DD143902A5 - Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen Download PDF

Info

Publication number
DD143902A5
DD143902A5 DD78207370A DD20737078A DD143902A5 DD 143902 A5 DD143902 A5 DD 143902A5 DD 78207370 A DD78207370 A DD 78207370A DD 20737078 A DD20737078 A DD 20737078A DD 143902 A5 DD143902 A5 DD 143902A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
hexadecyl
carbon atoms
item
compounds
Prior art date
Application number
DD78207370A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Richard Kraska
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD143902A5 publication Critical patent/DD143902A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/48Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/58Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/15Unsaturated ethers containing only non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/198Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/64Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Abstract

Verfahren zur Herstellung neuer Aininderivate von Di-O-(n-höheren-alkyl und alkenyl)-glyzerinen und -propandiolen der' allgemeinen Formel (I) , worin Q-j und Q, entweder -O-Y-NHR, oder ~0~R-, bedeuten, jedoch verschieden sind; R-j und R2 stellen einen n-Alkyirest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen n-Alkenylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen dar, welcher keine Doppelbindung in der 1-Stellung aufweist; у ist ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden Valensen an verschiedenen Kohlenstoffatomen vorhanden sind, oder ein ortho-, meta- oder para-Phenylendimethylenrest, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze .davon. Die neuen Verbindungen zeigen eine Antivirenaktivität gegenüber einer großen Vieilzahl von Vifen in vivo bei Säugetieren und in vitro bei Kulturen aus Säugetiergewebe.

Description

Verfahren zur Herstellung von Aininderivaten von Glyzerin
und Propandiolen
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aminderivaten von Di-O-(n-höheren-alkyl und -alkenyl) glyzerinen und -propandiolen sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen, welche zur Bekämpfung von Vireninfektionen bei Säugetieren vorteilhaft sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
VirusInfektionen, welche Säugetiere einschließlich Menschen befallen, sind normalerweise ansteckende Krankheiten, die große menschliche Leiden und wirtschaftlichen.-Verlust bedingen. Unglücklicherweise ist das Auffinden von Verbindungen mit Antivirusaktivität sehr viel komplizierter und
schwieriger als das Auffinden von antibakteriellen Mitteln und Antipilzmitteln. Dies ist teilv/eise der engen Strukturähnlichkeit von Viren mit der Struktur von bestimmten, essentiellen Zellbestandteilen wie Ribonuclein- und Deoxyribonucleinsäuren zuzuschreiben. Dennoch sind zahlreiche, nicht zu den Viren gehörige, "Antivirenmittel" in der Literatur beschrieben, d.h. Substanzen, welche "entweder einen schützenden oder therapeutischen Effekt bis zum klar nachweisbaren Vorteil bei dem mit Viren befallenen Gast bilden können,^oder es handelt sich um irgendwelche Materialien, welche in signifikanter V/eise die Antikörperbildung fördern, die Antikörperaktivität verbessern, die nicht-spezifische Resistenz verbessern, die Konvaleszenz beschleunigen oder Symptome unterdrücken", siehe Herman et al., Proc. Soc. Explt· Biol. Med. ΚΓ3 (I960), 625. Die Liste der angegebenen Antivirenmittel umfaßt - um einige wenige aufzuzählen - Interferon und synthetische Materialien wie Amantadinhydrochlorid, Pyrimidine, Biguanide, Guanidin, Pteridine und Methisazon. ¥/egen des ziemlich engen Bereiches von Vireninfektionen, welche durch jedes dieser derzeit im Handel erhältlichen Antivirenmittel behandelt werden kann, sind neue synthetische Antivirenmittel als potentiell wertvolle Ergänzungen der "Waffen" der medizinischen Technologie willkommen.
Die Zellen von Säugetieren bilden als Ansprechen auf Virusinfektionen eine Substanz, weiche es den Zellen möglich macht, der Vermehrung einer Vielzahl von Viren zu widerstehen. Diese Viren resistierenden oder Viren störenden Substanzen werden als "Interferone" bezeichnet. Die Interferone sind Glycoproteine, die in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften verschieden sein können, welche jedoch alle die gleiche biologischen Eigenschaften zeigen, nämlich daß sie einen großen Bereich von nicht miteinander verwandten Viren hemmen, daß sie keine toxischen oder anderen schädlichen Effekte auf Zellen besitzen und daß sie artswe-
ζifisch sind, siehe Lockart, Frontiers of Biology, Vol. 2, "Interferons", herausgegeben von Finter, W. B. Saunders Co., Philadelphia (1966), S. 19/20.
Bislang wurde jedoch noch keine praktische, wirtschaftliche Methode zur Herstellung von exogenem Interferon für die routinemäßige, klinische Anwendung gegen Vireninfektionen entwickelt. Eine alternative Annäherung zur Bildung von Interferon wurde daher verfolgt, wobei diese die Applikation einer "Hichtvirensubstanz" bei dem zu schützenden oder zu behandelnden Säugetier umfaßt, welche die Bildung von Interferon in den Zellen stimuliert oder induziert. Das auf diese Weise gebildete Interferon wird als "endogenes". Interferon bezeichnet.
In der US-Patentschrift 2 733 351 ist angegeben, daß Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
R.. —X-CHp
CH-Z-ALK-B
R2-Y-CH2
v/orin jeder der ReStSR1 und R0 ein Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, nitrosubstituierter Aryl-, halogensubstituierter Aryl-, alkylsubstituierter Aryl- oder alkoxysubstituierter Aryl-Rest ist, jeder der Reste X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel oder Sulfonyl sein kann, Aiii ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und B Di(nieder/-alkylamino, Piperidino, Morpholine, Pyrrolidino, (Niederalkyl)-pyrrolidino, Ή1 -Alkyl-piperazino oder Pipacolino sein kann, Mittel zur lokalen Anaesthesie sind. Weiterhin werden alternative synthetische Wege in Spalte 1, Zeilen 57-70 dieser US-Patentschrift diskutiert und Zwischenprodukte der oben angegebenen Formel genannt,
. ' - 4 - dW ff *ß$ ^
worin B.Amino und (Niederalkyl)-amino ist. Jedoch, enthält keine der spezifisch angegebenen Verbindungen dieser US-Patentschrift einen R.-oder Rg-Alkylrest höher als n-Pentyl. Weiterhin sind in keiner dieser Verbindungen die beiden Reste R.| und Rp Alkyl und beide Reste X und Y Sauerstoff.
Verbindungen mit Wirkung als Insektizide und Mitizide (Milbenvertilgungsmittel) der folgenden Formel
CH-(CH2) -A
R2-CH2
worin L und Rp unter anderem jeweils liiederalkylthio sein können, q = 0 bis 5 ist und A u.a. ein 1-Piperidino oder Di(niederalkyl)-amino sein kann, sind in dem japanischen Patent J7-6042-177 beschrieben.
Darlegung dea Wesens der Erfindung:
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte, neue Amin- und Amidinderivate von Di-O-(n-höheren-alkyl und -alkenyl)-glyζ erinen und -propandiolen in der Lage sind, Vireninfektionen bei Säugetieren zu bekämpfen.
Die neuen,erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die Formell
CH2 -
CII2 - 0
und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon, worin Q1 und Q2 entweder - 0 - Y - IiHR- oder -O - R1, jedoch verschieden sind worin bedeuten: R1 und Rp-einen n-Alkylrest iait 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen n-Alkenylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, v/elcher keine Doppelbindung in der 1-Stellung aufweist; Y einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die zwei Wertigkeiten an unterschiedlichen Kohlenstoffatomen vorliegen, einen ortho-, meta- oder para-Phenylendimethylenrest
(CH2) -
worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die übriggebliebene Bindung an 0 gebunden ist, R- ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Säureadditionssalze der neuen antiviralen Verbindungen der Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine Antivirenaktivität gegenüber einer großen Vielzahl von Viren in vivo bei Säugetieren und in vitro bei Kulturen aus Säugetiergewebe. Wenigstens ein wesentlicher Anteil dieser Aktivität ergibt sich aus der Fähigkeit dieser Verbindungen zur Induktion der Bildung von Interferon in den Seilen, d.h. von endogenem Interferon.
Unter "pharmazeutisch annehmbaren" Säureadditionssalzen sind solche Salze zu verstehen, welche bei den applizierten Dosierungen nicht toxisch sind. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, welche eingesetzt werden
können, umfassen solche wasserlöslichen und wasserunlöslichen Salze wie Hydrochloride-, Hydrobromid-, Phosphat-, ITitrat-, Sulfat-, Acetat-, Hexafluorοphosphat-, Citrat-, GIuconat-, Benzoat-, Propionat-, Butyrat-, Sulfosalicylat-, Maleat-, Laurat-, Malat-, Pumarat-, Succinat-, Oxalat-, Tartrat-, Amsonat-(4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonat), Pamoat-(1,1'-Methylen-bis-2~hydroxy-3-naphthoat), Stearat-, 3-Hydroxy-2-naphthoat-, p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat-, lactat- und Suramin-salze.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) besteht aus den Hydrochloridsalzen der Basen. Eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus Verbindungen, worin IL und IU jeweils ein n-Alkylrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus solchen Verbindungen, worin R1 und R^ jeweils ein n-Alkylrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen sind und diese die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus solchen Verbindungen, worin R1 und Rp jeweils ein n-Hexadecylrest sind.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus solchen Verbindungen der Formeln I worin R- ein Wasserstoffatom ist und Y ein geradkettiger Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus solchen Verbindungen, worin R- ein Wasserstoff atom ist und Y ein ortho-, meta- oder para-Phenylendiinethylenrest ist.
Besonders wertvoll sind die folgenden Verbindungen und ihre
pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze:
1s3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-aniinopropyl)-glyserin 1,2-Di-0-(n-"hexaclecyl)-3-0-(3-arüinopropyl)-glyzerin
1,3~I>i-O-(n-hexadecyl)'-2-O-(meta-0jninomethy3-benzyl)-glyzerin
1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(meta-aminomethylbenzyl)-glyzerin 1,2-Di-O-(n-tetradecyl)-3-0-(meta-aminomethylbenzyl)-glyzerin 1,3-Di-O-.(n-hexadecyl)-2-0-(meta-aminomethylphenyl)-glyzerin 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(para-aminomethylphenyl)-glyzerin 1,2-Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(para-aminomethylphenyl)-glyzerin.
Die Verbindungen der Formel I können aus dem geeigneten 1,2-Di-O-(n-höheren-alkyl oder -alkenyl)-glyzerin und 1,3-Di-O-(n-hoheren-alkyl oder -alkenyl)-glyzerin als Ausgangsmaterialien nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können hergestellt werden:
a) Verbindungen, worin R- = H und Y = 3-Propylen sind, 'durch Kondensation des Ausgangsmaterials mit Acrylnitril in wäßriger Lösxung unter stark basischen Bedingungen unter Bildung des 2-Cyanoäthylderivates, das dann hydriert wird;
b) Verbindungen, worin R- = H und Y = 4-Butylen sind, durch Hinzufügung eines Allylrestes an das Ausgangsmaterial durch Umsetzung hiervon mit einem Allylhalogenid unter stark basischen Bedingungen, Hydroborierung des· Allyl- >derivates, Oxidation des erhaltenen Zwischenproduktes mit Wasserstoffperoxid in basischer, wäßriger Lösung zu dem 3-Hydroxypropylderivat, Umsetzung des 3-Hydroxypropylderivates mit einem SuIfonylchlcrid, RSOpCl, z.B, p-Toluolsulfonylchlorid, unter basischen Bedingungen zur Bildung des entsprechenden Sulfonatesters, z.B. des iDosylates, Substitution einer Cyanogruppe für die RSO-,-Gruppe.durch Umsetzung mit liatriumcyanid und anschliessendes Reduzieren des erhaltenen J-Cyänopropylderivates;
c) Verbindungen, woi'in m = 1, R- = H und Y = 2-Propylen sind, unter Befolgung der Arbeitsweise (b) bis einschließlich der Wasserstoffperoxidoxidationsstufe,· Iso-
_ 8 _ if
lation des 2-Hydroxypropyloxidations~Nebenproduktes und dann Durchführung der restlichen Stufen der Arbeitsweise (b) unter Verwendung von ITatriumazid anstelle von Hatriumcyanid an dem 2-Hydroxypropylderivat;
d) Verbindungen, worin R~ = H und Y = Phenylendimethylen sind, durch Umsetzung des Ausgangsmaterials mit einem Cyanobenzylhalogenid unter stark basischen Bedingungen und anschließende Reduktion des erhaltenen Cyanobenzylderivates mit einem Hydridreageno wie Lithiumaluminiumhydrid;
e) Verbindungen, worin R- = H, Y der Rest
(OH2) -
und q « eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind, durch Umsetzung des Ausgangsmaterials mit einem SulfonylChlorid, RSOgCl, z.B, p-Toluolsulfonylchlorid, unter basischen Bedingungen unter Bildung des entsprechenden Sulfonatesters, z. B. des Tosylates, von Di-O-(n-höherem-alkyl oder -alke* nyl)~glyzerin Substitution einer Cyanophenoxy- oder Co -Gyanoalkylphenoxygruppe für die RSO-,-Gruppe durch Umsetzung mit z.B. Eatriumcyanophenolat und anschließende Hydrierung des erhaltenen Cyanophenyl- oder Cyancalkylphenylderivates des Di-O-(n-höheren-alkyl oder -alkenyl)-glyzerinausgangsmateriala;
f) Verbindungen« worin ra = 1, R^ = n-Alkyl sind, durch Acylierung der entsprechenden Verbindung, worin R^ - H ist, mit einem Acylhalogenid unter basischen Bedingiin-
gen und anschließende Reduktion des erhaltenen H-Acylderivates; . . . .
Dem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, daß weitere Verbindungen der Formel I unter Anwendung von offensichtlichen Variationen der zuvor aufgeführten Synthesemethoden hergestellt werden können.
Säureadditionssalze der Basen der Formel I können nach konventionellen Arbeitsweisen hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Amin- oder Amidinverbindung in einem geeigneten lösungsmittel mit der erforderlichen Säure und Gewinnung des Salzes durch Eindampfen oder Ausfällen bei . Zugabe eines Nichtlösungsmittels für das Salz. Hydrochloridsalze können in einfacher Weise durch Durchleiten von Chlorwasserstoff durch eine Lösung der Aminverbindung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich, besitzen zahlreiche der isolierten Hydrochlorid- oder Dihydrochloridsalze der Basen der Formeln I-V die neigung, einen beträchtlichen Wassergehalt aufzuweisen. Ob dieses festgestellte, "eingeschlossene" Wasser willkürlich während der Kristallisation eingeschlossen wird oder der Bildung von echten Molekülhyäraten entspricht oder wegen des Vorhandenseins irgendeiner anderen Erscheinung vorliegt, ist nicht bekannt. Auf 3'eden Fall können die "eingeschlossenes" Y/asser enthaltenden Salze in wirksamer Weise ohne vorherige Entwässerung formuliert und appliziert werden.
Die 1,2-Di-0-(n-höheren-alkyl)-glyzerinausgangsmaterialien können nach der Methode von M.Kates et al., Biochemistry, £ (1963)> 394 hergestellt werden. Die 1,3-Di-O-(η-höherenalkyl)-glyzerinausgangsmaterialien können nach der Methode von R. Damico et al., J. Lipid Res., 8 (1967) 63 hergestellt werden. Die 1,2- und 1,3-Di-O-(n-höheren-alkenyl)-glyzerinausgangsmaterialien können nach der Methode von W. J, Bau-
2§7 37Θ
man und H, K. Mangold, J. Org. Chem., 21 (1966) 498 hergestellt werden.
Die Antivirenaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung von zwei unabhängigen Arbeitsweisen bestimmt. Bei der ersten Arbeitsweise wurde die Testverbindung bei Mäusen auf intraperitonealem Wege 18 bis 24 Stunden vor der Applikation einer lethalen Dosis von Encephalomyocarditisvirus (EMC-Virus) appliziert. Die Überlebenswerte wurden während 10 Tagen nach der Virenapplikation beobachtet und mit den Werten für Tiere, welche keine Substanzbehandlung erhalten hatten, verglichen. Die Arbeitsweise, bei v/elcher der Wirkstoff 18 bis 24 Stunden vorher gegeben wurde und zwar an einem vollständig verschiedenen Platz von der Virusinjektion, wurde so ausgewählt, daß likale Effekte zwischen Wirkstoff und Virus ausgeschaltet wurden und nur solche Verbindungen identifiziert wurden, welche ein systematisches Antivirenansprechen ergaben.
Bei der zweiten Arbeitsweise wurden Monoschichten von Uasalpolypzellen von Menschen, welche auf Mikrotiterplatten gezüchtet wurden, mit der Testverbindung etwa 18 Stunden vor der Behandlung mit einer lethalen Dosis von Vesicularstomatitis hervorrufenden Viren (VSV-Viren) behandelt. Die Testverbindung wurde vor der Virusbehandlung von den Monoschichten weggewaschen. Kulturflüssigkeit, welche aus den Platten nach einer nach der Virenbehandlung verstrichenen Inkubationsperiode extrahiert worden war,'wurde auf die Menge an anfizierenden Viren, welche in Mikrotiterplatten von L-929-Mäusefibroblasten vorlagen, titriert. Der Vergleich .wurde mit den Virenausbeutewerten von Kulturflüssigkeit, die von nichtgeschützten Polypzellen extrahiert worden war, angestellt. .
Weiterhin wurden iahlreiche der erfindungsgemäßen Verbindungen auf ihre Pähigkeit untersucht, die bekannte Anti-
virenaktivität von Polyinosin- :Polycytidyl- Säure zu erhöhen. Schließlich wurden bestimmte Verbindungen weiterhin auf ihre Fähigkeit untersucht, zirkulierendes Interferon in Fiäusen nach parenteraler Applikation zu induzieren, wobei die von V/, T/. Hoffman et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, JJ (1973)> 498-501 beschriebene Arbeitsweise angewandt wurde.
Die parenterale, örtliche oder intranasale Applikation der zuvor beschriebenen Amine bei einem Säugetier vor der Exposition des Säugetiers gegenüber einem infizierenden Virus ergibt eine rasche Resistenz gegenüber dem Virus. Vorzugsweise sollte die Applikation etwa 2 Tage bis etwa 1 Tag vor der Exposition mit dem Virus stattfinden, obwohl dies etwas von der speziellen Aminart und dem besonderen, infizierenden Virus abhängig ist.
Y/enn die erfindungsgemäßen Verbindungen appliziert v/erden, werden sie am einfachsten und wirksamsten in dispergierter Form in einem annehmbaren Träger appliziert. Unter der Angabe "daß diese Verbindung dispergiert ist" ist zu verstehen, daß die Teilchen Kolekülgröße besitzen können und in einer echten Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel gehalten werden, oder daß die Teilchen eine kolloidale Größe besitzen können und in einer flüssigen Phase in Form einer Suspension oder einer Emulsion dispergiert sind. Der Ausdruck "dispergiert" bedeutet weiterhin, daß die Teilchen mit einem festen Träger vermischt oder hierin verteilt sein können, so daß die Mischung in Form eines Pulvers oder eines Stäubepulvers vorliegt. Diese Angabe bedeutet ebenfalls, daß Mischungen umfaßt werden, welche zur Verwendung als Sprays geeignet sind, einschließlich Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der erfindungsgemäßen Mittel.
Bei der parenteralen (subkutanen, intramuskulären, intraperitonealen) Applikation werden die erfindungsgemäßen Ver-
bindung in einer Menge von etwa 1 mg/feg Körpergewicht bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht eingesetzt. Der vorteilhafte Bereich beträgt von etwa 5 mg/kg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht und der bevorzugte Bereich von etwa 5 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht. Die Dosierung hängt selbstverständlich von dem zu behandelnden Säugetier und der besonderen, eingesetzten Aminverbindung ab, und wird durch das für die Applikation vorgesehen Individuum festgelegt. Im allgemeinen werden zu Beginn kleine Dosismengen unter allmählicher Steigerung der Dosierung eingesetzt, bis der optimale Dosierungswert für den besonderen Patienten, der behandelt werden soll* festgelegt ist.
Für die parenterale Injektion geeignete Träger können entweder wäßrige Träger wie Wasser, isotonische Salzlösung, isotonische Dextroselösung, Ringer-Lösung sein, oder es kann sich um nicht-wäßrige Träger wie fette Öle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsaatö3-, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl) oder andere nicht-wäßrige Träger, welche die Wirksamkeit der Präparation nicht stören und in dem verwendeten Volumen oder dem angewandten Verhältnis nicht toxisch sind, handeln, z.B. Glyzerin, Äthanol, Propylenglykol, Sorbit. Zusätzlich können vorteilhafterweise Mittel hergestellt v/erden, welche für eine zum Zeitpunkt vor der Applikation geeignete Herstellung von Lösungen eingesetzt werden. Solche Mittel können flüssige Verdünnungsmittel wie beispielsweise Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glyzerin, Sorbit enthalten.
Bei Anwendung des intranasalen Applikationsweges gemäß der Erfindung kann jede praktische Methode zum Inkontaktbringen de3 Antivirusmittels mit dem Respirationstrakt des Säugetieres angewandt werden. Effektive Methoden unifassen die Applikation des Mittels durch Intranasaltropfen oder Nasopharyngealtropfen und durch Inhalation bei Abgabe aus ein- ner Vernebelungsapparatur oder als Aerosol, Solche Applikationsmethoden sind in der Praxis wichtig, da sie eine einfa-
ehe, sichez'e und wirksame Methode zur Durchführung der Erfindung liefern. Pur die intranasale Applikation des Mittels, üblicherweise in einem annehmbaren Träger, ist eine Konzentration des Mittels zwischen 1,0 mg/ml und 100 mg/ml zufriedenstellend. Konzentrationen im Bereich von etwa 30 bis 40 bis 50 mg/ml ermöglichen die Applikation eines geeigneten Volumens an Material.
Pur den örtlichen Auftrag v/erden die Antivirenmittel vorteilhafterweise in einem annehmbaren Träger angewandt, um eine einfache Applikation und eine Kontrolle der Applikation und eine bessere Absorption zu ermöglichen. In diesem Pail sind Konzentrationen im Bereich von etwa 1,0 mg/ml bis etwa 250 mg/ml ebenfalls zufriedenstellend. Im allgemeinen wird bei den zuvor genannten beiden Applikationsmetlioden eine Dosis innerhalb des Bereichs von etwa 1,0 mg/kg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht und vorzugsweise von etwa 5,0 mg/kg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht appliziert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können alleine eingesetzt werden, d.h. ohne andere Arzneimittel, als Mischungen von mehr als einer der hier beschriebenen Verbindungen oder in Kombination mit anderen medizinischen Mitteln wie Analgetika, Anaesthetika, Antiseptika, kongestionsvermindernden Mitteln, Antibiotika, Vaccinen, Puffermitteln und anorganischen Salzen, um die erwünschten pharmakologischen Eigenschaften sicherzustellen. Y/eiterhin können sie in Kombination mit Hyaluronidase appliziert werden, um eine örtliche Reizung zu vermeiden oder zumindest auf ein Mindestmaß herabzusetzen und um die Absorptionsrate der Verbindung zu erhöhen. Hyalurcnidasegeiialte von wenigstens etwa 150 (U.S.P.) Einheiten sind in diesem Falle v/irksam, obwohl höhere oder geringere Gehalte selbstverständlich auch verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, welche in Wasser unlöslich sind einschließlich der Verbindungen, die nur eine niedrige und/oder schwierige Löslichkeit in Wasser besitzen, werden für optimale Ergebnisse in Formulierungen appliziert, z.B. als Suspensionen oder Emulsionen, welche die Bildung von Teilchengrößen von weniger als 20 /um ermöglichen. Die Teilchengröße der Formulierungen beeinflußt ihre biologische Aktivität anscheinend durch die bessere Absorption der aktiven Verbindungen. Bei der Formulierung dieser Verbindungen bzw. Materialien werden verschiedene grenzflächenaktive Mittel und Schutzkolloide verwendet. Geeignete grenzflächenaktive Mittel sind die partiellen' Ester von üblichen Fettsäuren wie Laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure mit Hexitanhydriden, die von Sorbit abstammen und die Polyoxyäthylenderivaten solcher Esterprodukte. Solche Produkte sind im Handel erhältlich (Warenbezeichnung "Spans" bzw. "Tweens", erhältlich von ICI United States Inc., Wilmington, Del., USA). Gelluloseäther, insbesondere Cellulosemethyläther (Warenbezeichnung Methocel, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, Mich. USA) sind hochwirksam als „Schutzkolloide zur Verwendung in Emulsionen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Die hier beschriebenen, wasserlöslichen Verbindungen werden für optimale Ergebnisse in wäßriger Lösung appliziert»Typischerweise werden sie in einer mit Phosphat gepufferten Salzlösung geben. Die in Wasser unlöslichen Verbindungen werden in Formulierungen des zuvor beschriebenen Typs oder in verschiedenen anderen Formulierungen, wie zuvor beschrieben, appliziert. Dimethylsulfoxid dient als geeigneter Träger für in Wasser unlösliche Verbindungen. Sine repräsentative Formulierung für solche Verbindungen umfaßt das Formulieren von 25 bis 100 mg des gewählten Wirkstoffes als Emulsion durch Schmelzen und Vermischen mit gleichen Teilen Polysorbate 80 -und Glyserin5 zu welchem warmes (80 0C) Wasser unter kräftigem Einmischen zugesetzt wird. Natriumchlorid wird
als konzentrierte Lösung bis zu einer Endkonzentration von 0,14 M zugesetzt, und Natriumphosphat, pH = 7, wird bis zu einer Endkonzentration von 0,01 M zugegeben, um beispielsweise die folgende repräsentative Zusammensetzung zu erhalten:
mg/ml
Wirkstoff 50,0
Polysorbat 80 50,0
Glyzerin 50,0
Monobasisches Uatriumphosphat (wasserhaltig) 1,4
natriumchlorid 7,9
V/asser 842,0
.1.001,3
In bestimmten Fällen, wo ein Yerklumpen der Wirkstoffteilchen auftritt, wird eine Ultraschallbehandlung angewandt, um ein homogenes System zu erhalten.
Ausfuhrungsbeispiele;
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
1,3-Di-O- (n-hexadecyl) -2-0- (3-arninopropyl) -glyzerin-. hydro chi or i_d ____________________
A. 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-G-(2-cyanoäthyl)-glyzerin
Ein Gemisch von 8Og= 148 mmol 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-glyzerin,, 1/9 kg = 28,1 mol Acrylnitril und 1,2 1 Natriumhydroxidlösung wurden auf 50 0C erwärmt. Es wurden 19?2 g einer 40 Gew.-iSigen wäßrigen Lösung = 29,15 nmiol Tetrabutylammoniumhydroxid langsam hinzugegeben, wodurch die Temperatur des Gemisches durch die exotherme Reaktion
auf etwa 80 0C bis 90 0C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde dann 20 Minuten ohne weitere Erwärmung von außen gerührt, anschließend wurde auf 20 0C abgekühlt und es wurden 1,0 1 Wasser hinzugegeben. Es wurde ein festes Material, nämlich ein Gemisch aus nieht-umgesetztem und cyanoäthyliertem 1,3-Di-O--(n-hexadecyl)-glyzerin isoliert und erneut mit 1,49 kg = 28,1 mol Acrylnitril, 1,2 1 wäßriger 211 Hatriumhydroxidlösung und 19>2 g 40 Gew.-%iger wäßriger Lösung = 29,15 ramol Tetrabutylammonimnhydroxid für 20 Minuten unter Rühren bei 50 0C, anschließendes Abkühlen und Zugabe von 1,0 1 V/asser behandelt. Die erhaltenen Feststoffe von 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(2-cyanoäthyi)-glyzerin wurden abfiltriert, nacheinander mit Wasser, Methanol und Acetonitril gewaschen und getrocknet, Wobei 82 g (Ausbeute = 93 %) Material mit F. 45-46 0G erhalten wurden. IR (CHGl3) 2250 cm"1 HMR (GDCl3) d"3,92 (t, 2, IJCCH2CH2O- ); 3,33-3,6? (m, 9,
-OCH(CH2OCH2Cj5H31 )2__; 2,62 (t, 2, ITCCH2GH2O- ) und 0,75-1,58 (m, 62, aliphatisch^ Protonen).
IMR = kernmagnetische Resonanz
B. Titelverbindung
Ein Gemisch von 20,5 g = 34»!/ mmol 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(2~cyanoäthyl)-glyzerin, 200 ml Tetrahydrofuran, 10 ml Äthanol und 3 g Raneynickel-Katalysator wurde mit Ammoniakgas bei 0 bis 5 C gesättigt und dann bei 3,5 bar in einer Paar-Hydriervorrichtung 3 Stunden bei Zimmertemperatur hydriert. Das Gemisch wurde dann filtriert, der Katalysator wurde mit 50 ml Tetrahydrofuran gewaschen und das gesamte FiItrat wurde im Yakuuni zu einen Öl eingedampft. Diese Arbeitsweise wurde drei v/eitere Male mit frischen Reaktionsteilnehmern und Katalysator wiederholt, wobei eine Gesamt-. menge von 77 g Öl erhalten wurde * Dieses Öl wurde in 500 ml Äther aufgelöst, und die Lösung wurde mit 500 ml wäßriger
- - 17 - .ZfJ
2 Gew.-?5iger Ammoniumhydroxidlösung gewaschen, über MgSO, getrocknet, filtriert'und im Vakuum-unter Bildung eines Peststoffes eingedampft. Der Peststoff wurde in 300 ml Methanol aufgelöst, und die Lösung -wurde mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und dann im Vakuum zu einem Peststoff eingedampft. Dieser Peststoff wurde aus Äthylacetat kristallisiert, wobei 63 g (Ausbeute 72 %) der gewünschten Verbindung mit einer geringen Menge an Verunreinigung und P. 69-70 C erhalten wurde. Dieses Material wird dann zweimal aus 800 ml 1:1 Isopropanol:Acetonitril umkristallisiert, wobei 47,5 g (Ausbeute 54 %) Produkt mit P. 58-59 0C erhalten wurden
BMR (CDCl3) cf3,84 (t, 2, H2NCH2CH2CH2O-); 3,55 (m, 9,
-OCH(CK2OCH2C15H31)2); 3,24 (t, 2, H2NCH2CH2 CH2O-); 2,04 (m, 2, H2NCH2CH2CH2O-) und 0,90-1,32 (m, 62, aliphatische Protonen
Slementaranalyse:
berechnet: C = 72,04 H = 12,73 N = 2,21 % gefunden: C = 71,80 H = 12,41 N = 2,30 %
Beispiele 2 bis 7
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt, indem das entsprechende 1,3- oder 1,2-Di-0-(n-höhere-alkyl)-glyzerin als Ausgangsmaterial verwendet wurde:
R1-O-CH2 " c CH2-Og32
CH-O(CH2KNH2 I R1-O-CH II
R2-O-CH2 R2-O-CH
0% 18 - &%9 / S
Bsp. Formel R1- Rp_ Molekül-
* formel
2 I n-dodecyl n~dodecyl C,nH^0^
3 I n-tetradecyl n-tetradecyl C34K71O3N*KCl'HgO
4 I n-octadecyl n-octadecyl C.pHg-vO-v^HCl
5 I n-tetradecyl n-tetradecyl C34H71O3W-HCl
6 I n-hexadecyl n-h.exadecyl Co0H^0O0Ii* HCl #3/4Ho0
7 I n-octadecyl n-octadecyl C42H87O3IT^HCl* HgO
Elementaranalyse
berechnet (fo) gefunden (%)
Bsp. F^(0C)1 C H Ν C SI
2 76-77 65.60 12.29 2.54 65,45 11.91 2.61
3 57-58 68.47 12.50 2.35 68.51 11.24 2.29
4 64-65 73.04 12.84 2.03 72.96 . 12,56 1.99
5 90-91 70.60 12.55 2.42 70.74 12.85 2,68
6 76-78 70.54 12.77 2.16 70.42 12.17 2.07
7 67-69 71.19 12.80 1.98 70.95 12.19 1.91
Beispiel 8
1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(3-ethylaminopropyl)-glyzerinhydrochlorid
A. 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-acetamidopropyl)-glyzerin '1,0 g = 1,6 mmol 1,3-Di-O-(n~hexadecyl)-2-0-(3-aminopropyi)-glyzerin-hydrochlorid vmrden zu einem Gemisch von 830 mg = 6,0 mmol Kaliumcarbonat und 75 ml Benzol hinzugesetzt. Dann wurden 150 mg = 1,9 mmol Acetylchlorid zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 1 Stunde unter Rückfluß gerührt» Ss wurden weitere 150 mg = 1,9 mol Acetylchlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für eine weitere Stunde unter Rückfluß gerührt. Die SLC-Analyse zeigte, daß die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen war. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, es wurden 75 ml Wasser hizugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde mit Äther (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über MgSO- getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei 800 mg (Ausbeute 79 %) der genannten Verbindung mit P. 53·54 0C erhalten wurden.
IR (CHCl-) 3400 und 1670 cm"1 BMR (CDGIo) cfi,97 (s, 3, -BHCOCH-)
B. Titelverbindung
700 mg = 1,1 mmol 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-acetamido~ propyl)-glyzerin wurden in 100 ml Äther aufgelöst und mit 500 mg = 13 mmol Lithiumaluminiumhydrid behandelt. Es wurden dann 100 ml Wasser hinzugegeben, und das Gemisch wurde mit Äther (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über MgSO. getrocknet, filtriert, mit Chlorwasserstoffgas behandelt und im Vakuum zu einem Feststoff eingedampft, der aus heißem Äthylacetat umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 470 mg (Ausbeute 66 %) der Verbindung mit F. 61-62 0C erhalten*- BMR (CDCl3)' ei 1,47 Ct, 3, -KHCH9CH3)
.... 20 - Iff/ 3/lf
Elementaranalyse:
1 ' ' ' ' " IMI" - ' I 111 UN J-Il Il M BI II—MH. β
berechnet: G = 72,51 H =12,78 Έ = 2,11 % gefunden: C = 72,47 H = 12,56 Έ = 2,03 %
Beispiel. 9
1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(3-isopropylaminopropyl)-giy-
ζ er in-hydro chlorid ______
700 mg = 1,1 mmol 1,3--Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-aminopropyl)· glyzerin-hydrochlorid wurden in einer Lösung von 1,05 ml Essigsäure, 350 mg = 4,3 mmol Batriumacetat und 1,3 ml Aceton aufgelöst. Es wurden 1,25 g = 33 mmol liatriumborhydrid in kleinen Portionen zugesetzt, bis die TLC-Analyse zeigte, daß die gesamte 3-Amino pro pyl verbindung verbraucht v/orden war. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 20 ml wäßriger 2ΪΤ Natriumhydroxidlösung und 20 ml V/asser behandelt und mit Äther (3 x 40 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über MgSO, getrocknet, filtriert, mit Chlorwasserstoffgas behandelt und dann im Yakuum zu einem Peststoff eingedampft, der aus heißem Äthylacetat umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 210 mg (Ausbeute 28 %) der genannten Verbindung erhalten, die etwa 1/2 Mol H2O pro Mol enthielt und F. 72-73 0C aufwies
IMR (CDCl-,) cT 1,42 (d, 6, -HHCH(CHj0 )
Elementaranalyse:
berechnet: C = 71S82 H = 12,79 1 = 2,04 % gefunden: C = 71,92 H = 12,46 H= 1,94 %
Beispiel 10
1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(4-aminobutyl)-glyzerinhydröchlorid . ; .
A. 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-iiydroxypropyl)-glyzerin 6,5 ml = 68,5 mmol eines Boranmethylsulfidkomplexes (BMS-Komplex) wurden bei 0 bis 5 0C zu einer Lösung von 10,82 g = 18,6 mmol 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-allyl-glyzerin,
, in 190 ml Hexan
hinzugegeben, und die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann erneut auf 0 bis 5 C abgekühlt, und es wurden 17,3 mi Äthanol tropfenweise zur Zersetzung des zurückgebliebenen · BIdS hinzugegeben. Die Reaktionslösung wurde dann mit 13 ml wäßriger 3N Natriumhydroxidlösung und 11 ml 30 Gew.-%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung behandelt, 16 Stunden unter Rückfluß gerührt, abgekühlt und auf Biswasser, das Natriumbisulfit enthielt, gegossen. Die Eiswasserlösung wurde gerührt, bis sie einen negativen Stärke-Jod-test für Peroxide ergab, dann wurde mit Äther (3 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit 200 ml Wasser und 200 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt wurde durch Chromatographie über Xieselerdegel unter Elution mit Benzol:Äthanol gereinigt, wobei 5 g (Ausbeute 45 %) der Verbindung mit P. 29 0C erhalten wurden.
!WIR.(CDCl3) cf 3,80 (t, J = 5 Hz, 2, -OCH2CH2CH2OH) und 3,75 (t, J = 5 Hz, 2, -OCH2CH2CH2OH) ).
B. 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2~0-/~3-(p-tosyloxy)-propyl_7-glyz er in
8»0 g = 13,4 njmol 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0-(3-hydroxypropyl)-gl3rzerin warden bei 10 0C zu einer Lösung von 5,25 g = 27,5 mrnol p-Toluolsulfonylchlorid und 10 ml Pyridin in 200 ml Methylenchlorid hinzugegen, und das Gemisch wurde
60 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurden 200 Eil V/asser hinzugesetzt, die Methylenchloridphase und die wäßrige Phase wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Methylenchlorid (2 χ 150 ml) extrahiert. Die. drei Methylenchloridschichten wurden vereinigt, mit Wasser (2 χ 150 ml) gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Tosylat wurde durch Chromatographie über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol gereinigt, wobei 3j0 g (Ausbeute 30 %) eines Öles erhalten wurden. IR (CHCl3) 1130 und 1350 cm""1 UTiIR (CDCl3)cr7j53 (q, 4, Protonen am Phenylring); 4,15 (t,
2, -SO3CH2CH2CH2O- ); 3,63 (t, 2, -SO3CH2CH2CH2O-I 3,42 (m, 9, -0CH(CH2OCH2C15H31)2 ); ^45 (fl> ~?
Ar-CH3); 1,90 (m, 2, -SO3CH2CH2CH2O- ) und 0,90-1,50 (m, 62, aliphatisch^ Protonen)
C. 1,3-D.i-0-(n-hexadecyl)-2~0-(3-cyanopropyl)-glyzerin 3,0 g = 4,0 mmol 1,3-Di-0-(n-hexadecyl)-2-0--/5-(p-tosyloxy)-propyl__7-glyzerin wurden in einer Lösung von 0,5 g = 10 mmol Hatriumcyanid in 50 ml IT,Η-Dimethylformamid aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde 16 Stunden bei 80 0C gerührt, abgekühlt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Äther (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden nacheinander mit 111 Salzsäure (3 x 75 ml), gesättigter wäßriger ITatriumbicarbonatlösung (3 x 75 ml), 75 ml Wasser und 75 ml gesättigter, wäßriger iiatriumchloridlösung gewaschen, dann über MgSO, getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung eines wachsartigen Peststoffes eingedampft, der in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Es wurden 2,0 g (Ausbeute 83 %) erhalten
IR (CHCl ) 2250 cm"1
C.
De TitelVerbindung
800 mg = 21 mmoi Lithiumaliiminiumhydrid wurden zu einer Lösung von 2,0 g = 3»3 mmol 15-3-Di~O~(n-hexadecyl)-2-O-(3-cyanopropyl)-glyserin in 100 ml Äther gegeben5 und das
- 23 '-
Gemisch wurde 60 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Es wurde ausreichend Wasser zum Abstoppen der Reaktion vorsichtig zugesetzt', anschließend wurden 100 ml Wasser zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde für eine v/eitere Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Äther (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit gesättigter wäßriger liatriumchloridlösung (3 x 75 ml) gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert und zu einem Öl im Vakuum eingedampft, dieses öl wurde durch Chromatographie über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol:Äthanol gereinigt und dann in Äthanol aufgelöst. Die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas behandelt und dann im Vakuum unter Erhalt eines Peststoffes eingedampft, dieser mir de aus Äthylacetat um- · kristallisiert, wobei 444 mg (Ausbeute 21 %) Produkt mit F. 61,5-63,5 0C erhalten wurden.
.MMR (CDCl3) 3,67 (t, 2, -OCH2CH2CH2CH2Im2); 3,55 (m, 9,
C15H1); 3,10 (t, 2, -
-CH2M2) 1,50-2,00 (m, 4, -
und 0,80-1,50 (m, 62, aliphatisch^ Protonen)
Elementaraiialyse:
berechnet: C = 72,23 H= 12,74 Ή = 2,16 % gefunden: C = 72,53 H= 12,42 N * 2,10 %
Beispiel 11
1,2-Di-O- (n-hexadecyl) -3-aminomethylbenzyl) -glyzerin-
hydrochlorid
A. 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyl)-glyzerin 1,056 g einer 50 'Gew.-feigen Dispersion in Mineralöl = 22 mmol an Natriumhydrid wurden zu einer Lösung von 9,73 g = 13 mmol 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-glyzerin in 150 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, und die erhaltene Lösung v/urde 20 Minuten bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt.
Es wurden 4,0 g = 20 mmol m-Cyanobenzylbromid hinzugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde über Uacht bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt. Dann wurden vorsichtig 200 ml Wasser zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde mit Äthylacetat (3s 150 ml) extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 12 g Öl eingedampft, dieses wurde durch Chromatographie über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol:Hexan gereinigt, wobei 8,0 g (Ausbeute 68 %) eines Öles erhalten wurden
IR (CHCl3) 2230 cm"1
B. Titelverbindung
Eine Lösung von 1,0 g = 1,5 mmol 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)- -3-0-(3-cyanobenzyl)-glyzerin in 10 ml Äther wurde langsam unter Stickstoff zu einer Suspension von 0,057 g =1,5 mmol Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml Äther zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde für 1 Stunde unter Rückfluß und Stickstoffatmosphäre gerührt und dann abgekühlt. Ss wurden 50 ml Y/asser vorsichtig zugegeben, und das Gemisch wurde mit Äther (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über MgSO, getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft, dieses wurde durch Chromatographie über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol:Äthanol gereinigt und dann in Äthylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas behandelt und dann im Vakuum unter Bildung eines Peststoffes eingedampft, dieser wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 220 mg (Ausbeute 21 %) Produkt mit P. 88-90 0C erhalten wurden»
Elementaranalyse:
berechnet: C = 74,14 H = 11,87 W- - 2,01 % gefunden: C = 74,35 H - 11,54 H = 2,15 %
Beisjxiele 12 bis 23
In gleicher Weise wie in Beispiel 11 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei das geeignete 1,3- oder 1,2-Di-O-(n-höhere-alkyl oder -alkenyl)-glycerin und Cyanobenzylbromid als Ausgangsmaterialien verwendet werden:
-0-CH
CH-O-CH,
H2-O-CH2
CH2-O-CH2
R1-O-CH R2-O-CH2
Substitution Molekül-
]3gt>. formel Hi _ Qo- am, Phenylring; formel ' ff. ( C)
12 I n-hexadecyl n-hexadecyl ortho C43H81O3N-HCl 71-73
13 I n-hexadecyl n-hexadecyl meta C„-Ho1O0N-HCl 77-79
— ~ 4J öl j
14 I n-hexadecyl n-hexadecyl para C40H81O3N-HCl-H2O 77-78
15 I n-tetradecyl n-tetradecyl ortho C20H^O-N-HCl-IAH0O 71-72
16 I n-hexadecyl n-hexadecyl ortho C. X10 N-HCl 79-80
17 I n-tetradecyl n-tetradecyl meta C-.JrU-O .,N-HCl 87-88
18 I n-octadecyl n-octadecyl meta C.^HqqO-N-HCI 73-75
19 I n-©ctadec-9-enyl n-octadec-9-enyl meta C,r-/HQC-0„N'PICl-1/2Ho0 Öl
20 ' ' I n-tetradecyl n-tetradecyl para C^^Er7 -O-IT·HCl 132-135 σ^
21 I n-hexadecyl n-hexadecyl para C43H31O N-HCl 117-119
22 I n-octadecyl n-octadecyl para C47H89O3N-HCl 67-69
23 I n-octadec-9-enyl n-octadec-9-enyl para C47H35O3N-HCl'3/4H2O oil
El emen t ar anal:/ s e
σ berechnet a gefunden (.%) C H Ά
Ii »Γι I ι 74.14 H 2.01 73.89 11.43 1.99
12 73.20 11.87 1.98 73.17 11.53 2.28
13 72.28 11.85 1.96 72.52 11.46 1.90
14 72.63 11.83 2.17 72.62 11.81 2.43
15 74.14 11.48 2.01 73.94 . 11.25 2.02
16 73.14 11.87 2.19 72.86 11.44 2.11
17 74.99 11.65 1.86 74.97 11.73 1.83
18 74.50 12.06 1.85 74.40 11.08 2.08
19 73.14 11.57 2.19 72.84 11.30 , 2.26
20 74.14 11.65 2.01 74.33 11.55 2.15
21 74.99 11.87 1.86 74.50 11.30 1.91
22 74.06 12.06 1.83 74.00 10.99 1.93
23 11.54
Beispiel 24
1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(4-aminomethylphenyl)-glyzerin-
hydrochlorid , .
A. 1,2-Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(p-tosyl)-glyzerin In gleicher Weise wie in Beispiel.11 B. wurde die genannte Verbindung durch Umsetzung von 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-glyzerin mit p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt. Die Reinigung wurde durch Umkristallisation aus Äthylacetat durchgeführt. Die Verbindung hatte F. 53-55 0C IR (CHCl0) 1360 und 1180 cm""1 .
B. 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(4-cyanophenyl)-glyzerin Sin Gemisch aus 1,4 g·= 2,0 mmol 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3~0-(p-tosyl)-glyzerin, 0,5 g. = 3>5 mmol Uatrium-4-cyanophenolat und 100 ml Xylol wurde 16 Stunden unter Rückfluß gerührt. Da die Reaktion noch nicht abgeschlossen war, wurde das Xylol durch Destillation entfernt und durch 100 ml Έ,IT-Dimethylformamid ersetzt, und die erhaltene Lösung wurde für weitere 16 Stunden bei 150 0C gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann abgekühlt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Äther (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden aufeinanderfolgend mit 100 ml 3Ii Salzsäure, 100 ml wäßriger 10 Gew.~%iger Natriumbicarbonatlösung und 100 ml V/asser gewaschen, über MgSO7, getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft, dieses wurde durch Chromatografie über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol gereinigt, wobei 0,65 g (Ausbeute 50 %) der Verbindung mit F. 53-55 0C erhalten wurden» IR (CHCl3 2210 cm"1 ' . '
C, Titelverbindung
0s60 g = 0.93 mmol 1.2-Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(4-cyanophenol)-glyzerin wurde au einer Suspension von 0,3 g = T59 mraoi Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Äther hinzugegeben, und
das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurden vorsichtig 25 ml Wasser zugesetzt, die Ätherphase und die wäßrige Phase wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Äther (3 χ 25 ml) und Äthylacetat (25 ml) extrahiert. Die fünf organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem öl eingedampft, dieses wurde in Äther aufgelöst. Die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas behandelt, wodurch die Ausfällung eines Peststoffes hervorgerufen wurde. Bs wurden 0,41 g (Ausbeute 64.$) der Verbindung mit P. 110-112 0C erhalten.
HMR (CDCl3) cf 4,02 (s, 2, -CH Elementaranalyse:
berechnet: C = 73,91 H = 11,81 H = 2,05 % gefiinden: C = 73,62 H = 11,71 H= 2,14 %
Beispiele 25 bis 27
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 24 B-C wurden die folgenden Verbindungen atis dem Tosylat, das wie in Beispiel 26 A hergestellt war, und Hatriumcyanophenolat hergestellt
n-h.exadecyl-0--CH2
CH-O
n-hexadecyl-O-CHg
n-hexadecyl-O-CH
n-hex-adecyl-O-CHp
Bsp. Struk
25 I
26 I
27 II
Substitution Molekülformel P. (0C) am Phenylring
II
Elementaranaly3e berechnet (%) gefunden {%)
meta
C42H79O3I-HCl
78-80 73,91 11,81 2,05 74,11 11,64 2,44 £ara C42H79O3N-HCl 120-122 . 73,91 11,81 2,05 73,94 11,37. 2,04
meta
C42H79O3IMiCl 84-86 73,91 11,81 2,05 74,00 11,34 2,04
Beispiel 28
1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-/4-(3-aminopropyl)-phenyl_7-gly
zerin-hydrpchlorid ' ;
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 24 wurde die genannte Verbindung unter Verwendung von lTatrium-4-(2-cyanoäthyl)-phenolat anstelle von IIatrium-4-phenolat hergestellt. Die
Verbindung hat P. 153-155 0C Elementaranalyse:
berechnet: C = 74,37 H = 11,91 N = 1,97 % gefunden: C = 74,13 H = 11,44 I = 2,08 % '
Beispiel 29
,2-Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(2-aminopropyl)-glyzerin-hydrohliί \
A. 1^-Di-O-Xn-hexadecyl)-3-0-/2-(p-tosyloxy)-propyl__7-glyzerin .
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 10 A und 10 B wurde 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-allyl-glyzerin mit BMS umgesetzt, und die erhaltenen 2-Hydroxypropyl- und 3-Hydroxypropylverbindungen wurden in ihre entsprechenden Tosylate umgewandelt. In dieser Stufe wurde keine Trennung durchgeführt, das Gemisch der Tosylate wurde direkt in der nächsten Stufe verwendet.
B. 1,2-Di-0-(n-hexadecyl)~3-0-(2-azidopropyl)-glyzerin
Das erhaltene Gemisch von 3,0 g = 4,0 mmol Tcsylaten wurden-, in 50 ml NjN-Dimethylacetamid aufgelöst und mit einer Lösung von 0,326 g = 5s0 mmol Uatriumazid in 5 ml Wasser während 16 Stunden bei 90 C behandelt. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit Äther (2 χ 150 mi) extrahiert» Die vereinigten Ätherextrakte wurden
3/0
mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Es wurden 2g (Ausbeute 81 %) eines Gemisches der 2~Azidopropyl- und 3-Azidopropylverbindungen erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wurde
IR (GHCl3) 2100 cm""1
C. TitelVerbindung
Das erhaltene Gemisch von 2 g = 3,2 mmol Aziden wurde in 100 ml Äther aufgelöst, mit 0,4 g = 10,5 mmol Lithiumaluminiumhydrid behandelt und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Hydrid wurde durch vorsichtige Zugabe von 10 ml Äthanol und 150 ml Wasser zerstört und das Gemisch wurde dann mit Äther (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurde über MgSO. getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 1,8 g eines Öles konzentriert, das durch Chromatografie über Kieselerdegel unter Elution durch Benzol:Äthanol gereinigt und anschließend zu dem Hydrochloridsalz durch Auflösen und Behandlung mit Chlor-.' Y/asserstoffgas umgewandelt wurde. Das Salz wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 0,21 g (Ausbeute 10 %) der Verbindung mit 3?. 56-58 C erhalten wurden, wobei die Peststoffe etwa 1/2 mol HpO pro Mol der genannten Verbindung enthielten.
Elementaranalyse:
berechnet: C = 71,03 H= 12,70 H= 2,18 % gefunden: C = 71,11 H = 12,91 IT = 2,16 %
1,2-Di-O-(n-octadecyl)-3-0-(2-aminopropyl)-glyzerin-
hydrochlorid. . ' ___
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 29 A wurde 1,-2-Di-O-
- 33 - «8
1 S'
(n-octadecyl)-3-0-(2-hydroxypropyl)-^lyzerin aus 1,2-Di-O-(n-octadecyl)-3-0-allyl-glycerin hergestellt. Die genannte Verbindung wurde aus 1,2-Di-O-(n-octadecyl)-3-0-(2-hydroxy pro pyl)-gly serin in gleicher Weise v/ie in Beispiel 40 B-C hergestellt, der Feststoff enthielt 1 mol HpO pro Mol des genannten Produktes, hatte F. 65-67 C und folgende
Elementaranalyse:
berechnet:-·= C = 71,19 H = 12,80 IT = 1,98 % gefunden: C = 71,12 H = 12,52 N = 1,92 %
Beispiel 31 ; '
In-Vivo-Aktivität von 1,3-Di-O-(n-hexadecyi)-2-0~(3-aininopropyl)~glyzerin-hydrocnlorid gegen EMG-Virus.
Die Formulierung als Emulsion wurde durch Schmelzen und Vermischen von gleichen teilen der genannten Verbindung, von Polysorbat 80 und Glyzerin und anschließendes Dispergieren des Gemisches in heißem Wasser unter kräftigem Vermischen hergestellt. Die Formulierung wurde dann auf Endkonzentrationen von 0,14M natriumchlorid und 0,01M Hatriumphosphat, pH = 7, eingestellt. Weitere Verdünnungen wurden mit 0,14M Natriumchlorid-0,01M IJatriumphosphat, pH = 7, Pufferlösung hergestellt.
Drei Gruppen von 10 v/eiblichen Albinomäusen (20 - 25 g Körpergewicht) wurden intraperitoneal 0,5-ml-Injektionen gegeben, welche Dosierungsmengen von 1,5» 5 bzw. 15 mg der genannten Verbindung/kg'Körpergewicht enthielten. Eine vierte Kontrollgruppe von 10 Mäusen erhielt keine solche Injektion, 18 bis 24 Stunden später wurden alle vier Gruppen eine subkutane 0,2-ml-Injektion gegeben, welche das 20-fach.G des LDro-Wertes von Encephalomyocarditis-Virus (EMC-Virus) enthielt, wobei der LD-Q-V/ert der Dosiswert
2i
ist, welche eine Todesrate von 50 % bei ungeschützten Mäusen in 10 Tagen bewirkt. Die Uberlebensdaten wurden während der nächsten 10 Tage aufgezeichnet und die relative Überlebensrate (S ) wurde berechnet.
Dosierungswert der genannten Verbindung
S (Durchschnitt von 7 Experimenten)
15 mg/kg
5 11
1, 5 "
61 45 24
Die Antivirusaktivität wird als relative Überlebensrate (S ) bei Experimentalgruppen im Vergleich zu der Kontrolle am 10. Tag nach der Virusapplikation ausgedrückt. Der Wert S wird durch folgende Formel definiert:
S χ to xi ) to ei
100 -< 10 i«l 10
i=l ei
h ) to 10
i=l
h 100
X 100
worin bedeuten:
S = relative Überlebensrate
S = prozentuale Überlebensrate nach 10 Tagen bei der
Experimentalgruppe " . .
x. = Anzahl von überlebenden Tieren am i°-ten Tag bei der Experimentalgruppe
e. = Anzahl von überlebenden Tieren am i-ten Tag bei der 1 Kontrollgruppe
- 35 -
Beispiele 32 bis 49
In gleicher Weise wie in Beispiel 31 beschrieben, wurde die In-Vivo-Aktivität gegenüber EMC-Virus für die im folgenden aufgefüjarten Verbindungen bestimmt.
Verbindung, hergestellt in Beispiel
S beim Dosiswert (mg/kg)
11 11 Ί Ii.
32 12 71 49 20
33 13 62 47 18
34 14 80 72 20
35 15 74 46 4
36 16 57 42 3
37 17 64 58 15
38 • 18 74 44 34
39 19 46 7 6
40 20 45 5 4
41 21 70 36 3
42 22 37 31 12
43 44 30 8
0.
Verbindung* hergestellt in Beispiel
S beim Dosiswert (mg/kg
23 68 1 'ill 'O4I ι
44 24 66 43 2 - 7 ^
45 25 68 45 17 - 6 '
46 26 60 28 33 -
47 27 53 63 16
48 28 56 34 16
49 35 20
Beispiel 50
Reduzierung der Virusausbeute bei Polypenzellen vom Menschen in vitro durch 1,3~Di-Ö-(n-hexadecyl)~2-0-(3-aminopropyl)-. gly ζ erin-hydrο chlor id .
Das Wachstumsmedium wurde hergestellt durch Ergänzung von . 100 ml Eagle-Medium essentieller Bestandteile mit.2 ml 100-fach konzentrierter antibiotischer-antimylcotischer Lösung, 1 ml 200 mM Glutaminlösung, 1 ml 100-fach konzentrierter Lösung nicht essentieller Aminosäuren, 1 ml 100 mM Hatriumpyruvatlösung und durch Hitze inaktiviertem, fetalem Kalbserum (10 %), Jedes Loch der· Mikrotiterplatten mit 96 Löchern wurde mit etwa 50 000 Menschen-iJasalpolypzellen, suspendiert in 0,2 ml Wachstumsmedium beimpft. Die Platten wurden dann für 8-10 Tage bei 37 0C in einer Atmosphäre mit 5 % COg zur Bildung von Monoschichten von Zellen inkubiert.
Am Ende der Zellv/achstumsperiode von 8-10 Tagen wurden zusammenfließende Monoschichten aus den Platten viermal mit mit Phosphat gepufferter Salzlösung gewaschen und unmittelbar danach mit 0,2 ml pro Loch an Aufrechterhaltungsmedium behandelt, das 10, 5»0, 1,0, 0,5, 0,1 bzw. 0 /Ug/ml der genannten Verbindung enthielt. Das Aufrechterhaltungsmedium war mit dem zuvor beschriebenen Wachstumsmedium identisch, mit der Ausnahme, daß der Gehalt des fetalen Kalbsserums 2 % betrug«. Die Platten wurden für weitere 18 Stunden bei 37 0C inkubiert, und die Monoschichten wurden viermal mit mit Phosphat gepufferter Salzlösung zur Entfernung der"genannten Verbindung gewaschen, mit einer Zusammensetzung» welche etwa das 1000-fache des TCIDpA-Wertes' - d.h. des Dosierungswertes, der eine 50 /£ige Infektionsrate bei nicht geschützten Kulturen hervorruft enthielt an vesicularem Stomatitisvirus (VSV) für eine zweistündige Adsorptionsperiode (37 0C) behandelt, viermal mit mit Phosphat gepufferter Salzlösung zur Entfernung von nicht
adsorbierten Virustelichen gewaschen.und erneut mit 0,2 nil des Aufrechterhaltungamediums pro Loch versetzt. Die Platten wurden dann 7 Stunden bei 370C inkubiert und die Kulturflüsßigkeit aus 5-8 Replikataellen, die von jeder Platte geerntet worden waren, wurden in Röhrchen eingefroren aufbewahrt und dann-auf die Menge an infektiösen Viren, die in Mikrotiterplatten von L-929-Mäusefibroblasten vorhanden waren, titriert. Die L-929-Mäusekulturen wurden mikroskopisch eingestuft und etwa 3 bis 4 Tage später analysiert, wobei die folgenden prozentualen Abnahmen der Virusausbeute (bezogen auf die Kontrolle) für die fünf Konzentrationen der genannten, untersuchten Verbindungen bestimmt wurde:
Prozentuale Reduktion der Virusausbeute Konzentration (/Ug/ml) an genannter Verbindung
10 ^jjjD 1x9. 0,5 0,194 % 90 % 84 % 75 % <68 %
Beispiele ^I. bis 64
In gleicher Weise wie in Beispiel 50 wurde die Reduktion der Virusausbeute auf menschliche Polypzellen in vitro für die folgenden Verbindungen bestimmt:
Bsp.
51 52 53 54 55 56
57
58
59 60 61 62
- 63 64
Verbindung,- hergestellt
in Bsp.
6 8 10 11 15 16
17
19
20
25
2?
28.
29
30 prozentuale Reduktion der Virusausbeute Konzentration ( /ug/ml)
10 5.0 1.0 O.!
a)
HD ND IiD
ND
ND ND
ND ND
ND ND
ND ND
~ 41 -
Beispiel 65
Fähigkeit von 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(3-aminopropyl) · glyzerin-hydrochlorid zur Induktion von zirkulierendem Interferon
Ein Gemisch von gleichen Gewichten der genannten Verbindung, Polysorbat 80 und Glyzerin wurde zusammengeschmolzen und dann in heißer 0,14M Hatriumchloridlösung, welche 0,01M Batriumphosphat, pH = 7 (PBS) enthielt, homogenisiert. Die erhaltene öl-in-Wasser-emulsion -wurde für die Applikation einfach mit PBS verdünnt.
Weibliche Schweizer-Mäuse (20-25 g Körpergewicht) wurden . intraperitoneal (0,5 ml) rait einer Menge der zuvor genannten, verdünnten Emulsion injiziert, welche 25 mg der genannten Verbindung/kg Körpergewicht enthielt. Acht, zwölf, sechzehn und zwanzig Stunden nach der Injektion wurden Plasmaproben aus vier Mäusen abgenommen und zusammengegeben. Reihenverdünnungen in 1-15 (Leibovits)-Medium, das 5 % fetales Kalbsserum enthielt, wurden in Mikrotiterplatten über IJacht bei- 37 C auf zusammenhängenden Monoschichten von L-929-Mäuse-fibroblasten inkubiert. Die Monoschichten wurden dann mit proteinfreiem Medium gewaschen, mit dem JCT-fachen der ICIDeQ-Wertes, d.h. des die 50 %ige Infektionsrate bei nicht geschützten Kulturen hervorrufenden Dosiswertes, an vesicularen Stomatitisviren (VSV) für eine einstündige Adsorptionsperiode (37 C) behandelt, gewaschen, mit L-I5-Kedium, das 5 % fetales Kalbsserum enthielt, erneut behandelt und dann wiederum für 43 Stunden bei 37 0C inkubiert. Die L»929-KuItüren wurden dann mikroskopisch auf Virus cytopatiiologie untersucht und analysiert, v/obei der Plasmainterferongehalt, der reziproke Y/ert der Plasmaverdünnung, welche 50 /»igen Schutz an L~929-Monoschichten ergibt, bestimmt wurde.
Ein zweites Experiment wurde unter Befolgung der zuvor genannten Arbeitsweise mit der Ausnahme durchgeführt, daß den Mäusen 10 mg der genannten Yerbindung/kg Körpergev/icht injiziert wurde, und daß Proben einer peritonealen Wäsche bei vier Mäusen genommen und zusammengegeben wurden, und zwar 6, 9, 12, 15 und 18 Stunden nach der Injektion, Die Proben wurden durch Exposition der Peritonealmeinbran genommen, wobei 1 ml an ausgeglichener Hank-Salzlösung, die 100 Penicillineinheiten/ml und 100 /Ug Streptomycin/ml enthielt, in dem Peritonealhohlraum injiziert v/urde, das Abdomen kurz massiert wurde und dann die Peritonealwäsche abgesaugt wurde.
Die folgenden Daten wurden bei diesen beiden Experimenten erhalten:
Interferon- Interferongehalte (Einheiten/ml)
quelle Zeit (h) nach der Injektion
6 8 9 12 15 16 18 20
Plasma - 34 - 6? . - 52 - 40
Peritonealwäsche <16 - 768 320 448 - 448 Beispiele 66 bis 69
In gleicher Weise wie in Beispiel 65 wurde die Fähigkeit zur Induktion von zirkulierendem Interferon für die im folgenden angegebenen Verbindungen bestimmt:
Bsp. Verbindung, her- Interferon-Gehalte (Sinneiten/ml)a Interferon-Gehalte (Einheiten/ml)1 gestellt in Bsp. Zeit Ch) nach der Injektion ________ Zeit Ch) nach der Injektion
11 12
13 21
8 12 75 20
20 23 54 - 90
20 71 217 68
< 18 138 60 163
< 20 28 70
< 13
< 18
< 13
39 43 43 91
35
59
92
109
IjJ
72
32 57 50
(a) Interferonquelle : Plasma
(b) Interferonquelle : Peritonealwäsche
_ 44 -
Beispiel 70
Erhöhung der durch Polyinosin-Polycytidylsäure (PoIy(I:C) ) induzierten Zellresistenz gegen Vireninfektion durch 1,3-Di-O-(n-hexadecyl)-2-0-(3-aminopropyl)-glyzerin- ~hydrochloridi .
Wachstumsmedium wurde durch Ergänzung von 100 ml Eagle-Medium minimaler essentieller Bestandteile mit 2 ml 100-fach konzentrierter antibiotischer-antimykotischer Lösung, 1 ml 200 mlvl Glut amini ö sung und durch Hitze inaktiviertem, fetalem Kalbsserum (5 %) hergestellt. Mäuse-L-929-fibroblasten wurden im Wachstumsmedium suspendiert, und jedes Loch von Mikrotiterplatten mit 96 Löchern wurden mit 0,2 ml der Suspension, welche 20 000 bis 30 000 Zellen enthielt, beimpft. Die Platten wurden für 2 bis 4 Tage bei 37 0C in einer Atmosphäre von 5 % COp zur Ausbildung von Monoschichten der Zellen inkubiert. Die Platten v/urden viermal mit mit Phosphat gepufferter Salzlösung unmittelbar vor der Behandlung gewaschen.
PoIy(ItC) wurde bei Konzentrationen von 5,0, 1,0, 0,2 und 0,04 /Ug/ml in dem zuvor beschriebenen Medium ohne das Kalbsserum hergestellt. 0,1 ml jeder Verdünnung wurde in einer Schachbrettajiordnung auf den L-929-Zelleniiionoschichten mit 0,1 ml Verdünnungen, welche 20,0, 4,0, 0,8, 0,16 und 0,032 /Ug der genannten Verbindung pro ml des vom Serum freien Mediums enthielten, zusammengegeben. Die Kontroll-Löcher wurden entweder PoIy(IrC) oder der genannten Verbindung alleine exponiert. Die Platten wurden 6 Stunden bei 37 C in einer Atmosphäre vor- 5 % COp inkubiert, viermal mit mit Phosphat gepufferter Salzlösung gewaschen und erneut mit 0,1 ml pro Loch an Wachstumsmedium,, das 2 % feta-. les Kalbsserum enthielt, versetzt. Hach Y/eiterer 18-stün- · diger Inkubation wurden die Platten auf Toxizität eingestuft und dann mit 0,1 ml pro Loch einer Suspension von vesiculare Stomatitis-Viren (YSV-Suspension), welche das 10-fache bis 30-fache des TCID1--,-Wertes, d.h. Gewebekultur«
- 45 - mW i <S F ^
infektionsdosis, welche eine 50 %iße Infektionsrate bewirkt, versetzt. Die Platten wurden für v/eitere 3 bis 4 Tage inkubiert und dann mikroskopisch auf cytopathogenen Infekt (GPS) untersucht. Zellen, welche vor der Virusinfektion geschützt waren, waren frei von CPE. Die minimale Schutzdosis (MPD) sfür PoIy(I:C) alleine wurde aufgezeichnet, und das Ausmaß der erhöhten oder gesteigerten Antivirusaktivität, welche durch die Kombination mit der genannten Verbindung hervorgerufen wurde, wurde für jeden Verdünnungswert der genannten Verbindung bestimmt.
Erhöhung der durch PoIy(I:C)-induzierten'Zellresistenz
Vireninfektion
Konzentration (/Ug/ml) der genannten Verbindung
0J3 0,16 0,032
125X 125Z 125X 5X <5X
Anmerkung: Die Kombination von PoIy(I:C) mit der genannten Verbindung ergibt den gleichen Antiviruseffekt wie die angegebene Erhöhung der PoIy(I:C)-konzentration um das angegebene Vielfache.
Beispiele 71 bis 92
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurde die Erhöhung der durch PoIy(I:C)-induzierten Zellresistenz gegenüber Vireninfektion für die im folgenden angegebenen Verbindungen bestimmt: .
Verbindung, hergestellt
in Beispiel
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82
11
12
13 14 15 16 17 18 19 20 PoIy(I:C)-Förderung a Kongentration ( /iig/
0.8
± f
sp. verbindung, hergestellt in Beispiel
83 21
84 22
85 23
86 24
87 25
88 26
89 27
90 28
91 40
92 41
PoIy(I:C)-Förderung a Konzentration ( /Ug/
o.a

Claims (11)

  1. - 48 Erf indunff sanspruch.:
    1. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel:
    OH2 - Q1
    CH-Q2
    und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon, worin Q. und Q2 entweder -0-Y-UHR~ oder ~0~R,., jedoch verschieden sind,
    R1 und Ro je aus der normales Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoff αtomen und normales Alkenyl ohne Doppelbindung in der 1-Stellung mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassenden Gruppe ausgewählt sind,
    Y aus der Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden Valenzen an verschiedenen Kohlenstoffatomen vorhanden sind,
    ortho-, meta- und para-Phenylendimethyleii und
    (CH2)q-
    worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und. die linke Bindung an 0 gebunden ist, umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und
    R^ aus der Wasserstoff und.Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassenden Gruppe ausgewählt ist, gekenn-
    - 49 - ^Wi S$W
    zeichnet dadurch, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
    (a) Reduzieren einer Verbindung der Formel
    CH0 - Q.
    OH-Q
    0 -
    worin Q^ und Q^ entweder -0-R1 oder -O-Y'-CiiT bzw. -0-R1 oder -0-Y-No9 jedoch verschieden sind,. worin Yr aus der Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    worin die linke Bindung an 0 gebunden ist, und
    worin die linke Bindung an 0 gebunden ist,
    umfassenden Gruppe ausgewählt ist, zur Gewinnung einer Verbindung der Formel I, worin R- Wasserstoff ist;
    (b) wenn gewünscht, Alkylieren der entstandenen Verbindung der Formel 1, worin R~ Wasserstoff ist; und
    - 50 - Ä ^ H & V W
    (c) wenn gewünscht, Umwandeln der aus Schritt (a) oder (b) hervorgegangenen Verbindung der Formel I oder II in ein pharmazeutisch-annehmbares Säureadditionssalz davon,
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R1 und Ro je normales Alkyl mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß L und R9 je n-Hexadecyl sind.
    C.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung unter denjenigen mit der Formel I ausgewählt ist.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Y ein geradkettiges Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-3 V/asserstoff ist.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Y ortho-, meta- oder para-Phenylendimethylen und R0 Wasserstoff ist.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß Y meta-Phenyldimethylen ist.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 5S gekennzeichnet dadurch, daß R1 und Rp je n-Hexadecyl sind und Y n-Propylen ist.
  9. 9. Vorfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung die Formel I hat,
    - 51 ~ ÜH / SSW
  10. 10. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß R1 und Rg je-n-Hexydecyl sind.
  11. 11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch., daß R. und R2 je n-Hexadecyl sind,
    ist, worin die linke Bindung an O gebunden ist,
    und R^ Wasserstoff ist.
DD78207370A 1977-08-18 1978-08-18 Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen DD143902A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/825,535 US4166132A (en) 1977-08-18 1977-08-18 Antiviral amine derivatives of glycerol and propanediols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143902A5 true DD143902A5 (de) 1980-09-17

Family

ID=25244254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78218816A DD148951A5 (de) 1977-08-18 1978-08-18 Verfahren zur herstellung virozider aminderivate
DD78207370A DD143902A5 (de) 1977-08-18 1978-08-18 Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78218816A DD148951A5 (de) 1977-08-18 1978-08-18 Verfahren zur herstellung virozider aminderivate

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4166132A (de)
JP (3) JPS5829939B2 (de)
AR (2) AR219543A1 (de)
AT (1) AT363922B (de)
AU (1) AU503079B1 (de)
BE (1) BE869793A (de)
CA (1) CA1102354A (de)
CH (1) CH634544A5 (de)
CS (1) CS208155B2 (de)
DD (2) DD148951A5 (de)
DE (3) DE2857416C2 (de)
DK (1) DK149022C (de)
EG (1) EG13438A (de)
ES (3) ES472659A1 (de)
FI (1) FI67687C (de)
FR (2) FR2421871A1 (de)
GB (1) GB2005248B (de)
GR (1) GR73154B (de)
HU (2) HU177884B (de)
IE (1) IE47151B1 (de)
IL (1) IL55370A (de)
IN (1) IN148386B (de)
IT (1) IT1098280B (de)
LU (1) LU80114A1 (de)
MX (1) MX6091E (de)
NL (1) NL176670C (de)
NO (3) NO147300C (de)
NZ (1) NZ188174A (de)
PH (4) PH16469A (de)
PL (3) PL116434B1 (de)
PT (1) PT68426A (de)
SE (3) SE447823B (de)
SU (3) SU893128A3 (de)
YU (3) YU41115B (de)
ZA (1) ZA783855B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173641A (en) * 1978-05-15 1979-11-06 Pfizer Inc. Di-O-n-alkyl glycerol derivatives as immune stimulants
YU41932B (en) * 1979-07-09 1988-02-29 Pfizer Process for obtaining substituted piperazines and piperidi
US4312877A (en) * 1979-07-09 1982-01-26 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted piperidines, pharmaceutical compositions, thereof and use thereof
US4255426A (en) * 1979-07-09 1981-03-10 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted-piperazines and piperidines
EP0094586A3 (de) * 1982-05-13 1984-06-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Glycerol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPS5988447A (ja) * 1982-11-11 1984-05-22 Ono Pharmaceut Co Ltd グリセリン誘導体、その製造方法及びその誘導体を含有する薬剤
JPS60100544A (ja) * 1983-11-08 1985-06-04 Ono Pharmaceut Co Ltd 新規なグリセリン誘導体,その製造方法及びその誘導体を含有する薬剤
JPS60104066A (ja) * 1983-11-10 1985-06-08 Ono Pharmaceut Co Ltd グリセリン誘導体
JPS60105650A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Ono Pharmaceut Co Ltd グリセリン誘導体、その製造方法及びその誘導体を含有する薬剤
JPS6164353A (ja) * 1984-09-04 1986-04-02 川崎重工業株式会社 湿式ミルの運転方法
JPS6194657A (ja) * 1984-10-16 1986-05-13 武田薬品工業株式会社 バイアル用ゴム栓
US4897355A (en) 1985-01-07 1990-01-30 Syntex (U.S.A.) Inc. N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US5545412A (en) * 1985-01-07 1996-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. N-[1, (1-1)-dialkyloxy]-and N-[1, (1-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-n,n,n-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
CA1291036C (en) * 1986-04-23 1991-10-22 Edwin I. Stoltz Nasal administration of drugs
US4751245A (en) * 1986-06-25 1988-06-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antifungal derivatives of N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-1-naphthalenemethanamine and method of using same
JPS63166237U (de) * 1987-04-16 1988-10-28
US5093198A (en) * 1987-06-19 1992-03-03 Temple University Adjuvant-enhanced sustained release composition and method for making
JPH0244750Y2 (de) * 1988-03-18 1990-11-28
AU614636B2 (en) * 1988-07-21 1991-09-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Corrosion inhibition
US5176850A (en) * 1988-07-21 1993-01-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted glycerol compounds
ZA899436B (en) * 1988-12-12 1990-08-29 Ciba Geigy Piperidine derivatives
JP2604268B2 (ja) * 1990-04-09 1997-04-30 富士写真フイルム株式会社 ペプチド誘導体両親媒性化合物、その中間体、ペプチド誘導体両親媒性化合物を用いたリポソームおよび薄膜
JPH0439597A (ja) * 1990-06-01 1992-02-10 Corona:Kk 給湯装置の熱交換器
DE19521412A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Boehringer Mannheim Gmbh Neue kationische und polykationische Amphiphile, diese enthaltende Reagenzien und deren Verwendung
DE19755268A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Merck Patent Gmbh Benzamidinderivate
GB0106041D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Cancer Res Ventures Ltd Lipids and liposomes
US7615604B2 (en) * 2003-01-17 2009-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diols formed by ring-opening of epoxies
US7622541B2 (en) * 2003-01-17 2009-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyurethane coating
WO2009129387A2 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Abbott Laboratories Cationic lipids and uses thereof
WO2009129395A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Abbott Laboratories Cationic lipids and uses thereof
WO2009129385A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Abbott Laboratories Cationic lipids and uses thereof
EP2348864A4 (de) 2008-10-08 2013-07-31 Vascular Biogenics Ltd Oxidierte thiophospholipidverbindungen und ihre verwendung
ES2534044T3 (es) 2008-11-06 2015-04-16 Vascular Biogenics Ltd. Compuestos de lípidos oxidados y usos de los mismos
SG181904A1 (en) 2009-12-23 2012-07-30 Novartis Ag Lipids, lipid compositions, and methods of using them
EP4223285A3 (de) 2014-07-16 2023-11-22 Novartis AG Verfahren zur einkapselung einer nukleinsäure in einen lipidnanopartikelhost
ES2855299T3 (es) 2014-11-26 2021-09-23 Vascular Biogenics Ltd Lípidos oxidados y tratamiento o prevención de la fibrosis
US9771385B2 (en) 2014-11-26 2017-09-26 Vascular Biogenics Ltd. Oxidized lipids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738351A (en) * 1952-08-02 1956-03-13 Bristol Lab Inc Substituted glycerol ethers
GB1013603A (en) * 1961-06-08 1965-12-15 Sandoz Ltd Level-dyeing process
GB1369248A (en) * 1970-08-07 1974-10-02 Pfizer Amides the preparation thereof and their use in pharmacjeutical compositions
US3960958A (en) * 1974-08-26 1976-06-01 Pfizer Inc. 3,4- AND 3,5-Dialkoxybenzylamines
US4025555A (en) * 1976-07-23 1977-05-24 Pfizer Inc. Aromatic amidines as antiviral agents in animals

Also Published As

Publication number Publication date
YU197478A (en) 1983-02-28
MX6091E (es) 1984-11-12
ES472659A1 (es) 1979-10-16
JPS5441807A (en) 1979-04-03
SE8401850D0 (sv) 1984-04-03
AR218733A1 (es) 1980-06-30
PH18067A (en) 1985-03-18
IE47151B1 (en) 1983-12-28
FR2421871A1 (fr) 1979-11-02
SE463456B (sv) 1990-11-26
PH18111A (en) 1985-03-22
SE447823B (sv) 1986-12-15
BE869793A (fr) 1979-02-19
NL176670B (nl) 1984-12-17
PL115777B1 (en) 1981-04-30
CS208155B2 (en) 1981-08-31
FR2414038A1 (fr) 1979-08-03
PL116434B1 (en) 1981-06-30
NO147300C (no) 1983-03-16
NO154344C (no) 1986-09-03
JPS5829939B2 (ja) 1983-06-25
GB2005248A (en) 1979-04-19
SU893128A3 (ru) 1981-12-23
AU503079B1 (en) 1979-08-23
NO813324L (no) 1979-02-20
ZA783855B (en) 1979-07-25
NL176670C (nl) 1985-05-17
FI782518A (fi) 1979-02-19
YU262982A (en) 1983-04-30
YU41115B (en) 1986-12-31
LU80114A1 (fr) 1980-04-21
DE2857416C2 (de) 1984-05-24
HU181238B (en) 1983-06-28
JPS57167966A (en) 1982-10-16
JPS5924144B2 (ja) 1984-06-07
SE8401849D0 (sv) 1984-04-03
NO147670B (no) 1983-02-14
SE8401849L (sv) 1984-04-03
DK321478A (da) 1979-02-19
GR73154B (de) 1984-02-13
DE2857415C2 (de) 1985-02-07
FR2414038B1 (de) 1982-07-02
NZ188174A (en) 1984-07-31
DE2835369A1 (de) 1979-02-22
NL7808565A (nl) 1979-02-20
IE781658L (en) 1979-02-18
IL55370A0 (en) 1978-10-31
PL116119B1 (en) 1981-05-30
NO154344B (no) 1986-05-26
PT68426A (en) 1978-09-01
US4166132A (en) 1979-08-28
NO147670C (no) 1983-05-25
YU263082A (en) 1983-04-30
SU906363A3 (ru) 1982-02-15
PH17789A (en) 1984-12-13
YU41276B (en) 1986-12-31
NO813325L (no) 1979-02-20
IN148386B (de) 1981-02-07
PL209092A1 (pl) 1979-06-04
DK149022B (da) 1985-12-23
ATA600278A (de) 1981-02-15
EG13438A (en) 1981-12-31
FI67687B (fi) 1985-01-31
HU177884B (en) 1982-01-28
IL55370A (en) 1981-11-30
DK149022C (da) 1986-10-13
NO782791L (no) 1979-02-20
JPS5929582B2 (ja) 1984-07-21
SU850005A3 (ru) 1981-07-23
FI67687C (fi) 1985-05-10
AR219543A1 (es) 1980-08-29
JPS57167913A (en) 1982-10-16
SE8401850L (sv) 1984-04-03
DD148951A5 (de) 1981-06-17
CH634544A5 (fr) 1983-02-15
NO147300B (no) 1982-12-06
PH16469A (en) 1983-10-21
IT7826813A0 (it) 1978-08-17
CA1102354A (en) 1981-06-02
FR2421871B1 (de) 1982-07-02
SE7808701L (sv) 1979-02-19
IT1098280B (it) 1985-09-07
ES479615A1 (es) 1979-08-01
ES479616A1 (es) 1979-08-01
AT363922B (de) 1981-09-10
DE2835369C2 (de) 1982-12-02
YU41277B (en) 1986-12-31
GB2005248B (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143902A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen
DE68929539T2 (de) Antineoplastische, antivirale oder antiretrovirale Sperminderivate
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DE2634288B2 (de)
EP0011237A1 (de) Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2456959A1 (de) 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE69728536T2 (de) Zubereitungen enthaltend eine Nitronverbindung für die Verwendung bei der Behandlung von Uveitis
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
WO1990009373A1 (de) Hydroxyalkancarbonsäure-derivate, deren herstellung und verwendung
DE3116211A1 (de) &#34;nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel&#34;
DE3002545A1 (de) 5-amino-tetrazol-derivate von retinsaeuren, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
CH616650A5 (de)
AT372082B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten von propandiolaethern
AT372073B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten von glyzerinaethern
DE3043446C2 (de)
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2019307C3 (de) Mandelamidinderivate und sie enthaltende Arzneimittel
CH645373A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2933005C2 (de) 1-(3-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung