beschrieben im Beispiel 18 durchgeführt, wodurch 2-[3-[4-(Diphenylmethyl)-1- Piperadinyl]Propylthio]Benzimidazol als ein Schaum erhalten wurde.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=443(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 2.01(2H,m), 2.44(1H,b), 2.66(8H,b), 2.73(2H,t), 3.23(2H,t), 4.47(1H,s), 7.14-7.48(14H,m)
  • Beispiel 24
  • 2.00 g (6.61 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 1.43 g (7.90 mmol) Ethyl-3-Brompropionat wurden in 10 ml Dioxan gelöst,und 1.09 g (7.89 mmol) Kaliumkarbonat wurden der gemischten Lösung hinzugefügt, und das Gemisch wurde dann unter Erwärmung bei einer Ölbadtemperatur von etwa 80ºC für 8 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittelgemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis 19 : 1 als ein Lösemittel abgetrennt. Die gewünschte Fraktion wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1.78 g (67 %) Ethyl-3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Propionat erhalten wurden.
  • mp 155 - 156ºC
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=403(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.25(3H,t), 2.02(2H,b), 2.28(2H,b), 2.85-3.17(8H,m), 3.74(1H,m), 4.16(2H,q), 5.56(1H,s), 7.17-7.73(7H,m), 8.52(1H,m)
  • Beispiel 25
  • 1.00 g (2.48 mmol) Ethyl 3-[4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propionat wie erhalten im Beispiel 24 wurden in einer gemischten Lösung aus 1 ml 50 Gew.-% wässrigem Natriumhydroxid und 8 ml Ethanol gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden umgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, neutralsiert mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann konzentriert, wodurch 0.86 g (92 %) 3-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Propionsäure erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=375(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.92(4H,b), 2.51(2H,t), 2.58(2H,b), 2.27(2H,t), 2.90(2H,b), 3.65(1H,m), 5.58(1H,s), 7.15-7.74(7H,m), 8.52(1H,m)
  • Beispiel 26
  • Nachdem 4.98 g (16.45 mmol) 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 3.85 g (19.74 mmol) Ethyl-4- Brombutanoat in 35 ml Aceton gelöst waren, wurden 2.73 g (19.75 mmol) Kaliumkarbonat der gemischten Lösung hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Rücklauf durch Erhitzen für 4 Stunden umgerührt. Die unlöslichen Substanzen wurden abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittelgemisches aus Chloroform und Methanol in dem Volumenverhältnis von 30 : 1 als ein Lösemittel abgetrennt. Die gewünschte Fraktion wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 6.26 g (91 %) Ethyl-4[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Butanoat als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=417(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.13(3H,t), 1.10-1.98(6H,b,m), 2.12(2H,b), 2.33(4H,t), 2.70(2H,b), 3.45(1H,m), 4.11(2H,q), 5.59(1H,s), 7.12-7.72(7H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 27
  • 5.33 g (12.78 mmol) des im Beispiel 26 erhaltenen Ethylesters und 2.43 g (12.78 mmol) p-Toluolsulfonsäure wurden nach demselben Verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben behandelt, wodurch 6.88 g (91 %) Ethyl 4-[4- [(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat- p-Toluolsulfonat erhalten wurden.
  • mp 130 - 132ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;C1N&sub2;O&sub3; C&sub7;H&sub8;OS) : C 61.16 H 6.33 N 4.76
  • Gefunden: C 61.14 H 6.25 N 4.75
  • Beispiel 28
  • Von Ethyl-4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]- 1-Piperidyl]Butanoat, erhalten im Beispiel 26, wurde 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butansäure nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 25 erhalten.
  • Dies ist ein Ausgangsmaterial.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=389(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.84-1.98(6H,b,m), 2.58(2H,t), 2.73(4H,b,m), 2.92(2H,b), 3.68(1H,m), 7.17-7.22(7H,m), 8.51(1H,m), 11.31 (1H,b)
  • Beispiel 29
  • 0.50 g (1.29 mmol) 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy- 1-Piperidyl]Butansäure, erhalten im Beispiel 28, wurden in 5 ml Dichlormethan gelöst,und 0.32 g (1.55 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid wurden dem Reaktionsgemisch auf einem Eisbad hinzugefügt. Es wurden dann 10 ml einer in Ammoniakgas gelösten Dichlormethanlösung hinzugefügt,und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden umgerührt. Nach der Reaktion wurden die unlöslichen Substanzen abgefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform, Methanol und konzentriertem Ammoniakwasser (Konzentration 25 Gew.-%) in dem Volumenverhältnis von 90 : 9 : 1 als das Lösemittel abgetrennt. Die gewünschte Fraktion wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 0.38 g (76 %) 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanamid als ein Öl erhalten wurden.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=388(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.58-1.97(6H,b,m), 2.10(2H,b), 2.33(4H,t), 2.31(2H,t), 2.72(2H,b), 3.45(1H,m), 5.61(1H,s), 6.30(1H,b,s), 6.82(1H,b,s), 7.11-7.70(7H,m), 8.51(1H,m)
  • Beispiel 30
  • 0.38 g (0.98 mmol) des im Beispiel 29 erhaltenen Amids wurden in 3 ml Ethanol gelöst, und 0.11 g (0.98 mmol) Maleinsäure wurden hinzugefügt. Die abgeschiedenen weißen Kristalle wurden von Ethylacetat rekristallisiert, wodurch 0.35 g (71 %) 4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]- 1-Piperidyl]Butanamid-Maleat erhalten wurden.
  • mp 123.5 - 124.5ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub2;C1 C&sub4;H&sub4;O&sub4;) : C 59.58 H 6.00 N 8.34
  • Gefunden: C 59.68 H 5.85 N 8.36
  • Beispiel 31
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und N,N-Dimethyl-4-Chlorbutanamid wurde N,N-Dimethyl-4-[4- [(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanamid nach demselben Verfahren wie im Beispiel 24 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=416(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.62-2.00(6H,b,m), 2.16(2H,b), 2.33(3H,t), 2.38(2H,t), 2.75(2H,b), 2,92(3H,s), 3.00(3H,s), 3.46(1H,m), 5.60(1H,s), 7.12-7.71(7H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 32
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-Piperidin und Propyl-4-Chlorbutanoat wurde Propyl-4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-Butanoat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=431(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 0.92(3H,t), 1.55-1.96(8H,m), 2.10(2H,b), 2.32(4H,t), 2.71(2H,b), 3.45(1H,m), 4.01(2H,t), 5.60(1H,s), 7.12-7.71(7H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 33
  • Von dem im Beispiel 32 erhaltenen Propylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Propyl-4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat nach denselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 122 - 123ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;C1N&sub2;O&sub3; C&sub7;H&sub8;O&sub3;S) : C 61.73 H 6.52 N 4.64
  • Gefunden: C 61.61 H 6.57 N 4.64
  • Beispiel 34
  • Von 4-Diphenylmethoxypiperidin und Ethyl-4-Brombutanoat wurde Ethyl-4-(4-Diphenylmethoxy-1-Piperidyl)-Buotanoat nach demselben Verfahren wie im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=382(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.24(3H,t), 1.17-1.98(6H,b,m), 2.15(2H,b), 2.31(3H,t), 2.36(2H,t), 2.75(2H,b), 3,44(1H,m), 4.12(2H,q), 5.51(1H,s), 7.20-7.40(10H,m)
  • Beispiel 35
  • Von dem im Beispiel 34 erhaltenen Ethylester und Fumarsäure wurde Ethyl-4-(4-Diphenylmethoxy-1-Piperidyl) Butanoat- Fumarat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 106 - 107ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;O&sub3;N C&sub4;H&sub4;O&sub4; 1/2H&sub2;O) : C 66.39 H 7.16 N 2.76
  • Gefunden: C 66.44 H 7.01 N 2.71
  • Beispiel 36
  • Von 4-(Phenyl-2-Pyridylmethoxy)Piperidin und Ethyl-4- Brombutanoat wurde Ethyl-4-[4-(Phenyl-2-Pyridylmethoxy)- 1-Piperidyl]Butanoat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=383(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.24(3H,t), 1.65-2.00(6H,b,m), 2.11(2H,b), 2.31(4H,m), 2.72(2H,b), 3.47(1H,m), 4.11(2H,q), 5.64(1H,s), 7.10-7.70(8H,m), 8.50(1H,m)
  • Beispiel 37
  • Von dem im Beispiel 36 erhaltenen Ethylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Ethyl 4-[4-(Phenyl-2-Pyridylmethoxy)-1-Piperidyl]Butansäure-p-Toluolsulfonat nach demselben Verfahren wie im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 84 - 85ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub3; C&sub3;H&sub8;O&sub3;S 1/2H&sub2;O) : C 63.92 H 6.97 N 4.97
  • Gefunden: C 63.79 H 6.83 N 4.97
  • Beispiel 38
  • Von 4-[(4Chlorphenyl)Phenylmethoxy)Piperidin und Ethyl-4- Brombutanoat wurde Ethyl-4-[4-[(4-Chlorphenyl)- Phenylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat nach demselben Verfahren wie beschreiben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=416(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.24(3H,t), 1.63-1.93(6H,b,m), 2.10(2H,b), 2.32(4H,t), 2.70(2H,b), 3.40(1H,m), 4.11(2H,q), 5.47(1H,s), 7.28(9H,m)
  • Beispiel 39
  • Von dem im Beispiel 38 erhaltenen Ethylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Ethyl-4-[4-(4-Chlorphenyl) Phenylmethoxy]- 1-Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 3-b erhalten.
  • mp 92 - 94ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub0;C1NO&sub3; C&sub7;H&sub8;O&sub3;S 1/4H&sub2;O) : C 62.82 H 6.55 N 2.36
  • Gefunden: C 62.85 H 6.53 N 2.33
  • Beispiel 40
  • Von 4-(Phenyl-3-Pyridylmethoxy)Piperidin und Ethyl-4- Brombutanoat wurde Ethyl-4-[4-Phenyl-3-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat nach demselben Verfahren wie beschreiben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=383(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.24(3H,t), 1.62-1.96(6H,b,m), 2.12(2H,b), 2.32(4H,m), 2.72(2H,b), 3.44(1H,m), 4.12(2H,q), 5.53(1H,s), 7.20-7.36(6H,m), 7.63(1H,m), 8.49(1H,m), 8.60(1H,d)
  • Beispiel 41
  • Von dem im Beispiel 40 erhaltenen Ethylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Ethyl 4-[4-(Phenyl-3-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 101.5 - 103ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub3; C&sub7;H&sub8;O&sub3;S 1/4H&sub2;O) : C 64.44 H 6.94 N 5.01
  • Gefunden: C 64.29 H 6.94 N 4.83
  • Beispiel 42
  • Von 4-[bis(4-Methoxyphenyl)Methoxy]Piperidin und Ethyl-4- Brombutanoat wurde Ethyl-4-[4-[bis(4-Methoxyphenyl)- Methoxy]-1-Piperidyl]Butanoat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=442(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.23(3H,t), 1.62-1.93(6H,b,m), 2.09(2H,b), 2.30(4H,m), 2.72(2H,b), 3.39(1H,m), 3.76(6H,s), 4.11(2H,q), 5.43(1H,m), 6.83(4H,m), 7.22(4H,m)
  • Beispiel 43
  • Von dem im Beispiel 42 erhaltenen Ethylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Ethyl-4-[4-[bis(Methoxyphenyl)- Methoxy]-1-Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 93 - 95.5ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub5;O&sub5;N C&sub7;H&sub8;O&sub3;S) : C 64.58 H 7.06 N 2.28
  • Gefunden: C 64.37 H 7.31 N 2.64
  • Beispiel 44
  • Von 4-[bis(4-Fluorphenyl)Methoxy]Piperidin und Ethyl-4- Brombutanoat wurde Ethyl-4-[4-[bis(4-Fluorphenyl)Methoxy]-1-Piperidyl]Butanoat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=418(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.24(3H,t), 1.63-1.92(6H,b,m), 2.13(2H,b), 2.33(4H,m), 2.74(2H,b), 3.38(1H,m), 4.12(2H,q), 5.46(1H,s), 7.00(4H,m), 7.28(4H,m)
  • Beispiel 45
  • Von dem im Beispiel 44 erhaltenen Ethylester und p-Toluolsulfonsäure wurde Ethyl-4-[4-[bis(4-Fluorphenyl)Methoxy]-1-Piperidyl]Butanoat-p-Toluolsulfonat mit einem Schmelzpunkt bei 122 bis 123ºC nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;F&sub2;NO&sub3; C&sub7;H&sub8;O&sub3;S) 1/2H&sub2;O): C 62.19 H 6.40 N 2.34
  • Gefunden: C 62.29 H 6.49 N 2.37
  • Beispiel 46
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und Ethyl-4-Brom-2-Butenoat wurde Ethyl-4-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-2-Butenoat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=415(M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.27(2H,t), 1.78(2H,b), 1.90(2H,b),
  • 2.24(2H,m), 2.75(2H,b), 3.13(2H,dd),
  • 3.49(1H,m), 4.18(2H,q), 5.59(1H,d),
  • 5.96(1H,m), 6.93(1H,dt), 7.13-7.72(7H,m),
  • 8.50 (1H,m)
  • Beispiel 47
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 5-Chlor-2-Pentanon wurde 5-[4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-Piperidyl]-2-Pentanon nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=387M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.60-1.95(6H,b,m), 2.08(2H,b), 2.14(3H,s), 2.27(2H,t), 2.43(2H,t), 2.70(2H,b), 3.44(1H,m), 5.59(1H,s), 7.11-7.71(7H,m), 8.50 (1H,m)
  • Beispiel 48
  • Von dem im Beispiel 47 erhaltenen Keton und Fumarsäure wurde 5-[4-[(4-Chlorphenyl)-Piperidylmethoxy]-1-Piperidyl]- 2-Pentanonfumarat nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 2 erhalten.
  • mp 113 - 114.5ºC
  • Elementaranalyse-Wert:
  • Berechnet (für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;C1N&sub2;O&sub2; C&sub4;H&sub4;O&sub4; 1/4H&sub2;O): C 61.53 H 6.25 N 5.52
  • Gefunden: C 61.50 H 6.15 N 5.37
  • Beispiel 49
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 3-Chlor-1-Benzoylpropan wurde 4-[(4-Chlorphenyl)- 2-Pyridylmethoxy]-1-(3-Benzoylpropyl)Piperidin nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 26 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=449M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.88(2H,b), 2.11(4H,b,m), 2.67(4H,b), 2.94(2H,b), 3.10(2H,t), 3.63(1H,m), 5.57(1H,s), 7.14-7.72(10H,m), 7.96(2H,m) 8.51(1H,m)
  • Beispiel 50
  • Von 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]Piperidin und 3-Chlor-1-(4-tert-Butylbenzoyl)Propan wurde 4-[(4-Chlorphenyl)-2-Pyridylmethoxy]-1-[3-(4-tert-Butyl-Benzoyl)Propyl]Piperidin nach demselben Verfahren wie beschrieben im Beispiel 24 erhalten.
  • Mengenanalyse-Wert: EI-MS M&spplus; kein Höchstwert
  • CI-MS m/e=505M&spplus;+1)
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;):
  • δ (ppm) = 1.33(9H,s), 1.68(2H,b), 1.90(4H,b,m), 2.14(2H,b), 2.39(2H,t), 2.73(2H,b), 2.97(2H,t), 3.45(1H,m), 5.59(1H,s), 7.12-7.71(9H,m), 7.90(2H,m), 8.50(1H,m)
  • Wie vorbeschrieben ergeben die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen mit pharmakologischen oder pharmazeutischen Aktivitäten, insbesondere einer Antihistaminaktivität oder einer Antiallergieaktivität, und ergeben eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Claims (28)

1. Verbindung, dargestellt durch die Formel (I):
worin Ar¹ und Ar² jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine Phenylgruppe; Phenylgruppen mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer unteren Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit Halogenatomen; und eine Pyridylgruppe; n eine Ganzzahl von 0 oder 1 ist; A eine Gruppe ist, ausgewählt von der Gruppe, enthaltend N- und CH-, mit der Maßgabe, daß wenn A N- ist, n = 0, und wenn A CH- ist, n = 1; B eine Alkylengruppe oder ein Alkenylen darstellt, welches eine gerade Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte Kette mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette sein kann; Z dargestellt ist durch die Formel (II):
(worin X und Y jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend NH-, -O- und -S-; R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend ein Wasserstoffatom, Halogenatome, eine untere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine untere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder durch die Formel (II'):
- -Z'
(worin Z' eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine untere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine untere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Aminogruppe, eine untere Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Anilingruppe, eine Phenylgruppe und eine Phenylgruppe, substituiert mit einer unteren Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), und wobei wenigstens eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe ist und, wenn Z dargestellt ist durch die Formel (II'), A CH ist und n = 1,
und ihr pharmazeutisch annehmbares Addukt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher B wenigstens eines ist, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine gerade Alkylengruppe und eine gerade Alkenylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
5. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher Z dargestellt ist durch die Gruppe der Formel (II).
6. Verbindung nach Anspruch 5, bei welcher eines der beiden R&sub1; und R&sub2; ein Kohlenstoffatom und ein anderes der beiden R&sub1; und R&sub2; eines darstellt, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methylgruppe und eine Ethoxygruppe; X = -S-; und Y = -Ooder -S-.
7. Verbindung nach Anspruch 6, bei welcher eine der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe und ein anderes eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, bei welcher eines der beiden Ar¹ und Ar² eine 4-Chlorphenylgruppe und ein anderes eine 2-Pyridylgruppe ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher Z die Gruppe der Formel (II') darstellt.
10. Verbindung nach Anspruch 9, bei welcher Z' wenigstens eines ist, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend eine untere Alkoxygruppe und eine Hydroxygruppe.
11. Verbindung nach Anspruch 9, bei welcher eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe ist und ein anderes eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom.
12. Verbindung nach Anspruch 11, bei welcher eines der beiden Ar¹ und Ar² eine 4-Chlorphenylgruppe ist und ein anderes eine 2-Pyridylgruppe.
13. Verbindung nach Anspruch 12, bei welcher A CH- ist; n = 1; B eine Propylengruppe ist und Z' eine Ethoxygruppe.
14. Verbindung nach Anspruch 13, bei welcher die Verbindung das p-Toluensulfonsäureaddukt ist.
15. Pharmazeutische Antihistamin- und Antiallergie-Zusammensetzung, welche die Verbindung oder ihr pharmazeutisch annehmbares Säureaddukt nach Anspruch 1 als eine aktive Komponente enthält.
16. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I):
(worin Ar¹, Ar², n, A, B und Z die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert) und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukts,
bei welchem eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (III): (worin Ar¹, Ar², n und A dieselben sind wie vorstehend definiert)
reagiert wird mit einer Verbindung der Formel (IV):
W-B-Z
(worin W eine abgehende Gruppe ist; B und Z die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert).
17. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I-a):
(worin Ar¹, Ar², n, A, B, X, Y, R&sub1; und R&sub2; die gleichen sind wie in Anspruch 1) und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukts,
bei welchem eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (V):
(worin Ar¹, Ar², n, A, B und X die gleichen sind wie in Anspruch 1)
reagiert wird mit einer Verbindung der Formel (VI):
(worin W' eine abgehende Gruppe ist, und Y, R&sub1; und R&sub2; die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert).
18. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I-b):
(worin Ar¹, Ar², n, A, B, Y, R&sub1; und R&sub2; die gleichen sind wie vorstehend definiert) und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukts,
bei welchem eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII):
(worin Ar¹, Ar², n, A und B die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert, und W eine abgehende Gruppe darstellt)
reagiert wird mit einer Verbindung der Formel (VIII):
(worin Y, R&sub1; und R&sub2; die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert).
19. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I-c):
(worin Ar¹, Ar² und B die gleichen sind wie vorstehend definiert und Z" eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend untere Alkoxygruppen, eine Phenoxygruppe, eine Aminogruppe, untere Alkylaminogruppe, und eine Anilingruppe) ; und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukts,
bei welchem eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (IX):
(worin W' eine abgehende Gruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt, und Ar¹, Ar² und B die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert)
reagiert wird mit einer Verbindung der Formel (X):
HZ"
(worin Z" das gleiche ist wie vorstehend definiert).
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe ist und ein anderes eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom.
21. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem eines der beiden Ar¹ und Ar² eine 4-Chlorphenylgruppe ist und ein anderes eine 2-Pyridylgruppe.
22. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem Z' eine Hydroxygruppe ist oder ihr Ester oder Amid.
23. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem Z" eine untere Alkoxygruppe ist.
24. Verfahren nach Anspurch 19, bei welchem B Propenylen ist und Z" eine Ethoxygruppe ist.
25. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I-d):
(worin Ar¹, Ar² und B die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert) und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureaddukts,
bei welchem eine Verbindung der Formel (XI):
(worin R eine untere Alkylgruppe darstellt, und Ar¹, Ar², A und B die gleichen sind wie in Anspruch 1 definiert) hydrolysiert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem eines der beiden Ar¹ und Ar² eine Pyridylgruppe und das andere eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem eines der beiden Ar¹ und Ar² eine 4-Chlorphenylgruppe ist und das andere eine 2-Pyridylgruppe.
28. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem B eine Propylengruppe ist.
DE89302894T 1988-03-25 1989-03-22 Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. Expired - Lifetime DE68906816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6971188A JPH01242574A (ja) 1988-03-25 1988-03-25 含窒素縮合環を有するピペリジン及びピペラジン誘導体、その製造方法並びにそれを含む薬学的組成物
JP17514288A JPH0225465A (ja) 1988-07-15 1988-07-15 ピペリジン誘導体、その製造方法並びにそれを含む抗ヒスタミン剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906816D1 DE68906816D1 (de) 1993-07-08
DE68906816T2 true DE68906816T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=26410875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89302894T Expired - Lifetime DE68906816T2 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4929618A (de)
EP (1) EP0335586B1 (de)
CA (1) CA1340207C (de)
DE (1) DE68906816T2 (de)
ES (1) ES2058504T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231104A (en) * 1988-07-08 1993-07-27 Pfizer Inc. 1-arylethyl-3-substituted piperidines
CA2015949A1 (en) * 1989-05-22 1990-11-22 Yasuo Ito Piperidine derivative, method for preparation thereof, and a pharmaceutical composition comprising the same
CA2038066A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-10 Hiroshi Fukumi (benzhydryloxyethylpiperidyl) aliphatic acid derivatives and their use in the treatment of allergies and asthma
JP2624372B2 (ja) * 1990-11-15 1997-06-25 宇部興産株式会社 ジアリールメトキシピペリジン誘導体
JP3112290B2 (ja) * 1990-12-14 2000-11-27 メレルダウファーマスーティカルズ インコーポレイテッド 抗アレルギー化合物
TW198008B (de) * 1991-04-08 1993-01-11 Green Cross Corp
EP0539164A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Sankyo Company Limited Stickstoff enthaltende tetracyclische Verbindungen mit antiallergischen und antiasthmatischen Wirkungen, ihre Herstellung und Verwendung
TW593290B (en) * 1996-05-10 2004-06-21 Janssen Pharmaceutica Nv Alkylaminobenzothiazole and -benzoxazole derivatives
TW486475B (en) * 1996-12-26 2002-05-11 Ube Industries Acid addition salt of optically active piperidine compound and process for preparing the same
US6211191B1 (en) 1997-12-17 2001-04-03 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
ATE299023T1 (de) * 1997-12-17 2005-07-15 Merck & Co Inc Integrinrezeptor antagonisten
US7189757B2 (en) * 2001-10-16 2007-03-13 Hypnion, Inc. Treatment of sleep disorders using CNS target modulators
US7355042B2 (en) * 2001-10-16 2008-04-08 Hypnion, Inc. Treatment of CNS disorders using CNS target modulators
JP2005529840A (ja) * 2001-10-16 2005-10-06 ヒプニオン, インコーポレイテッド Cns標的モジュレータを使用するcns障害の治療
US20060165605A1 (en) 2001-12-28 2006-07-27 Ye-Mon Chen Process to regenerate fcc spent catalyst
US8877168B1 (en) 2002-07-31 2014-11-04 Senju Pharmaceuticals Co., Ltd. Aqueous liquid preparations and light-stabilized aqueous liquid preparations
CN1293880C (zh) * 2002-07-31 2007-01-10 千寿制药株式会社 水性液体制剂和光稳定的水性液体制剂
PL2041088T3 (pl) 2006-06-28 2014-07-31 Amgen Inc Inhibitory transportera-1 glicyny
KR100879409B1 (ko) 2007-06-11 2009-01-19 한미약품 주식회사 (s)-베포타스틴의 제조방법 및 이에 사용되는 중간체
WO2012104818A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Lupin Limited Oral controlled release pharmaceutical compositions of bepotastine
CN104151295B (zh) * 2014-08-26 2015-12-30 山东川成医药股份有限公司 一种2-[(4-氯苯基)(4-哌啶基氧基)甲基]吡啶的合成方法
CN105924429A (zh) * 2016-05-04 2016-09-07 河南师范大学 一种抗过敏药物贝他斯汀的制备方法
CN108383831B (zh) * 2018-02-28 2020-05-05 福建省微生物研究所 一种贝托斯汀重要中间体的制备方法
CN117677386A (zh) * 2021-07-23 2024-03-08 瓦伦塔有限责任公司 具有亲溶酶体和抗病毒活性的化合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250176A (en) * 1976-12-21 1981-02-10 Janssen Pharmaceutica N.V. Piperazine derivatives
GB8321157D0 (en) * 1983-08-05 1983-09-07 Fordonal Sa Piperidine derivatives
US4673684A (en) * 1984-04-04 1987-06-16 Terumo Corporation Amide derivatives and 5-lipoxygenase inhibitors containing the same as an active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
CA1340207C (en) 1998-12-15
EP0335586A1 (de) 1989-10-04
DE68906816D1 (de) 1993-07-08
ES2058504T3 (es) 1994-11-01
EP0335586B1 (de) 1993-06-02
US4929618A (en) 1990-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906816T2 (de) Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE69031649T2 (de) Oxoindolderivate
EP0709384B1 (de) Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren
EP1497279B1 (de) Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
DE68927697T2 (de) Fluor substituierte Benzocycloheptapyridine, Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung derselben als antihistaminische Verbindungen
US4711899A (en) 2-(4-benzoyl-1-piperidyl)-1-phenylalkanol derivatives
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
IE54667B1 (en) Dihydropyridine anti-ischaemic and antihypertensive agents, processes for their production, and pharmaceutical compositions containing them
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE69008542T2 (de) Chinolinderivate, ihre herstellung und verwendung.
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1999021857A1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3320102C2 (de)
DE69300296T2 (de) Thiochromanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69303605T2 (de) Unverbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung
CA2172163A1 (en) Imidazolidinone derivative, acid-addition salt thereof, and remedy for senile dementia
JP3499569B2 (ja) 新規複素環式化合物
EP0506903A1 (de) 4-acetoxypiperidinderivate, verfahren zur herstellung sowie verwendung als m3-muscarinrezeptorantagonisten
EP1034170A1 (de) 2-substituierte 1,2-benzisothiazol-derivate und ihre verwendung als serotonin-antagonisten (5-ht1a, 5-ht1b und 5-ht1d)
JPH0533953B2 (de)
EP0763535A1 (de) Piperidinylmethyloxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als ZNS wirksame Verbindungen
US5736558A (en) 4-(6-fluoro-1,2-benzisoxazolyl)-1 piperidinyl-propoxy-chromen-4-one-one-derivatives, their preparation and their use in the treatment of psychosis, schizophrenia and anxiety
DE3132916A1 (de) 1-phenylindazol-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition