DE3787319T2 - 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. - Google Patents

1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3787319T2
DE3787319T2 DE87108218T DE3787319T DE3787319T2 DE 3787319 T2 DE3787319 T2 DE 3787319T2 DE 87108218 T DE87108218 T DE 87108218T DE 3787319 T DE3787319 T DE 3787319T DE 3787319 T2 DE3787319 T2 DE 3787319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ester
formula
dihydropyridine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87108218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787319D1 (de
Inventor
Hiroyasu Koyama
Hiroaki Satoh
Toshiji Sugai
Yoshikuni Suzuki
Koichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3787319D1 publication Critical patent/DE3787319D1/de
Publication of DE3787319T2 publication Critical patent/DE3787319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit wertvollen gefäßerweiternden und blutdrucksenkenden Wirkungen usw., Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als vasodilatatorische und antihypertensive Mittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-phenylpyridin-3,5-dicarbonsäure-diethylester ist bekannt durch Umsetzung von 2-Benzylidenacetoessigsäureethylester β-Aminocrotonsäureethylester oder Acetoessigsäureethylester und Ammoniak erhalten zu werden, wie in Ber. Deutsch Chem. Ges. 31, 743 (1971) berichtet wurde. Die DE-A-2117517 und DE-A-2117573 offenbaren, daß ähnliche Verbindungen erhalten werden können als Koronaarterien-erweiternde und antihypertensive Mittel, und unter anderem wird 1,4- Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitro)phenylpyridin-3,5-dicarbonsäure-dimethylester offenbart, der seitdem unter dem Namen Nifedipine umfassend verwendet wird. Seit dem kommerziellen Erfolg von Nifedipine ist eine große Anzahl von Verbindungen mit ähnlicher chemischer Struktur entwickelt worden, und diese Verbindungen sind offenbart in der US-A-3574843; US-A-4264611; US-A-3799934; US-A-4239893; US-A-4317768; US-A-4044141 undUS-A-4258042; EP-A-0012180; und FR-A-2182983. Weiterhin wurde in der WO-A-84/02132 über die Verbindungen berichtet, worin eine heterocyclische Gruppe an eine Alkylengruppe über eine Amidbindung in einem Esterteil an der 3-Position der 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-phenylpyridin- 3,5-dicarbonsäure-diester gebunden ist. Andere Verbindungen mit ähnlicher chemischer Struktur sind in der EP-A-0145434, EP-A-0184841 und in der US-A-3905970 offenbart. In der EP-A-0145956 sind Dihydropyridinverbindungen offenbart, worin an der 3-Position eine Amidgruppe an das Dihydropyridin an der 3-Position gebunden ist. Bekannte 1,4-Dihydropyridinderivate einschließlich Nifedipine inhibieren den Calciumeintritt in die Zellen, und sie sind als Medikament für Herzkrankheiten wie Angina pectoris usw., cerebrovaskuläre Krankheiten wie Cerebralinfarkt usw. und Hypertension verwendet worden. Zum Beispiel sind in Progr. Pharmacol. 5, 25 (1982) qualitative und quantitative Struktur-Wirkungsbeziehungen spezieller Ca-Antagonisten offenbart worden, insbesondere Nifedipine-Derivate und Verapamil-Derivate.
  • Allerdings ist darüber berichtet worden, daß diese Derivate Nachteile haben, wie kurze Dauerwirksamkeit und Tachykardie.
  • Die vorliegende Erfindung resultiert aus den Bemühungen, neue Verbindungen mit verbesserten pharmakologischen Wirkungen und geringeren Nebenwirkungen zu entwickeln als die bekannten 1,4-Dihydropyridinderivate.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bereitgestellt Verbindungen der Formel I
  • worin R&sub1; eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe ist; R&sub2; ist eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe; R&sub3; ist eine Pyridylgruppe, die mit einem Benzenring kondensiert ist, der substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Haloalkyl, wobei die Pyridylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen oder Hydroxyl; eine Pyridylgruppe, die mit einem Naphthalenring kondensiert ist; oder eine Pyridyl-N-oxidgruppe, sowie ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
  • Mit dem Begriff "pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalz" ist ein Salz gemeint, dessen Anion relativ unschädlich gegenüber dem Organismus des Lebewesens ist, wenn es in therapeutischen Dosen angewandt wird, so daß die vorteilhaften Eigenschaften des Kations nicht durch Nebenwirkungen aufgehoben werden, die dem Anion zuzuschreiben sind.
  • Wenn der Kontext es erlaubt, ist in der vorliegenden Beschreibung beabsichtigt, wo auch immer Bezug auf die Verbindungen der Formel I genommen wird, auch die genannten Säureadditionssalze einzubeziehen.
  • Aus der obigen Formel I ist ersichtlich, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung solche sind, worin R&sub3; an eine Alkylengruppe über eine Esterbindung (Carbonyloxygruppe) gebunden ist, die sich somit von den Verbindungen unterscheiden, worin die heterocyclische Gruppe an eine Alkylengruppe über eine Amidbindung in einem Esterteil in der 3-Position von 1,4 -Dihydro-2 ,6 -dimethyl-4-phenylpyridin-3, 5-dicarbonsäurediestern gebunden ist, wie in der oben genannten WO-84/02132 des Standes der Technik. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind gekennzeichnet durch herausragende pharmakologische Wirkungen in Vergleich mit den Verbindungen des Standes der Technik.
  • Beispiele einer geeigneten Gruppe für R&sub1; in der Formel (I) schließen ein 2-Trifluormethyl, 3-Trifluormethyl, 2-Nitro und 3-Nitro.
  • Zu Beispielen geeigneter Gruppen für R&sub2; gehören Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl und tert.-Butyl und ähnliche.
  • Zu Beispielen geeigneter Gruppen für R&sub3; gehören Pyridyl, das mit einem Benzenring oder einem Naphthenring kondensiert ist, und Pyridyl-N-oxid, z. B. 3-Pyridyl und 4-Pyridyl, die jeweils mit einem Benzenring oder einem Naphthenring kondensiert sind, 3-Pyridyl-N-oxid und 4-Pyridyl-N-oxid und ähnliche. Zu Beispielen geeigneter Substituenten an den Pyridyl- und Pyridyl-N-oxidgruppen gehören Fluor, Chlor und Hydroxyl und ähnliche. Eine oder mehrere Substituenten können an den Pyridyl- und Pyridyl-N-oxidgruppen vorhanden sein.
  • Wenn die Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxidgruppe mit einem Benzen- oder Naphthalenring kondensiert ist, um eine kondensierte Gruppe zu bilden, gehören zu Beispielen geeigneter kondensierter Gruppen 2-Chinolyl, 3-Chinolyl, 4-Chinolyl und 3-(7,8-Benzochinolyl) und ähnliche. Wenn die Benzen- und Naphthalenringe Substituenten haben, so gehören zu Beispielen geeigneter Substituenten Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Trifluormethyl und Trichlormethyl und ähnliche. Die Anzahl dieser Substituenten kann 1 oder mehr betragen.
  • Beispiele bevorzugter Verbindungen nach der Erfindung sind unten aufgeführt.
  • 1. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(4-chlor-6-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 2. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(3-pyridin-1-oxid)carboxy)ethyl]ester-5- methylester
  • 3. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(3-(pyridin-1-oxid)carboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 4. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(4-hydroxy-8-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 5. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(4-chlor-8-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 6. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(8-methoxy-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5- methylester
  • 7. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(8-methoxy-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 8. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(6-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5- methylester
  • 9. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(6-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 10. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(7-methoxy-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5- methylester
  • 11. 2,6-Dimothyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(7-methoxy-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 12. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(4-chlor-8-methoxy-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 13. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(4-chlor-8-methoxy-3-chinolincarboxy) ethyl]ester-5-methylester
  • 14. 2,6-Dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5- dicarbonsäure-3-[2-(4-chlor-6-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 15. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3 5-dicarbonsäure-3-[2-(5, 8-dimethoxy-3-chinolincarboxy) ethyl]ester-5-methylester
  • 16. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäure-3-[2-(3-(7,8-benzochinolin)carboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 17. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(8-trifluormethyl-3-chinolincarboxy) ethyl]ester-5-methylester
  • 18. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-3-[2-(5,8-dimethyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • 19. 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaure-3-[2-(8-fluor-3-chinolincarboxy)ethyl] ester-5-methylester
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind und X ist Halogen, Mesyloxy, Benzensulfonyloxy oder Tosyloxy mit einer Verbindung der Formel (III)
  • worin R&sub3; wie oben definiert ist und M ist ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Zu geeigneten Lösungsmitteln für die Reaktion gehören N,N-Dimethylformamid,
  • N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoamid, Dioxan, Acetonitril, N-Methylmorpholin, 1,2-Dimethoxyethan und ähnliche. Die Reaktionstemperatur liegt geeigneterweise bei 80ºC bis 160ºC. Unter den obigen Bedingungen wird die Reaktion üblicherweise in wenigen Stunden vervollständigt.
  • Einige Verbindungen der Formel (II) sind bekannt, da sie offenbart sind in z. B. H. Meyer, E. Wehinger, F. Bossert und D. Scherling, Arzneim.-Forsch/Drug Res. 33 (T), Nr. 1 1983., und sie sind kommerziell erhältlich. Auch einige der Verbindungen der Formel (III) sind kommerziell erhältlich.
  • Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I nach der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren zur Herstellung von Salzen organischer Basen, zum Beispiel, durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I mit der entsprechenden Säure in einem geeigneten Lösungsmittel. Zu Beispielen von Additionssalzen gehören Salze, die von anorganischen und organischen Säuren abgeleitet sind, wie, ohne Einschränkung, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Succinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Sorbinsäure, Salicylsäure, Phthalsäure und ähnliche.
  • Die neuen Verbindungen können in Abhängigkeit von der Wahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens als Enantiomere oder Racemat vorhanden sein.
  • Die erhaltenen Racemate können nach bekannten Verfahren aufgetrennt werden, z. B. mittels Mikroorganismen oder durch Reaktion mit optisch aktiven Säuren, die Salze der Verbindung bilden, und Trennung der so erhaltenen Salze z. B. mittels der unterschiedlichen Löslichkeit der diastereomeren Salze, aus denen die Enantiomeren freigesetzt werden können durch Wirkung eines geeigneten Mittels. Geeignete übliche optisch aktive Säuren sind z. B. die L- und D-Formen von Weinsäure, Di-o-tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorzugsweise wird der aktivere Teil der beiden Enantiomeren isoliert.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben eine herausragende inhibierende Aktivität auf das Eindringen von Calcium in Zellen, wie aus den unten angeführten pharmakologischen Testergebnissen ersichtlich ist, mit dem Ergebnis der Verwendung als vasodilatatorische und antihypertensive Mittel. Somit können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten verwendet werden, einschließlich Herzkrankheiten wie Angina pectoris, Arrhythmie und akutes Herzversagen, cerebrovaskuläre Krankheiten wie Celebralinfarkt und Hypertension.
  • Bei klinischer Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen üblicherweise oral verabreicht oder parenteral in Form einer pharmazeutischen Zubereitung, die den aktiven Bestandteil als freie Base in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Additiven enthält.
  • Das Nennen der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ist hier auf die freie Aminbase bezogen, auch wenn die Verbindungen allgemein oder speziell beschrieben sind, ausgenommen, daß der Kontext, in dem solche Ausdrücke verwendet werden, z. B. im Beispiel 1, mit dieser breiten Bedeutung nicht übereinstimmen sollte. Die Additive können ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Diese pharmazeutischen Zubereitungen sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Üblicherweise liegt die Menge an aktivem Bestandteil zwischen 0,1 und 99 Gewichts-%- der Zubereitung, geeigneterweise zwischen 0, 5 und 20 Gewichts-% der Zubereitungen für eine Injektion, und zwischen 2 und 50 Gewichts-% der Zubereitungen für eine orale Verabreichung.
  • Bei der Zubereitung der pharmazeutischen Zubereitungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten, in Form von einheitlichen Dosierungsformen für die orale Verabreichung, kann die Verbindung mit festen pulverförmigen Additiven vermischt werden, z. B. mit Lactose, Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Stärke wie Kartoffelstärke, Maisstärke Amylopektin, Zellulosederivaten oder Gelatine, sowie mit einem Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyethylenglycolwachsen und ähnlichen, und sie kann zu Tabletten gepreßt werden. Falls überzogene Tabletten erwünscht sind, kann der oben hergestellte Kern mit konzentrierter Zuckerlösung überzogen werden, wobei die Lösung z. B. Gummi arabicum, Gelatine, Talkum, Titaniumdioxid oder ähnliches enthalten kann.
  • Bei der Herstellung weicher Gelatinekapseln, die aus Gelatine und z. B. Glycerin bestehen oder bei der Herstellung von ähnlichen geschlossenen Kapseln werden die aktiven Verbindungen mit einem pflanzlichen Öl vermischt. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Verbindung in Kombination mit festen pulverförmigen Additiven wie Lactose, Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Stärke (wie z. B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin), Zellulosederivaten oder Gelatine vermischt werden.
  • Dosierungseinheiten für die rektale Verabreichung können in Form von Zäpfchen hergestellt werden, die den aktiven Bestandteil in einem Gemisch mit einer Neutralfettbase enthalten, oder sie können in Form von Gelatine-Rektalkapseln hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einem pflanzlichen Öl oder Paraffinöl enthalten.
  • Flüssige Präparationen für die orale Verabreichung können in Form von Sirupi oder Suspensionen vorliegen, z. B. als Lösungen, die etwa 0,01 Gewichts-% bis etwa 0,1 Gewichts-% des beschriebenen aktiven Bestandteiles, Glycerol und Propylenglycol enthalten.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Tabletten für die perorale Verbindung erfolgt nach der folgenden Methode:
  • Die eingeschlossenen festen Substanzen sind auf eine bestimmte Teilchengröße gemahlen oder gesiebt. Das Bindemittel wird homogenisiert und in einer bestimmten Menge Lösungsmittel suspendiert. Die therapeutische Verbindung und die notwendigen Hilfsstoffe werden vermischt und unter kontinuierlichem und konstantem Mischen mit der Bindemittellösung vermischt und befeuchtet, so daß die Lösung gleichmäßig in der Masse ohne Überfeuchtung irgendwelcher Teile verteilt wird. Die Menge des Lösungsmittels wird üblicher Weise so angepaßt, daß die Masse eine Konsistenz erhält, die an nassen Schnee erinnert. Die Befeuchtung des pulverförmigen Gemisches mit der Bindemittellösung führt dazu, daß die Teilchen leicht zu Aggregaten aneinander backen, und das tatsächliche Granulierungsverfahren erfolgt dann in der Weise, daß die Masse durch ein Sieb in Form eines Netzes aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von etwa 1 mm gepreßt wird. Die Masse wird dann in dünnen Schichten auf einer Ablage angeordnet, um sie in einem Trokkenschrank zu trocknen. Dieses Trocknen erfolgt über zehn Stunden und muß sorgfältig standardisiert werden, da der Feuchtigkeitsgrad der Granulate von herausragender Bedeutung für das folgende Verfahren ist sowie für den Charakter der Tabletten. Das Trocknen in einem Fließbett kann möglicherweise erfolgen. In diesem Falle wird die Masse nicht auf eine Ablage gebracht, sondern wird in einen Behälter mit einem Netzboden gegossen.
  • Nach der Trocknungsstufe wird das Granulat gesiebt, so daß die gewünschte Teilchengröße erhalten wird. Unter bestimmten Umständen muß Pulver entfernt werden.
  • Zu dem sogenannten Endgemisch werden Verteilungs-, Gleit- und Trägerstoffe hinzugegeben. Nach diesem Mischvorgang sollte die Masse ihre richtige Zusammensetzung für die Tablettierstufe haben.
  • Viele Tabletten, insbesondere solche, die rauh oder bitter sind, werden mit einem Überzug überzogen. Das bedeutet, daß sie weit einer Schicht aus Zucker oder einen anderen geeigneten Überzug überzogen werden.
  • Die tägliche Dosis des aktiven Bestandteiles variiert und ist von der Art der Verabreichung abhängig. Als allgemeine Regel liegt sie jedoch bei 1 bis 100 mg/Tag an aktivem Bestandteil bei peroraler Verabreichung.
  • Beispiel 1 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-3-[2-(4-ch1or-6-methyl-3-chinolincarboxy)ethyl]ester-5-methylester
  • Ein Gemisch aus 2,6-Dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(2-chlorethyl)ester-5- methylester (1,00 g) und Natrium-4-chlor-6-methyl-3-chinolincarboxylat (0,64 g) wurde erhitzt und in N,N-Dimethylformamid (10 ml) unter einem Argonstrom bei 120 bis 1300 C für vier Stunden gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde Ethylacetat (20 ml) zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, unter Absaugen filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Silicagel-Säulenchromatografie des Rückstandes unter Eluierung mit Ethylacetat/n-Hexan (1:1 Volumenverhältnis) ergab die Titelverbindung (1,14 g; 79% Ausbeute) als ein nichtkristallines farbloses Pulver. Diese Verbindung wurde für die NMR mit den folgenden Ergebnissen gemessen. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 2.28 (s, 3H), 2.33 (s, 3H), 2.61 (s, 3H), 3.55 (s, 3H), 4.26-4.65 (m, 4H), 5.58 (s, 1H), 5.99 (b, 1H), 7.01-7.15 (m, 1H) , 7.25-7.75 (in, 4H), 8.04 (d, 1H), 8.10-8.21 (m, 1H), 9.04 (s, 1H)
  • Beispiele 2 bis 19
  • Unter Einsatz entsprechender Ausgangsmaterialien und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel beschrieben, wurden die Verbindungen hergestellt, die in Tabelle 1 aufgeführt TABELLE 1 Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute krist. gelbes Pulver Ausbeute 42% nicht-krist. farbl. Pulver Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute nicht-krist. farbl. Pulver Ausbeute 44% krist. gelbes Pulver krist. farbl. Pulver nicht-krist. gelbes Pulver Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute krist. farbl. Pulver Ausbeute 69% nicht-krist. gelbes Pulver nicht-krist. farbl. Pulver krist. gelbes Pulver Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute krist. farbl. Pulver Ausbeute 60% nicht-krist. gelbes Pulver krist. fahlgrünlich-blaues Pulver Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute nicht-krist. farbl. Pulver Ausbeute 85% Beispiel Physikalische Eigensch. und Ausbeute nicht-krist. farbl. Pulver Ausbeute 80%
  • Die neuen gemäß den oben aufgeführten Beispielen hergestellten Verbindungen wurden einzeln auf ihre Ca-blockierende Wirksamkeit nach dem Verfahren von M. Fiel de Cureo et al. (Arch. int. Pharmacodyn., 263, 28-39, 1983) untersucht. Mit diesem Verfahren erfolgt die Einschätzung jeder getesteten Verbindung im Hinblick auf ihre Ca-blockierende Wirksamkeit auf Basis der 50%igen Inhibierungskonzentration einer spontanen Kontraktion an der isolierten Rattenpfortader. Die Ergebnisse sind als relative Aktivität zu Nifedipine (Nifedipine = l) in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Ca-blockierende Wirksamkeit von 1,4-Dihydropyridin-Derivaten Beispiel spezifische Wirksamkeit Beispiel spezifische Wirksamkeit
  • Beispiel 20
  • Ein Sirup, der 0,5% -Gewicht pro Volumen) aktiven Bestandteil enthielt, wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • Aktiver Bestandteil 0,5 g
  • D-Sorbitol 70 W/V % 25 g
  • Zucker 30 g
  • Methyl-p-oxybenzoat 0,03 g
  • Glycerin 0,15 g
  • Propyl-p-oxybenzoat 0,015 g
  • Geschmacksmittel 0,2 g
  • 96% Ethanol 0,5 g
  • Destilliertes Wasser bis 100, 0 ml
  • Zucker, d-Sorbitol und der aktive Bestandteil wurden in 60 g warmen Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen wurde Glycerin und die Lösung der Geschmacksstoffe, in Ethanol gelöst, hinzugegeben. Zu dein Gemisch wurde dann Wasser bis 100 ml aufgefüllt.
  • Der oben benannte aktive Bestandteil kann durch andere therapeutisch aktive Bestandteile der Erfindung ersetzt werden.
  • Beispiel 21
  • Ein aktiver Bestandteil (50 mg) wurde vermischt mit Lactose (50 mg) , Kartoffelstärke (20 mg) und kolloidaler Kieselsäure (9,5 mg). Das Gemisch wurde mit einer 10%igen Lösung von Gelatine befeuchtet und durch ein 12-Mesh-Sieb granuliert. Nach dem Trocknen wurde Kartoffelstärke (10 mg) , Talkum (0,75 mg) und Magnesiumstearat (0,75 mg) hinzugemischt, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Tabletten verpreßt, wobei jede 50 mg des aktiven Bestandteiles enthielt. Diese Tabletten wurden mit einer 10%igen alkoholischen Schellacklösung überzogen und danach mit einer wäßrigen Lösung, die Saccharose (45%), Gummi arabicum (5 96) , Gelatine (4%) und Farbstoff (0,2%) enthielt. Nach den ersten fünf Überzügen wurden Talkum und gepulverter Zucker für das Einstäuben verwendet. Der Grundüberzug wurde dann mit einem 66%igem Zuckersirup überzogen und mit einer 10% Karnaubawachslösung in Kohlenstofftetrachlorid poliert.
  • Beispiel 22
  • Granulat wurde aus dem-aktiven Bestandteil (50 mg), Lactose (250 mg) , Kartoffelstärke (150 mg) und einer alkoholischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (50 mg) hergestellt. Nach der Trockenstufe wurden die Granulate durch ein 12·60 Mesh-Sieb gesiebt, um Granulate herzustellen, von denen jedes 50 mg des aktiven Bestandteiles enthielt.

Claims (4)

  1. l. Verbindung der Formel I
    worin R&sub1; eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe ist; R&sub2; ist eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe; R&sub3; ist eine Pyridylgruppe, die mit einem Benzenring kondensiert ist, der substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Haloalkyl, wobei die Pyridylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen oder Hydroxyl; eine Pyridylgruppe, die mit einem Naphthalenring kondensiert ist; oder eine Pyridyl-N-oxidgruppe, sowie ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 1 und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen davon, das die Aktion einer Verbindung der Formel
    worin R&sub1; und R&sub2; wie in Formel (I) definiert sind und X Halogen, Mesyloxy, Benzensulfonyloxy oder Tosyloxy ist, mit einer Verbindung der Formel
    umfaßt, worin R&sub3; wie in Formel (I) definiert ist, und M ist ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall, und gewünschtenfalls Umwandlung eines Produktes in ein Additionssalz davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  3. 3. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines aktiven Bestandteiles der Verbindung von Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzes davon enthält, gegebenenfalls im Gemisch mit Additiven für die pharmazeutische Präparation.
  4. 4. Verwendung der Verbindung von Anspruch 1 für die Herstellung von gefäßerweiternden und antihypertensiven Medikamenten.
DE87108218T 1986-06-13 1987-06-06 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE3787319T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61136152A JPH0676405B2 (ja) 1986-06-13 1986-06-13 1,4―ジヒドロピリジン誘導体およびそれを含有する医薬組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787319D1 DE3787319D1 (de) 1993-10-14
DE3787319T2 true DE3787319T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=15168527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87108218T Expired - Fee Related DE3787319T2 (de) 1986-06-13 1987-06-06 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4877797A (de)
EP (1) EP0249174B1 (de)
JP (1) JPH0676405B2 (de)
CA (1) CA1334591C (de)
DE (1) DE3787319T2 (de)
ES (1) ES2006165A6 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2736269B2 (ja) * 1989-07-20 1998-04-02 日清製粉株式会社 1,4−ジヒドロピリジン医薬組成物
IL117560A0 (en) * 1995-03-30 1996-07-23 Res Dev Foundation Anti-stroke effects of calcium antagonists
US6455554B1 (en) 1999-06-07 2002-09-24 Targacept, Inc. Oxopyridinyl pharmaceutical compositions and methods for use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862161A (en) * 1970-01-24 1975-01-21 Bayer Ag 4-pyridyl substituted 1,4-dihydropyridines
DE2218644C3 (de) * 1972-04-18 1982-08-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
NZ201395A (en) * 1981-07-30 1987-02-20 Bayer Ag Pharmaceutical compositions containing 1,4-dihydropyridines and certain of these dihydropyridines
US4497808A (en) * 1981-12-30 1985-02-05 Ciba-Geigy Corporation N-Oxide compounds useful in the treatment of cardiovascular ailments
US4656181A (en) * 1982-11-24 1987-04-07 Cermol S.A. Esters of 1,4-dihydropyridines, processes for the preparation of the new esters, and medicaments containing the same
EP0145956A1 (de) * 1983-11-16 1985-06-26 Ciba-Geigy Ag Neue Amid-Verbindungen
JPS60120861A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体
JPH0631223B2 (ja) * 1984-12-14 1994-04-27 日清製粉株式会社 1,4−ジヒドロピリジン誘導体およびその製造法
US4757071A (en) * 1984-12-14 1988-07-12 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine derivatives, and pharmaceutical compositions containing same, useful for treating cardiovascular diseases

Also Published As

Publication number Publication date
ES2006165A6 (es) 1989-04-16
JPS62292781A (ja) 1987-12-19
EP0249174A1 (de) 1987-12-16
CA1334591C (en) 1995-02-28
JPH0676405B2 (ja) 1994-09-28
US4877797A (en) 1989-10-31
EP0249174B1 (de) 1993-09-08
DE3787319D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144667A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurediestern
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE69014351T2 (de) Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DD142882A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridylmethylsulfinylbenzimidazolen
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
CH660967A5 (de) Festes pharmazeutisches praeparat einer dihydropyridinverbindung mit rascher wirkstofffreisetzung.
EP0053744A1 (de) Neue 8-Arylalkyl-3-phenyl-3-nortropanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DD155519A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeure-3,5-diestern
CH626344A5 (de)
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
EP0288048B1 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE3787319T2 (de) 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3586817T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE60116514T2 (de) Amlodipinhemimaleat
DE69421457T2 (de) Verwendung von N-(Pyridinyl)-1H-Indol-1-Aminen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von zwangsneurotischen Erkrankungen
EP0163984A2 (de) Dihydropyridinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0224810A1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
EP0179386A2 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69707080T2 (de) Pyrrolidinonderivate und ihre Verwendung als antipsychotische Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSHIN SEIFUN GROUP INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee