DD144667A5 - Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern Download PDF

Info

Publication number
DD144667A5
DD144667A5 DD79213967A DD21396779A DD144667A5 DD 144667 A5 DD144667 A5 DD 144667A5 DD 79213967 A DD79213967 A DD 79213967A DD 21396779 A DD21396779 A DD 21396779A DD 144667 A5 DD144667 A5 DD 144667A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sub
compound
general formula
och
ester
Prior art date
Application number
DD79213967A
Other languages
English (en)
Inventor
Peder B Berntsson
Stig A I Carlsson
Jan Oe Gaarder
Bengt R Ljung
Original Assignee
Haessle Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20335348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD144667(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haessle Ab filed Critical Haessle Ab
Publication of DD144667A5 publication Critical patent/DD144667A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediestern, die für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin für therapeutische Zwecke zu Präparaten verarbeitet werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden 2,6~Dimethyl-4~phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediester der allgemeinen Formel, worin r1 eine der Gruppen -CI-I3, C,Hs, -CH2CH2OCH3, -CH2-CH2OC2H5

Description

213 96
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten 2,6-Diinethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäurediester können für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin zu antihypertensiv wirkenden Präparaten verarbeitet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Verbindungen der allgemeinen Formel
H3COOC
COOCH.
worin R eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe in 2- oder 3-Stellung bedeutet, besitzen bekanntermaßen eine cerebral gefäßerweiternde Wirkung, eine Wirkung gegen Angina pectoris oder eine Blutdruck senkende Wirkung.
Mittel, die die glatte Gefäßmuskulatur entspannen, können für die Behandlung von Arterienhypertensionen verwendet werden, da solche Patienten an erhöhtem peripheren Widerstand gegen Blutdurchfluß leiden. Verbindungen, die die Aktivität der glatten Gefäßmuskulatur stören, wurden seit mehreren Jahren klinisch verwendet. Ihre Brauchbarkeit war jedoch oftmals infolge unzureichender Wirksamkeit und/oder wegen nachteiliger Wirkungen begrenzt. Nebenwirkungen (außerhalb des Herzgefäßsystems) waren oftmals mit Eigenschaften des Mittels verbunden, die für den die glatte Muskulatur entspannenden Effekt nicht relevant waren. Manchmal zeigten die gefäßerweiternden Mittel auch eine negative Wirkung auf die Kontraktilität des
-a- 2139
Herzens.
Es ist ersichtlich, daß die Entwicklung spezifischer Entspannungsmittel für die glatte Muskulatur, welche keine nachteiligen Effekte haben, einen therapeutischen Vorteil bei arteriellen Hypertensionen und für die Behandlung ischämischer Herzerkrankungen und des akut gestörten Herzens bieten kann. Außerdem können solche Mittel auch brauchbar bei der Behandlung anderer Bedingungen mit übermäßiger Aktivierung glatter Muskulatur vom visceralen Typ sein.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer besserer Verbindungen mit Blutdruck senkender Wirkung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer antihypertensiver Verbindungen, die den Blutdruck in den peripheren Blutgefäßen in geringeren Dosen als den Blutdruck in den Herzgefäßen durch selektive Erweiterung peripherer Blutgefäße senken und dabei möglichst geringe unerwünschte Nebenwirkungen haben. Diese Verbindungen sind 2,6-Dimsthyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediester der allgemeinen Formel I
-A-
H COOR2
R1OOC
H3C
worin R eine der Gruppen -CH3,-C3H5, -CH2CH2OCH3,-CH2CH oder -(CH2CH2O)2CH3 und R2 eine der Gruppen -C3H5, -CH(CH3J2, -C(CH3J3, -CH(CH3)C2H5, -CH2CH2OCH(CH3)2,-CH(CH3)CH2OCH3, -C(CH3J2CH2OCH3,-CH2C=CH oder -CH2C(CH3)=CH2, wobei R1 und R2 untereinander nicht gleich sind, R ein Chloratom oder eine Methoxygruppe bedeutet und R ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet.
Diese Verbindungen besitzen überraschenderweise eins spezifische muskelentspannende Wirkung auf das periphere Blutgefäßsystem, wobei die Verbindungen keine nachteiligen Wirkungen haben.
Speziell bevorzugte Verbindungen innerhalb der Formel I sind folgende:
1) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-S-methylester-S-äthylester,
2) 2,6-Dimethy1-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-
- 2139
-dicarbonsäure-S-äthylester-S-(2-msthoxyäthy!ester),
3) 2,6-Diir.sthyl-4- (2, 3-dichlorphenyl)-1^-dihydropyridine, 5 -dicarbonsSure-3-methylestsr-5-isopropylester,
4) 2,6-Dimethy1-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-S-methylester-S-(1-methylpropylester),
5) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methy1-5-tertxarbutylester,
6) 2/6-Dimsthyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-msthylester-5-(2-methoxy-1-methylathy1-
ester),
7) 2,6-Dimathyl-4-(2-methoxy-3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester,
8) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(2-methoxyäthyl)-ester-5-isopropylestar,
9) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarborisäure-3-(2-äthoxyäthyl)-ester-5-äthylester,
10) 2,6-Dimsthyl-4-(2,3-UiChIOrPhSnVl)-I,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäurs-3-/J2- (2-methoxyäthoxy) -äthyl/ester-S-isopropylestsr.
11) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1, 4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-msthylester-S-(2-isopropyloxyäthyl) -ester,
12) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3, S-dicarbonsäure-S-inethylester-S- (2-methoxy-1,1-dimethylathy1)-ester,
13) 2,6-Dimethy1-4- (2, 3-dichlorphenyl)-1, 4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-methylester-S-(2-äthoxyäthyl) *-estsr,
14) 2,6-Diniethyl-4- (2 , 3-dichlorphanyl) -1 , 4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(2-methoxy)-äthylester-5-propargyl- ester,
15) 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1/4-dihydropyridin~ 3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(2-methyl)-allylester,
16) 2,6-Dimethyl-4-(2-methoxy-3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-methylester-S-isopropyl- ester,
17) 2,6-Dimethyl-4-(2-methoxy-3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-(2-methoxyäthyl)-ester-5-äthylester,
18) 2,6-Dimethyl-4-(2-methoxy-3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3, S-dicarborxsäure-S-(2-methoxyäthyl)-ester-5-isopropylester,
19) 2,6-Dimethyl-4-(2-chlor-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(1-methyl)-n-propylester,
20) 2,6-Dimethyl-4-(2-chlor-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydro-
pyridin-3,S-dicarbonsäure-S-äthylester-S-isopropylester
21) 2,6-Dimethyl-4-(2-chlor-3-methylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester,
22) 2,6-Dimethyl-4-(2-chlor-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-methylester-S-äthylester.
Die Substanzen sind dazu bestimmt, oral oder parenteral für akute und chronische Behandlung der oben erwähnten Herzgefäßerkrankungen verabreicht zu werden.
Die biologischen Wirkungen der neuen Verbindungen wurden getestet. Die durchgeführten verschiedenen Tests sind nachfolgend gezeigt und erklärt.
Die neuen Verbindungen werden nach den folgenden Methoden erhalten.
a ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ha
(Ha)
12 4
worin R , R und R die obige Bedeutung haben, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IHa
NH.
CH-
.0
^
(lila)
OR
worin R die obige Bedeutung hat,.unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt oder
a ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Hb
CH
H3CC-C-CDR'
(Hb)
I I
worin R , R und R die obige Bedeutung haben, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IHb
2139 67
NH2 -O
^TC = CH-C '3
(IIIb)
OR
worin R die obige Bedeutung hat, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt oder
b ) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
3 4 worin R und R die obige Bedeutung haben, wird mit den Verbindungen der Formeln Va und HIa
NH.
ChL
- CH2- C
OR
-OR'
:C--CH-c:
CVa)
(HIa]
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt oder
b ) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel IV, worin R und R die obige Bedeutung haben, wird mit den Verbindungen der Formeln Vb und VIb
CH
(Vb)
NH. CH.
-C = CH-C
-OR"
.0
(VIb)
12
worin R und R die obige Bedeutung haben, unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt oder
1
c ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ha, worin R , R und R die obige Bedeutung haben, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIa
C-CH2-C
(VIa)
CH.
OR'
worin R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart von Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt oder
2 2
c ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Hb, worin R , R
4 und R die obige Bedeutung haben, wild mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIb
(VIb)
OR'
worin R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart von Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt oder
d) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel IV, worin R und R die obige Bedeutung haben, wird mit den Verbin-
1 0
düngen der obigen FormeIn.Va und Vb, worin R und R die obige Bedeutung haben, in Gegenwart von Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der Formel I umgesetzt.
Die Erfindung betrifft auch eine Ausführungsform des Verfahrens, bei der man von irgendeiner Verbindung ausgeht, die als ein Zwischenprodukt in irgendeiner Verfahrensstufe erhalten wurde, und bei der man die fehlende Verfahrensstufe durchführt, oder bei der man das Verfahren in irgendeiner Stufe abbricht oder bei der man ein Ausgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen bildet oder bei der eine Reaktionskomponente möglicherweise in der Form ihres Salzes vorliegt.
Die neuen Verbindungen können je nach der Auswahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens als optische Antipoden oder Racemat vorliegen oder, wenn sie wenigstens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, als ein Isomerengemisch (Racematgemisch) vorliegen.
Die erhaltenen Isomerengemische (Racematgemische) können je nach den physikalisch — chemischen Unterschieden der Komponenten in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, wie mit Hilfe der Chromatographie
- 12 - A und/oder der fraktionierten Kristallisation.
Die erhaltenen Racemate können nach bekannten Methoden aufgetrennt werden, wie beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikro-Organismen oder durch Umsetzung mit optisch aktiven Säuren, die Salze der Verbindung bilden, und Trennung der so erhaltenen Salze, wie beispielsweise mit Hilfe der unterschiedlichen Löslichkeit der diastereomeren Salze, aus welchen die Antipoden durch Einwirkung eines geeigneten Mittels freigesetzt werden können. Geeignet brauchbare optisch aktive Säuren sind beispielsweise die L- und D-Form von Weinsäure, Di-o-tolylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Kampfersulfonsäure oder Chininsäure. Vorzugsweise wird der aktivere Teil der beiden Antipoden isoliert.
Zweckmäßig werden zur Durchführung der Reaktionen nach der Erfindung solche Ausgangsmaterialien verwendet, die zu Gruppen von vorzugsweise erwünschten Endprodukten und besonders zu den speziell beschriebenen und bevorzugten Endprodukten führen.
Die Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können, wenn sie neu sind, nach ansicht bekannten Verfahren erhalten werden.
Bei der klinischen Verwendung werden die Verbindungen nach . der Erfindung gewöhnlich oral oder rektal in der Form eines pharmazeutischen Präparates verabreicht, welches die aktive Komponente als freie Base in Verbindung mit einem pharma-
- 13 - χ 1 39'67.
zeutisch verträglichen Trägermaterial enthält.
So meint die Erwähnung der neuen Verbindungen nach der Erfindung hier die freie Aminb ase, selbst wenn die Verbindungen allgemein oder speziell beschrieben sind, vorausgesetzt, daß der Begleittext, worin solche Ausdrücke vorkommen, wie in den Beispielen, mit dieser breiten Bedeutung nicht verträglich ist.
Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Gewöhnlich liegt die Menge an aktiver Verbindung zwischen 0,1 und 99 Gew.-% des Präparates, zweckmäßig zwischen 0,5 und 20 Gew.-% in Präparaten für Injektion und zwischen 2 und 50 Gew.-% in Präparaten für orale Verabreichung.
Bei der Herstellung pharmazeutischer Präparate, die eine Verbindung nach der Erfindung enthalten,in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung kann die ausgewählte Verbindung mit einem festen, pulverförmigen Trägermaterial, wie beispielsweise mit Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, wie Kartoffelstärke, Getreidestärke, Amylopectin, CeI-lulosederivaten oder Gelatine sowie mit einem Antireibungsmittel, wie Magnssiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglykolwachsen oder dergleichen vermischt und zu Tabletten gepreßt werden. Wenn überzogene Tabletten erwünscht sind, kann der oben hergestellte Kern mit konzentrierter Zuckerlösung überzogen werden, die beispielsweise Gummiarabicum, Gelatine, Talkum, Titandioxid oder dergleichen enthalten kann.
Außerdem können die Tabletten mit einem in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelösten Lack überzogen werden. Diesem überzug kann ein Farbstoff zugesetzt werden, um leicht zwischen Tabletten mit unterschiedlichen aktiven Verbindungen oder mit unterschiedlichen Mengen der vorhandenen aktiven Verbindung zu unterscheiden. '
Bei der Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförmiger geschlossener Kapseln)., die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen, oder bei der Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln wird die aktive Verbindung mit einem pflanzlichen öl vermischt. Harte Gelatinekapseln können Granalien der aktiven Verbindung in Kombination mit einem festen pulverförmigen Träger, wie Lactose, Saccharose, Sorbit,
' Mannit, Stärke (beispielsweise Kartoffelstärke, Getreidsstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine enthalten.
Dosierungseinheiten für rektale Verabreichung können in der Form von Suppositorien hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einer neutralen Fettbase enthalten, oder sie können in der Form von Gelatine-Rektalkapseln hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einem pflanzlichen Öl oder Paraffinöl enthalten.
Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, wie beispielsweise
2139 67
als Lösungen, die etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der beschriebenen aktiven Substanz, Glycerin und Propylenglykol enthalten. Wenn erwünscht, können solche flüssigen Präparate Färbemittel, geschmacksverbessernde Mittel, Saccharin und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthalten.
Die Herstellung von pharmazeutischen Tabletten für perorale { j Verwendung erfolgt gemäß der nachfolgenden Methode:
Die enthaltenen festen Substanzen werden auf eine bestimmte Teilchengröße gemahlen oder gesiebt. Das Bindemittel wird in einer bestimmten Lösungsmittelmenge homogenisiert und suspendiert. Die therapeutische Verbindung und erforderliche Hilfsstoffe werden unter kontinuierlichem und konstantem Mischenmit der Bindemittellösung vermischt und so befeuchtet,daß die Lösung gleichförmig in.der Masse ohne Überfeuchtung ir-* gendwelcher Teileverteilt wird. Die Lösungsmittelmenge ist gewöhnlich so, daß die Masse eine Konsistenz erhält, welche an feuchten Schnee erinnert. Das Befeuchten des pulverförmigen Gemisches mit der Bindemittallösung bewirkt, daß die Teilchen leicht zu Aggregaten aneinanderhaften, und das wirkliche Granulierverfahren wird in solcher Weise durchgeführt, daß die Masse durch ein Sieb in dar Form eines Netzes aus rostfreiem Stahl mit einer Maschengröße von etwa 1 mm gepreßt wird. Die Masse wird dann in dünnen Schichten auf einen Boden gelegt, um in einer Trockenkammer getrocknet zu werden. Dieses Trocknen erfolgt während 10 Stunden und muß sorgfältig
standardisiert werden, da der Feuchtigkeitsgrad des Granulates von äußerster Wichtigkeit für das folgende Verfahren und für die Merkmale der Tabletten ist. Trocknen in einer Wirbelschicht kann möglicherweise erfolgen. In diesem Fall wird die Masse nicht auf einen Boden gelegt, sondern in einen Behälter mit einem Netzbodan geschüttet.
Nach der Trockenstufe werden die Granalien derart gesiebt, daß die erwünschte Teilchengröße erhalten wird. Unter bestimmten Umständen muß Pulver entfernt werden.
Zu dem sogenannten Endgemisch werden zerlegende Antirsibungsmittel und Antihaftmittel zugesetzt. Nach diesem Zumischen soll die Masse ihre richtige Zusammensetzung für die Tablettierungsstufe haben.
Die gereinigte Tablettiermaschine wird mit einem bestimmten Satz von Stempeln und Mundstücken versehen, worauf die geeignete Einstellung für das Gewicht der Tabletten und den Kompressionsgrad ausgetestet wird. Das Gewicht der Tablette ist entscheidend für die Größe der Dosierung in jeder Tablette und wird errechnet ausgehend von der Menge an therapeutischem Mittel in den Granalien. Der Kompressionsgrad beeinflußt die Größe der Tablette, ihre Festigkeit und ihre Fähigkeit, in Wasser zu zergehen. Besonders bezüglich der beiden letzteren Eigenschaften stellt die Auswahl des Kompressionsdruckes (0,5 bis 5 Tonnen) etwas von einem Kompromiß dar. Wenn die richtige Einstellung erreicht ist, wird mit der
13967
Herstellung von Tabletten begonnen und mit einer Geschwindigkeit von 20 000 bis 200000 Tabletten je Stunde durchgeführt. Das Pressen der Tabletten erfordert unterschiedliche Zeiten und hängt von der Größe des Ansatzes ab.
Die Tabletten werden von anhaftendem Pulver in einer speziellen Apparatur befreit und dann in geschlossenen Packungen gelagert, bis sie ausgeliefert werden.
Viele Tabletten, besonders jene, die rauh oder bitter sind, werden mit einem Überzug beschichtet. Dies bedeutet, daß sie mit einer Zuckerschicht oder irgendeinem anderen geeigneten
Überzug versehen werden.
Die Tabletten werden gewöhnlich mit Maschinen mit einem elektronischen Zählwerk verpackt. Die unterschiedlichen Typen von Verpackungen bestehen aus Glas- oder Kunststoffan töpfchen, doch auch aus Schachteln, Röhrchen und spezielle
Dosierungen angepaßten Verpackungen.
Die Tagesdosis der aktiven Substanz variiert und hängt von der Verabreichungstype ab, doch läßt'sich als Faustregel sagen, daß sie bei 100 bis 1000 mg/Tag aktiver Substanz bsi peroraler Verabreichung liegt.
Ausführungsbeispiele
1 2 Beispiel 1 (Methode a , a )
Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1, 4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methy!ester-5-äthy!ester
2,87 g 2,S-Dichlorbenzylidenäthylessigsäuremsthylester und 1,3 g 3-Aminocrotonsäureäthylester wurden in 10 ml Tertiärbutanol gelöst. Das Reaktionsgemisch ließ man bei Umgebungstemperatur 4 Tage stehen, worauf das Tertiärbutanol verdampft und der Rückstand mit einer kleinen Menge Isopropyläther verrührt und gelöst wurde, wobei die Verbindung kristallisierte. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropyläther wurde eines 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylestar-5-äthylester erhal-' ten. F.=145 0C, Ausbeute 75 %.
Beispiel 2 (Methode b1, b2)
Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-S^-dicarbonsäure-S-äthylester-S-(2-methoxyäthyl) -ester
4,4 g 2,3-Dichlorbenzaldehyd, 3,2 g 3-AminocrotoriSäure.äthylester, 4,0 g Acetylessigsäure-2-methoxyäthylestsr und 25 ml Äthanol wurden über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eiswasser gegossen, wobei die Verbindung kristallisierte. Nach der Filtration erfolgte Umkristallisation aus Äthanol, wobei rainer 2,6-Dimethyl-4-(2,3 -dichlorphenyl) -1,4-dihydropyridiΓ.-3,5-dicarbonsäure-3-äthyl-
13967
ester-5-(2-methoxyäthyl)-ester erhalten wurde. F. = 139 0C, Ausbeute 36 %.
Beispiele 3-22
Die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle I wurden gemäß den obigen Beispielen 1 und 2 hergestellt.
TABELLE
Bsp. R1 R2 R3 4 R Hergsst. . F°C Aus
Nr. nach 148 beute
Beisp 123 %
3 -CH3 -CH(CH3)2 Cl Cl 2 156 47
4 -CH3 -CH(CH3)CH2CH3 Cl Cl 1 160 54
5 -CH3 -C(CH3)3 Cl Cl 1 148 32
6 -CH3 -CH(CH3)CH2OCH3 Cl Cl 2 132 44
7 -CH3 -CH2CH3 -OCi I3-Cl 1 118 29
8 -CH0CH0OCH,, -CH(CH3)2 Cl Cl 1 116 31
9 -CH0CH0 Cl Cl 1 110 44
10 -(CH2CH2O)2CH3 -CH(CH-)- Cl Cl 1 120 26
11 -CH- -CH2CH2OCH(CH3), ) cl Cl 1 150 28
12 -CK3 -C(CK3)2CH2OCH3 Cl Cl 1 149 17
13 -CH -CH2CH2OC2K5 Cl Cl 1 152 29
14 -> -C0H OCH, -CH2C=CH Cl Cl 1 141 32
15 -CH3 -CH2C (CH3) =CH2- Cl Cl 1 26
16 -CH(CH3)2 -OCH 3 C1 l 21
17 -C2HAOCH3 -C2H5 -OCH 3 C1 135
18 -C H OCH -CH(CH3)2 -OCH 3 C1 163
19 -CH3 -CH(CH3)C2H5 Cl -OCH3 1 150 11
20 -C2H5 -CH(CH3)2 Cl -OCH3 17
21 -CH3 -C2H5 Cl -CH3 18
22 -CH- "C2H5 Cl -OCH3 1 190-192
1 2
Beispiel 2 3 (Methode c , c )
5,74 g 2,S-Dichlorbenzylidenacetylessigsäuremethylester,
2.6 g Äthylacetoacetat und 2,8 ml konzentriertes NH wurden in 25 ml Tertiärbutanol gelöst. Das Reaktionsgemisch ließ man bei Umgebungstemperatur 5 Tage stehen, v/onach das Tertiärbutanol verdampft und der Rückstand in Isopropyläther gelöst wurde. Nach dem Kühlen kristallisierte die Verbindung,und nach Umkristallisation aus Isopropyläther wurde reiner 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-2,5"dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester erhalten. F. = 145 0C, Ausbeute: 59 %.
Beispiel 24 (Methode d)
10,7 g 2-Brom-3-chlorbenzaldehyd, 6,3 g Äthylacetoacetat,
5.7 g Methylacetoacetat und 5 ml konzentriertes NH wurden in 25 ml Äthanol gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt, worauf es auf Eiswasser gegossen wurde. Dabei kristallisierte die Verbindung, und nach Umkristallisation aus Äthanol wurde reiner 2,6-Dimethyl-4-(2-brom-3-phlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dlcarbonsäure-3-methylester-5-äthylester erhalten. F. = 159 0C, Ausbeute: 48 %.
Beispiel 25
Ein Sirup, der 2 % (Gewicht pro Volumen) aktiver Substanz enthielt, wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
- 213967
2,6-Dimethyl-4-(2,3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-di-
carbonsäure-3-methylester-5-äthylester 2,0 g
Saccharin 0,6 g
Zucker 30,0 g
Glycerin 5,0 g
Geschmacksstoff 0,1 g
Äthanol 96 %ig · 10,0 g
Destilliertes Wasser auf '100,0 ml
Zucker, Saccharin und.die aktive Substanz wurden in 60 g warmem Wasser gelöst. Nach dem Kühlen wurden Glycerin und eine Lösung von in Äthanol gelösten Geschmacksstoffen zugesetzt. Zu dem Gemisch wurde dann Wasser auf 100 ml zugegeben.
Die oben genannte aktive Substanz kann durch andere therapeutisch aktive Substanzen nach der Erfindung ersetzt werden.
Beispiel 26
2,6-Dimethyl-4-(2-methoxy-3-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester (250 g) wurde mit Lactose (175,8 g) Kartoffelstärke (169,7 g) und kolloidaler Kieselsäure (32 g) vermischt. Das Gemisch wurde mit einer 10 %igen Gelatinelösung befeuchtet und durch ein 12-Maschensieb granuliert. Nach dem Trocknen wurden Kartoffelstärke (160 g), Talkum (50 g) und Magnesiumstearat (5 g) zugemischt, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Tabletten (10 000} gepreßt, von denen jede 25 mg aktive Substanz enthielt.
Die Tabletten wurden auf dem Markt mit Bruchlinian versehen verkauft, umbeim Zerbrechen eine andere Dosierung als 25 mg oder ein Mehrfaches hiervon zu ergeben.
Beispiel 27
Granalien wurden aus 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-methylester-S-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-ester (250 g), Lactose (175,9 g) und einer alkoholischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (25 g) hergestellt. Nach der Trockenstufe wurden die Granalien mit TaI-kum (25 g), Kartoffelstärke (40 g) und Magnesiumstearat (2,50 g) vermischt und zu 10 000 bikonvexen Tabletten gepreßt. Diese Tabletten wurden mit einer 10 %igen alkoholischen Lösung von Shellac überzogen und darauf mit einer wässrigen Lösung, die Saccharose (45 %), Gummiarabicum (5 %) , Gelatine (4 %) und Farbstoff (0,2 %) enthielt, überzogen. Nach den ersten fünf überzügen wurden Talkum und Puderzucker für das Bepudern verwendet. Der Grundierüberzug wurde dann mit einem 66 %igen Zuckersirup überzogen und mit einer 10 %igen Carnaubawachslösung in Tetrachlorkohlenstoff poliert.
Biologische Tests
Die antihypertensive Wirkung dar Verbindungen wurde an zwei bei Bewußtsein befindlichen, nicht zurückgehaltenen spontar^hypertensiven Arten (SHR) vom Okamotostamm getestet. Die Tiere waren hierauf durch vorherige Einpflanzung von bleibenden
213967
Kathetern in die Bauchaorta über die Oberschankelarteria vorbereitet worden. Der mittlere Arterienblutdruck (MABP) und die Herzgeschwindigkeit wurden kontinuierlich abgelesen. Nach einer 2stündigen Kontrollperiode wurde die zu untersuchende Verbindung durch orale Intubation mit 2stündigen Intervallen verabreicht, wobei die Verbindung in Methocellösung (5 mk/kg Körpergewicht) suspendiert war. Die kumulierten Dosen waren 1,5 und 25 ,uMol je kg Körpergewicht. Das antihypertensive Ansprechen, d. h. die BP-Verminderung, auf jede Dosis wurde als ein Prozentsatz des anfänglichen BP-Kontrollgehaltes ausgedrückt und gegen die Dosis auf einer logarithmischen Skala aufgetragen. Die Dosis, die 20 % BP-Verminderung ergab, wurde dann durch Interpolation bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II gezeigt.
Die Spezifischheit gegen Entspannung der glatten Muskulatur wurde folgendermaßen geprüft: Das isolierte Pfortaderpräparat von Wistarratten wurde in einem Organbad zusammen mit einem mit Schrittmacher versehenen isolierten papillaren Herzmuskelpräparat des gleichen Tiers befestigt. Die integrierte kontrahierende Aktivität der glatten Muskulatur der Pfortader und die Spitzenkraftamplitude des kapillaren Herzmuskelpräparates wurden aufgezeichnet. Die betreffenden Aktivitäten während einer 30minütigen Kontrollperiode wurden als 100 % angenoinmen, und die unter dem Einfluß eines zu untersuchenden . Mittels folgenden. Aktivitäten wurden als ein Prozentsatz der ersteren ausgedrückt. Das Mittel wurde in lOminütigen Inter-
vallen verabreicht, und die Stärke der Gefäßerweiterung (-log ED5 der Pfortader) und jene der Harzmuskeldepression (-log EDc0 des Papillarmuskels)wurden durch Interpolation aus den Konzentrations-Wirkungs-verhältnissen, die in jedem Experiment bestimmt wurden, ermittelt. Ein "Trennungs"-Wert wurde für jede Verbindung durch Ermittlung der Unterschiede der -log ED^-Werte für Gefäßerweiterung und Herzmuskeldepression, die in den Experimenten erhalten wurde, bestimmt. Dieser logarithmische Trennungswert wurde in numerische Form überführt und in die Tabelle II eingetragen,
Die Verbindungen nach der Erfindung wurden mit Nifedipin /1,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1^-dihydropyridine,5-dicarboriSäure-3,5-dimethylesteF7 verglichen.
13
TABELLE II
Verbindung gemäß Beispiel SHR Verhältnis
ED20 ,uMol/kg Herz/Gefäße < Körpergewicht
20
1 2
3 6 .4 5
13 14 15 S
10 11 7
16 19 8"
Nifedipin 20 12
15
11
125
17 *
125
130
125
98
78
56
124
13
48 66
115
125
50
68
107
15
32
118

Claims (7)

  1. -2b'
    Erfindungsanspruch
    1, Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediestern der allgemeinen Formel
    R1ODC
    COOR'
    worin R eine der Gruppen -CH^, -C3H5, -CH CH2OCH , -CH2-CH2OC2H5 oder -(CH2CH2O)2CH3 bedeutet, R2 eine der Gruppen -CH3CH3, -CH(CH3)2* - C(CH3J3, - CH(CH3)C2H5, -CH2-CH2OCH(CH3)2, - CH(CH3)CH2OCH3, -(CH3J2CH2OCH3, -CH2C=CH oder -CH3C(CH3)=CH2 bedeutet, wobei R1 und R2 nicht die gleiche Gruppe sind, R ein Chloratom oder eine
    Methoxygruppe bedeutet und R ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet, gekennzeichnet dadurch, daß man
    a ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ha
    (Ha)
    R"
    H-.CCCCOR3 3 Il I
    C 0
    worin R ,fund R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IHa
    NH.
    CH.
    ;C = CH-C
    OR'
    (IUa)
    worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    a ) eine Verbindung der allgemeinen Formel Hb
    (Hb)
    H3CC-C-COR'
    11 - if
    0 0
    worin R , R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IHb
    NH.
    ;c=CH-c
    CH3 OR1
    (UIb)
    worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt oder b ) sine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    3 4
    worin R und R die obige Badaturig haben, mit den Verbindungen der Formel Va und IUa
    (1
    OR
    CH
    -CH -C CH2 C
    (Va)
    OR
    c=ch-c
    (HIa)
    CH
    1 2
    worin R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt oder b ) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel IV, worin
    3 4
    R und R die obige Bedeutung haben, mit den Verbindungen
    der Formeln Vb und IIIb
    %T ivb)
    CH3
    NH
    ^ (IIIb)
    CH3 D
    1 2
    worin R und R die obigs Bedeutung haben, umsetzt oder
    c ) eine Verbindung dar obigen allgemeinen Formel Ha, worin R , R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIa
    0 ·' . J* ^R - (VIa)
    CH
    worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    c ) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel Hb,worin R , R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIb
    XCH2C^ · (VIb)
    CH3" OR1
    worin R die obige Bedeutung hat, in Gegenwart von Ammoniak umsetzt oder
    -JO-
    d) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel IV, worin
    34
    R und R die obige Bedeutung haben, mit den Verbindungen
    1 2
    der obigen Formeln Va und Vb, worin R und R die obige Bedeutung haben, in Gegenwart von Ammoniak umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man solche Ausgangsverbindungen verwendet, in denen R eine der Gruppen -CH3, - CH2CH2OCH4, - CH2CH2OC2H5 oder
    2
    -CCH2CH2O)2CH3 bedeutet, R eine der Gruppen -C3H5, -CH(CH3)2, - C(CH3J3 -CH(CH3)C2H5, - CH2CH2OCH(CH3)2,
    -CH(CH3)CH2OCH3 oder C(CH3J2CH2OCH3 bedeutet, R3 ein Chlor-
    4 atom oder eine Methoxygruppe bedeutet und R ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß man solche Ausgangsverbindungen verwendet, worin R eine der Gruppen -CH3, -C3H5, - CH2CH2OCH3, -CH2CH2OC2H5 oder
    -(CH2CH2O)2CH3 bedeutet, R2 eine der Gruppen -CH2CSCH oder -CH2C(CH3J=CH2 bedeutet, R- eine Chloratom oder eine Meth-.
    oxygruppe bedeutet und R. ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 2,6-Dimethy1-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester durch Umsetzung von 2,3-Dichlorbenzaldehyd, 3-Aminocrotonsäureäthylester und Acetylessigsäuremethylester herstellt.
    -* 213
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-äthylester-S-(2-mathoxyäthyl)-ester aus 2,3-Dichlorbenzaldehyd, 3-Aminocrotonsäureäthylester und Acetylassigsäure -(2-methoxyäthyl)-ester herstellt.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man
    2,6-Dirnsthyl-4- (2, 3-dichlorphenyl) -1, 4-dihydropyridin-3,5 -dicarbonsäure-S-inethylester-S-isopropylester aus 2,3-Dichlorbenzaldehyd, 3-Aminocrotonsäureisopropylester und Acetylessigsäuremethylester herstellt.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 2,6-Dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-S-methylester-S-(2-methoxy-i-methyläthyl)-estsr aus 2,3-Dichlorbsrzaldehyd, 3-Aminocrotonsäure -(2-methoxy-1-methyläthyl)-ester und Acetylassigsäuremethylester herstellt.
DD79213967A 1978-06-30 1979-06-28 Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern DD144667A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7807404A SE429652B (sv) 1978-06-30 1978-06-30 2.6-dimetyl-4-(2.3-diklorfenyl)-1.4-dihydropyridin-3.5-dikarboxylsyra-3-metylester-5-etylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144667A5 true DD144667A5 (de) 1980-10-29

Family

ID=20335348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213967A DD144667A5 (de) 1978-06-30 1979-06-28 Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4264611A (de)
EP (1) EP0007293B1 (de)
JP (1) JPS559083A (de)
AT (1) ATE1237T1 (de)
AU (1) AU529116B2 (de)
BG (1) BG61420B2 (de)
CA (1) CA1117530A (de)
CS (1) CS241021B2 (de)
CY (1) CY1299A (de)
DD (1) DD144667A5 (de)
DE (1) DE2963150D1 (de)
DK (1) DK148978C (de)
FI (1) FI70573C (de)
HK (1) HK60585A (de)
HU (1) HU178568B (de)
IE (1) IE48650B1 (de)
LU (2) LU88666I2 (de)
NL (2) NL930054I2 (de)
NO (3) NO151965C (de)
NZ (1) NZ190809A (de)
SE (1) SE429652B (de)
SG (1) SG26085G (de)
SU (2) SU856380A3 (de)
ZA (1) ZA792804B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935451A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arneimittel
SE7910521L (sv) * 1979-12-20 1981-06-21 Haessle Ab Nya 2-metyl-6-substituerade-4-(2,3-disubstituerad fenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-diestrar med hypotesiva egenskaper, samt forfarande for deras framstellning, och farmaceutiska beredningar innehallande desamma
IL68604A0 (en) * 1982-05-21 1983-09-30 Haessle Ab Processes for preparing therapeutically active dihydropyridines and intermediates for the processes
US4656181A (en) * 1982-11-24 1987-04-07 Cermol S.A. Esters of 1,4-dihydropyridines, processes for the preparation of the new esters, and medicaments containing the same
DE3307422A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigzubereitungen von dihydropyridinen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der bekaempfung von erkrankungen
AU561213B2 (en) * 1983-06-02 1987-04-30 Teijin Limited 1, 4-dihydropyridine derivative
DE3339236A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Bayer Ag Arzneimittelzubereitung
DE4342196A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Neue 4-Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine
IE57810B1 (en) * 1984-03-27 1993-04-21 Delagrange Lab 1,4-dihydropyridine derivatives,their preparation and their use
FI852359L (fi) * 1984-06-27 1985-12-28 Hoffmann La Roche Dihydropyridinderivat.
US4757071A (en) * 1984-12-14 1988-07-12 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine derivatives, and pharmaceutical compositions containing same, useful for treating cardiovascular diseases
DE3447169A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive nitrodihydropyridine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3447170A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischung unterschiedlicher dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
NZ220022A (en) * 1986-04-22 1990-04-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 1,4-dihydropyridine derivatives and pharmaceutical compositions
US4920225A (en) * 1986-12-22 1990-04-24 Laboratoires Syntex S.A. Resolution of 1,4-dihydropyridine derivatives
JPS63255071A (ja) * 1987-04-14 1988-10-21 株式会社 岡田吾作郎商店 磁石内蔵健康棒
AT391269B (de) * 1988-12-30 1990-09-10 Burghart Kurt Pharmazeutische zubereitung
US5310917A (en) * 1991-09-13 1994-05-10 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of 4-substituted-1,4-dihydropydrines
US5834496A (en) * 1991-12-02 1998-11-10 Sepracor, Inc. Methods for treating hypertension using optically pure S(-) felodipine
EP0661971A1 (de) * 1991-12-02 1995-07-12 Sepracor, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von hypertonie, angina und anderen erkrankungen unter verwendung von optisch reinem s(-) felodipin
EP0657432B1 (de) 1993-12-10 2003-03-12 Bayer Ag Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine mit cerebraler Aktivität
DE4430639A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Bayer Ag Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
TW483763B (en) * 1994-09-02 2002-04-21 Astra Ab Pharmaceutical composition comprising of ramipril and dihydropyridine compound
US5977369A (en) * 1995-12-28 1999-11-02 Napp Technologies, Inc. Process to prepare dihydropyridine and derivatives thereof
SE9600086D0 (sv) * 1996-01-10 1996-01-10 Astra Ab New manufacturing process
IT1283793B1 (it) * 1996-08-23 1998-04-30 Lusochimica Spa Processo per la preparazione di diidropiridine
EP1108710A4 (de) * 1998-07-23 2001-11-21 Chen Ing Jun Guaiacoxypropanolamine mit alpha/beta-adrenerger hemmaktivität
US6555139B2 (en) 1999-06-28 2003-04-29 Wockhardt Europe Limited Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization
US6569456B2 (en) 2000-01-13 2003-05-27 Osmotica Corp. Osmotic device containing diltiazem and an ACE inhibitor or diuretic
CZ301790B6 (cs) * 2000-04-11 2010-06-23 Sankyo Company Limited Farmaceutický prípravek obsahující blokátor vápníku
WO2003079972A2 (en) 2002-02-22 2003-10-02 New River Parmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US6653481B2 (en) * 2000-12-29 2003-11-25 Synthon Bv Process for making amlodipine
CN1681495B (zh) 2002-08-19 2010-05-12 辉瑞产品公司 用于治疗过度增生性疾病的组合物
CA2526730A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrrole derivatives
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
JP2008507585A (ja) * 2004-07-26 2008-03-13 コセリックス インク 微粒子製剤を用いて吸入したイロプロストによる肺高血圧症の治療
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
ATE551059T1 (de) 2005-10-26 2012-04-15 Asahi Kasei Pharma Corp Fasudil in kombination mit bosentan zur behandlung von pulmonaler arterieller hypertonie
EP2351569B1 (de) 2005-10-26 2012-08-22 Asahi Kasei Pharma Corporation Kombinationstherapie mit Fasudil zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie
SG166829A1 (en) * 2005-11-08 2010-12-29 Ranbaxy Lab Ltd Process for (3r, 5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-isopropyl-3-phenyl-4- [(4-hydroxy methyl phenyl amino) carbonyl]-pyrrol-1-yl]-3, 5-dihydroxy-heptanoic acid hemi calcium salt
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
TW200736245A (en) * 2005-11-29 2007-10-01 Sankyo Co Acid addition salts of optically active dihydropyridine derivatives
TW200806648A (en) * 2005-11-29 2008-02-01 Sankyo Co Acid addition salts of dihydropyridine derivatives
US7919506B2 (en) 2006-03-10 2011-04-05 Pfizer Inc. Dibenzyl amine compounds and derivatives
AR059838A1 (es) * 2006-03-14 2008-04-30 Ranbaxy Lab Ltd Formulaciones para dosis estabilizantes de estatina
BRPI0714361A2 (pt) * 2006-07-14 2013-03-26 Ranbaxy Lab Ltd polimorfo cristalino, composiÇço farmacÊutica contendo o mesmo, mÉtodo para sua preparaÇço e mÉtodo de tratamento
ES2382009T3 (es) 2006-12-01 2012-06-04 Bristol-Myers Squibb Company Derivados de N-((3-bencil)-2,2-(bis-fenil-)-propan-1-amina como inhibidores de CETP para el tratamiento de aterosclerosis y enfermedades cardiovasculares
US8748648B2 (en) * 2007-09-06 2014-06-10 Nektar Therapeutics Oligomer-calcium channel blocker conjugates
CA2705097A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Combination therapy comprising angiotensin converting enzyme inhibitors and vasopressin receptor antagonists
WO2012037665A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Oral Delivery Technology Ltd. Nitric oxide releasing amino acid ester for treatment of pulmonary hypertension and other respiratory conditions
WO2012123966A1 (en) 2011-03-04 2012-09-20 Arch Pharmalabs Limited Process for the preparation of 4 -substituted -1, 4-dihydropyridines
CN102827068A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 张锐豪 一种4-(2, 3-二氯苯基)-2, 6-二甲基-1, 4-二氢-5-甲氧基羰基-3-吡啶羧酸的制备方法
EP2747757A1 (de) 2011-08-26 2014-07-02 Wockhardt Limited Verfahren zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
JP2016516804A (ja) 2013-04-17 2016-06-09 ファイザー・インク 心血管疾患を治療するためのn−ピペリジン−3−イルベンズアミド誘導体
CN104177286A (zh) * 2014-08-11 2014-12-03 广东东阳光药业有限公司 一种地平类药物的制备方法
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
KR101824982B1 (ko) 2015-10-07 2018-02-02 엘지전자 주식회사 차량 및 그 제어방법
CN107952483B (zh) * 2017-12-18 2020-07-28 万华化学集团股份有限公司 一种催化剂,使用该催化剂的反应器,以及一种制备β-苯乙醇的方法
CN108840819B (zh) * 2018-04-02 2021-07-30 常州瑞明药业有限公司 一种非洛地平的制备方法
AU2019285170A1 (en) 2018-06-14 2021-01-28 Astrazeneca Uk Limited Methods for lowering blood pressure with a dihydropyridine-type calcium channel blocker pharmaceutical composition
EP3911648A4 (de) 2019-01-18 2022-10-26 Astrazeneca AB Pcsk9-inhibitoren und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441648A (en) * 1967-02-07 1969-04-29 Smithkline Corp Compositions and methods for lowering blood pressure with 1,4-dihydropyridines
DE1670824C3 (de) * 1967-03-20 1978-08-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester
DE2117571C3 (de) * 1971-04-10 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2117573C3 (de) * 1971-04-10 1978-07-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen l,4-Dihydropyridin-3,5dicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2117572C3 (de) * 1971-04-10 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin ^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210672C3 (de) * 1972-03-06 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
GB1552911A (en) * 1975-07-02 1979-09-19 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4 dihydropyridine derivatives and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA1117530A (en) 1982-02-02
FI70573C (fi) 1986-09-24
NZ190809A (en) 1982-03-09
NO151965C (no) 1985-07-10
SE7807404L (sv) 1979-12-31
NO1994026I1 (no) 1994-12-21
HK60585A (en) 1985-08-23
AU4831679A (en) 1980-02-07
JPS559083A (en) 1980-01-22
LU88306I2 (fr) 1994-05-04
CS241021B2 (en) 1986-03-13
CY1299A (en) 1985-10-18
SE429652B (sv) 1983-09-19
DK148978C (da) 1986-08-18
US4264611A (en) 1981-04-28
EP0007293B1 (de) 1982-06-23
DE2963150D1 (en) 1982-08-12
NL940012I1 (nl) 1994-08-01
FI70573B (fi) 1986-06-06
IE791217L (en) 1979-12-30
NO1996006I1 (no) 1996-06-24
NL930054I2 (nl) 1994-02-16
NL930054I1 (nl) 1993-09-01
ATE1237T1 (de) 1982-07-15
LU88666I2 (fr) 1996-02-01
DK148978B (da) 1985-12-09
HU178568B (en) 1982-05-28
DK275079A (da) 1979-12-31
US4264611B1 (de) 1984-07-17
BG61420B2 (bg) 1997-07-31
FI792058A (fi) 1979-12-31
AU529116B2 (en) 1983-05-26
EP0007293A1 (de) 1980-01-23
NO151965B (no) 1985-04-01
NO792112L (no) 1980-01-03
ZA792804B (en) 1980-06-25
IE48650B1 (en) 1985-04-03
SU856380A3 (ru) 1981-08-15
SG26085G (en) 1986-01-24
JPS6121550B2 (de) 1986-05-27
SU915799A3 (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144667A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern
DE69831869T2 (de) Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE2445584C3 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3&#39;, 4&#39;-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH648484A5 (de) Pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials.
EP0702953A2 (de) Darreichungsformen enthaltend Thioctsäure, oder feste Salze von Thioctsäure mit verbesserter Freisetzung und Bioverfügbarkeit
AT5874U1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend amlodipinmaleat
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
DD155519A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeure-3,5-diestern
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
DE4423177A1 (de) Antihyperglykämisch wirksame Arzneimittel
EP0164588A2 (de) Dihydropyridinpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0163984A2 (de) Dihydropyridinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542794A1 (de) Antihypertensives kombinationspraeparat
EP0081748A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
DE3830749A1 (de) Arzneimittel in form von kuegelchen mit hohem arzneistoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DD209816A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DD216454A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine
DD208614A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE2707763A1 (de) Verwendung von vincamin zur behandlung von kreislauferkrankungen des gehirns und dazu geeignetes arzneimittel
WO1993024130A1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2530613A1 (de) Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH636337A5 (en) Process for preparing novel amines having beta receptor-inhibiting activity
AT353250B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenoxy-2 -hydroxy-1-phenoxy- oder -1- phenylthioalkyl- amino-propanen und von deren saeureadditions- salzen