DE3418023A1 - Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3418023A1
DE3418023A1 DE19843418023 DE3418023A DE3418023A1 DE 3418023 A1 DE3418023 A1 DE 3418023A1 DE 19843418023 DE19843418023 DE 19843418023 DE 3418023 A DE3418023 A DE 3418023A DE 3418023 A1 DE3418023 A1 DE 3418023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bbm
methanol
silica gel
solvent system
chcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418023C2 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Kawaguchi
Masataka Kawasaki Konishi
Hiroaki Tokio/Toyko Ohkuma
Kyoichiro Zushi Kanagawa Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3418023A1 publication Critical patent/DE3418023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418023C2 publication Critical patent/DE3418023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales

Description

POSTFACH 7·Ο. D-eooo MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (Ο·β) 2 71 SS 83 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: OB2IS2OS ISAR D TELEKOP: (OBB) 271 6O «3 (QR. Il + III) BAUSRSTRASSE 22, D-βΟΟΟ MÜNCHEN
München, 15. Mai 1984
UNSER^AKTE:
BETREFF! RE
BRISTOL-MYERS COMPANY
345 Park Avenue, New York 10154 U.S.A.
Antitumor-Antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische Mittel,
und Verfahren zu deren Herstellung
M/25 082 *
Die Erfindung betrifft neue Antitumor-Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung.
Die Struktur der erfindungsgemäßen Antitumor-Antibiotika konnte noch nicht geklärt werden. Diese mit BBM-1675 bezeichneten Antibiotika sind neue Verbindungen mit bestimmten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften.
Die europäische Patentanmeldung 95154A1 beschreibt die Fermentation von Actinomadura pulveraceus sp.nov.Nr. 6049 (ATCC 39100) zur Herstellung von Antitumor-Antibiotika, die mit WS 6049-A und VS 6049-B bezeichnet werden. Die Strukturen dieser WS 6049-Antibiotika konnte noch nicht geklärt werden, die charakterisierenden Eigenschaften dieser mit WS 6049-A und WS 6049-B bezeichneten Antibiotika deuten Jedoch darauf hin, daß ihre Struktur derjenigen der erfindungsgemäßen BBM-1675 Antibiotika ähnelt. Aufgrund von Spektraldaten steht jedoch fest, daß weder WS 6049A noch WS 6049B mit irgendeiner der erfindungsgemäßen BBM-1675-Verbindungen identisch ist. Außerdem unterscheidet sich der in der europäischen Patentanmeldung 95154A1 beschriebene, produzierende Organismus deutlich von dem erfindungsgemäß eingesetzten Stamm Actinomadura verrucosospora hinsichtlich der Farbe und des Luftmyzels auf ISP-Medium Nr. 2, 3 und 4, hinsichtlich seiner positiven Peptonisierung von Milch und der positiven Verwertung von D-Fructose, D-Mannit, Trehalose und Cellulose.
Erfindungsgemäß wird ein neuer Antitumor-Antibiotikum· Komplex bereitgestellt, der mit BBM-1675 bezeichnet wird. Diesen Komplex kann man erhalten, indem man einen BBM-1675 produzierenden Stamm von Actinomadura verrucosospora, am meisten bevorzugt Actinomadura verrucoaospora
M/25 082 2
Stamm H964-92 (ATCC 39334) oder Actinomadura verrucosospora Stamm A1327Y (ATCC 39638), oder einen Mutanten davon in einem wäßrigen, assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthaltenden Nährmedium unter submersen, aeroben Bedingungen kultiviert, bis eine beträchtliche Menge dieses BBM-1675-Komplexes durch den genannten Organismus in dem genannten Kulturmedium produziert worden ist. GewUnschtenfalls kann man den Komplex aus dem Kulturmedium gewinnen.
Erfindungsgemäß werden auch die beiden bioaktiven Hauptbestandteile des BBM-1675-Komplexes, die mit BBM-1675 A1 und A2 bezeichnet werden, und vier bioaktive Nebenbestandteile dieses Komplexes bereitgestellt, welche mit BBM-1675 A,, A^, B1 und Bg bezeichnet werden. Die Bestandteile bzw. Komponenten können nach üblichen chromatographischen Verfahren aufgetrennt und gereinigt werden. Der BBM-1675-Komplex und seine bioaktiven Bestandteile besitzen sowohl antimikrobielle als auch Antitumor-
20 Aktivität.
Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das IR-AbsorptionsSpektrum von teilweise gereinigtem BBM-1675 A1 (KBr-Pille); Fig. 2 das IR-AbsorptionsSpektrum von teilweise gereinigtem BBM-1675 A2 (KBr-Pille);
Fig. 3 das IR-Absorptionsspektrum von BBM-1675 A3 (KBr-Pille);
Fig. 4 das IR-Absorptionsspektrum von BBM-1675 A4 (KBr-Pille);
Fig. 5 das ''H-NMR-Spektrum von teilweise gereinigtem BBM-1675 A1 in CDCl3 (60 MHz);
Fig. 6 das H-NMR-Spektrum von teilweise gereinigtem BBM-1675 A2 in CDCl3 (60 MHz);
Fig. 7 das 1H-NMR-Spektrum von BBM-1675 A3 in CDCl3 (60 MHz);
M/25 082 ^
Fig. 8 das 1H-NMR-Spektrum von BBM-1675 A^ in CDCl3 (60 MHz);
Fig. 9 das IR-Absorptionsspektrum von gereinigtem BBM-1675 A. (KBr-Pille);
1 Λ
Fig.10 das H-NMR-Spektrum von gereinigtem BBM-1675 A1 in CDCl3 (360 MHz);
Fig. 11 das 1 ^5C-NMR-Spek trum von gereinigtem BBM-1675 A1 in CDCl3 (90,3 MHz);
Fig.12 das IR-Absorptionsspektrum von gereinigtem BBM-1675 A0 (KBr-Pille);
Flg.13 das H-NMR-Spektrum von gereinigtem BBM-1675 A2 in CDCl3 (360 MHz); und
Fig.14 das 13C-NMR-Spektrum von gereinigtem BBM-1675 A2 in CDCl3 (90,3 MHz).
15
Die Erfindung betrifft einen neuen Antitumor-Antibiotikum-Komplex, der im folgenden als BBM-1675 bezeichnet wird, sowie dessen Herstellung durch Fermentation bestimmter Actinomadure. verrucosospora-Stämme, insbesondere durch Fermentation des Actinomadura verrucosospora Stamms H964-92 und eines Mutanten davon, der als Actinomadura verrucosospora Stamm A1327Y bezeichnet wird. Der obengenannte Urstamm wurde aus einer Bodenprobe isoliert, die am Pto Esperanza, Misiones, Argentinien gesammelt worden war. Eine biologisch reine Kultur dieses Organismus ist bei der American Type Culture Collection, Washington, D.C, hinterlegt worden und wird dort unter der Bezeichnung ATCC 39334 aufbewahrt. Anschließend wurde der Mutantenstamm A1327Y aus dem Stamm H964-92 erhalten, indem letzterer einer üblichen Behandlung mit Nitrosoguanidin (NTG) unterworfen wurde. Der Mutantenstamm A1327Y wurde bei der American Type Culture Collection mit der Bezeichnung ATCC 39638 hinterlegt.
Wie bei vielen, Antibiotika produzierenden Kulturen, führt
Μ/25 082 H
die Fermentation des Actinomadura verrucosospora-Stamms H964-92 oder des Stamms A1327Y zur Produktion einer Mischung oder eines Komplexes von Bestandteilen. Zwei bioaktive Hauptbestandteile, BBM-1675 A1 und Ag, und vier bioaktive Nebenbestandteile, BBM-1675 A,, A^, B1 und B2, wurden aus dem durch das Fermentationsverfahren hergestellten BBM-1675-Komplex isoliert.
BBM-1675 und seine Bestandteile BBM-1675 A1, A2, A,, A^, B1 und B2 besitzen gegenüber einem breiten Spektrum von Mikroorganismen, insbesondere gegenüber grampositiven Bakterien, antimikrobielle Aktivität. Der BBM-1675-Komplex und die davon abgetrennten, bioaktiven Bestandteile führen bei lysogenen Bakterien zur Bildung von Phagen. Zwei dieser Bestandteile, nämlich BBM-1675 A1 und A2, wurden in in vivo-Screening-Tests unter Verwendung verschiedener Mäusetumorsysteme untersucht. Sie besitzen inhibierende Wirkung gegenüber L-1210 Leukämie, P-388 Leukämie, Bi6-Melanom und Lewis-Lungenkarzinom. Es wurde ferner festgestellt, daß BBM-1675 A, und A^ gegen P-388 Leukämie bei Mäusen wirksam sind. Der Komplex und seine bioaktiven Bestandteile können daher als antimikrobielle Agentien oder als Antitumor-Agentien zur Inhibierung von Tumoren bei Säugetieren
25 inklusive des Menschen eingesetzt werden.
Beschreibung des Mikroorganismus
Der Actinomycetes-Stamm Nr.H964-92 wurde aus einer Bodenprobe isoliert und zur Charakterisierung nach Üblichen Verfahren als biologisch reine Kultur bereitgestellt. Der Stamm H964-92 bildet auf dem Luftmyzel kurze Sporenketten, die eine gerade, sich schlängelnde oder hakenförmige Form besitzen. Die Sporen sind sphärisch oder oval geformt und besitzen eine warzenähnliche Oberfläche.
Auf den meisten Medien bildet sich nur ein geringes Luft-
M/25 082 % .
ι myzel. Die Farbe der Masse an der Luft 1st weiß und bekommt später einen rosa Schatten. Auf einigen Agarmedien tritt eine weitere Farbänderung zum Bläulichen hin statt. Das Substratmyzel ist farblos oder blaßrosa. Die Wachsturnstemperatüren liegen zwischen 15 und 430C. Die Zusammensetzung der Zellwand-Aminosäuren und die Zuckerbestandteile des gesamten Zellhydrolysats zeigen, daß der Stamm H964-92 zu dem Zellwand-Typ ΙΙΙβ gehört. Das Menachinon wurde als MK-9(Hg)·ΜΚ-9(Η8) identifiziert. 10
Aufgrund der wesentlichen morphologischen und physiologischen Eigenschaften sowie der Eigenschaften der Kultur und der chemischen Zusammensetzung der Zellwand kann der Stamm H964-92 als zum Genus Actinomadura gehörend klassifiziert werden.
Obwohl der ursprüngliche Stamm H964-92 nur sehr mäßig wuchs und ein kärgliches, löchriges Luftmyzel bildete, wurde durch Behandlung dieses H964-92-Stamms mit Nitrosoguanidin (NTG) eine Variante erhalten, die gute Wachstumseigenschaften besitzt und ein verbessertes Luftmyzel bildet. Diese Variante, die mit Stamm A1327Y bezeichnet wird, erleichterte die weitere taxonomische Untersuchung und wurde anschließend als Actinomadura
25 verrucosospora identifiziert.
Verfahren
Es wurden solche Medien und Kohlenhydrate verwendet sowie solche Verfahren zur Untersuchung der Eigenschaften der Kultur eingesetzt, die von dem International Streptomyces Project (Intl.J.Syst.Bacteriol., 1,6, 313-340, 1966) empfohlen wurden. Es wurden auch zusätzliche Medien eingesetzt, die von S.A.Waksman (The Actlnomycetes, Band 2) und G.M.Luedemann (Intl.J.Syst.Bacteriol, 2I1, 240-247»
1971) beschrieben wurden. Die Aminosäurezusammensetzung
M/25 082 %
der Zellwand und die Zuckerbestandteile des Gesamtzellhydrolysats wurden gemäß den von Becker et al. in Appl. Microbiol. J£, 236-243, 1965, und von Lechevalier und Lechevalier in The Actinomycetes, Herausg.H.Prauser, Jena, Gustav Fischer Verlag, Seiten 393-405, 1970, beschriebenen Verfahren analysiert. Das Menachinon wurde massenspektrometrisch nach den Verfahren von Collins et al. in J.Gen.Microbiol. 100, 221-230, 1977, identifiziert. Die Menachinon-Zusammensetzung wurde beschrieben auf Basis des von Yamada et al. in J.Gen.Appl.Microbiol. 331-335, 1977, beschriebenen Systems.
Morphologie
Der Stamm H964-92 bildet sowohl Substrat- als auch Luftmyzele. Das Substratmyzel ist lang, verzweigt und nicht in kurze Filamente fragmentiert. In dem Luftmyzel bilden sich kurze Sporenketten monopodial oder an der Hyphenspitze. Wirbelähnliche Verzweigungen der Sporenkette werden auch in der Nähe der Hyphenspitze beobachtet. Diese Sporenketten enthalten 2 bis 10 Sporen in einer Kette und sind gerade, gekrümmt oder hakenartig geformt. Die Sporen besitzen eine warzenähnliche Oberfläche und eine sphärische bis elliptische (0,5-0,6 χ 0,6-1,4/um) Form mit runden oder spitzen Enden. Nach dem Reifen wird jede Spore oft mit leerer Hülle abgetrennt. Motile Sporen, Sporangia oder skierotische Körnchen werden in keinem der untersuchten Medien beobachtet.
Kulturelle und physiologische Charakterlstika Der Stamm H964-92 wächst sowohl in chemisch definierten Medien als auch in natürlichen, organischen Medien nur schlecht bis mäßig. Im allgemeinen bildet sich nur ein schwaches Luftmyzel. In einem Hafermehl-Agar (ISP Nr. 3 Medium), anorganischen Salzen-Stärke-Agar (ISP Nr. 4 Medium) und Bennett's-Agar bildet sich jedoch ein mäßiges
M/25 082 %
Luftmyzel. Spontane Varianten ohne Luftmyzel bilden sich bei einer hohen Frequenz. Die Farbe des Luftmyzels ist weiß. Sie wird später in Hafermehl-Agar, anorganischen Salzen-Stärke-Agar und Glycerin-Asparagin-Agar (ISP Nr.5 Medium) blaßrosa. Die Farbe der Luftmasse verändert sich weiterhin nach langer Inkubation (5 Monate) in Hafermehl-Agar, Glycerin-Asparagin-Agar und Tyrosin-Agar zum Bläulichen hin. Das Substratmyzel ist in Czapek1s Agar, Tyrosin-Agar, Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar (ISP Nr. 2 Medium), Pepton-Hefeextrakt-Eisen-Agar (ISP Nr. 6 Medium) Bennett's Agar farblos oder gelblich gefärbt. In Glucose-Asparagin-Agar und Glycerin-Asparagin-Agar ist die Farbe rosa. Melanoide und andere diffusionsfähige Pigmente werden nicht gebildet. Die aus dem ursprünglichen Stamm erhaltene Variante Nr. A1327Y bildet vorwiegend ein blaßblaues Luftmyzel und trägt eine üppige Luftsporenmasse .
Der Stamm H964-92 wächst bei 150C, 280C, 370C und 43°C, nicht jedoch bei 100C oder bei 470C. Er ist empfindlich gegenüber NaCl (790, jedoch gegenüber Lysozym in einer Konzentration von 0,0196 resistent.
Die kulturellen und physiologischen Charakteristik des produzierenden Stamms sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Die Verwertung der Kohlenstoffquellen ist in Tabelle 3 gezeigt.
M/25 082
# AS Tabelle
Charakteristik^ der Kultur des Stamms H964-92 (ursprünglicher Stamm ATCC 39334 und Variante A1327Y)
Stamm Nr. H964-92
ursprüngl. Stamm(ATCC 59334)
Variante Nr.A1327Y Actinomadura verrucosospora KCC A-0147
Trypton- G: üppig,flockig, mäßig,flok-Hefe-Extrakt sedimentiert kig,sedi-Agar und nicht
(ISP Nr. l) pigmentiert
mentiert u. pigment,
Saccharose-G: mäßig Nitrat-Agar R:farblos (Czapek1S A:kärglich; Agar;
schlecht farblos
«.cu. c-i-a.oü, kein oder
hellgraut264) kärglich;
bis blaßrosa
(7) Dtkein g; rosa-weiß (9)
kein
mäßig,flockig, sedimentiert u.nicht pigmentiert
schlecht farblos
kein oder kärglich: fahlblau (185)
kein
Glueose-
Asparagin-
Agar
G:mäßig schwach schwach R:weiß(263)bis farblos farblos
tiefgelblich-
rosa(27)
A:kein oder sehr kein oder kein oder sehr
kärglich;blaß- sehr kärgl.;kärgl.; weiß
rosa(7) weiß
D:kein kein kein
Glycerin-Asparagin-
Agar(lSP
Nr.5)
G:schwach bis mäßig
R:farblos bis hellgelblichrosa(28)
A: schwach;hellgelblich-rosa (28),nach Monaten hellbläulich-grau (190)
D:kein
anorganische Güppig Salze-Stärke-R: gelblich-
Agar(ISP Nr. 4)
weiß (92)
A:üppigihellrosa(4)bis rosa-grau (10) *
D:kein mäßig
hellgelblich-rosa (28)
mäßig;weiß bis hellrosa(4)
kein
mäßig
hellgelblich-rosa (28)
mäßig; hellbläulichgrau (190) kein
mäßig
hellgelblichrosa(28)bis tiefgelblich-rosa(27) mäßig;weiß bis stark rosa(2)
kein
mäßig
hellgelblich-
rosa(28)
üppig; fahlblau (185)
kein
M/25 082
Tabelle 1 (Forts.)
Tyrosin- G:mäßig
Agar(ISP R:gelblich-Nr.7) weiß(92)
A:schwach;hell-
gelblich-
b rosa(28),sehr
viel später (5 Monate) teilweise hellbläulichgrau(i90)
D:kein
Nähragar G:schwach bis
mäßig
R:blaßgelb(89)
A:kein
D:kein
Hefeextrakt- G: üppi g
Malzextrakt- R:blaßgelb(89) Agar(ISP
Nr. 2)
A:schwach; weiß(263)
Hafermehl-Agar
(ISP
Nr.3)
Bennett·s
Agar
D:kein
G:mäßig
R:farblos bis
blaßrosa(7) A:schwach;rosa-
weiß(9) bis
hellbläulich-
grau(i90) D:kein
G:üppig
R:gräulichgelb (90)
A;mäßig;weiß (263) bis gelblich weiß (92)
D:kein
mäßig mäßig
stark gelb- stark gelblich
lich-rosa(26) rosa(26) mäßig;weiß mäßig; weiß bis
bis hell- hellrosa (4)
rosa(4)
kein
schwach
kein schwach
farblos bis farblos bis blaßrosa(7) blaßrosa(7) kein kein kein kein
üppig stark gelb· lich-rosa (26)
schwach; weiß bis blaßrosa (7)
kein
schwach blaßgelbl.
rosa(31) sehr kärgl.
intensiv fahlblau (184)
kein
üppig
stark gelblich-
roaa(26)
schwach;weiß bis blaßrosa(7)
kein
schwach blaßgelblichroea(31) ;sehr kärglich; intensiv fahlblau(i84)
kein
üppig stark gelb lich-rosa (26)
mäßig;blaß- kein gelbl.-rosa (31 )und bläulichweiß (189) kein kein
üppig
stark gelblich·
rosa(2b)
(Forts.) mäßig
farblos
kein
kein
<k ·
A
*
* <» M *
* Ή * t, ^ « * * α
• -A
" ™ * ·» ·
M/25 082
Tabelle 1
G:
R:
At
D:
U - * 3418023
Pepton-
Hefeex-
trakt-Ei-
sen-Agar
(ISP Nr.6)
üppig
farblos
kein
kein
üppig
farblos
kein
kein
+ Beobachtet nach 3wöchlger Inkubation bei 37°C.
++ Abkürzungen; G = Wachstum (Growth); R = ümkehrfarbe (Reverse color); A = Luftmyzel (Aerial mycelium); D m diffusionsfähiges Pigment (Diffusible pigment).
+++ Die Farbe und die Zahl in Klammern folgen dem Farbstandard "Kelly, K.K.& D.B.Judd; ISCC-NBS color-name Charts illustrated with Centroid Colors. U.S.Dept. of Comm.Cir. 553, Washington, D.C, November 1975.
Tabelle 2 Physiologische Charakter!stika des Stamms H964-92
Test
Ansprechen Verfahren und Medium
Temperaturbereich des Wachstums
maximales Wachstum bei 28-370C ,»mäßiges b.20 und 430C und kein Wachstum bei 10 und 470C
Gelatineverflüs- verflüssigt sigung
Stärkehydrolyse
Reaktionen in
Magermilch
Bildung von
melanoiden
Pigmenten
hydrolysiert
nicht-koaguliert und völlig pep to· nisiert
nicht-produziert
Nitratreduktion nicht-reduziert
Resistenz gegenüber NaCl
Wachstum bei5% od.weniger,keines bei 7%
Bennett's Agar
Glucose-Pepton-Gelatine-Medium
Stärke-Agarplatte Difco Magermilch
Tyrosin-Agar, Pepton-Hefe-Eisen-Agar und Trypton-Hefeextrakt-Brühe
Czapek's Glucose-Nitrat-Brühe und Glucose-Hefeextrakt-Nitrat-Brühe
Trypton-Hefeextrakt-Agar
M/25 082 V[ Ό.1
Tabelle 2 (Forts.)
Lysozym resistent;Wachstum bei Trypton-Hefeextrakt-0,019ο oder weniger, Agar keines bei 0,1%
pH Wachstum bei 5,0 bis Trypton-Hefeextrakt-5 9,5, keines bei 4,5 Agar
und 10,0
Tabelle 5 Verwertung von Kohlenstoffquellen
Stamm Nr.H964-92 Actlnomadura
, n ursprüngl. Variante Nr. verrucosospora 10 Stamm A1327Y KCC A-0147
Glycerin + + +
D(-)-Arabinose - -
L(+)-Arabinose + + +
D-XyIose + + +
D-Ribose +
L-Rhamnose + + +
D-Glucose + + +
D-Galactose -
D-Pructose + + +
D-Mannose - - -
L(-)-Sorbose -
Saccharose + + +
Lactose -
Cellobiose + + +
Melibiose - -
Trehalose + + +
Raffinose -
D(+)-Melezitose -
lösl.Stärke + + +
Cellulose + + +
Dulcit - -
Inosit +
D-Mannit + + +
D-Sorbit Salicin
Beobachtet nach 3wöchiger Inkubation bei 28°C Basalmedium: Pridham-Gottlieb anorganisches Medium
M/25 082 V2. 23
l Zellwandzusammensetzung und Zuckerbestandteile der Gesamtzelle
Gereinigte Zellwand des Stammes H964-92 enthält Mesodiaminopimelinsäure, jedoch kein Glycin. Das Hydrolysat der gesamten Zelle zeigt die Gegenwart von Madurose (3-0-Methyl-D-galactose), Glucose und Ribose.Aufgrund der Aminosäure in der Zellwand und der Zuckerbestandteile der gesamten Zelle gehört der Stamm H964-92 zu dem Zellwand-Typ IHq· Zwei Hauptbestandteile von Menachinon wurden als MK-9(H6) und MK-9(H8) identifiziert.
Taxonomische Stellung des Stamms H964-92
Der Stamm H964-92 besitzt die folgenden Hauptcharakteristika: (1) Luftsporenketten: kurze, gerade, gekrümmte oder hakenartige Form. (2) Sporen: warzenartige Oberfläche. (3) Luftmyzel: rosa oder bläulich gefärbt. (4) Substratmyzel: in einigen Medien rosa. (5) Diffusionsfähiges Pigment: keines. (6) Mesophil. (7) Zellwand-Typ IHg. (8) Menachinon-System: MK-9(Hg) und MK-9(HQ).
Diese Hauptcharakteristika zeigen an, daß der Stamm H964-92 zu dem Genus Actinomadura gehört. Frühe Species des Genus Actinomadura wurden von Säugetieren isoliert. Einige Stämme wurden auch aus Pflanzenmaterialien erhalten. Jedodi wurden viele der kürzlich vorgeschlagenen, neuen Species aus Bodenproben isoliert. Gemäß der zahlenmäßig bewerteten Taxonomie und nach dem Übersichtsartikel von Goodfellow et al. in J.Gen.Microbiol.112. 95-111 (1979), über Actinomadura und ähnliche Actinomycetes gehören die meisten der aus Bodenproben stammenden Actinomadura-Species zu dem Cluster Nr. 7 von den beschriebenen vierzehn Clustern. Der Stamm H964-92 ähnelt am meisten den Species des Clusters 7. Nonomura und Ohara berichten in J.Ferment.Technol. 4£, 904-912 (1971), über fünf saprophytische Species des Genus Actinomadura,und
M/25 082 15 ^
Nonomura [J.Ferment.Technol. £2, 71-77 (1974)] und Preobrazhenskaya et al. [Actinomycetes and Related Organisms 1£, 30-38 (1977)] veröffentlichten die Schlüssel zur Identifizierung und Klassifizierung der Actinomadura-Species. Nach Vergleich mit den Beschreibungen von 30 Species, wozu auch solche Organismen gehören« die in Patenten offenbart sind, scheint der Stamm H964-92 dem in der obigen Literaturstelle von Preobrazhenskaya et al. beschriebenen Actinomadura coerulea und dem in den obigen Druckschriften von Nonomura beschriebenen Actinomadura verrucosospora sehr ähnlich zu sein.
Der Stamm Nr.H964-92 wurde direkt mit dem A.verrucosospora-Stamm KCC A-0147 verglichen. Es wurde gefunden, daß er hinsichtlich der morphologischen, kulturellen und physiologischen Charakteristik mit A. verrucosospora eng verwandt 1st. Der Stamm H964-92 wird somit als neuer Stamm von Actinomadura verrucosospora klassifiziert.
Obwohl die Herstellung des erfindungsgemäßen BBM-1675-Komplexes ausführlich unter Bezug auf den bestimmten Stamm Actinomadura verrucosospora-Stamm H964-92 (ATCC 39334) und den mit Stamm A1327Y (ATCC 39638) bezeichneten Mutantenstamm davon beschrieben ist, ist die Herstellung von BBM-1675 nicht auf diese Mikroorganismen oder die Mikroorganismen beschränkt, deren kulturelle Charakteristika in der vorliegenden Anmeldung offenbart sind. Erfindungsgemäß wird sowohl der Stamm H964-92 als auch alle natürlichen oder künstlichen,BBM-1675 produ-
30 zierenden Varianten und Mutanten davon umfaßt.
Antibiotika-Produktion
Die erfindungsgemäßen BBM-1675-Antibiotika können hergestellt werden, indem man einen BBM-1675 produzierenden Stamm von Actinomadura verrucosospora, vorzugsweise einen
M/25 082 ΛΜ 25
ι Stamm von Actinomadura verrucosospora mit den identifizierenden Charakteristika von ATCC 39334 oder ATCC 39638, oder eines Mutanten davon in einem üblichen, wäßrigen Nährmedium kultiviert. Der Organismus wächst in einem Nährmedium, das bekannte Nährquellen, d.h. assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und gewünschtenfalls anorganische Salze und andere bekannte Wachstumsfaktoren, für Actinomycetes enthält. Vorzugsweise arbeitet man bei submersen, aeroben Bedingungen, um große Mengen des Antibiotikums herzustellen. Für die Herstellung von kleineren Mengen können auch Oberflächenkulturen und Flaschen verwendet werden. Die für andere Actinomycetes eingesetzten, allgemeinen Verfahren können auch erfindungsgemäß angewendet werden.
Das Nährmedium sollte eine geeignete, assimilierbare Kohlenstoff quelle enthalten, z.B. Glycerin, L(+)-Arabinose, D-Xylose, D-Ribose, L-Rhamnose, D-Glucose, D-Fructose, Saccharose, Cellobiose, lösliche Stärke, D-Mannit oder Inosit, Als Stickstoffquellen kann man Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat und dergl. entweder allein oder zusammen mit organischen Stickstoffquellen, wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenpulver, Baumwollsamenmehl und dergl.,einsetzen. Gewünsentenfalls kann man auch anorganische Nährsalze zugeben, um Natrium, Kalium, Calcium, Ammonium, Phosphat, Sulfat, Chlorid, Bromid, Carbonat, Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen und dergl. bereitzustellen.
Die Herstellung der BBM-1675 Antibiotika kann man bei jeder Temperatur durchführen, bei der der produzierende Organismus ein befriedigendes Wachstum zeigt, z. B. bei 15 bis 450C. Gewöhnlich arbeitet man bei einer Temperatür von etwa 27 bis 320C. Im allgemeinen erhält man eine
M/25 082 ^- 9b
optimale Produktion nach einer Inkubation von etwa 68 bis 180 Stunden, in Abhängigkeit davon, ob die Fermentation mit Schüttelflaschen, Rührgefäßen oder mit Tanks durchgeführt wird. Bei der Tankfermentation ist es wUnschenswert, ein vegetatives Inokulum in einer Nährbrühe herzustellen, indem man die Kulturbrühe mit einer Schrägkultur oder Bodenkultur oder einer lyophilisierten Kultur des produzierendes Organismus animpft. Nachdem man auf diese Weise ein aktives Inokulum erhalten hat, überführt man es aseptisch in das Medium des Fermentationstanks. Die Antibiotikaproduktion kann mit Hilfe des Papierscheibtn-Agar-Diffusionsassays unter Verwendung von Staphylococcus aureus 209P als Testorganismus überwacht werden.
15 Isolierung und Reinigung
Nachdem die Fermentation vollständig ist, kann man den BBM-1675-Komplex aus der Brühe nach üblichen Isolationsverfahren, z.B. Lösungsmittel-Extraktion, erhalten. So kann man z. B. die gesamte Brühe durch Filtrieren oder Zentrifugieren in den Myzelkuchen und die überstehende Brühe auftrennen. Die Antibiotika in dem Myzelkuchen kann man gewinnen, indem man den Kuchen in Methanol suspendiert, unlösliche Materialien abfiltriert und den methanolischen Extrakt konzentriert. Aktive Bestandteile in der überstehenden Brühe kann man durch Extraktion mit n-Butanol gewinnen. Die obigen n-Butanol- und Methanol-Extrakte vereinigt man dann und verdampft azeotrop bis zu einer wäßrigen Lösung, worauf sich die meisten der Antibiotika als öliger Feststoff absetzen. Diesen Feststoff kann man dann in Methanol lösen und die Lösung filtrieren. Das Filtrat konzentriert man und gibt es zu einer Ethylacetat-Wasser-Mlschung. Der erhaltene, organische Extrakt enthält den rohen BBM-1675-Komplex, den man aus der Lösung durch Zugabe eines "Anti-Lösungsmit-
35 tels", wie η-Hexan, ausfällt.
Der rohe BBM-1675-Komplex ist eine Mischung verschiedener Bestandteile. Dazu zählen zwei bioaktive Hauptkomponenten, wie BBM-1675 A1 und A2, und vier bioaktive Nebenbestandteile, BBM-1675 A^, A^, B1 und B2. Diese bioaktiven Bestandteile können nach üblichen chromatographischen Verfahren aufgetrennt und gereinigt werden. Bei einem dieser Verfahren löst man den rohen BBM-1675-Komplex zuerst in Methanol und reinigt dann unter Verwendung einer Sephadex LH-20-Chromatographiesäule, wobei man Methanol als Eluierungsmittel verwendet. Diesen teilweise gereinigten Komplex kann man dann über eine Silikagelsäule ehromatographieren und stufenweise unter Verwendung von Chloroform und einer zunehmenden Konzentration an Methanol eluieren, wobei man BBM-1675 A1, eine Mischung von BBM-1675 A2, A* und A^ und eine Mischung von BBM-1675 B1 und B2 erhält. Den Bestandteil A1 kann man weiter chromatographisch unter Verwendung einer Sephadex IH-20-Säule reinigen, wobei man Methanol als Eluierungsmittel einsetzt. Die Mischung von A2, k-x und A^ kann man chroma to graphisch auf einer Bondapak C18-Säule (Waters Associates, Inc.) auftrennen, wobei man zunehmende Konzentrationen von wäßrigem Acetonitril als Eluierungsmittel einsetzt. Die Mischung der Bestandteile B1 und B2 kann man auf einer Silikagelsäule chromatographisch trennen, wobei man eine Mischung von Chloroform und Methanol als Eluierungsmittel einsetzt. Weitere Einzelheiten der bevorzugten, chromatographischen Trennverfahren sind in den folgenden Beispielen beschrieben.
Phvslko-chemische Eigenschaften der BBM-1675-Bestandteile Die sechs bioaktiven Bestandteile des BBM-1675-Komplexes können voneinander mit Hilfe zweier Dünnschichtchromatographie -Sy sterne unterschieden werden, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt ist.
1 «· W · « WU * · Rf-Werte »» "· to I^ <· «
^" SiO2 " "" : 3418023
M/25 082 CHC1,-CH,OH(5:1,V/V)
Tabelle 4
Düimschichtchromatographie (TLC) der 0,74 BBM-1675-Bestandteile
0,71
0,72
5 Bestandteil 0,71 mit Silan behan-
0,63 CH3CN-Hd81f75:25,V/V)
BBM-1675 A1 0,60 0,18
BBM-1675 A2 0,21
BBM-1675 A3 0,28
3 BBM-1675 A4 0,78
BBM-1675 B1 0,23
BBM-1675 B2 0,16
C1Q-Umkehrphasensilikagel
Die Trennung von BBM-1675 A2, A^ und A^ unter Verwendung von TLC-Systemen mit einer gewöhnlichen Phase ist schwierig, konnte jedoch mit einer Umkehrphasen-TLC erzielt werden.
Die einzelnen BBM-1675-Bestandteile zeigen eine ähnliche Löslichkeit und ähnliche Farbreaktionen. So sind sie z.B. in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich, in Benzol und Wasser wenig löslich und in n-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich. Sie ergeben mit Eisen(III)-chlorid, Ehrlich- und Tollen1 s-Reagens eine positive Reaktion, im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test jedoch eine negative Reaktion.
Die charakteristischen, physiko-chemischen Eigenschaften der BBM-1675-Bestandteile sind in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5 Phvsiko-chemische Eigenschaften der BBM-1675-Bestandteile
Fp.(Zers.)i°C
7
CHCl3), °
Anal.gef.00
(durch Diff.)
H
N
0
in CH,OH
0
in 0,01N HCl-CH-OH
5
in 0,01N NaOH-CH,OH
Molekulargewicht
(ungefähre Werte)
(GeI-HPLC,Finepak
GEL-101)
BBM-1675 A
156-158
-191
51,52 5,81 4,02
38,65
253(325 282(195 320(143
253(323 282(192 320(144
252(325 283(172 318(136
1300
147-149 125-127 123-126 159-161
-179,4 -161
53,31
6,31
3,82
36,06
253(281
282(172
320(128
253(276
282(167
320(128
252(289
283(171
318(122
55,00
6,52
3,57
34,91
253(286
282(158
320(122
253(287
282(160
320(126)
252(280
283(162
318(120
1100
-176
53,67 6,35 3,45
36,53
253(257 282(153 320(117
253(258 282(155 320(118
252(266 283(160 318(118
1400
-171
253(225 282(14O 320(104
253(225 282(140 320(105
252(236 282(141 318(105
156-159 -122
248(212 2791141 318(103
248(210]
279(140
318(103*
248(233]
278(150
318(110]
ο 8
CX) CD NJ CO
M/25 082
Die UV-Absorptionsmaxima der BBM-1675 Bestandteile wurden bei 253, 282 und 320 nm beobachtet. Eine Verschiebung nach Zugabe einer sauren oder alkalischen Lösung konnte nicht beobachtet werden. Die IR- und PNMR-Spektren von BBM-1675 A1, A2, A, und A^ sind in den Fig. 1 bis 4 bzw. Fig. 5 bis 8 gezeigt. Das 360 MHz-1H-NMR-Spektrum von BBM-1675 A1 zeigt eine Acetylgruppe (J":2,11 ppm), eine N-CH^-Gruppe (2,52 ppm), vier OCH^-Gruppen (3,42, 3,80, 3,88 und 3,98 ppm) und eine Exomethylengruppe (4,57 und 5,48 ppm) neben zwei aromatischen Protonen (7,50 und 8,59 ppm) und einem NH-Proton (11,79 ppm). Das CNMR-Spektrum von BBM-1675 A1 zeigt 55 Kohlenstoffsignale. Dazu zählt auch ein Signal dreifacher Intensität (S : 56,0 ppm, OCEj). Basierend auf den Protonen-und 1^C-NMR-Spektren, der Mikroanalyse und der Bestimmung des Molekulargewichts durch HPLC und SIMS (secondary ion mass spectrometry) wurde die Molekülformel von BBM-1675
A1 mit C57H72N4O32 abgeleitet. 20 Strukturuntersuchungen mit BBM-1675 A1
Nach Behandlung mit 0,5N HCl-CHUOH bei Raumtemperatur verliert BBM-1675 A1 seine Bioaktivität und ergibt neben verschiedenen, nichtidentifizierten Fragmenten eine lipophile, chromophore Substanz (Verbindung I). Das UV-Absorptionsspektrum der Verbindung I ähnelt demjenigen der Stammverbindung. Dies deutet darauf hin, daß die Verbindung I die chroraophore Struktur von BBM-1675 A1 behält. Zwei weitere, chromophore Fragmente, die der Verbindung I ähneln, erhält man durch alkalische Hydrolyse von BBM-1675 A1: Hydrolyse mit 0,05N KOH-CH3OH bei 550C während 1 h ergibt die Verbindung II mit UV-Absorptionsmaxima bei 252, 284, 297 (Schulter) und 322 nm, während die Umsetzung in 1N KOH-CH3OH zu einer sauren, chromophoren Substanz führt, die als Verbindung III bezeichnet ist.
M/25 082
20
5418023
Die physiko-chemischen Eigenschaften der Verbindungen I, II und III sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6 Eigenschaften der Verbindungen I. II und III
Fp., 0C
CHCl3), °
10 Molekularformel
Verbindung I 82-83
-100
Verbindung II Verbindung III
133
C14H17NO6
nm( t )
15 MS m/z
252(26 600 283(11 200
244(21 850)
276(9 400)
318(6 300) 297(Sch 8 800
322(11 700
457 (M+) 425 341 281
264
TLC(XyIoI-MEK+- CH,0H=5:1:1,
5 V/V), Rf 0,58
+MEK = Methylethylketon
295(M+) 280 263 251 248
0,66
253-255
248(16 900; 295(14 400 310(13 500]
281 (M+)
263
236
222
218
0,13
Strukturinformationen hinsichtlich der Verbindungen II und III konnten aus den nachfolgenden Spektraldaten und den chemischen Transformationen gewonnen werden. Das
^C- und H-NMR-Spektrum zeigt die Anwesenheit von vier OCH3-Gruppen, einer =CH2-Gruppe, sieben -C= -Gruppen, zwei ^C=O-Gruppen und einer J^NH-Gruppe in der Verbindung II. Das NMR-Spektrum der Verbindung III ähnelt dem-Jenigen der Verbindung II, unterscheidet sich jedoch nur dadurch, daß eine der vier bei der Verbindung II beobachteten OCH3-Gruppen nicht vorhanden ist. Aufgrund dieses Unterschiedes und der sauren Natur der Verbindung III wird angenommen, daß die Verbindung II ein Methylester der Verbindung III ist. Kocht man die Verbindung
M/25 082 2T
II mit 1N methanolischer KOH am Rückfluß, dann wird sie quantitativ in die Verbindung III überführt, während die Verbindung III durch Behandlung mit Diazomethan in die Verbindung II überführt wird. Die Behandlung der Verbindung II mit NaBH^ in C2H5OH ergibt ein Reduktionsprodukt (Verbindung IV, M+: m/z 267), bei dem im NMR-Spektrum anstelle der -COOCH,-Gruppe der Verbindung II eine -CHgOH-Gruppe vorhanden war. Nach Hydrierung mit Palladium-auf-Kohle ergibt die Verbindung II ein Dihydroderivat (Verbindung V, M+: m/z 297). Das 1H-NMR-Spektrum der Verbindung V zeigt ein neues Methylsignal (Dublett). Das Signal für die in der Verbindung II vorhandene Exomethylengruppe fehlt Jedoch. Außerdem erscheint bei der Verbindung V eines der Signale für die OCHj-Gruppen bei höherem Feld (J: 3,50 ppm). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß eine -CsCH2-GrUPPe in
OCH3
der Verbindung II vorliegt, die durch Hydrierung zu einer -CH-CH,-Gruppe in Verbindung V reduziert wird. Die Ver-
20 OCH3
bindung II wurde mit 1,5N methanolischem Chlorwasserstoff 3 h bei 800C erwärmt. Das Hydrolysat wurde über eine Silikagelsäule chromatographiert. Man erhält eine schwachbasische Verbindung (Verbindung VI, M+: m/z 211).
Das IR-Spektrum und die physiko-chemischen Eigenschaften zeigen, daß in der Verbindung VI eine NH2-Gruppe vorhanden ist. Die Verbindung VI wurde durch Vergleich der IR- und NMR-Untersuchungen mit einer authentischen Probe als Methyl-4,5-dimethoxy-anthranilat identifiziert. Polglich
30 besitzen die Verbindungen II bis VI die nachstehend angegebenen Strukturen.
M/25 082
Strukturen der Verbindungen II. III. IV« V und VI Verbindung II Verbindung jfcll
CH.
CH.
H-CO-C
COOCH.
CH
s0CH.
H-CO-C
0OH
CH
"OCH.
Verbindung IV
CH.
OCH.
H+/Me0H
Verbindung,, VI1
NH
OOCH
Nach Behandlung mit 0,05N KOH-CH3OH bei 550C wurde die Verbindung I in ein neues, chromophores Fragment (Verbindung VII, C1CrH21NO7, M+: m/z 327) und einen Zucker (Verbindung VIII) gespalten. Das NMR-Spektrum von VII zeigt ein C-CH,-Singulett und zwei OCH,-Gruppen bei hohem Feld sowie drei OCH,-Gruppen bei niedrigem Feld und zwei aromatische Protonen, die gewöhnlich bei den Verbindungen II, V und VI beobachtet werden. Die weitere Hydrolyse von VII mit 1,5N methanolischem Chlorwasser-
.5:··"" "»'-· "--· 54 1 8023
Μ/25 082 25
stoff ergibt die Verbindung VI, die mit der zuvor aus II erhaltenen identisch ist. Nach Entfernen von VI wurde das Hydrolysat mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin behandelt, wobei ein gelber Feststoff ausfiel, der als 2,4-Dinitrophenylhydrazon von Brenztraubensäure identifiziert wurde. Bei der Verbindung VII handelt es sich somit um Methyl-4,5-dimethoxy-N-(2·,2f-dimethoxypropionyl)-anthranilat. Mit der Verbindung VIII konnte kein MoIekülionenpeak erhalten werden. Der M-OCH,-Peak im Massenspektrum erschien bei m/z 131. Dies ist in Übereinstimmung mit der Molekülformel C^H1^O^. Das NMR-Spektrum zeigt eine 2,6-Didesoxyhexopyranose-Struktur für die Verbindung VIII. Diese Zuordnung wird durch das 1^C-NMR-Spektrum der Verbindung I unterstützt, die zu einem C-CH,-Signal, einem -CH2-SIgDaI, drei O-CH<^ -Signalen und einem anomeren Kohlenstoffatom sowie 15 Kohlenstoff-Signalen führt, wobei letztere der Verbindung VII zugeordnet werden können. Das Proton an C, beim Zucker erschien bei niedrigem Feld (S : 5,39 ppm, Oktett). Die C^-OH-Gruppe des Zuckers war somit mit der Carboxylgruppe von VII verestert. Die obigen Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden:
Strukturen der Verbindungen I. VII und VIII
25 Verbindung I
OCH.
M/25 082
Verbindung VII
CH.
OCH3 -CO-C-CH
f<
OCH,
CH
OCH,
3W ^s/ w«ww«3
Verbindung VIII
0H
CH.
Verbindung VI
CH,O
COOCH.
ι—CH3-CO-COOH
Das Molekulargewicht der Verbindung I (457) macht in etwa ein Drittel des gesamten Moleküls von BBM-1675 A1 aus (vorgeschlagene Formel C57H72N4°32* "berechnetes Molekulargewicht J= 1324). Es wird angenommen, daß BBM-1675 An folgende Teilstruktur besitzt:
CH3O
Anhand von späteren Studien wurde festgestellt, daß die oben beschriebenen und nach dem folgenden Beispiel 2 erhaltenen Bestandteile BBM-1675 A1 und A2 nicht völlig rein waren und daß bestimmte der charakterisierenden Eigenschaften, die zur Definition dieser Komponenten verwendet worden waren, inkorrekt waren. Nach weiteren chromatographischen Reinigungen, die unten in den Beispielen 3 und 6 beschrieben sind, wurden die Bestandteile BBM-
W*
M/25 082
1675 A1 und A2 in reinerer Form isoliert. Ebenso wurden die Daten für die Elementaranalyse der Bestandteile A* und A^ revidiert, denn diese Verbindungen enthalten Schwefel. Außerdem wurden die HPLC-Retentionszeiten für diese
5 beiden Bestandteile berechnet. Nachstehend sind die
richtiggestellten, physiko-chemischen Eigenschaften der BBM-1675-Bestandteile zusammengefaßt.
BBM-1675 A1
10 —— Aussehen: weiße bis blaßgelbe Kristalle;
Fp.156 bis 158° (Zers.) Elementaranalyse:
Analyse 1 (%) 51; ,60 Analyse 2 52,74 Varian UV, Cary (?v Durchschnitt (90
C 6, ,31 C 5,99 nol; Konzentration: 0, C 52,17
H ,31 H 3,94 \ax(nm) H 6,15
N 8; ,47 N 9,71 N 4,63
S 28, ,31 S 27,62 S 9,09
O 0 =s jeweils 0 durch Differenz 0 27,96
UV-Absorptionsspektrum:
320
280 219; Lösungsmittel: Metha-
253 01356 g/l
210 Absorptionsvermögen
12,
Gerät:
Sch (Schulter)
25,
25,
,1
,5
Nach Zugabe einer Base oder einer Säure trat keine signi-
30 fikante Änderung ein.
Die optische Drehung mit CHCl^ als Lösungsmittel betrug [a]?^ = -207° (c-0,0351). Bei einer zweiten Analyse wurde die folgende optische Drehung gemessen: [a]D' « 191 (c=0,5, CHCl3).
M/25 082 26
IR-Absorptionsspektrum: siehe Fig. 9 Die Hauptabsorptionsbanden (KBr) liegen bei:
985, 1015, 1070, 1110, 1150, 1210, 1250, 1308, 1380, 1405, 1446, 1520, 1592, 1608,
1668, 1715, 2920, 2960, 3360, 3440, cm"1
Massenspektrum: Gerät: VG-ZAB-2F; FAB-MS-Thioglycerin; Massenzahl (m/z): 1249, 1357, 1463; Nach Zugabe von NaCl
(m/z)ι 1271, 1379, 1485, 1597. FAB-MS-MB (MB:Matrix, Mol. 10 Gew.154)j Massenzahl (m/z): 1249, 1283, 1403, 1555; nach Zugabe von NaCl (m/z): 1249, 1271, 1303, 1425, 1483,1577.
FAB-MS-Glycerin-DMSO: Massenzahl (m/z): 1215, 1247, 1279, 1293, 1325, 1353} nach Zugabe von NaCl (m/z): 1215, 1237,
1247, 1269, 1325, 1347, 1375.
15 Gerät: Kratos MS-50; FAB-MS-Thioglycerin; Massenzahl
(m/2): 1357, 1463.
Molekulargewicht (MG), scheinbares MG = 1248 berechnet anhand der obigen
massenspektroskopischen Daten
20 NMR-Spektren; Gerät: WM36O Brucker; Lösungsmittel:CDCl^;
1NMR: 360 MHz~6(ppm): 11.75 (IH, s); 8.55 (IH, s); 7.45 (IH, s); 6.61 (IH, m); 6.23 (IH, brs); 6.17 (IH, brs); 5.93 (IH, d, J-9.3); 5.82 (IH, d, J-9.3); 5.7 (IH, brs); 5.49 (IH, m); 5.45 (IH, d, J=2.3); 5.38 (IH, brs); 4.95 (IH, d, J=IO.2); 4.64 (2H, m); 4.54 (IH, d, J=2.3); 4.2 (IH, s); 4.15-3.35 (26-28H) [4.10 (IH, m); 4.02 (IH, brs); 3.95 (3H, s); 3.85 (3H, s), 3.79 (3H, s); 3.46 (IH, m); 3.40 (3H, s)]; 2.82-2.70 (3H, brm); 2.50 (3H, S), 2.47 (IH, m); 2.38-2.22 (5H); 2.12 (IH, m); 2.11 (3H, s); 1.60-1.05 (22H) [1.39 (3H, d, J=6.3); 6.31 (3H, d, J»6.3); 1.29 (3H, d, J=6.3), 1.08 (6H)]
siehe Fig. 10
g .„· ·..·...· -..- :3 4 -j 8 ο2
Μ/25 082 1 13C-NMR: 90,3 MHz; siehe Fig. 11.
In einem getrennten Test wurde das ^C-NMR-Spektrum einer gereinigten BBM-1675 A1-Probe bestimmt, die in gelöst war (80 MHz). Die Hauptpeaks sind nachstehend angegeben.
CMR von BEM-1675 A1 (BO MHz in CDCl5)
Chemische 16.6 (q) Verschiebungen (q) 19.8 in OT3m(Multii)lizität+) (q) 22.6 (q)
K-1675 A1 29.0 (t) (t) 35.1 (t) 47.2 (d)
13.7(q) 55.6 (U) 17.5 (q) 57.1 (q) 22.2 (t) 64.5 (d)
23.4(q) 68.2 (d) 34.0 (t) 69.2 (t) 39.5 (t) 70.2 (d)
52.5(q) 76.0 (d) 56.0 (d) 77.1 (d) 62.4 (d) 83.4 (S)
67.7{d) 88.4 (S) 68.8 (t) 97.2 (d) 69.6 (S) 99.0 (d)
71.9(d) 76.6 (U) 77.3
86.6(d) 90.5 (d) 98.3
99.6(d) 103.8(d) 107.6(s) 112.5(d) 123.l(d) 124.9(d) 130.Kd) 131.5(s) 134.9(s) 136. 7(s) 144. 0(s) 147.2(s) 153.8(s) 154.4(s) 155.0(s) 160.7(s) 166.4(s) 191.8(s) 20
+Multiplizität: q = Quartett; d = Dublett; u « unbekannt;
t = Triplett; s = Singulett.
BBM-1675 A2
25 —— Aussehen: weiße Kristalle, Fp. 147 bis 1490C Elementaranalyse:
C 52,71%; H 5,94%; N 3,94%; B 9,39%; O (durch Differenz): 28,01%.
Das UV-Absorptionsspektrum (Gerät: Varian UV, Cary 219) mit Methanol als Lösungsmittel und einer Konzentration von 0,02052 g/l ergibt folgende Werte:
Μ/25 1 082 \nax (nm)
32 0
282
5 252
214
Absorptionsvermögen
12.2 16.3 26.2 25.8
Nach Zugabe einer Säure oder einer Base zeigten sich keine signifikanten Änderungen.
Optische Drehung: [a]^7 = -179,4° (c*0,5, CHCl3) IR-Spektrum: siehe Fig. 12, aufgenommen mit Beckman IR
Modell 4240.
Hauptabsorptionsbanden (KBr): 950, 1015,
1070, 1100, 1155, 1213, 1250, 1313, 1375, 1405, 1450, 1520, 1595, 1610, 1685, 1735, 2940, 2980, 3440, cm1.
Massenspektrum: Gerät: VG-ZAB-2F; FAB-MS-Thioglycerin: Massenzahl (m/z): 968, 1249, 1355, 1357, 1463, 1569; nach Zugabe von NaCl /m/z): 990, 1271, 1379, 1485, 1593* FAB-MS-MB (MB: Matrix; MG 154); Massenzahl (m/z): 1249, 1403, 1419, 1555, 1571, 1587; nach Zugabe von NaCl (m/z): 1249, 1271, 1425, 1441, 1457, 1483, 1577; FAB-MS-GIycerin-DMSOj Massenzahl (m/z): 1215, 1231, 1247, 1263, 1279, 1293, 1309, 1325, 1326, 1341, 1353, 1369.
Molekulargewicht (berechnet anhand scheinbares MG == der obigen massenspektrosk.Daten) 1248
NMR-Spektren: siehe Fig. 13
Gerät: WM 360 Brucker; Lösungsmittel:
M/25 082 $
1H NMR 360 MHz 6(ppm): 11.91 (IH, s); 8.62 (IH, s); 7.58 (IH, s); 6.56 (IH, m); 6.22 (IH, s); 6.15 (IH, brs); 5.91 (IH, d, J»9.6); 5.83 (IH, d, J=9.6); 5.70 (IH, m); 5.45 (IH, d, J=2.2); 5.44 (IH, s), 5.34 (IH, brs); 4.95 (IH, d, J=IO.2); 4.75 (IH, m); 4.65 (IH, d, J=6.8); 4.54 (IH, d, J=2.2); 4.47 (IH, m); 4.18 (IH, s); 4.10 (IH, brs), 4.05-3.50 (20-24H); [3.96 (3H, s); 3.87 (3H, s); 3.77 (3H, s)]; 3.46 (IH, m); 3.39 (3H, s); 2.79 (IH, m); 2.73 (2H, m); 2.50 (3H, s); 2.50 (IH, m); 2.38-2.22 (3H); 2.14 (IH, m); 2.10 (3H, s); 1.98 (2H, m); 1.65-1.45 (6-8H); 1.38 (3H, d, J=6.0); 1.34 (3H, d, J=6.0); 1.22 (3H, d, J=6.8); 1.10 (6H).
13C NMR 90.3 MHZ
siehe Fig. 14
20 In einem getrennten Test wurde das -T-NMR-Spektrum einer gereinigten BM-1675 A2-Probe gemessen, die in CDCl, gelöst war (80 MHz). Die Hauptpeaks sind nachstehend angegeben.
BBM-1675
25
A. 1 16.9 17.5 19. 8 2.2.3 22. 7 23.4 33.1
13. 7 35.1 39.3 47. 6 52.6 55. 7 56.0 56.1
34. 1 62.4 64.5 64. 9 65.9 68. 3 69.2 69.7
57. 6 73.6 75.8 76. 1 77.1 77. 7 78.1 78.3
71. 9 86.2 88.4 90. 4 97.2 98. 3 99.1 99.5
30 83. 3 103.8 107.1 112. 4 123.2 124. 8 129.9 137.3
99. 6
144.1 154.2 154.5 160.9 167.9 192.2
M/25 082 JO
l Tabelle 7
Physiko-chemische Eigenschaften von BBM-1675 A,,A^,B1,B2
A3 ta h B2
ρ- Fp.(Zers.)»
ö oc 125-127 123-126 159-161 156-159
-171 -122
0,5,CHCl3 ), -161 -176
Analyse
gef.(90 C 54,55 54,65
H 6,46 6,29
N 3,73 8,07
S 7,49 8,07
._ MeOH 253(286) 253(257) 253(225) 248(212]
282(158) 282(153) 282(140) 279(141
320(122) 320(117) 320(104) 318(103!
0,01N 253(287) 253(258) 253(225) 248(210]
HCl-MeOH 282(160) 282(155) 282(140) 279(140
320(126) 320(118) 320(105) 318(103!
0,01N 252(280) 252(266) 252(236) 248(233]
NaOH-MeOH 283(162) 283(160) 283(141) 278(150
318(120) 318(118) 318(105) 318(110]
Dünnschichtchromatographie(TLC)-und High Performance
Liquid Chromatographie (HPLC)-Daten für die BBM-1675· Bestandteile
25 A. Untersuchung Nr. 1 - Zusammenfassung
M/25 082 t\
Tabelle ,8 TLC und HPLC der BBM-1675-Bestandteile
TLC (Rf) mit Silan beh. HPLC (Retentionszeit in
min)
SiO2 CH3CN-H2O Lichrosorb RP-18
CHCl3-MeOH (75:25.V/V) CH3CN-MeOH-Of1M CH3-
(5:1.V/V) (5:2:3. V/V)
BBM-1675 0,18
A1 0,74 0,21 13,3
A2 0,71 0,28 17,3
A3 0,72 0,78 8,0
A4 0,71 0,23 5,1
B1 0,63 0,16 -
B2 0,60 -
+ C1Q-Umkehrphasen-Silikagel
B. Untersuchung Nr. 2 - TLC und HPLC für gereinigte A1-
und A2-Bestandteile
20 TLC-Chromatographie
Analtech GHLF Silica Gel Uniplates wurden für alle chromatographischen Untersuchungen mit Normalphase verwendet. Es wurden Platten mit 2,5 cm χ 10 cm für eine eindimensionale TLC eingesetzt. Diese wurden in Glaszylindern mit einer Größe von 6,4 cm (Außendurchmesser) χ 12 cm entwickelt. Die Glaszylinder enthielten 10 ml Elulerungsmittel. Platten mit 7,5 cm χ 10 cm wurden für die zweidimensionale TLC verwendet. Die Probe wurde auf die untere linke Ecke in einer Entfernung von 1 cm von der Kante gegeben. Die Platte wurde zuerst in einem Behälter (12,7 cm breit, 8,6 cm tief und 13 cm hoch) entwickelt, der 50 ml des ersten Eluierungsmittels enthielt. Die Platte wurde dann an der Luft getrocknet, um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht und in einem zweiten, 50 ml
35 des zweiten Eluierungsmittels enthaltenden Tank entwickelt.
M/25 082 fyZ \
Für die Umkehrphasen-ChromatograpMe wurden analytische, vorbehandelte C-18 Sllikagelplattpn von Whatman (Whatman analytical precoated C-18 silica gel plates) verwendet. Die Platten mit 2,5 cm χ 7,6 cm wurden in Glaszylindern
5 mit 10 ml Eluierungsmittel entwickelt.
Die Platten für die Normalphase wurden zuerst mit UV-Licht von 254 nm betrachtet. Die Platten wurden dann in einen Glaszylinder [6,4 cm (Außendurchmesser) χ 12 cm], der J2-Kristalle enthielt, gegeben. Anschließend wurden die Platten etwa 2 min wiederum untersucht. Die Umkehrphasenplatten wurden nur mit UV-Licht von 254 nm untersucht. Die Zonen wurden bestimmt bzw. sichtbar gemacht, indem auf das Quenchen der Fluoreszenz eines imprägnier-
15 ten Farbstoffs geachtet wurde.
Analytische HPLC
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um ein analytisches HPLC-System zu konstruieren: Waters Associates Model 6000A Solvent Delivery System pump; Varian Varichrom Model VUV-10 uv/vis Detector set mit 254 nm 0,1 OD; Fisher Recordal Series 5000 Recorder; Waters Associates Model 660 Solvent Programmer; Waters Associates Model U6K injector; Alltech,/U-Bondapak G18 (10 /u) Säule (4,6 mm Innendurchmesser χ 25 cm) mit einer Whatman Co.Pell ODS (0,03-0,038 mm) Schutzsäule (4t6 mm Innendurchmesser x 5 cm). Die Teile wurden mit einer 316 Säule aus rostfreiem Stahl (316 stainless steel tubing; 1,6 mm Außendurchmesser - 0,23 mm Innendurchmesser) verbunden. Das Eluierungsmittel wurde bei allen Analysen mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min gepumpt.
Präparative HPLC
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um ein Flüssig-Chromatographie-System für mittleren Druck zusammen-
M/25 082 53
zustellen: Fluid Metering, Inc. Model RP-SY 2CSC PMI Lab Pumpe; Fluid Metering, Inc. Model PD-60LP FMI Pulse Dampener; eine schleifenförmige Polypropylen-Rohrleitung (3f0 mm Außendurchmesser χ 1,5 mm Innendurchmesser) für eine 15 ml Probe, die um ein Papprohr (8,65 cm AD) gewickelt ist; Glenco Series 3500 Universal LC Säulen; Instrument Specialties Co. Model UA-5 Absorptions/ Fluoreszenz-Monitor mit einer optischen Einheit vom Typ 6; Instrumentation Specialties Co. Model 590 Flußunterbrecherventil; und Instrumentation Specialties Co,Model 328 Fraktionssammler. Die Bestandteile wurden mit Polypropylen- und Teflonröhrchen (3f0 mm AD χ 1,5 mm ID) und Glenco multifit Verbindungsstücken und Ventilen in der angegebenen Reihenfolge verbunden.
Die Glenco Serie 3500 Universal LC-Säulen wurden nach üblichen Verfahren als Aufschlämmung mit einem definierten Absorbens in dem gewählten Lösungsmittel gepackt. Das Leervolumen zwischen dem gesetzten Bett und dem oberen Ende des Röhrchens wurde mit Standard-Ottawasand gefüllt. Das Eluierungsmittel wurde mit einer solchen maximalen Geschwindigkeit (in etwa 20 ml/min) gepumpt, daß der Rückdruck 60 psi (4,1 bar) nicht überstieg .
25 Gradientenelution
Eine Glenco-Gradientenelutionsvorrichtung wurde für alle Gradientenelutionen verwendet. Diese Vorrichtung bestand aus zwei Kammern mit gleichen Durchmessern, gleicher Höhe und gleichem Volumen, die tandemartig mit einem Teflonventil verbunden waren. Eine Kammer diente als Mischkammer und die andere als statisches Reservoir. Am Anfang befand sich in der Mischkammer das weniger polare Lösungs mittel, während der polarere Lösungsmittel in der statischen Kammer war. Mit Teflon beschichtete Magnetrührstäbe (1,0 χ 3,7 cm) wurden in beide Kammern gegeben und
M/25 082 54
mit Thomas Model 15 Magne-matic-Rührern gedreht. Das Eluierungsmittel wurde aus der Mischkammer über eine Polypropylen-Rohrleitung (1,5 mm ID χ 3,0 mm AD) zu dem HPLC-System für mittleren Druck gepumpt. Sobald sich kein Eluierungsmittel mehr in der Mischkammer befand, konnte das Lösungsmittel in dem statischen Reservoir dieses ersetzen. Dadurch wurde ein Eluierungsmittel mit einem linearen Gradienten geschaffen.
TLC-Analysen von BBM-1675 A1 und A2
In der folgenden Tabelle 9 sind die für BBM-1675 A1 und A2 auf Platten mit normaler Phase erhaltenen Rf-Werte zusammengefaßt. Der Rf-Wert wurde berechnet, indem die Entfernung, die zwischen dem Zentrum einer Zone und dem Auftragungspunkt der Probe gemessen wurde, durch die Entfernung geteilt wurde, die zwischen der Lösungsmittelfront und dem Auftragungspunkt der Probe gemessen wurde.
20 Tabelle 9
System/V erbindung 4% Methanol in Chloroform 5% Methanol in Diethylether
50% Aceton in Skellysolve B 25
In der folgenden Tabelle 10 sind die für BBM-1675 A1 und A2 beobachteten Rf-Werte zusammengefaßt, die mit Platten für normale Phase erhalten wurden. Diese Platten wurden in zwei Dimensionen entwickelt. Die Positionen der Flekken ist in kartesianischen Koordinaten ausgedrückt. Auf der X-Achse sind die Rf-Werte des an zweiter Stelle aufgeführten Lösungsmittelsystems aufgetragen. Auf der Y-Achse sind die Rf-Werte des an erster Stelle aufgeführten Lösungsmittelsystems aufgetragen.
BBM-I b75 A. . BBM-1 675 A2 31
o, 33 o, 30
o, 39 >
o, 38 o,
M/25 082
System/Verbindung
16
Tabelle
BBM-1675 a* BBM-1675
Methanol in Chloroform gegen
5% Methanol in Diethylether (0,34,0,33) (0,28, 0,23)
4% Methanol in Chloroform gegen
50% Aceton in Skellysolve B (0,33, 0,29)
In der folgenden Tabelle 11 sind die für BBM-1675 A1 und Ap erhaltenen Rf-Werte zusammengefaßt. Diese Werte wurden auf C-18-Umkehrphasen-TLC-Platten erhalten, welche in
binären Eluierungsmitteln entwickelt wurden.
Tabelle
Rf
System/Verbindung
BBM-1675 A1 BBM-1675
15 2596 0,5M NaCl in Acetonitril 0,18 0,21
2596 Wasser in Acetonitril 0,00 0,00
In der folgenden Tabelle 12 sind die für BBM-1675 A1 und A2 erhaltenen Rf-Werte aufgeführt, welche auf C-18-ümkehrphasen-TLC-Platten erhalten wurden, die mit ternären
Eluierungsmitteln entwickelt wurden.
Tabelle 12 Rf
System/Verbindung BBM-1675A, BBM-1675A.,
Acetonitril!Methanol:0,5 M NaCl 60%
60%
40%
30%
50%
40%
50%
60%
10% 10% 30% 50% 30% 40% 20% 20%
10% 30% 30% 20% 20% 20% 20% 20%
1.00 1.00
0.57 0.50
0.32 0.22
0.44 0.33
0.62 0.54
0.60 0.49
0.42 0.34
0.74 0.69
Acetonitril:Methanol!Wasser 40% : 30% : 30%
0.00
0.00
Acetonitril!Methanol!O,1M NH^OAc 40% : 30% : 30%
0.32
0.22
Μ/25 082 ?6
1 Tabelle 12 (Forts.)
Acetonitril:Methanol:0,1M NaH2PO4 40% : 30% : 30% 0,00 0,00
HPLC-Analyse von BBM-1675 A1 und k?
BBM-1675 A1 und A2 wurden untersucht, wobei einheitliche, binäre und ternäre Eluierungsmittel für C-18-Umkehrphasen-Silikagelsäulen verwendet wurden. In den folgenden Tabellen 13, 14 und 15 sind die für diese Verbindungen beobachteten K'-Werte zusammengefaßt. Die K'-Werte wurden nach der folgenden Formel berechnet:
K, _ TR-To
wobei TR die Retentionszeit bedeutet, gemessen vom Injektionszeitpunkt bis zur Peakspitzej To ist die Zeit für das Leervolumen.
Tabelle 13
System/Verbindung BBM-1675 A1 BBM-1675
Acetonitril a a
Tetrahydrofuran a a
Methanol 0,00 0,00
a a die Verbindung konnte nicht aus der Säule elulert werden.
Tabelle 14 K,
System/Verbindung BBM-1675 A1 BBM-1675
25% Wasser in Acetonitril a a 25% Methanol in Wasser 1,25 1,25
a = die Verbindiong konnte nicht aus der Säule eluiert werden.
M/25 082
Tabelle 15
Ternäre Eluierungsmittel
K'
System/ Verbindung
BBM-1675A,
BBM-1675A.
Acetonitrile : Methanol : Wasser 40% : 30% : 30%
Acetonitrile : Methanol 1.7 3.0
40% : 30% 3.8 6.5
50% : 20% : 6.1 b
43.3% : 23.3% : 7.8 b
42.5% : 22.5% : 9.7 b
41.5% : 21.5% :
: 0.1M NH4OAc
30%
30%
33.3%
35.0%
37.0%
a = konnte nicht eluiert werden b = nicht bestimmt
Biologische Eigenschaften der BBM-1675-Bestandteile Die antimikrobielle Aktivität der BBM-1675-Bestandteile wurde für eine Vielzahl von Bakterien (grampositive, gramnegative und säurebeständige) und Pilze nach der zweifachen Serien-AgarverdUnnungsmethode bestimmt. Nähragarmedium wurde für grampositive und gramnegative Bakterien verwendet. Für säurebeständige Organismen wurde Medium Nr.1001 (3% Glycerin, 0,3% Natrium-L-glutamat, 0,2% Pepton, 0,31% Na2HPO^, 0,1% KH2PO^, 0,005% Ammoniumeitrat, 0,001% MgSO^ und 1,5% Agar) verwendet. Für Pilze wurde Sabouraud-Agarmedium eingesetzt. Wie in Tabelle 16 gezeigt, zeigt jeder der sechs BBM-1675-Bestandteile (A1, A2, k-zy A^, B1, B2) ein breites antimikrobielles Aktivitätsspektrum. Insbesondere BBM-1675 A1 bis A^ waren gegen grampositive Bakterien sehr wirksam.
M/25 082
ι Tabelle 16
Antimikrobielle 3BM-1675 Aktivität A1 A2 der BBM-1 675-Bestandteile Bl B2
<0.0008 MIC 0.0063 in mcg/ral 0.012 0.0063
Stamm <C. OtIOB 0.0031 A3 A4 0.012 0.012
S. aur«u« 209P <0.0008 0.05 0.0063 0.0125 0.05 0.05
S. auraus Smith 0.0016 0.0063 0.0063 0.0125 0.1 0.1
Bj- «ubtlli» PCI 219 <C.000B 0.0016 0.0125 0.0125 0.025 0.025
M^ luteua 1001 0.0! 0.1 0.0125 0.0125 0.05 0.025
M. flavus 0.1 0.8 0.0063 0.0125 0.8 3.1
Mycobactariura 607 0.4 0.8 NT NT 0.8 0.8
E. coll NIHJ 0.8 1.6 1.6 3.1- 3.1 3.1
K. pneumonia· DIl 0.4 0.4 1.6 3.1 3.1 1.6
P. atruginosa D15 1.6 3.1 1.6 3.1 6.3 12.5
C. alblcan» IAH 4888 1.6 6.3
C. neoforaans 1.6 6.3
15
20 30
Mit den gereinigten Verbindungen A^ und A2 (hergestellt gemäß dem folgenden Beispiel 3) wurde noch ein zweiter antimikrobieller Test durchgeführt. Das gleiche gilt für die Komponenten A, und A^. Die erhaltenen Daten sind nachstehend zusammengefaßt.
MIC by ADT (mcg/ml)
25 7"
Stamm BBM-1675 A1 A2 A3 A4
S. aursus 209P <0.0008 0.0063 0.0063 0.012
S. auraus Smith <0.0008 0.0031 0.0063 0.012
B. iubtilis PCI 219 <0.0008 0.05 0.012 0.025
H. luteus 1001 0.0016 0.0063 0.012 0.05
M1. flavu« <0.0008 0.0016 0.0063 0.012
Mycobactarium 607 0.05 0.1 0.16 0.16
E^ ooli NIHJ 0.1 0.8 1.6 3.1
K. gnaumonia« DIl 0.4 0.8 1.6 3.1
P. aawginosa D15 0.8 1.6 3.1 3.1
Si fraqili« A20928 0.2 1.6 0.2 0.4
C. difficile A21675 0.4 0.8 0.05 0.4
C. perfrincfens A9635 0.05 0.8 0.4 0.4
C. albicans IAM 4838 0.4 0.4 1.6 6.3
C. neofornans 1.6 3.1 1.6 6.3
35
Die Aktivität der BBM-1675-Bestandteile zur Induktion von Prophagen bei dem lysogenen Bakterien E.coli ¥1709 (Λ) wurde nach dem Verfahren von Lein et al. durchgeführt, das in Nature 1^6, 783-784 (1962) beschrieben ist. Es wurde die Anzahl an Plaquen auf Agarplatten mit Test-
M/25 082
ι material (T) und auf Kontrollplatten (C) bestimmt. Ein T/C-Verhältnis bei der Piaquenzahl von größer als 3,0 wurde als signifikant betrachtet. Die Aktivität der lysogenen Induktion (ILB-Aktivität) wurde als minimale induzierende Konzentration der Testverbindung ausgedrückt. Wie in Tabelle 17 gezeigt, besitzen die BBM-1675-Bestandteile bei lvsogenen Bakterien starke ILB-Aktivität. Dies deutet darauf hin, daß diese Bestandteile Antitumoraktivität besitzen.
Tabelle 17 Aktivität der lvsogenen Induktion der BBM-1675-Bestandt. Antibiotika MIC*(mcg/ml)
BBM-1675 A1 0.0063
BBM-16 75 A2 0.0125
15 BBM-1675 A3 0.05
BBM-16 75 A4 .0.10
BBM-16 75 B1 0.1p
BBM-16 75 B2 0.20
20 minimale induzierende Konzentration
Die Antitumorwirksamkeit von BBM-1675 A^ und A2 wurde anhand verschiedener Mäusetumor-Systeme bestimmt. Lymphozytäre Leukämie P-388, lymphoide Leukämie L-1210, melanotisches Melanom B16 und Lewis-Lungenkarzinom wurde männlichen BDF1-MaUSOn intraperitoneal implantiert. Die Inokulumgröße betrug 106, 105, 5 x 105 bzw. 1O6 Zellen/Maue. Abgestufte Dosen der Testverbindungen wurden den Mäuetn intraperitoneal 24 h nach der Tumor-Inokulation verabreicht. Die Behandlungen erfolgten einmal nur am ersten Tag, am Tag 1, 4 und 7 (q3d χ 3), einmal täglich während eines Zeitraums von 9 Tagen (qd 1. -» 9) oder von 11 Tagen (qd 1 * 11). Die Bestandteile A, und A^ wurden, da nur wenig Material zur Verfügung stand, nur gegen P-388 Leuk-
35 ämie nach einem q3d χ 3-Plan getestet.
M/25 082
BBM-1675 A1, A2, A3 und A^ wurden in 0,9% Kochsalzlösung gelöst, die 1096 Dimethylsulfoxid enthielt. Chromomycin A, (Toyomycin, Takeda) wurde als Bezugsverbindung in 0,9%iger Kochsalzlösung gelöst. Es wurde täglich festgestellt, welehe der behandelten und der unbehandelten Mäuse gestorben waren bzw. noch lebten. Die mittlere Überlebenszeit (median survival time, MST) wurde für jede der Testgruppen (T) und der Kontrollgruppen (C) berechnet. Ein T/C-Wert gleich oder größer als 12596 zeigt an, daß eine signifikante Antitumorwirkung erzielt wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 13 bis 23 zusammengefaßt. BBM-1675 A1 und A2 zeigten extrem wirksame Antitumor-Aktivität gegenüber P-388 Leukämie mit einem maximalen T/C-Wert von 160%. Sie sind etwa 100 bis 3000 Mal wirksamer als Chromomycin A-*, ausgedruckt als minimale effektive Dosis. BBM-1675 A, und A^ jedoch waren weniger wirksam gegenüber P-388 Leukämie (Tabelle 19)als die Bestandteile A1 oder Ag. BBM-1675 A1 und A2 waren auch gegenüber L-1210 Leukämie (Tabelle 21), B 16 Melanom (Tabelle 22) und Lewis-Lungenkarzinom (Tabelle 23) wirksam. Die Toxizität von BBM-1675 A1 und A2 wurde anhand männlicher ddY-Mäuse durch intraperitoneale oder intravenöse Verabreichung bestimmt. BBM-1675 A1 war etwa 10 Mal toxischer als BBM-1675 A2 (Tabelle 24). Die therapeutischen Indices von BBM-1675 A1 und A2 in dem P-388 Leukämie-System (Tabelle 25) waren 4 bis 8 bzw. 8 bis 20 Mal besser als die von Chromomycin A-*. Weitere Experimente wurden durchgeführt, indem BBM-1675-Bestandteile gegen P-388 und L-1210 Leukämie intravenös verabreicht wurden. Dabei wurden P-388 und L-1210 Leukämie in einer Menge von 5 x 1Cr bzw. 10 Zellen/Maus intravenös inokuliert. Bei diesen Versuchen wurde Adriamycin als Bezugsagens eingesetzt, das in einer 0,9%igen Kochsalzlösung gelöst war und an den Tagen 1, und 7 verabreicht wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 26 und 27 gezeigt. Beide Bestandteile A1 und A2 waren wirksamer als Adriamycin,ausgedrückt als maximaler
M/25 082 #Ί
l T/C-Wert, minimale wirksame Dosis und Wirksamkeitsbereich.
Tabelle 18 Wirkung der BBM-1675-Bestandteile auf P-388 Leukämie
5 (Behandlung am Tag 1)
Dosis,ip MST T/C durchschn. Überlebende (mg/kg/Tag+) (Tage) (%) Gewichts- am Tag
and. am 5 45 Tag 5(g)
BBM-1675
BBM-1675 A-
Chromomycin a.
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
0.3
0.1
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.3
0.1
0.03
0.01
Träger
19.0 19.0 18.0 20.0 16.0 15.0 14.0
20.0 18.0 17.0 17.0 16.0 15.0 14.0
19.0 17.0 16.0 14.0 14.0
(1S2)
(IfO)
(J2p
120
112
-2.6 -1.0 -1.0 -1.4 0.0 -0.2 -0.2
-3.8
-1.8
-1.4
-0.6
-0.4
0.0
0.0
0.0
-0.2 +0.6 +0.8 0.0 -0.2
+0.1
5/5 5/5 5/5 5/5 5/5 5/5 5/5
3/5 5/5 5/5 5/5 5/5 5/5 5/5 5/5
4/5 5/5 5/5 5/5 5/5
10/10
0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 0/5
0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 0/5
0/5 0/5 0/5 0/5 0/5
0/10
Tag 1, i.p.
30 Der Kreis zeigt eine signifikante Antitumor-Wirksamkelt an. (Dieser Hinweis gilt auch für die folgenden Tabellen 19 bis 23 und 26 und 27.)
M/25 082
Tabelle 19
Wirkun« O der BBM-1675-Bestandteile auf MST Tagen 1 P-388 56 .And.am Leukämie 5 Tag
BBM-1675 A1 (Behandlung an den (Tage) , 4 und .JIP 5(fi) 7) 5/5 45
X Dosis,ip T/C durchschn. CSD? -2.8 5/5 0/5
(mg/kg/Tag+) 7.0 (90 Gew -1.0 überlebende 5/5 0/5
19.0 Tag -0.6 am 5/5 0/5
0.03 19.0 -0.6 5/5 0/5
0.01 16.0 112 -0.4 5/5 0/5
0.003 17.0 -0.2 5/5 0/5
BBM-1675 A2 0.001 16.0 88 +0.4 2/5 0/5
0.0003 14.0 _ 5/5 0/5
0.0001 tox. (ÖP -1.0 5/5 0/5
0.00003 11.0 -1.2 5/5 0/5
0.3 18.0 (13p -0.4 5/5 0/5
0.1 18.0 (UP -0.4 5/5" 0/5
0.03 18.0 (LTp -0.4 5/5 0/5
0.01 17.0 120 -0.4 5/5 0/5
0.003 16.0 (up -0.2 5/5 0/5
BBM-1675 A3 o.obi 16.0 120 -0.4 4/4 0/5
0.0003 15.0 108 +0.2 4/4 0/4
0.0001 17.5 +0.6 4/4 0/4
BBM-1675 A4 0.00003 15.0 112 +0.6 4/4 0/4
0.01 13.5 100 +0.2 4/4 0/4
0.001 16.5 +0.4 4/4 0/4
Chromomycin A^ 0.0001 14.0 QiP +0.6 5/5 0/4
0.01 12.5 (Oip +0.6 5/5 1/5
0.001 18.0 112 +0.6 5/5 0/5
0.0001 18.0 -0.2 5/5 0/5
0.3 17.0 0.0 0/5
0.1 14.0
0.03
0.01
Träger
12.5
+0.4
10/10
0/10
Tage 1, 4 und 7, ip
35
M/25 082
a 41 8 02
Tabelle
Wirkung der BBM-1675-Bestandteile auf P-388 Leukämie (Behandlung qd 1 4 9)
T/C durchschn. Überlebende
(%) Gew.und.am am Tag
Tag 5 (g) 5
Dosis,ip, MST (mg/kg/Tag ) (Tage)
BBM-1675
BBM-1675 An
Chromomycin A3
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
0.00001
0.1
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
0.00001
0.3
0.1
0.03
0.01
0.003
Träger
7.0 13.0 19.0 19.0 18.0 16.0 16.0
6.0 13.0 18.0 18.0 18.0 17.0 16.0 15.0 15.0
9.0 18.0 18.0 15.0 13.0
12.5
-1.8 -1.0 -1.2 -0.8 0.0 +0.2 -0.2
-2.2 -1.4 -1.0 -0.6 -0.8 -0.4 -0.4 -0.6 +0.4
-2.0 +0.4 0.0 -0.2 -0.2
+0.4
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
4/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
5/5 0/5
10/10
0/10
* qd l-»9, i.p.
1 Wirkun« der 55 21 MST 14.5 T/C auf L-1210 34 1802 5 Tag
M/25 082 BBM-1675-Bestandteile (mg/kg/Tag ) (Tage) 12.0 00 durchschn. 6/6 45
Tabelle Dosis, , 12.0 Gew.And-am 6/6 0/6
11.0 Ta« 5 (na) Leukämie 6/6 1/6
5
BBM-1675 A1
10.5 -1.7 Überlebende 6/6 0/6
13.5 CUSP -0.5 am 6/6 0/6
13.0 116 +0.3 6/6 0/6
11.0 111 +1.0 6/6 0/6
BBM-1675 A2 10.5 (Ϊ42) -1.5 6/6 0/6
8.5 (UP -1.2 6/6 0/6
11.5 116 -0.2 6/6 0/6
11.0 111 +1.3 6/6 0/6
11.0 89 +1.0 6/6 0/6
Chromomycin A. 10.0 121 -1.2 6/6 0/6
116 +1.2 6/6 0/6
116 +1.2 0/6
105 +1.3
+1.5
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.3
0.1
0.03
0.01
0.003
Träger
9.5
+1.4
12/12
0/12
* qd 1+9, i.p.
35
M/25 082
Tabelle 22 Wirkung der BBM-1675-Bestandteile auf Bi6-Melanom
Dosis + MST T/C durchschn. Überlebende (mg/kg/Tag ) (Tage) {%) Gew.And.am am Tag Tag 5 (g) 5 "
BBM-1675
BBM-1675 A-
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
0.00001
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
10.0 31.5 40.5 27.0 22.0 18.0
11.0 26.5 29.5 26.0 22.0 18.0 17.0
-0.7 0.0 +0.3 +0.8 +1.8 +2.2
-0.8 +0.3 +0.2 +0.8 +0.2 +0.2 +1.7
6/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6
6/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6
0/6 0/6 0/6 0/6 0/6 0/6
0/6 0/6 0/6 0/6 0/6 0/6 0/6
Chromomycin A3
0.1 0.03 0.01 0.003
Träger
25.5 23.0 21.0 18.0
16.5
109
+2.3 +2.2 +2.3 +2.2
+2.1
6/6 6/6 6/6 6/6
12/12
0/6 0/6 0/6 0/6
0/12
* qd 1+9, i.p.
M/25 082
Tabelle
Wirkung der BBM-1675~Bestandteile auf Lewis-Lungenkarzinom Dosis j. MST T/0 durchschn. Überlebende
(mg/kg/Tag+) (Tage) (Ji) Gew.und.am Tag 5 (g)
am Tag 5
BBM-1675
BBH-1675 A.
Chroraoraycin A.
Träger
0.003
0.001
0.0003
0.0001
C.00003
0.00001
0.03
0.01
0.003
0.001
0.0003
0.0001
0.00003
0.1
0.03
0.01
0.003
10.0 31.5 21.5 21.0 13.0 11.5
10.0 25.5 28.5 17.0 15.0 10.5 11.0
21.5 17.0 17.0 11.5
11.0 qd 1+11, i.p.
-1.7 -0.7 -0.7 +1.0 +1.0 +1.0
-1.8 -1.7 0.0 -0.3 +1.2 +0.5 +0.8
+1.2 +1.7 +1.5 +1.7
+0.8
5/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6
6/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6 6/6
6/6 5/5 6/6 6/6
12/12
0/6 1/6 0/6 0/6 0/6 0/6
0/6 0/6 1/6 0/6 0/6 0/6 0/6
1/6 0/5 0/6 0/6
1/12
M/25
Tabelle 24 Toxlzltät der BBM~1675-Bestandteile
ω?0 iv (mg/kg/Tag)
Einzeldosis Mehrfachdosis(ad 1*9)
ip
BBM-1675
A1
A2
Chromomycin A,
0,019
0,18
0,81
0,010 0,00046
0,10 0,0072
0,41 0,23
10 15
BBM-1675 A1
20 Chromomycin A,
Tabelle 25
Therapeutische Indices
LD50ZMED+ T-55 B16 LL
P-388 L-1210
Einzeln qd
63 >46 2 15 VJl
180 72 2 24 24
8 8 inaktiv 23 23
minimale wirksame Dosis
30
M/25 082 48
l Tabelle 26
Wirkung der BBM-1675-Bestandteile auf intravenös implan-
tierte P-388 Leukämie
Dosis . MST T/C durchschn. Überlebende ρ· (mg/kg/Tag ) (Tage) (%) Gew.Änd.am am Tag Tag 5 (g) 5 45
BBH-1675 A1 0.01 9.5 106 -1.7 6/6 0/6
0.003 14.0 -0.3 6/6 0/6
0.001 11.5 (ÜjP +0.3 6/6 0/6
0.0003 9.0 100 +0.3 6/6 0/6
BBM-1675 A2 0.1 7.0 78 -3.7 6/6 0/6
0.03 15.0 -1.0 6/6 0/6
0.01 12.0 (Hf) -0.5 6/6 0/6
0.003 9.0 100 +1.0 6/6 0/6
Adriamycin 30 tox. _ 0/6 0/6
10 9.0 100 -1.5 6/6 0/6
3 12.0 flip +0.7 6/6 0/6
1 9.0 100 +1.7 6/6 0/6
Träger - 9.0 - +1.7 12/12 0/12
+ Tage 1, 4 und 7, iv 25
M/25 082
Tabelle 27
Wirkung der BBM-1675-Bestandteile auf intravenös implantierte L-1210 Leukämie
Dosis , MST T/C (mg/kg/Tag^) (Tage) (%)
durchschn. Überlebende Gew.And.am am Tag
Tag 5 (g) 5 45
BBM-1675 A1 0.008 9.5 119 -2.0 4/6 0/6
0.004 14.0 (175} -0.2 6/6 0/6
0.002 13.0 (jJZl) +0.2 6/6 0/6
0.001 9.5 - 119 +0.8 6/6 0/6
0.0005 9.0 113 +0.8 6/6 0/6
BBM-1675 A2 0.063 11.0 -1.8 6/6 0/6
0.032 14.0 +0.2 6/6 0/6
0.016 10.5 (up +0.8 6/6 0/6
0.008 8.0 100 +1.2 6/6 0/6
0.004 8.0 100 +0.8 6/6 0/6
Adriamycin 16 tox. _ _ 2/6 0/6
8 12.0 +0.2 6/6 0/6
4 9.0 113 +1.5 6/6 0/6
2 8.0 100 +1.7 6/6 0/6
Träger
8.0
+1.4
12/12
0/12
25 + Tage 1, 4 und 7, Iv
Die AntitumoWirksamkeit der Bestandteile BBM-1675 A1
und A2 wurde auch in einem zweiten Test gegenüber P-388 Leukämie, L-1210 Leukämie und BI6 Melanom bei Mäusen ge« testet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den folgenden Tabellen 28,.29 und 30 aufgeführt. Einzelheiten der in diesen Tests eingesetzten Verfahren sind in Cancer
Chemother.Rep.3, 1-87 (Teil 3), 1972, beschrieben.
M/25 082
Wirkung von BBM-1675
{βλ
Tabelle 28
A4 und .
auf P-388 Leukämie
Material Behandlungs- Dosis,ip MST Wirkung AWC überleb.
plan /ug/kg/Tag Tage MST gm d.5(3O) ' 9LT/C d.5
* NSC 31270
TSA1
Kochsalzlösung
qdl-9
d.l
d.l, 5(9
qdl-9
400 13.» 163 -0.6 6/6
200 11.0 138 -0.9 6/6
Sl.2 20.0 250 -2.1 4/6
25.6 18.0 225 -1.8 6/6
12.8 16.5 206 -1.1 6/6
6.4 13.0 163 +0.1 6/6
3.2 12.0 150 -0.3 6/6
1.6 11.0 138 -0.3 6/6
0.8 10.5 131 0 6/6
0.4 10.0 125 +0.4 6/6
0.2 10.0 125 +0.3 6/6
0.1 10.0 125 0 6/6
25.6 8.0 100 -1.8 6/6
12.8 13.5 169 -1.5 6/6
6.4 16.5 206 -0.8 6/6
3.2 16.0 200 -0.8 6/6
1.6 IS.5 194 +0.3 6/6
O.B 12.5 156 +0.3 6/6
0.4 12.0 150 -0.1 6/6
0.2 11.5 144 +0.2 6/6
0.1 12 ,,0 150 +0.8 6/6
0.05 10.0 125 +0.8 6/6
12. S TOX TOX TOX 1/6
6.4 6.0 75 -1.5 4/6
3.2 13.0 163 -1.2 6/6
1.6 14.5 181 -1.6 6/6
o.a 16.5 206 -2.3 6/6
0.4 16.0 200 -0.9 6/6
0.2 15.0 188 -0.8 5/5
0.1 13.0 163 -0.4 6/6
0.05 12.0 150 +0.1 6/6
0.025 12.0 150 -0.7 6/6
d.l, 5 t 9 BBM-1675 A2 Λ ) 256 V w TOX TOX 34180;
DMSO Kochsalz 128 156 -3.5
M/25 082 lösung qdlH.9 64 338 -1.9
l Tabelle 28 (Forts. 32 325 -2.0 0/6
BBM-1675A2 d.l 16 TOX 200 -1.8 4/6
DMSO Kochsalz 8 12.5 194 -1.9 6/6
lösung 4 27.0 188 -0.7 6/6
2 26.0 150 -0.5 6/6
1 16.0 150 0 6/6
0.5 15.5 125 +0.2 6/6
128 15.0 TOX TOX 6/6
64 12.0 TOX TOX 6/6
Kontrolle 32 12.0 TOX -1.3 6/6
16 10.0 306 -1.3 0/6
8 TOX 219 -1.1 0/6
4 TOX 18« 0 2/6
2 TOX 188 +0.1 5/5
1 24.5 156 -0.4 6/6
0.5 17.5 150 -0.4 6/6
15.0 6/6
0.25 15.0 138 -0.4 6/6
64 12.5 TOX TOX 6/6
32 12.0 75 -2.9
16 100 -4.. 9 6/6
8 . 11.0 194 -1.3 1/6
4 TOX 213 -1.8 4/6
2 6.0 188 -1.1 6/6
1 8.0 175 -0.5 6/6
0.5 15.5 175 -0.6 6/6
0.25 17.0 150 -0.1 6/6
0.125 15.0 150 +0.1 6/6
Kochsalzlös. 14.0 - +0.5 6/6
14.0 6/6
12.0 6/6
12.0 10/10
8.0
Tumorinokulum: 10 Asciteszellen, implantiert i.p. Wirt: CDF1 weibliche Mäuse Toxizität: <4/6 Mäuse lebten am Tag 5 30 Bewertung: MST = mittlere Überlebenszeit
Wirkung: % T/C = (MST behandelt/MST Kontrolle) χ 100 Kriterien: % T/C = 125 wurde als signifikante Antitumor wirksamkeit betrachtet
+ NSC 38270 = Olivomycin A 35 AWC: durchschnittliche Gewichtsänderung in g
M/25
1 Tabelle 29
Wirkung von BBM-1675 A1 und A2 auf L-1210 Leukämie
Material Behandlungs- Dosis,ip MST Wirkung AWC Überleb, plan /ug/kg/lnj Tage MÖI g am Tag 5
5 ' % T/C (30)
BBM-1675 A1
d.l
d.l, 5 t
qd X-9
25
BBH-1675
d.l
30
51.2 12.0 171 -1.1 5/6
25.6 7.0 100 -2.3 6/6
12.8 9.0 129 -1.1 5/6
6.4 3.5 136 -0.5 6/6
3.2 6.0 86 -1.7 6/6
1.6 7.0 100 -0.8 6/6
0.8 8.0 114 -0.4 6/6
0.4 7.0 100 . +0.3 6/6
0.2 7.0 100 -0.5 5/6
0,1 7.0 lOO +0.8 5/6
25.6 TOX TOX TOX 1/6
12.8 9.0 ■ 129 -1.8 6/6
6.4 9.0 129 -0.8 6/6
3.2 8.0 114 -1.9 6/6
1.6 8.5 121 0 6/6
0.8 S.O 114 -0.4 6/6
0.4 7.5 107 -1.3 6/6
0.2 8.0 114 0 6/6
0.1 8.0 114 +0.4 5/6
0.05 7.0 100 +0.3 6/6
12.8 TOX TOX -2.4 3/6
6.4 8.0 114 -1.6 6/6
3.2 8.0 114 -1.7 6/6
1.6 9.0 129 -2.1 6/6
0.8 8.5 121 -1.6 6/6
0.4 8.0 114 -1.0 6/6
0.2 8.0 114 -0.5 5/6
0.1 7.0 100 +0.3 6/6
0.05 7.0 100 +0.3 6/6
0.025 6.0 86 -0.6 6/6
256 TOX TOX TOX 0/6
128 7.0 100 -1.8 5/6
64 7.5 107 -1.3 4/6
32 8.0 114 -2.2 S/6
16 7.0 100 -2.3 6/6
8 9.5 136 -1.4 6/6
4 8.5 121 -1.1 6/6
2 8.0 114 -o.a 6/6
1 8.0 114 0 6/6
0.5 8.0 114 -0.1 6/6
35
M/25 082
Tabelle 50
Wirkiong von BBM-1675 A1 und A2 auf Bi6-Melanom
Material Dosis,ip MST
/ug(m)od.mg/ Tage ' kg/Iitf.
BBM-1675
A-,
3.2M
1.6
0.8
0.4
0.2
0.1
16M 8 4 2 1 0.5
Kontr. Kochsalzlös,
Wirkung
MST
% T/C
AWC Überleb, g am Tag 10 Tag 5 (61)
TOX TOX
16.0 64
34.5 168
56.5 226
47.0 188
37.0 148
13.0 52
29.5 118
43.5 174
50.5 202
0.5 140
38.0 152
25.0
-1.8 -1.8 -1.8 -0.9 -0.7 -0.4
-2.1 -2.0 -1.1 -2.1 -1.0 -1.1
-0.1
2/10 10/10 10/10 . 10/10(2)b 10/10 10/10
10/10
10/10
10/10
10/10(3)b
10/10
10/10
10/10
a) nur ein Tier ohne Tumor; MST d.m.o. »
55,0 (22090)
b) zwei Tiere ohne Tumor; MST d.m.o.=46,0(18496)
Tumorinokulum: 0,5 ml eines 1Obigen Breis, ip
Wirt: weibliche BDF1-MaUSe 25 Behandlung: qd 1 ·* 9
Toxizität: £ 7/10 Mäuse lebten am Tag 10 Bewertung: MST = mittlere Überlebenszeit Wirkung: % T/C = (MST behandelt/MST Kontrolle) χ 100 Kriterien: % T/C ^ 125 wurde als signifikante Antitumor-Wirksamkeit betrachtet
AWC: durchschnittliche Gewichtsänderung in g
Nach einer weiteren Reinigung von BBM-1675 A1 gemäß Beispiel 6 wurden Proben der gereinigten Verbindung gegenüber L-1210 Leukämie, P-388 Leukämie und B16 Melanom bei Mäusen getestet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
M/25 082
Tabelle 31
Wirkung von gereinigtem BBM-1675 A1 auf P-388 Leukämie T/C durchschn. überleb.
(Behandlung am Tag 1) <*) Gew.Änd.am am Tag 5
Verbind. Dosis Behandlungs- MST Ta« 5
(mg/kg/ plan u. Tage TOX 0/6
Dosis) Verabr.Weg 159 -1.8 4/6
BBM-IeTSA1 0.1024 i.p., qd χ 1 TOX 150 -2.6 6/6
0.0512 17.5 159 -1.4 6/6
0.0256 16.5 141 -2.2 6/6
0.0128 17.5 141 -2.5 6/6
0.0064 15.5 150 -1.0 6/6
0.0032 15.5 136 -1.2 6/6
0.0016 16.5 136 -2.0 6/6
0.0008 15.0 TOX -1.5 1/6
0.0004 15.0 91 -2.5 5/6
0.0256 i.p., q4d χ 3; TOX 159 -1.9 6/6
0.0128 10.0 155 -0.8 6/6
0.U064 17.5 155 -2.0 6/6
0.0032 17.0 136 -1.7 6/6
0.0016 17.0 136 -0.4 6/6
0.0008 15.0 118 -0.8 6/6
0.0004 15.0 118 -1.3 6/6
0.0002 13.0 123 -1.0 6/6
0.0001 13.0 TOX 0/6
0.00005 13.5 TOX -3.6 3/6
0.0128 i.p., qd χ 5; TOX 155 -2.2 5/6
0.0064 TOX 132 -2.0 6/6
0.0032 17.5 141 -2.2 6/6
0.0016 14.5 145 -2.8 6/6
0.0008 15.5 155 -1.3 6/6
0.0004 16.0 127 -1.6 5/6
0.0002 17.0 136 -1.6 6/6
0.0001 14.0 136 -1.0 6/6
0.00005 15.0
0.000025 15.0
1 X 10s
i.p., q4d X 3;
11.0
100
-0.7
K = Kontrolle (Träger) Wirt: weibliche CDP1 Mäuse
er
Implantatlevel und -stelle: 1 χ 10 Zellen, i.p,
9/9
(ob"
M/25 082
Tabelle Wirkung von gereinigtem BBM-1675
auf L-1210 Leukämie
(Behandlung am Tag 1)
Verbind. Dosis Verabr.Weg u. MST T/C durchschn. Überleb.
(mg/kg/ Behandlungs- Tage {%) Gew.And.am am Tag 5
Dosis) ρ lan Tag 5
BBM-1675A.
0.1024 0.0512 0.0256 0.0128 0.0064 0.0032 0.0016
o.oooa
0.0256 0.0128 0.0064 0.0032 0.0016 0.0008 0.0004 0.0002
0.0128 0.0064 0.0032 0.0016 0.0008 0.0004 0.0002 0.0001
i.p., qd X
i.p., q4d χ
i.p., qd χ
TOX TOX -2.0 1/6
TOX TOX -2.9 Ü/6
8.0 114 -2.0 4/«
11.0 157 -1.9 6/«
11.0 157 -2.0 6/6
10.0 143 -2.6 ' 6/6
10.0 143 -0.4 5/6
8.0 114 -2.3 6/6
TOX TOX -1.7 2/6
10.5 150 -1.8 6/6
11.0 157 -1.4 6/6
11.0 157 -1.9 6/6
10.5 150 -0.6 6/6
9.0 129 -0.7 6/6
8.5 121 -0.5 6/6
8.0 114 -2.8 6/6
TOX TOX -1.8 2/6
7.0 100 -1.0 5/6
11.5 164 -1.5 6/6
11.0 157 -1.6 6/6
10.0 143 -0.4 5/6
8.5 121 0.1 6/6
8.5 121 0.0 6/6
8.5 121 6/6
1 X 10°
i.p., qd χ S
7.0 100
0.1
10/10
3OK= Kontrolle (Träger) Wirt: weibliche CDF1-Mäuse
Implantatlevel und -stelle: 1 χ 10 Zellen, i.p,
Μ/25 082
1 Tabelle 35
Wirkung von gereinigtem BBM-1675 A1 auf Bi6-Melanom
(Behandlung am Tag 1)
Verbind. Dosis Verabr.Weg u. MST T/C durchschn. Überleb, (mg/kg/ Behandlungs- Tage {%) Gew.And.am am Tag 5 Dosis) plan Tag 5
•BBM-1675AJ 0. 0064 0004 i. p., q4d j ( 3 16.5 110 -3.8 8/10
0. 0032 0016 22.5 150 -3.0 10/10
0. 0016 0008 25.0 167 -1.8 10/10
0.0008 0004 22.0 147 -2.3 10/10
0. .0002 24.0 160 -1.8 9/10
0. 0001 i. p., qd χ 9 27.0 180 -3.7 10/10
0. 27.0 180 -2.9 10/10
0. .5 HL 26.0 173 -2.3 10/10
0. .0064 24.5 163 -2.4 10/10
0. .0032 25.5 170 -2.3 10/10
Kontrolle .0016
(Träger) 0. .0008 i. .p.. qd X 9 15.0 100 -0.3 10/10
"BBH-1675A1 0 .0004 i.v ., q4d X 3 15.0 86 -4.7 10/10
0 .0064 32.5 186 -2.1 10/10
0 .0032 26.0 149 -1.4 10/10
0 .0016 24.0 137 -0.4 10/10
0 .0008 24.5 140 -0.0 10/10
0 .0004 i.p ., q4d X 3 18.0 103 -2.7 10/10
0 23.0 131 -1.4 10/10
0 .2 HL 24.0 137 -0.7 10/10
0 25.5 .146 -0.8 10/10
0 21.5 123 -1.4 10/10
Kontrolle
(Träger) 0 i.v ., q4d χ 3 17.S 100 -0.4 10/10
Wirt: weibliche BDF1-Mäuse
Implantatlevel und -stelle: + 0,5 ml 10%iger Brei, i.p, ++ Fragment, s.c.
M/25 082 5?
Die oben aufgeführten Screeningdaten zeigen, daß die gereinigte BEM-1675 A1-Komponente im wesentlichen dieselbe Antitumoreigenschaften besitzt wie die zuvor gescreente Probe geringerer Reinheit. Diese Verbindung besitzt eine außerordentlich hohe Wirksamkeit; denn es konnte gezeigt werden, daß sie, wenn sie fünfmal täglich in einer Dosis von 25 ng/kg verabreicht wird, gegenüber P-388 Leukämie bei Mäusen wirksam ist. Bei Tests mit P-388 und L-1210 Leukämie ist BBM-1675 A1 wirksam, wenn als einzelne Injektion verabreicht oder am Tag 1, in drei Injektionen an jedem 4. Tag oder fünfmal täglich verabreicht. Diese Verbindung war gegenüber Bi6-Melanom wirksam, unabhängig davon, ob sie Tieren mit subkutanen Tumoren intravenös oder Tieren intraperitoneal verabreicht wurde, welche ipimplantierte Tumore besaßen. Diese Eigenschaft, daß ein Arzneimittel auf pharmakologische Weise erfolgreich zu einem Tumor transportiert wird, der sich an einer entfernten Stelle befindet, ist für Antltumor-Antibiotika ungewöhnlich.
Wie oben gezeigt, besitzen die BBM-1675-Bestandteile eine sehr große antimikrobielle Wirksamkeit und sind somit für die therapeutische Behandlung von Säugetieren einschließlich des Menschen und anderer Tiere nützlich, die an Infektionskrankheiten leiden, welche durch derartige Mikroorganismen hervorgerufen werden. Die Bestandteile können weiterhin für andere, übliche Anwendungen antimikrobieller Agentien, z.B. als desinfizierende Mittel für medizinische und zahnmedizinische Ausrüstungen, ein-
30 gesetzt werden.
Die Prophagen™Induktion bei lysogenen Bakterien und die gezeigte Wirksamkeit gegen Mäusetumor-Systeme deuten darauf hin, daß die BBM-1675-Bestandteile auch therapeutisch nützlich sind bei der Inhibierung des Wachstums von Tumoren bei Säugetieren.
M/25 082
Gegenstand der Erfindung ist somit u.a. die Verwendung der BBM-1675 A1, A2, A^, A^, B1 oder B2-Bestandteile zur Bekämpfung mikrobieller Infektionen oder maligner Tumore. Dabei wird eine wirksame, antimikrobielle oder tumorinhibierende Dosis dieser BBM-1675 A1, A2, A^, A^, B1 oder Bg-Bestandteile oder ein pharmazeutisches Mittel davon an den Wirt verabreicht.
Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische Mittel, die eine wirksame, antimikrobielle oder tumorinhibierende Menge an BBM-1675 A1, A2, A,, A^, B1 oder B2 zusammen mit einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Diese Mittel können in jeder zur parenteralen Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Form vorliegen. Zur parenteralen Verabreichung geeignete, erfindungsgemäße Präparate sind beispielsweise sterile, wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Derartige Präparate können auch in fester Form vorliegen, so daß sie kurz vor der Verwendung in sterilem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder irgendeinem anderen sterilen, injizierbaren Medium gelöst werden können.
Welche Menge an BBM-1675-Antibiotika vorzugsweise verabreicht wird, hängt von der speziellen Verbindung, der speziellen, formulierten Zusammensetzung, der Verabreichungsart und dem speziellen Situs, Wirt und der behandelten Krankheit ab. Viele Faktoren, die die Wirkung des Arzneimitteln beeinflussen, müssen von dem Therapeuten berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise das Alter, das Körpergewicht, das Geschlecht, die Ernährung, die Verabreichungszeit, die Verabreichungsart, die Ausscheidungsgeschwindigkeit, Der Zustand des Wirts, die Arzneimittelkombinationen, die speziellen Empfindlichkeiten und die Schwere der Krankheit. Die Antibiotika
M/25 082
können kontinuierlich oder periodisch innerhalb der maximal tolerierten Dosis verabreicht werden. Bei vorgegebenen Bedingungen kann der Therapeut die optimale Verabreichung anhand üblicher Tests zur Bestimmung der Dosierung im Lichte der obengenannten Richtlinien bestimmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Fermentation von BBM-1675
Actinomadura Stamm Nr. H964-92 wurde auf einem Schrägagar gezogen, der 1% Malzextrakt, 0,4% Glucose, 0,4% Hefeextrakt, 0,0596 CaCO3 und 1,6% Agar enthielt. Ein gut gewachsener Schrägagar wurde verwendet, um das vegetative Medium anzuimpfen, das 3% lösliche Stärke, 3% Trockenhefe, 0,3% K2HPO4, 0,1% KH2PO4, 0,05% MgSO4.7H2O, 0,2% NaCl und 0,1% CaCO, enthielt, wobei der pH vor der Sterilisierung auf 7»0 eingestellt wurde. Die vegetative KuI-tür wurde 72 h bei 320C auf einem Drehschüttler (250 U/ min) inkubiert. 5 ml der Kultivierung wurden in einen 500 ml Erlenmeyerkolben überführt, der 100 ml des Fermentationsmediums aus 3% Zuckerrohrmelassen, 1% Maisstärke, 1% Fischmehl, 0,1% CaCO3 und 0,005% CuSO4.5HgO enthielt (pH 7,0 vor der Sterilisierung). Die Fermentation wurde 6 Tage auf einem Drehschüttler bei 280C durchgeführt. Die antibiotische Wirksamkeit in der Fermentationsbrühe wurde mit der Papierscheiben-Agardiffusion unter Verwendung von Staphylococcus aureus 209P als Test-Organismus durchgeführt. Die antibiotische Wirksamkeit erreichte nach 5tägiger Fermentation ein Maximum von etwa 1 mcg/ml.
Fermentation von BBM-1675 wurde auch in einem gerührten Fermentationsgefäß durchgeführt. 500 ml der, wie oben
18023
Μ/25 082 66
hergestellten, Inokulum-Kultivierung wurden in ein 20 1-Fermentationsgefäß überführt, das 10 1 des Fermentationsmediums enthielt, das dieselben Bestandteile aufwies wie das für die Schüttelflaschen-Fermentation verwendete Medium. Die Fermentation wurde bei 320C und einer Belüftung von 12 l/min und bei Rühren mit 250 ü/min durchgeführt. Bei diesen Bedingungen erreichte die Antibiotika-Produktion nach 68- bis 76stündiger Fermentation ein Maximum von etwa 0,9 mcg/ml.
Fermentationsuntersuchungen wurden auch in Fermentationstanks durchgeführt. Eine Impfkultür wurde 4 Tage bei 300C in Erlenmeyerkolben geschüttelt, die das vegetative Medium enthielten, das aus 3% löslicher Stärke, 396 Trokkenhefe, 0,396 K2HPO4, 0,196 KH2PO4, 0,0596 MgSO4.7H2O, 0,2% NaCl und 0,196 CaCO^ bestand. Die Impfkultür wurde in einen 200 1-Impftank inokuliert, der 130 1 Impfmedium mit der oben angegebenen Zusammensetzung enthielt. Der Impftank wurde 31 h bei 300C und 240 U/min gerührt. Die zweite Impfkultür wurde verwendet, um einen 3000 1-Fermentationstank zu inokulieren, der 196 Maisstärke, 396 Zuckerrohrmelassen, 196 Fischmehl, 0,00596 CuSO4.5H2O und 0,196 CaCO, enthielt. Der Produktionstank wurde bei 280C und 164 U/min betrieben, wobei die Belüftungsrate 2000 l/ min betrug. Der pH-Wert der Brühe sti^g stufenweise mit dem Fortschreiten der Fermentation und erreichte nach 170 bis 180 h einen Wert von 7,7 bis 7,8, wenn die antibiotische Spitzenaktivität 1,7 mcg/ml betrug.
30 Beispiel 2
Isolierung und Reinigung der BBM-1675-Bestandteile Die erhaltene Fermentationsbrühe (3000 1, pH 7,8) wurde mit Hilfe einer Sharpiess-Zentrifuge in den Myzelkuchen und die überstehende Flüssigkeit getrennt. Der Myzelkuchen wurde in 16ΟΟ 1 Methanol suspendiert und 1 h gerührt.
M/25 082 GA
Die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert und der methanolische Extrakt wurde im Vakuum auf 43 1 eingeengt. Die in der überstehenden Brühe enthaltene Aktivität wurde daraus durch Extraktion mit 2 χ 1000 1 n-Butanol gewon-B nen. Die n-Butanol-Extrakte und der eingeengte Methanolextrakt wurden vereinigt und azeotrop durch gelegentliche Zugaben von Wasser zu einer wäßrigen Lösung (20 1) eingeengt, wobei sich der Hauptteil der antibiotisch wirksamen Verbindungen als öliger Peststoff ablagerte.
Der Feststoff wurde in 30 1 Methanol digeriert und die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert. Der Methanol-Extrakt wurde dann im Vakuum zu einer 10 1-Lösung eingeengt, zu der 40 1 Ethylacetat und 30 1 Wasser gegeben wurden. Nach 30minütigem Rühren wurde die organische Schicht abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf 4 1 eingeengt. Nach Zugabe des Konzentrats zu 20 1 η-Hexan erhielt man einen blaßgelben Feststoff des rohen BBM-1675-Komplexes (90,14 g, Wirksamkeit: 55 mcg/mg). Die TLC dieses Komplexes zeigt, daß er aus einer Mischung von zwei Hauptbestandteilen, BBM-1675 A^ und A2, und mehreren Nebenbestandteilen besteht. Diese wurden durch wiederholte chromatographische Behandlungen aufgetrennt und gereinigt. Diese Maßnahmen wurden in einem gekühlten Raum durchgeführt, um eine Zersetzung zu vermeiden.
Der BBM-1675-Komplex (20 g) wurde in 20 ml Methanol gelöst und auf eine Sephadex LH-20 Säule (0 5,5 x 85 cm) gegeben. Die Säule wurde mit Methanol entwickelt. Die Elution wurde mit Hilfe eines Bioassays unter Verwendung von Staphylococcus aureus 209P überwacht. Die aktiven Eluate wurden vereinigt, im Vakuum konzentriert und zu einem semireinen Feststoff des BBM-1675-Komplexes lyophilisiert (4,19 g). Der Feststoff wurde dann über eine Silikagelsäule (0 5,0 χ 50 cm) chromatographiert. Dabei wurde Chloroform und eine zunehmende Menge Methanol (1 -> 5%t V/V) als Eluierungsmittel eingesetzt.
M/25 082 62
Die Eluate wurden auf Basis der antibakteriellen Aktivität (gegenüber S.aureus) und TLC (SiO2; CHCl3-CH3OH = 5/1, V/V) vereinigt und im Vakuum konzentriert. Ein fast homogener BBM-1675 A1-Bestandteil (Ausbeute nach Einengen: 351 mg) wurde zuerst mit 296 Methanol in Chloroform eluiert. Dann wurde eine Mischung von BBM-1675 A2» A-x und A^ (507 mg) und anschließend eine Mischung von BBM-1675 B (210 mg) mit 3% Methanol in Chloroform eluiert. Der BBM-1675 A1-Feststoff wurde auf eine Sephadex LH-20 Säule (0 2,0 χ 80 cm) gegeben, die mit Methanol entwickelt wurde. Die aktiven Fraktionen wurden im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der zurückgebliebene Feststoff wurde aus Methanol kristallisiert, wobei farblose Plättchen des reinen BBM-1675 A1 (124 mg) erhalten wurden (dieses Material ist das Ausgangsmaterial für das Beispiel 3A). Der Komplex BBM-1675 A2, A3 und A^ wurde chromatographisch auf einer Bondapack C18-Säule (Waters, 0 3,0 χ 50 cm) aufgetrennt. Die Elution erfolgt mit wäßrigem Acetonitril. Die bioaktiven Eluate wurden mittels TLC untersucht [Merck, mit Silan behandelt (C18-Umkehrphasen-Silikagel): CH3CN-H2O = 75:25, V/V). Die Nebenbestandteils A^ (33 mg) und A3 (18 mg) wurden nacheinander in dieser Reihenfolge mit 1Obigem Acetonitril eluiert. Anschließend wurde ein weiterer Hauptbestandteil A2 (301 mg) (dieses Material diente als Ausgangsmaterial für das Beispiel 3B) mit 50#igem Acetonitril eluiert.
Der BBM-1675 B1 und B2 enthaltende Feststoff wurde auf einer Silikagelsäule (0 3,0 χ 40 cm) mit Chloroform und Methanol als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert. Die mit 4% Methanol in Chloroform eluierten, aktiven Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt» wobei reines BBM-1675 B1 (7 mg) erhalten wurde. Eine weitere aktive Fraktion wurde mit 5%igem Methanol eluiert. Nach Einengen wurde BB-1675 B2 (8 mg) erhalten.
M/25 082 &t>
1 Beispiel 5 Weitere Reinigung von BBM-1675 A^ und A2
A. Reinigung von BBM-1675 A1
Eine Glencosäule (2,67 cm ID χ 75 cm) wurde mit einer Aufschlämmung von Silikagel mit einer gebundenen Octadecylphase (von Baker, C18, Teilchengröße 40 /um) in Methanol gepackt. Die Säule wurde mit einem HFLC-System für mittleren Druck verbunden und mit 1,51 Eluierungsmittel (41,6?6 Acetonitril/21,6% Methanol/36,8% 0,1M Ammoniumacetat) äquilibriert. Teilweise gereinigtes BBM-1675 A^ (100,5 mg), das gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Reinigungsverfahren erhalten worden war, wurde in 2 ml Acetonitril gelöst und in die Probenwindung gezogen. Die Probe wurde auf die Säule gepumpt. Die Säule wurde mit dem obigen Eluierungsmittel eluiert, wobei 87 ml-Fraktionen gesammelt wurden. Das Eluierungsmittel wurde bei 254 und 340 nm überwacht. Die Fraktionen 55 bis 71 wurden zusammengegeben und zweimal mit 1500 ml Aliquots Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde bis zur Trockene abgezogen, wobei 89,8 mg des Rückstands C erhalten wurden.
Eine Glencosäule (1,5 cm ID χ 20 cm) wurde in Form einer Aufschlämmung mit 12 g Silikagel von Woelm gepackt (60 bis 200 Mikron-Teilchen). Der Rückstand C wurde in Chloroformlösung auf die Säule gegeben. Die Säule wurde mit 500 ml eines Lösungsmittels mit einem linearen Gradienten von Chloroform nach 10% Methanol in Chloroform eluiert. Es wurden 20 bis 25 ml-Fraktionen gesammelt. Nach TLC-Analyse auf Silikagel wurden die Fraktionen 6 bis 9 vereinigt und zur Trockene eingeengt, wobei 73 mg des Rückstands D erhalten wurden.
Eine Glencosäule (1,5 cm ID χ 20 cm) wurde in Form einer Aufschlämmung mit 12 g Silikagel von Woelm (Teilchen-
M/25 082 64
größe 63 bis 200 Mikron) in Skellysolve B gepackt. Der Rückstand D wurde in etwa 2 ml CHCl3 gelöst und auf die Säule gegeben. Das Chloroform wurde mit 25 ml Skellysolve B versetzt. Die Säule wurde dann mit 500 ml eines Lösungsmittels eluiert, das einen linearen Gradienten von Skellysolve B zu 60% Aceton in Skellysolve B aufwies. Es wurden 28 bis 25 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 19 bis 23 wurden vereinigt und zur Trockene eingeengt, wobei 65,6 mg rines BBM-1675 A1 erhalten wurden.
Dieser Rückstand war in drei TLC-Systemen (5% Methanol in Chloroform; 5% Methanol in Ether; und 50% Aceton in Skellysolve B auf Silikagel) und in der HPLC (C-18 SiIikagel - 41,596 Acetonitril/21,5% Methanol/37,0% 0,1M Am-
15 moniumacetat) homogen.
Gelpermeationschromatographie mit gereinigtem BBM-1675 A1
Eine Pharmacia-Säule (2,5 cm ID χ 45 cm) wurde in Form einer Aufschlämmung mit Sephadex LH-20 in Methanol gepackt und so justiert, daß das Chromatographiebett bei 33»4- cm war. Gereinigtes BBM-1675 A1 (etwa 120 mg) wurde in 2 ml Methanol gelöst und in einen 2,5 ml Probenbehälter überführt. Die Probe wurde auf die Säule gegeben. Die Elution wurde mit 1,75 ml/min Methanol begonnen, wobei 10 ml-Fraktionen [Pharmacia Frac-100 Fraktionssammler] gesammelt wurden. Das Eluierungsmittel wurde bei 254 nm mit einem Isco UA-5 Detektor überwacht. BBM-1675 A1 eluierte bei Ve/Vt 0,79 bis 0,91 (Ve = Elutionsvolumen; Vt = Bettvolumen).
B. Reinigung von BBM-1675 A2
Eine Glencosäule (2,65 cm ID χ 75 cm) wurde in Form einer Aufschlämmung mit Silikagel mit gebundener Octadecylpha-
M/25 082
se von Baker (C18, Teilchengröße 40 Mikron) in Methanol gepackt. Die Säule wurde mit dem HPLC-System für mittleren Druck verbunden und mit 1,5 1 Eluierungsmittel (50% Acetonitril/20% Methanol/30% 0,1M Ammoniumacetat) äquilibriert. Teilweise gereinigtes BBM-1675 A2 (76,9 mg), das nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhalten worden war, wurde in 2 ml Acetonitril gelöst und in die Probenwindung gezogen. Die Probe wurde auf die Säule gepumpt. Die Säule wurde mit obigem Eluierungsmittel eluiert, wobei 87 ml-Fraktionen gesammelt wurden. Das Eluierungsmittel wurde bei 254 und 340 nm überwacht. Die Fraktionen 31 bis 38 wurden vereinigt und zweimal mit 500 ml Aliquots Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde bis zur Trockene abgezogen, wobei 65,8 mg homoge-
15 nes BBM-1675 Ap erhalten wurden.
BBM-1675 A2 war in zwei TLC-Systemen, einer 2-d TLC-Analyse und in der HPLC homogen.
20 Beispiel 4
Bevorzugtes Extraktionsverfahren für BBM-1675 A1
Die nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 1 erhaltene Rohfermentation (6,8 1) wurde in einen PoIypropylenkübel (oberer Durchmesser 12 cm, Durchmesser am Boden 10 cm, Höhe 37 cm) überführt, welcher am Boden mit einem Hahn ausgerüstet war. Ein gleiches Volumen Chloroform wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 2 h mit einem durch Luft angetriebenen Rührer gut gerührt. Etwa 4 1 (1,3 kg) Dicalite (Filterhilfe) wurden zugegeben und beigemischt. Die Mischung wurde über ein Dicalite-Kissen filtriert, welches in einem Büchnertrichter Nr. 12 gehalten wurde. Das Filtrat wurde in einer 19 1-Flasche gesammelt, die mit einem Anschluß für Vakuum ausgestattet war (Ace.Nr. 5396-06). Die "Matte" wurde mit 2 1 Chloro-
Μ/25 082 £6
form gewaschen, das Flltrat wurde in einen 20 1 Scheidetrichter überführt und die Phasen wurden sich absetzen gelassen. Die untere Phase (Chloroform) wurde entfernt.
Eine Glencoröhre (2,5 cm ID χ 40 cm) wurde mit einer Auf-. schlämmung von 91 g Silikagel von Woelm (Teilchengröße 63 bis 200 Mikron) gepackt. Unter Verwendung einer FMI RPY-2CSD-Pumpe wurde die obige Chloroformphase durch die Säule gepumpt« Die Säule wurde nit 600 ml frischem ChIoroform gespült. Das Chloroform-Eluierungsmittel wurde verworfen. Die Säule wurde dann mit 600 ml 10%igem Methanol in Chloroform eluiert. Das Eluierungsmittel wurde bis zur Trockene abgezogen, wobei 547 mg des Rückstands A erhalten wurden.
Der Rückstand A wurde in 50 ml Chloroform gelöst, die Chloroformlösung wurde zu 20 g Dicalite in einem 1 1 Rundkolben gegeben und eine Aufschlämmung wurde durch Zugabe von etwa 200 ml Skellysolve B erhalten. Die Lösungsmittel wurden in einem Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in 300 ml Skellysolve B aufgeschlämmt und die Aufschlämmung nach dem folgenden Verfahren in eine nAce flask chromatography tube" (Part Nr. B5872-14)(41 mm ID χ 45,7 cm) gepackt. Ein Glaswollstopfen wurde in die Mündung des Absperrhahns zwischen dem Hahn und der röhrchenförmigen Säule eingeführt. Eine Schicht von 1 cm aus Standard-Ottawasand wurde zu der Glaswolle gegeben. Der Absperrhahn, die Glaswolle und das Sandbett wurden von Luft befreit, indem Skellysolve B mit Druck hindurchgedrückt wurde (5,7 psi). Die Aufschlämmung wurde dann zu einer Säule gegeben, so daß sich bei Fluß unter Druck ein gepacktes Bett bildete. Die Säule durfte niemals trocken werden. Nachdem eine stabile Säule erhalten worden war, wurde eine 2 cm Schicht Ottawasand oben auf das Bett gegeben. Das Bett wurde dann, mit weiteren 600 bis 700 ml
M/25 082 67
Skellysolve B eluiert. Das Bett wurde mit 500 ml Toluol eluiert. Das als Eluierungsmittel dienende Toluol wurde zur Trockene eingeengt, wobei 93 mg des Rückstands B erhalten wurden. Dieser teilweise gereinigte BBM-1675 A1-Bestandteil kann dann weiter nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren gereinigt werden.
Beispiel 5
Fermentation des BBM~1675-Komplexes unter Verwendung der Variante H964-92-A1327Y
Ein Variantenstamm A1327Y, der durch Behandlung von Actinomadura verrucosopora-Stamm Nr. H964-92 mit NTG erhalten worden war, wurde verwendet, um das vegetative Medium anzuimpfen, das 2% lösliche Stärke, 196 Glucose, 0,596 Hefeextrakt, 0,596 NB-Amin vom Typ A und 0,196 CaCO, enthielt, wobei der pH vor der Sterilisierung auf 7,0 eingestellt wurde. Die vegetative Kultur wurde 4 Tage bei 320C auf einem Drehschüttler (250 U/min) Inkubiert. 5 ml der KuI-tür wurden in einen 500 ml Erlenmeyerkolben Überführt, der 100 ml des Fermentationsmediums enthielt, das aus 3% Zuckerrohrmelassen, 196 Maisstärke, 196 Fischmehl, 0,00596 CuS0/+.5H20, 0,0596 MgSO^.7H2O und 0,196 CaCO, bestand. Der pH wurde vor der Sterilisierung auf 7,0 eingestellt.
Die Fermentation wurde 7 Tage bei 280C auf einem Drehschüttler durchgeführt. Die Antibiotika-Produktion erreichte ein Maximum von ca. 1,5 mcg/ml.
30 Beispiel 6
Isolierung und Reinigung der BBM-167£-Bestandteile
Die in Beispiel 5 erhaltene Fermentationsbrühe (3000 1, pH 7,6) wurde mit Hilfe einer Sharpless-Zentrifuge in den Myzelkuchen und die überstehende Flüssigkeit aufge-
M/25 082 £8
trennt. Der Myzelkuchen wurde mit 2000 1 Methanol 1 h gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert. Die in der überstehenden Brühe enthaltenen, aktiven Bestandteile wurden daraus mit 1800 1 n-Butanol extrahiert. Die Methanol- und n-Butanol-Extrakte wurden vereinigt und azeotrop durch gelegentliche Zugabe von Wasser zu einer wäßrigen Lösung (20 1) eingeengt, worauf sich die meisten der antibiotisch wirksamen Substanzen als öliger Feststoff absetzten. Die Mischung wurde dann dreimal mit 20 1 Ethylacetat geschüttelt, um die aktiven Bestandteile zu extrahieren. Die Extrakte wurden vereinigt, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und die Extrakte im Vakuum auf 4 1 eingeengt. Nach Zugabe des Konzentrats unter Rühren zu 30 1 η-Hexan wurde ein blaßgelber Feststoff des rohen BBM-1675-Komplexes (81,7 g, Wirksamkeit: 59 mcg/mg) erhalten. In der TLC und der HPLC zeigte sich, daß der Komplex aus einer Mischung von zwei Hauptbestandteilen, BBM-1675 A^ und A2, und verschiedenen Nebenbestandteilen bestand. Diese wurden nach mehreren chromatographischen Behandlungen aufgetrennt und gereinigt. Diese Maßnahmen wurden in einem kalten Raum durchgeführt, um eine Zersetzung zu vermeiden.
Der rohe BBM-1675-Komplex (20 g) wurde in 20 ml Methanol gelöst und auf eine Sephadex LH-20 Säule (0 5,5 x 85 cm) gegeben. Die Säule wurde mit Methanol entwickelt und die Elution wurde mit Hilfe eines Bioassays unter Verwendung von Staphylococcus aureus 209P überwacht. Die aktiven Eluate wurden vereinigt, im Vakuum eingeengt und zu einem halbreinen Feststoff des BBM-1675-Komplexes (4,86 g, Wirksamkeit: 203 mcg/mg) lyophilisiert. Der Feststoff wurde dann auf einer Silikagelsäule (0 3,0 χ 70 cm) unter Verwendung von Chloroform und zunehmenden Mengen (1-5%) Methanol als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert. Die Eluate wurden auf Basis ihre antibakteriellen Wirk-
M/25 082 £9
samkeit gegenüber S. aureus und der TLC (SiO2, CHCl3-MeOH =5:1, V/V) vereinigt und im Vakuum konzentriert. BBM-1675 A1 (nach Verdampfen 425 mg; Wirksamkeit: 960 meg/ mg) wurde zuerst mit 2% Methanol in Chloroform eluiert. Dann wurde eine Mischung von BBM-1675 A2, A, und Ar (732 mg; Wirksamkeit: 340 meg/mg) und anschließend ein BBM-1675 B-Komplex (200 mg; Wirksamkeit: 190 meg/mg) mit 3% Methanol in Chloroform eluiert. Der obige BBM-1675 A1-Bestandteile wurde erneut mit Silikagel (Säule: 0 2,2 χ 44 cm) mit 2% Methanol in Benzol chromatographiert. Die bioaktiven Eluate wurden mittels HPLC (Lichrosorb RP-18: CH3CN-MeOH-O,1M CH3COONH4 = 5;2:3, V/V) geprüft. Die homogenes BBM-1675 A1 enthaltenden Fraktionen wurden im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Methanol (10 ml) kristallisiert. Es wurden farblose» Prismen von BBM-1675 A1 erhalten (197 mg; Wirksamkeit? 1000 meg/rag).
Der Komplex von BBM-1675 A2, A3 und A4 (537 mg) wurde
auf einer Bondapak C^-Chromatographiesäule (Waters, 0 2,0 χ 42 cm) aufgetrennt. Elution wurde mit wäßrigem Acetonitril bewirkt. Die bioaktiven Eluate wurden mittels TLC (Merck, mit Silan behandelt: CH3CN-H2O = 75:25, V/V) untersucht. Die Nebenbestandteile BBM-1675 A4 (45 mg; Wirksamkeit: 410 meg/mg) und A3 (19 mg; Wirksamkeit: 300 meg/ mg) wurden nacheinander mit 20%igem Acetonitril eluiert. Dann wurde ein Hauptbestandteil,BBM-1675 A2, (203 mg) mit 50%igem Acetonitril eluiert. Die BBM-1675 A2-Fraktion wurde aus Chloroform/n-Hexan kristallisiert. Dabei bildeten sich farblose Stäbe (70 mg; Wirksamkeit: 290 meg/mg). Der die BBM-1675 B-Mischung enthaltende Feststoff wurde auf einer Silikagelsäule (0 3,0 χ 40 cm) mit Chloroform und Methanol als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert. Die mit k% Methanol in Chloroform eluierten, aktiven Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt, wobei
M/25 082
reines ΒΒΜ-1675 B1 (7 mg; Wirksamkeit! 180 mcg/mg) erhalten wurde. Eine weitere, aktive Fraktion wurde mit einer 5%igen Methanolkonzentration eluiert, worauf nach Verdampfen BBM-1675 B2 (8 mg; Wirksamkeit: 140 mcg/mg) erhalten wurde.
10 15 20 25 30 35

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Antitumor»Antibiotikum BBM-1675 A1, das in im entliehen gereinigter Form folgende Eigenschaften besitzt; es
    (a) bildet weiße bis fahlgelbe Kristalle,
    (b) ist in Chloroform, Ithylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich, in Benzol und Wasser wenig löslich und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich;
    (e) gibt mit Iisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen1s»Reagens eine positive Reaktion und im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test eine negative Reaktion;
    (d) besitzt im wesentlichen das in Fig. 9 gezeigte IR»Absorptionsspektrum (KBr);
    (e) besitzt, wenn in CDCl, gelöst, im wesentlichen das in Fig. 10 gezeigte 1H-NMR-Spektrum;
    1580C;
    (f) besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 156 bis
    (g) besitzt eine optische Drehung von [a]n *
    -191Q (c m 0,5, CHCl3);
    (h) besitzt ein massenspektroskopisch bestimmtes, scheinbares Molekulargeweicht von 1248;
    (i) besitzt folgende, ungefähre Elementarzusammensetzung; 52,1796 C, 6,1596 H, 4,6396 N, 9,0996 S und 27,9696 Sauerstoff (durch Differenz);
    (5) führt bei der Silikagel-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl3-CH3OH (5:1,V/ V)zu einem Rf-Wert von 0,74 und führt bei der ümkehrphasen-Silikagel-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75:25, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,18;
    M/25 082 2
    ι (k) führt, wenn in Methanol in einer Konzentration von 0,01356 g/l gelöst, zu den folgenden UV-Absorptionsmaxima und Absorptionsvermögen:
    λ max (™) Absorptionsvermögen
    5 320 12,4
    280 Schulter
    253 25,1
    210 25,5
    (nach Zugabe einer Säure oder einer Base ergeben sich keine signifikanten Änderungen);
    (l) führt in der high performance liquid chromatography (HPLC) mit einer C1g-Umkehrphasen-Silikageleäule und dem Lösungsmittelsystem CH3CN-CH3OH-O^M CH3COONH4 (5:2:3, V/V) zu einer Retentionszeit von 13,3 Minuten; (m) inhibiert das Wachstum verschiedener Bakterien und Pilze;
    (n) induziert Prophagen bei lysogenen Bakterien;
    und
    (o) inhibiert das Wachstum von P-388 Leukämie, L-1210 Leukämie, BI6 Melanom und Lewis-Lungenkarzinom bei Mäusen.
  2. 2. Antitumor-Antibiotikum BBM-1675 A2, das in im wesentlichen gereinigter Form folgende Eigenschaften besitzt: es
    (a) bildet weiße Kristalle;
    (b) ist in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich, in Benzol und Wasser wenig löslich und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich;
    (c) führt mit Eisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen1s-Reagens zu einer positiven Reaktion und im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test zu einer negativen Reaktion;
    (d) besitzt im wesentlichen das in Fig. 12 gezeig-
    35 te IR-Absorptionsspektrum (KBr);
    (e) besitzt, wenn in CDCl, gelöst, im wesentlichen das in Fig. 13 gezeigte H-NMR-Spektrum;
    (f) besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 147 bis 1490Cj
    (g) führt zu einer optischen Drehung von [alrj » -179,4° (c * 0,5, CHCl3);
    (h) besitzt ein massenspektroskopisch bestimmtes, scheinbares Molekulargewicht von 1248;
    (i) besitzt in etwa folgende Elementar zusammen·* setzungi 52,7196 C, 5,9496 H, 3,94% N, 9,3996 S und 28,0196 0 (durch Differenz);
    (j) führt bei der Silikagel-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl,-CHjOH (5:1, V/ V) zu einem Rf-Wert von 0,71 und bei der Umkehrphasen-Silikagel-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75:25, VA) zu einem Rf-Wert von 0,21;
    (k) führt, wenn in einer Konzentration von 0,02052 g/l in Methanol gelöst, zu folgenden UV-Absorptionsmaxima und Absorptionsvermögen:
    Absorptionsvermögen
    320 12,2
    282 16,3
    25 282 26'2
    214 25,8
    (nach Zugabe einer Säure oder Base ergaben sich keine signifikanten Änderungen);
    (1) führt bei der HPLC mit einer C18-Umkehrphasen-Silikagelsäule und dem Lösungsmittelsystem CH3CN-CH3OH-O,1M CH3COONH^ (5:2:3, V/V) zu einer Retentionszeit von 17,3 Minuten;
    (m) inhibiert das Wachstum verschiedener Bakterien und Pilze;
    35
    M/25 082 4
    (η) induziert Prophagen bei lysogenen Bakterien; und
    (o) inhibiert das Wachstum von P-388 Leukämie, L-1210 Leukämie, Bi6-Melanom und Lewis-Lungenkarzinom bei Mäusen.
  3. 3. Antitumor-Antibiotikum BBM-1675 A3, das
    (a) in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich ist, in Benzol und Wasser wenig löslieh ist und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich ist;
    (b) mit Eisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen1S-Reagens eine positive Reaktion ergibt und im Sakaguchi-, Ninhydrin und Anthron-Test eine negative Reaktion ergibt;
    (c) im wesentlichen das in Fig. 3 gezeigte IR-Absorptionsspektrum (KBr) besitzt;
    (d) im wesentlichen das in Fig. 7 gezeigte H-NMR-Spektrum besitzt, wenn in CDCl, gelöst;
    (e) einen Schmelzpunkt von etwa 125 bis 1270C besitzt;
    (f) zu einer optischen Drehung von [oc]^'« -161° (c β 0,5, CHCl3) führt;
    (g) folgende ungefähre Elementarzusammensetzung besitzt: 54,5596 C, 6,4696 H, 3,7396 N, 7,4996 S und Zl,77%
    25 (durch Differenz);
    (h) bei der Silikagel-Dünnsohichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl3-CH3OH (5:1, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,72 und bei der Umkehrphasen-Silikagel-DUnnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75s25, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,28 führt; (i) die folgenden UV-Absorptionsmaxima besitzt, wenn in Methanol, 0,01N HCl-CH3OH und 0,01N NaOH-CH3OH gelöst,
    M/25 082 5
    nm (
    in Methanol 253 (286)
    282 (158)
    320 (122)
    in 0,01N HCl-CH3OH 253 (287)
    282 (160) 320 (126)
    in 0,01N NaOH-CH3OH 252 (280)
    283 (162) 318 (120);
    (3) bei der HPLC mit einer C18-Umkehrphasen-Silikagelsäule und dem Lösungsmittelsystem CH3CN-CH3OH-0,1M CH3COOIBL4 (5:2:3, V/V) eine Retentionszeit von 8,0 Minuten besitzt;
    (k) das Wachstum verschiedener Bakterien und Pilze inhibiert;
    (l) Prophagen bei lysogenen Bakterien induziert; und
    (m) das Wachstum von P-388 Leukämie bei Mäusen inhibiert.
  4. 4. Antitumor-Antibiotikum BBM-1675 A^, das
    (a) in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich ist, in Benzol und Wasser wenig löslieh ist und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich ist;
    (b) mit Eisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen«s-Reagens eine positive Reaktion ergibt und im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test eine negative Reaktion ergibt;
    (c) im wesentlichen das in Fig. 4 gezeigte IR-Absorptionsspektrum (KBr) besitzt;
    (d) im wesentlichen das in Fig. 8 gezeigte H-NMR-Spektrum besitzt, wenn in CDCl3 gelöst;
    (e) einen Schmelzpunkt von etwa 123 bis 1260C besitzt;
    M/25 082 6
    l (f) zu einer optischen Drehung von [a Jn » -176° (c a 0,5, CHCl3) führt;
    (g) folgende ungefähre Elementarzusammensetzung besitzt: 54,6596 C, 6,29% H, 3,5196 N, 8,07# S und 27,48* 0 (durch Differenz);
    (h) bei der Silikagel-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl3-CH3OH (5:1, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,71 und bei der Umkehrphasen-Silikagel-DünnschichtChromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75:25, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,78 führt; (i) die folgenden UV-Absorptionsmaxima besitzt, wenn in Methanol, 0,01N HCl-CH3OH und 0,01N NaOH-CH3OH gelöst,
    nm (
    15 in Methanol 253
    282 320
    in 0,01N HC1-CH,OH 253
    5 282
    320
    on in 0,01N NaOH-CH,OH 252
    20 5 283
    318
    (j) bei der HPLC mit einer C1Q-Umkehrphasen-Silikagelsäule und dem Lösungsmittelsystem CH3CN-CH3OH-0,1M CH3COONH^ (5:2:3, V/V) eine Retentionszeit von 5,1 Minuten besitzt;
    (k) das Wachstum verschiedener Bakterien und Pilze inhibiert;
    (1) Prophagen bei lysogenen Bakterien induziert; und
    (m) das Wachstum von P-388 Leukämie bei Mäusen inhibiert.
  5. 5. Antitumor-Antibiotikum BBM-1675 B1, das
    (a) in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol und Methanol löslich ist, in Benzol und Wasser wenig lös-
    M/25 082 7
    lieh ist und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich ist;
    (b) mit Eisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen1s-Reagens eine positive Reaktion ergibt und im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test eine negative Reaktion ergibt;
    (c) einen Schmelzpunkt von etwa 159 bis 161°C besitzt;
    (d) zu einer optischen Drehung von [<*]q * -171° (c = 0,5, CHCl3) führt;
    (e) bei der Silikagel-DUnnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl3-CHjOH (5:1, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,63 und bei der Umkehrphasen-Silikagel-DUnnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75:25, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,23 führt;
    (f) die folgenden UV-Absorptionsmaxima besitzt, wenn in Methanol, 0,01N HCl-CH3O und 0,01N NaOH-CH3OH gelöst,
    20 UV \ ^ nm (
    f236 141
    in Methanol 253 (225!
    282 (140 320 (104J
    in 0,01 N HC1-CH,OH 253 (225Ϊ
    5 282 (140
    25 320 (105;
    in 0,01N NaOH-CH,OH · 252
    5 283
    318
    (g) das Wachstum verschiedener Bakterien und Pilze inhibiert; und
    (h) Prophagen bei lysogenen Bakterien induziert; und
  6. 6. Antitumor-Antibiotikum BBM-1675 B2, das (a) in Chloroform, Ethylacetat, Aceton, Ethanol
    M/25 082 8
    l und Methanol löslich ist, in Benzol und Wasser wenig löslich ist und in η-Hexan und Tetrachlorkohlenstoff unlöslich ist;
    (b) mit Eisen(III)-Chlorid, Ehrlich- und Tollen1S-Reagens eine positive Reaktion und im Sakaguchi-, Ninhydrin- und Anthron-Test eine negative Reaktion ergibt;
    (c) einen Schmelzpunkt von etwa 156 bis 1590C besitzt;
    (d) zu einer optischen Drehung [a]n β -122° 10 (c = 0,5, CHCl3) führt;
    (e) bei der Silikagel-DUnnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CHCl3-CH3OH (5:1, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,60 und bei der Umkehrphasen-Silikagel-DUnnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem CH3CN-H2O (75:25, V/V) zu einem Rf-Wert von 0,16 führt;
    (f) die folgenden UV-Absorptionsmaxima besitzt, wenn in Methanol, 0,01N HCl-CH3OH und 0,01N NaOH-CH3OH gelöst,
    in Methanol 248
    279 318
    in 0,01N HC1-CH,OH 248
    5 279
    25 318
    in 0,01N NaOH-CH,OH 248
    D 278
    318 (g) das Wachstum verschiedener Bakterien und
    Pilze inhibiert; und
    (f) Prophagen bei lysogenen Bakterien induziert; und
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Antitumor-Antibiotikums BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A^, BBM-1675 B^ oder BBM-1675 B2, dadurch gekennzeichnet,
    M/25 082 9 ) ' ..
    daß man einen BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2 produzierenden Organismus des Stamms Actinomadura verrucosoapora in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter submersen, aeroben Bedingungen so lange kultiviert, bis eine wesentliche Menge an BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM 1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2 durch den genannten Organismus in dem genannten Kulturmedium produziert worden ist, und daß man anschließend BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B9 aus dem Kulturmedium gewinnt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BB^-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2 produzierende Organismus die identifizierenden Charakteristika des Actinomadura verrucosospora-Stamms H964-92 (ATCC 39334), des Actinomadura verrucosospora-Stamms A1327Y (ATCC 39638) oder eines Mutanten davon besitzt.
  9. 9. Verwendung von BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2 zur Bekämpfung mikrobieller Infektionen.
  10. 10. Verwendung von BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2 zur Bekämpfung maligner Tumore.
  11. 11. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend BBM-1675 A1, BBM-1675 A2, BBM-1675 A3, BBM-1675 A4, BBM-1675 B1 oder BBM-1675 B2, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
    M/25 082 10
  12. 12. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Actinomadura verrucosospora Stamm H964-92 (ATCC 39334), wobei diese Kultur nach Kultivieren in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stick-
    5 stoffquellen enthält, das Antibiotikum BBM-1675 in einer gewinnbaren Menge produzieren kann.
  13. 13. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Actinomadura verrucosospora Stamm A1327Y (ATCC 39638), wobei diese Kultur nach Kultivieren in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff quellen enthält, das Antibiotikum BBM-1675 in einer gewinnbaren Menge produzieren kann.
DE19843418023 1983-05-16 1984-05-15 Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung Granted DE3418023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49523183A 1983-05-16 1983-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418023A1 true DE3418023A1 (de) 1984-11-22
DE3418023C2 DE3418023C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=23967812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418023 Granted DE3418023A1 (de) 1983-05-16 1984-05-15 Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung

Country Status (28)

Country Link
JP (2) JPS59232094A (de)
KR (2) KR840008817A (de)
AT (1) AT393691B (de)
AU (1) AU569294B2 (de)
BE (1) BE899667A (de)
CA (1) CA1241282A (de)
CY (1) CY1465A (de)
DE (1) DE3418023A1 (de)
DK (1) DK163127C (de)
ES (1) ES8700267A1 (de)
FI (1) FI81114C (de)
FR (1) FR2547594B1 (de)
GB (1) GB2141425B (de)
GR (1) GR81581B (de)
HK (1) HK9889A (de)
HU (1) HU193928B (de)
IE (1) IE57444B1 (de)
IL (1) IL71824A (de)
IT (1) IT1175498B (de)
KE (1) KE3846A (de)
LU (1) LU85362A1 (de)
NL (1) NL8401572A (de)
NZ (1) NZ208013A (de)
PT (1) PT78590A (de)
SE (1) SE460364B (de)
SU (1) SU1344249A3 (de)
YU (1) YU43846B (de)
ZA (1) ZA843591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431323A1 (de) * 1989-11-06 1991-06-12 Bristol-Myers Squibb Company Antitumor Antibiotika BU-3983T

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR78648B (de) * 1982-07-26 1984-09-27 Bristol Myers Co
IL79519A0 (en) * 1985-08-27 1986-10-31 Bristol Myers Co Bbm-1675c and d antitumor antibiotics
US4837206A (en) * 1987-04-29 1989-06-06 Bristol-Myers Company Esperamicin derivatives
US4996305A (en) * 1988-02-29 1991-02-26 American Cyanamid Company Process for producing the antibiotic and antitumor agents LL-E33288.epsilon.ε-Br
JP7289994B2 (ja) * 2021-03-17 2023-06-12 株式会社ニッスイ 精製の方法および精製された製品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195079A (en) * 1979-01-31 1980-03-25 Pfizer Inc. New polycyclic ether antibiotic
JPS56113791A (en) * 1980-02-15 1981-09-07 Kaken Pharmaceut Co Ltd Novel antibiotic and its preparation
GR78648B (de) * 1982-07-26 1984-09-27 Bristol Myers Co
US4539203A (en) * 1984-11-13 1985-09-03 Warner-Lambert Company CL-1577D And CL-1577E antibiotic/antitumor compounds, their production and use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431323A1 (de) * 1989-11-06 1991-06-12 Bristol-Myers Squibb Company Antitumor Antibiotika BU-3983T

Also Published As

Publication number Publication date
LU85362A1 (fr) 1985-03-21
KR900019562A (ko) 1990-12-24
IT8420928A0 (it) 1984-05-15
CY1465A (en) 1989-07-21
CA1241282A (en) 1988-08-30
HU193928B (en) 1987-12-28
IE57444B1 (en) 1992-09-09
AT393691B (de) 1991-11-25
FI81114C (fi) 1990-09-10
AU2779184A (en) 1984-11-22
IT1175498B (it) 1987-07-01
DK163127B (da) 1992-01-20
DK239784D0 (da) 1984-05-15
NL8401572A (nl) 1984-12-17
DE3418023C2 (de) 1988-08-18
KE3846A (en) 1989-04-07
IT8420928A1 (it) 1985-11-15
JPH0229079B2 (de) 1990-06-27
GB2141425A (en) 1984-12-19
ES8700267A1 (es) 1986-09-16
SE8402619L (sv) 1984-11-17
FI841906A0 (fi) 1984-05-11
FI841906A (fi) 1984-11-17
HUT37168A (en) 1985-11-28
DK163127C (da) 1992-06-09
DK239784A (da) 1984-11-17
IE841200L (en) 1984-11-16
GB2141425B (en) 1986-12-03
FI81114B (fi) 1990-05-31
NZ208013A (en) 1987-07-31
FR2547594A1 (fr) 1984-12-21
GB8412368D0 (en) 1984-06-20
HK9889A (en) 1989-02-10
YU84984A (en) 1988-04-30
SE8402619D0 (sv) 1984-05-15
SE460364B (sv) 1989-10-02
JPH02128693A (ja) 1990-05-17
KR920001366B1 (ko) 1992-02-11
YU43846B (en) 1989-12-31
FR2547594B1 (fr) 1988-03-25
AU569294B2 (en) 1988-01-28
ATA160984A (de) 1991-05-15
BE899667A (fr) 1984-11-16
GR81581B (de) 1984-12-11
JPS59232094A (ja) 1984-12-26
SU1344249A3 (ru) 1987-10-07
PT78590A (en) 1984-06-01
ES532476A0 (es) 1986-09-16
ZA843591B (en) 1985-02-27
JPH0555111B2 (de) 1993-08-16
KR840008817A (ko) 1984-12-19
IL71824A (en) 1988-09-30
IL71824A0 (en) 1984-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4675187A (en) BBM-1675, a new antibiotic complex
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3436137C2 (de) Antibiotika BBM-2478A und BBM-2478B, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CA1249235A (en) 4&#39;-deschlororebeccamycin and process for its preparation
DD146618A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
AT395860B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antitumor-antibiotikums und seine verwendung
DE3418023A1 (de) Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2839668C2 (de)
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
US4360595A (en) Fermentation process for producing anandimycin
DE2638766A1 (de) Antibiotischer glykopeptidkomplex, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende mittel
DE2725163C2 (de)
DE3407979C2 (de)
CH663155A5 (en) Antitumour antibiotics
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
US4708872A (en) Antitumor antibiotic complex
US4868117A (en) BBM-1675, a new antitumor antibiotic complex
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee