DD222018A5 - Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD222018A5 DD222018A5 DD84261877A DD26187784A DD222018A5 DD 222018 A5 DD222018 A5 DD 222018A5 DD 84261877 A DD84261877 A DD 84261877A DD 26187784 A DD26187784 A DD 26187784A DD 222018 A5 DD222018 A5 DD 222018A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- metal salt
- febarbamate
- group
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 9
- SOFSSZFBVOGIKD-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4,5-trione Chemical class O=C1NC(=O)C(=O)C=N1 SOFSSZFBVOGIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 19
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- QHZQILHUJDRDAI-UHFFFAOYSA-N febarbamate Chemical compound O=C1N(CC(COCCCC)OC(N)=O)C(=O)NC(=O)C1(CC)C1=CC=CC=C1 QHZQILHUJDRDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 29
- 229960005182 febarbamate Drugs 0.000 abstract description 29
- 206010002820 Antisocial behaviour Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000024823 antisocial personality disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNZPLHRZXUJATK-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-5-[[5-[2-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-yl]methyl]-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical class FC(F)(F)C1=CC=CC=C1C(O1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=S)NC1=O DNZPLHRZXUJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010054196 Affect lability Diseases 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- OJYGBLRPYBAHRT-UHFFFAOYSA-N alphachloralose Chemical compound O1C(C(Cl)(Cl)Cl)OC2C(O)C(C(O)CO)OC21 OJYGBLRPYBAHRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- YSXKPIUOCJLQIE-UHFFFAOYSA-N biperiden Chemical compound C1C(C=C2)CC2C1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 YSXKPIUOCJLQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003003 biperiden Drugs 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJJRIOLBUILIGK-UHFFFAOYSA-N difebarbamate Chemical compound O=C1N(CC(COCCCC)OC(N)=O)C(=O)N(CC(COCCCC)OC(N)=O)C(=O)C1(CC)C1=CC=CC=C1 GJJRIOLBUILIGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000694 difebarbamate Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001544 dysphoric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004630 mental health Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- AXKPFOAXAHJUAG-UHFFFAOYSA-N pipamperone Chemical compound C1CC(C(=O)N)(N2CCCCC2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 AXKPFOAXAHJUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002776 pipamperone Drugs 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940125725 tranquilizer Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
- C07D239/62—Barbituric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidintrionderivaten der Formel:wird beschrieben. In Formel I bedeuten R1 und R2, die gleich oder verschieden sein koennen, jeweils aliphatische, araliphatische oder Arylgruppen, und R3 bedeutet eine Gruppe der Formel: -CH2CHCH2OX OCONH2worin X fuer Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht. Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt durch Umsetzung von annaeherungsweise aequimolaren Mengen eines Monoalkalimetallsalzes einer Verbindung der Formel I, worin R3 fuer Wasserstoff steht, mit einem Alkylierungsmittel der Formel R3Hal, worin R3 die obige Bedeutung hat und Hal ein Halogenatom bedeutet. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von mindestens 0,2 Mol einer Saeure der Formel I, worin R3 fuer Wasserstoff steht, pro Mol Alkalimetallsalz. Durch dieses Verfahren wird die Ausbeute um bis zu 50 % erhoeht. Das Verfahren ist besonders anwendbar fuer die Herstellung von Febarbamat (1-(3-n-Butoxy-2-carbamoyloxypropyl)-5-ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion). Es wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Geriatriepatienten unter Verwendung von Febarbamat beschrieben, das besondere Vorteile bei der Verringerung von Reizbarkeit und antisozialem Verhalten hat.
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidintrionderivaten. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Verbesserung des mentalen Zustandes von aggressiven Geriatriepatienten, um dazu beizutragen, sie sozialer zu machen, durch Verabreichung derartiger Pyrimidintrionderivate.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Verbindung i-O-Butoxy^-carbamoyloxypropyD-B-ethyl-B-phenyl-dH.SH.BHl-pyrimidin^Ae-trion, die als Febarbamat bekannt ist und im folgenden so bezeichnet wird, wurde bereits früher hergestellt und beschrieben — siehe zum Beispiel Helvetica Chimica Acta, XUV, S. 105-113, (1960) und die GB-PS Nr. 1581834. Diese Publikationen beschreiben auch verwandte Verbindungen und deren Herstellung. Das Herstellungsverfahren umfaßte Im allgemeinen die Alkylierung von Phenobarbital (oder anderen 5,5-disubstituierten Pyrimidintrionen) durch Bildung des Natriumsalzes des entsprechenden Malonylharnstoffes und Umsetzung desselben mit einem Alkylierungsmittel, zum Beispiel einem i-Halogen^-carbamoyloxy-S-n-butoxypropan, im allgemeinen der Chlorverbindung. Ein solches Verfahren ergibt immer ein Gemisch von unverändertem Ausgangsmaterial, dem N'-monosubstituierten 5,5-disubstituierten Pyrimidintrionderivat und dem N,N'-disubstituierten 5,5-disubstituierten Pyrimidintrionderivat. Derartige Derivate sind in der GB-PS Nr. 1193438 beschrieben. Verschiedene andere Nebenprodukte der Reaktion werden ebenfalls erhalten. Die Ausbeute an zum Beispiel Febarbamat beträgt im allgemeinen etwa 50% oder weniger. \
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Pyrimidintrjonderivaten, insbesondere von Febarbamat, mit dem höhere Ausbeuten der gewünschten Verbindung erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignete Reaktionspartner für die Herstellung der gewünschten Verbindung aufzufinden.
Es wurde nun eine Abänderung des Verfahrens entwickelt, die eine signifikante Zunahme der Ausbeute an N-monosubstituiertem 5,5-disubstituiertem Pyrimidintrion ergibt.
-2- 261877 3
Die Erfindung bezieht sich einerseits auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils aliphatische, araliphatische oder Arylgruppen bedeuten und R3 eine Gruppe der Formel: ,
-CH2CHCH2Ox OCONH2
bedeutet, worin X für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man annäherungsweise äquimolare Mengen eines Monoalkalimetallsalzes einer Verbindung der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, in Gegenwart von mindestens 0,2 Mol einer Säure der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, pro Mol Alkalimetallsalz mit einem Alkylierungsmittel der Formel R3HaI, worin R3 die obige Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt. Die gebildete Verbindung der Formel I kann dann von unerwünschten Nebenprodukten und/ oder unverändertem Ausgangsmaterial abgetrennt werden.
Die Symbole R1 und R2 bedeuten vorzugsweise beispielsweise Alkylgruppen, die zum Beispiel 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthalten, wie Ethyl, Propyl oder Isopentyl; Alkenylgruppen, die zum Beispiel 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie Allyl; Aralkylgruppen, deren Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie Benzyl; und Arylgruppen, insbesondere carbocyclische Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe. X ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie n-Butyl. Die verwendete Säure liegt am zweckmäßigsten in wasserfreier Form vor und wird vorzugsweise so gewählt, daß sie während des anschließenden Wachsens des Produktes leicht entfernt werden kann. Es wird auch besonders bevorzugt, eine schwache Säure zu verwenden, um jegliche Nebenreaktionen zu vermeiden. Die Säure ist im allgemeinen das entsprechende N-unsubstituierte Malonylharnstoffderivat, das heißt eine Verbindung der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht. Die Verwendung des N-unsubstituierten Barbitursäurederivates selbst als Säure erfolgt, da dieses als Puffer in dem Reaktionsmedium zu wirken scheint, wodurch die zweite Dissoziation des Barbituratderivates behindert und somit Disubstitution vermieden wird.
Das Symbol Hai in dem Alkylierungsmittel ist zweckmäßig ein Chloratom, obwohl gelegentlich auch Brom- und lodatome verwendet werden könnten. ' «
Das Alkalimetallsalz der Verbindung der Formel I, worin R3 xfür Wasserstoff steht, ist am zweckmäßigsten das Natriumsalz. - Es wurde gefunden, daß durch den Zusatz der Säure zu dem Reaktionsgemisch die Menge an gebildetem N-monosubstituiertem Derivat signifikant,zunim|rnt. Im Falle von Febarbamat steigt sie von 41 %, wenn keine Säure verwendet wird, auf 51 %, wenn 0,172 Mol Säure verwendet werden, auf 59%, wenn 0,25 Mol Säure verwendet werden, und auf 62,5%, wenn 0,5 Mol Säure verwendet werden. Dies ist eine Zunahme um mehr als 50%. Die Zunahme der Ausbeute tritt auf Kosten der Bildung des disubstituierten Derivates ein, die im Falle von Febarbamat/Öif'ebarbamat von ca. 39%, wenn keine Säure verwendet wird, auf ca. 23,4%, wenn 0,5 Mol Säure verwendet werden, abnimmt. Es scheint wenig Nutzen zu haben, mehr als 1 Mol Säure pro Mol Monoalkalimetallsalz zuzusetzen, und die Ausbeute an Produkt scheint bei 0,5 bis 0,6 Mol Säure ein Maximum zu erreichen. Die Verwendung von irgendwelchen anderen als äquimolaren Mengen der Hauptreaktionsteilnehmer wird zweckmäßig vermieden. Dies ist der Fall, weil Nebenreaktionen begünstigt werden könnten und weil die Kosten schnell steigen, wenn überschüssige Reaktionsteilnehmer verwendet werden.
Die Reaktion wird im übrigen in ähnlicher Weise wie gemäß früheren Vorschlägen ausgeführt. Somit können die Reaktionsteilnehmer entweder durch Auflösen in einem trockenen organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff, Amid, Ether, Sulfoxid oder Alkohol, wie Toluol, Benzol, Dimethylformamid, Dioxan oder Ethanol oder Gemischen davon, und Erhitzen oder durch Zusammenschmelzen und Erhitzen in innige Berührung gebracht werden. Vorzugsweise wird die Schmelzreaktion bei 100 bis 110°C ausgeführt. Die Reaktion in Lösung wird vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels ausgeführt. Das Monopolkalimetallsalz der Verbindung der Formet I, worin R3 für Wasserstoff steht, wird zweckmäßig zu Beginn der Reaktion tropfenweise oder in kleinen Portionen zu dem Gemisch aus der Säure und der Verbindung der Formel R3HaI zugesetzt, um plötzliche Temperaturerhöhungen zu vermeiden, da die Reaktion exotherm ist. v
Die vorhandene Menge des Lösungsmittels genügt zweckmäßig gerade, um alle Reaktionsteilnehmer zu lösen und in der flüssigen Phase zu halten.
Die gebildeten N-monosubstituierten Verbindungen können aus dem Reaktionsgemisch mittels einer ähnlichen Methode abgetrennt und isoliert werden, wie sie früher in den oben genannten GB-PS vorgeschlagen wurde. Dies kann durch die Abtrennung der Verbindung Febarbamat erläutert werden, die folgendermaßen ausgeführt werden kann:
Abtrennung ~
Febarbamat selbst ist in Alkali löslich, das verwandte disubstituierte Derivat hingegen nicht. Das erhaltene Reaktionsproduktgemisch, sei es nun als eine viskose Masse nach der Schmelze oder als Lösung erhalten worden, kann durch Zugabe von 5 bis 10Gew.-% einer alkalischen Lösung, wie beispielsweise einer Lösung eines Alkalimetallhydroxides oder des Salzes einer Alkalimetals mit einer schwachen Säure, zum Beispiel eines Carbonates, Bicarbonates oder Phosphates, extrahiert werden. Das Reagens der Wahl ist Natriumcarbonat bei einer Konzentration von beispielsweise 3 bis 7,5%, da dieses genügend schwach alkalisch ist, um eine Hydrolyse der Carbamatgruppe des Produktes zu vermeiden.
Die Anzahl von Extraktionen, die erforderlich sind, um das Febarbamat aus dem Reaktionsproduktgemisch zu isolieren, hängt in einem gewissen Ausmaß sowohl von der Art des verwendeten Alkalis als auch von seiner Konzentration ab. Im allgemeinen
-3- 261 877 3
entfernen die ersten wenigen Extraktionen Phenobarbital selbst. Danach wird ein Gemisch von Phenobarbital und Febarbamat erhalten. Es ist dann normal, daß man in den restlichen Extrakten im wesentlichen reines Febarbamat erhält, wobei die disubstituierie Verbindung oder andere disubstituierten Nebenprodukte als unlösliche Paste zurückbleiben. Die Bestandteile jeder Extraktion können durch Dünnschichtchromatographie überwacht werden.
Die das Febarbamat enthaltenden Carbonatextrakte können vereinigt und durch Ansäuern ausgefällt werden, beispielsweise durch Verwendung von 10- bis 15%iger Salzsäure. Der pastige Niederschlag kann mehrere Male mit Wasser gewaschen werden, bis die Waschflüssigkeiten annäherungsweise neutral sind.
Die resultierende Festsubstanz kann dann in einem polaren organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Ethanol, gelöst werden. Eine solche Lösung ergibt beim Abkühlen eine Masse von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 1070C. Es wurde gefunden, daß diese Masse diastereomere Formen von Febarbamat enthält. Es ist gelungen, zwei Diastereomere zu trennen. Die Aufspaltung dieser Verbindungen kann unter Anwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie verfolgt werden, wobei man eine Trennung erzielt und ein Verhältnis der beiden diastereomeren Formen erhält, aber die Aufspaltung kann durch fraktionierte Kristallisation aus Ethanol erzielt werden. Das Gemisch kann in warmem, 95vol.-%igem Ethanol gelöst und stehen gelassen werden, wobei es langsam abkühlt. Durch geeignete Kombination von Lösungsmittel und Erwärmungs- und Abkühlungsstufen während geeigneter Zeiträume können die α- und /3-Formen von Febarbamat erhalten werden. Febarbamat selbst entspricht der Formel:
.CH2~CH-CH2-O-nBut
(II)
Ph Et
Ph
worin Ph, Et und "But für Phenyl-, Ethyl- bzw. n-Butylgruppen stehen. Die Sterndien geben die Asymmetriezentren an. Die beiden Formen, die isoliert wurden, haben die folgenden aiagnetischen Kernresonanzspektren (S-Werte): 0,92(t), 2,40(q), 9,4(s), 4,23(q), 3,89(q), 5,02(m), 3,49(d), 3,41(m), 1,48(m), 1,32(m), 0,90(t), 5,17(s) und 7,35(s) (α-Form) bzw. 0,92(t), 2,40(q), 9,5(s), 4,28(a), 3,83(q), 5,09(m), 3,48(d), 3,41(m), 1,48(m), 1,32(m), 0,89(t), 5,12(s) und 7,34(s) (ß-Form) und Schmelzpunkte von ca. 122,1 bzw. 113,70C. Im Gegensatz dazu hat das Gemisch der beiden diastereomeren Formen einen Schmelzpunkt von 99 bis 102°C. Es wird angenommen, daß diese Diastereomeren zu annäherungsweise 99% bzw. 98% · · · diastereomer rein sind. Wegen ihrer Reinheit haben diese Isomeren besonderen therapeutischen Wert, da sie im wesentlichen frei von unerwünschten Verunreinigungen sind, und die Erfindung bezieht sich auch auf die a- und /3-Formen von Febarbamat sowie auf pharmazeutische Präparate, die derartige α- und /3-Formen in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Excipiens enthalten.
Die allgemeine Klasse von N-substituierten Pyrimidintrionen, zu der Febarbamat gehört, hat gute thymoanaleptische Eigenschaften ohne hypnotische oder sedative Eigenschaften, und die Verbindung ermöglicht es, den Teufelskreis von unaufhörlicher Trunkenheit und Zuflucht zu Alkohol, um Tremor zu vermeiden, zu unterbrechen. '
Es wurde weiter gefunden, daß Febarbamat nicht nur diese allgemein beschriebenen Eigenschaften hat, sondern auch außerordentlich hilfreich bei der allgemeinen Versorgung von Geriatriepatienten ist. Derartige Patienten neigen zu Anfällen von Erregung, Unruhe und Aggressivität und werden häufig extrem antisozial. In einer Reihe von klinischen Tests wurde gefunden, daß die Verabreichung von Febarbamat eine signifikante Verbesserungswirkung auf das mentale Wohlbefinden von Geriatriepatienten hat. Dies ist nicht die Folge irgendeiner milden sedativen Wirkung. Tatsächlich scheint die Wirkung von Febarbamat besser zu sein als diejenige der besten Verbindungen, die zur Zeit für die Behandlung von reizbaren Geriatriepatienten klinisch angewandt werden.
Im Gegensatz zu anderen psychotropen Mitteln beeinflußt Febarbamat die Persönlichkeit nicht ungünstig und setzt die Aufmerksamkeit oder andere psychische Reaktionen der Patienten nicht herab. Dies ist eine wichtige gute Eigenschaft des Produktes, da ältere Leute häufig psychisch ziemlich schwach sind. Es wurde gefunden, daß Febarbamat eine gelinde und lang anhaltende psychische Stimulation hervorruft, die es ermöglicht, daß der Patient sozialer, mental reger und allgemein aufnahmefähiger ist. ' >'
Mit Geriatriepatienten wurden Tests ausgeführt, die zeigen, daß die Wirkung von Febarbamat sowohl gegenüber dem Tranquilizer Pipamperon [1-(p-Fluorphenyl)-4-(4-piperidino-4-carbamoylöpiperidino)-1-butanon] als auch gegenüber der anticholinergischen Verbindung Biperiden (a-5-Norbornen-2-yl-a-phenyl-1-piperidinpropanol) zu bevorzugen ist. Im allgemeinen wurde gefunden, daß zahlreiche dysphorische Zustände bei einer bevorzugten Dosierung von drei Einheiten von je 150mg pro Tag beträchtlich verbessert wurden, ohne daß irgendwelche sekundäre Wirkungen nachgewiesen werden konnten. Die emotionale Labilität der Patienten wurde insbesondere in dem Grade verringert, daß diejenigen, die vorher nicht kooperativ waren, im allgemeinen viel zugänglicher geworden sind. Die Symptome der Erregbarkeit, der Aggressivität und der Unruhe wurden beträchtlich gebessert. Die Bewertung derartiger Tests wird extern ausgeführt.
Daher bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Behandeln alter Menschen zur Bekämpfung von Reizbarkeit und anderem antisozialem Verhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den alten Leuten eine Menge Febarbamat verabreicht, die die Reizbarkeit und das antisoziale Verhalten verringert, ohne das Bewußtsein wesentlich zu beeinträchtigen und/oder zur Sedierung zu führen. ·
Das Febarbamat kann entweder für sich oder in Präparaten verabreicht werden.1 Die Präparate können in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Kapseln, Pastillen, Ampullen für die injektion oder Lösungen vorliegen.
Die Träger oder Excipientien in derartigen Präparaten können beispielsweise diejenigen sein, die für derartige Präparateformen herkömmlich sind; dazu gehören Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gelatine, steriles pyrogenfreies Wasser oder Suspendiermittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Verdickungsmittel oder geschmacksgebende Mittel.
-4- 261 877 3
Dosierungseinheitsformen, wie Tabletten, Kapseln und Ampullen, werden bevorzugt, und jede Einheit enthält 50 bis 500mg Febarbamat, vorzugsweise 100 bis 300 mg, zum Beispiel 150 mg. Eine tägliche Gesamtdosis von 150 bis 1500 mg, beispielsweise 350 bis 1200mg, ist geeignet, wobei das Arzneimittel zweckmäßig dreimal täglich verabreicht wird. Es wird bevorzugt, die Verbindung oral zu verabreichen, und Präparate für die orale Verabreichung werden bevorzugt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nun spezieller in den folgenden Beispielen beschrieben, die nicht als Beschränkung ausgelegt werden sollen. In den Beispielen sind alle Temperaturen in °C angegeben, und h.p. I.e. bezieht sich auf Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, die auf einer Partisil 5-Säule mit 25cm Länge und 4mm Innendurchmesser ausgeführt wird, wobei die bewegliche Phase aus Pentan:Diethylether:Methanol (59:40:1) besteht, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/Minute. DerUltraviolettnachweis erfolgt bei 254nm bei einer Empfindlichkeit von 0,1 Amplitudeneinheiten mit normaler Substanzmenge.
58g (0,25 Mol) 5,5-Phenylethylmalonylharnstoff werden mit 209,5g (1 Mol) i-Chlor-S-n-butoxypropan^-ol-carbamat gemischt. Das Gemisch wird auf 700C erwärmt, und im Verlauf von 2 Stunden werden unter Rühren oder Bewegen 254g (1 Mol) Natrium-' 5,5-phenylethylmalonylhamstoff zugetropft, so daß.keine plötzliche Temperaturerhöhung eintritt, und man läßt die Reaktionstemperatur 100 bis 110°C nicht übersteigen.
Das Gemisch wird 6 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine gummiartige Masse erhalten, die beim Abkühlen erhärtet.
Die geschmolzene Masse wird dann in EiOO ml eines Gemisches von Wasser und Toluol (1:1) aufgenommen, und die wäßrige Schicht wird verworfen. Die Toluollösung wird mit dreimal 100ml 5gew.-%iger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Mit diesen ersten drei Carbonatextraktionen wird Natriumphenobarbital erhalten.
Die Toluollösung wirddarin nacheinander mit weiteren 100 ml-Portionen von 5gew.-%iger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die ersten fünf Extraktionen ergeben ein Gemisch von Natriumphenobarbital und Natriumfebarbarmat, wobei die Ausbeute an dem ersteren abnimmt.
Im allgemeinen bleibt man sechs Extraktionen nur Difebarbamat in der Toluollösung zurück, aber die Extraktion wird fortgesetzt, bis die h.p.I.c.-Analyse einer kleinen Probe der Lösung kein Febarbamatsignal zeigt. Die letzteren, Febarbamat enthaltenden Extrakte werden vereinigt und mit 15%iger Salzsäure behandelt. Es wird ein pastiger Niederschlag erhalten, der mit Wasser gewaschen werden kann, bis die Waschflüssigkeiten ca. pH = 7 haben. Die letzten Spuren Feuchtigkeit können durch Vakuumdestillation entfernt werden, und geringe Mengen Nebenprodukte können durch Umkristallisation aus warmen Ethanol bei 950C entfernt werden. Der Schmelzpunkt des Febarbamatproduktes betrug 98 bis 1040C. Die Ausbeute betrug 59%.
Um Febarbamat durch Umsetzung in Lösung herzustellen, werden genau die gleichen Mengen der Reaktionsteilnehmer verwendet und in 60Gew.r%, bezogen auf das Gemisch, des gewünschten Lösungsmittels gelöst. Das Gemisch wird bis , unmittelbar unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels erhitzt. Die erhaltene Ausbeute ist praktisch identisch mit derjenigen, die bei der äquivalenten Schmelzreaktion erhalten wurde.
Durch Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurden Verbindungen der Formel I hergestellt, worin R1 und R2 Ethyl, Allyl, n-Propyl oder Phenyl bedeuten und X Ethyl, Propyl oder η-Butyl darstellt.
Claims (8)
- -1- 261 877Erfmdungsansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:o - .(I)worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, aliphatische, araliphatische oder Arylgruppen bedeuten und R3 eine Gruppe der Formel:-CH2CHCH2OXOCONH2 .bedeutet, worin X für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, gekennzeichnet dadurch, daß man annäherungsweise äquimolare Mengen eines Monoalkalimetallsalzes einer Verbindung der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, in Gegenwart von mindestens 0,2 Mol einer Säure der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, pro Mol des Alkalimetallsalzes mit einem Alkylierungsmittel der Formel R3HaI, worin R3 die obige Bedeutung hat und Hai für ein Halogenatom steht, umsetzt. - 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man eine wasserfreie Säure der Formel I in einer Menge von 0,2 bis 0,6 Mol pro Alkalimetallsalz verwendet.
- 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkalimetallsalz der Verbindung der Forme! I, worin R3 für Wasserstoff steht, das Natriumsalz verwendet und daß Hai für ein Chloratom steht.
- 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man die Reaktion in der Schmelze bei einer Temperatur von 100 bis 110°C ausführt.
- 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen eine Aralkylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder eine carbocyclische Arylgruppe bedeuten.
- 6. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, jeweils Ethyl-, Propyl-, Isopentyl-, Allyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen bedeuten.
- 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß X eine Butylgruppe bedeutet.
- 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß i-ß-n-Butoxy^-carbamoyloxypropyO-S-ethyl-öphenyl-(1 H, 3H, 5H)-pyrimidin-2,4,6-trion hergestellt wird. .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB838309813A GB8309813D0 (en) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Pyrimidinetrione derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD222018A5 true DD222018A5 (de) | 1985-05-08 |
Family
ID=10540932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84261877A DD222018A5 (de) | 1983-04-12 | 1984-04-11 | Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten |
Country Status (39)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4611057A (de) |
EP (1) | EP0125046B1 (de) |
JP (1) | JPS59205370A (de) |
AR (1) | AR240317A1 (de) |
AT (1) | AT388917B (de) |
AU (1) | AU554056B2 (de) |
BE (1) | BE899385A (de) |
BG (1) | BG65031A (de) |
BR (1) | BR8401679A (de) |
CA (1) | CA1247619A (de) |
CH (1) | CH658653A5 (de) |
CS (1) | CS276389B6 (de) |
DD (1) | DD222018A5 (de) |
DE (1) | DE3464910D1 (de) |
DK (1) | DK158726C (de) |
EG (1) | EG17794A (de) |
ES (1) | ES8505973A1 (de) |
FI (1) | FI84348C (de) |
FR (1) | FR2544312B1 (de) |
GB (1) | GB8309813D0 (de) |
GR (1) | GR79890B (de) |
HU (1) | HU192548B (de) |
IE (1) | IE57321B1 (de) |
IL (1) | IL71515A (de) |
IN (1) | IN161291B (de) |
IT (1) | IT1177658B (de) |
LU (1) | LU85296A1 (de) |
MA (1) | MA20092A1 (de) |
MX (1) | MX159632A (de) |
NO (1) | NO170928C (de) |
NZ (1) | NZ207802A (de) |
PH (1) | PH24131A (de) |
PL (1) | PL144481B1 (de) |
PT (1) | PT78400B (de) |
RO (1) | RO89141A (de) |
SU (1) | SU1380611A3 (de) |
UA (1) | UA7040A1 (de) |
YU (1) | YU45607B (de) |
ZA (1) | ZA842687B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9002890D0 (en) * | 1990-02-08 | 1990-04-04 | Sapos Sa | Process for preparing pyrimidinetrione derivatives |
JPH0436236A (ja) * | 1990-05-30 | 1992-02-06 | Mitsui Pharmaceut Inc | 脳神経障害及び脳循環代謝障害の改善治療剤 |
RU2141322C1 (ru) * | 1997-08-12 | 1999-11-20 | Голощапов Николай Михайлович | Иммуномодулятор с антимикобактериальной активностью "изофон", способ его получения и применения |
MXPA00012647A (es) * | 1998-05-26 | 2003-07-14 | Natural Drug Sciences Llc | Derivados n-sustituidos de acido 5-oxiiminobarbiturico. |
RU2188196C2 (ru) * | 1998-05-26 | 2002-08-27 | Ашкинази Римма Ильинична | N-замещенные производные 5-оксииминобарбитуровой кислоты |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075983A (en) * | 1963-01-29 | -oconh | ||
CA873891A (en) * | 1971-06-22 | Melkonian Diran | Barbituric acid derivatives | |
GB1193438A (en) * | 1966-10-26 | 1970-06-03 | Phillipe Gold-Aubert | Barbituric Acid Derivatives, preparation thereof and Pharmaceutical Compositions containing them |
GB1581834A (en) * | 1976-11-01 | 1980-12-31 | Sapos Sa | Complexes of barbituric acid derivatives |
FR2424262A1 (fr) * | 1978-04-24 | 1979-11-23 | Sapos Sa | Nouveaux complexes tetrameres de derives de la malonyl-uree a action psychotrope et procede de preparation |
-
1983
- 1983-04-12 GB GB838309813A patent/GB8309813D0/en active Pending
-
1984
- 1984-04-11 RO RO84114230A patent/RO89141A/ro unknown
- 1984-04-11 MX MX8203A patent/MX159632A/es unknown
- 1984-04-11 IT IT48019/84A patent/IT1177658B/it active
- 1984-04-11 DD DD84261877A patent/DD222018A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 IN IN318/DEL/84A patent/IN161291B/en unknown
- 1984-04-11 BR BR8401679A patent/BR8401679A/pt unknown
- 1984-04-11 CH CH1826/84A patent/CH658653A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 BG BG65031A patent/BG65031A/xx unknown
- 1984-04-11 ES ES531498A patent/ES8505973A1/es not_active Expired
- 1984-04-11 SU SU843723552A patent/SU1380611A3/ru active
- 1984-04-11 HU HU841424A patent/HU192548B/hu not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 EG EG238/84A patent/EG17794A/xx active
- 1984-04-11 YU YU66484A patent/YU45607B/sh unknown
- 1984-04-11 LU LU85296A patent/LU85296A1/fr unknown
- 1984-04-11 NO NO841438A patent/NO170928C/no unknown
- 1984-04-11 UA UA3723552A patent/UA7040A1/uk unknown
- 1984-04-11 JP JP59071048A patent/JPS59205370A/ja active Granted
- 1984-04-11 FI FI841430A patent/FI84348C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 NZ NZ207802A patent/NZ207802A/en unknown
- 1984-04-11 CA CA000451688A patent/CA1247619A/en not_active Expired
- 1984-04-11 GR GR74381A patent/GR79890B/el unknown
- 1984-04-11 US US06/598,969 patent/US4611057A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-11 FR FR8405750A patent/FR2544312B1/fr not_active Expired
- 1984-04-11 MA MA20313A patent/MA20092A1/fr unknown
- 1984-04-11 DE DE8484302489T patent/DE3464910D1/de not_active Expired
- 1984-04-11 CS CS842762A patent/CS276389B6/cs unknown
- 1984-04-11 IE IE890/84A patent/IE57321B1/en not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 AR AR296253A patent/AR240317A1/es active
- 1984-04-11 PL PL1984247174A patent/PL144481B1/pl unknown
- 1984-04-11 IL IL71515A patent/IL71515A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 AU AU26749/84A patent/AU554056B2/en not_active Ceased
- 1984-04-11 PT PT78400A patent/PT78400B/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 ZA ZA842687A patent/ZA842687B/xx unknown
- 1984-04-11 BE BE0/212734A patent/BE899385A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 EP EP84302489A patent/EP0125046B1/de not_active Expired
- 1984-04-11 DK DK186784A patent/DK158726C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-04-11 AT AT0122084A patent/AT388917B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-12 PH PH30536A patent/PH24131A/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781177T2 (de) | Gemischte phosphorsaeurediester, ihre herstellung und verwendung als entzuendungshemmende mittel. | |
EP0044801B1 (de) | Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel | |
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE2528360A1 (de) | Neue pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2722162A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren | |
DD150457A5 (de) | Verfahren zur herstellung der(r,r)optisch isomeren verbindungen von labetalol | |
DE2850483C2 (de) | ||
DE2414273C3 (de) | N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung | |
DE1134086B (de) | Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen | |
CH642261A5 (de) | Arzneipraeparat auf der basis eines salzes der acetylsalicylsaeure und einer basischen aminosaeure und verfahren zu seiner herstellung. | |
DD222018A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten | |
DE2656088A1 (de) | Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3503614C2 (de) | ||
DE2355262C3 (de) | 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0061654B1 (de) | Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2000775B2 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno [23-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
DE3005359C2 (de) | N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2748794C2 (de) | Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1817740C3 (de) | ||
DE2055853C3 (de) | Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2122070A1 (de) | 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung | |
DE4419973A1 (de) | Monohydratform des (R)-2-Cycloheptylmethylaminomethyl-8-methoxy-chroman-hydrochlorids | |
DE1668938C (de) | alpha (4 Chlorphenoxy)-beta phenylpropionsaure und deren Salze mit physiologisch vertraglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese ent haltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1543181 | |
DE2307795C3 (de) | 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6 | |
DE1768445C (de) | N substituierte beta Oxybutyramid semisuccinate, deren Salze und ihre Her stellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |