DD146618A5 - Verfahren zur herstellung des antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur herstellung des antibiotikums Download PDF

Info

Publication number
DD146618A5
DD146618A5 DD79216254A DD21625479A DD146618A5 DD 146618 A5 DD146618 A5 DD 146618A5 DD 79216254 A DD79216254 A DD 79216254A DD 21625479 A DD21625479 A DD 21625479A DD 146618 A5 DD146618 A5 DD 146618A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixture
factor
factors
antibiotics
acid
Prior art date
Application number
DD79216254A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Hamill
Marvin M Hoehn
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD146618A5 publication Critical patent/DD146618A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/19Antibiotic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/27Cyclic peptide or cyclic protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A-21978. Ziel der Erfindung ist die Schaffung neuer Antibiotika mit guenstigeren Eigenschaften. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dasz man Streptomyces roseosporus NRRL 11379 oder eine A-21978 produzierende Mutante hiervon in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen fuer Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthaelt, unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen so lange zuechtet, bis eine betraechtliche Menge an antibiotischer Aktivitaet gebildet worden ist. Das erhaltene A-21978 Gemisch oder ein Salz hiervon wird aus dem Kulturmedium abgetrennt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A-21978.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es gibt zwar bereits eine Reihe bekannter antibakterieller Mittel, doch besteht immer noch Bedarf an besseren Antibiotika. Die Antibiotika unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit gegenüber pathogenen Organismen, und es entwickeln sich ständig neue Organismenstämme, die gegenüber den gegenwärtig verwendeten Antibiotika resistent sind. Einzelne Patienten leiden darüber hinaus auch häufig an ernsten Reaktionen gegenüber speziellen Antibiotika infolge einer Hpyersensitivität und/oder toxischer Effekte. Es besteht daher ständig die Notwendigkeit für neue und bessere Antibiotika.
-· 2 -
216254
Bei den Antibiotika A-21978C handelt es sich um engverwandte saure Peptidantibiotika. Zu bisher bekannten Vertretern aus dieser Klasse von Antibiotika gehören Chrystallomycin, Amphomycin, Zaomycin, Aspartocin und Glumamycin /"Antibiotics-Origin, Nature and Properties," Band I, Pergamon Press, New York, N, Y., 1976, Seiten 397 - 401 und 404 - 408/; Tsushimycin /J. Antibiotics 21, 439 - 443 (19682./; Laspartomycin /J. Antibiotics 21, 55 (19682./; Brevistin /J. Antibiotics 29, 380 389 (1976j_/; Cerexin A /J. Antibiotics 29, 1268 - 1274 (19762/ und. Cerexin B /J. Antibiotics 29, 1275 - 1280 (1976J_/. Von diesen Antibiotika dürften Brevistin, Cerexin A und B diejenigen bekannten Antibiotika sein, die mit den neuen Antibiotika A-21978C am engsten verwandt sind.
Ziel der Erfindung:
Infolge der oben geschilderten Nachteile der bekannten Antibiotika ist Ziel der Erfindung die Schaffung neuer Antibiotika mit günstigeren Eigenschaften.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Die Erfindung betrifft die Herstellung antibiotischer Substanzen. Sie befaßt sich insbesondere mit der Bildung antibiotischer Gemische, die mehrere Faktoren enthalten. Das Gemisch A-21978 enthält hauptsächlich den Faktor C und ferner auch die Faktoren A, B, D sowie E. A-21978 Faktor C ist ein Gemisch aus eng miteinander verwandten antibiotischen Faktoren unter Einschluß einzelner A-21978C Faktoren C_, Cj, C2, C3, C4 und C5. A-21978 Faktor C wird daher vorliegend als A-21978C-Gemisch bezeichnet.- Die Salze von A-21978 Gemisch und A-21978C Gemisch sowie von den einzelnen A-21978C Faktoren Cq, C1, C3, C3, C4 und C5 bilden ebenfalls Teil der Erfindung. . . ,
-3- 21625
Unter einem Gemisch wird in der Fermentationstechnik und auch vorliegend ein Gemisch aus gleichzeitig gebildeten einzelnen antibiotischen Faktoren verstanden. Anzahl und Verhältnis der in einem antibiotischen Gemisch gebildeten Einzelfaktoren können selbstverständlich in Abhängigkeit von den jeweils angewandten Fermentationsbedingungen verschieden sein. Im Gemisch A-21978C stellen die Faktoren C../ Cj und Cj die vorwiegenden Faktoren dar, während die Faktoren CQ, C4 und' C5 nur in geringerer Menge vorhanden sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstandenen antibiotischen Substanzen werden hierin willkürlich als A-21978 Antibiotika bezeichnet. Bei der Diskussion der Brauchbarkeit dieser Substanzen wird der Einfachheit halber lediglich die Angabe A-21978 Antibiotikum verwendet, um hierdurch das Gemisch A-21978, das Gemisch A-21978C, die A-21978C Faktoren CQ, C., C3, C3, 'C4 und C5 sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon zu bezeichnen.
Die Erfindung ist somit auf ein A-21978 Antibiotikagemisch gerichtet, das durch submerse aerobe Züchtung von Streptomyces roseosporus NRRL 11379 oder einer A-21978 bildenden Mutante hiervon hergestellt wird.
Weiter ist die Erfindung auch auf das A-21978C Antibiotikagemisch sowie die Faktoren CQ, C1, C', C3, C4 und C5 gerichtet, die Komponenten hiervon darstellen. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von A-21978-Gemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Streptomyces roseosporus NRRL 11379 oder eine A-21978 bildende Mutante hiervon in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter submersen aeroben Fermen-
216254
tationsbedxngungen so lange züchtet, bis eine beträchtliche Menge an antibiotischer Aktivität gebildet worden ist.
Nach Bildung einer beträchtlichen Menge an antibiotischer Aktivität wird das A-21978 Gemisch abgetrennt, indem man die Fermentationsbrühe filtriert, den pH-Wert des Filtrats auf etwa pH 3 erniedrigt, das Gemisch ausfallen läßt und das Gemisch dann durch Filtrieren abtrennt. Das hierdurch erhaltene Gemisch kann gegebenenfalls durch übliche Extraktionstechniken weiter gereinigt werden. Zur Isolierung der einzelnen A-21978C Gemische und Faktoren sind chromatographische Verfahren notwendig. Die erfindungsgemäß erhaltenen A-21978 Antibiotika hemmen das Wachstum pathogener Organismen, und insbesondere gram-positiver Bakterien.
Infrarotabsorptiönsspektren (KBr-Pellets) der folgenden A-21978C Antibiotika (in Form der Natriumsalze) gehen aus den beigefügten Zeichnungen hervor:
Figur 1 - A-21978C Gemisch
Figur 2 - A-21978C Faktor C1
Figur 3 - A-21978C Faktor C2
Figur 4 - A-21978C Faktor C3
Figur 5 - A-21978C Faktor CQ
Figur 6 - A-21978C Faktor C4
Figur 7 - A-21978C Faktor C5 ,
Die erfindungsgemäß erhältlichen A-21978C Faktoren sind eng miteinander verwandte Peptidantibiotika. Bis zu 6 antibiotische Faktoren werden aus der Fermentationsbrühe gewonnen und fallen in Form eines Gemisches an, nämlich des A-21978C Gemisches. Die einzelnen Faktoren CQ, Cj, C3, C3,
216254
C4 und Cr werden in der im folgenden beschriebenen Weise in Form einzelner Verbindungen isoliert.
Die A-21978C Faktoren stellen eng miteinander verwandte saure cyclische Polypeptidantibiotika dar, die an der endständigen Aminogruppe eine Fettsäureacylgruppe aufweisen. Nach entsprechender Hydrolyse erhält man aus den einzelnen Faktoren folgende Aminosäuren:
Aminosäure Anzahl an Molen
Asparaginsäure* 4
Glycin 2
Alanin 1
Serin 1
Threonin 1
Tryptophan 1
Ornithin 1
Kynurenin 1
3-Methylglutaminsäure** 1
* Eine Komponente hiervon könnte Asparagin sein; ** Diese Komponente könnte von 3-Methylglutamin herrühren.
Jeder der Faktoren A-21978C enthält eine Fettsäure. Aus der folgenden Tabelle I geht der Gehalt an Kohlenstoffatomen und die Art der jeweiligen Fettsäure für die jeweiligen Faktoren A-21978C hervor.
21625 A
Tabelle
Fettsäure
A-21978C- Gehalt an
Faktor Kohlenstoffatomen Art
C1 C11 8-Methyldecansäure
C2 *~12 10-Methylundecansäure
C3 C13 10-Methyldodecansäure
C0 C10
C4 C12
C5 C13
Substraktive Edman-Abbaureaktionen zeigen,, daß Tryptophan die N-endständige Aminosäure ist und daß die dazu benachbarte Aminosäure ein Asparaginsäurerest ist.
Gaschromatographische Massenspektraluntersuchungen anhand von A-21978C Faktor C~ weisen darauf hin, daß eine der folgenden Sequenzen die Struktur dieses Faktors sein könnte (Asx bedeutet Asparaginsäure oder Asparagin, und MeGIx bedeutet 3-Methylglutaminsäure oder 3-Methylglutamin):
1). C11H23C-N-TrP - Asx - Asx - Thr - GIy
Orn - Asx - AIa - Asx - GIy - Ser - MeGIx - Kvn
Sk
2) CllH23C~N~TrP - Äsx - Thr - GIy -
Asx - AIa - Asx - Asx - GIy - Ser - MeGIx -Xyn
— "7
Eine enzymatische Hydrolyse von A-21978C Faktor C2 unter Verwendung von Carboxypeptidase Y bestätigt, daß Kynurenin die C-endständige Aminosäure ist und daß die C-endständige COOH-Gruppe die Hydroxylgruppe des Threoninrest verestern kann.
Aufgrund der obigen Untersuchungen dürften die A-21978C-Antibiotika folgende Struktur haben:
L-As ο GIy
" V D-Ser
D-AIa 3MG
τ Ii-Asp
L-Orn ,-Kyn
/ O
GIy L
\ - ^
L-Thr
r
L-As ρ
T
L-As ο
T "
L-Trp
I
NH
I
R
Hierin steht 3MG für L-threo-3-Methylglutaminsäure, während R für einen entsprechenden Fettsäurerest steht, wobei die speziellen Reste R der einzelnen Faktoren folgende Bedeutungen haben:
216254
A-21978C Faktor Rest R
C1 8-Methyldecanoy1
C2 1O-Methylundecanoyl
C3 1O-Methyldodecanoy1
C0 C10-Alkanoyl*
C4 ' C12-Alkanoyl*
C5 C-.-Alkanoyl*
* = noch nicht genau bestimmt.
Das A-21978C Gemisch und die einzelnen Faktoren (in Form von Natriumsalzen) lösen sich in Wasser sowie in sauren und alkalischen Lösungen, außer bei pH-Werten von unter etwa pH 3,5, in niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, sowie in Dimethylformamid,- Dimethylsulfoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran, sie lossen sich jedoch nur gering oder sind überhaupt unlöslich in Aceton, Chloroform, Diethylether, Benzol, Ethylacetat und Kohlenwasserstofflösungsmitteln. Die Salzformen des A-21978C Gemisches und der Faktoren sind löslich in Wasser, Methanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, jedoch unlöslich in Lösungsmitteln, wie Ethanol, Butanol und Dioxan.
Aus der folgenden Tabelle II geht die etwaige prozentuale Elementarzusammensetzurg des Natriumsalzes eines jeden Faktors A-21978C hervor.
Tabelle II ; A-21978C Faktor .
Element Co Cl C2 C4 C3 C5
berech- gefun- berech- gefun- berech- gefun- gefun- berech- gefun- gefun-
net den net den net den den net den den
Kohlenstoff 52,61 52,07 52,89 52,47 53,17 51,87 52,73 53,44 54 ,18 52,76 . I
Wasserstoff 6,07 5,95 6,14 5,93 6,21 6,05 5,99 6,28 6 ,35 6,71 U I
Stickstoff 13,63 12,73 13,52 13,38 13,41 13,66 14,07 13,29 13 ,34 13,97
Sauerstoff 26,28 25,84 26,06 26,19 25,84 25,85 25,81 25,63 25 ,06 25,60
Natrium* 1,40 3,41 1,39 2,03 1,38 2,56 1,40 1,36 1 ,07 0,96
* durch Differenzbildung
216254
Die Infrarotabsorptxonsspektren für. das A-21978C Gemisch und die Faktoren (in Form der Natriumsalze) in KBr-Pellets gehen aus den Figuren 1 bis 7 der beigefügten Zeichnung hervor. In Tabelle III sind die wichtigsten Äbsorptionsmaxima für alle diese Substanzen zusammengefaßt.
Tabelle
III
IR-Maxima (cm ) des Gemisches und der Faktoren von A-21978C
Gemisch
3300 3300 3310 3310 3320 33OO
3050 3040 3050 3040 3050 3045
2910 2910 2910 2910 2920 291O
2840 2840 2840 2835 2850 2840
1650 1650 1665 1650 1655 i65O
1540 1535 1535 1535 1525 1525
1445 1450 145O 1450 1455 1445
1395 * 1395 1400 1395 . 1395 1390
1215 1220 1225. 1225 1220 1215
1155 1160 1160 1160 1160 1155
1060 . ; 1065 1065 1060 1065 1055
745 745 745 . 745 740 735
216254
Die etwaigen Molekulargewichte und Molekularformeln der drei wesentlichen Faktoren von A-21978C gehen aus folgender Tabelle IV hervor.
Tabelle IV A-21978 Faktor Molekulargewicht Formel
: C0 . 1622 C72H1OON16°27
C1 * 1636 C73H1O2N16°27
C2 1650 C74H1O4N16°27
C3 1664
C4 1650
C51664 C75H1O6N16°27
In Tabelle V sind die Absoprtionsmaxima der Ultraviolettabsorptionsspektren der drei wesentlichen Faktoren von A-21978C (in Form ihrer Natriumsalze) in neutralem Ethanol zusammengefaßt.
216254
Tabelle V
UV-Maxima E C1 (Ethanol-neutral) C2 C3
307 1% 1cm 303 300
nm 62 62 63
223 39 41 42
260 35 36 38
280 33 33 32
290
360
Aus Tabelle VI geht eine Zusammenfassung der elektrometrischen Titrationswerte, und zwar bestimmt in 66-prozentigem wäßrigem Dimethylformamid, für die drei wesentlichen Faktoren von A-21978C sowie für das Gemisch A-21978C (in Natriumsalzform) hervor.
T a b e 1 1 e VI
Titration (66 5 I DMF)
pK -Werte* a
A-21978C
Faktor C1** 5,7, 5,9; 7,2, 7,6
Faktor C2** 5,8, 5,93; 7,6, 7,63
Faktor C3** 5,73, 5,75; 7,54, 7,58
Gemisch 5,62; 7,16
Überall befinden sich schwächere Gruppen bei 11,5 bis 12; Zwei Bestimmungen durchgeführt.
216254
Die optischen Drehwerte der A-21978C Faktoren (Natrium-
25 salze), nämlich die /alpha/n —Werte, b
gehen aus folgender Tabelle VII hervor
25 salze), nämlich die /alpha/n —Werte, bestimmt in Wasser,
Tabelle VII Optische Drehwerte
A-21978C
Faktor Drehwerte
+11,9° (c 0,7, H2O)
+16,9° (c 0,7, H2O)
+18,6° (c 0,9, H2O)
+20,9° (c 0,4, H2O)
+14,8° (c 0,7, H2O)
+17,9° (c 0,7, H2O)
Die A-21978C Faktoren lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsflüssxgchromatographie unter folgenden Bedingungen auftrennen:
Säule: Glas, 1 χ 21 cm
Packung: Silicagel/C.g (Quantum LP-i) Lösungsmittel: Wasser:Methanol:Acetonitril
(95:30:75) mit einem Gehalt an 0,2 % Essigsäure und 0,2 % Pyridin
Detektor: UV bei 285 nm
Druck: 7 bar
216254
Die bei einer derartigen Auftrennung ermittelten Retentionszeiten für die A-21978C Faktoren (Natriumsalze) sind in folgender Tabelle VIII zuammengefaßt:
Tabelle VIII Retentionszeiten in der Hochdruckflüssigchromatographie
Bioversuch (Micrococcus luteus) (Einheiten/mg)
A-21978C Faktor Zeit (Minuten)
co 6
C1 8
C4 9
C2 13
C5 14
C3 19
966 1663 1420 1390 1246 803
Das A-21978C Gemisch läßt sich von A-21978 Faktoren A, B, D und E durch Einsatz einer Silicageldünnschichtchromatographie auftrennen und unterscheiden. Als bevorzugtes Lösungsmittel system wird hierzu ein 3:1 Gemisch aus Acetonitril und Wasser verwendet. Die bevorzugte Detektionsmethode stellt eine Bioautographie mit Micrococcus luteus dar. Die ungefähren R_-Werte dieser A-21978 Faktoren (in Form ihrer Natriumsalze) gehen aus der folgenden Tabelle IX hervor. .
216254
Tabelle IX
A-21978 Faktor Rf-Werte
A 0,66
B 0,57
C Gemisch 0,31
D 0,51
E. 0,48
Die Faktoren des Gemisches A-21978C lassen sich am besten durch Umkehrphasensilicagelchromatographie (C18) auftrennen und voneinander unterscheiden. Das hierzu angewandte Lösungsmittelsystem ist vorzugsweise ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (45:15:40), das 0,2 % Pyridin und 0,2 % Essigsäure enthält. Zur Detektion kann man langwelliges Ultraviolettlicht (365 nm) verwenden. Die ungefähren Rf-Werte für die A-21978C Faktoren (in Natriumsalzform) in diesem System gehen aus folgender Tabelle X hervor.
Tabelle X
A-21978C Faktor Rf-Werte
C00,71
C10,64
C20,56
C30,47
C40,63
C_ 0,53
216254
Die A-21978C Faktoren und das A-21978C Gemisch sind in Lösungen mit pH-Werten von 2 bis 9 bei 5 °C und 25 0C wenigstens 7 Tage stabil. Sie sind bei einem pH-Wert von 11-nach 4 Tagen sowohl bei 5 0C als auch bei 25 0C instabil (totale Inaktivierung).
Das Gemisch A-21978, das Gemisch A-21978C und die einzelnen A-21978C Faktoren CQ, C1, C2, C3, C4 und C5 können Salze bilden. Diese Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung. Solche Salze eignen sich beispielsweise zur Auftrennung und Reinigung der Gemische und der einzelnen Faktoren. Darüberhinaus sind pharmazeutisch unbedenkliche Salze besonders wertvoll. Unter pharmazeutisch unbedenklichen Salzen werden dabei diejenigen Salze verstanden, durch die sich die Toxizität der jeweiligen Verbindung als Ganzes gegenüber Warmblütern in bezug auf die Nichtsalzform nicht erhöht.
Die A-21978 Antibiotika verfügen über bis zu fünf freie Carboxylgruppen, die Salze bilden können. Zur Erfindung gehören daher Teilsalze, Mischsalze und vollständige Salze. Eine Herstellung dieser Salze bei pH-Werten von über sollte vermieden werden, da die Antibiotika bei diesen Bedingungen instabil sind.
Die A-21978 Antibiotika verfügen weiter auch noch über zwei freie Aminogruppen, so daß sie Mono- oder Disäureadditionssalze bilden können.
Pharmazeutisch unbedenkliche Alkali-, Erdalkali- und Aminsalze sowie Säureadditionssalze sind besonders interessant. Zu Beispielen für geeignete Alkali- und Erdalkalisalze der A-21978 Antibiotika gehören die Natrium-, Kalium-, Lithium-,
216 254
Cäsium-, Rubidium-, Barium-, Calcium·^ und Magnesiumsalze. Als Aminsalze der A-21978 Antibiotika kommen unter anderem die entsprechenden Ammoniumsalze sowie die primären, sekundären und tertiären C.-C.-Alkylammoniumsalze und Hydroxy-C^-C2~alky!ammoniumsalze in Frage. Beispiele für geeignete Aminsalze sind diejenigen, die durch Reaktion eines A-21978 Antibiotikums mit Ammoniumhydroxid, Methylamin, sec-Butylamin, Isopropylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Ethanolamin, Triethylamin oder 3-Amino-i-propanol entstehen.
Die Alkalisalze sowie die Erdalkalisalze der A-21978 Antibiotika werden nach zur Herstellung kationischer Salze üblichen Methoden gebildet. Zu diesem Zweck löst man beispielsweise die freie Salzform von A-21978C Faktor C1 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie warmem Methanol oder Ethanol, und versetzt die so erhaltene Lösung dann mit einer Lösung, die eine stöchiometrische Menge der gewünschten anorganischen Base in wäßrigem Methanol enthält. Das hierdurch entstehende Salz läßt sich in üblicher Weise isolieren, beispielsweise durch Filtrieren oder Verdampfen des Lösungsmittels.
In ähnlicher Weise lassen sich auch entsprechende Salze mit organischen Aminen herstellen. Zu diesem Zweck gibt man beispielsweise das jeweilige gasförmige oder flüssige Amin zu einer Lösung von A-21978C Faktor C1 in einem geeigneten Lösungsmittel,, wie Aceton, und entfernt im Anschluß daran das Lösungsmittel sowie das überschüssige Amin durch Verdampfen.
Beispiele für geeignete Säureadditionssalze der A-21978 Antibiotika sind unter anderem diejenigen Salze, die durch übliche Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden, wie mit Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure,
-19 - 21 6 2
Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Palmitinsäure, Cholsäure, Pamoasäure, Mucinsäure, D-Glutaminsäure, d-Kampfersäure, Glutarsäure, Glykolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren Sorbinsäure, Picrinsäure, Benzoesäure oder Zimtsäure.
Wie aus der Veterinärmedizin bekannt ist, kommt der jeweiligen Form eines bestimmten Antibiotikums gewöhnlich keine große Bedeutung zu, wenn man mit diesem Antibiotikum ein entsprechendes Tier behandelt. In den meisten Fällen wird der Wirkstoff unter den im Tier herrschenden Bedingungen in eine Form verändert, die sich von der Form der Verabreichung unterscheidet. Die Salzform, in der der jeweilige Wirkstoff verabreicht wird, ist daher nicht von besonderer Bedeutung. Die Salzform kann jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Einfachheit und Toxizität gebildet werden.
Beschreibung des Mikroorganismus
Der erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus wurde von Frederick P. Mertz und Ralph E. Kastner aus den Lilly Research Laboratories untersucht und charakterisiert.
Der zur Herstellung der A-21978C Antibiotika geeignete neue Organismus wurde aus einer Bodenprobe isoliert, die am Berg Ararat in der Türkei gesammelt wurde. Der Organismus läßt sich als neuer Stamm von Streptomyces roseosporus, Falcao de Morias und Daliä Maia 1961, klassifizieren. Diese Klassifikation beruht auf einem Vergleich mit entsprechenden veröffentlichten Beschreibungen /R. E. Buchanan und N. E. Gibbons, "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology," The Williams and Wilkins Company, 8. Auflage, 1974, sowie E.B. Shirling and D. Gottlieb, "Cooperative Description of Type Strains of Streptomyces, "Intern. Journal of Systematic Bacteriol.", 808-809 (1972)/.
216254
Die obige Klassifizierung beruht auf Methoden, wie sie vom International Streptomyces Projekt /E. B. Shirling und D. Gottlieb, "Methods of Charakterization of Streptomyces Species," Intern. Journal of Systematic Bacteriol. 16, 313 - 340 (1966j_/ empfohlen werden, wobei auch noch bestimmte ergänzende Untersuchungen durchgeführt wurden. Die Kohlenstoffverwertung wurde anhand des Grundmediums ISB Nr.9 untersucht, dem man bis zu einer Endkonzentration von 1,0 % Kohlenstoffquellen zugesetzt hatte. Die Kohlenstoffquellen wurden durch Filtrieren sterilisiert. Das Grundmedium wurde durch Behandeln in einem Autoklav sterilisiert. Die entsprechenden Platten wurden nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen bei 30 0C ausgewertet. Die Zellwandzucker wurden unter Anwendung einer Abwandlung des Verfahrens von Lechevalier ermittelt (M. P. Lechevalier, "Chemical Methods as Criteria for the Separation of Actinomycetes into Genera," Referat vor dem Subcomittee über Actinomyceten der American Society of Microbiology von Dr. Thomas G. Pridham am Institut of Microbiology, Rutgers University, The State University of New Jersey, New Brunswick, New Jeresy, 1971). Das Isomer von Diaminopimelinsäure wurde nach der Methode von Becker bestimmt /B. Becker et al., "Rapid Differentiation Between Norcardia and Streptomyces by Paper Chromatography of Whole Cell Hydrolysates," Appl. Microbiol. 11, 421 - 423 (19642/. Die Aminosäureanalysen wurden anhand gewaschener Zellwandfragmente durchgeführt. Die Melanoidpigmente wurden unter Einsatz von ISP Nr. 1 (Trypton-Hefe-Extrakt-Brühe), ISP Nr. 6 (Pepton-Hefe-Extrakt-Eisenagar), ISP Nr. 7 (Tyrosinagar), modifiziertes ISP Nr. 7 (ISP Nr. 7 ohne Tyrosin) und eines Tyrosinversuchs ermittelt (Intern. Journal of Systematic Bacteriol. 27 (3), 290 (1977J>_/, Die Stärkehydrolyse wurde durch Untersuchen bezüglich der Gegenwart von Stärke mit Iod ermittelt.
216254
Zur Bestimmung des Temperaturbereichs, der Natriumchloridtoleranz, des pH-Bereichs und der antibiotischen Empfindlichkeit wurde Argarmedium ISP Nr. 2 verwendet. Es ergab sich folgender Temperaturbereich: 25, 28, 30, 34, 37, 40, 45, 50 und 55 0C. Zur Ermittlung der Natriumchloridtoleranz wurde der Agar mit Natriumchlorid bis auf Werte von 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 % versetzt. Die Inkubation wurde bei 30 0C durchgeführt. Zur Messung des pH-Bereichs wurde der Agar unmittelbar vor seinem Ausgießen jeweils um 1,0 pH-Einheiten von pH 3,0 auf pH 11,0 eingestellt. Zur Bestimmung der antibiotischen Empfindlichkeit wurden Empfindlichkeitsplättchen verwendet, die sich auf angeimpften Agarplatten befanden. .
Die Farbnamen wurden nach der ISCC-NBS-Methode ermittelt (K. L. Kelly and D. B. Judd, "The ISCC-NBS Methods of Designating Colors and a Dictionary of Color Names, " U. S. Department of Commerce Circ. 553, Washington, D. C. 1955). Die in Parenthesen befindlichen Zahlen beziehen sich auf die Farbreihen von Tresner und Backus. /H. D. Tresner, and E. J. Backus, "System of Color Wheels for Streptomycete Taxonomy," Appl. Microbiol. 11, 335 - 338 (1956Ji_/. Die Bezeichnungen der Farbplatten sind dabei unterstrichen. In Klammern sind die Farbblöcke- nach Maerz and Paul angegeben (A. Maerz und M. R. Paul, "Dictionary of Color, "McGraw-Hill Book Company, Inc., New York, N. Y., 1950).
Charakterisierung des A-32978 produzierenden Mikroorganismus Morphologie
Die Morphologie einer Kultur A-21978.6, nämlich der Kultur, die die A-21978 Antibiotika produziert, besteht aus Sporophoren, die der Klassifikation Rectus-Flexibilis (RF) angehören. Die Sporenketten weisen über 10 Sporen pro Kette auf. Die Sporenoberfläche ist glatt.
-22- 2162
Die Kultur A-21978.6 zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine vorwiegend rotgefärbte Luftsporenmasse bildet, deren Unterseite rötlichbraun gefärbt ist. Ferner ist auch ein hellbraunes wasserlösliches Pigment vorhanden. Diese Eigenschaften zeigen sich an 3 von 14 Agarmedien (ISP Nr. 2, ISP Nr. 7, TPO). Diese drei Medien sind die einzigen, auf denen es zu einem reichlichen aerialen und vegetativen Wachstum kommt.
Zwei Agarmedien, nämlich ISP Nr. 4 und Glucose-Asparagin-Agar, bilden eine weiß bis grau gefärbte Luftsporenmasse mit gelbgefärbter Unterseite. Es läßt sich kein wasserlösliches Pigment beobachten. Diese beiden Medien ergeben ein gutes, jedoch nicht übermäßiges, aeriales und vegetatives Wachstum.
Neun weitere als Agarmedien eingesetzte Medien ergeben ein schwaches oder überhaupt kein Wachstum oder eine schwache oder überhaupt keine Sporulation. Die Luftsporenmasse ist, falls eine solche überhaupt vorhanden ist, weiß bis grau gefärbt.
Melanoidpigmente fehlen völlig. Die vorwiegenden Bestandteile der Zellwand sind LL-DAP, Glycin, Glucose und Ribose. Dies spricht für eine Zellwand vom Typ I und ein Zuckermuster vom Typ C (R. Buchanan und N. E. Gibbons, Eds., "Berey's Manual of Determinative Bacteriology," The Williams & Wilkins Company, 8. Auflage, 1974, S. 658).
Die folgenden fünf Kulturen wurden in Laboruntersuchungen mit A-21978.6 verglichen:
Streptomyces albovinaceous ISP 5136; ATCC 15833 Streptomyces candidus ISP 5141; ATCC 19891 Streptomyces moderatus ISP 5529; ATCC 23443
Streptomyces roseosporus ISP 5122; ATCC 23958 Streptomyces setonii ISP 5395; ATCC 25497
Diese Kulturen gehören der Farbreihe weiß und rot an, haben eine Sporophorenmorphologxe vom Typ RF, verfügen über eine glatte Sporenoberflächenornamentatxon, sind nach dem ISP-Beschreibungen melaninnegativ, sind an ihrer Unterseite nicht unterscheidungsfähig gefärbt und verfügen über keine wasserlöslichen Pigmente. Diese Eigenschaften entsprechen zusammen mit dem Kohlenstoffverwertungsmuster sowie anderen Sekundärmerkmalen der Kultur A-21978.6.
Vergleicht man die obigen Kulturen mit der Kultur A-21978.6 unter Laborbedingungen, dann scheiden hierbei vier aus. S. candidus und S. setonii ergeben auf einer Reihe von Medien eine gelbgefärbte Luftsporenmasse, so daß sich diese Kulturen von der Kultur A-21978.6 unterscheiden-Die Kulturen S. albovinaceous und S. moderatus sind an ihrer Unterseite unterscheidungsfähig dunkel gefärbt, ergeben wasserlösliche Pigmente und bilden Melanoidpigmente, wodurch sie sich insgesamt von der Kultur A-21978.6 unterscheiden. Die ISP-Beschreibung von S. moderatus bezieht sich auf eine rötlichbraun oder stark braun gefärbte Unterseite, ergibt das Gleiche jedoch nicht für S. albovinaceous. Keine dieser Kulturen gilt als melaninpositiv.
Die Kultur A-21978.6 wird daher als Stamm von Streptomyces roseosporus, Falcao de Morias und Daliä, 1961, klassifiziert. Diese Klassifikation beruht auf einem Vergleich mit veröffentlichten Beschreibungen und direkten Laborvergleichen. Die im folgenden angegebenen Kulturcharakteristiken stellen eine Zusammenfassung der direkten vergleichenden Untersuchungen dar.
KuIturcharakteri stiken
Morphologie
A21978.6
S. roseosporus
Die Sporen sind gerade bis gewunden (RF), wobei sich keine Haaken, Schlaufen oder Spiralen beobachten lassen. Die Ketten bestehen aus über 10 Sporen. Die Sporenoberfläche ist aufgrund einer Differentialelektronenmikroskopie glatt.
Sporen: länglich bis oval Mittelwert: 0,85 χ 1,78 JJm Bereich: 0,65 - 0,97 χ 0,97 -2,6 μπι
länglich bis zylindrisch 1,01 bis 2,47 μΐη 0,97 - 1,3 χ 1,63 - 3,25 μπι
-JZ* -
Kulturcharakteristiken (Fortsetzung)
A21978.6
Wachstum
Farbe
S. roseosporus Wachstum
Farbe
Karottenpfropfen
Aerial: gut grau c pink
Vegetativ: reichlich braun
kein lösliches Pigment
keines keine
gut gelbbraun
kein lösliches Pigment
Kartoffelpfropfen
Aerial: gut grau c pink
Vegetativ: reichlich braun dunkelbraunes lösliches Pigment
keines keine
leidlich orangebraun
kein lösliches Pigment
ISP Nr. 1 (Trypton-Hefeextrakt-Agar)
Aerial: leidlich (W) a_ weiß Vegetativ: gut /lOAjL/fahlgelbgrün
kein lösliches Pigment schlecht schlecht
Aerial: reichlich Vegetativ: reichlich
' kein lösliches Pigment
ISP Nr. 2 (Hefe-Malzextrakt-Agar)
reichlich
(W) a weiß
/10B2/fahlgelbgrün
(R) 5cb gräulich gelbpink
hellrotbraun hellbraunes lösliches Pigment
(R) 3ca fahlorangegelb reichlich /12L2/hellolivbraun
hellbraunes lösliches Pigment
- 2Sr -
KuI tür chareikter i st iken (Portsetzung)
A21978.6S. roseosporus
Wachstum Farbe Wachstum Farbe
ISP Nr. 3 (Hafermehl-Agar)
Aerial: leidlich (W)a weiß schlecht (W) a weiß
Vegetativ: leidlich /lOÄ2)fahlgelbpink leidlich . fahlgrünlichgrau
hellbraunes lösliches Pigment kein lösliches Pigment
ISP Nr. 4 (anorganische Salze-Stärke-Agar)
Aerial: gut (W)b weiß gut (R) 3c2 fahlorangegelb
Vegetativ: gut . /lOBl/fahlgelbgrün reichlich . /1115/ gräulichgelb
hellbraunes lösliches Pigment . kein lösliches Pigment
ISP Nr. 5 (Glycerin-Asparagin-Aqar)
Aerial: leidlich (W) 13ba purpurweiß , leidlich (W) b weiß
Vegetativ: gut /_3B7/gräulichgelbpink . gut Liocl/ gräulichgelb
gräulichpinkes lösliches Pigment hellbraunes lösliches Pigment
Kulturcharakteristlken (Fortsetzung)
A21978.6
S. roseosporus
Wachstum
Farbe Wachstum
Farbe
ISP Nr. 7 (Tyrosin-Agar)
Aerial: reichlich (R) 5cb graugelbpink Vegetativ: reichlich /7L12/mittelrotbraun dunkelbraunes lösliches Pigment
Modifizierter Bennett-Agar
Aerial: Vegetativ:
Aerial: Vegetativ:
keines
schlecht fahlgelbbraun kein lösliches Pigment
CaIciummalat-Agar
keines
leidlich /yLl^/mittelrotbraun hellbraunes lösliches Pigment reichlich (R) 5cb graugelbpink reichlich /11E5/ gelbbraun hellbraunes lösliches Pigment
reichlich (R) 5cb graugelbpink reichlich ZllDi/ gräulichgelb hellbraunes lösliches Pigment
schlecht (W) a weiß schlecht fahlgelbgrün.
fahlgelbgrünes lösliches Pigment
Kulturcharakterlstlken (Portsetzung)
A21978.6
Wachstum
Farbe
Czapek-Lösung-Agar
Aerial: schlecht (W)a weiß Vegetativ: schlecht . weißlich . kein lösliches Pigment
Aerial: schlecht
Vegetativ: reichlich Z§/
kein lösliches Pigment
Emerson-Agar Glucose-Asparagin-Agar
Aerial: gut (W)b weiß
Vegetativ: gut /jL2B2/graugelb
kein lösliches Pigment
S. roseosporus Wachstum Farbe
keines
keines
reichlich (R) 5cb graugelbpink reichlich /1115/graugelb hellbraunes lösliches Pigment
leidlich (W)b weiß gut /12B2/ fahlgelbgrün
kein lösliches Pigment
Kulturcharakterlstlken (Fortsetzung)
A21978.6
Wachstum
Farbe
Glycerln-Glycln-Agar
Aerial: vegetativ:
Aerial: Vegetativ:
Aerial: Vegetativ:
schlecht
reichlich. /8Ll£/dunkelgraubraun braunes lösliches Pigment
Nähragar
keines -—-schlecht fahlgelbgrau kein lösliches Pigment
S. roseosporus
Wachstum
Farbe
reichlich (W)b weiß
reichlich hoG2/ hellgelb
hellbraunes lösliches Pigment
leidlich (W) b weiß
gut fahlgelbgrau
kein lösliches Pigment
reichlich (R) 5cb graugelbpink reichlich /8Ll2/ dunkelgraubraun braunes lösliches Pigment
Tomaten-paste-flafermehl-Agar
reichlich (R) 5cb graugelbpink
reichlich D-21Qj gelbbraun
braunes lösliches Pigment
Kohlenstoffverwertung
Substrat Ά21978.7
L-Arabinose +
D-Fructose +
D-Galactose + D-Glucose . · +
i-lnoslt -
D-Mannit +
D-Raffinose > -
L-Rhamnose +
Salicin . · +'
Sacharose -
D-Xylose +
Bedeutungen: + = Positive Verwertung - = Negative Verwertung
S. roseosporus
Verhalten
A21978.6
S. roseosporus Melanoidpigment ISP Nr. 1 (Trypton-Hefeextrakt)
ISP Nr. 6 (Pepton-Hefeextrakt - Eisen) ISP Nr. 7 (Tyrosin-Agar)
ISP Nr. 7 modifiziert (ISP Nr. 7 minus Tyrosin)
Tyrosin-Versuch Gelatineverflüssigung Wirkung auf entrahmte Milch Stärkehydrolyse
pH-Bereich
Temperaturbereich Nitratreduktion
NaCl-Verträglichkeit; Wachstum bis zu
schwache Hydrolyse
5-11 25 - 40 0C
10 %
schwache Hydrolyse
-. 11 - 45 0C +
6 %
Antibiotische Empfindlichkeit
Antibiotikum Konzentration pro Scheibe Class A21978.6 S. roseosporus
Erythromycin 15 Mg Macrolid + +
Cephalothin 30 Mg ß-Lactam + +
Lincomycin 2 Mg Glycosid -
Nystatin 100 Einheiten Polyen - -
Polymyxin B 300 Einheiten Peptid · -
Streptomycin 10 Mg Aminoglycosid + +
Tetracyclin 30 Mg Tetracyclin + +
Vancomycin 30 Mg Glycopeptid + +
+ =» empfindlich (Hemmzonen)
- = resistent (keine Hemmzonen)
216 254
Bestimmte charakteristische Eigenschaften des A-21978 produzierenden Stammes S. roseosporus NRRL 11379 unterscheiden sich von den für S. roseosporus veröffentlichten Eigenschaften. Die Kultur A-21978.6 unterscheidet sich vom veröffentlichten Stamm*in ihrer Sporengröße, ihrem Wachstum auf Karottenpfropfen, ihrem Wachstum auf Kartoffelpfropfen, ihrer Natriumchloridtoleranz sowie ihrer Nitratreduktion.
Eine Kultur des A-21978 Antibiotika produzierenden Mikroorganismus Streptomyces roseosporus ist in der ständigen Sammlung des Northern Regional Research Center, U. S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service, Peoria, Illinois, 61604 hinterlegt worden und von dort unter der Hinterlegungsnummer NRRL 11379 frei beziehbar.
Wie bei anderen Organismen, unterliegen die Eigenschaften der die Antibiotika A-21978 produzierenden Kultur, nämlich von Streptomyces roseosporus NRRL 11379, einer Variation. Beispielsweise kann man durch Behandlung mit verschiedenen bekannten mutagenen Mitteln, wie Ultraviolettstrahlen, Röntgenstrahlen, Hochfrequenzwellen, radiaktiver Strahlung oder Chemikalien, künstliche Varianten oder Mutanten des Stammes NRRL 11379 bilden. Alle natürlichen und künstlichen Varianten sowie Mutanten von Streptomyces roseosporus NRRL 11379, die die A-21978 Antiniotika produzieren, können erfindungsgemäß verwendet werden. ,
Zur Züchtung des Mikroorganismus Streptomyces roseosporus NRRL 11379 kann man irgendeines der vielen Kulturmedien verwenden. Aus Gründen einer wirtschaftlichen Produktion, einer optimalen Ausbeute und einer leichten Isolierbarkeit des Produkts werden jedoch gewisse Kulturmedien bevorzugt.
216254
So ist beispielsweise die für die Fermentation in großem Maßstab vorzugsweise angewandte Kohlenhydratquelle Tapiocadextrin, obgleich man statt dessen Glucose, Fructose, Galactose, Maltose, Mannose, Baumwollsaatöl, Methyloleat, Glycerin oder gereinigtes Sojabohnenöl verwenden kann. Eine bevorzugte Stickstoffquelle ist enzymhydrolysiertes Casein, man kann jedoch auch mit löslichem Fleischpepton, Sojabohnenöl, Sojabohnenhydrolysat, Sojabohnengrütze, Hefe oder Aminosäuren, wie L-Asparagin oder DL-Leucin, arbeiten. Als anorganische Nährsalze können den Kulturmedien übliche lösliche Salze zugegeben werden, die Kalium-, Ammonium-, Chlorid-, Sulfat-, Nitrat- oder ähnliche Ionen liefern. Von diesen Salzen ist Kaliumsulfat für die Bildung der Antibiotika besonders geeignet. Ferner eignen sich zu diesem Zweck auch Melasseasche, Aschedialysate und synthetische Mineralgemische.
Für die Produktion der Antibiotika A-21978 sollte im Fermentationsmedium vorzugsweise destilliertes oder deionisiertes Wasser verwendet werden. Einige in Leitungswasser enthaltene Mineralien, wie beispielsweise Calcium oder Carbonat, scheinen sich ungünstig auf die Produktion der Antibiotika auszuwirken.
Im Kulturmedium sollten ferner auch die für das Wachstum und die Entwicklung des Mikroorganismus erforderlichen Spurenelemente vorhanden sein. Diese Spurenelemente treten normalerweise als Verunreinigungen der anderen Bestandteile "des Medium in solchen Mengen auf, wie sie zum Wachsen des Mikroorganismus erforderlich sind.
Hat man es bei der großtechnischen Fermentation mit dem Problem eines Schäumens der Fermentationsmedien zu tun, dann muß man diese mit geringen Mengen (beispielsweise 0,2 ml pro Liter) eines Antischaummittel, wie Polypropylenglykol, versetzen.
216254
Für die Bildung wesentlicher Mengen der Antibiotika A-21978 wird eine submerse aerobe Fermentation in Tanks oder Behältern bevorzugt. Geringe Mengen der Antibiotika A-21978 lassen sich auch durch Schüttelflaschenkultur herstellen. Wegen der Zeitverzögerung, die bei der Antxbxotikabxldung auftritt, wenn man große Tanks oder Behälter mit den Sporen des Mikroorganismus animpft, wird vorzugsweise mit einem vegetativen Inokulum gearbeitet. Das vegetative Inokulum wird hergestellt, indem man ein kleines Volumen des Kulturmediums mit der Sporenform oder mit Mycelbruchstücken des Mikroorganismus animpft, wodurch man eine frische aktiv wachsende Kultur des Organismus erhält. Die vegetative Impfkultür überträgt man dann in einen größeren Behälter.
Der die Antibiotika A-21978 produzierende Mikroorganismus kann bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 37 0C gezüchtet werden. Eine optimale Bildung der Antibiotika A-21978C scheint bei Temperaturen von etwa 30 bis 32 0C zu erfolgen.
Bei einer Tankfermentation sollte der pH-Wert des Fermentationsmediums vorzugsweise zwischen etwa 6,5 und 7,0 liegen. Dies läßt sich durch Zusatz geeigneter Mengen von beispielsweise Natriumhydroxid (in den frühen Stufen) und von Chlorwasserstoffsäure (in den späteren Stufen) erreichen.
Die Bildung der Antibiotika A-2T978 läßt sich während der Fermentation verfolgen, indem man entsprechende Proben der KuItürbrühe oder von Extrakten der Mycelfeststoffe bezüglich ihrer antibiotischen Wirksamkeit gegenüber Mikroorganismen untersucht, deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bekannt ist. Ein für die vorliegenden Antibiotika besonders -geeigneter Nachweisorganismus ist Micrococcus luteus. Dieser Bioversuch wird vorzugsweise auf Papierscheiben oder Argarplatten durchgeführt.
216254
Die unter entsprechenden submersen aeroben Fermentationsbedingungen hergestellten Antibiotika A-21978 lassen sich nach ihrer Bildung aus dem Fermentationsmedium durch in der Fermentationstechnik übliche Methoden gewinnen. Die während der Fermentation des A-21978 produzierenden Mikroorganismus entstandene antibiotische Aktivität tritt im allgemeinen in der filtrierten Kulturbrühe auf. Eine maximale Gewinnung der Antibiotika A-21978 ergibt sich daher, wenn man von der Kulturbrühe zuerst die Mycelmasse abfiltriert. Die auf diese Weise erhaltene filtrierte Kulturbrühe läßt sich dann nach irgendeiner Technik reinigen, wodurch man das antibiotisch wirksame Gemisch A-21978 erhält. Eine hierzu bevorzugte Methode besteht in einer Extraktion und Ausfällung unter Bildung des Gemisches A-21978.
Die weitere Reinigung und Auftrennung des A-21978 Gemisches sowie der einzelnen A-21978C Faktoren besteht in zusätzlichen Adsorptions- und Extraktionsverfahren. Zur Reinigung des A-21978C Gemisches und der einzelnen Faktoren lassen sich beispielsweise folgende adsorptive Materialien verwenden: 1) Anionenaustauscherharze - a) stark basische: Polystyrol, BioRad AG 1 & 2, Bio-Rex, Dowex 1 und 2, Amberlit IRA 400, 401, 410, b) mittelmäßig basische: Epoxypolyamin Bio-Rex 5 und Duolit A30B, c) schwachbasische: Polystyrol oder phenolisches Polyamin Bio-Rad AG3, Duolit A-6, A-7,Amberlit IRA 68, IR-45, IR-4B, 2) Silicagel, 3) Magnesiumaluminiumsilicatgel (Florisil), 4) polymere Adsorbentien (XAD-2 und 4), 5) hochporöse Polymere (Diaion HP-20), 6) Sephadex G-10, G-25 und G-50, Bio-Gel P-2 und P-10, 7) Umkehrphasenharze, Silicagel/Cj8
und Silicagel Cg, 8) Aktivkohle, 9) DEAE-Cellulose, DEA-Sephadex, 10) Polyamid, 11) Aluminiumoxid und 12) Mikrocellulose. Bezugsquellen für derartige Materialien sind folgende: Bio-Rad-Harze und Biol-Gel-Harze - Bio Rad Laboratories,
216254
Richmond, CaI.; Amberlit- und XAD-Harze - Rohm und Haas Co, Philadelphia, Pa.; Duolit-Harze - Diamond Shamrock Chemical Co, Redwood City, CaI.; Sephadex-Harze - Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden; Dowex-Harze - Dow Chemical Co., Midland, Mich.; Diaion - Mitsubishi Chemical Industies Ltd., Tokyo, Japan; XAD-Harze; Silicagel/C-g und Silicagel/Cg - E. Merk, Darmstadt, Deutschland.
Wahlweise kann man die KuItürfeststoffe unter Einschluß der Bestandteile des Mediums und des Mycels auch ohne Extraktion oder Abtrennung, jedoch vorzugsweise nach Entfernung des Wassers, als Quelle für die Antibiotika A-21978 verwenden. So kann man das Kulturmedium nach Bildung der Antibiotika A-21978 beispielsweise durch Lyophilisieren trocknen und das dabei erhaltene Material dann direkt in ein Futtervorgemisch einarbeiten.
Bei den vorliegend beschriebenen-Untersuchungen setzt man das A-21978C Gemisch und die einzelnen A-21978C Faktoren immer in Natriumsalzform ein.
Die Gemische A-21978 und A-21978C und die einzelnen A-21978C Antibiotikafaktoren C , C1, C2, C-, C. und C5. hemmen das Wachstum bestimmter pathogener Mikroorganismen, insbesondere gram-positiver Bakterien. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC-Werte), bei denen die A-21978C Faktoren und das A-21978C Gemisch ausgewählte Bakterien hemmen, werden durch übliche Agar-Verdünnungsversuche ermittelt, und die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XI hervor.
Tabelle
XI
Organismen (aerob)
Staphylococcus aureus 3055 Gruppe D Streptococcus 282 Streptococcus pyogenes C2O3 Streptococcus pneumoniae Park I Viridans Streptococcus 9943 Neisseria gonorrhoeae 111076-4
*NU = nicht untersucht
co Cl . MIC-Werte 0,06 C4 C5 I «=«0 I
Gemisch 1,0 0,5 C2 0,13 0,25 0,13
0,13 2,0 1,0 0,13 0,25 1,0 0,13
0,25 0,25 0,13 0,25 0,13 0,13 0,06
0,13 0,5 0,13 0,13 0,5 0,5 0,06
0,13 1,0 0,5 0,25 4,0 1,0 0,13
0,5 NU* 16.0 1,0 NU • NU
8,0 4,0
216254
Die minimalen Hemmkonzentrationen, bei denen das A-21978C Gemisch und die vorwiegenden A-21978C Faktoren ausgewählte Bakterien hemmen, und zwar bestimmt durch übliche Brühe-Verdünnungsversuehe, gehen aus der folgenden Tabelle XII hervor.
Tabelle XII
Organismus (aerob)
Staphylococcus aureus 3055 Gruppe D Streptococcus 282 Streptococcus pyogenes C2O3 Streptococcus pneuraoniae Park I Viridans Streptococcus 9943
MIC ^g/ml) ^2 0,13 I
Gemisch 0,5 0,13 · I
0,25 ι·,ο 1,0 0,13 O
0,25 2,0 0,25 0,5
0,13 0,5 IfO 32,0
0,5 2,0 16,0
8,0 32,0
216254
Besonders interesant und wichtig ist die Tatsache, daß die A-21978C Antibiotika das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, die gegenüber anderen Antibiotika resistent sind. Aus der folgenden Tabelle XIII gehen die für die Faktoren Cq, C-, C2, C-, C. und C5 von A-21978C beim Agar-Verdünnungsversuch gegenüber typischen derartigen Organismen unter Anwendung der ICS-Agar-Verdünnungstechnik erhaltenen minimalen Hemmkonzentration hervor.
Tabelle
XIII
Wirksamkeit von A-21978C Faktoren gegenüber Klinikisolaten Minimale Hemmkonzentration
A21978C A21978CJ A21978C2 I
1,0/10/ 0,5/l0/ 0,12-0,25/10/
1-2 Z1I/ 0,13-0,2/9/ · 0,13-0,25/9/, 0,5
0,25-5/5/, 32, >32 0,12/5/, 8, 16 0,06-0,12/5/, 4, 8
2-4/8/,>32 1-2/8/,>16 Ο,25-Ο,5/§_/, 8
0,13-1,0/7/, 4 0,12-1/7/, 8 0,12/5/, 0,5, 4/2/
1-4/2/ 0,5, 8 0,5, 4
NU*** 16-> 128/li/ 4-> 128/1V
Testorganismen*
Staphylococcus aureus (10) Staphylococcus epidermidis (12) Streptococcus pyogenes (7) Gruppe D Streptococcus (9) Streptococcus pneumoniae (8) Viridans Streptococcus (2) Neisseria gonorrhoeae (11)
*In runden Klammern ist jeweils die Anzahl der untersuchten Isolate angegeben.
**In eckigen Klammern ist jeweils die Anzahl der untersuchten Isolate angegeben, die die jeweiligen MIC-Werte oder MIC-Bereiche ergibt, wobei dann, falls keine Klammer vorhanden ist, nur ein einziges Isolat den genannten MIC-Wert hat.
***NU = nicht untersucht.
-JZ-
Tabelle
XIII
Wirksamkeit von A-21978C Faktoren gegenüber Klinikisolaten Minimale Hemmkonzentration
Testorganismen*
Staphylococcus aureus (10) Staphylococcus epidermidis (12) Streptococcus pyogenes (7) Gruppe D Streptococcus (9) Streptococcus pneumoniae (8) Viridans Streptococcus (2) Neisseria gonorrhoeae (11)
A21978C3
O,06-0,12/10/ 0,06-0,25/Ij1/, 1 0,06-0,25/6/, 8 0,12-0,5/8/, 4 0,06-0,25UJ, 4 0,5 /2/ 4->128/9/
A21978C4
0,25-0,5/10/
0,25-1,0/12/ O,13/5_/, 16, 32 0,5-1,0/8/, 32 0,5/7/, 2
1-2/2/
NU***
A21978C5
0,06-0,25/10/ 0,13-0,5/12/ 0,06/5/, 4, 16 0,13-0,25/8/,>32 O,06/7/, 2 ' 0,13-0,25/2/ J NU '
*In runden Klammern ist jeweils die Anzahl der untersuchten Isolate angegeben.
**In eckigen Klammern ist jeweils die Anzahl der untersuchten Isolate angegeben, die die jeweiligen MIC-Werte oder IIC-Bereiche ergibt, wobei dann, falls keine Klammer vorhanden ist, nur ein einziges Isolat den genannten MIC-Wert hat.
***NU = nicht untersucht.
216254
Die A-21978C Antibiotika hemmen weiter auch das Wachstum bestimmter anaerober Bakterien. Aus der folgenden Tabelle XIV geht die Wirksamkeit des A-21978C Gemisches sowie der A-21978C Faktoren C1, C, und C3 gegenüber verschiedenen anaeroben Bakterien hervor, wie sie unter Anwendung des üblichen Agar-Verdünnungsversuchs ermittelt wurde.
Tabelle XIV MIC-Werte (mcg/ml)
Testorganismen
Actinomyces israelii Clostridium perfringens Clostridium septicum Eubacterium aerofaciens Peptococcus asaccharolyticus Peptocuccus prevoti Peptostreptococcus anaerobius Peptostreptococcus intermedius Propionibacterium acnes Bacteroides fragilis Fusobacterium symbiosum Fusobacterium necrophorum
2 4 1,0 1,0 1,0 0,5
2 16 8 8 1,0 0,5
4 4 1,0 1,0 1,0 0,5
4 16 8 4 2 0,5
4 4 2 1,0 I/O 0,5
4 2 1,0 <0,5 2 0,5
0,25 2 1,0 1,0 0,25 0,25
2 4 1,0 <0,5 1,0 0,25
1 .8 2 1,0 0,5 0,25
>128 > 128 >128 > 128 > 128 M28
4 >128 >128 16 4 2
2 64 64 32 4 O,5
Gemisch
1,0 8
1,0 8
1,0 <0,5 1,0 1,0 2 > 128
128
21625
Die A-21978C Faktoren haben sich in vivo auch gegenüber experimentell hervorgerufenen Bakterieninfektionen als antimikrobiell wirksam erwiesen. Für diese Untersuchungen verabreicht man entsprechend infizierten Mäusen subkutan zwei Dosen des jeweiligen Faktors von A-21978C und bestimmt die hierdurch hervorgerufene Wirksamkeit durch Messen der sogenannten ED5_-Werte /wirksame Dosis in mg pro kg zum Schutz von 50 % der untersuchten Tiere, J. Bacterial. 81, 233 - 235 (1961_)_/. Die dabei für das A-21978C Gemisch und die A-21978C Faktoren C1, C3, C3, CQ, C. und C5 erhaltenen ED5Q-Werte gehen aus der folgenden Tabelle XV hervor.
Tabelle
XV
Vergleich zwischen ED5O2 in vitro Aktivität -5O2 und in vivo Aktivität
Staphylococcus aureus 0,22 . Streptococcus 0,064 pyogenes
Antibiotikum MIC1 0,16 MIC 0,032 -so3
A21978C, 0,5 0,08 0,13 0,032 93
A21978C2 0,13 0,13 0,16 59
A21978C3 0,06 0,06 0,10 66
A21978CO 0,25 0,053
A21978C4 0,18 0,13 0,043
A21978C 0,5 0,06 0,64
A2178C Mischung 0,13 <0,03
Erythromycin 0,13 0,13
Streptococcus pneumonlae
MIC
ED
50
0,13 0,3 I .*·
0,13 0,14 -U 1
0,03 0,09 ι
0,5 . 0,88
0,5 0,36
0,06 0,17
0,13 Ο,Ι
0,5 7,3
MIC = Minimale Hemmkonzentration {μς/ηύ.) Agarverdünnung 2 Subcutane Verabfolgung
Orale Verabfolgung
Nd
216254
Die erfindungsgeraäßen A-21978C Faktoren und das A-21978C Gemisch zeichnen sich auch durch ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Pyelonephritis aus. So ergeben die A-21978C Faktoren beispielsweise bei einer experimentell hervorgerufenen abnehmenden Pyelonephritisinfektion bei Ratten einen Schutz, der dem mit Vanomycin erreichbaren Schutz überlegen ist. Als Bakterienkultur wird für diese Untersuchungen Streptococcus faecalis (Guze) verwendet. Zu diesem Zweck läßt man die Kultur auf Trypticase-Sojabohnen-Agar (BBL) wachsen, der in einer Hirn-Herz-Infusionsbrühe (BBL) aufgeschlämmt ist, unterteilt das Ganze in 0,2 ml große Anteile und gefriert diese in flüssigem Stickstoff ein. Die zur Beimpfung der Ratten benötigten Bakteriensuspensionen werden täglich hergestellt, indem man in einem 50 ml fassenden Kolben Trypticase-Sojabohnen-Brühe (BBL) mit einer gefrorenen Ampulle animpft und die Kultur dann über Nacht auf einer Schüttelapparatur bei 27 0C wachsen läßt. Sodann verdünnt
8 man die Kultur von S. faecalis auf 5 χ 10 koloniebildende Einheiten pro ml. Die jeweils zu untersuchenden Verbindungen werden den Versuchstieren subkutan einmal täglich über eine Zeitdauer von 7 Tagen gespritzt. Alle Verbindungen sind zu diesem Zweck in 0,125-prozentiger Carboxymethylcellulose suspendiert.
Die Versuchstiere werden in folgender Weise experimentell infiziert. Man anästhesiert weibliche willkürlich ausge-" wählte Albino-Ratten (Cox-Wistar) mit einem Gewicht von 190 bis 210 g durch intraperitoneale Injektion von 12 mg Natriummethohexital, wobei man dieses erforderlichenfalls auch noch nachspritzt. Das Modell einer experimentellen Pyelonephritis beruht auf Untersuchungen von Guze und Beeson.
216254
Zu diesem Zweck unterbindet man den linken Harnleiter 20 Minuten und spritzt in die Femoralvene dann 0,5 ml des Testorganismus ein. 4 bis 5 Stunden nach erfolgter Infektion beginnt man mit der antimxkrobiellen Therapie. 4 Stunden nach der letzten Behandl.ung tötet man die Ratten, entfernt ihre linke Niere und homogenisiert sie in einem Homogenisator, der 9 ml physiologische Kochsalzlösung enthält. Dies entspricht einer 10 Verdünnung des Nierengewebes. Aufgrund der im Gewebehomogenisat geschätzten Menge an vorhandenen Bakterienzellen macht man hiervon weiter auch noch 10-fache Verdünnungen. Sodann bereitet man aus mehreren dieser Verdünnungen jeweils doppelte Agarplatten und bebrütet die erhaltenen Platten über Nacht bei 37 0C. Die entsprechenden therapeutischen Ergebnisse werden auf zwei verschiedenen Wegen zum Ausdruck gebracht: (1) Durch die prozentuale Menge der Ratten, deren Nierenauswertung weniger
als 10 pro g Nierengewebe ergxbt, und diese Ratten werden als geheilt angesehen, sowie (2)'durch die prozentuale Menge der Ratten, bei denen sich eine 4-1Og1--Reduktion des bakteriellen Titers ergibt, und zwar jeweils im Vergleich mit infizierten Kontrollnieren. Entsprechende Kontrollratten werden lediglich mit 0,125-prozentiger Carboxymethylcellulose behandelt. Die Lebendzellwerte des Nierengewebes von Kontrollratten unter Verwendung von S. faecalis reichen Gewebe.
Q '8
reichen von 1,2 χ 10 bis 4,6 χ 109 pro g homogenisiertem
Die bei den obigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XVI hervor.
Tabelle XVI Abnehmender Pyelonephritistest mit Streptococcus faecalis bei Ratten Antibiotikum
Vancomycin A21978C, A21978C2 A21978C3 A21978C-Komplex
MIC . . (μς/πιΐ) Dosis mg/kg χ 7
1,0 12,0
1,0 1,0
0,25 1,0
0,13 1,0
0,25 ' 1,0
Prozent Ratten
mit einer 4-log
Titerabnahme
55 50 100 78 89
Prozent geheilte Ratten
33 50 89 78 89
Ul O
In vitro Empfindlichkeit des Stammes S. faecalis Guze
Subcutane Verabfolgung
- StT-
216254
Anhand der vorliegenden Antibiotika wurden auch entsprechende Toxizitätsuntersuchungen angestellt. Für die vorwiegenden A-21978C Faktoren und das A-21978C Gemisch ergaben sich die aus der folgenden Tabelle XVII hervorgehenden Toxizitätswerte.
Tabelle XVII Toxizität von A-21978C
LD50
Maus Ratte
A-21978C I.V. S.C. I.V. 32
Faktor C1 >25O >365 479 - 17
Faktor C, 150 - 250 175 204 -
Faktor C3 <50 70 - 75 <160 10
Gemisch 150 175 - 190 169 -
Verwendet man das Gemisch A-21978C oder einen Faktor von A-219.78C als antibakterielles Mittel, dann kann man sich hierzu einer oralen oder parenteralen Verabreichung bedienen. Eine derartige Verabreichung des Gemisches A-21978C oder eines entsprechenden Faktors hiervon wird dabei gewöhnlich selbstverständlich zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Die hierbei jeweils anzuwendende Dosis des A-21978C Gemisches oder eines Faktors hiervon ist abhängig von einer Reihe von Überlegungen, wie beispielsweise der Art und Stärke der jeweils zu behandelnden Infektion. Die für eine entsprechende Verabreichung jeweils geeigneten Dosierungsbereiche und/oder Dosierungseinheiten lassen
'- 52 -
21625
sich anhand der angeführten Werte für die minimale Hemmkonzentration, der ED5 -Werte sowie der Toxizitätswerte unter Berücksichtigung anderer Faktoren, wie der Art des jeweiligen Patienten oder Wirts und dem infizierenden Mikroorganismus, vom Fachmann ohne weiteres ermitteln.
Die A-21978 Antibiotika sind auch als wachsturnsfördernde Mittel bei Tieren geeignet. So ergibt sich beispielsweise bei Hühnchen unter Verwendung des A-21978C Gemisches eine Verbesserung der Gewichtszunahme sowie der Futterverwertung. Die bei zwei derartigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse über eine solche Wirksamkeit gehen aus der folgenden Tabelle XVIII hervor. Bei diesen Untersuchungen verfüttert man das A-21978C Gemisch den jeweiligen Tieren in einer Konzentration von 25 g pro Tonne Futter. Die diesbezüglichen Untersuchungen werden mit Tierbatterien "von jeweils 4 Gruppen aus jeweils 8 Tieren unter jeweiliger Wiederholung der einzelnen Versuche durchgeführt. Es werden zu diesem Zweck also 64 Tiere verwendet. Die Untersuchungsdauer beträgt 21 Tage, und zwar vom 7. bis 28. Lebenstag der Tiere. Die entsprechenden Wachstumswerte (Gewichtszunahme, Futterverbrauch und Futterverwertung) werden mit 40 entsprechenden Versuchen einer gleichzeitig laufenden Kontrollbehandlung verglichen.
Tabelle XVIII
Ver- Behänd- Konzentration Gewichtszu- Prozentuale . Konzentration Futtermenge/ Prozentuale such lung (g/Tonne) nähme (g) Verbesserung— !.Futter (g) Gewicht Verbesserung
1 Kontrolle
A21978C 25
Kontrolle
A21978C 25
414 4,10 734 1,773
431 750 1,741
423 2,12 704 1,665
432 683 1,582
1,80
4,99
. . Behandlungsmittelwert „ ,
1/ ——-— . — χ lOO s» prozentuale Verbesserung
— Kontrollmxttelwert *
_54_ 216254
Die A-21978 Antibiotika wirken insbesondere dann bei Geflügel wachsturnsfördernd, wenn man sie zusammen mit dem Tierfutter in Mengen von etwa 1 bis 100 g Antibiotikum A-21978 pro Tonne Tierfutter verabreicht.
Aüsführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
A. Schüttelkolbenfermentation von A-2T978C
Man löst ein lyophilisiertes Plätzchen von Streptomyces roseosporus NRRL 11379 in 1 bis 2 mm sterilem Wasser. Mit dieser Lösung beimpft man dann einen Schrägagar folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge (%)
Glucose 0,5
Hefeextrakt 0,2
CaCO3 0,3
Agar 2,0
Pflanzensaft* 20,0
Deionisiertes Wasser
ohne Einstellung pH 6,1; nach Behandlung im Auto klav pH 5,9
* V/8 Juice, Campbell Soup Co.
Die beimpfte Schräge wird etwa 7 bis 10 Tage bei 30 0C bebrütet. Die reife Schrägagarkultur wird mit sterilem destilliertem Wasser (10 ml) überdeckt und zur Lockerung der Sporen mit einer sterilen Pipette abgeschabt. Mit einem Teil (1 ml) der hierbei erhaltenen Sporensuspension beimpft man
21625
50 ml eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge (%)
Trypticase-Soja-Brühe* 3,0
Dextrin 2,5 Wasser (deionisiert)
* Baltimore Biological Laboratories, Cockeysville, Md.
Das beimpfte vegetative Medium wird in einem 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben etwa 48 Stunden bei 30 0C auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 250 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
Mit dem auf diese Weise bebrüteten vegetativen Medium (0,5 ml) beimpft man dann 50 ml eines Produktionsmediums folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge (%)
Glucose 7,5
Tapioca-Dextrin* 30,0
Enzymatisches Hydrolysat von
Casein** 5,0
Enzymhydrolysiertes Casein*** 5,0
K2SO4 ' 17,4
L-Asparagin, wasserfrei 1,32
Deionisiertes Wasser q.s. 1 Liter
Stadex 11, A. E. Staley, Co., Decatur, 111.
..NZ Amine A, Sheffield Chemical Co., Norwich, N.Y.
...Amber EHC, Amber Laboratories, Juneau, Wise.
_.„._ 21625
Das in dieser Weise beimpfte Produktionsmedium wird in einem 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben 6 bis 7 Tage bei 30 0C auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 250 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
B. Tankfermentation von A-21978C
Zur Erzielung eines größeren Volumens an Inoculum werden 10- ml des oben beschriebenen bebrüteten vegetativen Mediums zum Beimpfen von 400 ml eines Mediums, für ein vegetatives Wachstum in einer zweiten Stufe mit der gleichen Zusammensetzung wie beim vegetativen Medium verwendet. Das Medium der zweiten Stufe wird in einem 2 1 fassenden Erlenmeyer-Weithalskolben 48 Stunden bei 25 0C auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 250 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
Das in obiger Weise hergestellte vegetative Medium der zweiten Stufe (800 ml) verwendet man zur Beimpfung von 100 ml sterilem Produktionsmedium mit der oben unter A beschriebenen Zusammensetzung. Das beimpfte Produktionsmedium wird in einem 165 1 fassenden Fermentationstank bei einer Temperatur von 30 0C etwa 6 bis 8 Tage der Fermentation überlassen. Das Fermentationsmedium wird mit steriler Luft unter einem Druck von etwa 1 bar (1 Atmosphäre) derart belüftet, daß sich eine LufSättigung von über 30 % ergibt, wobei man das Ganze unter Einsatz herkömmlicher Rührer mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 300 Umdrehungen pro Minute rührt.
Beispiel 2
" Abtrennung des' Ά-21978C Antibiötikümgemisches
D'ie gemäß Beispiel 1 erhaltene gesamte Fermentationsbrühe (6050 1) wird in einer Filterpresse unter Verwendung von
216254
3 % Filterhilfe (Celite 545, Johns-Manvilie Products Corp.) filtriert. Der angefallene Filterkuchen wird mit soviel Wasser gewaschen, daß man insgesamt 4100 1 Filtrat erhält, und dieses Filtrat enthält 230 Einheiten pro ml. Der pH-Wert des Filtrats wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 3,5 eingestellt, und das angesäuerte Filtrat läßt man dann 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen, damit die wirksamen Faktoren ausfallen können. Die hierbei anfallende Suspension wird mit Filterhilfe (0,75, %, Celite 545) versetzt, worauf man den Niederschlag durch Filtrieren abtrennt. Der Filterkuchen wird zweimal mit 410 1 Methanol extrahiert, wobei man vor dem Filtrieren jeweils 1 Stunde rührt. Die vereinigten Methanolextrakte (720 1) werden mit 0,1 Volumen Wasser (72 1) versetzt. Der pH-Wert dieser Lösung wird mit Natriumhydroxid auf 6,5 bis 7,0 eingestellt. Sodann engt man die erhaltene Lösung zur Entfernung des Methanols unter Vakuum auf etwa 1/20 ihres Volumens (30 1) ein, wobei man während des Einengens bedarfsweise destilliertes Wasser zusetzt. Das erhaltene Konzentrat wird dann mit n-Butanol (0,75 Volumteilen oder 22 1) unter Rühren versetzt. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wird dann mit Chlorwasserstoffsäure auf 3,0 eingestellt. Nach entsprechender Schichtentrennung wird die aktivitätshaltige n-Butanolschicht abgetrennt und unter Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Methanol gelöst und die Methanollösung zur Ausfällung des Großteils des A-21978C Gemisches mit 30 Volumteilen Aceton versetzt. Der hierdurch anfallende Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wodurch man zu 247 g rohem A-21978C Gemisch (780 Einheiten pro mg) gelangt. '.
Das Methanol-Aceton-Filtrat, das den verbleibenden Anteil des A-21978 Gemisches (Faktoren A und B) enthält, wird zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wird in einem
216254
5:1 Gemisch aus t-Butanol und Wasser gelöst und die Lösung gefriergetrocknet, wodurch man 169 g A-21978 Gemisch erhält.
Beispiel 3
A. Reinigung des A-21978C Gemisches
Rohes A-21978C Gemisch (734 g), hergestellt gemäß Beispiel 2, wird in Wasser (25 1) suspendiert, und der pH-Wert dieser Suspension wird zur vollständigen Auflösung des Materials mit 5n Natriumhydroxid auf 6,5 eingestellt. Die Lösung wird dann auf eine Säule aufgegeben, die 27 1 Ionenaustauscherharz (Acetatform) enthält (IRA68, Rohm & Haas Co.)· Die Säule wird zuerst mit 4 Säulenvolumina Wasser (108 1) und dann mit 5 Säulenvolumina 0,1n Essigsäure (135 1) gewaschen. Das aktive Material wird mit 0,5n Essigsäure eluiert, wobei man etwa 120 1 umfassende Fraktionen sammelt und jede Fraktion bezüglich ihrer biologischen Aktivität untersucht.
Die hochaktiven Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 278 g gelbgefärbtem A-21978C Gemisch (1100 Einheiten pro mg) gelangt. Die Fraktionen mit niedriger Aktivität werden ebenfalls vereinigt, und aus ihnen erhält man 238 g braunes A-21978C Gemisch (880 Einheiten pro mg).
B. Weitere Reinigung von A^21978C Gemisch
Eine Teilmenge des bei der obigen Reinigung aus der mit IRA-68 gefüllten Säule erhaltenen aktiven A-21978C Gemisches (150 g) suspendiert man in Wasser (600 ml). Sodann stellt man den pH-Wert der erhaltenen Suspension zur vollständigen Auflösung des darin enthaltenen Materials
216 2 54
auf 6,5 ein und versetzt das Ganze anschließend mit einer zur Absorption der wäßrigen Lösung ausreichenden Menge trockenem Silicagel (Grace, Sorte 62). Diese feuchte SiIicagelzubereitung gibt man dann auf eine mit 30 1 Silicagel (Grace 62) bepackte Säule (10 χ 375 cm) in Acetonitril, wobei man das Silicagel vorher zur Entfernung feiner Teilchen mit Wasser wäscht, die Säule dann mit dem in Wasser suspendierten Silicagel füllt und die mit Silicagel gefüllte Säule hierauf mit 30 1 Acetonitril wäscht. Nach entsprechendem Füllen wird die Säule mit Acetonitril (15 1) gewaschen und dann mit einem 4:1 Gemisch aus Acetonitril und Wasser entwickelt, wobei man etwa 4 1 ausmachende Fraktionen sammelt. Die Elution der Säule wird durch einen Bioversuch sowie durch ein Silicageldünnschichtchromatogramm /CH3CNrH2O (3:12/ überwacht. Diejenigen Fraktionen, die lediglich A-21978C Gemisch (Fraktionen 43 bis 60) enthalten, werden, vereinigt, unter Vakuum eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch man zu 86,2 g gelbem bis "lohfarbenem gereinigtem A-21978C Komplex (1160 Einheiten pro mg) gelangt. Die Fraktionen 21 bis 29, welche die Faktoren D und C enthalten, werden ebenfalls vereinigt und gefriergetrocknet, und aus ihnen erhält man 13g eines gelben Pulvers mit geringer biologischer Aktivität.
Das in obiger Weise erhaltene gereinigte A-21978C Gemisch (30 g) wird weiter entfärbt, indem man 30 g dieses Gemisches in einer minimalen Menge Wasser suspendiert und die Suspension dann mit einer zur Absorption der Lösung ausreichenden Menge Silicagel'(Typ LP-1, 10-20 Mikron, Quantum Industries, 341 Kaplan Drive, Fairfield, N. J. 07006) vermischt. Das feuchte Silicagelgemisch wird in einem 4:1 Gemisch aus Acetonitril und Methanol suspendiert und in eine 4 χ 30 cm
216254
(Außendurchmesser) messende Glasführungssäule gegeben, die sich auf einer 6,5 χ 32 cm (Außendurchmesser) großen Glashauptsäule befindet, welche 2,8 1 Silicagel (Quantum LP-1) in einem 4:1 Gemisch aus Acetonitril und Methanol enthält. (Das Silicagel wird vorher mit Wasser und dann mit einem 4:1 Gemisch aus Acetonitril und Methanol gewaschen, worauf man die Säule mit diesem Silicagel in einem 4:1 Gemisch aus Acetonitril und Methanol unter einem Druck von etwa 2 bis 4 bar füllt). Sodann wäscht man die Glasführungssäule und die Hauptsäule unter einem Druck von etwa 2,5 bar mit 3 1 eines 4:1 Gemisches aus Acetonitril und Methanol. Im Anschluß daran eluiert man das aktive Material mit einem Gemisch aus Acetonitril, Methanol und Wasser (55:20:25), wobei man 300 ml große Fraktionen auffängt. Die Elution wird durch einen Bioversuch (Micrococcus luteus) überwacht. Die Fraktionen 14 bis 25 verfügen über die höchste Aktivität. Sie werden vereinigt, konzentriert und gefriergetrocknet, wodurch man zu 24 g hellgelbem reinem A-21978C Gemisch in Form des Natriumsalzes (1250 Einheiten pro mg) gelangt. Die Fraktionen 26 bis 32 sind weniger aktiv. Sie werden ebenfalls vereinigt, konzentriert und gefriergetrocknet, wodurch man 1,6g weniger reines A-21978C Gemisch (780 Einheiten/mg) erhält.
Beispiel 4 Auftrennung der A-21978C Faktoren
Man löst gereinigtes A-21978C Gemisch (2g), erhalten gemäß Beispiel 3, in Wasser (40 ml) und gibt die erhaltene Lösung dann mittels einer Pumpe (FMI LAB Pump, Fluid Metering, Inc. 48 Summit St., Oyster Bay, NY 11771) unter einem Druck von etwa 3,5 bar auf eine 4,1 χ 60 cm messende Säule auf,
- 6T-
216254
die mit einem Umkehrphasensilxcagel (Quantum LP-1 Silicagel/C,o) in einem Gemisch aus Wasser, Methanol und Aceton (100:15:85) gefüllt ist, welches 0,15 % Essigsäure und 0,15 % Pyridin enthält. Die Säule wird dann mit dem gleichen Lösungsmittel unter einem Druck von etwa 4,5 bar entwickelt, wobei man 25 ml umfassende Fraktionen auffängt. Die Elution der Faktoren wird durch Ultraviolettlicht von 280 nm und durch einen Bioversuch überwacht. Die einzelnen Fraktionen werden bezüglich ihres Reinheitsgrades auf einer analytischen Säule untersucht. Hierbei ergeben sich folgende Auftrennungen: Die Fraktionen 33 bis 37 enthalten den Faktor C , die Fraktionen 45 bis 53 enthalten den Faktor C1, die Fraktionen 75 bis 92 enthalten den Faktor C2, die Fraktionen 112 bis 134 enthalten den Faktor C3, die Fraktionen 54 bis 74 enthalten die Faktoren C1, C« und C4, und die Fraktionen 93 bis 111 enthalten die Faktoren C2/ C3 und Cr. Diejenigen Fraktionen, welche mehrere Faktoren enthalten, werden erneut "auf die Säule aufgegeben, wodurch man zu weiteren Ausbeuten an den Faktoren C1, C7 und C3, sowie an den Faktoren C. und C5 gelangt. Die Fraktionen, die lediglich einen einzigen Faktor enthalten, werden vereinigt, unter Vakuum konzentriert und gefriergetrocknet, wodurch man zu hellgelben Pulvern eines jeden Faktors (in Form des Natriumsalzes) gelangt. Ausgehend von 60 g Gemisch gelangt man zu folgenden Ausbeuten: Faktor C1 = 5,55 g, Faktor C» = 10 g und Faktor C3 = 6,61 g. Die Fraktionen, welche mehrere Faktoren enthalten, werden erneut in die mit Umkehrphasenharz gefüllte Säule gegeben, wodurch man zu folgenden weiteren Materialien gelangt: Faktor CQ = 550 mg, Faktor C1 =1,29 g, Faktor C3 = 1,99 g, Faktor C3 = 443 mg, Faktor C4 = 512 mg und Faktor C5 = 384 mg. -.
_„_ 216254
Beispiel 5
Großtechnische Auftrennung und Reinigung der Faktoren von A-21978C
Die Faktoren des vorliegenden Antibiotikums werden auch in größerem Maßstab durch ümkehrphasensäulenchromatographie aufgetrennt. Zu diesem Zweck löst man gemäß Beispiel 3 erhaltenes reines A-21978C Gemisch (6 g) in Wasser (80 ml). Sodann stellt man den pH-Wert dieser Lösung mit Essigsäure auf 4,4 ein und versetzt das Ganze mit Tetrahydrofuran (20 ml). Die erhaltene Lösung wird dann unter niedrigem Druck (Lapp Pumpe) auf eine Stahlsäule (4,8 χ 100 cm) gepumpt, die 1,77 1 Silicagel/C^ /Quantum LP-1, 10 - 20 Mikron, silyliert mit Octadecyltrichlorsilan/ enthält, welches in ein 4:1 Gemisch aus Wasser und Tetrahydrofuran gepackt ist. Die Säule wird unter Druck (etwa 7 bar) mit 150 ml eines 4:1 Gemisches aus Wasser und Tetrahydrofuran gewaschen. Die Entwicklung der Säule wird unter Verwendung eines Gemisches aus Wasser, Methanol und Acetonitril (47,5:15:37,5), welches 0,2 % Pyridin und 0,2 % Essigsäure enthält, bei einem Druck von etwa 7 bar unter einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit von 35 ml pro Minute entwickelt, wobei man 175 ml umfassende Fraktionen auffängt. Die Elution wird kontinuierlich auf einem entsprechenden Überwachungsgerät mit einem Ultraviolettdetektor bei 280 nm überwacht. Diejenigen Fraktionen, die aufgrund der Maxima in der graphischen Überwachung einzelne Faktoren enthalten, werden weiter auch auf einer analytischen Umkehrphasenharzsäule überwacht. Die Fraktionen, die einen einzelnen Faktor enthalten, werden vereinigt und gefriergetrocknet. Bei einem derartigen Vorgehen erhält man beispielsweise folgende Ergebnisse: Die Fraktionen 12 bis enthalten den Faktor C0, die Fraktionen 20 bis 26 enthalten den Faktor C1, die Fraktionen 38 bis 50 enthalten den FaktorC2, die Fraktionen 63 bis 78 enthalten den Faktor C3.
216254
Die Fraktionen 27 bis 37, welche die Faktoren C1 und C. enthalten, sowie die Fraktionen 51 bis 62, welche die Faktoren C2 und C5 enthalten, werden erneut durch die Säule geschickt, wodurch man zu reinen Faktoren C. und C1- gelangt. Die Säulenbeladung liegt zwischen 6 und 12 g. Aus insgesamt 84 g A-21978C Gemisch erhält man folgende Ausbeuten: 1,9 g Faktor Cq, 3,27 g Faktor C1, 4,97 g Faktor C2 und 1,94 g Faktor C-. Zu höheren Ausbeuten der einzelnen Faktoren gelangt man dann, wenn man die Fraktionen, die mehrere Faktoren enthalten, unter Einsatz geeigneter Lösungsmittelsysteme für eine Hochdruckflüssigchromatographie rückführt. Hierzu können verschiedene Systeme ausgewählt werden, und zwar je nach dem jeweiligen Ansatz, dem verwendeten Umkehrphasenharz und der Art der Säule.
Aus der folgenden Aufstellung gehen verschiedene Systeme hervor, die sich zur Auftrennung der A-21978C Faktoren eignen: * ·
A. Analytische Systeme
Ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (50:25:35), das 0,2 % Essigsäure (HOAc) enthält und mit Pyridin auf pH 5,5 eingestellt ist,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (50:15:35), das 0,2 % Essigsäure und 0,2 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (50:15:35), das 0,75 % Ammoniumformiat enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (95:30:75), das 0,2 % Essigsäure und 0,2 % Pyridin enthält,
216254
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (105:15:80), das 0,2 % Essigsäure und 0,2 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran (59:15:25), das 0,5 % Essigsäure und 0,5 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran (60:15:25), das 0,5 % Amraoniumformiat enthält.
B. Präparative Systeme ,
Ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (95:20:85), das 0,15 % Essigsäure und 0,15 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (100:15:85), das 0,15 % Essigsäure und 0,15 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (50:10:40), das 0,1 % Essigsäure und 0,1 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (50:15:35), das 0,75 % Ammoniumformiat enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Acetonitril (55:10:35), das 0,2 % Essigsäure und 0,8 % Pyridin enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Tetrahyrofuran, (52,5:15:32,5), das 0,6 % Ammoniumformiat enthält,
ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran, (50:15:35), das 0,6 % Ammoniumformiat enthält.
216254
Der Vorteil der Verwendung von Essigsäure-Pyridin gegenüber dem Einsatz von Ammoniumformiat besteht darin, daß sich ersteres während der ..Gefriertrocknung entfernen läßt, während das Ammoniumformiat durch Säulenchromatographie (Sephadex G-25) entfernt werden muß.
Beispiel 6 Anderes Verfahren zur Isolierung von A-21978C Gemisch
Die gemäß Beispiel 1 erhaltene gesamte Fermentationsbrühe (97 1) wird mittels einer Filterhilfe (4 % Hyflo Super-Cel) filtriert und das erhaltene Filtrat (80 1) mit 2 1 eines nichtionischen makroporösen Copolymers aus einem mit Divinylbenzol vernetzten Styrol (Diaion HP-20 Harz, Mitsubishi Chemical Industries Limited, Tokyo, Japan) 2 Stunden verrührt. Sodann wird die überstehende Flüssigkeit dekantiert, das Harz mit Wasser (8 1) gewaschen und das Wasser dekantiert. Hierauf verrührt man das Harz 15 Minuten mit 8 1 eines 15:85-Gemisches aus Acetonitril und Wasser und entfernt das Lösungsmittel dann durch Filtrieren. Dieser Vorgang wird wiederholt, um so das gesamte A-21978C Gemisch zu entfernen. Die beiden dabei erhaltenen Filtrate werden vereinigt und unter Vakuum zu einem öl eingeengt. Das öl wird in einem minimalen Volumen Wasser gelöst, worauf man die Lösung unter Erwärmen zuerst mit 2 Volumina Methanol und anschließend zur Ausfällung des A-21978C Gemisches mit 30 Volumina Aceton versetzt. Der angefallene Niederschlag wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, wodurch man zu 13,6 g rohem A-21978C Gemisch (570 Einheiten pro mg) gelangt.
16254
Das rohe A-21978C Gemisch wird durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Zu diesem Zweck löst man das Gemisch (1 g) in einem minimalen Volumen Wasser, versetzt die Lösung dann mit einer zur Absorption des Wassers ausreichenden Menge Silicagel (Grace 62) und schlämmt das Absorbens in Acetonitril auf. Sodann gibt man die erhaltene Aufschlämmung auf eine 1,5 χ 40 cm messende Säule, die mit in Acetonitril gepacktem Silicagel (Grace Sorte 62) gefüllt ist. Die Säule wird hierauf mit Acetonitril gewaschen. Sodann eluiert man die Aktivität unter Verwendung eines 4:1-Gemisches aus Acetonitril und Wasser, wobei man 25 ml umfassende Fraktionen auffängt. Die Fraktionen werden wie in Beispiel 3 beschrieben überwacht. Die Fraktionen 21 bis 46, die den Großteil des A-21978C Gemisches enthalten, werden vereinigt, unter Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt und dann gefriergetrocknet, wodurch man zu 605 mg gereinigtem A-21978C Gemisch (Natriumsalz) (900 Einheiten pro mg) gelangt.
Beispiel 7 Herstellung der Säureform von A-21978C
Das gemäß Beispiel 1 in Natriumsalζform hergestellte A-21978C Gemisch (7g) wird in Wasser (150 ml) gelöst und die Lösung mit n-Butanol (150 ml) versetzt. Unter anschließendem 1-stündigem Rühren stellt man den pH-Wert der erhaltenen Lösung dann mit 2n Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,4 ein. Im Anschluß daran wird die n-Butanolschicht abgetrennt und unter. Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die Lösung gefriergetrocknet, wodurch man zu 6 g A-21978C Gemisch in .Säureform gelangt. Nach der gleichen Methode werden auch die Salze der einzelnen Faktoren A-21978C in die entsprechenden Säureformen, überführt.
216 2 54
Beispiele
Herstellung des Natriumsalzes von A-21978C Gemisch aus der Säureform von A 21978C Gemisch .
Das gemäß Beispiel 7 hergestellte A-21978C Gemisch in der Säureform (50 mg) löst man in warmem absolutem Ethanol (5 ml), worauf man die Lösung tropfenweise mit 1n Natriumhydroxid versetzt, bis sie einen pH-Wert von 9,4 hat, und die erhaltene Lösung wird dann über Nacht bei Raumtemperatur aufgehoben. Der hierdurch entstandene Niederschlag wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, wodurch man zu 32 mg A-21978C Gemisch in Form des Natriumsalzes gelangt. Das Natriumsalz enthält einer Untersuchung durch Atomabsorption zufolge 8 % Natrium.
Beispiel 9
Unter Anwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens bildet man das entsprechende Calciumsalz des Gemisches A-21978C, indem man eine ethanolische Lösung der Säureform des Gemisches A-21978C mit Calciumchlorid in Ethanol versetzt.
Beispiel 10
Mikrobiologische Ermittlung der Aktivität von A-21978 in
Fermentationsbrühen sowie in isolierten Proben hiervon
Zur mengenmäßigen Beurteilung der Aktivität von A-21978 in Fermentationsbrühen und in isolierten Proben hiervon bedient man sich eines Agardiffusionssystems unter Verwendung von Papierscheiben und unter Einsatz von Micrococcus luteus.
216254
Zur Herstellung beimpfter Agardiffusionsscheiben beimpft man ein Nähragarmedium mit einer entsprechenden Konzentration der zu untersuchenden Kultur und gießt 8 ml Agar dann jeweils in 20 χ 100 mm große Petrischalen aus Kunststoff.
Als Bezugsstandard für diese Untersuchungen dient eine Präparation aus A-21978C Gemisch. Diese Präparation wird als Einheitsbasis verwendet. Hochgereinigtes A-21978C Gemisch enthält etwa 1250 Einheiten pro mg. Die als Standard dienende Dosis-Wirkungs-Kurve wird so ausgelegt, daß sie 150-75-40-20-10-Einheiten pro ml enthält. Als Verdünnungsmittel für den Standard und für die Proben wird 0,1 molarer Phosphatpuffer vom pH 6,O verwendet.
Die Probenlösungen und die Standardlösungen werden unter Verwendung einer automatischen Pipette auf 12,7 mm große Papierscheiben gegeben. Die Inkubation wird 16 bis 18 Stunden bei 30 0C durchgeführt. Die jeweiligen Inkubationszonen werden unter Verwendung eines abgewandelten Antibiotikazonenlesgerätes von Fischer und Lilly ausgewertet.

Claims (9)

  1. Erfindungsansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Antibiotikum A-21978 Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces roseosporus NRKL 11379 oder eine A-21978 produzierende Mutante hiervon in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen so lange züchtet, bis eine beträchtliche Menge an antibiotischer Aktivität gebildet worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das erhaltene A-21978 Gemisch oder ein Salz hiervon aus dem Kulturmedium abtrennt.
  3. 3. . Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das A-21978C Gemisch oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978 Gemisch isoliert.
  4. 4. . Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-21978C Faktor CQ oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-21978C Faktor C. oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
    216254
  6. 6. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-21978C Faktor C- oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet / daß man A-21978C Paktor C3 oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 3, dadurch ge
    kennzeichnet , daß man A-21978C Faktor C4 oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 3, dadurch ge
    kennzeichnet , daß man A-21978C Faktor C5 oder ein Salz hiervon aus dem abgetrennten A-21978C Gemisch isoliert.
    Hierzu .J^.„ Seiten Tabellen
DD79216254A 1978-10-16 1979-10-16 Verfahren zur herstellung des antibiotikums DD146618A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/951,695 US4208403A (en) 1978-10-16 1978-10-16 A-21978 Antibiotics and process for their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146618A5 true DD146618A5 (de) 1981-02-18

Family

ID=25492027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216254A DD146618A5 (de) 1978-10-16 1979-10-16 Verfahren zur herstellung des antibiotikums

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4208403A (de)
EP (1) EP0010421B1 (de)
JP (2) JPS5592353A (de)
AR (1) AR221738A1 (de)
AT (1) AT365235B (de)
AU (1) AU531616B2 (de)
BE (1) BE879401A (de)
BG (1) BG41138A3 (de)
CA (1) CA1137900A (de)
CH (1) CH655127A5 (de)
CS (1) CS219259B2 (de)
DD (1) DD146618A5 (de)
DE (1) DE2967701D1 (de)
DK (1) DK148918C (de)
DO (1) DOP1979002809A (de)
EG (1) EG14631A (de)
ES (1) ES485074A1 (de)
FI (1) FI65631C (de)
FR (1) FR2444079A1 (de)
GB (1) GB2031437B (de)
GR (1) GR73146B (de)
GT (1) GT196000041A (de)
HK (1) HK42987A (de)
HU (1) HU180746B (de)
IE (1) IE48564B1 (de)
IL (1) IL58448A (de)
LU (1) LU81794A1 (de)
MY (1) MY8500568A (de)
NZ (1) NZ191822A (de)
PH (1) PH16248A (de)
PL (1) PL122756B1 (de)
PT (1) PT70298A (de)
RO (1) RO77097A (de)
SU (1) SU1071226A3 (de)
YU (1) YU247079A (de)
ZA (1) ZA795435B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32310E (en) * 1982-05-21 1986-12-16 Eli Lilly And Company Derivatives of A-21978C cyclic peptides
US4482487A (en) * 1982-05-21 1984-11-13 Eli Lilly And Company A-21978C cyclic peptides
US4396543A (en) * 1982-05-21 1983-08-02 Eli Lilly And Company Derivatives of A-21978C cyclic peptides
US4399067A (en) * 1982-05-21 1983-08-16 Eli Lilly And Company Derivatives of A-21978C cyclic peptides
IL68700A0 (en) * 1982-05-21 1983-09-30 Lilly Co Eli Improvements relating to a-21978c cyclic peptide derivatives and their production
US4524135A (en) * 1982-05-21 1985-06-18 Eli Lilly And Company A-21978C cyclic peptides
US4537717A (en) * 1982-05-21 1985-08-27 Eli Lilly And Company Derivatives of A-21978C cyclic peptides
USRE32311E (en) * 1982-05-21 1986-12-16 Eli Lilly And Company Derivatives of A-21978C cyclic peptides
DD238068A5 (de) * 1984-10-09 1986-08-06 ���@�����@�K@�������k�� Verfahren zur herstellung von derivaten der cyclopeptidantibiotika a-21978 c
US4800157A (en) * 1985-09-09 1989-01-24 Eli Lilly And Company Process for producing the A-21978C antibiotics
US4874843A (en) * 1987-12-03 1989-10-17 Eli Lilly And Company Chromatographic purification process
US4977083A (en) * 1988-04-11 1990-12-11 Eli Lilly And Company Processes for preparing A54145 compounds
US4994270A (en) * 1988-04-11 1991-02-19 Eli Lilly And Company A54145 antibiotics and process for their production
US5028590A (en) * 1988-04-11 1991-07-02 Eli Lilly And Company Derivatives of A54145 cyclic peptides
JP2863934B2 (ja) * 1989-07-24 1999-03-03 塩野義製薬株式会社 抗生物質プラスバシン
US7235651B2 (en) * 2001-12-26 2007-06-26 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Genes and proteins involved in the biosynthesis of lipopeptides
CN101165168B (zh) * 2006-10-20 2010-05-12 上海爱普香料有限公司 一株链霉菌及利用其生物转化阿魏酸生产香兰素的方法
IT201600127655A1 (it) 2016-12-16 2018-06-16 Gnosis Spa Processo per la purificazione di antibiotici lipopolipeptidici

Also Published As

Publication number Publication date
PT70298A (en) 1979-11-01
PL122756B1 (en) 1982-08-31
YU247079A (en) 1982-10-31
IL58448A (en) 1983-03-31
GB2031437A (en) 1980-04-23
DK434479A (da) 1980-05-14
US4208403A (en) 1980-06-17
EG14631A (en) 1985-03-31
JPS5592353A (en) 1980-07-12
FR2444079A1 (fr) 1980-07-11
HU180746B (en) 1983-04-29
GB2031437B (en) 1982-10-27
AU5175779A (en) 1980-04-24
DK148918C (da) 1986-05-12
CA1137900A (en) 1982-12-21
RO77097A (ro) 1981-06-22
IE791948L (en) 1980-04-16
DE2967701D1 (de) 1990-11-15
AR221738A1 (es) 1981-03-13
CH655127A5 (fr) 1986-03-27
EP0010421A1 (de) 1980-04-30
AT365235B (de) 1981-12-28
DOP1979002809A (es) 1987-12-03
FI65631B (fi) 1984-02-29
ATA669979A (de) 1981-05-15
CS219259B2 (en) 1983-03-25
JPS6455184A (en) 1989-03-02
GT196000041A (es) 1981-04-04
IE48564B1 (en) 1985-03-06
ZA795435B (en) 1981-05-27
IL58448A0 (en) 1980-01-31
DK148918B (da) 1985-11-18
LU81794A1 (fr) 1980-05-07
FI65631C (fi) 1984-06-11
NZ191822A (en) 1982-09-14
FI793190A (fi) 1980-04-17
HK42987A (en) 1987-06-05
BG41138A3 (en) 1987-04-15
FR2444079B1 (de) 1983-08-05
SU1071226A3 (ru) 1984-01-30
GR73146B (de) 1984-02-10
BE879401A (fr) 1980-04-15
AU531616B2 (en) 1983-09-01
MY8500568A (en) 1985-12-31
PH16248A (en) 1983-08-16
EP0010421B1 (de) 1990-10-10
PL218977A1 (de) 1980-06-16
JPH0123479B2 (de) 1989-05-02
ES485074A1 (es) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782720T2 (de) Glykopeptid-antibiotika.
KR850001503B1 (ko) 항생물질 A-4696인자B_1,B_2,B_3,C_1a,C_3 및 E_1의 제조방법
EP0055069B1 (de) Actaplaninderivate
DD146618A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums
US4331594A (en) A-21978 Antibiotics and process for their production
USRE32333E (en) A-21978 Antibiotics and process for their production
DE3780644T2 (de) Glykopeptid-antibiotika.
USRE32455E (en) A-21978 antibiotics and process for their production
US4122168A (en) Antibiotic A-35512 and process for production thereof
DD209810A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten
AT395860B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antitumor-antibiotikums und seine verwendung
DD238068A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der cyclopeptidantibiotika a-21978 c
DE68920898T2 (de) Aglykone von A/16686-Antibiotika.
DE68925540T2 (de) Peptid-Antibiotika
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
USRE31396E (en) A-21978 Antibiotics and process for their production
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DD210258A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE3781846T2 (de) Antibiotikum-a-42867 und dessen zusatzsalze.
DE3887292T2 (de) Antibiotische Verbindungen, genannt A/16686-Faktoren A&#39;1,A&#39;2 und A&#39;3.
DE3418023A1 (de) Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung
DE2722645A1 (de) Antibiotikumgemisch a-35512, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltendes mittel
DD211476A5 (de) Tierfutter fuer wiederkaeuer und huehner
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WEVS Restitution into prior status